EP0144515A1 - Druckknopfverbindung an Trägerbahnen, insbesondere Kleidungstücken - Google Patents
Druckknopfverbindung an Trägerbahnen, insbesondere Kleidungstücken Download PDFInfo
- Publication number
- EP0144515A1 EP0144515A1 EP84109102A EP84109102A EP0144515A1 EP 0144515 A1 EP0144515 A1 EP 0144515A1 EP 84109102 A EP84109102 A EP 84109102A EP 84109102 A EP84109102 A EP 84109102A EP 0144515 A1 EP0144515 A1 EP 0144515A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- push
- button
- connection according
- flange
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 38
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 33
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B17/00—Press-button or snap fasteners
- A44B17/0029—Press-button fasteners made of plastics
- A44B17/0035—Their fastening
Definitions
- the invention relates to a push button connection of the type specified in the preamble of claim 1.
- Metallic push buttons have proven themselves, but they are visually disturbing. There is also an allergy to nickel in some people, which limits the use of these snaps.
- push-button parts made of plastic, where on a flange resting on the carrier web there is a one-piece male or female shape . Dome surfaces are molded.
- the associated fastening part for example a toothed ring provided with bendable prongs, is pushed from the back of the carrier through the carrier web, comes out through openings in the flange, so that the bendable prongs come to lie on the front of the flange and cover it.
- the attached push button part appears as a disturbing object on the carrier web.
- the ends of the holding elements fixed in the flange of the push button part form disturbing elevations.
- the invention has for its object to develop a push button connection of the type mentioned in the generic term, the easy and convenient of each used Carrier web is customizable. This is achieved by the measures listed in the characterizing part of claim 1.
- the face of the flange of the push-button part is largely free, so that the plastic of the push-button part appears in the predominant surface area.
- the push button part is made of transparent plastic, the carrier web shines through it after it has been attached, which is why there is an optical adjustment of its own and the push button part is no longer noticeable as a foreign body.
- the push-button part could also be formed from plastic that can be colored, so that its coloring can be adapted in accordance with the carrier web used in each case.
- the holding elements of the attachment member to appear in the novel assembly on the flange - back of the snap fastener part. They can be attached there in various ways, for example by letting in, in particular spraying, by gluing, riveting or by flanging fastening at the edge. It has proven to be useful to use a prong ring as a fastening part, the ring body of which surrounds the peripheral edge of the flange, so that only a narrow frame-like border appears on the flange of the push-button part on the viewing side. As a result, the rigidity and strength of the push button part is significantly increased without the plastic character of the finished push button connection being significantly impaired in the structural unit according to the invention.
- the ends of the holding elements in the assembly according to the invention act on the opposite side of the Carrier web together with a counter-member, which in the case of the preferred toothed ring has an annular chamber which serves to receive and to bend the tine ends.
- This annular chamber can fundamentally form an annular body, but it is sometimes desirable on the view side to imitate a button character, which is why either the annular body is then closed by a plate formed from the metallic material itself or is covered on the view side by a cap, which in turn consists of a dyeable plastic can exist.
- the push-button connection for male and female molds of two different embodiments is shown in a not yet fully assembled state.
- a push-button part 11 designed as a die and a fastening part 12 are combined to form a structural unit lo.
- the push-button part 11 is formed from transparent plastic 13 and comprises a flange 14, in the center of which an opening 16 having the matrix-shaped coupling surfaces 15 is arranged.
- the dome surfaces 15 are located on a collar 17 projecting slightly above the upper level of the flange 14 and have radial slots 18 extending from the opening 16 to increase the spring elasticity. Equipped to increase the elasticity and at the same time as the material saving of the flange-t4 is provided with concentrically arranged grooves 19 and on one flange side with concentric grooves 2 0, 21, leaving the resilient in the coupling surfaces 15 webs 22nd
- the fastening part consists of a metallic serrated ring 12, which has an array of tines 24 on an annular body 23, the tine ends 25 of which are sharpened.
- the ring body 23 establishes the connection of the prong ring 12 to the push-button part 11 by a flange 26.
- the annular body 23 thereby receives a C-shaped profile and engages in the structural unit lo the peripheral edge 27 of the flange 14 with a narrow C-leg 28, which is exaggerated in Figs. 1 and 2. It follows from this that towards the front side 29 of the unit lo the far largest surface area 30 of the unit lo is determined by the transparent plastic 13 of the push-button part 11.
- the tines 24 are located on the rear of the flange 31 and are no longer visible in the region of the push button part 11 after the assembly of the structural unit 10.
- This assembly lo is assembled simply by passing the assembly lo with the prongs 24 through the carrier 32 indicated in FIG. 2.
- the sharpened tine ends 25 clear their way in the fabric web itself.
- the entire structural unit lo is therefore on the front side 33 of the carrier web.
- the tine ends 25 which protrude on the back of the web 34 after passing through interact with a counter-holding member 35, which in the present case consists of a metallic flange ring 35.
- the flanged ring 35 has, due to the profile of the sheet metal body shown in FIG. 3, an annular chamber 36 which has an annular gap 38 on a central inner flange 37, the annular diameter of which is adapted to the ring arrangement of the tines 24 on the annular body 23 of the serrated ring 12.
- the carrier web 32 with its colored pattern of the front side 33 shines through the surface area 3o Plastic 13 through. Only the narrow frame 28 can be seen towards the front side 29 of the structural unit, but this no longer disturbs the good appearance. Due to this frame-shaped enclosure, the flange 14 of the push button part 11 is stiffened in the structural unit lo. The push-button part 11 is connected to the carrier web 32 in an extremely stable manner.
- the push-button part 11' is a push-button male 11 'which is also formed from a one-piece transparent plastic 13' in the present case.
- the male part 11 ' comprises a flange 14', which has an edge-side shoulder 4o on the face side compared to a stronger central plate part 41.
- recesses 19 'and a groove 2o' are provided on the flange rear side 31 'to save material.
- the male-shaped dome surfaces 15 ' are formed by a central mushroom-shaped attachment 4.2.
- the neck 42 is also equipped with a central bore 43.
- a fastening part belongs to the structural unit lo ', for which the toothed ring 12 already described in connection with FIGS. 1 to 3 is used, which is why its formation and combination with the flange 14' need not be described again.
- the tines 24 interact in the manner already described with the fabric web 32 also indicated in FIG. 5, while the tine ends 25 emerging on the back of the carrier web 34 cooperate with one cooperate differently with respect to FIG. 3 designed retaining ring 35 '.
- This initially consists of the previously described flanging ring 35, the annular chamber 36 of which receives and rolls up the tine ends 25 in the manner described above.
- the outward-facing surface of the flanging ring 35 is additionally covered with a cap 44 made of plastic in this counter-holding member 35 ', so that this counter-holding member 35 acts like a button to the outside.
- a cap 44 made of plastic in this counter-holding member 35 ' so that this counter-holding member 35 acts like a button to the outside.
- an outwardly closed surface 45 on the counter-holding member 35 ' which can first achieve an appearance adapted to the carrier web 32 by coloring, but then ensures good application of force especially for coupling the two complementary push-button parts in the structural units lo, lo'.
- the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown;
- the push-button parts 11, 11 ' can be made of another one-piece plastic, which can consist of a plastic that can be colored instead of transparency.
- the coloring takes place in adaptation to the respective face 33 of the carrier web 32.
- the structural unit lo, lo 'could have other fastening parts instead of the toothed ring 12 shown, e.g. Rivets or pins. These could be glued, welded or injected into the plastic 13, 13 'on the back 31, 31' of the flange 13, 13 '. A ring body is not required in the latter cases, because the holding elements could be embedded directly in the flange. It goes without saying that, depending on the type of holding elements of the respective fastening part used in the structural unit lo, lo ', the associated counter-holder 35, 35' must be adapted.
- annular chamber 36 of the flanged ring 35 in FIG. 3 could be closed at the point where the inner ring opening 46 is provided, so that a continuous plate is formed which is already without an additional cap 44, as in the case of FIG. 6, how a closed ring body acts.
- This plate closing the ring opening could have profiles and patterns, as is desired with a button.
- FIG. 7 to 11 show two further exemplary embodiments for forming a structural unit 10 ", which are formed in a manner contrary to the previous exemplary embodiments from a push-button part 11" or 11 "" and a toothed ring 12 "" q embodiment of Fi. 7 to lo is the knocking body 11 '' ausae raised as a template, based on which the particular construction can be seen.
- the push button part 11 consists of a plastic plate 46 of predetermined plate thickness 47, which is cut out of a plastic sheet and shaped into a cup 50 with a U-shaped profile in a radial section becomes.
- the cup base 51 contains the matrix-shaped dome surfaces 15 ", which are similar to those of the first exemplary embodiment from FIGS. 1 and 2 and have an opening 16". Because of its shape from the web, the plate thickness 47 is essentially the same everywhere, which is why there are no significant thickenings in the area of the dome surfaces 15 ′′ and profile bends 52 are provided instead.
- the serrated ring 12 ′′ apart from the smaller number of tines 24 ′′, namely five, has a different design of the ring body interacting with the push-button part 11 ′′, which is designed here as a flat ring 48, on the inner edge of which the bendable tines 24 '' are arranged.
- This ring 48 has an outer circumference which fits into the width 53 of the cup 5o from the push-button part 11 ′′, which is used in the construction of the structural unit 10 ′′ according to FIG. 9.
- a push-button part 11 '' 'having male-shaped dome surfaces 15' '' is formed, which is why the previous description with the same reference numerals as in the previous exemplary embodiment is used in this respect. It is sufficient to describe the deviations.
- the material of the plastic plate 46 is shaped like a mushroom in the central area, so that there is a cavity 56 pointing into the cup interior 55 at the dome surfaces 15 '' '. In some applications, this cavity 56 is provided with a filling compound which gives the coupling surfaces 15 '' 'greater rigidity.
- the procedure for creating the corresponding structural unit is the same as that described in connection with the matrix-shaped push-button part 11 ′′ in FIGS. 7 to 10.
- the side wall 54 of the cup 5o serves for the flanging around a flange-like ring 48 of a fastening part 12 ′′ provided with teeth 24 ′′, as shown in FIG. 8.
- plastic plates 46 described for the push-button parts 11 ", 11" '' and for the plastic caps 44 on the counter-holding member 35 ' from a transparent film web, which consists, for example, of polycarbonate.
- This transparent film is printed on the back and is then used to cut and shape the above-mentioned push button parts or plastic caps.
- the pressure is then on the inside indicated in FIGS. 7 and 11 Surface 49 of the cup 5o shown in FIGS. 7 and 11, but also the cap 44, where the colored print shines through the film material to the face of the object.
- the print is shielded against scratches, but still appears as brilliant as if it were provided on the surface.
- the plastic plates 46 for the push button parts 11 ′′, 11 ′′ ′′ and counter-holding members 35 ′ could of course also be formed in the required hollow shape instead of flat foils or webs, e.g. by an injection molding process.
Landscapes
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckknopfverbindung der im Gattungsbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Metallische Druckknöpfe haben sich bewährt, doch sind sie optisch störend. Es gibt auch eine Allergie gegen Nickel bei manchen Personen, wodurch die Anwendung dieser Druckknöpfe eingeschränkt ist.
- Es gibt auch Druckknopfteile aus Kunststoff, wo auf einem der Trägerbahn aufliegenden Flansch einstückig matrizenförmige bzw. patrizenförmige.Kuppelflächen angeformt sind. Der zugehörige Befestigungsteil, z.B. ein mit umbiegbaren Zinken versehener Zackenring, wird von der Trägerrückseite durch die Trägerbahn gestoßen, tritt durch Öffnungen im Flansch heraus, so daß die umbiegbaren Zinken auf der Flanschvorderseite zu liegen kommen und diese überdecken. Dadurch erscheint der befestigte Druckknopfteil als störendes Objekt auf der Trägerbahn. Die im Flansch des Druckknopfteils festgesetzten Enden der Halteelemente bilden störende Erhebungen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckknopfverbindung der im Gattungsbegriff genannten Art zu entwickeln, die leicht und bequem der jeweils verwendeten Trägerbahn anpaßbar ist. Dies wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht.
- Durch die besondere erfindungsgemäße Baueinheit aus Druckknopf-und Befestigungsteil ist die Schauseite vom Flansch des Druckknopfteils weitgehend freibleibend, so daß im überwiegenden Flächenbereich der Kunststoff des Druckknopfteils erscheint. Sofern der Druckknopfteil aus transparentem Kunststoff besteht, scheint nach dessen Anbringung die Trägerbahn durch ihn hindurch, weshalb von selbst eine optische Anpassung sich ergibt und der Druckknopfteil nicht mehr störend als Fremdkörper auffällt. Man könnte den Druckknopfteil alternativ auch aus einfärbbarem Kunststoff bilden, wodurch seine Farbgebung, entsprechend der jeweils verwendeten Trägerbahn, anpaßbar ist.
- Die Halteelemente des Befestigungsteils erscheinen bei der erfindungsgemäßen Baueinheit auf der Flansch-Rückseite des Druckknopfteils. Sie können dort auf verschiedene Weise angebracht sein, z.B. durch Einlassen, insbesondere Spritzen, durch Ankleben, Einnieten oder durch randseitige Bördelbefestigung. Bewährt hat es sich als Befestigungsteil einen Zackenring zu verwenden, dessen Ringkörper den Umfangsrand des Flansches umgreift, so daß schauseitig nur eine schmale rahmenartige Einfassung am Flansch des Druckknopfteils erscheint. Dadurch wird die Steifigkeit und Festigkeit des Druckknopfteils wesentlich erhöht, ohne daß bei der erfindungsgemäßen Baueinheit grundsätzlich der Kunststoffcharakter der fertigen Druckknopfverbindung nennenswert beeinträchtigt ist.
- Die Enden der Halteelemente bei der erfindungsgemäßen Baueinheit wirken auf der gegenüberliegenden Seite der Trägerbahn mit einem Gegenhalteglied zusammen, das im Falle des bevorzugten Zackenrings eine Ringkammer aufweist, die zur Aufnahme und zum Umbiegen der Zinkenenden dient. Diese Ringkammer kann grundsätzlich einen Ringkörper bilden, doch ist es manchmal schauseitig erwünscht, einen Knopfcharakter zu imitieren, weshalb dann entweder der Ringkörper von einer aus dem metallischen Werkstoff selbst gebildeten Platte geschlossen ist, oder aber schauseitig mit einer Kappe überzogen ist, die ihrerseits aus einem einfärbbaren Kunststoff bestehen kann.
- In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren AusführungsbeiSpielen dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1 die Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Baueinheit, deren Druckknopfteil aus einer Matrize gebildet ist,
- Fig. 2 eine Schnittansicht durch die Baueinheit von Fig. 1 längs der versprungenen Schnittlinie II-II von Fig. 1,
- Fig. 3 einen Radialschnitt durch einen auf der gegenüberliegenden Seite der Trägerbahn anzuordnenden, als Gegenhalter dienenden Bördelring,
- Fig. 4 die Draufsicht auf eine entsprechende Baueinheit nach der Erfindung, deren Druckknopfteil aus einer Patrize gebildet ist,
- Fig. 5 einen versprungenen Radialschnitt durch die Baueinheit von Fig. 4 längs der Schnittlinie V-V von Fig. 4,
- Fig. 6 einen Radialschnitt durch einenim Montagefall mit der Baueinheit von Fig. 5 zusammenwirkenden Bördelring auf der gegenüberliegenden Trägerseite, der mit einer Kunststoffkappe ausgerüstet ist,
- Fig. 7 einen Radialschnitt durch einen als Matrize ausgebildeten Druckknopfteil vor dessen Vereinigung mit einem Befestigungsteil,
- Fig. 8 einen Radialschnitt durch einen zugehörigen Befestigungsteil, nämlich einen Zackenring,
- Fig. 9 einen Radialschnitt durch eine aus den Bestandteilen von Fig. 7 und 8 erzeugten Baueinheit,
- Fig. lo die Draufsicht auf die Baueinheit von Fig. 9, wo die Schnittlinie IX-IX für Fig. 9 eingezeichnet ist, und
- Fig. 11, teilweise im Radialschnitt, einen der Fig. 7 entsprechenden, aber als Patrize ausgebildeten Druckknopfteil vor dessen Vereinigung zu einer Baueinheit.
- In den Fig. ist die Druckknopfverbindung für Patrizen und Matrizen zweierlei Ausführungsformen in noch nicht endgültig montiertem Zustand dargestellt. Im Falle der Fig. 1 bis 3 ist ein als Matrize ausgebildeter Druckknopfteil 11 und ein Befestigungsteil 12 zu einer Baueinheit lo vereinigt.
- Der Druckknopfteil 11 ist im vorliegenden Fall aus transparentem Kunststoff 13 gebildet und umfaßt einen Flansch 14, in dessen Zentrum ein die matrizenförmigen Kuppelflächen 15 aufweisender Durchbruch 16 angeordnet ist. Die Kuppelflächen 15 befinden sich an einem etwas über die obere Ebene des Flansches 14 emporragenden Kragen 17 und weisen zur Erhöhung der Federelastizität vom Durchbruch 16 ausgehende Radialschlitze 18 auf. Zur Erhöhung der Elastizität und gleichzeitig als Werkstoffersparnis ist der Flansch-t4 mit konzentrisch angeordneten Aussparungen 19 versehen und auf der einen Flanschseite mit konzentrischen Rinnen 20, 21 ausgerüstet, die an den Kuppelflächen 15 federnde Stege 22 belassen.
- Der Befestigungsteil besteht im vorliegenden Fall aus einem metallischen Zackenring 12, der an einem Ringkörper 23 eine Schar von Zinken 24 aufweist, deren Zinkenenden 25 zugeschärft sind. Der Ringkörper 23 stellt die Verbindung des Zackenrings 12 zum Druckknopfteil 11 durch eine Umbördelung 26 her. Der Ringkörper 23 erhält dadurch ein C-förmiges Profil und umgreift in der Baueinheit lo den Umfangsrand 27 des Flansches 14 mit einem schmalen C-Schenkel 28, der in den Fig. 1 und 2 übertrieben stark gezeichnet ist. Daraus ergibt sich, daß zur Schauseite 29 der Baueinheit lo hin der weitaus größte Flächenbereich 3o der Baueinheit lo von dem transparenten Kunststoff 13 des Druckknopfteils 11 bestimmt ist. Die Zinken 24 befinden sich auf der Flansch- rückseite 31 und sind nach der Montage der Baueinheit lo im Bereich des Druckknopfteils 11 nicht mehr sichtbar.
- Die Montage dieser Baueinheit lo erfolgt einfach dadurch, daß die Baueinheit lo mit den Zinken 24 durch den in Fig. 2 angedeuteten Träger 32 hindurchgeführt wird. Die zugeschärften Zinkenenden 25 bahnen sich ihren Weg in der Stoffbahn selbst. Die ganze Baueinheit lo liegt also auf der Schauseite 33 der Trägerbahn. Die auf der Bahnrückseite 34 nach dem Hindurchführen herausragenden Zinkenenden 25 treten mit einem Gegenhalteglied 35 in Wechselwirkung, das im vorliegenden Fall aus einem metallischen Bördelring 35 besteht. Der Bördelring 35 besitzt durch die aus Fig. 3 ersichtliche Profilgebung des Blechformkörpers eine Ringkammer 36, die an einem zentralen Innenflansch 37 einen Ringspalt 38 aufweist, der mit seinem Ringdurchmesser angepaßt ist an die Ringanordnung der Zinken 24 am Ringkörper 23 des Zackenrings 12. Im Montagefall treten folglich die durch die Trägerbahn 32 geführten Zinkenenden 25 durch den Ringspalt 38 gegen die geneigt verlaufende Innenwand 39 der Ringkammer 36, wo sie eingerollt werden und dadurch eine feste Verbindung mit dem Bördelring 35 eingehen. Damit ist die Druckknopfverbindung fertiggestellt.
- In der fertig montierten Baueinheit lo scheint auf dem wesentlichen erwähnten Flächenbereich 3o die Trägerbahn 32 mit ihrem farblichen Muster der Schauseite 33 durch den Kunststoff 13 hindurch. Es ist zur Schauseite 29 der Baueinheit hin nur der schmale Rahmen 28 erkennbar, der aber nicht mehr das gute Erscheinungsbild stört. Durch diese rahmenförmige Umfassung ist auch der Flansch 14 des Druckknopfteils 11 in der Baueinheit lo versteift. Es liegt eine äußerst stabile Verbindung des Druckknopfteils 11 mit der Trägerbahn 32 vor.
- Im Falle der Fig. 4 und 6 ist die zugehörige matrizenförmige Komponente der Druckknopfverbindung nach der Erfindung gezeigt. Es gelten daher weitgehend die bisher beschriebenen Maßnahmen, weshalb es genügt, wenn lediglich die Abweichungen nachfolgend beschrieben werden. Bei dieser Baueinheit lo' ist der Druckknopfteil 11' eine Druckknopfpatrize 11', die auch aus einem einstückigen transparenten Kunststoff 13' im vorliegenden Fall gebildet ist. Der Patrizenteil 11' umfaßt einen Flansch 14', der auf der Schauseite einen randseitigen Absatz 4o besitzt gegenüber einem stärker ausgebildeten zentralen Plattenteil 41. Auch hier sind zur Werkstoffersparnis Aussparungen 19' und eine Rinne 2o' auf der Flanschrückseite 31' vorgesehen. Durch einen zentralen pilzförmigen Ansatz 4.2 sind die patrizenförmigen Kuppelflächen 15' gebildet. Zur Erhöhung der Elastizität und zur Werkstoffersparnis ist auch der Ansatz 42 mit einer Zentralbohrung 43 ausgerüstet.
- Zur Baueinheit lo' gehört ein Befestigungsteil, wofür der bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 bis 3 beschriebene Zackenring 12 verwendet wird, weshalb seine Ausbildung und Vereinigung mit dem Flansch 14' nicht noch einmal beschrieben zu werden braucht. Für die Herstellung der Druckknopfverbindung wirken die Zinken 24 in der bereits beschriebenen Weise mit der auch in Fig. 5 angedeuteten Stoffbahn 32 zusammen, während die auf der Trägerbahnrückseite 34 heraustretenden Zinkenenden 25 mit einem abweichend gegenüber der Fig. 3 gestalteten Gegenhaltering 35' zusammenwirken. Dieser besteht zunächst aus dem bereits vorbeschriebenen Bördelring 35, dessen Ringkammer 36 in der vorstehend beschriebenen Weise die Zinkenenden 25 aufnimmt und einrollt. Die nach außen gerichtete Fläche des Bördelrings 35 ist aber bei diesem Gegenhalteglied 35' zusätzlich noch mit einer Kappe 44 aus Kunststoff überdeckt, so daß dieses Gegenhalteglied 35 wie ein Knopf nach außen wirkt. Es erscheint eine nach außen geschlossene Fläche 45 am Gegenhalteglied 35', die zunächst durch Einfärben ein mit der Trägerbahn 32 angepaßtes Aussehen erreichen kann, dann aber vor allem für das Kuppeln der beiden komplementären Druckknopfteile in den Baueinheiten lo, lo' eine gute Kraftausübung gewährleistet.
- Nach Fertigstellung dieser Verbindung erscheint zur Schauseite 33 der-Trägerbahn 32 im wesentlichen wieder nur der Kunststoff 13' des patrizenförmigen Druckknopfteils 11', weshalb das farbliche Aussehen der Trägerbahnseite 33 hindurchscheinen kann. Auch hier stört die rahmenförmige übertrieben gezeichnete Einfassung 28 der Baueinheit lo' diese selbsttätige Anpassung der Baueinheit an die Trägerbahn 32 nicht. Diese Einfassung 28 umfaßt am Umfangsrand 27' des Flansches 14' nur eine sehr schmale Zone.
- Wie bereits erläutert wurde, ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele be-schränkt; zunächst können die Druckknopfteile 11, 11' aus einem anderen einstückigen Kunststoff hergestellt sein, der statt der Transparenz aus einem einfärbbaren Kunststoff bestehen kann. Die Einfärbung erfolgt in Anpassung an die jeweilige Schauseite 33 der Trägerbahn 32.
- Die Baueinheit lo, lo' könnte anstelle des dargestellten Zackenrings 12 andere Befestigungsteile aufweisen, z.B. Niete oder Stifte. Diese könnten auf der Rückseite 31, 31' des Flansches 13, 13' angeklebt, eingeschweißt oder in den Kunststoff 13, 13' eingespritzt sein. Eines Ringkörpers bedarf es in letztgenannten Fällen nicht, denn die Halteelemente könnten unmittelbar in den Flansch eingelassen sein. Es versteht sich, daß in Abhängigkeit von der Art der Halteelemente des jeweils verwendeten Befestigungsteils in der Baueinheit lo, lo' der zugehörige Gegenhalter 35, 35' angepaßt sein muß.
- Als weitere Variante könnte die Ringkammer 36 des Bördelrings 35 in Fig. 3 an derjenigen Stelle, wo die Ringinnen- öffnung 46 vorgesehen ist, geschlossen sein, so daß eine durchgehende Platte entsteht, die bereits ohne zusätzliche Kappe 44, wie im Falle der Fig. 6, wie ein in sich geschlossener Ringkörper wirkt. Diese die Ringöffnung verschließende Platte könnte Profilierungen und Musterungen aufweisen, wie es bei einem Knopf erwünscht ist.
- In den Fig. 7 bis 11 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele zur Bildung einer Baueinheit 10" gezeigt, die in einer zu den vorausgehenden Ausführungsbeispielen gegensätzlichen Weise aus einem Druckknopfteil 11'' bzw. 11''' und einem Zackenring 12'' gebildet sind. Im Ausführungsbeispiel der Fiq. 7 bis lo ist der Druckknopfteil 11'' als Matrize ausaebildet, anhand welcher die besondere Bauweise erkennbar ist.
- Gemäß Fig. 7 besteht der Druckknopfteil 11" aus einem Kunststoffplättchen 46 vorgegebener Plättchenstärke 47, das aus einer Kunststoffbahn ausgeschnitten und zu einem Becher 5o mit U-förmigem Profil im Radialschnitt ausgeformt wird. Der Becherboden 51 enthält die matrizenförmigen Kuppelflächen 15", die ähnlich denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels von Fig. 1 und 2 ausgebildet sind und einen Durchbruch 16" aufweisen. Wegen ihrer Ausformung aus der Bahn ist die Plättchenstärke 47 im wesentlichen überall gleich, weshalb im Bereich der Kuppelflächen 15" nennenswerte Verdickungen fehlen und stattdessen Profilbiegungen 52 vorgesehen sind.
- Der Zackenring 12'' hat, abgesehen von der geringeren Anzahl der Zinken 24", nämlich fünf Stück, vor allem eine andere Ausbildung des mit dem Druckknopfteil 11" zusammenwirkenden Ringkörpers, der hier als ebener Ring 48 ausgebildet ist, an dessen Innenrand die umbiegbaren Zinken 24'' angeordnet sind. Dieser Ring 48 hat einen Außenumfang, welcher in die Weite 53 des Bechers 5o vom Druckknopfteil 11'' hineinpaßt, was bei der Erstellung der Baueinheit 10" gemäß Fig. 9 genutzt wird. Nachdem der Zackenring 12'' mit seinem ebenen Ring 48 in das Becherinnere _55 eingeführt und an der Innenfläche des Becherbodens 51 angelangt ist, werden die Seitenwände 54 des Bechers umbördelt, so daß sie die äußere Umfangskante 57 des flanschartigen Rings 48 umgreifen. Damit ist die Baueinheit 10" fertiggestellt, die im Schnitt aus Fig. 9 und in der Unteransicht in Fig. lo gezeigt ist. Die Montage der Druckknopfverbindung vollzieht sich in einer bereits in den vorausgehenden Ausführungsbeispielen beschriebenen Weise mittels eines auf der Rückseite der damit auszurüstenden Trägerbahn angeordneten Gegenhalteglied, welches zweckmäßigerweise gemäß Fig. 6 gestaltet wird, wo über derSchauseite eines Bördelrings 35 eine Kunststoffkappe 44 herumgelegt wird, die ihrerseits aus einem Kunststoffplättchen gebildet ist. Zweckmäßigerweise wird für diese Kunststoffkappe 44 der gleiche Werkstoff in gleicher Farbe wie bei der Ausbildung des den Becher 5o bildenden Kunststoffplättchens 46 am Druckknopfteil 11'' verwendet. Dadurch haben die Schauseite desGegenhalteglieds 35' und der Baueinheit 10" die gleiche Gestalt; man sieht nur auf den einheitlichen Kunststoff. In der Baueinheit 10" ist der Zackenring 12'' unsichtbar gemacht.
- In einer der Fig. 7 bis lo entsprechenden Weise wird ein patrizenförmige Kuppelflächen 15''' aufweisender Druckknopfteil 11''' ausgebildet, weshalb insoweit die bisherige Beschreibung mit den gleichen Bezugszeichen wie im vorausgehenden Ausführungsbeispiel verwendet werden. Es genügt, die Abweichungen zu beschreiben. Im Becherboden 51 wird der Werkstoff des Kunststoffplättchens 46 im Zentralbereich pilzförmig ausgeformt, so daß dort ein ins Becherinnere 55 weisender Hohlraum 56 bei den Kuppelflächen 15''' entsteht. Dieser Hohlraum 56 wird in manchen Anwendungsfällen mit einer Füllmasse versehen, die den Kuppelflächen 15''' eine größere Steifigkeit gibt. Zur Erstellung der entsprechenden Baueinheit wird in der gleichen Weise verfahren, wie im Zusammenhang mit dem matrizenförmigen Druckknopfteil 11'' bei den Fig. 7 bis lo geschildert wurde. Die Seitenwand 54 des Bechers 5o dient zur Umbördelung um einen flanschartigen Ring 48 eines mit Zacken 24" versehenen Befestigungsteils 12'', wie er in Fig. 8 gezeigt ist.
- Es ist in manchen Anwendungsfällen empfehlenswert, die geschilderten Kunststoffplättchen 46 für die Druckknopfteile 11", 11''' und für die Kunststoffkappen 44 am Gegenhalteglied 35' aus einer transparenten Folienbahn auszubilden, die z.B. aus Polycarbonat besteht.
- Diese transparente Folie wird rückseitig bedruckt und dient dann zum Ausschneiden und Ausformen der genannten Druckknopfteile bzw. Kunststoffkappen. Der Druck befindet sich dann auf der in Fig. 7 und 11 angedeuteten Innenfläche 49 des erzeugten Bechers 5o gemäß Fig. 7 und 11, aber auch der Kappe 44, wo der farbige Druck durch den Folienwerkstoff zur Schauseite des Objekts hindurchscheint. Der Druck ist dadurch kratzfest abgeschirmt, erscheint aber doch so brillant, als ob er oberflächig vorgesehen wäre.
- Die Kunststoffplättchen 46für die Druckknopfteile 11'', 11''' und Gegenhalteglieder 35' könnten statt aus ebenen Folien bzw. Bahnen, natürlich auch gleich in der benötigten Hohlform ausgebildet werden, z.B. durch ein Spritzgußverfahren.
-
- lo, lo', 10" Baueinheit
- 11, 11', 11", 11''' Druckknopfteil
- 12, 12" Befestigungsteil, Zackenring
- 13, 13' Kunststoff
- 14, 14' Flansch
- 15, 15', 15" ,15''' Kuppelflächen
- 16, 16" Durchbruch
- 17 Kragen
- 18, 18" Radialschlitz
- 19, 19' Aussparung
- 20, 2o' Rinne
- 21 Rinne
- 22 Steg
- 23 Ringkörper
- 24, 24" Zinke
- 25 Zinkenende
- 26 Umbördelung
- 27, 27' Umfangsrand von 14, 14'
- 28 C-Schenkel vom Profil von 23
- 29 Schauseite von lo
- 3o Flächenbereich von lo
- 31, 31' Flansch-Rückseite
- 32 Trägerbahn
- 33 Bahnschauseite
- 34 Bahnrückseite
- 35 Bördelring
- 35' Gegenhalteglied
- 36 Ringkammer von 35
- 37 Innenflansch
- 38 Ringspalt von 35
- 39 Innenwand von 36
- 4o Absatz in 14'
- 41 zentraler Plattenteil von 14'
- 42 Ansatz von 11'
- 43 Zentralbohrung in 42
- 44 Kunststoffkappe bei 35'
- 45 Außenfläche von 44
- 46 Kunststoff-Plättchen
- 47 Plättchenstärke
- 48 Ringkörper, ebener Ring
- 49 Innenfläche
- So Becher
- 51 Becherboden
- 52 Profilbiegung bei 15"
- 53 Weite von 5o
- 54 Becherseitenwand
- 55 Becherinnere
- 56 Hohlraum
- 57 Umfangskante
Claims (20)
wo die Schauseite (29) des Druckknopfteils (11,11') frei von Halteelementen (24) ist und die Halteelemente (24) auf der Flansch-Rückseite (31,31') liegen, diese Baueinheit (lo,lo') gemeinsam auf einer Trägerbahnseite (33) angeordnet ist, von der aus die Halteelemente (24) in die Trägerbahn treten,
und die auf der gegenüberliegenden Trägerbahnseite (34) herausragenden Enden (25) der Halteelemente (24) in einem dort befindlichen Gegenhalteglied (35,35') festgelegt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3336550A DE3336550A1 (de) | 1983-10-07 | 1983-10-07 | Druckknopfverbindung an traegerbahnen, insbesondere an kleidungsstuecken |
DE3336550 | 1983-10-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0144515A1 true EP0144515A1 (de) | 1985-06-19 |
EP0144515B1 EP0144515B1 (de) | 1988-01-07 |
Family
ID=6211271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84109102A Expired EP0144515B1 (de) | 1983-10-07 | 1984-08-01 | Druckknopfverbindung an Trägerbahnen, insbesondere Kleidungstücken |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0144515B1 (de) |
JP (1) | JPH0661289B2 (de) |
DE (2) | DE3336550A1 (de) |
HK (1) | HK87292A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0300296A1 (de) * | 1987-07-23 | 1989-01-25 | William Prym GmbH & Co. KG | Verankerungsglied zum Verbinden eines Kurzwarenglieds, insbesondere eines Druckknopfteils, an einem Träger |
EP1062887A1 (de) * | 1999-06-25 | 2000-12-27 | Berning & Söhne GmbH & Co. | Zackenring-Druckknopf |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3514896A1 (de) * | 1985-04-25 | 1986-11-06 | William Prym-Werke GmbH & Co KG, 5190 Stolberg | Druckknopfverbindung |
DE3924366A1 (de) * | 1989-07-22 | 1991-01-31 | Prym Werke William | Druckknopfverbindung aus einem schliessflaechen aufweisenden druckknopfteil und einem zu dessen anbringung an einem traeger dienenden befestigungsteil |
CN112996409B (zh) | 2018-11-22 | 2023-05-30 | Ykk株式会社 | 雄押扣与雌押扣 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1543076A (en) * | 1924-09-11 | 1925-06-23 | Fulford Mfg Co | Fastener device |
US2519316A (en) * | 1946-12-06 | 1950-08-15 | United Carr Fastener Corp | Ornamental button assembly |
GB659336A (en) * | 1948-04-19 | 1951-10-24 | United Carr Fastener Corp | Improvements in and relating to securing articles to plastic material |
US2635316A (en) * | 1948-06-09 | 1953-04-21 | Harold J Reiter | Prong cap for snap fasteners |
GB891385A (en) * | 1959-12-30 | 1962-03-14 | United Carr Fastener Corp | Improvements in and relating to decorative fasteners |
DE1204441B (de) * | 1963-04-25 | 1965-11-04 | Gutos Metallschliessen | Befestigungsanordnung fuer den Matrizen- bzw. Patrizenteil eines Druckknopfes |
DE1262059B (de) * | 1965-02-17 | 1968-02-29 | Prym Werke William | Druckknopfverschlussteil |
FR2072374A5 (de) * | 1969-12-10 | 1971-09-24 | Scovill Manufacturing Co | |
DE1760185A1 (de) * | 1968-04-13 | 1972-02-03 | Prym Werke William | Zweigliedriger,druckknopfartiger Verschluss fuer loesbar aneinander festzulegende Stoffbahnen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2312441A (en) * | 1941-03-17 | 1943-03-02 | Harold J Reiter | Snap fastener |
JPS5146769Y2 (de) * | 1972-04-20 | 1976-11-11 | ||
JPS55125103U (de) * | 1979-02-28 | 1980-09-04 | ||
JPS56174509U (de) * | 1980-05-29 | 1981-12-23 |
-
1983
- 1983-10-07 DE DE3336550A patent/DE3336550A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-08-01 DE DE8484109102T patent/DE3468310D1/de not_active Expired
- 1984-08-01 EP EP84109102A patent/EP0144515B1/de not_active Expired
- 1984-10-08 JP JP59209942A patent/JPH0661289B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-11-05 HK HK872/92A patent/HK87292A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1543076A (en) * | 1924-09-11 | 1925-06-23 | Fulford Mfg Co | Fastener device |
US2519316A (en) * | 1946-12-06 | 1950-08-15 | United Carr Fastener Corp | Ornamental button assembly |
GB659336A (en) * | 1948-04-19 | 1951-10-24 | United Carr Fastener Corp | Improvements in and relating to securing articles to plastic material |
US2635316A (en) * | 1948-06-09 | 1953-04-21 | Harold J Reiter | Prong cap for snap fasteners |
GB891385A (en) * | 1959-12-30 | 1962-03-14 | United Carr Fastener Corp | Improvements in and relating to decorative fasteners |
DE1204441B (de) * | 1963-04-25 | 1965-11-04 | Gutos Metallschliessen | Befestigungsanordnung fuer den Matrizen- bzw. Patrizenteil eines Druckknopfes |
DE1262059B (de) * | 1965-02-17 | 1968-02-29 | Prym Werke William | Druckknopfverschlussteil |
DE1760185A1 (de) * | 1968-04-13 | 1972-02-03 | Prym Werke William | Zweigliedriger,druckknopfartiger Verschluss fuer loesbar aneinander festzulegende Stoffbahnen |
FR2072374A5 (de) * | 1969-12-10 | 1971-09-24 | Scovill Manufacturing Co |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0300296A1 (de) * | 1987-07-23 | 1989-01-25 | William Prym GmbH & Co. KG | Verankerungsglied zum Verbinden eines Kurzwarenglieds, insbesondere eines Druckknopfteils, an einem Träger |
EP1062887A1 (de) * | 1999-06-25 | 2000-12-27 | Berning & Söhne GmbH & Co. | Zackenring-Druckknopf |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0661289B2 (ja) | 1994-08-17 |
HK87292A (en) | 1992-11-13 |
DE3468310D1 (en) | 1988-02-11 |
EP0144515B1 (de) | 1988-01-07 |
DE3336550A1 (de) | 1985-04-25 |
JPS6096202A (ja) | 1985-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69806442T2 (de) | Verschlusselement für Knopf | |
DE7739851U1 (de) | Schluesselring | |
EP0208976B1 (de) | Halter für blattförmiges Bildgut | |
DE19741779B4 (de) | Druckknopf | |
DE3514896A1 (de) | Druckknopfverbindung | |
DE3606859A1 (de) | Ueberzogener knopf | |
EP0144515A1 (de) | Druckknopfverbindung an Trägerbahnen, insbesondere Kleidungstücken | |
DE3706807C2 (de) | Druckknopfteil | |
DE3712161C2 (de) | Mittels eines Niets an einem Kleidungsstück annietbares Knopfoberteil | |
DE2259252A1 (de) | Druckknopf | |
DE8328982U1 (de) | Druckknopfverbindung an Trägerbahnen, insbesondere an Kleidungsstücken | |
DE3830276A1 (de) | Griff fuer eine sanitaerarmatur | |
DE2523146A1 (de) | Hohlnietartiges befestigungselement, insbesondere fuer druckknopfteile | |
DE3924366A1 (de) | Druckknopfverbindung aus einem schliessflaechen aufweisenden druckknopfteil und einem zu dessen anbringung an einem traeger dienenden befestigungsteil | |
DE2117190A1 (de) | Druckknopfverschlußelement | |
DE3312974A1 (de) | Druckknopfteil mit zackenring-befestigung | |
DE2632945C3 (de) | Reißnagel | |
DE3725439A1 (de) | Verankerungsglied zum verbinden eines kurzwaren-funktionsglieds, insbesondere eines druckknopfteils, an einem traeger | |
DE9014792U1 (de) | Ring zum Einfassen von Lochrändern | |
DE8811748U1 (de) | An einem Träger, wie einem Kleidungsstück, angebrachte Druckknopf-Baueinheit | |
DE652584C (de) | Druckknopfmatrize | |
DE8310558U1 (de) | Druckknopfteil mit zackenring-befestigung | |
DE3347394A1 (de) | Druckknopfverbindung | |
DE9002250U1 (de) | Druckknopf-Verschluß | |
DE7616903U1 (de) | Dekorations- bzw. zierglied |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19850923 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870521 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: WILLIAM PRYM-WERKE GMBH & CO. KG |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3468310 Country of ref document: DE Date of ref document: 19880211 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20020705 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20020708 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20020710 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040302 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20030801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |