EP0148328A2 - Elektrischer Schalter mit durch Teile von Leiterbahnen gebildeten Festkontakten - Google Patents

Elektrischer Schalter mit durch Teile von Leiterbahnen gebildeten Festkontakten Download PDF

Info

Publication number
EP0148328A2
EP0148328A2 EP84111611A EP84111611A EP0148328A2 EP 0148328 A2 EP0148328 A2 EP 0148328A2 EP 84111611 A EP84111611 A EP 84111611A EP 84111611 A EP84111611 A EP 84111611A EP 0148328 A2 EP0148328 A2 EP 0148328A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
fixed contacts
tracks
contacts
conductor tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84111611A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0148328A3 (de
Inventor
Horst Hermann Günther
Hermann Friedrich Oesterle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Alcatel Lucent NV
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Standard Elektrik Lorenz AG
Alcatel NV
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG, Standard Elektrik Lorenz AG, Alcatel NV, International Standard Electric Corp filed Critical Alcatel SEL AG
Publication of EP0148328A2 publication Critical patent/EP0148328A2/de
Publication of EP0148328A3 publication Critical patent/EP0148328A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/40Contact mounted so that its contact-making surface is flush with adjoining insulation
    • H01H1/403Contacts forming part of a printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/005Electromechanical pulse generators

Definitions

  • the invention relates to an electrical switch, the fixed contacts of which are covered with a metallic layer of parts of conductor tracks on a circuit board and the movable contacts are designed as sliding contacts that can be moved on predetermined contact tracks via the fixed contacts on the circuit board, and in the case of a contact track a plurality of electrically connected fixed contacts are provided.
  • a copper layer that is laminated onto the printed circuit board is usually used as the material for the conductor tracks and from which the conductor tracks are etched, preferably using a photo-etching process.
  • the copper conductor tracks are not suitable as contacts for a switch, since the copper easily oxidizes, which inadmissibly increases the contact resistance between the movable and the fixed contacts.
  • Such fixed contacts formed from conductor tracks are usually covered with a noble metal layer, for example with a gold layer.
  • This gold layer is usually applied by a galvanic process.
  • all conductor tracks on the printed circuit board are covered with a gold layer.
  • the gold plating has a very small thickness, for example a few ⁇ m, the gold layer, which is essential for the fixed contacts, makes up a considerable part of the price of the entire printed circuit board.
  • the covering varnish remains on the printed circuit board after the free pieces of the conductive path have been glazed, since removing them would cause additional work steps and costs and, at the same time, as corrosion protection for them parts of the conductor tracks covered with an EdeLMetal layer.
  • the covering lacquer for the fee may not be applied to the locations of the circuit boards that correspond to the contact paths of the movable contacts.
  • the material of the lacquer layer would get on the movable and fixed contacts due to abrasion when the switch was actuated, thus giving rise to considerable contact faults. It has therefore been accepted that in the area of the contact tracks of the movable contacts, it is not possible to cover the conductor tracks before the charge.
  • the object of the invention is to achieve a further saving in EdeLmetaLL with switches of the type mentioned.
  • the invention is based on the knowledge that there are numerous switches of the specified type in which a plurality of fixed contacts arranged on a contact track are electrically connected to one another.
  • An example of such switches are the so-called coding switches.
  • Such electrically connected fixed contacts lying on a common contact path have so far only been used as one continuous contact, which of course runs the entire length with a layer of precious metal, e.g. B. a gold layer must be provided.
  • the conductor tracks in the switches in question are obtained by etching out a copper layer originally completely covering the circuit board, the connecting lines and supply lines for the fixed contacts on the circuit board can be routed as desired and can also have any shape and length without the material consumption thereby being reduced or the manufacturing effort changes.
  • the etching baths are consumed less quickly, even with longer conductor tracks, since less copper has to be dissolved. With the invention, it is therefore possible to achieve a considerable saving in basic metal in the switches of the type mentioned without additional expenditure on process steps or material.
  • the connecting lines for the contacts arranged on a contact path could be located directly on the edge of the con tact course run.
  • the lacquer cover is arranged at a short distance from the contact track. However, this means that the noble metal coating extends somewhat beyond the contact path. If the connecting lines now ran directly after the contact track, they would still cover a narrow edge with EdeLmetaLL.
  • the connecting lines are therefore arranged at a distance from the contact tracks and connected to the contacts via connecting webs. Then only narrow strips of the connecting webs are covered with the EdeLmetaLL layer after the contacts.
  • the conductor tracks used to connect the fixed contacts of a contact track run approximately parallel to the contact track and the connecting webs run approximately perpendicular to the contact track.
  • a further saving on EdeLmetaLL can be achieved by routing the supply lines to the fixed contacts so that the supply lines are arranged as perpendicular as possible to the contact path when the contact paths cross inevitably. Since, as mentioned at the beginning, there is an application of covering lacquer on the contact track is not possible, it is inevitable that the conductor tracks forming the supply lines are also gold-plated at the intersection points with the contact tracks. A right-angled crossing results in the smallest area to be gilded.
  • a circuit pattern has been produced by etching on the circuit board 1 made of insulating material.
  • the conductor tracks are shown partly black and partly hatched.
  • the conductor tracks 3 drawn in black form the fixed contacts and the parts of the conductor tracks which are provided with an EdeLmetaLL harsh.
  • the hatched conductor tracks 4 form the supply lines for the fixed contacts 3 and were covered during VergoLden.
  • the ring-shaped connection contacts 5 are provided with a gold layer and serve to attach electrical supply lines for the switch.
  • the contact tracks for the movable contacts are represented by the five circular tracks 2 which are concentric with one another.
  • the parts of the contact tracks that are not filled in black are not per se visible on the circuit board. However, they are usually recognizable on the printed circuit board, since the ring-shaped zones between the contact tracks are printed with the covering varnish for the coating.
  • the circuit board 1 is also printed with the covering varnish outside the contact track 2, with the exception of the connection contacts 5. Therefore, all conductor tracks present on the contact tracks are provided with a gold layer, that is to say not only the contact rings 5 but also the parts of the supply lines 4, which are one Cross the contact path. This is the case at the locations designated 6, 7, 8 and 9, where the supply lines 4 are inevitably covered with a gold layer.
  • FIG. 2 shows the same printed circuit board for a coding switch as FIG. 1, but here the printed conductors are arranged according to the invention, which leads to a considerable saving in GoLd.
  • the individual contacts are present on each contact track in the embodiment according to FIG. 2, while the electrical connection of the individual interconnected contacts runs between the contact tracks.
  • the connecting lines designated 10, 11, 12, 13 and 14 are arranged between the individual contacts. Since these can be covered between the contact tracks and outside of the contact tracks with a lacquer before the gold coating, there is a substantial saving in gold, since the areas to be gold-plated are considerably smaller, which is readily shown by a comparison with the black area parts in FIG. 1 .
  • the connecting lines 10, 11, 12, 13 and 14 are arranged approximately parallel to and at a distance from the contact tracks 2 and are connected to the fixed contacts 3 by connecting webs 15 running approximately perpendicular to the contact tracks 2.

Abstract

Bei elektrischen Schaltern, deren Festkontakte (3) durch Leiterbahnen auf einer Leiterplatte (1) gebildet sind, die mit einer Edelmetallschicht überzogen sind, sind die Verbindungen zwischen den auf einer Kontaktbahn (2) liegenden und elektrisch untereinander verbundenen Festkontakten außerhalb der Kontaktbahnen (2) der beweglichen Kontakte verlegt. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit des Abdeckens der Verbindungsleitungen beim Aufbringen der Edelmetallschicht und damit eine erhebliche Einsparung an Edelmetall.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen SchaLter, dessen Festkontakte mit einer EdeLmetaLLschicht überzogene TeiLe von Leiterbahnen auf einer SchaLtungspLatte sind und dessen bewegliche Kontakte aLs SchLeifkontakte ausgebildet sind, die auf vorgegebenen Kontaktbahnen über die Festkontakte auf der LeiterpLatte bewegbar sind, und bei dem auf einer Kontaktbahn mehrere, elektrisch miteinander verbundene Festkontakte vorgesehen sind.
  • Es sind bereits verschiedene Ausführungen von elektrischen SchaLtern bekannt, bei denen die Festkontakte durch TeiLe von Leiterbahnen gebildet sind, die auf einer SchaLtungsplatte angeordnet sind. Die beweglichen Kontakte von solchen SchaLtern sind als SchLeifkontakte ausgebildet, und zwar als Kontaktfedern oder auch aLs Kontaktstücke, die durch davon getrennte Federn auf die Kontakte auf der Leiterbahn gedrückt werden. Die SchLeifkontakte werden auf vorgegebenen Bahnen über die feststehenden Kontakte auf der LeiterpLatte geführt, und zwar bei DrehschaLtern auf kreisförmigen Bahnen und bei Schiebeschaltern auf geradLinigen Bahnen.
  • ALs Material für die Leiterbahnen wird meist eine Kupferschicht verwendet, die auf die LeiterpLatte aufkaschiert ist und aus der die Leiterbahnen, vorzugsweise nach einem Fotoätzverfahren, ausgeätzt werden. Die KupferLeiterbahnen eignen sich aber nicht aLs Kontakte für einen SchaLter, da das Kupfer Leicht oxidiert, wodurch der übergangswiderstand zwischen den beweglichen und den festen Kontakten in unzulässiger Weise erhöht wird.
  • DeshaLb werden solche aus Leiterbahnen gebildete Festkontakte in der RegeL mit einer Edelmetallschicht, beispielsweise mit einer GoLdschicht, überzogen. Diese GoLdschicht wird meist durch ein gaLvanisches Verfahren aufgebracht. Hierbei werden alle Leiterbahnen auf der LeiterpLatte mit einer GoLdschicht überzogen.
  • ObwohL die Goldauflage eine sehr geringe Dicke, beispielsweise von wenigen µm hat, macht die für die feststehenden Kontakte unverzichtbare GoLdschicht einen beträchtlichen TeiL des Preises der ganzen LeiterpLatte aus.
  • Man ist daher dazu übergegangen, nur diejenigen TeiLe der Leiterbahnen der SchaLtungspLatte zu vergolden, die zur Kontaktgabe dienen. Dies geschieht in der Weise, daß ein Lackmuster aufgedruckt wird, welches die LeiterbahnenteiLe abdeckt, die nicht vergoldet werden solten. Man kann auf diese Weise einen beträchtlichen TeiL der Kosten für die GoLdschicht einsparen.
  • Der AbdeckLack verbleibt nach dem VergoLden der freien Leiterbahnenstücke auf der Leiterplatte, da ein Entfernen zusätzliche Arbeitsgänge und -kosten verursachen würde und er auch gleichzeitig aLs Korrosionsschutz für die nicht mit einer EdeLmetaLLschicht überzogenen TeiLe der Leiterbahnen dient.
  • Der AbdeckLack für die VergoLdung darf aber keinesfalls auf die SteLLen der Schaltungsplatten aufgebracht werden, welche den Kontaktbahnen der bewegLichen Kontakte entsprechen. Durch Abrieb bei der Betätigung des SchaLters würde das MateriaL der Lackschicht auf die beweglichen und die festen Kontakte geraten und so zu erheblichen Kontaktstörungen AnLaß geben. Man hat es daher hingenommen, daß im Bereich der Kontaktbahnen der beweglichen Kontakte ein Abdecken der Leiterbahnen vor der VergoLdung nicht möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine weitere Einsparung an EdeLmetaLL bei SchaLtern der eingangs genannten Art zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 gegebenen Maßnahmen gelöst.
  • VorteiLhafte WeiterbiLdungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß es zahlreiche SchaLter der angegebenen Art gibt, bei denen mehrere auf einer Kontaktbahn angeordnete Festkontakte elektrisch miteinander verbunden sind. Ein Beispiel für solche Schalter sind die sogenannten CodierschaLter..SoLche elektrisch miteinander verbundenen, auf einer gemeinsamen Kontaktbahn Liegenden Festkontakte hat man bisher als einen einzigen durchgehenden Kontakt ausgeführt, der natürlich auf der ganzen Länge mit einer Edelmetallschicht, z. B. einer GoLdschicht, versehen sein muß.
  • Bei solchen SchaLtern kann eine nicht unerhebliche Menge an EdeLmetaLL dadurch eingespart werden, daß die zur Verbindung der einzelnen Festkontakte dienenden Leiterbahnen außerhalb der Kontaktbahnen der beweglichen Kontakte angeordnet werden. Es ist dann möglich, diese Verbindungen vor der VergoLdung mit einem AbdeckLack abzudecken, so daß nur die eigentlichen Kontakte vergoLdet werden. Hierdurch ist eine weitere erhebliche Reduzierung des EdeLmetaLLbedarfs solcher SchaLter und damit der Kosten für solche SchaLter möglich.
  • Da die Leiterbahnen bei den in Frage stehenden SchaLtern durch Ausätzen einer die SchaLtungspLatte ursprünglich vollständig bedeckenden Kupferschicht erhalten werden, können die VerbindungsLeitungen und ZuLeitungen für die Festkontakte auf der SchaLtungspLatte beliebig geführt werden und auch eine beliebige Form und Länge haben, ohne daß sich dadurch der Materialverbrauch oder der HersteLLungsaufwand ändert. Es werden sogar bei Längeren Leiterbahnen die Ätzbäder weniger schneLL verbraucht, da weniger Kupfer aufgelöst werden muß.-Durch die Erfindung ist es daher möglich, ohne zusätzLichen Aufwand an Verfahrensschritten oder Material eine erhebliche Einsparung an EdeLmetaLL bei den SchaLtern der genannten Art zu erzieLen.
  • An sich könnten die VerbindungsLeitungen für die auf einer Kontaktbahn angeordneten Kontakte direkt am Rand der Kontaktbahn verlaufen. Dies würde jedoch bedeuten, daß die Lackabdeckung für die Edelmetallbeschichtung sehr präzise aufgedruckt werden muß. Es wäre hierzu ein sehr hoher Aufwand beim Lackdruck erforderlich. Um einen solchen Aufwand zu vermeiden und trotzdem sicherzusteLLen, daß die Kontakte mit Sicherheit voLLständig überzogen werden, wird die Lackabdeckung mit geringem Abstand von der Kontaktbahn angeordnet. Dies bedeutet aber, daß der Edelmetallüberzug sich noch etwas über die Kontaktbahn hinaus erstreckt. Würden nun die VerbindungsLeitungen direkt anschließend an die Kontaktbahn verlaufen, so würde noch ein schmaler Rand von ihnen mit EdeLmetaLL überzogen werden.
  • Gemäß der weiteren AusbiLdung der Erfindung werden daher die VerbindungsLeitungen in Abstand von den Kontaktbahnen angeordnet und über Verbindungsstege mit den Kontakten verbunden. Es werden dann LedigLich schmale Streifen der Verbindungsstege anschließend an die Kontakte noch mit der EdeLmetaLLschicht überzogen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die zur Verbindung der Festkontakte einer Kontaktbahn dienenden Leiterbahnen in etwa parallel zur Kontaktbahn und die Verbindungsstege etwa senkrecht zur Kontaktbahn verlaufen.
  • Eine weitere Einsparung an EdeLmetaLL kann dadurch erreicht werden, daß die ZuLeitungen zu den Festkontakten so geführt werden, daß bei den unvermeidlichen überkreuzungen von Kontaktbahnen die ZuLeitungen möglichst rechtwinkelig zur Kontaktbahn angeordnet werden. Da, wie dies eingangs erwähnt wurde, ein Aufbringen von AbdeckLack auf die Kontaktbahn nicht möglich ist, ist es unvermeidlich, daß die die ZuLeitungen bildenden Leiterbahnen an den KreuzungssteLLen mit den Kontaktbahnen mit vergoldet werden. Durch eine rechtwinkeLige Kreuzung ergibt sich aber die kleinste zu vergoldende FLäche.
  • Die Erfindung soLL anhand der Figuren näher erläutert werden.
    • Fig. 1 zeigt eine SchaLtungspLatte für einen elektrischen CodierschaLter nach dem Stand der Technik und
    • Fig. 2 zeigt die gleiche SchaLtungspLatte wie in Fig. 1, jedoch mit einer Führung der Leiterbahnen gemäß der Erfindung.
  • Auf der aus IsoLierstoff bestehenden SchaLtungspLatte 1 ist ein Leiterbahnmuster durch Ausätzen erzeugt worden. Die Leiterbahnen sind teilweise schwarz und teilweise schraffiert dargestellt. Die schwarz gezeichneten Leiterbahnen 3 bilden die Festkontakte und die TeiLe der Leiterbahnen, die mit einer EdeLmetaLLschicht versehen sind. Die schraffiert dargestellten Leiterbahnen 4 bilden die Zuleitungen für die Festkontakte 3 und wurden beim VergoLden abgedeckt. Mit einer GoLdschicht versehen sind außer den Festkontakten 3 die ringförmigen AnschLußkontakte 5, die zum Anbringen von elektrischen ZuLeitungen für den SchaLter dienen.
  • Die Kontaktbahnen für die beweglichen Kontakte sind durch die fünf zueinander konzentrischen Kreisbahnen 2 dargestellt. Die nicht schwarz ausgefüLLten TeiLe der Kontaktbahnen sind auf der SchaLtungspLatte an sich nicht sichtbar. Sie sind jedoch in der RegeL insofern auf der LeiterpLatte erkennbar, da die ringförmigen Zonen zwischen den Kontaktbahnen mit dem AbdeckLack für die VergoLdung bedruckt sind. Mit dem AbdeckLack ist auch die SchaLtungspLatte 1 außerhalb der Kontaktbahn 2 bedruckt, mit Ausnahme der AnschLußkontakte 5. Mit einer GoLdschicht werden deshalb alle auf den Kontaktbahnen vorhandenen Leiterbahnen versehen, also nicht nur die Kontaktringe 5, sondern auch die TeiLe der ZuLeitungen 4, welche eine Kontaktbahn überkreuzen. Dies ist der FaLL an den mit 6, 7, 8 und 9 bezeichneten SteLLen, wo die ZuLeitungen 4 zwangsläufig mit einer Goldschicht überzogen werden.
  • Fig. 2 zeigt die gleiche LeiterpLatte für einen Codierschalter wie Fig. 1, jedoch sind hier die Leiterbahnen gemäß der Erfindung angeordnet, was zu einer erheblichen Einsparung an GoLd führt. Wie ersichtlich, sind bei der Ausführungsform nach Fig. 2 auf jeder Kontaktbahn nur die einzelnen Kontakte vorhanden, während die elektrische Verbindung der einzelnen miteinander verbundenen Kontakte zwischen den Kontaktbahnen verläuft. AußerhaLb der Kontaktbahnen 2 sind die mit 10, 11, 12, 13 und 14 bezeichneten VerbindungsLeitungen zwischen den einzelnen Kontakten angeordnet. Da diese zwischen den Kontaktbahnen und außerhalb der Kontaktbahnen mit einem Lack vor der VergoLdung abgedeckt werden können, ergibt sich eine wesentliche Einsparung an Gold, da die zu vergoldenden FLächen erheblich kleiner sind, was ein VergLeich mit den schwarzen FLächenteilen von Fig. 1 ohne weiteres zeigt.
  • Die VerbindungsLeitungen 10, 11, 12, 13 und 14 sind etwa parallel zu den Kontaktbahnen 2 und in Abstand von diesen angeordnet und durch etwa senkrecht zu den Kontaktbahnen 2 verlaufende Verbindungsstege 15 mit den Festkontakten 3 verbunden.
  • GLeichzeitig wurden an den SteLLen, wo die ZuLeitungen zu den Festkontakten die Schleifbahnen überkreuzen, die ZuLeitungen so angeordnet, daß sie die Kontaktbahnen senkrecht kreuzen. So wurde aus den schrägen überkreuzungen 7, 8 und 9 von Fig. 1 eine rechtwinkelige überkreuzung bei den gleichen KreuzungssteLLen von Fig. 2. Auf diese Weise konnte die zu vergoldende FLäche noch vermindert werden.

Claims (4)

1. ELektrischer Schalter, dessen Festkontakte mit einer EdeLmetaLLschicht überzogene TeiLe von Leiterbahnen aufeiner LeiterpLatte sind und dessen bewegliche Kontakte aLs SchLeifkontakte ausgebildet sind, die auf vorgegebenen Kontaktbahnen über die Festkontakte auf der Leiterplatte bewegbar sind und bei denen auf einer Kontaktbahn mehrere, elektrisch miteinander verbundene Festkontakte vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verbindung der auf einer Kontaktbahn (2) angeordneten Festkontakte (3) dienenden Leiterbahnen (10, 11, 12, 13, 14) außerhalb der Kontaktbahnen (2) der bewegLichen Kontakte angeordnet sind.
2. Elektrischer SchaLter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verbindung der auf einer Kontaktbahn (2) angeordneten Festkontakte (3) dienenden Leiterbahnen (10, 11, 12, 13, 14) über Verbindungsstege (15) mit den entsprechenden Festkontakten (3) verbunden sind.
3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verbindung der auf einer Kontaktbahn (2) Liegenden Festkontakte (3) dienenden Leiterbahnen (10, 11, 12, 13, 14) etwa parallel zu den Kontaktbahnen (2) und die Verbindungsstege (15) etwa senkrecht zu den Kontaktbahnen (2) verlaufen.
4. ELektrischer SchaLter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unvermeidbar die Kontaktbahnen (2) kreuzenden, aLs ZuLeitungen (4) für die Festkontakte (3) dienenden Leiterbahnen, die Kontaktbahnen (2) möglichst rechtwinkelig kreuzen.
EP84111611A 1983-10-05 1984-09-28 Elektrischer Schalter mit durch Teile von Leiterbahnen gebildeten Festkontakten Withdrawn EP0148328A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3336130 1983-10-05
DE19833336130 DE3336130A1 (de) 1983-10-05 1983-10-05 Elektrischer schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0148328A2 true EP0148328A2 (de) 1985-07-17
EP0148328A3 EP0148328A3 (de) 1988-03-23

Family

ID=6210999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111611A Withdrawn EP0148328A3 (de) 1983-10-05 1984-09-28 Elektrischer Schalter mit durch Teile von Leiterbahnen gebildeten Festkontakten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4578547A (de)
EP (1) EP0148328A3 (de)
JP (1) JPS6097518A (de)
DE (1) DE3336130A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5315077A (en) * 1993-04-05 1994-05-24 Bourns, Inc. Rotary switch including cam operated flexible contacts
DE19919395A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-04 Capax B V Schalter für elektrische Werkzeuge mit integrierten Schaltkontakten
US6288653B1 (en) * 1998-12-22 2001-09-11 Yun Ning Shih Curved surface signal pick-up device
DE69918727T2 (de) * 1998-12-24 2005-07-21 Teikoku Tsushin Kogyo Co. Ltd., Kawasaki Verfahren zur Herstellung eines Schaltermusters auf einem Schaltersubstrat
DE102009012145B4 (de) * 2009-03-06 2014-02-20 Abb Technology Ag Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, sowie Bauteile selbst
JP4622879B2 (ja) * 2006-02-17 2011-02-02 パナソニック株式会社 回転操作形エンコーダ
CN102306582A (zh) * 2011-07-11 2012-01-04 浙江正泰机床电气制造有限公司 一种旋转型万能开关

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314277A1 (de) * 1973-03-22 1974-10-03 Reck Dieter Codierschalter
EP0050804A2 (de) * 1980-10-28 1982-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Codierschalter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896033A (en) * 1955-01-27 1959-07-21 Daystrom Inc Printed circuit assembly
JPS5242003B2 (de) * 1971-12-06 1977-10-21
US3794784A (en) * 1973-05-07 1974-02-26 Atlantic Richfield Co Rotary wafer switch having rotor mounted, spiral arranged axial bridging contacts
DE2441469C3 (de) * 1974-08-29 1980-12-04 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektrischer Drehschalter in geschlossener Bauweise
JPS5147271A (ja) * 1974-10-18 1976-04-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Insatsusuitsuchipurintokiban
US4038504A (en) * 1975-11-19 1977-07-26 A.C. Nielsen Company Rotary, printed circuit wafer switch and method for adjusting
FR2336782A1 (fr) * 1975-12-22 1977-07-22 Radiotechnique Compelec Commutateurs rotatifs codeurs
US4246453A (en) * 1979-07-12 1981-01-20 Electro Audio Dynamics, Inc. Switch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314277A1 (de) * 1973-03-22 1974-10-03 Reck Dieter Codierschalter
EP0050804A2 (de) * 1980-10-28 1982-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Codierschalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
31ST ELECTRONIC COMPONENTS CONFERENCE, Atlanta, Georgia, 11.-13. Mai 1981, Seiten 424-433, IEEE, New York, US; W. REYES et al.: "Factors influencing thin gold performance for separable connectors" *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0148328A3 (de) 1988-03-23
DE3336130A1 (de) 1985-04-18
US4578547A (en) 1986-03-25
JPS6097518A (ja) 1985-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610821C2 (de)
DE112006002516B4 (de) Chip-Widertand und Befestigungsstruktur für einen Chip-Widerstand
DE2911620C2 (de) Verfahren zum Herstellen von leitenden durchgehenden Bohrungen in Schaltungsplatten
EP0374648B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels
EP0762817A1 (de) Abschirmung für Flachbaugruppen
DE2247902A1 (de) Gedruckte schaltungsplatte und verfahren zu deren herstellung
DE2539925A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen gedruckten schaltungsplatte
DE19638681C2 (de) Verfahren zur Fertigung eines elektrischen Verteilerkastens
DE3502744C2 (de)
DE2103064A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Modulelementen
DE19511300A1 (de) Antennenstruktur
DE112018006654T5 (de) Elektronische leiterplatte und elektronische schaltungsvorrichtung
EP0017979B1 (de) Elektrisches Netzwerk und Herstellungsverfahren
DE2604111A1 (de) Streifenband-uebertragungsleitung
DE60128537T2 (de) Zusammenbau zur verbindung von mindestens zwei gedruckten schaltungen
EP0148328A2 (de) Elektrischer Schalter mit durch Teile von Leiterbahnen gebildeten Festkontakten
DE1085209B (de) Gedruckte elektrische Leiterplatte
DE2364520A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen, gedruckten schaltung
DE102015115819A1 (de) Leiterbrückenelement sowie Bestückungsgurt und Leiterplatten mit einem solchen
DE1930642A1 (de) Leiterplatte zum Aufnehmen und Verbinden elektrischer Bauelemente
DE3704498C2 (de)
WO1985000085A1 (en) Printed board for the surface soldering of integrated miniature circuits and manufacturing method of such printed boards
EP0278485B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Digitalisiertabletts
DE2611871A1 (de) Elektrische schaltungsbaugruppe in mehrschichtbauweise und verfahren zu deren herstellung
DE4405919A1 (de) Mit galvanisierten , untereinander über Stanzgitter verbundenen Anschlüssen versehene elektrische Baugruppe sowie Herstellungsverfahren hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STANDARD ELEKTRIK LORENZ AKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: ALCATEL N.V.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCATEL N.V.

Owner name: STANDARD ELEKTRIK LORENZ AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880926

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OESTERLE, HERMANN FRIEDRICH

Inventor name: GUENTHER, HORST HERMANN