EP0140157B1 - Tintenleiter für Schreibelemente an Schreibgeräten - Google Patents

Tintenleiter für Schreibelemente an Schreibgeräten Download PDF

Info

Publication number
EP0140157B1
EP0140157B1 EP84111447A EP84111447A EP0140157B1 EP 0140157 B1 EP0140157 B1 EP 0140157B1 EP 84111447 A EP84111447 A EP 84111447A EP 84111447 A EP84111447 A EP 84111447A EP 0140157 B1 EP0140157 B1 EP 0140157B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
air
groove
aerating
air channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84111447A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0140157A3 (en
EP0140157A2 (de
Inventor
Otto Mutschler
Albert Menrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84111447T priority Critical patent/ATE30222T1/de
Publication of EP0140157A2 publication Critical patent/EP0140157A2/de
Publication of EP0140157A3 publication Critical patent/EP0140157A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0140157B1 publication Critical patent/EP0140157B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/04Arrangements for feeding ink to writing-points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs

Definitions

  • the invention relates to an ink conductor for writing elements on writing instruments with a lamella-like compensation system with grooves separated by webs for ventilation.
  • Ink conductors for writing elements with compensation systems are used worldwide, both in fountain pens with nibs and in writing instruments with other writing elements, e.g. B. with fiber or ball point. Almost all of them have in common the well-responding system to fluctuations in temperature and air pressure due to the easy filling of the molded collecting chambers.
  • the chambers are usually aerated and vented through an air duct opposite the ink supplying capillary duct. Once the chambers are filled with ink, the system is no longer resistant to shaking and ink residue can therefore escape from the air duct. This disadvantage is particularly uncomfortable for the user when the writing instrument is already filled and mailed for shipment. Ink residues then collect in the sealing cap and initially flood its sealing area. When the cap is removed, the writing fluid often escapes from the cap and the user becomes dirty.
  • the document EP-A-0 091 610 describes an ink conductor for fountain pens with capillary ink chambers arranged on both sides of the ink conductor core in the interior of the holder shaft front part and with a ventilation channel connecting the ink chambers with the outside air.
  • the collecting chambers are arranged in the longitudinal direction of the writing instrument, so that the writing fluid can only poorly penetrate into the collecting chambers.
  • the document DE-U-78 06 264 relates to an ink regulator for writing utensils for holding excess ink with a transverse lamella system.
  • the object of the invention is to get them by shaking or shipping by appropriate arrangement of the ventilation grooves on the compensation system even if this z. B. is largely flooded by air shipping.
  • the collecting chamber halves arranged on a tubular body to the central air groove have two parallel ventilation grooves which are sealed by webs, the ventilation grooves are closed at the front by a flange and at the rear via a transverse groove with a central air groove are connected, the transverse groove being connected to a controlled system, a capillary gap and an air groove and a writing element receptacle being fixed in a sealing sleeve by a frictional connection in a receptacle sleeve.
  • the lamellar body of the compensation system is divided into two halves, each of which is traversed by an air groove and which are connected in the rear region of the system to a central air groove by a transverse groove, which are connected to the ink reservoir by a control path with an air groove.
  • two collecting chamber halves 3b of the body 3 of the compensation system are each penetrated by an air groove 3f which is sealed in the front area by a flange 3m and by a web 3s on a longitudinal rib 3i on a longitudinal rib 3i on an longitudinal air groove 3f are vented and which are connected in the rear region of the body 3 by a transverse segment-shaped groove 3k arranged under a capillary gap 3a to the central air groove 3e located in the middle of the lower longitudinal rib 3i of the body 3.
  • the groove 3k is connected to an ink reservoir 6 via a control path 3r and an air groove 3d.
  • the writing instrument contains the writing element 1, which is held in a receiving bore 2a of the writing element holder 2 by frictional engagement.
  • the conical bore 2b serves to receive the rear end of the writing element 1, while 2g denotes a front annular air groove.
  • the writing element holder 2 has an air shaft 2h.
  • the push-on pin 2k carries a flange 2i.
  • a capillary longitudinal gap 2c is formed, which creates the connection to a capillary annular gap 2d, which is formed by a shoulder 21 on a plug-in pin 2k of the writing element receptacle 2 and the front end of a receiving bore 3n of the lamellar body 3.
  • a longitudinal rib 3h is formed on a tube piece 3g, in which the capillary longitudinal gap 3a is attached, which creates the connection from the capillary annular gap 2d to the ink reservoir 6.
  • Lamellas 3c of circular cross-section are formed on the pipe section 3g, and are circumferentially sealed by a receiving sleeve 4.
  • the receiving sleeve carries a bead 4a at its rear end, while with 5 a support ring is designated.
  • the two collecting chamber halves 3b are located between the lamellae 3c and are connected to the capillary longitudinal gap 3a by two capillary transverse gaps 31.
  • the lower longitudinal rib 3i is formed on the tube piece 3g with the webs 3s, which form the air groove 3e in its center, which opens into the transverse groove 3k at its rear end.
  • the ventilation grooves 3f are formed on the rib 3i in the area of the lamellae, which serve for ventilation of the two halves of the collecting chamber 3b.
  • the transverse groove 3k is connected via the controlled system 3r to the capillary gap 3a and to the air groove 3d.
  • the ink removed when using the writing instrument with the writing element 1 flows from the ink reservoir 6 via the capillary longitudinal gap 3a attached to the body 3 in the upper longitudinal rib 3h into the capillary annular gap 2d and then reaches the rear end of the writing element 1 and via the capillary longitudinal gap 2c supplies this with the necessary ink.
  • the resulting excess pressure in the ink reservoir 6 is quickly and reliably reduced by the inflow of ink into the two collecting chamber halves 3b via the capillary transverse gaps 31, so that no drop formation can occur at the tip of the writing element.
  • the collecting chambers closest to the writing side of a known writing instrument first fill with writing fluid. It is therefore also the case that if the halves of the collecting chamber are only ventilated and ventilated with a common air groove underneath, the front region of the air groove is flooded with ink, without the absorption capacity of the lamella system being able to be fully utilized. An air groove filled with ink is no longer resistant to shaking or shipping.
  • the two ventilation grooves 3f running parallel to the lower middle air groove 3e are provided according to the invention, which, when the collecting chamber halves 3b are filled with ink, these after the rear end of the body 3 vent and allow the ink to flow into all of the collecting chambers 3b without the central air groove 3e being accidentally filled with ink. Only when both collecting chamber halves 3b are filled up to the rear connecting transverse groove 3k can the ink penetrate into the middle air groove 3e.
  • baffle walls which are located in the front area of the writing element receptacle 2 by appropriate design of air grooves 2e, 2f, the resistance to shaking can also be improved even when the middle air groove 3e is filled, as can be seen from the drawing.
  • the controlled system 3r opens and allows air to flow into the reservoir 6 to such an extent that the pressure equalization from the reservoir 6 to the ambient air is constantly produced and ink is thus supplied to the writing element 1 in the required amount.
  • the ink closes the control path 3r and thus prevents the formation of drops on the writing element 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tintenleiter für Schreibelemente an Schreibgeräten mit einem lamellenartig ausgebildeten Ausgleichssystem mit durch Stege getrennte Nuten zur Be- und Entlüftung.
  • Tintenleiter für Schreibelemente mit Ausgleichssystemen sind weltweit im Einsatz, sowohl bei Füllhaltern mit Schreibfedern als auch bei Schreibgeräten mit anderen Schreibelementen, z. B. mit Faser- oder Kugelspitze. Fast allen gemeinsam ist das gut ansprechende System auf Temperatur- und Luftdruckschwankungen durch das leichte Füllen der angeformten Auffangkammern. Die Kammern werden meistens durch eine dem tintenzuführenden Kapillarkanal gegenüberliegenden Luftkanal be- und entlüftet. Sind die Kammern einmal mit Tinte gefüllt, ist das System nicht mehr schüttelfest und es kann daher zum Austreten von Tintenresten aus dem Luftkanal kommen. Besonders unangenehm wird dieser Nachteil vom Benutzer empfunden, wenn das Schreibgerät bereits gefüllt und angeschrieben zum Versand kommt. Tintenreste sammeln sich dann in der Verschlußkappe und überfluten zunächst deren Abdichtungsbereich. Beim Abziehen der Verschlußkappe kommt es dann häufig zum Austreten der Schreibflüssigkeit aus der Kappe und zur Beschmutzung des Benutzers.
  • Die Druckschrift EP-A-0 091 610 beschreibt einen Tintenleiter für Füllfederhalter mit im Innern des Halterschaftvorderteiles zu beiden Seiten des Tintenleiterkernes angeordneten kapillaren Tintenkammern und mit einem die Tintenkammern mit der Außenluft verbindenden Belüftungskanal. Die Auffangkammern sind in Längsrichtung des Schreibgeräts angeordnet, sodaß die Schreibflüssigkeit nur mangelhaft in die Auffangkammern eindringen kann.
  • Aus der Druckschrift DE-U-75 32 139 ist ein Tintenleitersystem für Schreibelemente in Füllhaltern bekannt, insbesondere für im Querschnitt runde, aus Segmenten und Kapillarspalten und einer Ummantelung bestehenden Kunststoff-Federn. Es handelt sich dabei um ein wendelförmiges Ausgleichssystem. Das bekannte System ist sehr nachteilig, weil nur Schreibflüssigkeit mit sehr niederer Oberflächenspannung mit diesem Wendelsystem beherrscht werden kann.
  • Schließlich betrifft die Druckschrift DE-U-78 06 264 einen Tintenregler für Schreibgeräte zur Aufnahme überschüssiger Tinte mit einem querliegenden Lamellensystem.
  • Aufgabe der Erfindung ist es durch entsprechende Anordnung der Be- und Entlüftungsnuten am Ausgleichssystem diese auch dann noch schüttelfest bzw. versandfest zu erhalten, wenn dieses z. B. durch Luftversand größtenteils überflutet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die technische Lehre vermittelt, daß auf einem Rohrkörper angeordnete Auffangkammerhälften zur Mittelluftnute zwei parallele, durch Stege abdichtend getrennte Be- und Entlüftungsnuten besitzen, die Be- und Entlüftungsnuten vorn durch einen Flansch verschlossen und hinten über eine Quernute mit einer Mittelluftnute verbunden sind, wobei die Quernute mit einer Regelstrecke, einem Kapillarspalt und einer Luftnute in Verbindung steht und eine Schreibelementaufnahme mit einem Körper des Ausgleichssystems in einer Aufnahmehülse durch Reibungsschluß dichtend befestigt ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Lamellenkörper des Ausgleichssystems in zwei Hälften geteilt, die von je einer Luftnut durchzogen sind und die im rückwärtigen Bereich des Systems mit einer mittleren Luftnute durch eine Quernute in Verbindung stehen, die durch eine Regelstrecke mit einer Luftnute mit dem Tintenvorratsbehälter verbunden sind.
  • Die Zeichnung beschreibt eine Ausführungsform der Erfindung.
  • Der obengenannte Vorteil wird erfindungsgemäß dadurch erieicht, daß zwei Auffangkammerhälften 3b des Körpers 3 des Ausgleichssystems durch je eine Luftnute 3f durchzogen sind, die im vorderen Bereich durch einen Flansch 3m und zu einer mittleren Luftnute 3e durch zwei Stege 3s auf einer Längsrippe 3i verschlossene Luftnuten 3f entlüftet werden und die im rückwärtigen Bereich des Körpers 3 durch eine unter einem Kapillarspalt 3a angebrachte quer liegende segmentförmige Nute 3k mit der in der Mitte der unteren Längsrippe 3i des Körpers 3 liegenden Mittelluftnute 3e verbunden sind. Die Nute 3k ist über eine Regelstrecke 3r und eine Luftnute 3d mit einem Tintenvorratsbehälter 6 verbunden.
  • Das Schreibgerät enthält das Schreibelement 1, das in einer Aufnahmebohrung 2a der Schreibelementaufnahme 2 durch Reibungsschluß gehalten ist. Die konische Bohrung 2b dient zur Aufnahme des rückwärtigen Endes des Schreibelements 1, während 2g eine vordere Ringluftnut bezeichnet. Die Schreibelementaufnahme 2 besitzt einen Luftschacht 2h. Der Aufsteckzapfen 2k trägt einen Flansch 2i. Am rückwärtigen Ende der Aufnahmebohrung 2a ist ein kapillarer Längsspalt 2c angeformt, der die Verbindung zu einem kapillaren Ringspalt 2d herstellt, der durch einen Absatz 21 an einem Aufsteckzapfen 2k der Schreibelementaufnahme 2 und dem vorderen Ende einer Aufnahmebohrung 3n des Lamellenkörpers 3 gebildet ist. Am Körper 3 ist auf einem Rohrstück 3g eine oben liegende Längsrippe 3h angeformt, in der der kapillare Längsspalt 3a angebracht ist, der die Verbindung vom kapillaren Ringspalt 2d zum Tintenvorratsbehälter 6 herstellt. Auf dem Rohrstück 3g sind Lamellen 3c von kreisförmigem Querschnitt angeformt, die an ihrem Umfang von einer Aufnahmehülse 4 dichtend umschlossen sind. Die Aufnahmehülse trägt an ihrem hinteren Ende eine Sicke 4a, während mit 5 ein Stützring bezeichnet ist. Zwischen den Lamellen 3c befinden sich die beiden Auffangkammerhälften 3b, die durch je zwei kapillare Querspalte 31 mit dem kapillaren Längsspalt 3a in Verbindung stehen. An der Unterseite des Körpers 3 ist auf dem Rohrstück 3g die untere Längsrippe 3i mit den Stegen 3s angeformt, die in ihrer Mitte die Luftnute 3e bilden, die in ihrem rückwärtigen Ende in die Quernute 3k mündet. Parallel zur Luftnute 3e sind an der Rippe 3i im Bereich der Lamellen die Be- und Entlüftungsnuten 3f angeformt, die der Be- und Entlüftung der beiden Auffangkammerhälften 3b dienen. Die Quernute 3k ist über die Regelstrecke 3r mit dem Kapillarspalt 3a und mit der Luftnute 3d verbunden.
  • Die beim Gebrauch des Schreibgeräts mit dem Schreibelement 1 entnommene Tinte fließt vom Tintenvorratsbehälter 6 über den in der oberen Längsrippe 3h am Körper 3 angebrachten kapillaren Längsspalt 3a in den kapillaren Ringspalt 2d und gelangt dann über den kapillaren Längsspalt 2c an das rückwärtige Ende des Schreibelements 1 und versorgt dieses sicher mit der nötigen Tinte.
  • Bei entstehendem Überdruck durch Erwärmung oder Druckabfall der Umgebungsluft (Luftversand) wird der entstehende Überdruck im Tintenvorratsbehälter 6 durch das Einströmen der Tinte in die beiden Auffangkammerhälften 3b über die kapillaren Querspalte 31 schnell und sicher abgebaut, so daß keine Tropfenbildung an der Schreibelementspitze entstehen kann. Versuche haben ergeben, daß sich die der Schreibseite am nächsten befindlichen Auffangkammern eines bekannten Schreibgeräts zuerst mit Schreibflüssigkeit füllen. Daher kommt es auch, daß wenn die Auffangkammerhälften nur mit einer unten liegenden gemeinsamen Luftnute be- und entlüftet werden der vordere Bereich der Luftnute von Tinte überflutet wird, ohne daß die Aufnahmekapazität des Lamellensystems voll ausgenutzt werden kann. Eine mit Tinte gefüllte Luftnute ist nicht mehr schüttel- bzw. versandfest.
  • Um die Schüttel- bzw, Versandfestigkeit auch bei einem Tintenleiter mit Lamellensystem sicherzustellen, sind gemäß Erfindung die zwei parallel zur unteren Mittelluftnute 3e verlaufende Be- und Entlüftungsnuten 3f vorgesehen, die beim Füllen der Auffangkammerhälften 3b mit Tinte, diese nach dem rückwärtigen Ende des Körpers 3 entlüften und das Einströmen der Tinte in alle Auffangkammern 3b ermöglichen, ohne daß die mittlere Luftnute 3e unbeabsichtigt mit Tinte gefüllt wird. Erst wenn beide Auffangkammerhälften 3b bis zur rückwärtigen Verbindungs-Quernut 3k gefüllt sind, kann die Tinte in die Mittelluftnute 3e eindringen. Durch Anformen von sogenannten Prallwänden, die sich durch entsprechende Gestaltung von Luftnuten 2e, 2f im vorderen Bereich der Schreibelementaufnahme 2 befinden, kann die Schüttelfestigkeit auch bei gefüllter Mittelluftnute 3e noch verbessert werden, wie es aus der Zeichnung ersichtlich ist.
  • Bei Entlastung des Systems durch Verbrauch der Tinte durch Schreiben oder durch Druckabfall im Vorratsbehälter 6 werden zuerst die Luftnuten 3f, 3e und dann die Auffangkammern 3b von Tinte leergesaugt. Ist dieser Vorgang beendet, öffnet sich die Regelstrecke 3r und läßt Luft in dem Maße in den Vorratsbehälter 6 einströmen, daß ständig der Druckausgleich vom Vorratsbehälter 6 zur Umgebungsluft hergestellt und dadurch Tinte in der erforderlichen Menge dem Schreibelement 1 zugeführt wird. Ist der Schreibvorgang beendet, so verschließt die Tinte die Regelstrecke 3r und verhindert damit die Tropfenbildung am Schreibelement 1.
  • Bezugszeichenaufstellung
    • 1. Schreibelement
    • 2. Schreibelementaufnahme
    • 2a Aufnahmebohrung für Schreibelement Fig. VI
    • 2b konische Bohrung zur Aufnahme des Schreibelementendes Fig. 1
    • 2c kapillarer Längsspalt Fig. V
    • 2d kapillarer Ringspalt Fig. V
    • 2e rückwärtige Ringluftnut Fig. 1
    • 2f Längsluftnut Fig. VI
    • 2g vordere Ringluftnut Fig. 1
    • 2h Luftschacht Fig. I und VI
    • 2i Flansch am Aufsteckzapfen Fig. VI
    • 2k Aufsteckzapfen Fig. I-IV
    • 21 Absatz am Aufsteckzapfen
    • 3 Körper des Ausgleichssystems
    • 3a Kapillarspalt Fig. I-V
    • 3b 2 Auffangkammerhälften Fig. IV
    • 3c Lamellen Fig. III
    • 3d Luftnute Fig. 11
    • 3e Mittelluftnute Fig. II-V
    • 3f 2 Be- und Entlüftungsnuten Fig. II-IV
    • 3g Rohrstück Fig. IV
    • 3h Obere Längsrippe auf dem Rohrstück Fig. IV
    • 3i Untere Längsrippe auf dem Rohrstück Fig. IV
    • 3k Quernute Fig. 11
    • 31 je zwei kapillare Querspalten auf der oberen Längsrippe Fig. IV
    • 3m Flansch (vordere Begrenzung der Luftnuten 3f) Fig. V
    • 3n Aufnahmebohrung am Lamellenkörper Fig. V
    • 3r Regelstrecke Fig. 11
    • 3s 2 Stege auf der unteren Längsrippe 3i 4 Ausnahmehülse
    • 4a Sicke
    • 5 Stützring
    • 6 Tintenvorratsbehälter

Claims (4)

1. Tintenleiter für Schreibelemente (1) an Schreibgeräten mit einem lamellenartig ausgebildeten Ausgleichssystem (3) mit einem in einer Aufnahmehülse (4) untergebrachten und zwei Auffangkammerhälften (3b) bildenden Rohrkörper (3g) mit Mittelluftnute (3e) und einer dieser gegenüberliegenden, von einem Kapillarspalt (3a) durchzogenen und mit einer Regelstrecke (3r) versehenen, zum Vorratsbehälter (6) führenden Luftnut (3d), sowie mit durch Stege (3s) getrennte Nuten (3f) zur Be-und Entlüftung, dadurch gekennzeichnet, daß
die auf dem Rohrkörper (3g) angeordneten, querliegenden und nach rückwärts abgestuften Auffangkammerhälften zur Mittelluftnute (3e) zwei parallele, durch Stege (3s) abdichtend getrennte Be- und Entlüftungsnuten (3f) besitzen, daß
die Be- und Entlüftungsnuten (3f) im vorderen Bereich des Lamellensystems durch einen Flansch (3m) verschlossen und im rückwärtigen Bereich des Lamellensystems über eine Quernute (3k) mit der Mittelluftnute (3e) verbunden sind, wobei die Quernute (3k) in der Aufnahmehülse (4) mit der Regelstrecke (3r), dem Kapillarspalt (3a) und der Luftnut (3d) zum Vorratsbehälter (6) eine Verbindung herstellt und daß eine Schreibelementaufnahme (2) mit dem Körper (3) des Ausgleichssystems in der Aufnahmehülse (4) durch Reibungsschluß dichtend befestigt ist.
2. Tintenleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibelementaufnahme (2) mit ihrem Aufsteckzapfen (2k) durch Reibungsschluß in einer Bohrung (3n) des Körpers (3) befestigt ist.
3. Tintenleiter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich der Schreibelementaufnahme (2) ein Luftschacht (2h) und Ringluftnuten (2g-2e) und eine Längsluftnute (2f) vorgesehen sind, die mit der Mittelluftnute (3e) über die Quernute (3k) mit den Entlüftungsnuten (3f) und der Regelstrecke (3r) und der Luftnute (3d) mit einem Vorratsbehälter (6) verbunden sind.
4. Tintenleiter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schreibelement (1) mit seinem rückwärtigen Ende über eine konische Bohrung (2b) und einem kapillaren Längsspalt (2c) mit einem kapillaren Ringspalt (2d) und dem Kapillarspalt (3a) mit dem Vorratsbehälter (6) verbunden ist.
EP84111447A 1983-10-21 1984-09-26 Tintenleiter für Schreibelemente an Schreibgeräten Expired EP0140157B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84111447T ATE30222T1 (de) 1983-10-21 1984-09-26 Tintenleiter fuer schreibelemente an schreibgeraeten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3338227 1983-10-21
DE3338227A DE3338227C2 (de) 1983-10-21 1983-10-21 Tintenleiter für Schreibgeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0140157A2 EP0140157A2 (de) 1985-05-08
EP0140157A3 EP0140157A3 (en) 1985-06-05
EP0140157B1 true EP0140157B1 (de) 1987-10-14

Family

ID=6212380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111447A Expired EP0140157B1 (de) 1983-10-21 1984-09-26 Tintenleiter für Schreibelemente an Schreibgeräten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4645367A (de)
EP (1) EP0140157B1 (de)
JP (1) JPS6122997A (de)
AT (1) ATE30222T1 (de)
DE (1) DE3338227C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445944C1 (de) * 1984-12-17 1986-06-05 Otto 6900 Heidelberg Mutschler Tintenleiter fuer Roehrchenschreiber
DE3926271A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-14 Geha Werke Gmbh Tintenleiter fuer fluessigkeits-schreibgeraete
DE4018598A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-12 Otto Mutschler Schreibeinheit fuer einen patronenfuellhalter
JPH0688732A (ja) * 1992-09-07 1994-03-29 Nissan Motor Co Ltd 車両用ナビゲーション装置
US5551789A (en) * 1993-10-13 1996-09-03 Kawakami Giken Co Ltd Cosmetic material container
CA2143518C (en) * 1994-03-16 1999-03-09 Kazuaki Matsumoto Writing implement
DE19538501C1 (de) * 1995-10-02 1997-03-06 Rotring Int Gmbh Schreibgerät für Tinte
AU748530B2 (en) * 1996-10-22 2002-06-06 Bic Corporation Fillerless writing instrument
US5906446A (en) * 1996-10-22 1999-05-25 Bic Corporation Fillerless writing instrument
JP2000233592A (ja) * 1999-02-17 2000-08-29 Pilot Ink Co Ltd 直液式筆記具
JP4609978B2 (ja) 1999-07-19 2011-01-12 三菱鉛筆株式会社 筆記具
WO2005023559A1 (ja) * 2003-09-05 2005-03-17 Mitsubishi Pencil Co., Ltd. 塗布具
FR2900868B1 (fr) * 2006-05-12 2011-02-11 Bic Soc Instrument d'ecriture presentant une pointe d'ecriture capillaire
DE202006017655U1 (de) * 2006-11-20 2008-04-03 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Auftragvorrichtung
DE102006054462B4 (de) * 2006-11-20 2010-03-18 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Auftragvorrichtung und Kosmetikgerät mit Auftragvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2101304A (en) * 1936-06-05 1937-12-07 Sheaffer W A Pen Co Fountain pen
US2158615A (en) * 1937-07-26 1939-05-16 Sheaffer W A Pen Co Fountain pen
DE1178325B (de) * 1957-09-21 1964-09-17 Ernst Rodenhaeuser Jun Tintenleiter fuer Fuellfederhalter mit zwei Ausgleichskammern
US3087464A (en) * 1959-06-29 1963-04-30 Parker Pen Co Modular fountain pen
GB941439A (en) * 1961-08-14 1963-11-13 Roll Tip England Ltd Improvements in liquid-applying instruments
DE1461628A1 (de) * 1965-04-30 1969-03-27 Montblanc Simplo Gmbh Tintenleiter fuer Fuellfederhalter
GB1183713A (en) * 1966-02-10 1970-03-11 Perry Ltd E S Improvements in and relating to Pens.
DE1984489U (de) * 1968-02-03 1968-04-25 Mutschler Fa Philipp Vorderteil fuer patronenfuellhalter.
DE2017353C3 (de) * 1970-04-11 1974-05-30 Fa. Philipp Mutschler, 6900 Heidelberg Tintenleiter für Füllhalter
DE7532139U (de) * 1975-10-09 1976-02-19 Fa. Philipp Mutschler, 6900 Heidelberg Tintenleitersystem für Schreibelemente in Füllhaltern
JPS5412410Y2 (de) * 1975-12-10 1979-05-31
DE3010944C2 (de) * 1980-03-21 1985-08-08 Rotring-Werke Riepe Kg, 2000 Hamburg Schreibgerät
DE3207219A1 (de) * 1982-02-27 1983-10-13 Geha-Werke Gmbh, 3000 Hannover Schreibgeraet, insbesondere schreibpatrone
DE8208950U1 (de) * 1982-03-30 1982-10-07 Anweiler, Walter, Ing. (grad.), 6907 Nußloch Fuellfederhalter
EP0091610B1 (de) * 1982-03-30 1986-06-04 Anweiler, Walter, Ing. (grad.) Tintenleiter für Füllfederhalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3338227A1 (de) 1985-05-15
JPS6122997A (ja) 1986-01-31
ATE30222T1 (de) 1987-10-15
EP0140157A3 (en) 1985-06-05
DE3338227C2 (de) 1985-11-28
JPH0233313B2 (de) 1990-07-26
US4645367A (en) 1987-02-24
EP0140157A2 (de) 1985-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140157B1 (de) Tintenleiter für Schreibelemente an Schreibgeräten
DE60315101T2 (de) Tintenpatronne mit Durchflussregler
DE69725264T2 (de) Behälter zum Ausbringen von Flüssigkeit
DE3010944C2 (de) Schreibgerät
DE2609668C2 (de) Tintenschreibgerät
EP1247649B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Tintentanks
EP0234493A1 (de) Tinten- bzw. Tuscheschreib- oder Zeichengerät
DE3445944C1 (de) Tintenleiter fuer Roehrchenschreiber
DE19930540A1 (de) Hand-Auftraggerät
DE60320043T2 (de) Druckdifferenzregulierende Ventileinheit, Flüssigkeitspatrone und ein Verfahren um eine Flüssigkeitspatrone zu montieren
EP0655350B1 (de) Schreibgerät, insbesondere Füllhalter
DE911711C (de) Fuellhalter mit Schreibrohr
DE19549438A1 (de) Flüssigkeitspatrone und Druckkopf für einen Ink-Jet-Printer
EP0469465B1 (de) Tintenschreibgerät
EP0602360B1 (de) Tinten- oder Tuscheschreibgerät
DE2844886A1 (de) Roehrchenschreiber
DE4341657C2 (de) Nachfüllbares Schreib-, Mal- oder Zeichengerät
DE19614364A1 (de) Druckkopf für einen Ink-Jet-Printer
DE2737911A1 (de) Blasensammler in tintenversorgungssystemen
DE2319216A1 (de) Schreibinstrument fuer tinte niedriger viskositaet ohne ein tintenabsorbierendes faserbuendel
EP0533676B1 (de) Schreibeinheit für einen patronenfüllhalter
DE8513683U1 (de) Schreibgerät
EP1187729B1 (de) Gerät, insbesondere schreibgerät
EP1097047A1 (de) Gerät zum auftragen von flüssigkeiten, insbesondere schreibgerät
DE3526578C1 (en) Ink guide for a cartridge-type or piston-type fountain pen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850618

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860423

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 30222

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920812

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920813

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920824

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920827

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920925

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 9

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930926

Ref country code: AT

Effective date: 19930926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930930

Ref country code: CH

Effective date: 19930930

Ref country code: BE

Effective date: 19930930

BERE Be: lapsed

Owner name: MUTSCHLER OTTO

Effective date: 19930930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84111447.3

Effective date: 19940410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960916

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960917

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST