EP0150661B1 - Formularabtrenneinrichtung für randgelochte Endlosformulare mit Abreissperforationen - Google Patents

Formularabtrenneinrichtung für randgelochte Endlosformulare mit Abreissperforationen Download PDF

Info

Publication number
EP0150661B1
EP0150661B1 EP84730111A EP84730111A EP0150661B1 EP 0150661 B1 EP0150661 B1 EP 0150661B1 EP 84730111 A EP84730111 A EP 84730111A EP 84730111 A EP84730111 A EP 84730111A EP 0150661 B1 EP0150661 B1 EP 0150661B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
separation device
clamping shaft
tear
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84730111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0150661A1 (de
Inventor
Günter Engelhardt
Gerhard Lohrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to AT84730111T priority Critical patent/ATE26947T1/de
Publication of EP0150661A1 publication Critical patent/EP0150661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0150661B1 publication Critical patent/EP0150661B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/66Applications of cutting devices
    • B41J11/70Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed

Definitions

  • the invention relates to a form separation device for perforated continuous forms with tear-off perforations, which can be used on typewriters and printers, in particular on matrix printers, consisting of a form guide with tractors and tractor flaps and a guide grill located above the machine housing.
  • Such form separating device serve to tear off the finished or finished printed single-layer or multi-layer forms by hand and without a tear-off rail, which complicates the design of a typewriter or a printer and makes it more difficult and less convenient to use.
  • the structure of such a form separator is also designed for processing the forms in a stretched state.
  • the stretched state is advantageous when tearing off, because then in the case of multi-layer forms, the cover sheet to the end sheet is not displaced by unevenly long distances.
  • Formufar entry with tractors and tractor flaps are known (DE-OS 30 36 642).
  • the tractor flaps can be swiveled out to insert the perforated form sheets into the paper guide. After the paper webs have been inserted, the pins on the tractor guide the paper and transfer the required feed force to the paper web.
  • This type of paper web guides requires a gap between the tractor flap and the paper surface, which partly ensures that there is no braking friction on the paper web by contact with the tractor flap, that only the pins in the edge perforation transmit their full feed force and that one or multilayer paper webs can be processed. Such multi-layer paper web completely or partially fill the gap.
  • the invention has for its object to separate a finished or finished printed continuous form using the perforation (so-called.quick tear), without the arrangement of a tear-off rail complicating the structure of the machine, which is to go as far as the tear-off rail dispense.
  • a clamping drive is arranged on the outside of the machine housing, that the clamping drive is connected to a clamping shaft running on the front of the operator and that the clamping shaft is assigned clamping elements by means of which the continuous form in the area of the tear-off perforation for the tear-off process can be firmly clamped.
  • a quick disconnect is particularly z. B. with tickets of great advantage.
  • the transfer of the clamping force is supported by the fact that pressure pieces are inserted in the tractor flaps and that the pressure pieces are operatively connected to the clamping shaft.
  • the clamping element consists of a profile rail fastened to the clamping shaft, which in the clamping position is opposite an anvil bar, which forms a support for the continuous form on the machine housing.
  • the clamping shaft is rotatably mounted in a mounting housing and that an automatically resetting operating lever is attached to at least one end of the clamping shaft.
  • the form separator can therefore also be retrofitted to office machines.
  • the arrangement of the controls and the accessibility of the paper guide are further favored in that the mounting housing and the length of the clamping shaft correspond to the full width of the typewriter or the matrix printer.
  • the attachment housing is made of transparent material.
  • the form separator shown can be used for all writing office machines, such as. B. typewriters, printers, matrix printers and the like.
  • NEN endless forms 1 with perforations 2 are used.
  • Such endless forms 1 are each divided by tear-off perforations 3 into identical or different forms with a repeating text or delimited from one another.
  • the continuous form 1 is advanced line by line or at greater intervals by two tractors 4 assigned to the edge perforations 2, the tractors 4 being equipped with tractor flaps 4a (FIG. 3).
  • the continuous form 1 is guided outside the tractors 4 through the guide grille 6 fastened to the machine housing 5, the printed continuous form 1 leaning against the guide grille 6 at an inclination of 10 ° away from the operator and not tipping against the operator, moreover maintains an approximate flat position and is therefore also easy to read in the machine and maintains a favorable starting position in the tear-off process to be described.
  • the mounting housing 7 is detachably placed on the machine housing 5 and can be removed in order to insert the continuous form 1 with its beginning into the tractors 4.
  • the insertion takes place by rotating the platen roller 8 with the attachment housing 7 removed.
  • the platen roller motor (not shown) drives the drive shaft 11 for the tractors 4 via the transmission 10, which consists of several gear wheels, which in turn each have a spiked belt 12 the pins 12a to transport the continuous form over the edge perforation 2.
  • a clamping drive 13 is provided according to FIG. 3, after its actuation the tractor flaps 4a hold the continuous form 1 so that it can be effortlessly moved with one hand and without a tear-off rail in direction 9 (FIG. 1) can be separated.
  • the clamping drive 13 can be actuated by means of the clamping shaft 16 running on the front of the operator 15, the clamping shaft 16 advantageously having a round profile 16a flattened on one side, the rotation of which, by means of resilient operating levers 17 fastened to the ends 16b and 16c, exerts the compressive force on the pressure pieces 14 . While the operating lever 17 is turned with one hand, the form can be separated with the other hand in a quick tear movement.
  • the clamping shaft 16 is supported in rotary bearings 18 which are located on the mounting housing 7. Due to the full extension of the clamping shaft 16 over the operator front 15, the operating levers 17 are advantageously located on the end faces 5 a of the machine housing 5.
  • the clamping force for tearing off at the tear-off perforation 3, in particular for multi-layer continuous forms 1, is further increased by (FIGS. 4 and 5) the clamping shaft 16 being combined with a profile rail 16d and an opposite anvil bar 5b being present on the machine housing 5, on which in FIG Clamping position, the profile rail 16d clamps the continuous form 1 and thereby replaces a tear-off rail.
  • the operating lever 17 is advantageously arranged projecting to the rear (FIG. 4).

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Ticket-Dispensing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Formularabtrenneinrichtung für randgelochte Endlosformulare mit Abreißperforationen, die an Schreibmaschinen und an Druckern, insbesondere an Matrixdruckern, einsetzbar ist, bestehend aus einer Formularführung mit Traktoren und Traktorklappen und einem über dem Maschinengehäuse befindlichen Leitgitter.
  • Derartige Formularabtrenneinrichtung dienen dem Abreißen der fertiggeschriebenen bzw. fertiggedruckten ein- oder mehrlagigen Formularen von Hand und ohne Abreißschiene, die die Bauweise einer Schreibmaschine oder eines Druckers komplizierter und aufwendiger sowie hinsichtlich der Bedienbarkeit ungünstiger gestaltet.
  • Der Aufbau einer solchen Formularabtrenneinrichtung ist außerdem für eine Verarbeitung der Formulare in gestrecktem Zustand gestaltet. Der gestreckte Zustand ist vorteilhaft beim Abreißen, weil dann bei mehrlagigen Formularen das Deckblatt zum Schlußblatt nicht durch ungleich lange Wegstrecken verschoben wird.
  • Formufarführungen mit Traktoren und Traktorklappen sind bekannt (DE-OS 30 36 642). Die Traktorklappen sind hierbei abschwenkbar um die randgelochten Formularbahnen in die Papierführung einzubringen. Nach dem Einlegen der Papierbahnen führen die Stifte des Traktors das Papier und übertragen auf die Papierbahn die erforderliche Vorschubkraft. Diese Art der Papierbahn-Führungen erfordert einen Spaltabstand der Traktorklappe von der Papieroberfläche, der einersteils sicherstellt, daß durch Berührung mit der Traktorklappe keine bremsende Reibung an der Papierbahn entsteht, daß ferner nur die Stifte in der Randlochung ihre volle Vorschubkraft übertragen und daß ein- oder mehrlagige Papierbahnen verarbeitet werden können. Derartige mehrlagige Papierbahn füllen den Spalt ganz oder teilweise aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein fertiggeschriebenes bzw. fertiggedrucktes Endlosformular lediglich unter Ausnutzung der Perforation abzutrennen (sog. quick tear), ohne daß die Anordnung einer Abreißschiene den Aufbau der Maschine verkompliziert, wobei so weit gegangen werden soll, auf die Abreißschiene gänzlich zu verzichten.
  • Die gestellte Aufgabe wird aufgrund der eingangs bezeichneten Formularabtrenneinrichtung dadurch gelöst, daß außen am Maschinengehäuse ein Klemmantrieb angeordnet ist, daß der Klemmantrieb mit einer an der Bedienerfrontseite verlaufenden Klemmwelle verbunden ist und daß der Klemmwelle Klemmelemente zugeordnet sind, mittels deren das Endlosformular im Bereich der Abreißperforation für den Abreißvorgang fest einspannbar ist. Ein derartiges Schnelltrennen ist besonders z. B. bei Flugscheinen von großem Vorteil. Bei Betätigung des Klemmantriebs mit einer Hand kann vorteilhafterweise mit der anderen Hand das Formular an der Abreißperforation ohne weiteres getrennt werden.
  • Das Prinzip einer solchen Schnelltrennung kann in mehreren Gestaltungen verwirklicht werden : Eine dieser Gestaltungen ist dahingehend vorgenommen, daß die im Randbereich des Endlosformulars liegenden Traktorklappen als Klemmelemente für das Endlosformular dienen. In diesem Fall wird auf die Abreißschiene gänzlich verzichtet, wobei eine solche Gestaltung insbesondere bei einer geringeren Anzahl von Formularen in Betracht kommt.
  • Die Übertragung der Klemmkraft wird dadurch unterstützt, daß in den Traktorklappen jeweils Druckstücke eingesetzt sind und daß die Druckstücke mit der Klemmwelle in Wirkverbindung stehen.
  • Für Formulare mit einer hohen Anzahl von Einzelblättern und unter Anwendung einer Abreißschiene ist es vorteilhaft, daß das Klemmelement aus einer an der Klemmwelle befestigten Profilschiene besteht, der in der Klemmstellung eine Amboßleiste gegenüberliegt, die am Maschinengehäuse eine Auflage für das Endlosformular bildet.
  • Um eine breite Anwendbarkeit für Schreibmaschinen, Drucker, insbesondere Matrixdrucker und dgl. schreibenden Büromaschinen zu schaffen, wird ferner vorgeschlagen, daß die Klemmwelle in einem Aufsetzgehäuse drehgelagert ist und daß zumindest an einem Ende der Klemmwelle ein selbsttätig rückstellender Bedienungshebel befestigt ist. Die Formularabtrenneinrichtung kann daher auch nachträglich noch an Büromaschinen angebracht werden.
  • Die Anordnung der Bedienungselemente und die Zugänglichkeit der Papierführung werden ferner dadurch begünstigt, daß das Aufsetzgehäuse und die Länge der Klemmwelle der vollen Breite der Schreibmaschine bzw. des Matrixdruckers entspricht.
  • Vorteilhaft ist ferner, daß das Aufsetzgehäuse aus transparentem Werkstoff gefertigt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen
    • Figur 1 eine perspektivische Vorderansicht eines Matrixdruckers mit der aufgesetzten Formularabtrenneinrichtung,
    • Figur 2 einen teilweisen senkrechten Querschnitt durch den Bereich der Formularabtrenneinrichtung des Matrixdruckers und
    • Figur 3 der zu Fig. 2 gehörende teilweise Längsschnitt,
    • Figur 4 einen Querschnitt gemäß Fig. 2 als ein alternatives Ausführungsbeispiel und
    • Figur 5 der zu Fig. 4 gehörende teilweise Längsschnitt.
  • Die dargestellte Formularabtrenneinrichtung kann für alle schreibenden Büromaschinen, wie z. B. Schreibmaschinen, Drucker, Matrixdrucker und dgl., eingesetzt werden. Auf diesen Maschinen werden Endlosformulare 1 mit Randlochungen 2 verwendet. Solche Endlosformulare 1 sind jeweils durch Abreißperforationen 3 in jeweils gleiche oder unterschiedliche Formulare mit einem sich wiederholenden Text eingeteilt bzw. gegeneinander abgegrenzt. Das Endlosformular 1 wird durch zwei den Randlochungen 2 zugeordnete Traktoren 4 zeilenweise oder in größeren Abständen vorgeschoben, wobei die Traktoren 4 mit Traktorklappen 4a (Fig. 3) ausgestattet sind.
  • Das Endlosformular 1 wird außerhalb der Traktoren 4 durch das am Maschinengehäuse 5 befestigte Leitgitter 6 geführt, wobei sich das bedruckte Endlosformular 1 bei etwa einer Neigung von 10° von der Bedienungsperson weg gerichtet an das Leitgitter 6 anlehnt und nicht etwa gegen die Bedienungsperson kippt, außerdem eine ungefähre Planlage beibehält und deshalb auch noch in der Maschine leicht lesbar ist und beim noch zu beschreibenden Abreißvorgang eine günstige Ausgangsposition beibehält.
  • Auf das Maschinengehäuse 5 ist das Aufsetzgehäuse 7 lösbar aufgesetzt, das abgenommen werden kann, um das Endlosformular 1 mit dessen Anfang in die Traktoren 4 einzulegen. Das Einlegen erfolgt durch Drehen der Schreibwalze 8 bei abgenommenem Aufsetzgehäuse 7. Während des Betriebes treibt der Schreibwalzenmotor (nicht gezeigt) über das Getriebe 10, das aus mehreren Zahnrädern besteht, die Antriebswelle 11 für die Traktoren 4, die ihrerseits jeweils über ein Stachelband 12 mit den Stiften 12a das Endlosformular über die Randlochung 2 transportieren.
  • Für den Abtrennvorgang eines beschriebenen bzw. bedruckten Formulars an der Abreißperforation 3 ist gemäß Fig. 3 ein Klemmantrieb 13 vorgesehen, nach dessen Betätigung die Traktorklappen 4a das Endlosformular 1 festhalten, so daß dieses mühelos mit einer Hand und ohne Abreißschiene in Richtung 9 (Fig. 1) abgetrennt werden kann.
  • Diese Klemmkraft wird dadurch gezielt auf zwei kleine Druckflächen des unbedruckten Randbereiches 2a erhöht, indem in den Traktorklappen 4a jeweils Druckstücke 14 fest eingesetzt sind. Der Klemmantrieb 13 ist mittels der an der Bedienerfrontseite 15 verlaufenden Klemmwelle 16 betätigbar, wobei die Klemmwelle 16 vorteilhafterweise ein einseitig abgeflachtes Rundprofil 16a aufweist, bei dessen Drehung mittels an den Enden 16b und 16c befestigter, federnder Bedienungshebel 17 die Druckkraft auf die Druckstücke 14 ausgeübt wird. Währenddem mit einer Hand die Bedienungshebel 17 gedreht werden, kann mit der anderen Hand in einer Schnelltrennbewegung (quick tear) das Formular abgetrennt werden.
  • Die Klemmwelle 16 ist in Drehlagern 18, die sich am Aufsetzgehäuse 7 befinden, abgestützt. Durch die volle Erstreckung der Klemmwelle 16 über die Bedienerfrontseite 15 liegen die Bedienungshebel 17 vorteilhaft an den Stirnseiten 5a des Maschinengehäuses 5.
  • Die Klemmkraft zum Abreißen an der Abreißperforation 3, insbesondere für mehrlagige Endlosformulare 1, wird noch erhöht, indem (Fig. 4 und 5) die Klemmwelle 16 mit einer Profilschiene 16d kombiniert wird und am Maschinengehäuse 5 eine gegenüberliegende Amboßleiste 5b vorhanden ist, auf die in Klemmstellung die Profilschiene 16d das Endlosformular 1 einklemmt und dadurch eine Abreißschiene ersetzt. Bei dieser Gestaltung wird der Bedienungshebel 17 vorteilhafterweise nach hinten ragend angeordnet (Fig. 4).
  • Eine Kombination der Ausführungsformen nach. den Fig. 2 und 3 mit derjenigen der Fig. 4 und 5 führt zu noch höheren Klemmkräften und ist selbstverständlich ebenfalls vorteilhaft.

Claims (7)

1. Formularabtrenneinrichtung für randgelochte Endlosformulare mit Abreißperforationen, die an Schreibmaschinen und an Druckern, insbesondere an Matrixdruckern, einsetzbar ist, bestehend aus einer Formularführung mit Traktoren und Traktorklappen und einem über dem Maschinengehäuse befindlichen Leitgitter, dadurch gekennzeichnet, daß außen am Maschinengehäuse (5) ein Klemmantrieb (13) angeordnet ist, daß der Klemmantrieb (13) mit einer an der Bedienerfrontseite (15) verlaufenden Klemmwelle (16) verbunden ist und daß der Klemmwelle (16) Klemmelemente (14/4a bzw. 16d/5b) zugeordnet sind, mittels deren das Endlosformular (1) im Bereich der Abreißperforation (3) für den Abreißvorgang fest einspannbar ist.
2. Formularabtrenneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Randbereich (2a) des Endlosformulars (1) liegenden Traktorklappen (4a) als Klemmelemente für das Endlosformular (1) dienen.
3. Formularabtrenneinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Traktorklappen (4a) jeweils Druckstücke (14) eingesetzt sind und daß die Druckstücke (14) mit der Klemmwelle (16) in Wirkverbindung stehen.
4. Formularabtrenneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement aus einer an der Klemmwelle (16) befestigten Profilschiene (16d) besteht, der in der Klemmstellung eine Amboßleiste (5b) gegenüberliegt, die am Maschinengehäuse (5) eine Auflage für das Endlosformular (1) bildet.
5. Formularabtrenneinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmwelle (16) in einem Aufsetzgehäuse (7) drehgelagert ist und daß zumindest an einem Ende (16b bzw. 16c) der Klemmwelle (16) ein selbsttätig rückstellender Bedienungshebel (17) befestigt ist.
6. Formularabtrenneinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsetzgehäuse (7) und die Länge der Klemmwelle (16) der vollen Breite der Schreibmaschine bzw. des Matrixdruckers entspricht.
7. Formularabtrenneinrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsetzgehäuse (7) aus transparentem Werkstoff gefertigt ist.
EP84730111A 1984-01-10 1984-10-12 Formularabtrenneinrichtung für randgelochte Endlosformulare mit Abreissperforationen Expired EP0150661B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84730111T ATE26947T1 (de) 1984-01-10 1984-10-12 Formularabtrenneinrichtung fuer randgelochte endlosformulare mit abreissperforationen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3400894 1984-01-10
DE19843400894 DE3400894A1 (de) 1984-01-10 1984-01-10 Formularabtrenneinrichtung fuer randgelochte endlosformulare mit abreissperforationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0150661A1 EP0150661A1 (de) 1985-08-07
EP0150661B1 true EP0150661B1 (de) 1987-05-06

Family

ID=6224816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84730111A Expired EP0150661B1 (de) 1984-01-10 1984-10-12 Formularabtrenneinrichtung für randgelochte Endlosformulare mit Abreissperforationen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4605145A (de)
EP (1) EP0150661B1 (de)
JP (1) JPS60147366A (de)
AT (1) ATE26947T1 (de)
DE (1) DE3400894A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189124B1 (de) * 1985-01-25 1988-12-07 Siemens Aktiengesellschaft Belegverarbeitungseinrichtung für aus einer querperforierten Endlospapierbahn abtrennbare Einzelbelege
US4718783A (en) * 1986-01-30 1988-01-12 Alps Electric Co., Ltd. Thermal printer
US4743130A (en) * 1986-04-11 1988-05-10 Copal Company Limited Apparatus to facilitate initial paper loading
US5350100A (en) * 1989-04-05 1994-09-27 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Paper feed device for the transfer station of a printing device with latent character image generation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693237A (en) * 1949-07-06 1954-11-02 Standard Register Co Tear-off bar for autographic registers
GB699417A (en) * 1950-12-08 1953-11-04 W H Smith And Son Ltd Autographic registers or like recording apparatus with improved tear-off device
US3513938A (en) * 1969-06-02 1970-05-26 Ibm Acoustical covers for office machines
DE2219077C3 (de) * 1972-04-19 1975-07-10 Rena Bueromaschinenfabrik Gmbh & Co, 8024 Deisenhofen Trennvorrichtung für Papierbahnen in schreibenden Maschinen, insbesondere für Endlosbahnen in Ausgabegeräten von Datenverarbeitungsunterlagen
CH568137A5 (de) * 1973-08-14 1975-10-31 Giovannini Bruno
US4226353A (en) * 1979-07-25 1980-10-07 International Business Machines Corporation Forms feed tractor
DE3036642A1 (de) * 1980-09-29 1982-05-13 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Transportvorrichtung fuer papierbahnen in buchungsmaschinen
US4449763A (en) * 1981-10-23 1984-05-22 Barnett Loren A Protective cover for keyboard machines
US4422787A (en) * 1982-05-10 1983-12-27 Guthrie George L Tear bar for a printer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0150661A1 (de) 1985-08-07
DE3400894A1 (de) 1985-07-18
ATE26947T1 (de) 1987-05-15
DE3400894C2 (de) 1987-01-22
JPS60147366A (ja) 1985-08-03
US4605145A (en) 1986-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812841T2 (de) Druckerschneidegerät
DE3226510C2 (de) Universelle Papiertransporteinrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Zeilendruckeinrichtungen
DE602004009391T2 (de) Drucker mit einem Schneidteil mit einer festen Klinge und einer beweglichen Klinge
DE2456648A1 (de) Bueromaschine, insbesondere buchungsmaschine
EP0099958A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Aufzeichnungsträgern in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern
DE2645131A1 (de) Etikettenabtrennvorrichtung
DE3844693C2 (de)
DE1284394B (de) Vorrichtung zum Zusammenfuehren und Verbinden mehrerer durchlaufender Bahnen aus biegsamem Papiermaterial zwecks Ausbildung von Kopiersaetzen
DE3032858A1 (de) Druckvorrichtung
DE2309684A1 (de) Elektrographische druckvorrichtung mit mehreren elektroden
EP0150661B1 (de) Formularabtrenneinrichtung für randgelochte Endlosformulare mit Abreissperforationen
EP0399629B1 (de) Einrichtung für den Papiertransport in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern
EP0385554A2 (de) Büromaschine, z. B. Drucker
DE3421936C2 (de)
DE3939507C1 (de)
DE2339630A1 (de) Drucker
EP0123310A2 (de) Papiertransportvorrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Druckeinrichtungen
DE2313100C3 (de) Transportabhängige Papierbremse im Transportweg von in Druckern geförderten Papierbahnen
DE2503642C3 (de) Papierführung für automatisch betriebene Büromaschinen
DE3112461A1 (de) Abreissvorrichtung fuer randgelochte formularbahnen
EP0190629B1 (de) Abreissvorrichtung für Papierbahnen oder Einzelblätter in Büromaschinen, insbesondere in Matrixdruckern
DE3630782A1 (de) Schreibwerk mit endlospapier- und einzelblatt-transport
DE2807405C3 (de) Drucker
DD211446A3 (de) Vorrichtung zum einziehen von materialbahnen in rotationsdruckmaschinen
DE3141458A1 (de) Transporteinrichtung fuer aufzeichnungstraeger in druckwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850608

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860725

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860822

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 26947

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871031

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19881031

BERE Be: lapsed

Owner name: MANNESMANN A.G.

Effective date: 19881031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891012

Ref country code: AT

Effective date: 19891012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891031

Ref country code: CH

Effective date: 19891031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST