EP0518085A1 - Luftreinigungspatrone für ein Atemschutzgerät - Google Patents

Luftreinigungspatrone für ein Atemschutzgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0518085A1
EP0518085A1 EP92108478A EP92108478A EP0518085A1 EP 0518085 A1 EP0518085 A1 EP 0518085A1 EP 92108478 A EP92108478 A EP 92108478A EP 92108478 A EP92108478 A EP 92108478A EP 0518085 A1 EP0518085 A1 EP 0518085A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air cleaning
legs
cleaning cartridge
chemical
cartridge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92108478A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0518085B1 (de
Inventor
Wolfgang Drews
Günther Kolbe
Stephan Melzer
Hasso Weinmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Publication of EP0518085A1 publication Critical patent/EP0518085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0518085B1 publication Critical patent/EP0518085B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B19/00Cartridges with absorbing substances for respiratory apparatus

Definitions

  • the invention relates to an air purification cartridge for a respirator with a carbon dioxide-binding chemical filling and an insert which has perpendicularly to the flow direction radially arranged legs facing the cartridge wall, which, starting from a center, break down the chemical filling into individual chemical strands.
  • the known air cleaning cartridge has become known from US 41 93 966.
  • the known air cleaning cartridge has individual, star-shaped inserts, which are accommodated in a cylindrical cartridge housing and the spaces between which are filled with a carbon dioxide-binding chemical.
  • the inserts are made of solid, metallic material and have legs in the radial direction, which converge in a center and whose free leg ends lie against the wall of the cartridge housing.
  • a disadvantage of the known air cleaning cartridge is that filling the interstices between the legs is only possible with a limited packing density due to the rigidity of the legs, as a result of which such air cleaning cartridges are not vibration-resistant and shock-proof during operation. Vibration and shock resistant in this context means that the chemical Do not "grate" when using the device, for example if a respirator is worn on the "man” for several years in case of an emergency in underground mining.
  • only radial heat conduction within the air cleaning cartridge is possible with an insert of the type mentioned. If a carbon dioxide-binding and oxygen-generating substance, e.g. potassium peroxide, is used as the chemical filling, a good heat distribution or heat storage capacity through the insert is necessary both in the radial and in the circumferential direction for uniform breathing of the air cleaning cartridge instead of heat conduction in the radial direction.
  • an air cleaning cartridge in which a uniform packing density is achieved by filling a wire screen belt with the chemical and then winding it up in a spiral.
  • ribs are provided within the wire mesh belt, which ribs can be zigzag or wave-shaped. This is to achieve an even heat distribution and breathing of the air cleaning cartridge.
  • a disadvantage of the known air cleaning cartridge is that the use of a wire screen belt is expensive and the filling and rolling up of the wire screen belt cannot be carried out inexpensively in mass production.
  • the volume of the wire mesh belt also reduces the amount of chemicals with which the air cleaning cartridge can be filled. Since the external dimensions of the air cleaning cartridges are largely fixed by standardization, inserts must be designed with the smallest possible volume be. With regard to dynamic load-bearing capacity, an air cleaning cartridge with a wire mesh belt as an insert only has a limited shock resistance, since the wire mesh belt can permanently deform under the influence of load, thereby destroying the uniform packing density.
  • the invention has for its object to improve an air cleaning cartridge with an insert such that it has a good heat distribution in the circumferential direction, has sufficient vibration and shock resistance and is inexpensive to manufacture.
  • the legs of the insert have a resilience which compensates for the different degree of filling of the chemical strands and are each designed with an angled zigzag shape.
  • the advantage of the invention is essentially that the flexible legs, which start from a center, can be used to compensate for different degrees of filling in the individual chemical strands, and thus a vibration-resistant and shock-resistant filling of the air cleaning cartridge with the chemical is possible.
  • Resilient means elastic or plastic deformability of the legs, so that different degrees of filling between adjacent chemical strands can be adapted. Due to the similar zigzag-shaped bending of the legs, an angled shape of the chemical strands is achieved, in which heat is distributed both in the radial direction and in the circumferential direction. Experiments have shown that by working together the individual angled parts of the legs have a similar heat distribution as is possible with closed rings inserted in the air cleaning cartridge.
  • Air cleaning cartridges with inserted closed rings do not allow vibration and shock-resistant filling with the chemical, since it is not possible to compensate for different degrees of filling between the rings.
  • the two-dimensional heat storage capacity within the air cleaning cartridge obtained with the angled legs results in a homogeneous heat distribution and good breathing of the chemical filling.
  • the leg ends are angled such that they are tangential to the cartridge wall. This ensures that the leg ends form the part of an outer polygon that is used for heat storage and heat distribution within the air cleaning cartridge in the circumferential direction in the region of the cartridge wall.
  • the diameter of the outer polygon is expediently designed such that it is smaller than the clear width of the air cleaning cartridge. This results in a uniform heat distribution in the area of the cartridge wall of the air cleaning cartridge and dissipation of the heat to the cartridge wall is prevented due to the lack of wall contact.
  • the legs is advantageous to bend the legs between the center and the ends of the legs in such a way that they run piecewise as leg sections tangential to the cartridge wall and form the part of at least one inner polygon.
  • the inner polygon is used for heat storage and heat distribution in Circumferential direction within the associated part of the chemical filling.
  • By additionally angling the legs it is also possible to produce a plurality of inner polygon courses which improve the heat distribution in the circumferential direction within the air cleaning cartridge.
  • the legs in such a way that the angular sequence starting from the center consists of a first angle of 90 degrees counterclockwise, a second angle of 45 degrees clockwise and a third angle of 90 degrees counterclockwise.
  • the leg sections that are chamfered by the first angle form the inner polygon.
  • the insert is expediently designed so that the center is designed as a central strand containing the chemical filling.
  • Inexpensive manufacture of the insert is achieved if it consists of a number of n legs of the same type, which, with their central leg sections, comprise the central strand in the form of an n-corner, preferably a symmetrical octagon.
  • a particularly useful flexibility of the legs is achieved if they are made of stainless steel strip.
  • Stainless steel has the heat storage capacity required for this application.
  • the diameter of the inner traverse is designed so that it corresponds to 0.5 times the part and that of the outer traverse to 0.8 times the clear width of the air cleaning cartridge.
  • the central strand has an average diameter of 0.2 times the clear width of the air cleaning cartridge.
  • the central leg sections have a reduced leg width in the region of the central strand. This enables particularly good filling in the area of the center by overflow by dispensing the excess to the adjacent chemical strand.
  • the single figure shows an air cleaning cartridge (1) in section, which consists of a cartridge housing (2), an insert (3) and a chemical filling (4).
  • the direction of flow is perpendicular to the plane of the drawing.
  • the chemical filling (4) which fills the entire cartridge housing (2), only one chemical strand (5) is shown in the figure.
  • the insert (3) consists of eight angled legs (6) which are joined together in the center to form a central strand (7) in the form of a symmetrical octagon.
  • the central strand (7) is formed from the central leg sections (16), which are part of the legs (6).
  • the legs (6) are folded starting from the central strand (7) with a first angle (8) of 90 degrees counterclockwise, a second angle (9) of 45 degrees clockwise and a third angle (10) of 90 degrees counterclockwise. Bending creates leg sections (15) and leg ends (13).
  • the leg sections (15) are part of an inner polygon (11) and the leg ends (13) are part of an outer polygon (12).
  • a section of the polygons (11, 12) is illustrated in the figure as a broken line.
  • the leg ends (13), the Leg sections (15) and the central leg sections (16) run tangentially to the cartridge wall (14).
  • the legs (6) are made of stainless steel strip 0.2 mm thick and can be moved against each other. In this way, different degrees of filling in the chemical strands (5) can be compensated.
  • the radially extending parts of the legs (6) are used for heat storage within the cartridge housing (2) in the radial direction and the leg sections (15), the leg ends (13) and the central leg sections (16) for heat storage in the circumferential direction. This results in an even, two-dimensional heat distribution within the air cleaning cartridge (1) and good breathing of the chemical filling (4).
  • the central strand (7) is also provided with the chemical filling (4), but this is not shown in the figure for the sake of clarity.
  • the adaptation to the degree of filling takes place here in that the central leg sections (16) in the region of the central strand (7) have a reduced leg width and the excess space thus created can be used to transfer the excess to the adjacent chemical strand (5). This enables a high packing density of the chemical filling (4) to be achieved.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Eine Luftreinigungspatrone (1) für ein Atemschutzgerät mit einer Kohlendioxid bindenden Chemikalfüllung (4) und einem Einlegeteil (3), welches senkrecht zur Durchströmungsrichtung strahlenförmig angeordnete Schenkel (6) besitzt, soll derart verbessert werden, daß sie eine gute Wärmeverteilung in Umfangsrichtung hat und ausreichende Schwing- und Schockfestigkeit besitzt. Zur Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, daß die Schenkel (6) eine den unterschiedlichen Füllungsgrad der Chemikalstränge (5) ausgleichende Nachgiebigkeit aufweisen und in ihrer Formgebung jeweils gleichartig zickzackförmig abgewinkelt ausgeführt sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftreinigungspatrone für ein Atemschutzgerät mit einer Kohlendioxid bindenden Chemikalfüllung und einem Einlegeteil, welches senkrecht zur Durchströmungsrichtung strahlenförmig angeordnete zu der Patronenwand weisende Schenkel besitzt, die, von einem Zentrum ausgehend, die Chemikalfüllung in einzelne Chemikalstränge zerlegen.
  • Eine Luftreinigungspatrone der genannten Art ist aus der US 41 93 966 bekanntgeworden. Die bekannte Luftreinigungspatrone besitzt einzelne, sternförmige Einlegeteile, die in einem zylindrischen Patronengehäuse aufgenommen und deren Zwischenräume mit einer Kohlendioxid bindenden Chemikalie verfüllt sind. Die Einlegeteile sind aus festem, metallischen Werkstoff gefertigt und besitzen Schenkel in radialer Richtung, die in einem Zentrum zusammenlaufen und deren freie Schenkelenden an der Wand des Patronengehäuses anliegen.
  • Nachteilig bei der bekannten Luftreinigungspatrone ist, daß eine Befüllung der Schenkel-Zwischenräume wegen der Starrheit der Schenkel nur mit einer begrenzten Packungsdichte möglich ist, wodurch derartige Luftreinigungspatronen im Betrieb nicht schwing- und schockfest sind. Schwing- und schockfest bedeutet in diesem Zusammenhang, daß die Chemikalie sich nicht "zerreiben" darf beim Geräteeinsatz, wenn z.B. ein Atemschutzgerät für einen eventuellen Notfalleinsatz im Untertagebergbau mehrere Jahre am "Mann" getragen wird. Außerdem ist mit einem Einlegeteil der genannten Art nur eine radiale Wärmeleitung innerhalb der Luftreinigungspatrone möglich. Wird als Chemikalfüllung eine Kohlendioxid bindende und Sauerstoff erzeugende Substanz, z.B. Kalium-Peroxid, verwendet, ist zur gleichmäßigen Veratmung der Luftreinigungspatrone anstelle einer Wärmeleitung in radialer Richtung eine gute Wärmeverteilung bzw. Wärmespeicherfähigkeit durch das Einlegeteil sowohl in Radial- als auch in Umfangsrichtung notwendig.
  • Aus der CH-PS 207614 ist eine Luftreinigungspatrone bekannt, bei der eine gleichmäßige Packungsdichte dadurch erreicht wird, daß ein Drahtsiebband mit der Chemikalie gefüllt wird und anschließend spiralförmig aufgewickelt wird. Zur Führung der Strömung innerhalb der Luftreinigungspatrone sind Rippen innerhalb des Drahtsiebbandes vorgesehen, die zick-zack- oder wellenförmig ausgebildet sein können. Hierdurch soll eine gleichmäßige Wärmeverteilung und Veratmung der Luftreinigungspatrone erreicht werden.
  • Nachteilig bei der bekannten Luftreinigungspatrone ist, daß die Verwendung eines Drahtsiebbandes teuer ist und das Befüllen und Einrollen des Drahtsiebbandes in einer Massenherstellung nicht kostengünstig durchführbar ist. Außerdem wird durch das Volumen des Drahtsiebbandes die Chemikalmenge reduziert, mit der die Luftreinigungspatrone gefüllt werden kann. Da die äußeren Abmessungen der Luftreinigungspatronen durch Normung aber weitgehend festgeschrieben sind, müssen Einlegeteile mit kleinstmöglichem Volumen ausgelegt sein. Hinsichtlich dynamischer Beanspruchbarkeit hat eine Luftreinigungspatrone mit einem Drahtsiebband als Einlegeteil nur eine eingeschränkte Schockfestigkeit, da sich das Drahtsiebband unter Lasteinwirkung bleibend verformen kann, und dadurch die gleichmäßige Packungsdichte zerstört wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Luftreinigungspatrone mit einem Einlegeteil derart zu verbessern, daß sie eine gute Wärmeverteilung in Umfangsrichtung besitzt, ausreichende Schwing- und Schockfestigkeit hat und kostengünstig herzustellen ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt dadurch, daß die Schenkel des Einlegeteils eine den unterschiedlichen Füllungsgrad der Chemikalstränge ausgleichende Nachgiebigkeit aufweisen und in ihrer Formgebung jeweils gleichartig zickzackförmig abgewinkelt ausgeführt sind.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß durch die nachgiebigen Schenkel, welche von einem Zentrum ausgehen, unterschiedliche Füllungsgrade in den einzelnen Chemikalsträngen ausgeglichen werden können, und damit eine schwing- und schockfeste Befüllung der Luftreinigungspatrone mit der Chemikalie möglich ist. Nachgiebig bedeutet elastische oder plastische Verformbarkeit der Schenkel, so daß unterschiedliche Füllungsgrade zwischen benachbarten Chemikalsträngen angepaßt werden können. Durch die gleichartige zickzackförmige Abwinkelung der Schenkel wird eine abgewinkelte Formgebung der Chemikalstränge erreicht, bei der sowohl eine Wärmeverteilung der radialen Richtung als auch in Umfangsrichtung erfolgt. Versuche haben gezeigt, daß durch das Zusammenwirken der einzelnen abgewinkelten Teile der Schenkel eine ähnliche Wärmeverteilung erreicht wird, wie mit in die Luftreinigungspatrone eingelegten, geschlossenen Ringen möglich ist. Luftreinigungspatronen mit eingelegten geschlossenen Ringen ermöglichen jedoch keine schwing- und schockfeste Befüllung mit der Chemikalie, da ein Ausgleich von unterschiedlichen Füllungsgraden zwischen den Ringen nicht möglich ist. Die mit den abgewinkelten Schenkeln gewonnene zweidimensionale Wärmespeicherfähigkeit innerhalb der Luftreinigungspatrone ergibt eine homogene Wärmeverteilung und gute Veratmung der Chemikalfüllung.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung sind die Schenkelenden derart abgewinkelt, daß sie tangential zur Patronenwand stehen. Hierdurch wird erreicht, daß die Schenkelenden den Teil eines äußeren Polygonzuges bilden, der zur Wärmespeicherung und Wärmeverteilung innerhalb der Luftreinigungspatrone in Umfangsrichtung im Bereich der Patronenwand dient.
  • Zweckmäßigerweise ist der Durchmesser des äußeren Polygonzuges so ausgelegt, daß er kleiner als die lichte weite der Luftreinigungspatrone ist. Hierdurch ergibt sich eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Bereich der Patronenwand der Luftreinigungspatrone und eine Ableitung der Wärme an die Patronenwand wird wegen des fehlenden Wandkontakts verhindert.
  • Es ist vorteilhaft, die Schenkel zwischen dem Zentrum und den Schenkelenden derart abzuwinkeln, daß sie stückweise als Schenkelabschnitte tangential zur Patronenwand verlaufen und den Teil mindestens eines inneren Polygonzuges bilden. Der innere Polygonzug dient zur Wärmespeicherung und Wärmeverteilung in Umfangsrichtung innerhalb des zugehörigen Teils der Chemikalfüllung. Durch zusätzliches Abwinkeln der Schenkel können auch mehrere innere Polygonzüge erzeugt werden, die die Wärmeverteilung innerhalb der Luftreinigungspatrone in Umfangsrichtung verbessern.
  • Es ist vorteilhaft, die Schenkel derart abzuwinkeln, daß die Winkelfolge vom Zentrum ausgehend aus einem ersten Winkel von 90 Grad im Gegenuhrzeigersinn, einem zweiten Winkel von 45 Grad in Uhrzeigersinn und einem dritten Winkel von 90 Grad im Gegenuhrzeigersinn besteht. Die Schenkelabschnitte, die um den ersten Winkel abgekantet sind, bilden den inneren Polygonzug.
  • Das Einlegeteil ist zweckmäßigerweise so ausgeführt, daß das Zentrum als ein die Chemikalfüllung enthaltender Zentralstrang ausgeführt ist.
  • Eine kostengünstige Herstellung des Einlegeteils wird erreicht, wenn es aus einer Anzahl von n gleichartigen Schenkeln besteht, welche mit ihren Zentral-Schenkelabschnitten den Zentralstrang in Form eines n-Ecks, vorzugsweise eines symmetrischen Achtecks, umfassen.
  • Eine besonders zweckmäßige Nachgiebigkeit der Schenkel wird erreicht, wenn sie aus nichtrostendem Bandstahl gefertigt sind. Nichtrostender Stahl besitzt die für diesen Anwendungsfall erforderliche Wärmespeicherfähigkeit. Der Durchmesser des inneren Polygonzuges ist so ausgelegt, daß er dem 0,5-fachen Teil und der des äußeren Polygonzuges dem 0,8-fachen Teil der lichten weite der Luftreingigungspatrone entspricht. Der Zentralstrang besitzt einen mittleren Durchmesser vom 0,2-fachen Teil der lichten Weite der Luftreinigungspatrone.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Zentral-Schenkelabschnitte im Bereich des Zentralstranges eine verminderte Schenkelbreite besitzen. Dadurch ist eine besonders gute Befüllung im Bereich des Zentrums durch Überlauf möglich, indem der Überschuß an den jeweils benachbarten Chemikalstrang abgegeben wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt eine Luftreinigungspatrone (1) im Schnitt, welche aus einem Patronengehäuse (2), einem Einlegeteil (3) und einer Chemikalfüllung (4) besteht. Die Durchströmungsrichtung ist senkrecht zur Zeichenebene. Von der Chemikalfüllung (4), die das gesamte Patronengehäuse (2) ausfüllt, ist in der Figur nur ein einziger Chemikalstrang (5) dargestellt. Das Einlegeteil (3) besteht aus acht abgewinkelten Schenkeln (6), welche im Zentrum zu einem Zentralstrang (7) in Form eines symmetrischen Achtecks zusammengefügt sind. Der Zentralstrang (7) wird aus den Zentral-Schenkelabschnitten (16) gebildet, die ein Teil der Schenkel (6) sind. Die Schenkel (6) sind vom Zentralstrang (7) ausgehend abgekantet mit einem ersten Winkel (8) von 90 Grad im Gegenuhrzeigersinn, einem zweiten Winkel (9) von 45 Grad im Uhrzeigersinn und einem dritten Winkel (10) von 90 Grad im Gegenuhrzeigersinn. Durch das Abkanten entstehen Schenkelabschnitte (15) und Schenkelenden (13). Die Schenkelabschnitte (15) sind Teil eines inneren Polygonzuges (11) und die Schenkelenden (13) Teil eines äußeren Polygonzuges (12). Ein Abschnitt der Polygonzüge (11, 12) ist in der Figur als Strichlinie veranschaulicht. Die Schenkelenden (13), die Schenkelabschnitte (15) und die Zentral-Schenkelabschnitte (16) verlaufen tangential zur Patronenwand (14).
  • Die Schenkel (6) sind aus nichtrostendem Bandstahl der Stärke 0,2 Millimeter gefertigt und gegeneinander verschiebbar. Dadurch können unterschiedliche Füllungsgrade in den Chemikalsträngen (5) ausgeglichen werden. Die radial verlaufenden Teile der Schenkel (6) dienen der Wärmespeicherung innerhalb des Patronengehäuses (2) in radialer Richtung und die Schenkelabschnitte (15), die Schenkelenden (13) und die Zentral-Schenkelabschnitte (16) der Wärmespeicherung in Umfangsrichtung. Dadurch wird eine gleichmäßige, zweidimensionale Wärmeverteilung innerhalb der Luftreinigungspatrone (1) erreicht und eine gute Veratmung der Chemikalfüllung (4).
  • Der Zentralstrang (7) ist ebenfalls mit der Chemikalfüllung (4) versehen, was aber in der Figur der Übersicht wegen nicht dargestellt ist. Die Anpassung an den Füllungsgrad erfolgt hier dadurch, daß die Zentral-Schenkelabschnitte (16) im Bereich des Zentralstrangs (7) eine verminderte Schenkelbreite besitzen und über den dadurch entstehenden Freiraum der Überschuß an den benachbarten Chemikalstrang (5) abgegeben werden kann. Hierdurch ist eine hohe Packungsdichte der Chemikalfüllung (4) realisierbar.

Claims (9)

  1. Luftreinigungspatrone für ein Atemschutzgerät mit einer Kohlendioxid bindenden Chemikalfüllung und einem Einlegeteil, welches senkrecht zur Durchströmungsrichtung strahlenförmig angeordnete, zu der Patronenwand weisende Schenkel besitzt, die, von einem Zentrum ausgehend, die Chemikalfüllung in einzelne Chemikalstränge zerlegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (6) eine den unterschiedlichen Füllungsgrad der Chemikalstränge (5) ausgleichende Nachgiebigkeit aufweisen und in ihrer Formgebung jeweils gleichartig zickzackförmig abgewinkelt ausgeführt sind.
  2. Luftreinigungspatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelenden (13) derart abgewinkelt sind, daß sie tangential zur Patronenwand (14) stehen und den Teil eines äußeren Polygonzuges (12) bilden.
  3. Luftreinigungspatrone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Polygonzug (12) einen Durchmesser kleiner der lichten Weite der Luftreinigungspatrone (1) besitzt.
  4. Luftreinigungspatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (6) zwischen dem Zentrum und den Schenkelenden (13) derart abgewinkelt sind, daß sie stückweise als Schenkelabschnitte (15) tangential zur Patronenwand (14) verlaufen und den Teil mindestens eines inneren Polygonzuges (11) bilden.
  5. Luftreinigungspatrone nach Anspruch 4, dadurch gekenzeichnet, daß die zickzackförmige Winkelfolge vom Zentrum ausgehend aus einem ersten Winkel (8) von 90 Grad im Gegenuhrzeigersinn, aus einem zweiten Winkel (9) von 45 Grad im Uhrzeigersinn und einem dritten Winkel (10) von 90 Grad im Gegenuhrzeigersinn besteht.
  6. Luftreinigungspatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrum als ein die Chemikalfüllung (4) enthaltender Zentralstrang (7) ausgeführt ist.
  7. Luftreinigungspatrone nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlegeteil (3) aus einer Anzahl von n-Schenkeln (6) besteht, welche mit ihren Zentral-Schenkelabschnitten (16) den Zentralstrang (7) in Form eines n-Ecks - vorzugsweise eines symmetrischen Achtecks - umfassen.
  8. Luftreinigungspatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (6) aus nichtrostendem Stahl bestehen und der Durchmesser des Zentralstranges (7) den 0,2-fachen Teil, der des inneren Polygonzuges (11) den 0,5-fachen Teil und der des äußeren Polygonzuges (12) den 0,8-fachen Teil der lichten Weite der Luftreinigungspatrofle (1) besitzt.
  9. Luftreinigungspatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentral-Schenkelabschnitte (16) im Bereich des Zentralstranges (7) eine verminderte Schenkelbreite besitzen.
EP92108478A 1991-06-14 1992-05-20 Luftreinigungspatrone für ein Atemschutzgerät Expired - Lifetime EP0518085B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4119660 1991-06-14
DE4119660A DE4119660C2 (de) 1991-06-14 1991-06-14 Luftreinigungspatrone für ein Atemschutzgerät mit einem Einlegeteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0518085A1 true EP0518085A1 (de) 1992-12-16
EP0518085B1 EP0518085B1 (de) 1995-12-06

Family

ID=6433957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92108478A Expired - Lifetime EP0518085B1 (de) 1991-06-14 1992-05-20 Luftreinigungspatrone für ein Atemschutzgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5291881A (de)
EP (1) EP0518085B1 (de)
JP (1) JPH0716526B2 (de)
DE (2) DE4119660C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995011052A1 (en) * 1993-10-19 1995-04-27 Abbott Laboratories Method and apparatus for gas regeneration in an anesthesia breathing circuit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5992414A (en) * 1997-08-26 1999-11-30 Mine Safety Appliances Company Respirator filter
US6681765B2 (en) 2001-12-18 2004-01-27 Sheree H. Wen Antiviral and antibacterial respirator mask
US7520280B2 (en) * 2003-04-08 2009-04-21 William Gordon Rebreather apparatus
SG115600A1 (en) * 2003-12-31 2005-10-28 Megatech Scientific Pte Ltd Respiratory mask with inserted spacer
EP1868691A2 (de) * 2005-03-04 2007-12-26 Kevin Gurr Kreislaufatemgerät mit schaufelförmigem filterungskanister
US20130255688A1 (en) * 2012-03-26 2013-10-03 Jsc "Donetsk Mine Rescue Equipment Company" Regenerative cartridge of a rebreather
US11219255B2 (en) 2020-04-08 2022-01-11 Terry Earl Brady Self-contained, mobile breathing apparatus or appliance that supplies pathogen and endotoxin free, rhythmically breathable air to the wearer or treated space through active, continuous bio-deactivation and destruction of bacteria, fungi, viral and allergenic/antigenic matter safely when using benign, household, rechargeable filtration media

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH207614A (de) * 1938-02-11 1939-11-15 Hoff Adolf Von Chemikalpatrone für Atem- und Gasschutzgeräte.
DE702099C (de) * 1938-03-25 1941-01-30 Draegerwerk Heinr U Bernh Drae Luftreinigungspatrone
DE2207017A1 (de) * 1971-02-15 1972-08-24 AGA AB, Lidingö (Schweden) Absorptionseinrichtung
US4193966A (en) * 1978-06-15 1980-03-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Carbon dioxide absorbent cannister with condensate control

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297927C (de) *
US1843446A (en) * 1926-02-19 1932-02-02 Elfriede Drager Cartridge for independent breathing apparatus
US2038071A (en) * 1932-11-09 1936-04-21 Patent Finance Corp Fluid treating device
US2731709A (en) * 1950-09-18 1956-01-24 Brown Fintube Co Method of making internally finned heat exchanger tubes
DE1767302U (de) * 1958-03-15 1958-05-22 Auergesellschaft Ag Kohlensaeureabsorptionspatrone.
US4013566A (en) * 1975-04-07 1977-03-22 Adsorbex, Incorporated Flexible desiccant body
US4289513A (en) * 1978-03-27 1981-09-15 The Mead Corporation Activated sorbtion paper and products produced thereby
US4225562A (en) * 1979-05-14 1980-09-30 Uop Inc. Multi-bed catalytic reactor
US4515156A (en) * 1983-01-17 1985-05-07 Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky Institut Gornospasatelngo Dela Regenerative canister of a self-contained oxygen-breathing apparatus on chemically fixed oxygen
US4875520A (en) * 1985-10-22 1989-10-24 Airxchange, Inc. Desiccant heat device
DE3813564C2 (de) * 1988-04-22 1997-11-06 Hasso Von Bluecher Aktivkohlefilterschicht für Gasmasken
EP0399730B1 (de) * 1989-05-26 1994-09-28 Pall Corporation Sorptionsfiltervorrichtung
US5160355A (en) * 1991-09-25 1992-11-03 The Boc Group, Inc. Adsorbent vessel having a convective heat exchanger and flow developer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH207614A (de) * 1938-02-11 1939-11-15 Hoff Adolf Von Chemikalpatrone für Atem- und Gasschutzgeräte.
DE702099C (de) * 1938-03-25 1941-01-30 Draegerwerk Heinr U Bernh Drae Luftreinigungspatrone
DE2207017A1 (de) * 1971-02-15 1972-08-24 AGA AB, Lidingö (Schweden) Absorptionseinrichtung
US4193966A (en) * 1978-06-15 1980-03-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Carbon dioxide absorbent cannister with condensate control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995011052A1 (en) * 1993-10-19 1995-04-27 Abbott Laboratories Method and apparatus for gas regeneration in an anesthesia breathing circuit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0518085B1 (de) 1995-12-06
DE59204553D1 (de) 1996-01-18
JPH0716526B2 (ja) 1995-03-01
JPH05177007A (ja) 1993-07-20
DE4119660C2 (de) 1994-03-31
DE4119660A1 (de) 1992-12-17
US5291881A (en) 1994-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204485C2 (de)
EP0151132B1 (de) Explosionsunterdrückendes tanksicherheits-elemente-system
DE1253673C2 (de) Stoffaustauschkolonne
EP1142544B1 (de) Zwischenwirbelkunststoffimplantat
DE2205593B2 (de) Füllkörper für den Gas-Flüssigkeitskontakt
EP0518085B1 (de) Luftreinigungspatrone für ein Atemschutzgerät
EP0010757A1 (de) Katheter mit Röntgenkontraststreifen
DE2514580A1 (de) Wickelfoermige dialysierpatrone, insbesondere fuer ausserkoerperliche kuenstliche nieren
DE1296018B (de) Geraet zum Auffrischen der Atemluft
DE2229893A1 (de) Rost für Ventilationsöffnungen
DE2509784A1 (de) Mischeinrichtung
EP0217971B1 (de) Linearlager für unbegrenzte Längsbewegungen
DE1451156A1 (de) Waerme- und Stoffaustauschelement
DE3225450A1 (de) Ruehrwerkzeug
DE3401025C2 (de)
DE2910525C2 (de) Austauschkolonnenpackung
EP0072030B1 (de) Halterung für einen Pfeifenreiniger
DE3910085A1 (de) Gestell
DE284133C (de)
DE7118385U (de) Trockenfilter
DE2528665A1 (de) Dichtungsband fuer eine stopfbuchspackung
DE3513930C2 (de)
DE4219784C1 (en) Ultrasonic-welding device with pipe-shaped base - has corrugated bearing area formed by external surface of helical spring with closely placed windings fixed in position by pins at housing
EP0417300A1 (de) Hohlschnecke aus walzband und verfahren zu deren herstellung
AT64892B (de) Sicherungseinrichtung für die Ein- und Ausgußöffnung von Gefäßen feuergefährliche Flüssigkeiten.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950428

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204553

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960118

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960305

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110523

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110518

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110525

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20110518

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59204553

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59204553

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120519