EP0141189A1 - Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0141189A1
EP0141189A1 EP84110864A EP84110864A EP0141189A1 EP 0141189 A1 EP0141189 A1 EP 0141189A1 EP 84110864 A EP84110864 A EP 84110864A EP 84110864 A EP84110864 A EP 84110864A EP 0141189 A1 EP0141189 A1 EP 0141189A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eccentric
spindle
inking unit
roller
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84110864A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0141189B1 (de
Inventor
Peter Schröder
Detlef Dipl.-Ing. Stork
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Frankenthal AG
Original Assignee
Albert Frankenthal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Frankenthal AG filed Critical Albert Frankenthal AG
Publication of EP0141189A1 publication Critical patent/EP0141189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0141189B1 publication Critical patent/EP0141189B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/14Applications of messenger or other moving transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2231/00Inking devices; Recovering printing ink
    • B41P2231/10Axially segmented ducter rollers

Definitions

  • the invention relates to an inking unit for rotary printing presses, in particular offset rotary printing presses, having a ductor roller which can be loaded with ink from an ink reservoir and which is connected to a downstream inking unit roller by a transfer roller, the jacket of which is divided over the roller length into a plurality of freely rotatable jacket sections, which are interposed an eccentric arrangement are received on a continuous, driven spindle.
  • an inking unit with a transfer roller of the type mentioned above is known.
  • the transfer roller forms a rotary jack roller, the jacket sections of which due to their eccentricity with respect to the spindle axis per revolution of the driven spindle, perform a lifting movement between the ductor roller and the adjacent inking unit roller.
  • the eccentric arrangement consists of only one eccentric bushing wedged with the spindle. The eccentricity of the jacket sections can therefore not be changed, so that all sections of the jacket of the transfer roller, which extends over the maximum working width, are brought into contact with the duct roller and once on the adjacent inking roller once per revolution of their spindle and ink is transferred.
  • each jacket section is assigned two eccentric sleeves arranged one inside the other and having the same eccentricity with respect to the central longitudinal axis of the spindle, of which the inner eccentric sleeve can be connected to the spindle in a rotationally locking manner and the outer eccentric sleeve receiving the assigned jacket section can be rotated relative to the inner eccentric sleeve and thereto, at least, can be detachably secured in 180 0 staggered extreme positions in which the eccentricities add up or cancel.
  • the outer eccentric bushing is set so that the eccentricities of the outer and inner eccentric bushings add up, the desired lifting stroke results. If the setting is such that the two eccentricities cancel each other out, run the jacket sections without a stroke centered on the spindle axis. To form a film roller, all jacket sections can therefore simply be adjusted so that they run centrally to the spindle axis, which enables permanent contact with the ductor roller and the adjacent inking unit roller and thus the transfer of a large amount of ink in the form of a uniform ink flow. An additional film roller is advantageously not required here.
  • the circumferential sections that are not required can simply be placed centrally with respect to the spindle axis so that they do not touch the ductor roller and the adjacent inking unit roller and only transfer the circumferential sections performing the lifting stroke color .
  • the amount and the removal point of the ink removed from the inking roller can be adjusted within a wide range to the conditions of the respective print job to be carried out.
  • the advantages that can be achieved with the invention can therefore be seen in particular in the achievement of a high degree of versatility.
  • the outer eccentric bush can be fixed on the inner eccentric bush by means of a latching lock.
  • the latching lock can have at least one locking element which is arranged in a chamber of the outer eccentric bushing, preferably formed by a radial bore, and is preferably formed by a ball and which can be snapped into a selected notch of the inner eccentric bushing under the action of a spring.
  • the spring assigned to each locking element can be designed as a leaf spring arranged on the outer circumference of the outer eccentric bushing and overlapping the respectively assigned, radially open chamber.
  • a further advantageous measure can consist in the fact that the eccentric bushes of mutually adjacent eccentric arrangements abut one another on the end face and the mutually adjacent jacket sections are at a mutual distance. This results in a mutual Fixing the eccentric bushes. At the same time, this results in easy accessibility of the outer eccentric bushes for a rotary key that can be inserted between two adjacent jacket sections, which enables simple actuation of the outer eccentric bushes.
  • FIG. 1 The basic structure and the mode of action of an inking unit are known per se.
  • Figure 1 therefore, only the ink fountain area close to the ink fountain is shown.
  • an immersion roller 2 is arranged, which colors a duct roller 4 interacting with an ink knife 3, which ver by a transfer roller 5 with a downstream inking roller 6 is bound.
  • the transfer roller 5 can be used to ensure a high level of versatility with regard to the ink transfer that can be achieved as a siphon roller with an adjustable effective length and as a film roller with a surface area that transfers ink over its entire length.
  • the transfer roller 5 consists of a driven spindle 7 which extends over the entire width of the machine and a plurality of jacket sections 8 which are freely rotatably mounted on the eccentric bushes comprising the spindle.
  • the jacket sections 8 can have the same or different lengths. In the illustrated embodiment, the jacket sections 8 each have the same length, which results in a uniform subdivision of the jacket of the transfer roller 5 and at the same time simplifies assembly and storage.
  • the spindle 7 is designed here as a tube.
  • the jacket sections 8 consist of tubes provided with a rubber cover. As can be seen in FIGS.
  • each casing section 8 is assigned two eccentric bushes 9 and 10, which are arranged in one another without play, of which the inner eccentric bushing 10 is connected to the spindle 7 in a rotationally locking manner.
  • the outer eccentric bushing 9, which accommodates the assigned jacket section 8, is rotatably mounted on the respectively assigned inner eccentric bushing 10 and can be locked against it in the direction of rotation.
  • the two eccentric bushes 9 and 10 have the same eccentricity e with respect to the axis of the spindle 7 (FIG. 4).
  • the two eccentric bushes 9 and 10 can therefore be adjusted by turning the outer eccentric bushing 9 so that the two eccentricities e add up. Such an adjustment is based on FIG. 4.
  • the two eccentricities c cancel each other out.
  • the transfer roller 5 is used as a film roller, which results in a uniform ink flow across the entire machine width.
  • the outer eccentric bushing 9 is set such that the eccentricities e cancel each other and the mantle sections 8 run concentrically to the central longitudinal axis a of the spindle 7.
  • the spindle 7 is set so that the jacket sections 8 come simultaneously to the necessary engagement with the duct roller 4 and the adjacent inking roller 6.
  • the ends of the spindle 7 are mounted in eccentric bushes 12 which can be rotated with respect to the machine side walls 11 and which allow an on or off movement to be carried out. If the transfer roller 5 is to function as a lifting roller, the outer eccentric bushes 10 are brought into the position on which FIG.
  • the spindle 7 is pressed alternately onto the duct roller 4 or the adjacent inking roller 6 by means of the driven spindle 7 which accommodates the eccentric bushes 9 and 10 on the frame side.
  • the dwell time on the roller 4 or on the inking roller 6 depends on the speed of the spindle 7.
  • the spindle 7 is provided in the area of one end or both ends with a drive element, in FIG. 2 in the form of a claw coupling slot 13, into which a driver claw can be snapped.
  • the drive of the spindle can be removed from the drive of the adjacent duct roller 4 or from the drive of an adjacent friction roller.
  • a latching lock which engages automatically when the working positions offset by 180 are reached.
  • the inner eccentric bushing 10 is provided with two notches 14 provided in the area of its outer circumference, each of which is assigned a locking member 16 arranged in a chamber 15 of the outer eccentric bushing 9 with play.
  • the notches 14 and the chambers 15 are offset by 180 ° and arranged in such a way that the eccentricities e of the two eccentric bushes 9 and 10, respectively, in the latching position, in which the locking members 16 engage in a notch 14, add up or cancel each other out.
  • the notches 14 and the chambers 15 are simply arranged in the exemplary embodiment shown in the region of the apex lines of the eccentric bushes 9 and 10, respectively.
  • the locking members 16 can be designed approximately as a conical bolt. In the exemplary embodiment shown, the locking members 16 are simply formed by a ball in order to achieve low-wear operation and easy adjustability.
  • the chambers 15 can easily be formed by radial bores, the diameter of which corresponds to the ball diameter plus movement.
  • the locking members 16 formed here by balls are each pressed inward by an associated spring 17 and thus held in contact with the outer circumference of the eccentric bushing 9 or brought into a notch 14 for engagement.
  • the Springs 17 are simply formed here as leaf springs fixed on the outer circumference of the eccentric bushing 9, which overlap the chambers 15 which are open to the outside. To ensure reliable loading of the respectively associated locking member 16, the leaf springs can be inserted into an associated longitudinal groove 18, as indicated in FIG. 3 in the area of the thicker wall thickness of the eccentric bushing 9. In any case, the radial dimension of the locking members 16, here the diameter of the balls, should be selected such that they also protrude beyond the contact surface of the associated leaf spring in the detent position.
  • two radial bearings 19 are provided in the region of the ends of the jacket sections 8, between which the latching device is located.
  • the radial bearings 19 create a free annular space 20 between the outer circumference of the outer eccentric bushing 9 and the inner circumference of the respective jacket section 8.
  • the annular space 20 offers sufficient space for the springs 17.
  • the eccentric bushes 9 and 10 of adjacent eccentric arrangements are, as can further be seen in FIG.
  • the mutually adjacent jacket sections 8 are mutually spaced apart. This distance enables the insertion of a turning key 21 for turning the outer eccentric bushes 9.
  • the outer eccentric bushes 9 are forehead in the region of an end face with the assigned jacket section 8 mutually superior attack surfaces for a rotary key 21.
  • the outer eccentric bushes 9 are provided with a flange 22 in the area of one end face.
  • the radial bores 23 for the rotary key 21, which may have the shape of a so-called ship key, are provided with the attack surfaces.
  • the flange 22 can be molded onto the associated eccentric bushing 9.
  • the flange 22 is placed on the associated eccentric bushing 9 and connected to it via one or more screw pins 24, which are evenly distributed over the circumference and which can be screwed into a flange-side threaded bore and engage with a pin in an associated radial bore of the threaded bushing 9.
  • the attached flanges 22 simultaneously provide a locking ring for axially securing the adjacent radial bearing in the axial direction.
  • the end face of the cylinder liners 9 and 10 opposite the flange 22 is set back inwards relative to the adjacent end face of the associated cover section 8 by the wall thickness assigned to the bores 23. This ensures that the end face of the flange 22 and the eccentric bushes 9 and 10, which projects beyond the adjacent end face of the associated jacket section 8, can protrude under the adjacent jacket section 8 by an amount corresponding to the end wall thickness in the area of the bores 23, so that the clear width between each other adjacent jacket sections 8 practically corresponds to the diameter of the bores 23 or the threaded bores assigned to the threaded bolts 24.
  • the inner eccentric bushes 10 are secured by drivers 25 designed as threaded bolts on the spindle 7 passing through them without play.
  • the drivers 25 can engage with their threaded section in assigned threaded bores of the spindle 7 and with a driver head in an assigned bore or in an elongated hole 27 of the threaded bushing 10, which is preferably open at the end.
  • the use of an oblong hole open at the end facilitates the assembly of the eccentric bushes 10 to be pushed onto the spindle 7.
  • the eccentric arrangements can be secured in the axial direction by means of the clamping rings associated with the laterally outer eccentric arrangements, as can be seen in FIG.
  • the mutually adjacent inner cylinder liners 10 can simply be arranged rotated relative to one another by a certain angle.
  • a mutual offset by 90 ° is provided.
  • the threaded bores 26 of adjacent eccentric arrangements assigned to the drivers 25 are accordingly offset by 90 ° from one another.
  • the axial distance between the jacket sections arranged next to one another prevents end-face friction of the jacket sections moving relative to one another in the radial direction.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Bei einem Farbwerk mit einer von einem Farbspeicher (1) mit Farbe beaufschlagbaren Duktorwalze (4), die mit einer nachgeordneten Farbwerkswalze (6) durch eine Übertragungswalze (5) verbunden ist, deren Mantel über der Walzenlänge in mehrere, frei drehbare Mantelabschnitte (8) unterteilt ist, die unter Zwischenschaltung einer Exzenteranordnung auf einer durchgehenden, angetriebenen Spindel (7) aufgenommen sind, wird die Übertragungswalze als Filmwalze und als hinsichtlich ihrerwirksamen Breite einstellbare Heberwalze verwendet. Hierzu sind jedem Mantelabschnitt (8) zwei ineinander angeordnete, bezüglich der Spindelachse dieselbe Exzentrizität aufweisende Exzenterbüchsen (9, 10) zugeordnet, von denen die innere Exzenterbüchse (10) drehschlüssig mit der Spindel (7) verbindbar und die äußere, den zugeordneten Mantelabschnitt (8) aufnehmende Exzenterbüchse (9) gegenüber der inneren Exzenterbüchse (10) verdrehbar und hieran lösbar festlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Offsetrotationsdruckmaschinen, mit einer von einem Farbspeicher aus mit Farbe beaufschlagbaren Duktorwalze, die mit einer nachgeordneten Farbwerkswalze durch eine Übertragungswalze verbunden ist, deren Mantel über der Walzenlänge in mehrere, frei drehbare Mantelabschnitte unterteilt ist, die unter Zwischenschaltung einer Exzenteranordnung auf einer durchgehenden, angetriebenen Spindel aufgenommen sind.
  • Aus der DE-PS 1 240 889 ist ein Farbwerk mit einer Übertragungswalze obengenannter Art bekannt. Die Übertragungswalze bildet dabei eine Rotationsheberwalze, deren Mantelabschnitte aufgrund ihrer Exzentrizität bezüglich der Spindelachse pro Umdrehung der angetriebenen Spindel eine Heberbewegung zwischen Duktorwalze und benachbarter Farbwerkswalze ausführen. Bei der bekannten Übertragungswalze gemäß DE-PS 1 240 889 besteht die Exzenteranordnung jedoch lediglich aus jeweils einer mit der Spindel verkeilten Exzenterbüchse. Die Exzentrizität der Mantelabschnitte ist hierbei daher nicht veränderbar, so daß sämtliche Abschnitte des über die maximale Arbeitsbreite sich erstreckenden Mantels der Übertragungswalze pro Umdrehung ihrer Spindel einmal an der Duktorwalze und einmal an der benachbarten Farbwerkswalze zur Anlage gebracht werden und Farbe übertragen. Sofern- hierbei eine Farbübertragung auf einen gegenüber der maximalen Arbeitsbreite kleineren Teilbereich beschränkt sein soll, weil etwa eine schmale Papierbahn verarbeitet wird bzw. eine breite Papierbahn nicht auf ihrer ganzen Breite mit der betreffenden Farbe gleichmäßig bedruckt wird, ist es erforderlich, die Duktorwalze an den Stellen, an denen keine Farbe übertragen werden soll, abzurakeln. Das mit der Duktorwalze zusammenwirkende Farbmesser muß daher an diesen Stellen stark an die Duktorwalze angepreßt werden. Die Folge davon ist ein hoher Verschleiß des Farbmessers, was sich negativ auf die Instandhaltungskosten auswirkt. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß sich infolge des starken Farbmesserverschleißes im Falle einer automatischen Farbvoreinstellung Fehleinstellungen ergeben können. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung gemäß DE-PS 1 240 889 ist darin zu sehen, daß hier die hin- und hergehende Heberbewegung der Mantelabschnitte nicht abgestellt werden kann. Eine Umstellung von Heberbetrieb auf Filmbetrieb ist daher nicht möglich, so daß es in Fällen, in denen eine vergleichsweise große Farbmenge benötigt wird, zu Farbmangel kommen kann.
  • Aus der DE-OS 30 08 981 ist zwar ein von Heberbetrieb auf Filmbetrieb umstellbares Farbwerk bekannt. Hierbei wird jedoch eine zusätzliche Filmwalze benötigt, die alternativ oder zusätzlich zur Heberwalze zum Einsatz kommen soll.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen ein Farbwerk eingangs erwähnter Art mit einfachen und daher kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, daß die Übertragungswalze als Rotationsheberwalze und als Filmwalze eingesetzt werden kann und daß die wirksame Breite der Übertragungswalze bei Heberbetrieb eingestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedem Mantelabschnitt zwei ineinander angeordnete, bezüglich der Mittellängsachse der Spindel dieselbe Exzentrizität aufweisende Exzenterbüchsen zugeordnet sind, von denen die innere Exzenterbüchse drehschlüssig mit der Spindel verbindbar und die äußere, den zugeordneten Mantelabschnitt aufnehmende Exzenterbüchse gegenüber der inneren Exzenterbüchse verdrehbar und hieran zumindest in um 180 0 gegeneinander versetzten Extremstellungen, in denen sich die Exzentrizitäten addieren oder aufheben, lösbar festlegbar ist.
  • Sofern die äußere Exzenterbüchse so eingestellt ist, daß sich die Exzentrizitäten von äußerer und innerer Exzenterbüchse addieren, ergibt sich der gewünschte Heberhub. Sofern die Einstellung so ist, daß sich die beiden Exzentrizitäten gegenseitig aufheben, laufen die Mantelabschnitte ohne Hub zentrisch zur Spindelachse. Zur Bildung einer Filmwalze können daher einfach sämtliche Mantelabschnitte so eingestellt werden, daß sie zentrisch zur Spindelachse laufen, was eine dauernde Anlage an der Duktorwalze und der benachbarten Farbwerkswalze und damit die Übertragung einer großen Farbmenge in Form eines gleichförmigen Farbflusses ermöglicht. Eine zusätzliche Filmwalze ist hierbei in vorteilhafter Weise nicht erforderlich. Zur Anpassung der, wirksamen Breite der Übertragungswalze an die Bahn- bzw. Druckbreite bei Heberbetrieb können einfach die nicht benötigten Umfangsabschnitte zentrisch zur Spindelachse gestellt werden, so daß sie die Duktorwalze und die benachbarte Farbwerkswalze nicht berühren und nur noch die den Heberhub ausführenden Umfangsabschnitte Farbe übertragen. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, daß die Duktorwalze auch auf den Stellen, von denen keine Farbe abgenommen werden soll, einen Farbfilm führen kann. Eine vollständige Abrakelung dieser Bereiche der Duktorwalze ist daher nicht erforderlich, was sich positiv auf die Messerstandzeiten und die Genauigkeit der automatischen Messervoreinstellung auswirkt. Infolge der Umstellbarkeit der erfindungsgemäßen Übertragungswalze von Heberbetrieb auf Filmbetrieb und infolge der Einstellbarkeit der wirksamen Walzenbreite bei Heberbetrieb lassen sich hierbei in vorteilhafter Weise die Menge und die Abnahmestelle der von der Duktorwalze abgenommenen Farbe an die Verhältnisse des jeweils auszuführenden Druckauftrags innerhalb eines weiten Bereichs einstellen. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind demnach insbesondere in der Erzielung einer hohen Vielseitigkeit zu sehen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann die äußere Exzenterbüchse mittels eines Rastschlosses an der inneren Exzenterbüchse festlegbar sein. Diese Maßnahmen erleichtern die Einstellung der äußeren Exzenterbüchse, da die Rastelemente des Rastschlosses beim Verdrehen der äußeren Exzenterbüchse selbsttätig in die Raststellung hineinsuchen.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann das Rastschloß mindestens ein in einer vorzugsweise durch eine Radialbohrung gebildeten Kammer der äußeren Exzenterbüchse angeordnetes, vorzugsweise durch eine Kugel gebildetes Verriegelungsorgan aufweisen, das unter der Wirkung einer Feder in eine ausgewählte Kerbe der inneren Exzenterbüchse einrastbar ist. Diese Maßnahmen ergeben eine baulich einfache Ausführung und gewährleisten eine leichte Handhabung sowie eine zuverlässige Rastverbindung. Die als Verriegelungsorgan vorzugsweise vorgesehene Kugel ergibt hierbei eine sehr verschleißarme Ausführung.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann die jedem Verriegelungsorgan jeweils zugeordnete Feder als am äußeren Umfang der äußeren Exzenterbüchse angeordnete, die jeweils zugeordnete, nach radial außen offene Kammer übergreifende Blattfeder ausgebildet sein. Diese Maßnahmen ergeben in vorteilhafter Weise eine sehr kompakte und dennoch zuverlässige Ausführung.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß die Exzenterbüchsen einander benachbarter Exzenteranordnungen stirnseitig aneinander anliegen und die einander benachbarten Mantelabschnitte gegenseitigen Abstand aufweisen. Hierdurch ergibt sich eine gegenseitige Fixierung der Exzenterbüchsen. Gleichzeitig ergibt sich hierdurch eine einfache Zugänglichkeit der äußeren Exzenterbüchsen für einen zwischen zwei einander benachbarten Mantelabschnitten hindurchsteckbaren Drehschlüssel, was eine einfache Betätigung der äußeren Exzenterbüchsen ermöglicht.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Farbwerks für eine Offset-Rollenrotationsdruckmaschine,
    • Figur 2 eine Ansicht der Übertragungswalze,
    • Figur 3 einen Längsschnitt die Übertragungswalze gemäß Figur 2 und
    • Figur 4 einen Radialschnitt durch die Übertragungs- walze gemäß Figur 2.
  • Der grundsätzliche Aufbau und die Wirkungsweise eines Farbwerks sind an sich bekannt. In Figur 1 ist daher lediglich der farbkastennahe Farbwerksbereich dargestellt. Im Farbkasten 1 ist eine Tauchwalze 2 angeordnet, die eine mit einem Farbmesser 3 zusammenwirkende Duktorwalze 4 einfärbt, die durch eine Übertragungswalze 5 mit einer nachgeordneten Farbwerkswalze 6 verbunden ist. Die übertragungswalze 5 ist zur Gewährleistung einer hohen Vielseitigkeit hinsichtlich der erzielbaren Farbübertragung als Heberwalze mit einstellbarer wirksamer Länge und als Filmwalze mit auf ihrer ganzen Länge Farbe übertragender Mantelfläche verwendbar.
  • Hierzu besteht die Übertragungswalze 5, wie die Figuren 2 bis 4 zeigen, aus einer über die ganze Maschinenbreite sich erstreckenden, angetriebenen Spindel 7 und mehreren Mantelabschnitten 8, die auf die Spindel umfassenden Exzenterbüchsen frei drehbar gelagert sind. Die Mantelabschnitte 8 können gleiche oder unterschiedliche Länge aufweisen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen die Mantelabschnitte 8 jeweils dieselbe Länge, was eine gleichmäßige Unterteilung des Mantels der Übertragungswalze 5 ergibt und gleichzeitig die Montage und Lagerhaltung vereinfacht. Die Spindel 7 ist hier als Rohr ausgebildet. Die Mantelabschnitte 8 bestehen aus mit einem Gummibezug versehenen Rohren. Jedem Mantelabschnitt 8 sind, wie den Figuren 2 und 4 entnommen werden kann, zwei spielfrei ineinander angeordnete Exzenterbüchsen 9 bzw. 10 zugeordnet, von denen die innere Exzenterbüchse 10 drehschlüssig mit'der Spindel 7-verbunden ist. Die äußere, den zugeordneten Mantelabschnitt 8 aufnehmende Exzenterbüchse 9 ist auf der jeweils zugeordneten inneren Exzenterbüchse 10 verdrehbar gelagert und in Drehrichtung lösbar hiergegen verriegelbar. Die beiden Exzenterbüchsen 9 und 10 besitzen bezüglich der Achsea der Spindel 7 dieselbe Exzentrizität e (Figur 4). Die beiden Exzenterbüchsen 9 bzw. 10 können daher durch Verdrehen der äußeren Exzenterbüchse 9 so eingestellt werden, daß sich die beiden Exzentrizitäten e addieren. Eine derartige Einstellung liegt der Figur 4 zugrunde. Bei Verdrehung der äußeren Exzenterbüchse 9 um 180° gegenüber der der Figur 4 zugrunde liegenden Einstellung heben sich die beiden Exzentrizitäten c auf.
  • Sofern viel Farbe benötigt wird, wird die Übertragungswalze 5 als Filmwalze verwendet, die einen gleichmäßigen Farbfluß über die ganze Maschinenbreite ergibt. Hierzu wird die äußere Exzenterbüchse 9 so eingestellt, daß sich die Exzentrizitäten e aufheben und die Msantelabschnitte 8 konzentrisch zur Mittellängsachse a der Spindel 7 laufen. Die Spindel 7 wird dabei so eingestellt, daß die Mantelabschnitte 8 gleichzeitig zum nötigen Eingriff mit der Duktorwalze 4 und der benachbarten Farbwerkswalze 6 kommen. Die Spindel 7 ist hierzu mit ihren Enden in gegenüber den Maschinenseitenwandungen 11 verdrehbaren Exzenterbüchsen 12 gelagert, die die Durchführung einer An- bzw. Abstellbewegung gestatten. Sofern die Übertragungswalze 5 als Heberwalze arbeiten soll, werden die äußeren Exzenterbüchsen 10 in die der Figur 4 zugrunde liegende Stellung gebracht, wobei sich die Exzentrizitäten e addieren. Die Spindel 7 wird mittels der gestellseitig vorgesehenen Exzenterbüchsen 9 und 10 aufnehmenden, angetriebenen Spindel 7 abwechselnd an die Duktorwalze 4 bzw. die benachbarte Farbwerkswalze 6 angedrückt werden. Die auf der jeweils zugeordneten äußeren Exzenterbüchse 9 frei drehbar gelagerten Mantelabschnitte 8 nehmen dabei wechselweise die Geschwindigkeit der Duktorwalze 4 bzw. der Farbwerkswalze 6 an. Die Verweilzeit an der Duktorwalze 4 bzw. an der Farbwerkswalze 6 hängt von der Drehzahl der Spindel 7 ab. Die Spindel 7 ist im Bereich eines Endes oder-beider Enden mit einem Antriebselement, in Figur 2 in Form eines Klauenkupplungsschlitzes 13, in den eine Mitnehmerklaue einrastbar ist, versehen. Der Antrieb der Spindel kann vom Antrieb der benachbarten Duktorwalze 4 oder vom Antrieb einer benachbarten Reiberwalze abgenommen werden.
  • Zur Fixierung der äußeren Exzenterbüchse 9 gegenüber der inneren Exzenterbüchse 10 ist ein Rastschloß vorgesehen, das beim Erreichen der um 180 gegeneinander versetzten Arbeitsstellungen selbsttätig einrastet. Hierzu ist die innere Exzenterbüchse 10 mit zwei im Bereich ihres äußeren Umfangs vorgesehenen Kerben 14 versehen, denen jeweils ein in einer Kammer 15 der äußeren Exzenterbüchse 9 mit Bewegungsspiel angeordnetes Verriegelungsorgan 16 zugeordnet ist. Die Kerben 14 und die Kammern 15 sind um 180° versetzt und so angeordnet, daß sich die Exzentrizitäten e der beiden Exzenterbüchsen 9 bzw. 10 in der Raststellung, in welcher die Verriegelungsorgane 16 in jeweils eine Kerbe 14 eingreifen, addieren oder einander aufheben. Die Kerben 14 und die Kammern 15 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel hierzu einfach im Bereich der Scheitellinien der Exzenterbüchsen 9 bzw. 10 angeordnet. Die Verriegelungsorgane 16 können etwa als konische Bolzen ausgebildet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Verriegelungsorgane 16 zur Bewerkstelligung eines verschleißarmen Betriebs sowie einer leichten Einstellbarkeit einfach durch jeweils eine Kugel gebildet. Die Kammern 15 können hierbei einfach durch radiale Bohrungen gebildet werden, deren Durchmesser dem Kugeldurchmesser zuzüglich Bewegungsspiel entspricht. Die hier durch Kugeln gebildeten Verriegelungsorgane 16 werden durch jeweils eine zugeordnete Feder 17 nach innen gedrückt und so in Anlage am Außenumfang der Exzenterbüchse 9 gehalten bzw. zum Einrasten in eine Kerbe 14 gebracht. Die Federn 17 sind hier einfach als am Außenumfang der Exzenterbüchse 9 festgelegte Blattfedern ausgebildet, die die nach außen offenen Kammern 15 übergreifen. Zur Gewährleistung einer zuverlässigen Beaufschlagung des jeweils zugeordneten Verriegelungsorgans 16 können die Blattfedern in eine zugeordnete Längsnut 18 eingelegt sein, wie in Figur 3 im Bereich der dickeren Wandstärke der Exzenterbüchse 9 angedeutet ist. In jedem Falle ist die radiale Abmessung der Verriegelungsorgane 16, hier der Durchmesser der Kugeln, so zu wählen, daß sie auch in der Raststellung über die Auflagefläche der zugeordneten Blattfeder vorstehen.
  • Zur Lagerung der Mantelabschnitte 8 auf der jeweils zugeordneten äußeren Exzenterbüchse 9 sind zwei im Bereich der Enden der Mantelabschnitte 8 angeordnete Radiallager 19 vorgesehen, zwischen denen sich die Rasteinrichtung befindet. Die Radiallager 19 bewirken einen freien Ringraum 20 zwischen dem Außenumfang der äußeren Exzenterbüchse 9 und dem Innenumfang des jeweils zugehörigen Mantelabschnitts 8. Der Ringraum 20 bietet ausreichend Bewegungsraum für die Federn 17.
  • Die Exzenterbüchsen 9 bzw. 10 einander benachbarter Exzenteranordnungen liegen, wie Figur 3 weiter erkennen läßt, stirnseitig aneinander'an. Die einander benachbarten Mantelabschnitte 8 weisen demgegenüber gegenseitigen Abstand auf. Dieser Abstand ermöglicht das Hindurchstecken eines Drehschlüssels 21 zum Verdrehen der äußeren Exzenterbüchsen 9. Hierzu sind die äußeren Exzenterbüchsen 9 im Bereich einer Stirnseite mit den zugeordneten Mantelabschnitt 8 stirnseitig überragenden Angriffsflächen für einen Drehschlüssel 21 versehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die äußeren Exzenterbüchsen 9 hierzu im Bereich einer Stirnseite mit einem Flansch 22 versehen. Der mit die Angriffsflächen bildenden Radialbohrungen 23 für den Drehschlüssel 21, der etwa die Form eines sogenannten Schiffsschlüssels haben kann, versehen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Flansche 22, wie am besten aus Figur 4 erkennbar ist, mit mehreren, gleichmäßig am Umfang verteilten Bohrungen 23 versehen, was die Handhabung des Drehschlüssels 21 erleichtert. Der Flansch 22 kann an die zugeordnete Exzenterbüchse 9 angeformt sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Flansch 22 auf die zugeordnete Exzenterbüchse 9 aufgesetzt und hiermit über eine oder mehrere, gleichmäßig am Umfang verteilte Schraubstifte 24 verbunden, die in eine flanschseitige Gewindebohrung einschraubbar sind und mit einem Zapfen in eine zugeordnete Radialbohrung der Gewindebüchse 9 eingreifen. Die aufgesetzten Flansche 22 ergeben gleichzeitig einen Sicherungsring zur axialen Sicherung des benachbarten, Radiallagers in axialer Richtung. Um den Abstand zwischen den Nantelabschnitten 8 möglichst gering zu halten, ist die dem Flansch 22 gegenüberliegende Stirnseite der Zylinderbüchsen 9 bzw. 10 gegenüber der benachbarten Stirnseite des zugeordneten Mantelabschnitts 8 um die den Bohrungen 23 zugeordnete Wandstärke nach innen zurückversetzt. Hierdurch ist sichergestellt, daß die die benachbarte Stirnseite des zugehörigen Mantelabschnitts 8 überragende Stirnseite des Flansches 22 und der Exzenterbüchsen 9 bzw. 10 um ein der stirnseitigen Wandstärke im Bereich der Bohrungen 23 entsprechendes Maß unter den benachbarten Mantelabschnitt 8 hineinragen können, so daß die lichte Weite zwischen den einander benachbarten Mantelabschnitten 8 praktisch dem Durchmesser der Bohrungen 23 bzw. der den Gewindebolzen 24 zugeordneten Gewindebohrungen entspricht.
  • Die inneren Exzenterbüchsen 10 sind durch als Gewindebolzen ausgebildete Mitnehmer 25 auf der sie ohne Spiel durchsetzenden Spindel 7 gesichert. Die Mitnehmer 25 können mit ihrem Gewindeabschnitt in zugeordnete Gewindebohrungen der Spindel 7 und mit einem Mitnehmerkopf in eine zugeordnete Bohrung oder ein vorzugsweise stirnseitig offenes Langloch 27 der Gewindebüchse 10 eingreifen. Die Verwendung eines stirnseitig offenen Langlochs erleichtert die Montage der auf die Spindel 7 aufzuschiebenden Exzenterbüchsen 10. Die Sicherung der Exzenteranordnungen in axialer Richtung kann durch den seitlich äußeren Exzenteranordnungen zugeordnete Spannringe erfolgen, wie der Figur 2 entnommen werden kann. Um zu gewährleisten, daß die Heberbewegung nebeneinander angeordneter Mantelabschnitte 8 mit gegenseitiger zeitlicher Versetzung erfolgt, können die einander benachbarten inneren Zylinderbüchsen 10 einfach um einen bestimmten Winkel gegeneinander verdreht angeordnet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine gegenseitige Versetzung um 90° vorgesehen. Die den Mitnehmern 25 zugeordneten Gewindebohrungen 26 benachbarter Exzenteranordnungen sind demnach um 90° gegeneinander versetzt. Der axiale Abstand zwischen den nebeneinander angeordneten Mantelabschnitten verhindert eine stirnseitige Reibung der in radialer Richtung relativ zueinander sich bewegenden Mantelabschnitte.

Claims (10)

1. Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Offsetrotationsdruckmaschinen, mit einer von einem Farbspeicher (1) aus mit Farbe beaufschlagbaren Duktorwalze (4), die mit einer nachgeordneten Farbwerkswalze (6) durch eine Übertragungswalze (5) verbunden ist, deren Mantel über der Walzenlänge in mehrere, frei dcehbare Mantelabschnitte (8) unterteilt ist, die unter Zwischenschaltung einer Exzenteranordnung auf einer durchgehenden, angetriebenen Spindel (7) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Mantelabschnitt (8) zwei ineinander angeordnete, bezüglich der Mittellängsachse (a) der Spindel (7) dieselbe Exzentrizität (e) aufweisende Exzenterbüchsen (9 bzw. 10) zugeordnet sind, von denen die innere Exzenterbüchse (10) drehschlüssig mit der Spindel (7) verbindbar und die äußere, den zugeordneten Mantelabschnitt (8) aufnehmende Exzenterbüchse (9) gegenüber der inneren Exzenterbüchse (10) verdrehbar und hieran zumindest in um 180 Grad gegeneinander versetzten Extremstellungen, in denen sich die Exzentrizitäten (e) addieren oder aufheben, lösbar festlegbar ist.
2. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Exzenterbüchse (9) mittels eines Rastschlosses an der inneren Exzenterbüchse (10) festlegbar ist, das vorzugsweise mindestens ein in einer zugeordneten Kammer (15) der äußeren Exzenterbüchse (9) angeordnetes Verriegelungsorgan (16) aufweist, das unter der Wirkung einer Feder (17) in eine ausgewählte Kerbe (14) der inneren Exzenterbüchse einrastbar ist.
3. Farbwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Exzenterbüchse (10) mehrere, vorzugsweise zwei um 180 Grad gegeneinander versetzte Kerben (14) aufweist, denen im Bereich der äußeren Exzenterbüchse (9) jeweils eine Kammer (15) mit zugeordnetem Verriegelungsorgan (16) zugeordnet ist, das vorzugsweise als in einer die zugeordnete Kammer (15) bildenden Radialbohrung der äußeren Exzenterbüchse (9) angeordnete Kugel ausgebildet ist.
4. Farbwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Verriegelungsorganen (16) jeweils zugeordnete Feder (17) als am äußeren Umfang der äußeren Exzenterbüchse (9) angeordnete, die jeweils zugeordnete, nach radial außen offene Kammer (15) übergreifende Blattfeder ausgebildet ist.
5. Farbwerk nach einem derAnsprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsorgan (16) in der Raststellung die Anlagefläche der Feder (17) auf der äußeren Exzenterbüchse (9) überrLagt.
6. Farbwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem äußeren Umfang der äusseren Exzenterbüchsen (9) und dem inneren Umfang der vorzugsweise durch jeweils zwei im Bereich ihrer Enden angeordnete Radiallager (19) hierauf gelagerten Mantelabschnitte (8) ein vorzugsweise durch Radiallager (19) überbrückter Ringraum (20) vorgesehen ist.
7. Farbwerk nach einem der vohergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren, von der Spindel (7) ohne Spiel durchsetzten Exzenterbüchsen (10) durch Mitnehmer (25) mit der Spndel (7) verbunden sind.
8. Farbwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daduch gekennzeichnet, daß die Exzenterbüchsen (9, 10) einander benachbarter Exzenteranordnungen stirnseitig aneinander anliegen unddie einander benachbarten Mantelabschnitte (8) gegenseitigen Abstand aufweisen.
9. Farbwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Exzenterbüchsen (9) mit den zugeordneten Mantelabschnitt (8) stirnseitig überragenden Angriffsflächen für einen zwischen zwei einander benachbarten Mantelabschnitten (8) hindurchsteckbaren Drehschlüssel (21) versehen sind, wobei vorzugsweise die der Drehschlüssel-Angriffsfläche jeweils gegenüberliegende Stirnseite der Ex- ! zenterbüchsen (9, 10) gegenüber der benach barten Stirnseite des zugeordneten Mantelabschnitts (8) leicht nach innen zurückversetzt ist.
10. Farbwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Exzenterbüchsen (9) mit jeweils einem stirnseitig angeordneten, dievorzugsweise als Radialbohrungen (23) ausgebildeten Drehschlüssel-Angriffsflächen aufweisenden Flansch (22) versehen sind.
EP84110864A 1983-09-27 1984-09-12 Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen Expired EP0141189B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334892 DE3334892A1 (de) 1983-09-27 1983-09-27 Farbwerk fuer rotationsdruckmaschinen
DE3334892 1983-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0141189A1 true EP0141189A1 (de) 1985-05-15
EP0141189B1 EP0141189B1 (de) 1987-05-20

Family

ID=6210170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110864A Expired EP0141189B1 (de) 1983-09-27 1984-09-12 Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0141189B1 (de)
DE (2) DE3334892A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999033667A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walze
EP1149702A1 (de) * 1998-11-09 2001-10-31 I. Mar Planning Inc. Farbzufuhr für eine druckmaschine
CN112918075A (zh) * 2021-01-25 2021-06-08 珠海市旺林包装材料有限公司 一种错位印刷装置及其可调错位印刷辊

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811337A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-19 Kotterer Grafotec Dosierwalze
DE10249038B4 (de) * 2002-10-22 2007-03-01 Koenig & Bauer Ag Farbheber für ein Farbwerk einer Druckmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1236317A (fr) * 1959-09-21 1960-07-15 Planeta Veb Druckmasch Werke Rouleau frotteur pivotant de mécanismes encreurs et de mécanismes humecteurs de machines d'imprimerie et analogues
DE1240889B (de) * 1958-01-21 1967-05-24 Carl Allers Etablissement As Einrichtung zur Farbuebertragung
EP0036103A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-23 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk
FR2516018A1 (fr) * 1981-11-06 1983-05-13 Wifag Maschf Dispositif preleveur de couleur en spirale

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1573691A (en) * 1978-02-02 1980-08-28 Baker Perkins Holdings Ltd Transfer rollers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240889B (de) * 1958-01-21 1967-05-24 Carl Allers Etablissement As Einrichtung zur Farbuebertragung
FR1236317A (fr) * 1959-09-21 1960-07-15 Planeta Veb Druckmasch Werke Rouleau frotteur pivotant de mécanismes encreurs et de mécanismes humecteurs de machines d'imprimerie et analogues
EP0036103A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-23 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk
FR2516018A1 (fr) * 1981-11-06 1983-05-13 Wifag Maschf Dispositif preleveur de couleur en spirale

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999033667A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walze
US6349644B1 (en) 1997-12-24 2002-02-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Roller
EP1149702A1 (de) * 1998-11-09 2001-10-31 I. Mar Planning Inc. Farbzufuhr für eine druckmaschine
EP1149702A4 (de) * 1998-11-09 2002-09-04 Mar I Planning Inc Farbzufuhr für eine druckmaschine
CN112918075A (zh) * 2021-01-25 2021-06-08 珠海市旺林包装材料有限公司 一种错位印刷装置及其可调错位印刷辊
CN112918075B (zh) * 2021-01-25 2022-06-14 湖南恒邦彩印包装有限公司 一种错位印刷装置及其可调错位印刷辊

Also Published As

Publication number Publication date
DE3463744D1 (en) 1987-06-25
EP0141189B1 (de) 1987-05-20
DE3334892A1 (de) 1985-04-11
DE3334892C2 (de) 1987-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1010529B1 (de) Walze für eine Rotationsdruckmaschine
EP0179363B1 (de) Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen
EP0894623A2 (de) Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP1393901A2 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
CH686424A5 (de) Vielfarben-Druckpresse.
DE3033230C2 (de) Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen
EP0668163B1 (de) Changierende Auftragwalze
DE69000748T2 (de) Kreismesseranordnung.
EP0141189B1 (de) Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE10118132B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
CH616109A5 (de)
DE4242606C2 (de) Einrichtung zum Verstellen von Bogenniederhaltern
EP0082945B1 (de) Druckmaschine mit einem mit einer Antriebseinrichtung kuppelbaren Zylinder
EP1707361B1 (de) Auftragswalze für ein Offsetdruckwerk
EP0169475B1 (de) Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen
EP0598677A1 (de) Einrichtung zur Vermeidung von Schwingungen in Druckmaschinen
DE2610825C3 (de) Reibwalze eines Farbwerkes
DE10152838B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogenrotationsdruckmaschine und Bogenrotationsdruckmaschine
DE10158487B4 (de) Farbwerk einer Druckmaschine
CH687603A5 (de) Anordnung zum Einstellen des Lagerspiels bei Zylindern von Druckmaschinen.
DE102010043971B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines sich längs zwischen einer Walze und einem in seiner Axialrichtung nebeneinander mit mehreren Druckformen belegbaren Formzylinder erstreckenden Abstandes
DE102006054911B3 (de) Zylinder einer Rotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum registerhaltigen Ausrichten eines Aufzugs auf einem Zylinder
DE2939869A1 (de) Druckmaschine zum mehrfabrigen bedrucken einer durchlaufenden warenbahn
DE2104165B2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen verbinden einer welle mit einem lose darauf gelagerten getriebeteil oder mit dem gehaeuse
EP0523370A1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Luft in eine Luftkissentrommel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851002

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861021

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3463744

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870625

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84110864.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971127

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990930

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000821

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000918

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000921

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010913

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010912

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84110864.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST