EP0406684B1 - Additive für Dieselkraftstoff - Google Patents

Additive für Dieselkraftstoff Download PDF

Info

Publication number
EP0406684B1
EP0406684B1 EP90112229A EP90112229A EP0406684B1 EP 0406684 B1 EP0406684 B1 EP 0406684B1 EP 90112229 A EP90112229 A EP 90112229A EP 90112229 A EP90112229 A EP 90112229A EP 0406684 B1 EP0406684 B1 EP 0406684B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ethylene
weight
vinyl acetate
additives
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90112229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0406684A1 (de
Inventor
Michael Dr. Müller
Horst Dr. Pennewiss
Dieter Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6384368&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0406684(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to AT90112229T priority Critical patent/ATE76093T1/de
Publication of EP0406684A1 publication Critical patent/EP0406684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0406684B1 publication Critical patent/EP0406684B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/146Macromolecular compounds according to different macromolecular groups, mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/197Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10L1/1973Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid mono-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/14Use of additives to fuels or fires for particular purposes for improving low temperature properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1616Hydrocarbons fractions, e.g. lubricants, solvents, naphta, bitumen, tars, terpentine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • C10L1/1963Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof mono-carboxylic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Additive für Dieselkraftstoffe mit ablagerungsverhindernder Wirkung auf Paraffinkristalle und mit verbesserter Filtrierbarkeit, insbesondere für Mitteldestillate.
  • Stand der Technik
  • Der Rückgriff der erdölfördernden Industrie auf Vorkommen von zum Teil minderer Qualität hat bestehende Probleme bei der Erdölproduktion verstärkt bzw. hat diese Probleme erst richtig ins Bewußtsein gerückt.
    In diesem Zusammenhang ist auch der Paraffingehalt von Erdölen und Erdölprodukten zu sehen. Die Paraffine kristallisieren beim Abkühlen aus, wodurch die Fließfähigkeitt der Öle bzw. Ölpprodukte bei tieferen Temperaturen herabgesetzt wird und bei genügend tiefer Temperatur ganz zum Erliegen kommen kann. Beim Erwärmen gehen die auskristallisierten Paraffine im allgemeinen wieder in der Ölmatrix in Losung.
    Die Technik hat Additive, sogenannte "Pour-Point"-Erniedriger (Pour Point Temperatur, bei der das Öl gerade noch fließt, vgl. DIN 51 597) entwickelt, die den "Pour Point" bereits in Konzentration zwischen 0,05 und 1 Gew.-% wirksam herabsetzen (vgl. Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 20, Verlag Chemie 1981).
  • In der Praxis haben hauptsächlich Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA-Copolymeren) als Fließverbesserer für Mitteldestillate Anwendung gefunden. In der EP-A 113 581 wird der Zusatz von Additiven auf der Basis von Copolymeren aus Ethylen und dem Vinylester einer Carbonsäure mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen und einem Molgewicht (Zahlenmittel) von 1 000 bis 6 000 als Fließverbesserer für einen Petroleum-Kraftstoff, dessen 20 % und 90 % Destillationspunkte innerhalb eines Temperaturbereichs von 65 - 100 Grad C differieren, und/oder als Fließverbesserer für einen Destillat-Brennstoff, dessen 90 % Destillationspunkt und Siedepunkt 10 - 20 Grad C differieren, also für sogenannte "Narrow Boiling Destillate",beschrieben Das Additive kann hierbei auch eine Mischung zweier Copolymerer sein.
  • Diese Patentanmeldung wählt nach dem Vorbild der US-A 3 048 479 nach dem Prinzip aus, daß mittels des einen Copolymeren die Nucleation des Paraffinwachses ("Nucleator") gefördert und mittels des anderen Copolymerisats das Kristallwachstum der Paraffine verhindert werden soll ("growth arrestor"). Konkret handelt es sich nach der EP-A in beiden Fällen um Ethylen-Vinylacetat-Copolymere.
  • Die EP-A 254 284 betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Fließfähigkkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten, durch Zusatz von Mischungen aus einem Ethylen-Vinylacetat-Diisobutylen-Terpolymerisat und einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat. Das Terpolymerisat hat bevorzugt ein Molgewicht Mn von 500 - 10 000 und enthält bevorzugt pro 100 CH₂-Gruppen 6 bis 20 CH₃-Gruppen in den Seitenketten, die nicht aus dem Acetatrest stammen, das EVA-Copolymere besitzt vorzugsweise ein Molgewicht Mn von 500 bis 10 000 und enthält 2 bis 10 CH₃-Gruppen auf 100 CH₂-Gruppen.
  • Auch aus der DE-A 35 01 384 sind Fließverbesserer für Mineralöle bzw. -Destillate bekannt, die zwei Copolymere enthalten, nämlich ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymeres mit 25 - 35 Gew.-% Vinylacetat-Gehalt und einer Viskosität von 200 - 1 500 mPa·s (bei 140 Grad C) und ein Ethylen-Propen-Vinylacetat-Copolymeres mit ebenfalls 25 - 35 Gew.-% Vinylacetat und einer Viskosität von 200 - 1 500 mPa s.
  • In der JP-B 62 119 296 (Chem. Abstr. 107, 80 830 m) wird ein Fließverbesserer für Brennstoff-Öle beschrieben, der aus einerseits einem Copolymeren aus Ethylen mit mindestens einem Carbonsäurevinylester mit einem Molgewicht < 1 100 und andererseits einem Copolymeren aus Ethylen mit einem Carbonsäurevinylester mit einem Molgewicht im Bereich 500 - 10 000.
  • Additive mit pour-point verbessernder Wirkung für Gasolin, Kerosin und Kraftstoff-öle auf EVA-Basis werden auch in der JP-B 58 194 988 (vgl. Chem. Abstr. 100, 177 634u) vorgeschlagen. Es handelt sich dabei um Additive, bestehend zu 2 - 98 % Ethylen-Vinylester-Copolymeren und zu den restlichen Anteilen aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Acrylsäureester-Ethylen-Copolymer u.ä. In einer weiter zurückliegenden Druckschrift (DE-A 20 48 308) war der Zusatz eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren in Form eines Gemisches, beispielsweise aus Teilen eines Copolymeren mit dem Molgewicht 3 000 und 3 000 Teilen eines Copolymeren mit dem Molgewicht 9 000 empfohlen worden. Pfropfpolymere von langkettigen Estern der (Meth)acrylsäure auf Ethylen-Vinylacetat-Copolymere werden in der DE-A 37 25 059 als Fließverbesserer für Mitteldestillate empfohlen.
  • Aufgabe und Lösung
  • Wie aus den Druckschriften des Standes der Technik hervorgeht, werden Mischungen von Ethylen-Vinylester-Copolymerisaten verschiedener Typen als Öladditive empfohlen, wobei speziell deren fließverbessernde Wirkung hervorgehoben wird. Das Konzept, Mischungen zu verwenden, genügt allerdings nicht, um daraus bereits konkrete Regeln zum technischen Handeln ableiten zu können. Verständlicherweise spielen Typ und Art bzw. Provenienz der Öle bzw. Ölprodukte eine entscheidende Rolle. Andererseits ist nicht nur die Zusammensetzung sondern auch das Molekulargewicht eines polymeren Additivs von bestimmendem Einfluß auf dessen spezifische Wirksamkeit. Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe liegt darin, Additive für Mitteldestillate der Erdölindustrie zur Verfügung zu stellen. Speziell bezieht sich die Aufgabe auf Dieselkraftstoffe, besonders mit Schwerpunkt "High Final Boiling"-Dieselkraftstoffe. Die vorliegende Aufgabe bestand speziell darin, Additive zur Verfügung zu stellen, welche die Ablagerung von Paraffinkristallen bei tiefen Temperaturen verhindern und die Filtrierbarkeit der Erdölprodukte verbessern.
  • Unter Mitteldestillaten werden - wie in der Erdölindustrie üblich - Fraktionen verstanden, die üblicherweise Gasöle (Siedelage 170 - 350 Grad C, insbesondere 225 - 350 Grad C TBP nach ASTM 2892) Dieselkraftstoffe, Flugturbinenkraftstoffe und Heizöle einschließen. Im allgemeinen werden darunter gerechnet Fraktionen mit einem Siedebereich oberhalb 170 Grad C, vorzugsweise oberhalb 225 Grad C (vgl. Winnacker-Küchler, 4. Auflage, Bd. 6, Carl Hanser Verlag, München 1982). Insbesondere richtet sich der Einsatz der erfindungsgemäßen Additive auf "High Final Boiling"-Dieselkraftstoffe. Darunter versteht der Fachmann im allgemeinen Dieselkraftstoffe mit Siedeendpunkten > 380 Grad C, eine Differenz zwischen Siedeendpunkt und 90 %- Destillationspunkt > 30 Grad C.
  • Insbesondere dienen die erfindungsgemäßen Additive als Fließverbesserer für Mitteldestillate, die mehr als 0,5 Gew.-% n-Alkane mit Kettenlänge ≧ C25 enthalten, speziell solcher Mitteldestillate, deren Siedepunkt (bei 760 mm Druck) über 360 Grad C liegt.
  • Die Additive gemäß der vorliegenden Erfindung bestehen aus:
    • A) 20 - 95 Gew.-Teilen eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren oder eines Ethylen-Vinylacetat-Terpolymeren mit einer spezifischen Viskosität von η sp/c = 6 - 50 ml/g (gemessen bei 25 Grad C in Xylol) einem Vinylacetatgehalt von 2535 Gew.-% und einem Verzweigungsgrad von 3 bis 15 CH₃-Gruppen pro 100 CH₂-Gruppen. und
    • B) 1 - 80 Gew.-Teilen eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren mit einem Schmelzviskositätsindex von 20 bis 1 000 g/10 mm und einem Vinylacetatgehalt von 15 - 35 Gew.-%. und
    • C) 0 - 75 Gew.-Teilen, vorzugsweise 1 - 70, insbesondere 5 bis 66 Gew.-Teile eines Polyalkyl(meth)acrylats mit 6 - 26, vorzugsweise 8 - 24 Kohlenstoffatomen im Alkylrest.
  • Falls die Komponente A) als Terpolymeres vorliegt, handelt es sich um ein Copolymerisat aus 20 - 35 Gew.-% Vinylacetat, 50 bis 70 Gew.-% Ethylen und 5 bis 15 Gew.-% eines dritten Monomeren, ausgewählt aus der Gruppe der Olefine, speziell der (an sich als Comonomer einschlägig verwendeten) Alkyl-Diene, vertreten durch beispielsweise Diisobutylen, Isobutylen oder der Alkene mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen vertreten beispielsweise durch Propen.
  • Die Herstellung der einzelnen Komponenten aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren und -Terpolymeren gemäß A) und B) ist - wie bereits ausgeführt - Stand der Technik. (Vgl. DE-A 36 16 056; EP-A 99 646 oder DE-A 19 14 756). Vorteilhaft erfolgt die Herstellung durch Copolymerisation der Monomeren im Autoklaven bei Temperaturen von 80 - 150 Grad C und Drücken von 5 - 16 mPa s in Gegenwart von Radikalinitiatoren, wie z.B. Peroxiden und in geeigneten, inerten organischen Lösungsmitteln, (Vgl. Winnacker-Küchler, 4. Auflage, Bd. 6, 570, Carl Hanser Verlag, München 1982). Erfindungsgemäß brauchbare Vertreter der Typen sind z.B. im Handel erhältlich. Eine gemessene Viskosität von η spec/c von 6 - 50 ml/g entspricht in etwa einem Molgewicht Mw von ca. 1 000 - 10 000. Ein Schmelzviskositätsindex (MFI) von 20 - 1 000 entspricht etwa einem Molgewicht Mw von 20 000 - 10 000. Die letztgenannten, höhermolekularen Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren entsprechen dabei dem Typ der marktgängigen Schmelzkleber.
  • Die analytischen Bestimmungen (Molgewicht etc.) bei Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren können nach Brauer et al. Chem. Techn. 24, 630 - 635 (1977) vorgenommen werden. Die Bestimmung der Viskosität η spec/c wird im Anschluß an DIN 1342, DIN 51 562 und DIN 7745 vorgenommen.
    Die Herstellung der Polyalkyl(meth)acrylate C) kann in an sich bekannter Weise durch (radikalische) Polymerisation aus den bekannten Monomeren der Formel I erfolgen
    Figure imgb0001

    worin R₁ für Wasserstoff oder Methyl und R₂ für einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 6 - 26 vorzugsweise 8 - 24, insbesondere 12 - 20 Kohlenstoffatomen steht.
  • Vorzugsweise wird die Herstellung der Polyalkyl(meth)acrylate mittels Lösungspolymerisation und bei einer besonderen Ausführungsart in Anwesenheit der Komponenten A) oder/und B) vorgenommen.
    Als Lösemittel LM kommen beispielsweise einschlägig vorbeschriebene, in welchen sich die Monomeren lösen, und die eine Polymerisation bei erhöhter Temperatur erlauben, infrage. Als Richtwert sei ein Siedepunkt von mindestens 50 Grad C bei 760 mm genannt.
    Die Lösungsmittel LM fallen demnach z.B. in die Gruppe der Kohlenwasserstoffe wie Kerosin (Siedebereich 180 - 210 Grad C), der naphthenbasischen Öle, der paraffinbasischen Öle oder der Gasöle.
  • Im allgemeinen werden die Verhältnisse so gewählt, daß das gebildete Polymerisat zum Lösemittel LM im Gewichtsverhältnis 80 : 20 bis 20 : 80, vorzugsweise 60 : 40 bis 25 : 75 steht.
    Als Faustregel kann ein Gewichtsverhältnis Lösungsmittel LM zu Polymerisat von 1 : 1 angegeben werden.
  • Bei der Durchführung der Polymerisation der Monomeren der Formel I kann wie folgt verfahren werden:
    In einem geeigneten Polymerisationsgefäß, ausgestattet mit Rührer, Rückflußkühler und Thermometer werden die Monomeren der Formel I in dem Lösungsmittel auf eine Temperatur oberhalb 50 Grad C erwärmt. Zweckmäßig wird zunächst über einen gewissen Zeitraum, z.B. eine Stunde lang ein Schutzgas wie z.B. Stickstoff oder ein Edelgas wie Argon oder Helium eingeleitet und weiter unter Schutzgas gearbeitet. Die Polymerisation wird durch an sich bekannte radikalische Initiatoren, vorzugsweise des lipophilen Typs, insbesondere Perverbindungen wie Butylperpivalat, tert.Butylperoctoat in Gang gebracht. Der Initiatorzusatz liegt gewöhnlich im Bereich 0,1 bis 2 Gew.-% bezogen auf die Monomeren (vgl. H. Rauch-Puntigam, Th. Völker, Acryl- und Methacrylverbindungen, Springer Verlag 1967).
  • Zur Regelung des Molekulargewichts können auch Regler z.B. die bekannten Schwefelregler, insbesondere Mercaptane wie Dodecylmercaptan in den üblichen Mengen von 0,5 - 5 Gew.-% bezogen auf die Monomeren zugesetzt werden.
    Als Gesamtpolymerisationsdauer kann üblicherweise ein Zeitraum von etwa 4 - 16 Stunden angenommen werden. Das Polymerisat kann in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Ausfällung, isoliert werden, zweckmäßig richtet man es jedoch so ein, daß es in Lösung weiterverarbeitet werden kann.
  • Die Polymerisation der Monomeren der Formel I in Anwesenheit der Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren bzw. -Terpolymeren kann in prinzipiell gleicher Weise vorgenommen werden:
    Das Lösen der Polymeren A) und B) in Lösungsmitteln LM wird vorteilhaft durch Erwärmen beispielsweise auf Temperaturen im Bereich 90 ± 10 Grad C unter Rühren unterstützt. Im weiteren werden vorteilhaft bei erhöhter Temperatur unter Berücksichtigung der Zerfallstemperaturen der verwendeten Initiatoren etwa bis 90 Grad C und unter einem Schutzgas die Monomeren der Formel I plus Initiator zudosiert, vorteilhaft mittels Dosierungspumpe und innerhalb eines gewissen Zeitraums, beispielsweise 2 ± 1/2 Stunden. Vorteilhafterweise gibt man nach Ende des Monomerzulaufs noch einmal Initiator zu, als Anhalt etwa 5 - 15 % der bereits zugesetzten Menge. Als Gesamtpolymerisationsdauer kann in der Regel etwa 4 - 16 Stunden angesetzt werden.
  • Die Additive
  • Die erfindungsgemäßen Additive stehen in der Regel als relativ konzentrierte Polymerlösungen in den Lösungsmitteln LM zur Verfügung. Im allgemeinen beträgt der Gehalt an Polymerisat in den Konzentraten 20 - 80 Gew.-%.
    Man setzt sie vorteilhaft den Ölen bzw. Fraktionen, deren Fließfähigkeit bzw. Filtrierbarkeit zu verbessern ist, in solchen Mengen zu, daß diese 10 - 1 000 ppm vorzugsweise 50 bis 500 ppm an den polymeren Additionen gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten.
    Die positive Wirkung der erfindungsgemäßen Additive zeigt sich besonders ausgeprägt in der Anwendung auf Mitteldestillate, vor allem bei Mitteldestillaten, die mehr als 0,5 Gew.-% n-Alkane mit Kettenlängen ≧ 25 C-Atome enthalten und speziell solchen Mitteldestillaten, deren Siedepunkt über 230 Grad bei 760 mm Druck liegt.
    Vor allem zeigen sich die überragenden wachsablagerungsverhindernden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Polymermischungen in vollem Umfang nur bei Dieselkraftstoffen mit hohen Anteilen an langkettigen n-Alkanen, wie oben beschrieben. Meist handelt es sich dabei um "High Final Boiling"-Dieselkraftstoffe, teilweise aber auch um Dieselkraftstoffe mit normalem Siedeverlauf. In vielen Dieselkraftstoffen mit geringen Anteilen an langkettigen Alkanen treten dagegen die fließverbessernden Eigenschaften gegenüber den wachsablagerungsverhindernden in den Vordergrund.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Eines der Ziele, die sich die vorliegende Erfindung gesteckt hatte, bestand darin, Additive vor Verfügung zu stellen, die sowohl wachsablagerungsverhindernde als auch fließverbessernde Wirkung, wenn nicht über den ganzen Bereich der Mitteldestillate so doch für wichtige Segmente derselben, aufweisen. Dieses Ziel konnte überraschenderweise durch die erfindungsgemäße Polymer-Kombination aus den Komponenten A), B) und gegebenenfalls C) erreicht werden.
    Besonders hervorzuheben ist auch die vorzügliche Lagerstabilität von Konzentratformen der erfindungsgemäßen Additive, speziell bei Anwesenheit der Komponente C). Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, daß der Vorteil einer verbesserten Lagerstabilität nicht durch generelle Abstriche bei der Wirksamkeit erkauft wird.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
  • CFPP steht für "Cold Filter Plugging Point". Die Bestimmung der Viskosität ηspec/c wird im Anschluß an DIN 1342, DIN 51 562 und DIN 7745 vorgenommen. Die Bestimmung der Schmelzviskosität [MFI] erfolgt nach DIN 53 735 bzw. ASTM 1268-62T.
  • Die vorstehend genannten Lösungsmittel LM sind wie folgt charakterisiert:
    • Kerosin (Siedebereich 180 - 210°C
    • Gasöle (Siedebereich 225 - 350°C; vgl. DIN 51 567)
    • Paraffinbasische Lösungsmittel, bestehend aus
         Fraktion 1 (Siedebereich 250 - 275°C / Normaldruck Dichte d₁₅ < 0,825)
         Fraktion 2 (Siedebereich 275 - 300°C / 53 mbar bei Dichte d₁₅ < 0,876)
    • Naphtenbasische Lösungsmittel, bestehend aus
         Fraktion 1 (Siedebereich 250 - 275°C / Normaldruck bei Dichte d₁₅ > 0,860)
         Fraktion 2 (Siedebereich 275 - 300°C / 53 mbar bei Dichte d₁₅ > 0,934)
  • Die Ethylen-Vinylacetat-Copolymere und -terpolymere, die in den folgenden Beispielen zur Anwendung kommen, besitzen einen Verzweigungsgrad zwischen 3 und 15 CH₃-Gruppen pro 100 CH₂-Gruppen.
  • I. Herstellung der erfindungsgemäßen Additive aus den Komponenten A), B) und gegebenenfalls C). Allgemeine Vorschrift:
  • Die Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren und gegebenenfalls Polyalkyl(meth)acrylate werden in dem in den jeweiligen Beispielen angegebenen Mischungsverhältnis in Kerosin (Siedepunkt 180 - 220 Grad C) durch Rühren bei 80 Grad C innerhalb 2 Stunden gelöst. Die Kerosinmenge wird so gewählt, daß in allen Fällen 50 %ige Lösungen resultieren.
  • Die nachfolgenden Beispiele 1 - 8 werden unter Verwendung der folgenden Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren bzw. -Terpolymeren hergestellt:
  • EVA-A1 =
    Ethylen-Vinylacetat-Diisobutylen-Terpolymer (61 : 28 : 11, ηsp/c (Xylol, 25 Grad C) = 16 ml/g)
    EVA-A2 =
    Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, VA-Gehalt = 32 Gew.-% ηsp/c (Xylol, 25 Grad C) = 19 ml/g
    EVA-B3 =
    Ethylenvinylacetat Copolymer, 28 Gew.-% VA, Melt Flow Index MFI 150 [g/10 min]
    EVA-B4 =
    Ethylenvinylacetat Copolymer, 28 Gew.-% VA, MFI 400 [g/10 min]
    EVA-B5 =
    Ethylenvinylacetat Copolymer, 28 Gew.-% VA, MFI 800 [g/10 min]
    EVA-B6 =
    Ethylenvinylacetat Copolymer, 19 Gew.-% VA, MFI 12 [g/10 min]
    EVA-B7 =
    Ethylenvinylacetat Copolymer, 18 Gew.-% VA, MFI 150 [g/10 min]
    Figure imgb0002
    Beispiel 9
  • In einem Rundkolben mit Säbelrührer und Rückflußkühler werden 712,5 EVA-A1 und 37,5 G EVA-B6 durch Rühren bei einer Temperatur von 90 Grad C in 750 g Kerosin (180 - 210 Grad C) gelöst. Anschließend wird der vorgelegten Lösung unter Stickstoff-Atmosphäre ein Gemisch aus 1 500 g Iso-C₁₀-methacrylat und 22,5 g tert.-Butylperoctoat innerhalb von 2 Stunden mittels einer Dosierpumpe bei 90 Grad C zugesetzt. Nach Ende des Zulaufs werden weitere 1,5 g tert.-Butylperoctoat zugegeben. Die Gesamtpolymerisationsdauer beträgt 16 Stunden. Das Produkt enthält insgesamt 75 % Polymerisat, ist bei Raumtemperatur fließfähig ηakt. (40 Grad C) = 4 500 mPa·s) und weißlichtrübe. Der Festpunkt liegt bei +5 Grad C. Das Polymerisat setzt sich zusammen aus 47,5 Teilen EVA-A1, 2,5 Teilen EVA-B6 und 50 Teilen Polyisodecylmethacrylat.
  • Das nachfolgende Beispiel 10 beschreibt die Herstellung der Komponente C).
  • Beispiel 10 Herstellung eines Poly-C₁₆₋₁₈-alkylmethacrylates
  • In einem 2 l-Vierhalskolben wurden 600 g Talgfettmethacrylat, 600 g eines naphthenbasischen Öles mit einer Viskosität von 1,2 mm²/s bei 100 Grad C auf 75 Grad C erwärmt. 1 Stunde lang wurde N₂ eingeleitet, dann wurden 15 g Dodecylmercaptan und 4,8 g t-Butylperpivalat zugegeben. Nach 4 Stunden wurden erneut 1,2 g t-Butylperpivalat zugegeben. Nach 12 Stunden war die Polymerisation beendet.
    ηsp/c (20 Grad C, CHCl₃) = 10 ml/g
    Umsatz: 98,7 %.
  • II. Fließverbessernde Wirkung der Additive
  • Die Fließverbesserer gemäß den Beispielen 1 - 8 werden einer Reihe von Produkten aus dem Bereich der Mitteldestillate zugesetzt. Die mit DK1 bis DK7 bezeichneten Produkte werden im folgenden angegeben:
  • DK 1
    bezeichnet Dieselkraftstoff aus einer englischen Raffinierie
    DK 2
    bezeichnet Dieselkraftstoff aus einer deutschen Rafinerie
    DK 3
    bezeichnet Dieselkraftstoff aus einer deutschen Raffinerie
    DK 4
    bezeichnet Dieselkraftstoff aus einer französischen Raffinerie
    DK 5
    bezeichnet Dieselkraftstoff aus einer griechichen Raffinerie
    DK 6
    bezeichnet Dieselkraftstoff aus einer deutschen Raffinerie
    DK 7
    bezeichnet Dieselkraftstoff aus einer deutschen Raffinerie.
  • In der folgenden Tabelle wird der CFPP (nach DIN 51 428 bzw. J. of the Institute of Petroleum Vol., 52, (510)) angegeben.
    Figure imgb0003
  • Die Zusatzmengen der Additive beziehen sich jeweils auf die 50 %igen Lösungen der Beispiele 1 - 8 bzw. die 75 %ige des Beispiels 10, die vor der Zugabe erwärmt wurden.
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009
    Figure imgb0010
  • III. "Wax antisettling"-Wirkung
  • Proben des additivierten DK werden in graduierte 20 ml Meßzylinder gefüllt und auf eine Temperatur 5 Grad C unterhalb des Cloud Point (CP) abgekühlt. Anschließend wird zeitabhängig die Sedimentation der Paraffinkristalle beobachtet und in % Sedimentation angegeben. Die Bestimmung des Cloud Point (CP) erfolgt nach DIN 51 597.
    Figure imgb0011
    Figure imgb0012
    Figure imgb0013
    Figure imgb0014
    Figure imgb0015

Claims (3)

1. Additive mit ablagerungsverhindernder Wirkung auf Paraffinkristalle und fließverbessernder Wirkung bei Mitteldestillaten auf Basis von Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß die Additive aus den Komponenten
A) 20 - 95 Gew.-Teilen eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren oder eines Ethylen-Vinylacetat-Terpolymeren mit einer spezifischen Viskosität von ηsp/c = 5 - 50 ml/g (gemessen bei 25 Grad C in Xylol) einem Vinylacetatgehalt von 25 - 35 Gew.-% und einem Verzweigungsgrad von 3 bis 15 CH₃-Gruppen pro 100 CH₂-Gruppen und
B) 1 - 80 Gew.-Teilen eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren mit einem Schmelzviskositatsindex von 20 bis 1 000 g/10 mm und einem Vinylacetatgehalt von 15 - 35 Gew.-% und
C) 0 - 75 Gew.-Teilen eines Polyalkyl(meth)acrylats mit 6 bis 26 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, aufgebaut sind.
2. Additive gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Additive als Komponente C) 1 - 70 Gew.-Teile eines Polyalkyl(meth)acrylats mit 6 - 26, vorzugsweise 8 - 24 Kohlenstoffatomen im Alkylrest enthalten.
3. Additive gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente C) durch Polymerisation von Monomeren der Formel I
Figure imgb0016
worin R₁ für Wasserstoff oder Methyl und R₂ für einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 2 - 26, vorzugsweise 8 - 24, insbesondere 12 - 20 Kohlenstoffatomen steht,
in Gegenwart der Komponenten A) und B) gewonnen wurde.
EP90112229A 1989-07-06 1990-06-27 Additive für Dieselkraftstoff Expired - Lifetime EP0406684B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90112229T ATE76093T1 (de) 1989-07-06 1990-06-27 Additive fuer dieselkraftstoff.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922146A DE3922146A1 (de) 1989-07-06 1989-07-06 Additive fuer dieselkraftstoff
DE3922146 1989-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0406684A1 EP0406684A1 (de) 1991-01-09
EP0406684B1 true EP0406684B1 (de) 1992-05-13

Family

ID=6384368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90112229A Expired - Lifetime EP0406684B1 (de) 1989-07-06 1990-06-27 Additive für Dieselkraftstoff

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0406684B1 (de)
JP (1) JPH0345693A (de)
AT (1) ATE76093T1 (de)
CA (1) CA2020571A1 (de)
DE (2) DE3922146A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014040919A1 (en) 2012-09-13 2014-03-20 Evonik Oil Additives Gmbh A composition to improve low temperature properties and oxidation stability of vegetable oils and animal fats
US20170037332A1 (en) * 2006-07-10 2017-02-09 Total Raffinage Marketing Use Of Compounds Revealing The Efficiency Of Filterability Additives In Hydrocarbon Distillates, And Synergic Composition Containing Same

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311660C1 (de) * 1993-04-08 1994-01-13 Leuna Werke Ag Kraftstoffzusammensetzung mit verbessertem Fließverhalten bei tiefen Temperaturen
MY142383A (en) * 2005-06-10 2010-11-30 Malaysian Palm Oil Board Mpob Palm- based biodiesel formulation
DE102006022720B4 (de) * 2006-05-16 2008-10-02 Clariant International Limited Kaltfließverbesserer für pflanzliche oder tierische Brennstofföle
DE102006022698B4 (de) * 2006-05-16 2008-10-02 Clariant International Limited Zusammensetzung von Brennstoffölen
DE102006033151B4 (de) 2006-07-18 2014-11-20 Clariant International Limited Additive zur Verbesserung der Kälteeigenschaften von Brennstoffölen
DE102006033150B4 (de) * 2006-07-18 2008-10-16 Clariant International Limited Additive zur Verbesserung der Kälteeigenschaften von Brennstoffölen
DE102006033149A1 (de) 2006-07-18 2008-01-31 Clariant International Limited Additive zur Verbesserung der Kälteeigenschaften von Brennstoffölen
ATE547472T1 (de) 2009-09-25 2012-03-15 Evonik Rohmax Additives Gmbh Zusammensetzung zur verbesserung der kaltflusseigenschaften von brennstoffölen
JP5921667B2 (ja) 2011-03-25 2016-05-24 エボニック オイル アディティヴス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングEvonik Oil Additives GmbH 燃料油の酸化安定性を向上させるための組成物
EP2514803B1 (de) * 2011-04-21 2017-02-01 Infineum International Limited Verbesserungen an Brennstoffölen
US10604715B2 (en) 2013-02-04 2020-03-31 Evonik Operations Gmbh Cold flow improver with broad applicability in mineral diesel, biodiesel and blends thereof
ITMI20132043A1 (it) * 2013-12-06 2015-06-07 Eni Spa Composizioni a base di copolimeri etilene-vinilacetato e loro impiego come additivi anti-gelificazione di greggi petroliferi paraffinici
DE102015226635A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Clariant International Ltd Polymerzusammensetzungen mit verbesserter Handhabbarkeit
WO2023083941A1 (en) 2021-11-15 2023-05-19 Evonik Operations Gmbh Ethylene vinyl acetate-based dispersions suitable as pour point depressants with improved performance and stability

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1112808A (en) * 1966-06-20 1968-05-08 Exxon Research Engineering Co Improved middle distillate fuel composition
US3862825A (en) * 1969-12-02 1975-01-28 William M Sweeney Low pour point gas fuel from waxy crudes
GB1285087A (en) * 1969-12-18 1972-08-09 Shell Int Research Oil compositions
DE2048308A1 (en) * 1970-10-01 1972-04-06 Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen Pour point depressants - for paraffinic crude oils consisting of mixed ethylene-vinyl acetate copolymers
DE2862158D1 (en) * 1977-12-20 1983-02-17 Ici Plc Crude oil having improved cold flow properties
DE3613247C2 (de) * 1986-04-19 1995-04-27 Roehm Gmbh Konzentrierte Emulsionen aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Stockpunktverbesserer
DE3625174A1 (de) * 1986-07-25 1988-01-28 Ruhrchemie Ag Verfahren zur verbesserung der fliessfaehigkeit von mineraloelen und mineraloeldestillaten
DE3725059A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-09 Roehm Gmbh Polymere fliessverbesserer fuer mitteldestillate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170037332A1 (en) * 2006-07-10 2017-02-09 Total Raffinage Marketing Use Of Compounds Revealing The Efficiency Of Filterability Additives In Hydrocarbon Distillates, And Synergic Composition Containing Same
WO2014040919A1 (en) 2012-09-13 2014-03-20 Evonik Oil Additives Gmbh A composition to improve low temperature properties and oxidation stability of vegetable oils and animal fats
CN104619816A (zh) * 2012-09-13 2015-05-13 赢创油品添加剂有限公司 用于改进植物油和动物脂肪的低温性质和氧化稳定性的组合物

Also Published As

Publication number Publication date
CA2020571A1 (en) 1991-01-07
DE59000124D1 (de) 1992-06-17
DE3922146A1 (de) 1991-01-17
JPH0345693A (ja) 1991-02-27
ATE76093T1 (de) 1992-05-15
EP0406684A1 (de) 1991-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0406684B1 (de) Additive für Dieselkraftstoff
EP0236844B1 (de) Verwendung von additiven für Mineralöle mit stockpunktverbessernder Wirkung
EP0398101B1 (de) Neue Umsetzungsprodukte von Aminoalkylenpolycarbonsäuren mit sekundären Aminen und Erdölmitteldestillatzusammensetzungen, die diese enthalten
EP0126363B1 (de) Verwendung von Copolymeren aus Estern und Amiden der Acryl- und/oder Methacrylsäure als Stockpunkterniedriger für Paraffinlösungen
EP0140274B1 (de) Additive für Schmieröle
EP0271738B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Mischpolymerisaten und deren Verwendung als Zusatz zu Mineralöl und Mineralölfraktionen
EP0922716B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Terpolymeren und deren Verwendung als Zusatz zu Mineralöl und Mineralöldestillaten
EP0254284B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
EP1209217B1 (de) Brennstofföle mit verbesserter Schmierwirkung, enthaltend Umsetzungsprodukte aus Fettsäuren mit kurzkettigen öllöslichen Aminen
DE10247795A1 (de) Verwendung von Hydrocarbylvinyletherhomopolymeren zur Verbesserung der Wirkung von Kaltfliessverbesserern
EP0463518A1 (de) Terpolymerisate des Ethylens, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Additive für Mineralöldestillate
DE3725059A1 (de) Polymere fliessverbesserer fuer mitteldestillate
EP0258572B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit v. Mineralölen u. Mineralöldestillaten
EP0931825B1 (de) Verfahren und Produkt zur Verbesserung der Kalfflie$eigenschaften von Brennstoffölen
EP0405270B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
DE19802690C2 (de) Additiv zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften von Brennstoffölen
DE2338727A1 (de) Heizoel mit verringertem stockpunkt
EP0890633B1 (de) Verwendung von Copolymeren aus Ethylen und ungesättigten Carbonsäureestern in Mitteldestillaten zur Verbesserung der Kaltfliesseigenschaften
EP0407906B1 (de) Mineralöle mit verbessertem Fliessverhalten
EP0344644A2 (de) Mineralöle mit verbessertem Fliessverhalten
DE19816797C2 (de) Verwendung von stickstoffhaltigen Ethylencopolymeren zur Herstellung von Brennstoffölen mit verbesserter Schmierwirkung
EP0925274B1 (de) Fliessverbesserer für erdöl-mitteldestillate
WO2004048502A1 (de) Verwendung von homopolymeren ethylenisch ungesättigter ester zur verbesserung der wirkung von kaltfliessverbesserern
DE3621395A1 (de) Verfahren zur verbesserung der fliessfaehigkeit von mineraloelen und mineraloeldestillaten
DE4341765A1 (de) Copolymerisate auf Ethylenbasis und ihre Verwendung als Fließverbesserer in Erdölmitteldestillaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911017

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920513

Ref country code: DK

Effective date: 19920513

Ref country code: NL

Effective date: 19920513

Ref country code: SE

Effective date: 19920513

Ref country code: BE

Effective date: 19920513

REF Corresponds to:

Ref document number: 76093

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000124

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920814

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921002

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26 Opposition filed

Opponent name: HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT,FRANKFURT(MAIN)

Effective date: 19930203

26 Opposition filed

Opponent name: HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT,FRANKFURT(MAIN)

Effective date: 19930203

Opponent name: EXXON CHEMICAL PATENTS INC.

Effective date: 19930211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940528

Year of fee payment: 5

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950615

Year of fee payment: 6

27W Patent revoked

Effective date: 19950312

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 950312

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.