EP0142061A1 - Elektromagnetische Relais und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Elektromagnetische Relais und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0142061A1
EP0142061A1 EP84112528A EP84112528A EP0142061A1 EP 0142061 A1 EP0142061 A1 EP 0142061A1 EP 84112528 A EP84112528 A EP 84112528A EP 84112528 A EP84112528 A EP 84112528A EP 0142061 A1 EP0142061 A1 EP 0142061A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
coil
pin
spacer
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84112528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0142061B1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Schedele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6212350&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0142061(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT84112528T priority Critical patent/ATE33730T1/de
Publication of EP0142061A1 publication Critical patent/EP0142061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0142061B1 publication Critical patent/EP0142061B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H50/443Connections to coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/10Connecting leads to windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H49/00Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of relays or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H2050/446Details of the insulating support of the coil, e.g. spool, bobbin, former

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic relay with a coil body carrying a winding and winding connection elements, at least one of the winding connection elements being fastened to a coil flange, from there bent into the winding area and forming a connecting pin in the winding area.
  • the invention also relates to a method for producing such a relay.
  • connection pins in the winding area can, however, only be brought to their final position after the winding has been applied, since they would in any case disturb and hinder winding.
  • the coil connection part to be bent in is not arranged next to the coil winding, but in the space below the winding, so that there is still room for the attack of the bending tool.
  • the connection element used in the known relay requires several machining operations, since the sheet metal part must be cut and pre-bent before embedding in the coil former and only finally bent into the desired shape after embedding in the coil former and after the coil winding has been applied.
  • the object of the invention is to improve a relay of the type mentioned in such a way that connection elements provided in the coil winding area can be brought into a precisely defined position in the intended grid due to the special design and fastening with a minimum of tools and operations.
  • connection element with a straight, round cross-section and smooth surface fastening section perpendicular to the axial direction of the coil is embedded in the coil flange and forms a spacer by bending by 90 ° and by further bending by 90 ° the connecting pin.
  • connection element By forming the connecting element from a piece of wire that is round and straight, at least in the embedding area, a connecting pin can be obtained in a very simple manner and with two simple bending processes by 90 ° in each case, which pin can be dimensioned exactly at a distance from the embedding axis. It is important that the connection element has a smooth round surface in the embedding area. This makes it possible to bend the connecting element immediately after injecting the 'bobbin and the associated injection of the connecting element into the desired shape outside the coil winding area and after winding the coil by a simple rotary movement around the embedding axis in the space next to or to bring under the winding. It has been shown that a round wire embedded in this way can be rotated as easily as in a bearing.
  • connection element only needs to be bent once, namely between spraying the coil former and applying the winding, in a simple manner, this bending process being able to take place laterally from the coil flange and thereby the dimensions provided with respect to the connection grid being maintained in a simple manner can.
  • connection element The fastening section of the connection element is arranged in a suitable manner parallel to the intended direction of the connection pin.
  • the connection element then has a simply bent shape and needs after winding the coil to be rotated only 90 ° around the embedding axis.
  • other bending configurations are also conceivable, in which the connecting pin is first molded on outside of the winding area and is brought into the winding area by rotating the connecting element about the embedding axis.
  • the end of the connecting element opposite the connecting pin expediently forms a winding pin protruding from the coil flange, which is bent parallel to the spacer. After the coil end has been wound onto this winding pin, it is rotated together with the connecting pin formed on the other end together about the embedding axis and is then also located in the winding area to save space.
  • the coil flange each has a shoulder in the area of the spacer and, if appropriate, the winding pin.
  • the bent connector pin which is brought into the winding area by twisting, or two opposite connector pins of this type can be positioned precisely on the connection side of the relay by means of a frame which is subsequently attached.
  • the connector pin can be fixed in the area of the winding in any case when the relay is later cast with the cast resin which also embeds the spacer and part of the connector pin.
  • the coil body is first formed from insulating material, at least one connecting element in the form of a straight wire with a round cross section being embedded in at least one coil flange, so that the wire end protruding to one side is bent twice by 90 ° that the bent wire sections do not protrude into the winding space and that the spacer formed between the first and the second bend corresponds to the desired distance between the embedding axis and the connecting pin, that the winding is then applied to the coil former and one winding end each with one from the coil flange protruding winding section of a connecting element is connected and that the spacer is then brought to the connecting pin by rotating the connecting element about its embedding axis in the area next to or below the winding.
  • Fig. 1 shows a bobbin 1, which was obtained by injection molding. It has a coil tube 2 and two coil flanges 3 and 4, which are specially designed as carriers for the other functional elements of the relay. However, these are not the subject of the present invention.
  • connecting pins 5 and 6 in the coil flange 4 a connecting pin 7 is embedded in the form of an initially straight piece of wire (shown in broken lines).
  • a spacer 5a and a connecting pin 5b are formed on the connecting elements 5.
  • the length of the spacer 5a corresponds to the later desired distance of the connecting pin 5b from the embedding plane of the connecting element 5.
  • the end of the connecting element 5 or 6 protruding from the top of the coil flange 3 is bent outward in the same direction as the spacer 5a and thus forms one winding pin 5c or 6c.
  • the end of the connecting element 7 protruding upwards can be bent outwards to form a winding pin 7c.
  • One or more coil windings can now be applied to the tube 2, the winding starts or ends being wound onto one of the winding pins 5c, 6c or 7c and optionally soldered on.
  • the connecting element 5 By turning the connecting element 5 about the embedding axis in the direction of the arrows 8 by about 90 ° inwards, the spacer 5a and the connecting pin 5b are brought into the area next to or below the winding; this position is identified by the reference numerals 5a 'and 5b'.
  • the pin 6 is rotated inwards.
  • the winding pin 5c is also turned inwards and takes the position 5c 'there.
  • the rotation about the embedding axis is made possible by the fact that the connecting elements 5 and 6 and 7 each have a round cross section and a smooth surface, so that they can be rotated in the plastic mass of the coil body as in a bearing.
  • paragraphs 9 and 10 are also provided, whereby the embedding length of the connecting elements 5 and 6 is kept relatively short and allows easy twisting.
  • the bent parts, namely the spacer 5a and the winding pin 5c can be arranged within the contours of the coil body in the free space between the rounding of the winding and the respective edge of the later cuboid housing.
  • the connecting pin 7 can also be rotated in a comparable manner, so that the winding pin 7c is also brought into the winding area.
  • FIG. 2 and 3 show a relay using a coil former from FIG. 1.
  • a contact tongue 11 is arranged in the interior of the coil former, which is provided in one piece with a connecting pin 12 at its fastening end. With the free end, the contact tongue 11 interacts with mating contact elements or pole plates 13, which also each have connecting pins 14.
  • a permanent magnet 15 and a yoke 16 complete the magnetic circuit of the relay.
  • the coil connection pins 5b and 6b described with reference to FIG. 1 these come to lie exactly in the middle between the connection spikes 12 and 14. They are therefore exactly in the desired grid and have the required insulation distances from the other parts.
  • the entire relay is embedded in a mold in casting resin 17, as a result of which the connecting elements 5 and 6, in particular their bent sections 5a and 5b or 6a and 6b (not visible), are also fixed in their final position.
  • the coil body 21 is shaped in this case so that the contact spring 22 lies flat in it, while the mating contact plates or pole plates 23 and 24 are arranged one above the other in a corresponding manner.
  • coil connecting elements 25 and 26 are embedded in the coil former 21 and rotated after the coil winding 27 has been applied, so that the spacers 25a and 26a and the connecting pins 25b and 26b formed by angling lie in the winding area .
  • the relay is inserted into a cap 28 and potted in this with casting resin 29.
  • a frame-shaped retaining web 30 is placed over these connecting pins and aligned between the edges of the protective cap 28 in order to align the connecting pins 25b and 26b.
  • the casting resin 29 is poured in, which fixes the connecting pins 25b and 26b, the retaining web 30 and the protective cap 28 to one another and to the coil former after curing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Das Relais besitzt einen Spulenkörper (1) in dessen Flansch (3) drahtförmige Anschlußelemente (5, 6) mit rundem Querschnitt und glatter Oberfläche eingebettet werden. Die herausstehenden Teile der Anschlußelemente (5, 6) werden zur Bildung von Anschlußstiften (5b) abgekröpft ausgebildet. Nach dem Aufbringen einer Wicklung auf den Spulenkörper werden die Anschlußelemente um die Einbettungsachse verdreht, so daß die Anschlußstifte (5b) im Wickelbereich liegen. Durch Vergießen mit Gießharz werden die Anschlußstifte dann fixiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais mit einem eine Wicklung sowie Wicklungsanschlußelemente tragenden Spulenkörper, wobei mindestens eines der Wicklungsanschlußelemente an einem Spulenflansch befestigt ist, von dort in den Wicklungsbereich gebogen ist und im Wicklungsbereich einen Anschlußstift bildet. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Relais.
  • Bei sehr kleinen Relais kann es zweckmäßig sein, neben den im Bereich der Spulenflansche angeordneten Anschlußstiften für Kontaktelemente und eine oder mehrere Spulenwicklungen zumindest einen Teil der Anschlußstifte im Bereich der Spulenwicklung selbst vorzusehen, um bei der kleinen Grundfläche die notwendigen Abstände und Isolierstrecken zwischen den Anschlußstiften sicherzustellen. Derartige Anschlußstifte im Wicklungsbereich können aber erst nach dem Aufbringen der Wicklung an ihre endgültige Position gebracht werden, da sie in jedem Fall das Wikkeln stören und behindern würden.
  • So ist es aus der DE-OS 31 50 125 bereits bekannt, bei einem Relais der eingangs genannten Art vor dem Wickeln des Spulendrahtes einen Spulenanschlußteil derart ausgerichtet am Spulenkörper zu befestigen, daß er sich außerhalb des Spulenwickelbereiches befindet und ihn nach dem Wickeln der Spule in den Spulenwickelbereich zu biegen. Der dort verwendete Spulenanschlußteil besteht jedoch aus einem relativ kompliziert geformten Blechteil, der nach dem Wickeln der Spule und nach dem Anwickeln der Wicklungsenden mit einem speziellen Biegewerkzeug in den Wicklungsbereich gebogen wird. Es ist jedoch verhältnismäßig schwierig, mit Biegewerkzeugen im Wicklungsbereich zu arbeiten, und es ist auch schwierig, die Biegung des Spulenanschlußteiles im Wicklungsbereich so genau herzustellen, daß der angeformte Anschlußstift danach im vorgesehenen Raster liegt. Aus diesem Grunde ist wohl bei dem bekannten Relais der einzubiegende Spulenanschlußteil nicht neben der Spulenwicklung, sondern in dem Raum unterhalb der Wicklung angeordnet, so daß noch Platz für den Angriff des Biegewerkzeuges besteht. Bei sehr kleinen Relais kommt es jedoch darauf an, den zur Verfügung stehenden Raum möglichst gut auszunutzen und beispielsweise Spulenanschlußelemente ohne einen Mehrbedarf an Raum in dem ohnehin freien Volumen zwischen der runden Spulenwicklung und der Seitenkante des quaderförmigen Gehäuses anzuordnen. Überdies erfordert das bei dem bekannten Relais verwendete Anschlußelement mehrere Bearbeitungsvorgänge, da das Blechteil bereits vor dem Einbetten in den Spulenkörper geschnitten und vorgebogen werden muß und nach dem Einbetten in den Spulenkörper und nach dem Aufbringen der Spulenwicklung erst endgültig in die gewünschte Form gebogen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Relais der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß im Spulenwickelbereich vorgesehene Anschlußelemente aufgrund spezieller Gestaltung und Befestigung mit einem Mindestaufwand an Werkzeug und Arbeitsgängen in eine genau definierte Lage im vorgesehenen Raster gebracht werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Anschlußelement mit einem geradlinigen, runden Querschnitt und glatte Oberfläche aufweisenden Befestigungsabschnitt senkrecht zur Axialrichtung der Spule in dem Spulenflansch eingebettet ist und durch Abbiegung um 90° ein Abstandsstück und durch weitere Abbiegung um 90° den Anschlußstift bildet.
  • Durch die Ausbildung des Anschlußelementes aus einem zumindest im Einbettungsbereich runden und geradlinigen Drahtstück erhält man auf sehr einfache Weise und mit zwei einfachen Biegevorgängen um jeweils 90° einen Anschlußstift, der im Abstand genau zur Einbettungsachse bemessen werden kann. Wichtig ist dabei, daß das Anschlußelement im Einbettungsbereich eine glatte runde Oberfläche besitzt. Dadurch ist es möglich, das Anschlußelement unmittelbar nach dem Spritzen des 'Spulenkörpers und dem damit verbundenen Einspritzen des Anschlußelementes dieses außerhalb des Spulenwicklungsbereiches in die gewünschte Form zu biegen und es nach dem Wickeln der Spule durch eine einfache Drehbewegung um die Einbettungsachse in den Raum neben bzw. unter der Wicklung zu bringen. Es hat sich nämlich gezeigt, daß ein derartig eingebetteter runder Draht ohne weiteres wie in einer Lagerung gedreht werden kann. Auf diese Weise kann man vermeiden, mit Biegewerkzeugen nach dem Wickeln der Spule bzw. unmittelbar im Spulenwicklungsbereich arbeiten zu müssen. Überdies braucht der das Anschlußelement bildende Draht lediglich ein einziges Mal, nämlich zwischen Spritzen des Spulenkörpers und Aufbringen der Wicklung, in einfacher Weise gebogen zu werden, wobei dieser Biegevorgang seitlich vom Spulenflansch stattfinden kann und dadurch in einfacher Weise die vorgesehenen Abmessungen bezüglich des Anschlußrasters eingehalten werden können.
  • Der Befestigungsabschnitt des Anschlußelementes wird in einer zweckmäßigen Weise parallel zur vorgesehenen Richtung des Anschlußstiftes angeordnet. Das Anschlußelement besitzt dann eine einfach abgekröpfte Form und braucht nach dem Wickeln der Spule lediglich um 90° um die Einbettungsachse gedreht zu werden. Es sind jedoch auch andere Biegekonfigurationen denkbar, bei denen der Anschlußstift zunächst außerhalb des Wickelbereiches angeformt und durch Verdrehen des Anschlußelementes um die Einbettungsachse in den Wickelbereich verbracht wird.
  • Das dem Anschlußstift entgegengesetzte Ende des Anschlußelementes bildet zweckmäßigerweise einen aus dem Spulenflansch herausragenden Anwickelstift, der parallel zum Abstandsstück gebogen ist. Nach dem Anwickeln des Spulenendes an diesen Anwickelstift wird dieser zusammen mit dem am anderen Ende angeformten Anschlußstift gemeinsam um die Einbettungsachse gedreht und befindet sich dann ebenfalls raumsparend im Wicklungsbereich. In zweckmäßiger Ausgestaltung kann weiterhin vorgesehen werden, daß der Spulenflansch im Bereich des Abstandsstückes und gegebenenfalls des Anwickelstiftes je einen Absatz aufweist. Dadurch wird die Einbettungslänge verkürzt und das nachträgliche Verdrehen des Anschlußelementes erleichtert. Außerdem gelangt in diesem Fall das Abstandsstück mit dem Anschlußstift nahe an die eigentliche Spulenwicklung und in den ohnehin zur Verfügung stehenden freien Raum zwischen Wicklung und Gehäusekante.
  • Der abgebogene und durch Verdrehen in den Wicklungsbereich gebrachte Anschlußstift oder auch zwei gegenüberliegende derartige Anschlußstifte können durch einen nachträglich aufgesteckten Rahmen auf die Anschlußseite des Relais genau positioniert werden. Eine Fixierung des Anschlußstiftes im Bereich der Wicklung kann in jedem Fall bei einem späteren Vergießen des Relais mit dem eingebrachten Gießharz erfolgen, welches auch das Abstandsstück und einen Teil des Anschlußstiftes einbettet.
  • Ein zweckmäßiges Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Relais besteht darin, daß zunächst der Spulenkörper aus Isolierstoff geformt wird, wobei in mindestens einem Spulenflansch je mindestens* ein Anschlußelement in Form eines geraden Drahtes mit rundem Querschnitt eingebettet wird, daß dann das nach einer Seite herausstehende Drahtende zweimal um 90° so gebogen wird, daß die abgebogenen Drahtabschnitte nicht in den Wickelraum ragen und daß das zwischen der ersten und der zweiten Biegung gebildete Abstandsstück dem gewünschten Abstand zwischen der Einbettungsachse und dem Anschlußstift entspricht, daß dann die Wicklung auf den Spulenkörper aufgebracht und je ein Wicklungsende mit einem aus dem Spulenflansch vorstehenden Anwickelabschnitt eines Anschlußelementes verbunden wird und daß dann das Abstandsstück mit dem Anschlußstift durch Drehen des Anschlußelementes um seine Einbettungsachse in den Bereich neben bzw. unterhalb der Wicklung gebracht wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeig-t
    • Fig. 1 einen Spulenkörper für ein erfindungsgemäß gestaltetes Relais,
    • Fig. 2 und 3 ein Relais mit dem Spulenkörper von Fig. 1 in zwei Schnittansichten,
    • Fig. 4 und 5 ein etwas abgewandelt aufgebautes Relais in ebenfalls zwei Schnittansichten.
  • Fig. 1 zeigt einen Spulenkörper 1, der im Spritzgußverfahren gewonnen wurde. Er besitzt ein Spulenrohr 2 und zwei Spulenflansche 3 und 4, die als Träger für die übrigen Funktionseiemente des Relais speziell gestaltet sind. Diese sind jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • In den Spulenflansch 3 sind Anschlußstifte 5 und 6, in den Spulenflansch 4 ist ein Anschlußstift 7 in Form jeweils eines zunächst geradlinigen Drahtstückes eingebettet (strichpunktiert dargestellt). Die senkrecht zur Grundebene bzw. der späteren Einbauebene des Relais stehenden Anschlußstifte 5 und 6 werden mit ihren an der Unterseite des Spulenflansches 3 austretenden Abschnitten jeweils zunächst um 90° nach außen und dann wiederum um 90° nach unten gebogen. Dadurch wird beispielsweise am Anschlußelemente 5 ein Abstandsstück 5a und ein Anschlußstift 5b gebildet. Die Länge des Abstandsstückes 5a entspricht dem später gewünschten Abstand des Anschlußstiftes 5b von der Einbettungsebene des Anschlußelementes 5. Das an der Oberseite des Spulenflansches 3 herausragende Ende des Anschlußelementes 5 bzw. 6 wird in die gleiche Richtung wie das Abstandsstück 5a nach außen gebogen und bildet damit jeweils einen Anwickelstift 5c bzw. 6c. Auch am entgegengesetzten Spulenflansch 4 kann beispielsweise das nach oben herausstehende Ende des Anschlußelementes 7 nach außen zur Bildung eines Anwickelstiftes 7c gebogen werden.
  • Nunmehr können eine oder mehrere Spulenwicklungen auf das Rohr 2 aufgebracht werden, wobei die Wicklunganfänge bzw. Enden jeweils an einen der Anwickelstifte 5c, 6c bzw. 7c angewickelt und gegebenenfalls angelötet werden. Durch Drehen des Anschlußelementes 5 um die Einbettungsachse in Richtung der Pfeile 8 um etwa 90° nach innen, wird das Abstandsstück 5a und der Anschlußstift 5b in den Bereich neben bzw. unterhalb der Wicklung gebracht; diese Position wird durch die Bezugszeichen 5a' und 5b' kenntlich gemacht. In entsprechender Weise wird auch der Anschlußstift 6 nach innen gedreht. Mit dem Anschlußstift 5b wird auch der Anwickelstift 5c nach innen gedreht und nimmt dort die Position 5c' ein.
  • Das Verdrehen um die Einbettungsachse wird dadurch ermöglicht, daß die Anschlußelemente 5 und 6 sowie 7 jeweils runden Querschnitt und eine glatte Oberfläche aufweisen, so daß sie in der Kunststoffmasse des Spulenkörpers wie in einer Lagerung verdrehbar sind. An der Oberseite wie auch an der Unterseite des Spulenflansches 3 sind außerdem Absätze 9 bzw. 10 vorgesehen, wodurch die Einbettungslänge der Anschlußelemente 5 und 6 relativ kurz gehalten ist und ein leichtes Verdrehen ermöglicht. Durch diese Absätze 9 und 10 können die abgebogenen Teile, nämlich das Abstandsstück 5a und der Anwickelstift 5c innerhalb der Konturen des Spulenkörpers in den freien Raum zwischen der Rundung der Wicklung und der jeweiligen Kante des späteren quaderförmigen Gehäuses angeordnet werden. Auch der Anschlußstift 7 kann in vergleichbarer Weise gedreht werden, so daß der Anwickelstift 7c ebenfalls in den Wicklungsbereich gebracht wird.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen ein Relais unter Verwendung eines Spulenkörpers von Fig. 1. Dabei ist im Inneren des Spulenkörpers eine Kontaktzunge 11 angeordnet, welche an ihrem Befestigungsende einstückig mit einem Anschlußstachel 12 versehen ist. Mit dem freien Ende wirkt die Kontaktzunge 11 mit Gegenkontaktelementen bzw. Polblechen 13 zusammen, die ebenfalls jeweils Anschlußstachel 14 aufweisen. Ein Dauermagnet 15 und ein Joch 16 vervollständigen den Magnetkreis des Relais. Durch das anhand von Fig. 1 beschriebene Eindrehen der Spulenanschlußstifte 5b bzw. 6b kommen diese genau in der Mitte zwischen den Anschlußstacheln 12 und 14 zu liegen. Sie sind somit genau im gewünschten Raster und weisen die erforderlichen Isolationsabstände zu den übrigen Teilen auf. Das gesamte Relais wird nach der Montage in einer Form in Gießharz 17 eingebettet, wodurch auch die Anschlußelemente 5 und 6, insbesondere ihre abgebogenen Abschnitte 5a und 5b bzw. 6a und 6b (nicht sichtbar) in ihrer endgültigen Position fixiert werden.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform zeigen die Fig. 4 und 5. Der Spulenkörper 21 ist in diesem Fall so geformt, daß die Kontaktfeder 22 flach in ihm liegt, während die Gegenkontaktbleche bzw. Polbleche 23 und 24 in entsprechender Weise übereinander angeordnet sind. In entsprechender Weise wie bei Fig. 1 sind auch hier in den Spulenkörper 21 Spulenanschlußelemente 25 und 26 eingebettet und nach dem Aufbringen der Spulenwicklung 27 verdreht, so daß die Abstandsstücke 25a bzw. 26a und die durch Abwinkeln gebildeten Anschlußstifte 25b bzw. 26b im Wicklungsbereich liegen.
  • Das Relais wird in diesem Fall in eine Kappe 28 eingesetzt und in dieser mit Gießharz 29 vergossen. Vorher jedoch wird noch zur Ausrichtung der Anschlußstifte 25b und 26b ein rahmenförmiger Haltesteg 30 über diese Anschlußstifte gesteckt und zwischen den Rändern der Schutzkappe 28 positioniert. Danach wird das Gießharz 29 eingefüllt, welches nach dem Aushärten die Anschlußstifte 25b bzw. 26b, den Haltesteg 30 und die Schutzkappe 28 zueinander und zum Spulenkörper fixiert.

Claims (10)

1. Elektromagnetisches Relais mit einem eine Wicklung so-' wie Wicklungsanschlußelemente tragenden Spulenkörper, wo- - bei mindestens eines der Wicklungsanschlußelemente an einem Spulenflansch befestigt ist, von dort in den Wicklungsbereich gebogen ist und im Wicklungsbereich einen Anschlußstift bildet, dadurch gekennzeichnet , daß das Anschlußelement (5, 6; 25, 26) mit einem geradlinigen, runden Querschnitt und glatte Oberfläche aufweisenden Befestigungsabschnitt (5d) senkrecht zur Axialrichtung der Spule in dem Spulenflansch (3) eingebettet ist und durch Abbiegung um 90° ein Abstandsstück (5a, 6a; 25a, 26a) und durch weitere Abbiegung um 90° den Anschlußstift (5b, 6b; 25b, 26b) bildet.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Befestigungsabschnitt (5d) des Anschlußelementes (5, 6; 25, 26) parallel zum Anschlußstift (5b, 6b; 25b, 26b) verläuft.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das dem Anschlußstift (5b, 6b) entgegengesetzte Ende des Anschlußelementes (5, 6) einen aus dem Spulenflansch (3) herausragenden Anwikkelstift (5c, 6c) bildet, der parallel zum Abstandsstück (5a) gebogen ist.
4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Spulenflansch (3) im Bereich des Abstandsstückes (5a) und gegebenenfalls des Anwickelstiftes (5c) jeweils einen Absatz (9, 10) aufweist.
5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Anschlußstift (25b, 26b) durch einen auf die Anschlußseite des Relais aufgesetzten Rahmen (30) fixiert ist.
6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstift (5b, 6b, 25b, 26b) durch eine den Spulenkörper (1; 21) einhüllende Vergußmasse (17; 29) fixiert ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Spulenkörper (1; 21) aus Isolierstoff geformt wird, wobei in mindestens einem Spulenflansch je mindestens ein Anschlußelement (5, 6, 25, 26) in Form eine geraden Drahtes mit rundem Querschnitt eingebettet wird, daß das nach einer Seite herausstehende-Drahtende zweimal um 90° so gebogen wird, daß die abgebogenene Drahtabschnitte (5a, 5b, 6a, 6b, 25a, 25b, 26a, 26b) nicht in den Wickelraum reichen, wobei das zwischen der ersten und der zweiten Biegung gebildete Abstandsstück (5a) dem gewünschten Abstand zwischen der Einbettungsachse und dem Anschlußstift'(5b) entspricht, daß dann die Wicklung auf den Spulenkörper aufgebracht und je ein Wicklungsende mit einem aus dem Spulenflansch (3) vorstehenden Anwickelabschnitt (5c, 6c) des Anschlußelementes verbunden wird und daß dann das Abstandsstück (5a, 6a) mit dem Anschlußstift (5b, 6b) durch Drehen des Anschlußelementes (5, 6) um seine Einbettungsachse in den Bereich neben bzw. unter der Wicklung (16) gebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Biegung des Anschlußelementes (5, 6) in eine zur Axialrichtung der Spule senkrechte Richtung und die zweite Biegung in eine zur Einbettungsachse parallele Richtung erfolgt und daß das Anschlußelement nach dem Wickeln um einen Winkel von 90° verdreht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Spulenkörper (1; 21) nach dem Verdrehen der Anschlußelemente (5, 6, 25, 26) in Gießharz (17; 29) eingebettet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Spulenkörper (21) nach dem Verdrehen der-Anschlußelemente (25, 26) in einer Kappe (28) angeordnet wird, daß über die Anschlußstifte (25b, 26b) ein Rahmen (30) angeordnet wird und daß dann Gießharz (29) in die Kappe (28) eingefüllt wird.
EP84112528A 1983-10-20 1984-10-17 Elektromagnetische Relais und Verfahren zu dessen Herstellung Expired EP0142061B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84112528T ATE33730T1 (de) 1983-10-20 1984-10-17 Elektromagnetische relais und verfahren zu dessen herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3338182 1983-10-20
DE19833338182 DE3338182A1 (de) 1983-10-20 1983-10-20 Elektromagnetische relais und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0142061A1 true EP0142061A1 (de) 1985-05-22
EP0142061B1 EP0142061B1 (de) 1988-04-20

Family

ID=6212350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112528A Expired EP0142061B1 (de) 1983-10-20 1984-10-17 Elektromagnetische Relais und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0142061B1 (de)
AT (1) ATE33730T1 (de)
DE (2) DE3338182A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348909A2 (de) * 1988-06-30 1990-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Lastrelais
EP2251886A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-17 Good Sky Electric Co., Ltd. Elektromagnetisches Relais und Montageverfahren dafür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410854B (de) * 1994-02-22 2003-08-25 Tyco Electronics Austria Gmbh Spulenkörper für ein relais

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272454B (de) 1964-06-05 1968-07-11 Siemens Ag Spulenkoerper fuer elektromagnetische Relais
US4031493A (en) * 1975-12-12 1977-06-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Miniature low profile relay
DE2647203A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-27 Siemens Ag Elektromagnetisches miniaturrelais
DE2709219B1 (de) * 1977-03-03 1978-09-14 Westfaelische Metall Industrie Relais mit einem aus Isolierstoff bestehenden Spulenkoerper
US4145805A (en) * 1977-05-11 1979-03-27 Standex International Corporation Method of making a reed relay with molded bobbin
GB2030366A (en) 1978-08-29 1980-04-02 Sauer H Electromagnetic relay
EP0082238A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-29 Hermann Stribel KG Relais
US4405911A (en) * 1980-09-26 1983-09-20 Fujitsu Limited Electromagnetic relay

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272454B (de) 1964-06-05 1968-07-11 Siemens Ag Spulenkoerper fuer elektromagnetische Relais
US4031493A (en) * 1975-12-12 1977-06-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Miniature low profile relay
DE2647203A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-27 Siemens Ag Elektromagnetisches miniaturrelais
DE2709219B1 (de) * 1977-03-03 1978-09-14 Westfaelische Metall Industrie Relais mit einem aus Isolierstoff bestehenden Spulenkoerper
US4145805A (en) * 1977-05-11 1979-03-27 Standex International Corporation Method of making a reed relay with molded bobbin
GB2030366A (en) 1978-08-29 1980-04-02 Sauer H Electromagnetic relay
US4405911A (en) * 1980-09-26 1983-09-20 Fujitsu Limited Electromagnetic relay
EP0082238A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-29 Hermann Stribel KG Relais
DE3150125A1 (de) 1981-12-18 1983-07-07 Hermann Stribel KG, 7443 Frickenhausen Verfahren zur herstellung eines relais und danach hergestelltes relais

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348909A2 (de) * 1988-06-30 1990-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Lastrelais
EP0348909A3 (de) * 1988-06-30 1991-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Lastrelais
EP2251886A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-17 Good Sky Electric Co., Ltd. Elektromagnetisches Relais und Montageverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
ATE33730T1 (de) 1988-05-15
EP0142061B1 (de) 1988-04-20
DE3470629D1 (en) 1988-05-26
DE3338182A1 (de) 1985-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318812B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2217218C2 (de) Kontaktfedersatz für ein elektromagnetisches Karten-Relais in Flachbauweise und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3723196B1 (de) Antenne
DE19532763C2 (de) Ventilsteuergerät zum Steuern eines Ventils für eine Druckflüssigkeit
EP0199119B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2112085A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1474814B1 (de) Spulenk rper und spule f r leiterplattenmontage
EP0142061B1 (de) Elektromagnetische Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1278006B (de) Herstellverfahren fuer Ringkern- oder Rohrkernwicklungen und mit diesem Verfahren hergestellte Wicklungen
DE2545180C3 (de) Miniaturrelais
DE3403535C2 (de)
DE3025814C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE4310156C2 (de) Gegen Umgebungseinflüsse geschützte Spulenvorrichtung, insbesondere Solenoid
EP0082238A1 (de) Relais
DE3233254C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Miniatur-Relais
DE3232380C2 (de)
EP0410984B1 (de) Spulenkörper und verfahren zur hestellung eines spulenkörpers
DE2647203A1 (de) Elektromagnetisches miniaturrelais
DE3311012C2 (de)
DE3022944A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3500785A1 (de) Mit kunststoff ummantelte spule
DE3638540C2 (de)
DE1613777A1 (de) Spulenkoerper mit einer oder mehreren Drahtwicklungen und eingeschobenem Eisenkern
DE102018115218A1 (de) Kontaktierung Spule mit Leiterplatte
DE933573C (de) Anschlussstreifen mit mehreren gegeneinander isolierten Kontaktorganen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19850627

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860421

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 33730

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3470629

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880526

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: STANDARD ELEKTRIK LORENZ AG

Effective date: 19890118

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19910426

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960919

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961008

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961025

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971017

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971017

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031031

Year of fee payment: 20

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO