EP0140274A2 - Additive für Schmieröle - Google Patents

Additive für Schmieröle Download PDF

Info

Publication number
EP0140274A2
EP0140274A2 EP84112445A EP84112445A EP0140274A2 EP 0140274 A2 EP0140274 A2 EP 0140274A2 EP 84112445 A EP84112445 A EP 84112445A EP 84112445 A EP84112445 A EP 84112445A EP 0140274 A2 EP0140274 A2 EP 0140274A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mol
acrylic acid
meth
proportion
alcohols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84112445A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0140274A3 (en
EP0140274B2 (de
EP0140274B1 (de
Inventor
Horst Dr. Dipl.-Chem. Pennewiss
Heinz Jost
Helmut Knöll
Ulrich Dr. Dipl.-Phys. Schödel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6212932&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0140274(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Publication of EP0140274A2 publication Critical patent/EP0140274A2/de
Publication of EP0140274A3 publication Critical patent/EP0140274A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0140274B1 publication Critical patent/EP0140274B1/de
Publication of EP0140274B2 publication Critical patent/EP0140274B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/10Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate
    • C10M145/12Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate monocarboxylic
    • C10M145/14Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M143/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M149/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M149/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M157/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more macromolecular compounds covered by more than one of the main groups C10M143/00 - C10M155/00, each of these compounds being essential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/06Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/022Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group
    • C10M2217/023Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group the amino group containing an ester bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/024Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amido or imido group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/028Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrogen-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound

Definitions

  • the invention relates to multifunctional lubricating oil additives based on polyalkyl acrylates and polyalkyl methacrylates as well as systems formed from olefin copolymers (OCP) or hydrogenated styrene-diene copolymers (HSD) and PAMA.
  • OCP olefin copolymers
  • HSD hydrogenated styrene-diene copolymers
  • Lubricating oils generally contain n-paraffin hydrocarbons, which on the one hand have a positive effect on the setting of a good viscosity / temperature behavior, but on the other hand fail in crystalline form on cooling and thereby impair the flow of the oils or prevent them completely (“stagnation").
  • An improvement in the low-temperature flow properties can be achieved by dewaxing. Since the costs increase considerably if one wants to lower the "pour point" beyond certain values, one generally performs only a partial dewaxing of the oils up to a pour point in the range of -15 ° C. and makes use of the further reduction Pour point (down to about -40 ° C) so-called pour point depressants, which effectively reduce the pour point already in concentrations between 0.05 and 1%.
  • Paraffin-like compounds are built into the growing paraffin crystal surfaces and thus prevent the crystals from growing further and the formation of extensive crystal groups.
  • pour point improvers For the mode of action of such pour point improvers, it applies that they have certain structural elements, namely sufficiently long alkyl groups to be incorporated into the growing paraffin crystals from the nucleation and side chains or side groups at greater intervals to disrupt crystal growth. (See Ullmanns, Encyklopedia of technical chemistry, 4th edition, volume 20, Verlag Chemie, 1981, p. 548).
  • Technically applicable pour point depressants on the other hand, must be required to have good thermal, oxidative and chemical stability, shear strength and the like. have.
  • the currently preferred pour point depressants are polymethacrylates, which lower the pour point of lubricating oils sufficiently in concentrations of 0.1-0.5% (cf. US Pat. No. 2,091,627, US Pat. No. 2,100,993, US Pat. PS 2 114 233).
  • the carbon number of the alkyl radicals is between 12 and 18, the degree of branching between 10 and 30 mol%.
  • Polymethacrylates in the M range between approx. 5,000 and 500,000 are available, which allow the flow behavior of light, low molecular weight to heavy, high molecular weight lubricating oils to be improved.
  • multifunctional additives for mineral oils are also said to improve the viscosity / temperature behavior at high and low temperatures.
  • larger amounts in the range between 1 - 30% by weight are necessary.
  • multifunctional viscosity index improvers can also have dispersing / detergent properties (cf. Ullmanns Encyklopadie der Technische Chemie, 4th edition, volume 20, loc.cit., Pp. 457-671) .
  • These multifunctional VI improvers are mostly based on polymethacrylic acid esters (PAMA) and combinations (mixed polymers) of PAMA with olefin copolymers (OCP) or hydrogenated styrene-diene copolymers (HSD) and less on the basis of OCP or HSD alone.
  • PAMA polymethacrylic acid esters
  • OCP olefin copolymers
  • HSD hydrogenated styrene-diene copolymers
  • the object on which the present invention is based relates to improving the viscosity / temperature behavior of mineral oils containing n-paraffin in the broadest sense, especially at low temperatures, caused by the tendency of the n-paraffins to crystallize.
  • This task in one of its particularly acute forms should be explained in more detail using the example of lubricating oils containing n-paraffin: Exhaustion of existing oil deposits has, as is well known, led to less productive or low-quality oil deposits being exploited. One is therefore increasingly finding an offer of poorer quality mineral oils (base oils). For example, the fact that these oils are less and less dewaxed can have a critical impact and are technologically more difficult to handle; (so-called "critical base oils”).
  • Lubricating oils for the purposes of the present invention are paraffin-based and naphthenic-based vacuum distillate oils.
  • inventive additives in addition to the solvents still VI improving polyolefins / olefin copolymers (OCP) and / or hydrogenated styrene-diene polymers (HSD) may contain, preferably from T y of the combination p of polyalkyl (meth) acrylates (PAMA ) and OCP (mixed polymers) as described in DE-PS 29 05 954 and US-PS 4 290 925.
  • PAMA polyalkyl
  • OCP mixed polymers
  • the proportion of the additives in the olefin copolymers and the hydrogenated styrene-diene polymers or the polymers according to the cited DE-PS 29 05 954 or US Pat. No. 4,290,925 can be 0 to 70% by weight.
  • the proportion of the polymers (P) in the additives according to the invention is 10-80% by weight, the total content of polymers is 20-80% by weight.
  • the proportion of component a) in the polymer P 1 is preferably 50-100 mol%, especially 100 mol%.
  • the proportion of component b ') in the polymer P 2 is preferably 20-40 mol%.
  • components b) and b ') are preferably acrylic or methacrylic acid esters of straight-chain, unbranched C16-C24 alcohols, especially C 18 -C 22 alcohols.
  • the tallow fatty alcohols and Alfole® (products from Condea) may be mentioned.
  • Components a), b), c) and a '), b'), c ') can in turn be grafted onto polyolefins or olefin copolymers of the type indicated above (OCP).
  • the molecular weights M w of the polymers P are generally in the range from 50,000 to 500,000, those of the polymers P 2 in the range from 50,000 to 500,000.
  • the polymers P 1 and P 2 can be prepared by the customary radical polymerization processes.
  • Component e) of the polymers P is by definition understood to mean radical-polymerizable monomers with functional groups in the molecule, in particular those whose positive effect on oil additives in the sense of dispersing or detergent activity is known.
  • compounds of the general formula I may be mentioned wherein R 1 is hydrogen or methyl and Bs is an (inert) heterocyclic 5- or 6-membered ring or a radical means, where Z is oxygen or a radical -NR 4 and Q for an optionally alkylated hydrocarbon bridge with a total of 2 to 10 carbon atoms and R 2 and R 3 each for an alkyl radical with 1 to 6 carbon atoms or together including nitrogen and optionally others Heteroatoms can form a heterocyclic 5- or 6-membered ring and in which R4 represents hydrogen or an alkyl radical having 1 to 6 carbon atoms.
  • Examples include C- and N-vinylpyridine, vinylpyrrolidone, vinylcarbazole, vinylimidazole and their alkyl derivatives, in particular the N-vinyl compounds, also the dialkylaminoalkyl esters of (meth) acrylic acid, especially dimethylaminoethyl acrylate and methacrylate, dimethylaminopropylacrylate, methacrylate and the corresponding amide (methacrylate) - or -methacrylamides) such as dimethylaminopropyl (meth) acrylamide.
  • the above definitions (formula I) also apply to e ') in the polymer P 2 *
  • the solvents (L) used in the additives according to the invention are those known for lubricating oil additives, in particular paraffin- or naphthenic-based mineral oils or the known ester oils or poly- ⁇ -olefins. (See Ullmanns Encyklopadie der techn. Chemie, Volume 20, loc.cit., Pp. 483-529).
  • the preparation of the polymers follows the polymerization processes of the prior art.
  • a mixture of mineral oil and a monomer mixture of a), b), c), d) and e) is placed in a reaction vessel which is suitably equipped with a stirrer, thermometer, reflux condenser and metering line.
  • the mixture is heated to about 90-100 ° C. under a CO 2 atmosphere and with stirring. After this temperature has been reached and initiator (preferably per compounds such as peresters, peroxides or azo compounds) has been added, a mixture of the monomers a), b), c), d) and e) and further initiator are metered in; approx. 2 hours after the end of the inflow there will be more
  • initiator preferably per compounds such as peresters, peroxides or azo compounds
  • the total amount of initiator is generally 1-3% by weight, based on the total amount of monomers.
  • the total polymerization time is generally 8-9 hours.
  • a viscous solution with a polymer content of generally 40-70% by weight is obtained.
  • the additive according to the invention possibly together with other additives, such as DI package and OCP-VI improver, is dissolved in the base oil at 50-60 ° C. with stirring.
  • the additives according to the invention can be added to the lubricating oils in a manner known per se.
  • Oil formulations containing the additives according to the invention in addition to the required viscosity data at 100 ° C., show very favorable values for pour point and stable pour point as well as excellent viscosity data at -15 ° C. to 40 ° C.
  • inlet 2 is started:
  • the experiment is held at 130 ° C. for a further 5 hours. A cloudy, viscous solution is obtained.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Additive für n-paraffinhaltige Schmieröle. Sie sind Mischungen aus den Acrylaten (A), die I. 10-99 Gew.-% an Polymeren P1, die
  • a) aus (Meth)acrylsäureestern von geradkettigen, unverzweigten C6-C15-Alkoholen mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen und
  • b) aus (Meth)acrylsäureestern von geradkettigen unverzweigten C16-C30-Alkoholen und
  • c) aus (Meth)acrylsäureestern mit verzweigten C8-C40-Alkoholen,
  • d) aus (Meth)acrylsäureestern von C1-C5 Kohlenstoffatomen,
  • e) aus Monomeren, mit funktionellen Gruppen aufgebaut sind,

wobei der Anteil an b) höchstens 5 Mol-% ausmacht, und
II. 90-1 Gew.-% an Polymeren P2, die
  • a') aus (Meth)acrylsäureestern von geradkettigen unverzweigten C6-C15 Alkoholen und
  • b') aus (Meth)acrylsäureestern von geradkettigen, unverzweigten C16-C30 Alkoholen und
  • c') aus (Meth)acrylsäureestern von verzweigten C8-C40 Alkoholen und
  • d') aus (Meth)acrylsäureestern von C1-C5 Alkoholen aufgebaut sind,
  • e') aus Monomeren mit funktionellen Gruppen

wobei der Anteil an b') 10-70 Mol-% ausmacht, enthalten mit einem Lösungsmittel (L).

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft multifunktionelle Schmieröladditive auf Basis von Polyalkylacrylaten und Polyalkylmethacrylaten sowie aus Olefincopolymerisaten (OCP) bzw. hydrierten Styrol-Dien-Copolymerisaten (HSD) und PAMA gebildeten Systemen. Zur Verbesserung des "Pour point", des Viskositäts-/Temperaturverhaltens bei hohen und tiefen Temperaturen und gegebenenfalls der Dispersent-/Detergent-Eigenschaften.
  • Stand der Technik
  • Schmieröle enthalten in der Regel n-Paraffinkohlenwasserstoffe, die sich zwar einerseits auf die Einstellung eines guten Viskositäts-/Temperaturverhalteins günstig auswirken, andererseits aber beim Abkühlen in kristalliner Form ausfallen und dadurch das Fließen der Öle beeinträchtigen oder völlig verhindern ("Stocken"). Eine Verbesserung der Tieftemperatur- Fließeigenschaften kann durch Entparaffinierung erreicht werden. Da die Kosten erheblich ansteigen, wenn man den "Pour point" über bestimmte Werte hinweg herabsetzen will, führt man im allgemeinen nur eine partielle Entparaffinierung der Öle bis zu einem Pour point im Bereich von -15°C durch und bedient sich zur weiteren Herabsetzung des Pour point (bis etwa -40°C) sogenannter Pour point-Erniedriger, die den Pour point bereits in Konzentrationen zwischen 0,05 und 1 % wirksam herabsetzen. Dabei ist in etwa folgende Vorstellung maßgeblich: Paraffinähnliche Verbindungen werden in die wachsenden Paraffinkristallflächen eingebaut und verhindern so das Weiterwachsen der Kristalle und die Bildung ausgedehnter Kristallverbände.
  • Für die Wirkungsweise derartiger Pour-Point-Verbesserer gilt, daß sie bestimmte Strukturelemente aufweisen, nämlich hinreichend lange Alkylgruppen, um von der Keimbildung ab in die wachsenden Paraffinkristalle eingebaut zu werden und in größeren Abständen Seitenketten bzw. Seitengruppen um das Kristallwachstum zu stören. (Vgl. Ullmanns, Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 20, Verlag Chemie, 1981, S. 548). Von technisch anwendbaren Pour-point-Erniedrigern muß andererseits verlangt werden, daß sie gute thermische, oxidative und chemische Stabilität, Scherfestigkeit u.ä. besitzen.
  • Die zur Zeit bevorzugten Pour-point-Erniedriger sind Polymethacrylate, die bereits in Konzentrationen von 0,1 - 0,5 % den Fließpunkt von Schmierölen hinreichend erniedrigen (vgl. US-PS 2 091 627, US-PS 2 100 993, US-PS 2 114 233). Die Kohlenstoffzahl der Alkylreste liegt dabei zwischen 12 und 18, der Verzweigungsgrad zwischen 10 und 30 Mol-%. Zur Verfügung stehen Polymethacrylate im Bereich M zwischen ca. 5 000 und 500 000, die eine Verbesserung des Fließverhaltens von leichten, niedermolekularen bis zu schweren, hochmolekularen Schmierölen gestatten.
  • Aufgabe
  • Multifunktionelle Additive für Mineralöle sollen neben einer Herabsetzung des Stockpunktes auch das Viskositäts-/Temperaturverhalten und zwar bei hohen und tiefen Temperaturen verbessern. Dazu sind, verglichen mit reinen Stockpunktverbesserern, größere Zusatzmengen im Bereich zwischen 1 - 30 Gew.-% notwendig. Außerdem können solche multifunktionelle Viskositäts-Index-Verbesserer (VI-Verbesserer) noch Dispergier-/Detergenz-Eigenschaften besitzen (vgl. Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., Band 20, loc.cit., S. 457-671). Diese multifunktionellen VI-Verbesserer sind meist auf Basis von Polymethacrylsäureestern (PAMA) und Kombinationen (Mixed Polymers) aus PAMA mit Olefincopolymeren (OCP) oder hydrierten Styrol-Dien-Copolymeren (HSD) und weniger auf Basis von OCP oder HSD alleine.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bezieht sich auf die Verbesserung des Viskositäts-/Temperatur-Verhaltens von n-Paraffinhaltigen Mineralölen im weitesten Sinne, besonders bei tiefen Temperaturen, hervorgerufen durch die Kristallisationsneigung der n-Paraffine. Diese Aufgabe in einer ihrer besonders akuten Formen sei am Beispiel der n-Paraffin-haltigen Schmieröle näher erläutert: Die Erschöpfung bestehender öllagerstätten hat bekanntlich dazu geführt, daß weniger ergiebige bzw. geringerwertige Ölvorkommen ausgebeutet werden. Man trifft daher in zunehmendem Maße auf ein Angebot an qualitativ schlechteren Mineralölen (Grundölen). Kritisch kann sich z.B. der Unstand auswirken, daß diese öle immer weniger entparaffiniert sind und sich technologisch schwerer handhaben lassen; (sogenannte "kritische Grundöle"). Es bestand daher ein Bedürfnis nach pour-point- bzw. fließverbessernden Additiven für Mineralöle, welche die Verwertung auch der technologisch schwer handhabbaren Mineralöle erleichtern. Den oben aufgezeigten Problemen überlagern sich noch spezielle Anwendungsprobleme. So treten bei Motoren-Mehrbereichsölen, die OCP als VI-Verbesserer enthalten, vermehrte Schwierigkeiten hinsichtlich des Pour-point auf, da die OCP's offensichtlich einen negativen Effekt auf den Pour-point ausüben. Weiter beobachtet man Schwierigkeiten bei Verwendung von OCP-haltigen Schmierölen bei Dieselmotoren, dann nämlich, wenn Diesel-Kraftstoff in OCP-haltige Motorenöle gelangt. Trotz der eintretenden Verdünnung erfolgt in der Regel ein Ansteigen des Pour-point unter dem Einfluß des Dieselkraftstoffs. Die zur Verfügung stehenden Mittel konnten den auf die Technik zukommenden, neuen Anforderungen nur unvollkommen gerecht werden.
  • Lösung
  • Es wurde nun gefunden, daß sich Additive dem Paraffingehalt der Schmieröle anpassen lassen und damit die Lösung der gestellten Aufgabe ermöglichen, die außer den üblichen Lösungsmitteln Mischungen aus den Polymeren (P), die
    • I. 10 - 99 Gew.-% eines oder mehrerer Polymeren P1, die
      • a) aus Estern der Methaeryl-, der Acrylsäure oder beiden mit geradkettigen, unverzweigten Alkoholen mit mindestens 6 und höchstens 15 Kohlenstoffatomen und
      • b) aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit geradkettigen unverzweigten Alkoholen mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen und
      • c) aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit verzweigten Alkoholen mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen,
      • d) aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit Alkoholen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
      • e) aus radikalisch copolymerisierbaren Monomeren, die funktionelle Gruppen im Molekül aufweisen, aufgebaut sind,

      wobei der Anteil des Bestandteils a) 10 - 100 Mol-%, der Anteil des Bestandteils b) 0 - 5 Mol-%, vorzugsweise 0,5 - 5 Mol-%, speziell 1 - 5 Mol-%, der Anteil des Bestandteils c) 0 - 90 Mol-%, vorzugsweise 0,5 - 90 Mol-%, besonders bevorzugt 0,5 - 60 Mol-%, der Anteil des Bestandteils d) 0 - 50 Mol-%, vorzugsweise 5 - 30 Mol-% und der Anteil des Bestandteils e) 0 - 20 Mol-%, vorzugsweise 2 - 15 Mol-%, jeweils bezogen auf das Polymere P1 ausmacht, und
    • II. 90 - 1 Gew.-% eines oder mehrerer Polymerer P2, die
      • a') aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit geradkettigen unverzweigten Alkoholen mit mindestens 6 und höchstens 15 Kohlenstoffatomen und
      • b') aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit geradkettigen, unverzweigten Alkoholen mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen und
      • c') aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit verzweigten Alkoholen mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen und
      • d') aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit Alkoholen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
      • e') aus radikalisch copolymerisierbaren Monomeren, die funktionelle Gruppen im Molekül aufweisen, aufgebaut sind,

      wobei der Anteil des Bestandteils a') 0 - 90 Mol-%, vorzugsweise 30 - 90 Mol-%, der Anteil des Bestandteils b') 10 - 70 Mol-%, der Anteil des Bestandteils c') 0 - 90 Mol-%, vorzugsweise 10 - 90 Mol-%, besonders bevorzugt 10 - 30 Mol-%, und der Anteil des Bestandteils d') 0 bis 50 Mol%, vorzugsweise 5 - 30 Mol-%, und der Anteil des Bestandteils e') 0 - 20 Mol-%. vorzugsweise 2 - 15 Mol-%. jeweils bezogen auf das Polymerisat P2 ausmacht. enthalten. (Die Summe aus a - e bzw. a' - e' beträgt jeweils 100 Mol-%).
  • Unter Schmierölen im Sinne der vorliegenden Erfindung seien paraffinbasische und naphthenbasische Vakuumdestillatöle verstanden.
  • Hervorzuheben ist, daß die erfindungsgemäßen Additive neben den Lösungsmitteln noch VI-verbessernde Polyolefine/Olefincopolymerisate (OCP) und/oder hydrierte Styrol-Dien-Polymerisate (HSD) enthalten können, vorzugsweise vom Typ der Kombination von Polyalkyl(meth)acrylaten (PAMA) und OCP (Mixed Polymere) wie er in der DE-PS 29 05 954 bzw. der US-PS 4 290 925 beschrieben ist.
  • Der Anteil der Olefincopolymerisate und der hydrierten Styrol-Dien-Polymerisate bzw. der Polymeren gemäß der zitierten DE-PS 29 05 954 bzw. der US-PS 4 290 925 an den Additiven kann 0 bis 70 Gew.-% betragen.
  • Der Anteil der Polymeren (P) an den erfindungsgemäßen Additiven liegt bei 10 - 80 Gew.-%, der Gehalt an Polymeren insgesamt bei 20 - 80 Gew.-%.
  • Der Anteil der Komponente a) im Polymerisat P1 liegt vorzugsweise bei 50 - 100 Mol-%, speziell bei 100 Mol-%. Der Anteil der Komponente b') im Polymerisat P2 liegt vorzugsweise bei 20 - 40 Mol-%.
  • Bevorzugt ist auch die Ausführungsform, bei der das Polymerisat P2 nur aus den Komponenten a') und b') aufgebaut ist. Für die Komponenten a) und a') gilt gleichermaßen:
    • Bevorzugt sind Acryl- bzw. Methacrylsäureester mit geradkettigen. unverzweigten C10-C14-Alkoholen, z.B. hergestellt nach dem Ziegler-Verfahren durch Hydrolyse von Aluminiumalkoxiden. Genannt seien z.B. die Produkte Lorole® der Fa. Henkel KG. Düsseldorf und Alfole®, Produkte der Firma Condea, Hamburg).
  • Für die Komponenten b) und b') gilt, daß sie vorzugsweise Acryl- bzw. Methacrylsäureester von geradkettigen, unverzweigten C16-C24-Alkoholen, besonders von C18-C22-Alkoholen darstellen. Genannt seien die Talgfettalkohole und Alfole® (Produkte der Fa. Condea).
  • Für die Komponenten c) und c') gilt, daß sie vorzugsweise aus Estern der Acryl- bzw. der Methacrylsäure mit verzweigten C8-C20-Alkoholen des Iso-Alkanol-Typs, insbesondere aus Isodecyl-, Isotridecyl- und Isooctodecylalkoholen besteht.
  • Die Komponenten a), b), c) bzw. a'), b'), c') können ihrerseits auf Polyolefine bzw. Olefincopolymerisate des oben angegebenen Typs (OCP) gepfropft sein.
  • Die Molgewichte Mw der Polymerisate P liegen im allgemeinen im Bereich 50 000 bis 500 000, die der Polymerisate P2 im Bereich 50 000 bis 500 000.
  • Die Herstellung der Polymerisate P1 bzw. P2 kann nach den üblichen radikalischen Polymerisationsverfahren vorgenommen werden.
  • Unter der Komponente e) der Polymeren P seien definitionsgemäß radikalisch polymerisierbare Monomere mit funktionellen Gruppen im Molekül verstanden, insbesondere solchen, deren positive Wirkung bei Öladditiven im Sinne von Dispergier- bzw. Detergenzaktivität bekannt ist. Genannt seien z.B. Verbindungen der allgemeinen Formel I
    Figure imgb0001
    worin R1 Wasserstoff oder Methyl und Bs einen (inerten) heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring oder einen Rest
    Figure imgb0002
    bedeutet, wobei Z für Sauerstoff oder einen Rest -NR4 und Q für eine gegebenenfalls alkylierte Kohlenwasserstoffbrücke mit insgesamt 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und R2 und R3 jeweils für einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen oder zusammen unter Einbeziehung des Stickstoffs und gegebenenfalls anderer Heteroatome einen heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können und worin R4 für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
  • Genannt seien z.B. C- und N-Vinylpyridin-, Vinylpyrrolidon, Vinylcarbazol, Vinylimidazol sowie deren Alkylderivate, insbesondere die N-Vinylverbindungen ferner die Dialkylaminoalkylester der (Meth)acrylsäure, speziell Dimethylaminoäthylacrylat und -methacrylat, Dimethylaminopropylacrylat, -methacrylat sowie die entsprechenden Amide (Dialkylaminoalkylacryl- bzw. -methacrylamide) wie z.B. das Dimethylaminopropyl(meth)acrylamid. Die vorstehenden Definitionen (Formel I) gelten auch für e') im Polymeren P2*
  • Als Lösungsmittel (L) finden in den erfindungsgemäßen Additiven die einschlägig für Schmierölzusätze bekannten Verwendung, insbesondere paraffin- oder naphthenbasische Mineralöle oder die bekannten Esteröle oder Poly-α-Olefine. (Vgl. Ullmanns Encyklopädie der techn. Chemie, Band 20, loc.cit., S. 483-529).
  • Herstellung der Polymerisate P1 bzw. P2
  • Die Herstellung der Polymerisate schließt an die Polymerisationsverfahren des Standes der Technik an.
  • In einem Reaktionsgefäß, das zweckmäßig mit Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und Dosierleitung ausgestattet ist, wird eine Mischung aus Mineralöl und einer Monomerenmischung aus a), b), c), d) und e) vorgelegt.
  • Unter CO2-Atmosphäre und Rühren wird auf ca. 90 - 100°C erhitzt. Nach Erreichen dieser Temperatur und Zugabe von Initiator (vorzugsweise Perverbindungen wie Perester, Peroxiden oder Azoverbindungen) wird eine Mischung aus den Monomeren a), b), c), d) und e) sowie weiterer Initiator zudosiert; ca. 2 Stunden nach Ende des Zulaufs wird weiterer
  • Initiator nachgefüttert. Die Gesamtinitiatormenge liegt in der Regel bei 1 - 3 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren. Die Gesamtpolymerisationszeit beträgt im allgemeinen 8 - 9 Stunden. Man erhält eine viskose Lösung mit einem Polymerisatgehalt von im allgemeinen 40 - 70 Gew.-%.
  • Herstellung der Polymermischungen aus P1 und P2
  • Dabei kann wie folgt vorgegangen werden:
    • Eine Komponente wird in einem geeigneten Behälter vorgelegt und unter Rühren auf ca. 80 - 120°C erhitzt. Die Zumischkomponenten werden ebenfalls auf ca. 80 - 120°C erhitzt und zur vorgelegten Komponente unter Rühren möglichst rasch zudosiert.
  • Ölaufmischung zur Messung des Pour points, der Tieftemperaturviskosität und des "Stable Pour Points"
  • Das erfindungsgemäße Additive wird, eventuell zusammen mit weiteren Zusatzstoffen, wie DI-Paket und OCP-VI-Verbesserer, bei 50 - 60°C unter Rühren im Grundöl gelöst.
  • Verwendung der Additive
  • Die erfindungsgemäßen Additive können den Schmierölen in an sich bekannter Weise zugesetzt werden.
  • Für Motoren-Schmieröle und ATF-Öle empfiehlt sich ein Zusatz von 1 - 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 - 6 Gew.-%, bei Hydraulik-und Getriebeölen ist ein Zusatz von 5 - 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 - 20 Gew.-%, zu empfehlen.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung liegen in der flexiblen Anpassung an jedes spezielle Grundöl, besonders an kritische Grundöle und bei Mitverwendung von OCP. Ölformulierungen, die die erfindungsgemäßen Additive enthalten, zeigen neben den erforderlichen Viskositätsdaten bei 100°C sehr günstige Werte für Pour-point und Stable Pour-point sowie ausgezeichnete Viskositätsdaten bei -15°C bis 40°C.
  • Die Charakterisierung kann durch folgende Meßgrößen erfolgen:
    Figure imgb0003
  • Additiv E
  • Herstellung und Daten wie Additiv A, aber Vorlage
  • Figure imgb0004
  • Zulauf:
  • Figure imgb0005
  • Additiv C
  • Herstellung und Daten wie Additiv A, aber
  • Vorlage:
  • Figure imgb0006
  • Zulauf:
  • Figure imgb0007
  • Additiv D
  • Herstellung wie Additiv A, aber
  • Vorlage:
  • Figure imgb0008
  • Zulauf:
  • Figure imgb0009
  • Es wird eine klare, viskose Lösung erhalten.
  • Polymerisatgehalt = 58 Gew.-% Viskosität (100°C, 58 Gew.-%ig) = 1000 mm2/s Viskosität (100°C, 5,8 Gew.-%i.g in Mineralöl mit η100°C = 5,3 mm2/s = 11,0 mm2/s SSI1) (58 Gew.-%ig in Mineralöl mit η100°C = 5,3 mm2/s) = 7,5
  • 1) SSI = Scherstabilitätsindex = Verlust an Verdickungswirkung in % bei Scherstabilitätsprüfung nach DIN 51 3S2 Additiv E
  • Herstellung und Daten wie Additiv A, aber
  • Vorlage:
  • Figure imgb0010
  • Zulauf :
  • Figure imgb0011
  • Additiv F
  • Apparatur wie bei Additiv A
  • Vorlage:
  • Figure imgb0012
  • Zulauf 1:
  • Figure imgb0013
  • zulauf 1 1 wire innernaic 21C Min. gleichmßig zudosiert. 20 Min. nach Zulaufende wird mit Zulauf 2 begonnen:
  • zulauf 2:
  • Figure imgb0014
  • Zwei Stunden nach Ende vom Zulauf 2 wird mit 0,7 g tert.-Bu- tylperoctoat nachgefüttert. Gesamtpolymerisationszeit 12 Stunden.
  • Es wird eine leicht trübe, viskose Lösung erhalten. Polymerisatgehalt = 58 Gew.-%ig Viskosität (100°C, 58 Gew.-%ig) = 800 mm2/s Viskosität (100°C, 5,8 Gew.-% in Mineralöl mit η100°C = 5,3 mm2/s) = 11,0 mm2/s SSI1) (5,8 %ig in Mineralöl mit η100°C = 5,3 mm2/s) = 7,5
  • 1) SSI = Scherstabilitätsindex = Verlust an Verdickungswirkung in % bei Scherstabilitätsprüfung nach DIN 51 382 Additiv G
  • In einem 1 1-Vierhalskolben mit Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und Dosierleitung werden vorgelegt.
    Figure imgb0015
    eines Copolymerisats, bestehend aus 70 Gew.-%
    Figure imgb0016
    und 30 Gew.-% Propylen mit Mw = 80 000
    Figure imgb0017
    100°C = 5,3 mm2/s)
    Figure imgb0018
    10 Stunden bei 90°C -Alkozugesetzt und die Temperatur auf 130°C erhöht. Jetzt werden 0,9 g tert.-Butylperbenzoat
  • zugegeben.
  • Nach 1 bzw. 2 Stunden wird mit je 0,4 g tert.-Butylperbenzoat nachgefüttert.
  • Der Versuch wird noch weitere 5 Stunden bei 130°C gehalten. Es wird eine trübe viskose Lösung erhalten.
  • Polymerisatgehalt: 58 Gew.-% Viskosität (100°C, 58 Gew.-%ig) = 2000 mm2/s Viskosität (100°C, 5,8 Gew.-%ig in Mineralöl mit η100°C = 5,3 mm2/s) = 17,0 mm2/s SSI1) 5,8 Gew.-%ig in Mineralöl mit η100°C = 5,3 mm2/s) = 32
  • Additiv H
  • In einem 1 1-Vierhalskoben mit Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und Dosierleitung werden vorgelegt:
    Figure imgb0019
  • Nach Lösen der Komponenten wird bei 90°C nachstehendes Gemisch über einen Zeitraum von 210 Min. gleichmäßig zudosiert :
    Figure imgb0020
  • 1) SSI = Scherstabilitätsindex = Verlust an Verdickungswirkung in % bei Scherstabilitätsprüfung nach DIN 51 382
  • Zwei Stunden nach Zulaufende wird mit 0,7 g tert.-Butylperoctoat nachgefüttert und weitere 5 Stunden bei 90°C gerührt. Danach erfolgt die Zugabe von:
    Figure imgb0021
    und die Temperatur wird auf 130°C erhöht.
  • Jetzt erfolgt der Zusatz von: 0,9 g tert.-Butylperbenzoat Nach weiteren 1 bzw. 2 Stunden wird mit jeweils 0,4 g tert.-Butylperbenzoat nachgefüttert und danach noch 5 Stunden bei 130°C gerührt. Es wird eine klare, viskose Lösung erhalten. Polymerisatgehalt = 57 Gew.-% Viskosität (100°C, 57 Gew.-%ig). = 1300 mm2/s Viskosität (100°C, 5,7 Gew.-%ig in Mineralöl mit η100°C = 5,3 mm2/s) = 14,4 mm2/s SSI1) (5,7 Gew.-%ig in Mineralöl mit η100°C = 5,3 mm2/s) = 24
  • Additiv J
  • Herstellung und Daten wie Additiv A, aber
  • Vorlage:
  • Figure imgb0022
  • 1) SSI = Scherstabilitätsindex = Verlust an Verdickungswirkung in % bei Scherstabilitätsprüfung nach DIN 51 382 Zulsuf:
  • Figure imgb0023
  • Additiv K
  • Herstellung und Daten wie Additiv A, aber Vorlage:
    Figure imgb0024
  • Zulauf:
  • Figure imgb0025
  • Additiv L
  • In einem 1 1-Vierhalskolben mit Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und Dosierleitung werden vorgelegt:
    Figure imgb0026
  • Nach Lösen des Copolymerisats innerhalb 10 Stunden bei 90°C wird nachstehendes Gemisch zugesetzt:
  • Figure imgb0027
  • Nach Lösen der vorgelegten Komponenten wird bei 90°C nachstehendes Gemisch über einen Zeitraum von 210 Min. gleichmäßig zudosiert:
    Figure imgb0028
  • 2 Stunden nach Zulaufende wird mit 0,66 g tert.-Butylperoctoat nachgefüttert.
  • Nach einer Gesamtpolymerisationszeit von 8 Stunden werden dem Polymerisat 7,8 g Mineralöl (η100°C = 5,3 mm2/s) 10,76 g N-Vinylpyrrolidon-2 zugesetzt und die Temperatur auf 130°C erhöht. Jetzt erfolgt die Zugabe von: 0,9 g tert.-Butylperbenzoat Nach 1 bzw. 2 Stunden wird mit je 0,4 g tert.-Butylperbenzoat nachgefüttert.
  • Der Versuch wird noch weitere 5 Stunden bei 130°C gehalten. Es wird eine trübe, viskose Lösung erhalten. Polymerisatgehalt: 58 Gew.-%
  • Viskosität (100°C, 58 Gew.-%ig) = 1000 mm2/s
  • Viskosität (100°C, 5,8 Gew.-%ig in Mineralöl mit η100°C = 5,3 mm2/s) = 14,3 mm2/s SSI1) (5,8 Gew.-%ig in Mineralöl mit η100°C = 5,3 mm2/s) = 22
  • 1) SSI = Scherstabilitätsindex = Verlust an Verdickungswirkung in % bei Scherstabilitätsprüfung nach DIN 51 382
  • Figure imgb0029
    Figure imgb0030
    Figure imgb0031

Claims (12)

1. Additive für n-paraffinhaltige Schmieröle auf der Basis von Polyalkylmethacrylaten und -acrylaten, die auf den Paraffingehalt der individuellen Schmieröle abgestimmt werden können und den üblichen Lösungsmitteln,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Additive Mischungen aus den Polymeren (P), die
I. 10 - 99 Gew.-% eines oder mehrerer Polymeren P1, die
a) aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit geradkettigen, unverzweigten Alkoholen mit mindestens 6 und höchstens 15 Kohlenstoffatcmen und
b) aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit geradkettigen unverzweigten Alkoholen mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen und
c) aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit verzweigten Alkoholen mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen,
d) aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit Alkoholen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
e) aus radikalisch copolymerisierbaren Monomeren, die funktionelle Gruppen im Molekül aufweisen, aufgebaut sind,

wobei der Anteil des Bestandteils a) 10 - 100 Mol-%, der Anteil des Bestandteils b) 0 - 5 Mol-%, der Anteil des Bestandteils c) 0 - 90 Mol-%, der Anteil des Bestandteils d) 0 - 50 Mol-% und der Anteil des Bestandteils e) 0 - 20 Mol-%, jeweils bezogen auf das Polymere P ausmacht, und
II. 90 - 1 Gew.-% eines oder mehrerer Polymerer P2, die
a') aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit geradkettigen unverzweigten Alkoholen mit mindestens 6 und höchstens 15 Kohlenstoffatomen und
b') aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit geradkettigen, unverzweigten Alkoholen mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen und
c') aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit verzweigten Alkoholen mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen und
d') aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit Alkoholen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, aufgebaut sind,
e') aus radikalisch copolymerisierbaren Monomeren, die funktionelle Gruppen im Molekül aufweisen,

wobei der Anteil des Bestandteils a') 0 - 90 Mol-%, der Anteil des Bestandteils b') 10 - 70 Mol-%, der Anteil des Bestandteils c') 0 - 90 Mol-% und der Anteil des Bestandteils d') 0 bis 50 Mol-% und der Anteil des Bestandteils e') 0 - 20 Mol-% jeweils bezogen auf das Polymerisat P2 ausmacht,

neben dem Lösungsmittel (L) enthalten.
2. Additive gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Additive neben den Polymeren (P) und den Lösungsmitteln (L) noch VI-verbessernde Olefincopolymerisate und/oder hydrierte Styrol-Dien-Copolymere (HSD) enthalten.
3. Additive gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die VI-verbessernden Olefincopolymerisate (OCP) und die hydrierten Styrol-Dien-Copolymerisate (HSD), Pfropf- und/oder Blockpolymerisate gemäß der DE-PS 29 05 954 darstellen oder diese enthalten.
4. Additive gemäß den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Olefincopolymerisate (OCP) und/oder der hydrierten Styrol-Dien-Polymerisate (HSD) 0 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Additive, beträgt.
5. Additive gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Polymeren (P), der Olefincopolymerisate (OCP) und der hydrierten Styrol-Dien-Polymerisate (HSD) 20 - 80 Gew.-%, bezogen auf die Additive, beträgt.
6. Additive gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Komponente a) im Polymerisat P1 50 - 100 Mol-%, bevorzugt 100 Mol-%, beträgt.
7. Additive gemäß Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Komponente b') im Polymerisat P2 20 - 40 Mol-% beträgt.
8. Additive gemäß den Ansprüchen 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten a) und/oder a') in den Polymerisaten P1 und P2 aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit geradkettigen, unverzweigten Alkoholen mit 10 bis 14 Kohlenstoffatomen bestehen.
9. Additive gemäß den Ansprüchen 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten b) und/oder b') in den Polymerisaten P1 und P2 aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit geradkettigen, unverzweigten Alkoholen mit 16 bis 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 18 bis 22 Kohlenstoffatomen, bestehen.
10. Additive gemäß den Ansprüchen 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten c) und/oder c') in den Polymerisaten P1 und P2 aus Estern der Methacryl-, der Acrylsäure oder beiden mit verzweigten Alkoholen mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise iso-C10-und/oder iso-C13-und/oder iso-C13-Alkoholen bestehen.
11. Verwendung der Additive gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man sie n-paraffinhaltigen Schmierölen in Anteilen von 0,1 - 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 - 20 Gew.-% (bezogen auf die Schmieröle), zusetzt.
12. Verwendung der Additive gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man sie in Anteilen von 1 - 10 Gew.-% zusetzt.
EP84112445A 1983-10-28 1984-10-16 Additive für Schmieröle Expired - Lifetime EP0140274B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339103 DE3339103A1 (de) 1983-10-28 1983-10-28 Additive fuer schmieroele
DE3339103 1983-10-28

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0140274A2 true EP0140274A2 (de) 1985-05-08
EP0140274A3 EP0140274A3 (en) 1987-05-13
EP0140274B1 EP0140274B1 (de) 1990-12-05
EP0140274B2 EP0140274B2 (de) 1994-06-22

Family

ID=6212932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112445A Expired - Lifetime EP0140274B2 (de) 1983-10-28 1984-10-16 Additive für Schmieröle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4968444A (de)
EP (1) EP0140274B2 (de)
JP (1) JPH0631382B2 (de)
DE (2) DE3339103A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225598A2 (de) * 1985-12-13 1987-06-16 Röhm Gmbh Hochscherstabile Mehrbereichsschmieröle mit verbessertem Viskositätsindex
EP0236844A2 (de) * 1986-03-07 1987-09-16 Röhm Gmbh Additive für Mineralöle mit stockpunktverbessernder Wirkung
DE3613992A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-29 Roehm Gmbh Additive fuer paraffinische schmieroele
EP0384367A2 (de) * 1989-02-24 1990-08-29 BASF Aktiengesellschaft Konzentrierte Mischungen von Pfropfcopolymerisaten aus Estern von ungesättigten Säuren und Ethylen-Vinylester-Copolymerisaten
EP0418610A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-27 Röhm Gmbh Dispergierwirksame ViskositÀ¤ts-Index-Verbesserer
EP0491536A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-24 Exxon Research And Engineering Company Wachsisomer mit einem reduzierten Stockpunkt
FR2679444A1 (fr) * 1991-07-25 1993-01-29 Oreal Utilisation comme agents epaississants des huiles, dans une composition cosmetique huileuse, d'une association de deux copolymeres.
JPH078990B2 (ja) * 1987-08-19 1995-02-01 ペンゾイル・プロダクツ・カンパニー メタクリレート系流動点降下剤類及び組成物
EP0644252A2 (de) * 1993-09-20 1995-03-22 Rohm And Haas Company Kompatibilitätsmittel für eine Mischung viskositätsindexverbessernder Polymere
EP0889114A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Exxon Research And Engineering Company Hydraulikflüssigkeiten für den hydrokinetischen Antrieb mit niedriger Brookfield-Viskosität und hoher Scherstabilität
US6140431A (en) * 1997-02-27 2000-10-31 Rohm And Haas Company Process for preparing continuously variable-composition copolymers
US6458749B2 (en) 1997-08-22 2002-10-01 Rohmax Additives Gmbh Method for improving low-temperature fluidity of lubricating oils using high-and-low-molecular weight polymer
WO2011134694A1 (en) * 2010-04-26 2011-11-03 Evonik Rohmax Additives Gmbh A polymer useful as viscosity index improver

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4844829A (en) * 1987-08-19 1989-07-04 Pennzoil Products Company Methacrylate pour point depressants and compositions
US4956111A (en) * 1987-08-19 1990-09-11 Pennzoil Products Company Methacrylate pour point depressants and compositions
US5349019A (en) * 1988-12-24 1994-09-20 Hoechst New copolymers, mixtures thereof with poly(meth)acrylate esters and the use thereof for improving the cold fluidity of crude oils
US5229021A (en) * 1991-12-09 1993-07-20 Exxon Research & Engineering Company Wax isomerate having a reduced pour point
US5534175A (en) * 1992-12-28 1996-07-09 The Lubrizol Corporation Copolymers of unsaturated fatty esters, their use as viscosity improver and lubricating oil containing said copolymers
HUT69298A (en) 1993-07-23 1995-09-28 Rohm & Haas Method of making a copolymer useful as viscosity index improving additive for hydraulic fluids
JP2748104B2 (ja) * 1994-03-08 1998-05-06 三洋化成工業株式会社 粘度指数向上剤及び潤滑油
US6228819B1 (en) 1994-04-14 2001-05-08 Rohm And Haas Company Process for making a viscosity index improving copolymer
IT1270673B (it) * 1994-10-19 1997-05-07 Euron Spa Additivo multifunzionale per olii lubrificanti compatibili con fluoroelastomeri
US5520832A (en) * 1994-10-28 1996-05-28 Exxon Research And Engineering Company Tractor hydraulic fluid with wide temperature range (Law180)
US5969068A (en) 1995-06-19 1999-10-19 The Lubrizol Corporation Dispersant-viscosity improvers for lubricating oil compositions
US5821313A (en) 1995-06-19 1998-10-13 The Lubrizol Corporation Dispersant-viscosity improvers for lubricating oil compositions
US6124249A (en) 1998-12-22 2000-09-26 The Lubrizol Corporation Viscosity improvers for lubricating oil compositions
US6255261B1 (en) * 1999-09-22 2001-07-03 Ethyl Corporation (Meth) acrylate copolymer pour point depressants
US6323164B1 (en) 2000-11-01 2001-11-27 Ethyl Corporation Dispersant (meth) acrylate copolymers having excellent low temperature properties
US20040077509A1 (en) * 2002-08-02 2004-04-22 Tsuyoshi Yuki Viscosity index improver and lube oil containing the same
US7378379B2 (en) * 2003-06-10 2008-05-27 The Lubrizol Corporation Functionalized polymer composition for grease
US20060252660A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-09 Akhilesh Duggal Hydrolytically stable viscosity index improves
US8163683B2 (en) 2007-06-08 2012-04-24 Toho Chemical Industry Co., Ltd. Pour point depressant for lubricant
WO2011084997A1 (en) * 2010-01-05 2011-07-14 Novomer Inc. Hydrocarbon additives
BR112013010017A2 (pt) 2010-10-29 2016-08-02 Evonik Oil Additives Gmbh motor a diesel tendo propriedades aprimoradas
WO2012076285A1 (en) 2010-12-10 2012-06-14 Evonik Rohmax Additives Gmbh A lubricant composition
WO2013062924A2 (en) * 2011-10-27 2013-05-02 The Lubrizol Corporation Lubricating composition containing an esterified polymer
US20130340325A1 (en) * 2012-06-22 2013-12-26 Baker Hughes Incorporated Charged Block Co-polymers as Pour Point Depressants
AU2015208322B2 (en) * 2014-01-21 2018-06-14 Evonik Operations Gmbh Pour point depressants for improving the low-temperature viscosity of aged lubricating oil
CN105585657B (zh) * 2014-10-24 2018-03-20 中国石油化工股份有限公司 一种润滑油降凝剂及其制备方法
CN105524209B (zh) * 2014-10-24 2017-09-29 中国石油化工股份有限公司 丙烯酸酯系共聚物及其应用和润滑油降凝剂及其制备方法
JP6438069B2 (ja) * 2016-04-26 2018-12-12 三洋化成工業株式会社 潤滑油組成物

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655479A (en) * 1949-01-03 1953-10-13 Standard Oil Dev Co Polyester pour depressants
FR2407259A1 (fr) * 1977-10-26 1979-05-25 Shell Int Research Compositions d'huiles lubrifiantes comprenant certains polyalcoylacrylates ou methacrylates

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2114233A (en) * 1933-05-22 1938-04-12 Rohm & Haas Polymeric materials
US2091627A (en) * 1934-06-08 1937-08-31 Rohm & Haas Composition of matter and process
US2100993A (en) * 1934-12-14 1937-11-30 Rohm & Haas Process for preparing esters and products
US3251775A (en) * 1962-05-24 1966-05-17 Rohm & Haas Lubricating oil compositions
US3386998A (en) * 1964-05-19 1968-06-04 Rohm & Haas Nu-alkenoyloxy-2-morpholinones and their corresponding hydrolysis products
US3513096A (en) * 1968-12-03 1970-05-19 Exxon Research Engineering Co Oil concentrate containing a compatible mixture of polyisobutylene and ethylene-alpha olefin copolymer
US3772196A (en) * 1971-12-03 1973-11-13 Shell Oil Co Lubricating compositions
PH10685A (en) * 1972-12-29 1977-08-10 Texaco Development Corp Oil compositions having improved viscosity index and pour paint properties
US4146492A (en) * 1976-04-02 1979-03-27 Texaco Inc. Lubricant compositions which exhibit low degree of haze and methods of preparing same
US4071407A (en) * 1976-11-16 1978-01-31 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama Novel maltase enzyme produced by a new yeast strain
DE2657570C3 (de) * 1976-12-18 1980-11-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Elektrochemische Zelle zum Nachweis von Schwefelwasserstoff in einem Gasgemisch
DE2835192C2 (de) * 1978-08-11 1986-12-11 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Schmieröladditive
DE2905954C2 (de) * 1979-02-16 1982-10-28 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Konzentrierte Polymerisatemulsionen als Viskositätsindexverbesserer für Mineralöle
DE3544061A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Roehm Gmbh Hochscherstabile mehrbereichsschmieroele mit verbessertem viskositaetsindex

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655479A (en) * 1949-01-03 1953-10-13 Standard Oil Dev Co Polyester pour depressants
FR2407259A1 (fr) * 1977-10-26 1979-05-25 Shell Int Research Compositions d'huiles lubrifiantes comprenant certains polyalcoylacrylates ou methacrylates

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4822508A (en) * 1985-12-13 1989-04-18 Rohm Gmbh Shear stable multirange oils having an improved viscosity index
EP0225598A2 (de) * 1985-12-13 1987-06-16 Röhm Gmbh Hochscherstabile Mehrbereichsschmieröle mit verbessertem Viskositätsindex
EP0225598A3 (en) * 1985-12-13 1988-10-12 Rohm Gmbh High shear-stable multifunctional lubricating oil with an improved viscosity index
EP0236844A2 (de) * 1986-03-07 1987-09-16 Röhm Gmbh Additive für Mineralöle mit stockpunktverbessernder Wirkung
US4867894A (en) * 1986-03-07 1989-09-19 Rohm Gmbh Pour point improving additives for mineral oils
EP0236844A3 (de) * 1986-03-07 1988-03-30 Röhm Gmbh Additive für Mineralöle mit stockpunktverbessernder Wirkung
FR2601029A1 (fr) * 1986-04-25 1988-01-08 Roehm Gmbh Additifs pour huiles lubrifiantes paraffiniques
US5043087A (en) * 1986-04-25 1991-08-27 Rohn Gmbh Addives for paraffinic lubricants
DE3613992A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-29 Roehm Gmbh Additive fuer paraffinische schmieroele
DE3613992C2 (de) * 1986-04-25 2000-05-04 Roehm Gmbh Additive für paraffinische Schmieröle
JPH078990B2 (ja) * 1987-08-19 1995-02-01 ペンゾイル・プロダクツ・カンパニー メタクリレート系流動点降下剤類及び組成物
EP0384367A2 (de) * 1989-02-24 1990-08-29 BASF Aktiengesellschaft Konzentrierte Mischungen von Pfropfcopolymerisaten aus Estern von ungesättigten Säuren und Ethylen-Vinylester-Copolymerisaten
EP0384367A3 (de) * 1989-02-24 1990-10-17 BASF Aktiengesellschaft Konzentrierte Mischungen von Pfropfcopolymerisaten aus Estern von ungesättigten Säuren und Ethylen-Vinylester-Copolymerisaten
EP0418610A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-27 Röhm Gmbh Dispergierwirksame ViskositÀ¤ts-Index-Verbesserer
EP0491536A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-24 Exxon Research And Engineering Company Wachsisomer mit einem reduzierten Stockpunkt
US5149452A (en) * 1990-12-19 1992-09-22 Exxon Research And Engineering Company Wax isomerate having a reduced pour point
WO1993001797A1 (fr) * 1991-07-25 1993-02-04 L'oreal Composition cosmetique huileuse contenant comme agent epaississant une association de deux copolymeres et contenant facultativement un correcteur de rheologie amphiphile
FR2679444A1 (fr) * 1991-07-25 1993-01-29 Oreal Utilisation comme agents epaississants des huiles, dans une composition cosmetique huileuse, d'une association de deux copolymeres.
US5519063A (en) * 1991-07-25 1996-05-21 L'oreal Oily cosmetic composition containing, as a thickener, an association of two copolymers and optionally containing an amphiphilic rheology corrector
EP0644252A2 (de) * 1993-09-20 1995-03-22 Rohm And Haas Company Kompatibilitätsmittel für eine Mischung viskositätsindexverbessernder Polymere
EP0644252A3 (de) * 1993-09-20 1995-06-28 Rohm & Haas Kompatibilitätsmittel für eine Mischung viskositätsindexverbessernder Polymere.
US6140431A (en) * 1997-02-27 2000-10-31 Rohm And Haas Company Process for preparing continuously variable-composition copolymers
EP0889114A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Exxon Research And Engineering Company Hydraulikflüssigkeiten für den hydrokinetischen Antrieb mit niedriger Brookfield-Viskosität und hoher Scherstabilität
US6458749B2 (en) 1997-08-22 2002-10-01 Rohmax Additives Gmbh Method for improving low-temperature fluidity of lubricating oils using high-and-low-molecular weight polymer
WO2011134694A1 (en) * 2010-04-26 2011-11-03 Evonik Rohmax Additives Gmbh A polymer useful as viscosity index improver
US9481849B2 (en) 2010-04-26 2016-11-01 Evonik Oil Additives Gmbh Polymer useful as viscosity index improver

Also Published As

Publication number Publication date
EP0140274A3 (en) 1987-05-13
DE3339103A1 (de) 1985-05-09
JPH0631382B2 (ja) 1994-04-27
EP0140274B2 (de) 1994-06-22
EP0140274B1 (de) 1990-12-05
DE3483714D1 (de) 1991-01-17
JPS60110790A (ja) 1985-06-17
US4968444A (en) 1990-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140274B2 (de) Additive für Schmieröle
EP0225598B1 (de) Hochscherstabile Mehrbereichsschmieröle mit verbessertem Viskositätsindex
DE3607444A1 (de) Additive fuer mineraloele mit stockpunktverbessernder wirkung
EP0418610B1 (de) Dispergierwirksame Viskositäts-Index-Verbesserer
DE3613247C2 (de) Konzentrierte Emulsionen aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Stockpunktverbesserer
DE3613992C2 (de) Additive für paraffinische Schmieröle
EP0014746B1 (de) Schmieröladditive
EP0436872B1 (de) Kraftübertragungsflüssigkeit auf Basis Mineralöl
DE2658952A1 (de) Alkylacrylat- oder insbesondere alkylmethacrylat-polymerisatgemisch sowie eine dasselbe enthaltende schmieroelformulierung
DE3207291C2 (de)
EP0744457A2 (de) Schmierstoffadditive
EP0406684B1 (de) Additive für Dieselkraftstoff
DE3905681A1 (de) Konzentrierte mischungen von pfropfcopolymerisaten aus estern von ungesaettigten saeuren und ethylen-vinylester-copolymerisaten
DE3725059A1 (de) Polymere fliessverbesserer fuer mitteldestillate
DE3207292C2 (de)
EP0890589B1 (de) Lösungen oder Dispersionen auf Basis von Copolymere von Olefinen und ungesättigten Carbonsäureestern und ihre Verwendung als Mineralöladditive
EP0421256B1 (de) Verfahren zur Entparaffinierung von wachshaltigen Erdölprodukten
EP0400437A1 (de) Verbesserte elastische Rückstellung aufweisendes polymermodifiziertes Bitumen
EP0032175A2 (de) Scherstabile Schmieröladditive
EP0407906B1 (de) Mineralöle mit verbessertem Fliessverhalten
DE4333680A1 (de) Copolymerisate auf Ethylenbasis und ihre Verwendung als Fließverbesserer in Erdölmitteldestillaten
EP0925274A1 (de) Fliessverbesserer für erdöl-mitteldestillate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870807

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880322

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3483714

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910117

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BASF AKTIENGESELLSCHAFT, LUDWIGSHAFEN

Effective date: 19910829

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BASF AG.

ITTA It: last paid annual fee
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19940622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19940608

NLR2 Nl: decision of opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: ROEHM GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030929

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031009

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20031009

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031010

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041016

BE20 Be: patent expired

Owner name: *ROHM G.M.B.H.

Effective date: 20041016

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20041016