EP0143886A2 - Luftbefeuchter - Google Patents

Luftbefeuchter Download PDF

Info

Publication number
EP0143886A2
EP0143886A2 EP84109030A EP84109030A EP0143886A2 EP 0143886 A2 EP0143886 A2 EP 0143886A2 EP 84109030 A EP84109030 A EP 84109030A EP 84109030 A EP84109030 A EP 84109030A EP 0143886 A2 EP0143886 A2 EP 0143886A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
lower housing
insert
humidifier
humidifier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84109030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0143886A3 (en
EP0143886B1 (de
Inventor
Günter Petz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Petz Electro
Original Assignee
Petz Electro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petz Electro filed Critical Petz Electro
Priority to AT84109030T priority Critical patent/ATE37599T1/de
Publication of EP0143886A2 publication Critical patent/EP0143886A2/de
Publication of EP0143886A3 publication Critical patent/EP0143886A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0143886B1 publication Critical patent/EP0143886B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/04Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/12Details or features not otherwise provided for transportable

Definitions

  • the invention relates to an air humidifier with a trough-shaped lower housing part for receiving the storage water and an upper housing part which can be placed thereon for receiving a blower and an evaporation body.
  • the lower housing part receives a liquid-tight insert on the inside, the top of the housing is permanently open and its edge is detachably connected to the lower part of the housing.
  • the humidifier is particularly hygienic to use.
  • the use can be of any design, e.g. is formed in a simplest embodiment by a bag made of a thin flexible material, in particular film material.
  • a paper material is also intended for use.
  • the insert can also be formed by a shaped body which can be adjusted in the lower part of the housing, e.g. be formed from a plastically deformable material that has appropriate stiffness.
  • the inserts made of flexible materials can be attached to or attached to the lower edge of the lower housing part.
  • the insert can also be fixed on the lower housing part by means of the upper housing part.
  • the upper housing part can hold the insert between itself and the lower housing part by clamping action.
  • a simple adjustment process thereof is required in the lower housing part, the insert being easy to set up on the bottom surface of the lower housing part.
  • the inserts which are preferably formed from a film or paper material, have proven to be particularly advantageous since they can be used as a disposable part.
  • 1 denotes the lower housing part of a humidifier, on which a housing upper part 2 can be set up like a lid.
  • the lower housing part 1 has a double edge 4 to form a receiving groove 3, into which the upper edge 2 of the housing 2 dips.
  • the lower housing part 1 serves to hold reservoir water 8, while the upper housing part 2 carries a blower 5 with a pump device, an air guide cylinder 6 and an evaporation body 7.
  • the supply water 8 passes through the pumping device to the evaporation body 7 and passes through it. Unused water flows back into the lower housing part 1 by gravity.
  • a removable insert 9 is arranged in the lower housing part 1, which is formed in FIG. 1 by a thin flexible film.
  • the film is designed as a bag and is guided with the edge surfaces 9 'for holding over the edge 4.
  • the bracket is, as shown in Fig. 3, supported by the clamping action of the erected upper housing part 2 and its engagement in the receiving groove 3. It is understood that the insert 9 in other ways, e.g. can be held in the lower housing part 1 by means of an edge strip (not shown) of greater strength.
  • the limescale and dirt particles that accumulate in the storage space when the humidifier is used are removed after the upper housing part 2 has been removed by lifting the insert 9 out of the lower housing part 1.
  • the insert can preferably be designed as a disposable element, which makes a particularly hygienic and also quick removal of the lime and dirt particles from the humidifier possible.
  • the humidifier is ready for operation by inserting a new insert.
  • the insert 9 is plugged onto lugs 10 fixed to the lower housing part in the region of the edge 4 of the lower housing part 1 and held in the lower housing part 1 by means of the latter.
  • an insert 9 made of a rigid material is set in the lower housing part 1, which makes it possible to remove the lime and dirt particles by lifting it out.
  • the insert 9 is placed on the bottom surface of the lower housing part 1. It is possible to provide spacer supports 11 between the insert 9 and the bottom of the lower housing part 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Bei einem Luftbefeuchter mit einem wannenförmigen Gehäuseunterteil für die Aufnahme des Vorratswassers und einem auf diesem aufsetzbaren Gehäuseoberteil zur Aufnahme eines Gebläses und eines Verdunstungskörpers, ist zur Vereinfachung der Reinigungsarbeiten der Gehäuseunterteil (1) innen mit einem flüssigkeitsdichten Einsatz (9) versehen. Der Einsatz (9) ist gehäuseoberseitig permanent offen und mit seiner Randfläche mit dem Gehäuseunterteil (1) lösbar verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftbefeucheter mit einem wannenförmigen Gehäuseunterteil für die Aufnahme des Vorratswassers und einem auf diesemaufsetzbaren Gehäuseoberteil zur Aufnahme eines Gebläses und eines Verdunstungskörpers.
  • Es ist bereits bekannt, den Gehäuseunterteil von Luftbefeuchtern zur Aufnahme von Vorratswasser wannenförmig auszubilden. Das Vorratswasser wird aus dem Gehäuseunterteil durch Hygroskopie oder mittels Pumpeinrichtungen an Verdunstungskörpern bewegt und von dort durch die Gebläseluftströmung ausgetragen. Außerdem ist bekannt, den am Verdunstungskörper nicht verbrauchten Wasseranteil jeweils in den Gehäuseunterteil zurückzuleiten. Dies führt in Verbindung mit Gebläseluftverunreinigungen dazu, daß Kalk- und Schmutzablagerungen im Gehäuseunterteil bewirkt werden, die ein wiederholtes kompliziertes Reinigen desselben erforderlich machen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung die Reinigungsarbeiten bei Luftbefeuchtern zu vereinfachen.
  • Der Erfindung gemäß ist vorgesehen, daß der Gehäuseunterteil innen einen flüssigkeitsdichten Einsatz aufnimmt, der gehäuseoberseitig permanent offen ist und mit seiner RAndfläche mit dem Gehäuseunterteil lösbar verbunden ist. Auf diese Weise ist erreicht, daß durch einfaches Austauschen des Einsatzes mitsamt den in diesem angesammelten Kalk- und Schmutzablagerungen die periodischen Reinigungsarbeiten des Gehäuseunterteils einfach zu erfüllen sind. Der Luftbefeuchter ist so in besonderem Maße hygienisch zu benutzen.
  • Es versteht sich, daß der Einsatz beliebig ausgeführt sein kann, z.B. in einer einfachsten Ausführung durch einen Beutel aus einem dünnen flexiblen Werkstoff, insbesondere Folienwerkstoff gebildet ist. Auch ist die Verwendung eines papierenen Werkstoffs für den Einsatz vorgesehen. Schließlich kann der Einsatz auch durch einen in den Gehäuseunterteil einstellbaren Formkörper, z.B. aus einem plastisch verformbaren Werkstoff, der über entsprechende Steife verfügt, gebildet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung des Luftbefeuchters können die Einsätze aus flexiblen Werkstoffen durch Übergreifen der Randkante des Gehäuseunterteils an diesem ein- bzw. anhängbar sein. Es versteht sich, daß der Einsatz auch mittels des Gehäuseoberteils am Gehäuseunterteil fixierbar ist. Das Gehäuseoberteil kann hierbei durch Klemmwirkung den Einsatz zwischen sich und den Gehäuseunterteil halten. Es besteht ferner die Möglichkeit den Einsatz am Gehäuseunterteil mittels an diesem angeordneten Ansätzen zu halten. Bei als Formkörper ausgebildeten Einsätzen bedarf es eines einfachen Einstellvorgangs desselben in den Gehäuseunterteil, wobei der Einsatz einfach auf der Bodenfläche des Gehäuseunterteils aufstellbar ist.
  • Die bevorzugt aus einem folien- oder papierenen Werkstoff gebildeten Einsätze haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da sie als Wegwerfteil anwendbar sind.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung erläutert. Hierin bedeuten:
    • Fig. 1 einen Luftbefeuchter im Schnitt,
    • Fig. 2 einen Gehäuseunterteil perspektivisch
    • Fig. 3 einen Teilschnitt eines Einsatzes mit Gehäuseunterteil, vergrößert und
    • Fig.4 ein Teilstück eines Luftbefeuchters gemäß anderer Ausführung.
  • In den Figuren ist mit 1 der Gehäuseunterteil eines Luftbefeuchters bezeichnet, auf den von oben her ein Gehäuseoberteil 2 deckelartig aufstellbar ist. Im Bereich der Trennungsebene weist der Gehäuseunterteil 1 zur Bildung einer Aufnahmenut 3 eine doppelte Randkante 4 auf, in die der Gehäuseoberteil 2 mit seiner Randkante 2' eintaucht. Der Gehäuseunterteil 1 dient bekannterweise der Aufnahme von Vorratswasser 8, während der Gehäuseoberteil 2 ein Gebläse 5 mit Pumpeinrichtung, einen Luftführungszylinder 6 und einen Verdunstungskörper 7 trägt. Das Vorratswasser 8 tritt vermittels der Pumpeinrichtung an den Verdunstungskörper 7 über und durchsetzt diesen. Nichtverbrauchtes Wasser fließt durch Schwerkraft in den Gehäuseunterteil 1 zurück.
  • Bei Umläufen des Gebläses 5 wird die Gebläseluftströmung durch bzw. um den Verdunstungskörper 7 geführt und durch den Innenraum des Luftführungszylinders nach aussen geleitet. Erfindungsgemäß ist im Gehäuseunterteil 1 ein herausnehmbarer Einsatz 9 angeordnet, der in Fig. l durch eine dünne flexible Folie gebildet ist. Die Folie ist als Beutel ausgeführt und mit den Randflächen 9' zur Halterung über die Randkante 4 geführt. Die Halterung wird, wie in Fig. 3 verdeutlicht, unterstützt durch die Klemmwirkung des aufgestellten Gehäuseoberteils 2 und Eingreifen desselben in die Aufnahmenut 3. Es versteht sich, daß der Einsatz 9 auch in anderer Weise, z.B. mittels eines Randstreifens (nicht gezeigt) größerer Festigkeit im Gehäuseunterteil 1 gehalten sein kann.
  • Die beim Gebrauch des Luftbefeuchters im Vorratsraum sich sammelnden Kalk- und Schmutzteilchen werden nach erfolgtem Entfernen des Gehäuseoberteils 2 durch Ausheben des Einsatzes 9 aus dem Gehäuseunterteil 1 entfernt. Der Einsatz kann dabei bevorzugt als Wegwerfelement ausgeführt sein, wodurch ein besonders hygienisches und auch schnelles Entfernen der Kalk- und Schmutzteilchen aus dem Luftbefeuchter möglich gemacht wird. Durch Einbringen eines neuen Einsatzes ist der Luftbefeuchter betriebsbereit.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist der Einsatz 9 auf gehäuseunterteilfesten Ansätzen 10 im Bereich der Randkante 4 des Gehäuseunterteils 1 aufgesteckt und mittels diesen im Gehäuseunterteil 1 gehalten.
  • Beim Luftbefeuchter der Fig. 4 ist in den Gehäuseunterteil 1 ein Einsatz 9 aus einem starren Werkstoff eingestellt, der durch Ausheben die Entfernung der Kalk- und Schmutzteilchen ermöglicht. Der Einsatz 9 ist auf die Bodenfläche des Gehäuseunterteils 1 aufgestellt. Es besteht die Möglichkeit Abstandsstützen 11 zwischen Einsatz 9 und dem Boden des Gehäuseunterteils 1 vorzusehen.

Claims (7)

1. Luftbefeuchter mit einem wannenförmigen Gehäuseunterteil für die Aufnahme des Vorratswassers und einem auf diesem aufsetzbaren Gehäuseoberteil zur Aufnahme eines Gebläses und eines Verdunstungskörpers, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseunterteil (1) innen einen flüssigkeitsdichten Einsatz (9) aufnimmt, der gehäuseoberseitig permanent offen ist und mit seiner Randfläche mit dem Gehäuseunterteil (1) lösbar verbunden ist.
2. Luftbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (9) durch einen dünnen flexiblen Werkstoff gebildet ist.
3. Luftbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (9) durch einen papierenen Werkstoff gebildet ist.
4. Luftbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (9) durch einen in den Gehäuseunterteil (1) frei einstellbaren Formkörper aus einem plastisch verformbaren Werkstoff gebildet ist.
5. Luftbefeuchter nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (9) durch Übergreifen der Randkante (4) des Gehäuseunterteils (1) mit diesem verbindbar ist.
6. Luftbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (9) mittels des Gehäuseoberteils (2) am Gehäuseunterteil (1) festlegbar ist.
7. Luftbefeuchter nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (9) an gehäuseunterteilfesten Ansätzen 10 abnehmbar gehalten ist.
EP84109030A 1983-09-03 1984-07-31 Luftbefeuchter Expired EP0143886B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84109030T ATE37599T1 (de) 1983-09-03 1984-07-31 Luftbefeuchter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3331833 1983-09-03
DE19833331833 DE3331833A1 (de) 1983-09-03 1983-09-03 Luftbefeuchter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0143886A2 true EP0143886A2 (de) 1985-06-12
EP0143886A3 EP0143886A3 (en) 1986-12-30
EP0143886B1 EP0143886B1 (de) 1988-09-28

Family

ID=6208166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84109030A Expired EP0143886B1 (de) 1983-09-03 1984-07-31 Luftbefeuchter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0143886B1 (de)
AT (1) ATE37599T1 (de)
DE (1) DE3331833A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8433837U1 (de) * 1984-11-17 1985-02-21 Biocomfort Produkte zur Gesundheitspflege GmbH, 7300 Esslingen Vorrichtung zum befeuchten und/oder reinigen von luft
HU9200004D0 (en) * 1992-01-02 1992-04-28 Geza Csaszar Process and apparatus for the providing of water from water reservires during maintenance

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845944A (en) * 1955-04-05 1958-08-05 Jr William M Bock Humidifier
US3914349A (en) * 1973-04-23 1975-10-21 Sunbeam Corp Portable humidifier
DE2824186B1 (de) * 1978-06-02 1979-10-18 Baus Heinz Georg Verdunstungsluftbefeuchter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845944A (en) * 1955-04-05 1958-08-05 Jr William M Bock Humidifier
US3914349A (en) * 1973-04-23 1975-10-21 Sunbeam Corp Portable humidifier
DE2824186B1 (de) * 1978-06-02 1979-10-18 Baus Heinz Georg Verdunstungsluftbefeuchter

Also Published As

Publication number Publication date
ATE37599T1 (de) 1988-10-15
DE3331833A1 (de) 1985-03-21
EP0143886A3 (en) 1986-12-30
EP0143886B1 (de) 1988-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243508A1 (de) Buerste
DE3217218C2 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
DE2027091B2 (de) Reinigungsvorrichtung mit gestell zum reinigen der arbeits spitze eines loetkolbens
EP0143886A2 (de) Luftbefeuchter
DE2912972C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Zellstofftüchern, insbesondere zum Besprühen von Toiletten- oder Reinigungstüchern
CH427641A (de) Verpackung für medizinisches, insbesondere zahnärztliches Verbrauchsmaterial
DE2841411A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von aquarien
CH682136A5 (de)
DE102006043427B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und Befeuchten von Luft
DE3019938C2 (de) Behälter für Lebensmittel
DE2831821C3 (de) Filter für ein Aquarium
DE314217C (de)
AT383954B (de) Reinigungsgeraet fuer lamellenjalousien
DE8609371U1 (de) Schmutzauffanggerät
AT92121B (de) Anfeuchtvorrichtung für gummierte Aufklebzettel u. dgl.
EP0329646A2 (de) Mischtelleranordnung
DE8207886U1 (de) Sammeleinrichtung fuer Reste von Motorenoel oder dgl aus Dosen
EP1707071B1 (de) Kombinierte Armauflage-/Staubabsaugeinrichtung
AT137342B (de) Vorrichtung zum Reinigen der Saugfläche des Saugkopfes eines Blattträgers, insbesondere des Tabakblattträgers bei Zigarrenmaschinen.
AT43983B (de) Maiskolbenhalter.
DE3543620A1 (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung und -reinigung
EP1290969A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines Hygieneproduktes für die Körperpflege und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2500744A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von gips aus wasser
DE8606237U1 (de) Gerät zum Entfeuchten von Luft
DE2630737A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer schallplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19851209

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870512

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880928

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880928

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19880928

Ref country code: BE

Effective date: 19880928

REF Corresponds to:

Ref document number: 37599

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890731

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891030

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900731

Ref country code: CH

Effective date: 19900731

Ref country code: AT

Effective date: 19900731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL