EP0139190A1 - Verfahren zur Herstellung einer Nadelführung für einen Nadeldruckkopf sowie nach diesem Verfahren hergestellte Nadelführung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Nadelführung für einen Nadeldruckkopf sowie nach diesem Verfahren hergestellte Nadelführung Download PDF

Info

Publication number
EP0139190A1
EP0139190A1 EP84110512A EP84110512A EP0139190A1 EP 0139190 A1 EP0139190 A1 EP 0139190A1 EP 84110512 A EP84110512 A EP 84110512A EP 84110512 A EP84110512 A EP 84110512A EP 0139190 A1 EP0139190 A1 EP 0139190A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
guide
plate
guide plates
print head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84110512A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0139190B1 (de
Inventor
Hermann Kohlhage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Nixdorf Computer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH, Nixdorf Computer AG filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0139190A1 publication Critical patent/EP0139190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0139190B1 publication Critical patent/EP0139190B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/001Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/001Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface
    • B41J25/005Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface for serial printing movements superimposed to character- or line-spacing movements

Definitions

  • the invention relates to a method for producing the needle guide of a needle print head according to the preamble of claim 1 and to a needle guide manufactured according to this method according to the preamble of claim 4.
  • needle print heads are provided with a single vertical row of needles; the expression “vertical” here refers to a direction lying at right angles to the line direction in the writing plane.
  • the needle print head moves column by column, with certain needles being actuated in each column.
  • each character to be printed is composed of the print patterns of several columns.
  • the needle guide has a separate guide plate for each group of needles; This arrangement made it - light to enable one of the two rows of needles relative to the other by a half needle pitch vertically, so that the writing spots of a row of needles may be respectively set between the write points of the other row of needles with a corresponding switching operation of the print head in the row direction, in order in this Way to improve the quality of the printed characters.
  • the guide plates must not be mutually offset perpendicular to their plane.
  • the two guide plates are manufactured separately and mounted on the print head. One guide plate is connected directly to the printhead, while the other is mounted on the printhead via a movable holder. This results in a considerable assembly and adjustment effort to ensure the mutual exact position of the two guide plates to each other.
  • a complete plate comprising all guide plates is first provided with the hole patterns of the guide plates in their exact mutual normal arrangement. Then the entire perforated plate is connected to the needle printhead, the exact. Alignment of the individual guide plates to each other is not lost. Only then is the entire plate divided to form the individual guide plates.
  • each of the movable holders for mounting the entire plate is aligned and fixed in an assembly position, which ensures the exact alignment of the individual guide plates to each other after the division of the entire plate.
  • the entire plate is pre-perforated along its dividing lines before it is connected to the dot-matrix print head, so that, for example, only individual thin connecting webs have to be severed.
  • Normal arrangement is understood to mean the arrangement of the guide plates with respect to one another which they assume in normal writing operation, that is to say when there is no offset in the case of guide plates which are arranged to be movable relative to one another.
  • one of the guide plates is supported in a vertically movable manner by means of a parallelogram handlebar formed from resilient arms.
  • the resilient arms are arranged in a plane lying essentially parallel to the writing plane. Since the ends of these arms in the vertical adjustment of the guide plate on circular arcs about the clamped ends of these Arme_belie, each vertical movement of the guide plate also has a distance change of this guide plate of the fixed guide plate for a row. Since the step size of the print head in the row direction corresponds, for example, exactly to the distance between the two rows of needles in the normal arrangement of the guide plates, the writing points become the two needle groups are not exactly in line with a staggered arrangement, so that the typeface becomes dirty.
  • the accuracy achieved by the inventive method in the mutual arrangement of the guide plates also with a mutual offset provides that the arms of the holding g portable respectively in are arranged approximately perpendicular to the plane of the guide plate.
  • the movable guide plate only executes the desired offset movement in its plane, so that, for example, in the case of guide plates which can be displaced vertically with respect to one another, the lateral spacing thereof and thus the pressure needle guided through it are exactly maintained.
  • two guide plates which are arranged next to one another in the printing line direction and are each fastened to a holding fork, are provided, which can be adjusted in the opposite direction to one another in the printing column direction. This ensures that the inevitable misalignment perpendicular to the guide plate plane is kept small when using holding forks perpendicular to the guide plate plane, and that it occurs simultaneously in both guide plates and in the same direction, so that both guide plates are always in the same plane.
  • the two holding forks are formed by a single resilient, fork-shaped bracket with bracket legs slotted in the longitudinal direction. This will next to achieved a simple structure that the two holding forks are exactly aligned with each other and have the same elastic movement properties, which is essential for the alignment of the printing needles and thus ultimately for the quality of the typeface.
  • the guide plates are preferably connected to the arms by welding.
  • any other suitable connection method for example gluing, can also be considered.
  • Different, respectively suitable materials can be selected for the guide plates on the one hand and the holding forks on the other hand, the guide plates preferably being made of a hard, abrasion-resistant material, the holding forks made of a material with the desired elastic properties.
  • the needle printhead 2 shown in FIG. 1 comprises a printhead housing 4, in which the drives for the printing needles, which are not shown here, are accommodated, and a needle guide 6 for guiding the needles 8.
  • the needle guide 6 in turn consists of two holding forks 10, 12, which each hold a guide plate 14, 16.
  • the guide plates 14, 16 are provided with rows of holes 18, 20 which allow the needles 8 to pass through.
  • An actuating drive 22 acts on the guide plate 14 and moves it upwards in the direction of the arrow 24.
  • An actuator 26 engages on the guide plate 16, by means of which this guide plate can be moved downward in the direction of the arrow 28.
  • the total mutual vertical displacement corresponds to half the vertical distance between two holes.
  • the two holding forks 10, 12 are formed from a single fork-shaped bracket 30, the two bracket legs of which are slotted in the longitudinal direction.
  • the guide plates 14, 16 are connected to the arms of the holding forks 10, 12 by welding.
  • Fig. 2 shows an overall plate 32 formed from two adjacent, contiguous guide plates 14 ', 16'. It is provided with two rows of holes 18 ', 20', the mutual arrangement of which is exactly the arrangement shown in Fig. 1, that is, without a vertical offset Guide plates.
  • the entire plate 32 is connected as a whole to the holding forks 10, 12.
  • the entire plate is then divided along the dividing lines denoted by 34, the exact alignment of the two guide plates 14 ', 16' not lost to each other.
  • Fig. 3 shows an auxiliary device 40, in which the bracket 30 is inserted for mounting the entire plate 32.
  • the auxiliary device ensures an exact alignment of the holding forks 10, 12 and their fixing during the assembly of the entire plate 32.
  • Fig. 4 shows schematically a needle print head 2 corresponding to Fig. 1. It can be seen that with a deflection e.g. the guide plate 14 is connected at the same time an offset to the rear by the amount s, since the arms of the holding fork 10 move on an arc 36 around the clamped end 38. Since the holding fork is constructed approximately in the manner of a parallelogram handlebar, the guide plate 14 remains parallel to itself. Since a simultaneous downward movement of the guide plate 16 takes place by the same amount with the upward movement of the guide plate 14, the same offset s results to the rear for both guide plates, so that their mutual alignment perpendicular to their planes is maintained.
  • a deflection e.g. the guide plate 14 is connected at the same time an offset to the rear by the amount s, since the arms of the holding fork 10 move on an arc 36 around the clamped end 38. Since the holding fork is constructed approximately in the manner of a parallelogram handlebar, the guide plate 14 remains parallel to itself. Since a simultaneous downward movement

Landscapes

  • Impact Printers (AREA)

Abstract

Bei einer Nadelführung für Nadeldruckköpfe, bei der mehrere Nadelgruppen durch gesonderte Nadelführungsplatten geführt sind, wird zunächst eine alle Führungsplatten (14,16) umfassende Gesamtplatte (32) hergestellt und mit dem Lochmuster dieser Führungsplatten versehen. Die Gesamtplatte (32) wird an dem Druckkopf (2) montiert. Wenn eine oder mehrere Führungsplatten (14,16) nicht direkt, sondern indirekt über eine bewegliche Halterung mit dem Druckkopf (2) verbunden ist, wird die Halterung vor der Montage der Gesamptplatte in einer Hilfsvorrichtung (40) ausgerichtet und fixiert. Erst nach der Montage wird die Gesamtplatte in die einzelnen Führungsplatten aufgeteilt. Es ist vorgesehen, bei der Verwendung von zwei in Spaltenrichtung relativ zueinander versetzbaren Führungsplatten (14, 16) beide um den halben Versatzbetrag entgegengesetzt zu verschieben. Die Halterung der Führungsplatten besteht jeweils aus einer Haltegabel (10,12) mit zwei nach Art eines Parallelogrammlenkers senkrecht zur Führungsplattenebene an dieser angreifenden federnden Haltearmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der Nadelführung eines Nadeldruckkopfes gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine nach diesem Verfahren hergestellte Nadelführung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 4.
  • In ihrer einfachsten Ausgestaltung sind Nadeldruckköpfe mit einer einzigen vertikalen Nadelreihe versehen; der Ausdruck "vertikal" bezieht sich hierbei auf eine rechtwinklig zur Zeilenrichtung in der Schreibebene liegende Richtung. Der Nadeldruckkopf bewegt sich in Zeilenrichtung spaltenweise weiter, wobei in jeder Spalte bestimmte Nadeln betätigt werden. Jedes zu druckende Zeichen setzt sich aus den Druckmustern mehrerer Spalten zusammen, wie allgemein bekannt ist. Um die Schreibgeschwindigkeit zu erhöhen, ist es auch schon bekannt, mehrere Nadelgruppen zu verwenden. So können beispielsweise bei der Verwendung von zwei in Zeilenrichtung nebeneinander angeordneten Nadelreihen in einer ersten Druckkopfstellung die erste und dritte Schreibspalte, in einer zweiten Druckkopfstellung die zweite und vierte Schreibspalte gleichzeitig geschrieben werden usw. (DE-OS 26 32 293). Die Nadelführung weist dabei für jede Nadelgruppe eine gesonderte Führungsplatte auf; diese Anordnung ermög- licht es, eine der beiden Nadelreihen gegenüber der anderen um einen halben Nadelabstand vertikal zu versetzen, so daß bei entsprechender Fortschaltung des Druckkopfes in Zeilenrichtung die Schreibpunkte der einen Nadelreihe jeweils zwischen die Schreibpunkte der anderen Nadelreihe gesetzt werden können, um auf diese Weise die Qualität der Druckzeichen zu verbessern.
  • An die Genauigkeit der Nadelführungen werden sehr hohe Anforderungen gestellt. Die gegenseitige Lage der Nadelgruppen in der Schreibebene muß sehr genau eingehalten werden, damit ein sauberes Schriftbild garantiert ist. Auch dürfen die Führungsplatten senkrecht zu ihrer Ebene nicht gegeneinander versetzt sein. Bei der bekannten Konstruktion werden die beiden Führungsplatten getrennt hergestellt und am Druckkopf montiert. Dabei wird eine Führungsplatte direkt mit dem Druckkopf verbunden, während die andere über eine bewegliche Halterung auf dem Druckkopf gelagert ist. Dabei ergibt sich ein erheblicher Montage- und Justieraufwand, um die gegenseitige genaue Lage der beiden Führungsplatten zueinander sicherzustellen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung der Nadelführung eines Nadeldruckkopfes gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, bei welchem mit geringem Montage- und Justieraufwand eine größtmögliche Genauigkeit in der gegenseitigen Anordnung der Führungsplatten zueinander erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Eine alle Führungsplatten umfassende Gesamtplatte wird zunächst mit den Lochmustern der Führungsplatten in ihrer exakten gegenseitigen Normal-Anordnung versehen. Sodann wird die gelochte Gesamtplatte mit dem Nadeldruckkopf verbunden, wobei die genaue. Ausrichtung der einzelnen Führungsplatten zueinander nicht verloren geht. Erst dann wird die Gesamtplatte zur Bildung der einzelnen Führungsplatten geteilt.
  • Wenn wenigstens eine oder auch mehrere der Führungsplatten nicht direkt, sondern über eine bewegliche Halterung am Nadeldruckkopf gelagert sind, ist vorgesehen, daß jede der beweglichen Halterungen zur Montage der Gesamtplatte in eine Montagestellung ausgerichtet und fixiert wird, welche nach der Teilung der Gesamtplatte die exakte Ausrichtung der einzelnen Führungsplatten zueinander gewährleistet.
  • Um den Bearbeitungsaufwand nach der Montage der Gesamtplatte möglichst gering zu halten, ist in einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, daß die Gesamtplatte vor ihrer Verbindung mit dem Nadeldruckkopf längs ihrer Teilungslinien vorperforiert wird, so daß beispielsweise nur noch einzelne dünne Verbindungsstege zu durchtrennen sind.
  • Unter "Normal-Anordnung" wird die Anordnung der Führungsplatten zueinander verstanden, welche sie im normalen Schreibbetrieb einnehmen, das heißt, wenn bei gegeneinander beweglich angeordneten Führungsplatten kein Versatz besteht.
  • Bei der bekannten Konstruktion ist eine der Führungsplatten über einen aus federnden Armen gebildeten Parallelogrammlenker vertikal beweglich gelagert. Die federnden Arme sind in einer im wesentlichen parallel zur Schreibebene liegenden Ebene angeordnet. Da sich die Enden dieser Arme bei der Vertikalverstellung der Führungsplatte etwa auf Kreisbögen um die eingespannten Enden dieser Arme_bewegen, hat jede Vertikalbewegung der Führungsplatte auch eine Abstandsänderung dieser Führungsplatte von der feststehenden Führungs- platte zur Folge. Da die Schrittweite des Druckkopfes in Zeilenrichtung beispielsweise exakt dem Abstand der beiden Nadelreihen in Normal-Anordnung der Führungsplatten entspricht, werden die Schreibpunkte der beiden Nadelgruppen bei versetzter Anordnung nicht exakt in einer Linie liegen, so daß das Schriftbild unsauber wird.
  • Um bei einer Nadelführung.gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 4 die durch das erfindungsgemäße Verfahren erreichte Genauigkeit in der gegenseitigen Anordnung der Führungsplatten auch bei einem gegenseitigen Versatz nicht zu verlieren, ist nach einem Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die Arme der Haltegabel jeweils in einer etwa senkrecht zur Führungsplattenebene liegenden Ebene angeordnet sind. Dadurch führt die bewegliche Führungsplatte in ihrer Ebene nur die erwünschte Versatzbewegung aus,-so daß beispielsweise bei gegeneinander vertikal versetzbaren Führungsplatten der seitliche Abstand derselben und damit der durch diese geführten Drucknadel exakt erhalten bleibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwei in Druckzeilenrichtung nebeneinander angeordnete, jeweils an einer Haltegabel befestigte Führungsplatten vorgesehen, welche in Druckspaltenrichtung entgegengesetzt zueinander verstellbar sind. Dadurch wird erreicht, daß der bei Verwendung von senkrecht zur Führungsplattenebene stehenden Haltegabeln unvermeidliche Versatz senkrecht zur Führungsplattenebene gering gehalten wird, und daß er bei beiden Führungsplatten gleichzeitig und in gleicher Richtung auftritt, so daß sich beide Führungsplatten immer in der gleichen Ebene befinden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die beiden Haltegabeln durch einen einzigen federnden, gabelförmigen Bügel mit in Längsrichtung geschlitzten Bügelschenkeln gebildet sind. Dadurch wird neben einem einfachen Aufbau erreicht, daß die beiden Haltegabeln exakt zueinander ausgerichtet sind und die gleichen elastischen Bewegungseigenschaften haben, was für die Ausrichtung der Drucknadeln und damit letztlich für die Qualität des. Schriftbildes von wesentlicher Bedeutung ist.
  • Die Führungsplatten sind vorzugsweise mit den Armen durch Schweißen verbunden. Es kommen jedoch auch beliebige andere, geeignete Verbindungsverfahren, beispielsweise Kleben, in Betracht. Für die Führungsplatten einerseits und die Haltegabeln andererseits können unterschiedliche, jeweils geeignete Materialien gewählt werden, wobei die Führungsplatten vorzugsweise aus einem harten, abriebfesten Material, die Haltegabeln aus einem Material mit den gewünschten elastischen Eigenschaften hergestellt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 in einer Teilansicht einen Nadeldruckkopf mit zwei nebeneinander angeordneten Führungsplatten;
    • Figur 2 zwei zu einer Doppelplatte zusammengefaßte Führungsplatten vor ihrer Montage;
    • Figur 3 einen Bügel in einer Hilfsvorrichtung zum Ausrichten und Fixieren des Bügels;
    • Figur 4 eine schematische Seitenansicht eines Druckkopfes gemäß Figur 1.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Nadeldruckkopf 2 umfaßt ein Druckkopfgehäuse 4, in welchem die hier nicht näher dargestellten Antriebe für die Drucknadeln unterge-, bracht sind, sowie eine Nadelführung 6 zur Führung der Nadeln 8. Die Nadelführung 6 besteht ihrerseits aus zwei Haltegabeln 10, 12, welche jeweils eine Führungsplatte 14, 16 halten. Die Führungsplatten 14, 16 sind mit Lochreihen 18, 20 versehen, welche den Durchtritt der Nadeln 8 erlauben. An der Führungsplatte 14 greift ein Stellantrieb 22 an, welcher diese in Richtung des Pfeiles 24 nach oben verschiebt. An der Führungsplatte 16 greift ein Stellantrieb 26 an, durch den diese Führungsplatte in Richtung des Pfeiles 28 nach unten verschoben werden kann. Die gesamte gegenseitige vertikale Verschiebung entspricht der Hälfte des vertikalen Abstandes zweier Löcher.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die beiden Haltegabeln 10, 12 aus einem einzigen gabelförmigen Bügel 30 gebildet, dessen beide Bügelschenkel in Längsrichtung geschlitzt sind.
  • Die Führungsplatten 14, 16 sind mit den Armen der Haltegabeln 10, 12 durch Schweißen verbunden.
  • Fig. 2 zeigt eine aus zwei nebeneinanderliegenden, zusammenhängenden Führungsplatten 14', 16' gebildete Gesamtplatte 32. Sie ist mit zwei Lochreihen 18', 20' versehen, deren gegenseitige Anordnung genau der in Fig. 1 dargestellten Anordnung, das heißt ohne vertikalten Versatz der Führungsplatten, entspricht. Die Gesamtplatte 32 wird als Ganzes mit den Haltegabeln 10, 12 verbunden. Danach wird die Gesamtplatte entlang-der mit 34 bezeichneten Trennlinien geteilt, wobei die exakte Ausrichtung der beiden Führungsplatten 14', 16' zueinander nicht verlorengeht.
  • Fig. 3 zeigt eine Hilfsvorrichtung 40, in die der Bügel 30 für die Montage der Gesamtplatte 32 eingelegt wird. Die Hilfsvorrichtung gewährleistet eine exakte Ausrichtung der Haltegabeln 10, 12 sowie ihre Fixierung während der Montage der Gesamtplatte 32.
  • Fig. 4 zeigt schematisch einen Nadeldruckkopf 2 entsprechend der Fig. 1. Dabei ist erkennbar, daß mit einer Auslenkung z.B. der Führungsplatte 14 nach oben gleichzeitig ein Versatz nach hinten um den Betrag s verbunden ist, da sich die Arme der Haltegabel 10 auf einem Bogen 36 um das eingespannte Ende 38 bewegen. Da die Haltegabel etwa nach Art eines Parallelogrammlenkers aufgebaut ist, bleibt die Führungsplatte 14 zu sich selbst parallel. Da gleichzeitig mit der Aufwärtsbewegung der Führungsplatte 14 eine Abwärtsbewegung der Führungsplatte 16 um den gleichen Betrag erfolgt, ergibt sich für beide Führungsplatten der gleiche Versatz s nach hinten, so daß ihre gegenseitige Ausrichtung senkrecht zu ihren Ebenen erhalten bleibt.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung der Nadelführung eines Nadeldruckkopfes, bei der mehrere Nadelgruppen jeweils durch eine gesonderte gelochte Führungsplatte geführt sind, die an dem Nadeldruckkopf montiert ist,
dadurch gekennzeichnet,
- daß eine die Führungsplatten (14, 16) umfassende Gesamtplatte (32) mit dem Lochmuster der Führungsplatten (14, 16) versehen wird,
- daß die gelochte Gesamtplatte (32) mit dem Nadeldruckkopf (2) verbunden wird, und
- daß danach die Gesamtplatte (32) zur Bildung der einzelnen Führungsplatten (14, 16) geteilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Nadelführung, bei der wenigstens eine der Führungsplatten über eine bewegliche Halterung am Nadeldruckkopf gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beweglichen Halterungen zur Montage der Gesamtplatte (32) in einer Montagestellung eingerichtet und fixiert wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtplatte (32) vor ihrer Verbindung mit dem Nadeldruckkopf (2) längs ihrer Teilungslinien (34) vorperforiert wird.
4. Nadelführung, hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1, mit wenigstens einer in ihrer Ebene beweglichen Führungsplatte, einer aus zwei nach Art eines Parallelogrammlenkers an dieser angreifenden Armen gebildeten Haltegabel sowie einem Stellantrieb zur Verstellung der Führungsplatte, dadurch gekennzeichnet,
daß die Arme der Haltegabeln (10, 12) jeweils in einer etwa senkrecht zur Führungsplattenebene liegenden Ebene angeordnet sind.
5. Nadelführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei in Druckzeilenrichtung nebeneinander angeordnete, jeweils an einer Haltegabel (10, 12) befestigte Führungsplatten (14, 16) vorgesehen sind, welche in Druckspaltenrichtung entgegengesetzt zueinander verstellbar sind.
6. Nadelführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Haltegabeln (10, 12) durch einen federnden, gabelförmigen Bügel (30) mit in Längsrichtung geschlitzten Bügelschenkeln gebildet sind.
7. Nadelführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsplatten (14, 16) mit den Armen der Haltegabeln (10, 12) verschweißt sind.
EP84110512A 1983-09-14 1984-09-04 Verfahren zur Herstellung einer Nadelführung für einen Nadeldruckkopf sowie nach diesem Verfahren hergestellte Nadelführung Expired EP0139190B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3333252A DE3333252C2 (de) 1983-09-14 1983-09-14 Verfahren zur Herstellung eines Nadeldruckkopfes
DE3333252 1983-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0139190A1 true EP0139190A1 (de) 1985-05-02
EP0139190B1 EP0139190B1 (de) 1986-12-10

Family

ID=6209103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110512A Expired EP0139190B1 (de) 1983-09-14 1984-09-04 Verfahren zur Herstellung einer Nadelführung für einen Nadeldruckkopf sowie nach diesem Verfahren hergestellte Nadelführung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0139190B1 (de)
DE (2) DE3333252C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105128544A (zh) * 2015-09-01 2015-12-09 宁波荣大昌办公设备有限公司 一种喷墨区下方的纸传导结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH667618A5 (fr) * 1986-03-21 1988-10-31 Hermes Precisa International Tete d'ecriture commutable.
IT1247770B (it) * 1990-10-31 1994-12-30 Microlys Spa Testa di stampa a matrice di punti per stampa ad alta definizione o ad alta velocita'

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632293A1 (de) * 1975-08-01 1977-02-17 Ibm Druckkopf fuer matrixdrahtdrucker
EP0052066A2 (de) * 1980-11-06 1982-05-19 MANNESMANN Aktiengesellschaft Matrixdrucker und zugehöriger Nadeldruckkopf
EP0075342A2 (de) * 1981-09-18 1983-03-30 Hermes Precisa International S.A. Verschiebbarer Druckkopf

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203472A1 (de) * 1972-01-26 1973-08-09 Olympia Werke Ag Durchbrueche, insbesondere loecher fuer auslassduesen von spritzkoepfen fuer tintenspritz-schreibwerke
DD128153A1 (de) * 1976-08-26 1977-11-02 Volker Flechtner Mosaikdruckkopf
DE3022128C2 (de) * 1980-06-10 1983-12-08 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Druckkopf zum Erzeugen von Druckzeichen nach dem Matrix-Druckverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632293A1 (de) * 1975-08-01 1977-02-17 Ibm Druckkopf fuer matrixdrahtdrucker
EP0052066A2 (de) * 1980-11-06 1982-05-19 MANNESMANN Aktiengesellschaft Matrixdrucker und zugehöriger Nadeldruckkopf
EP0075342A2 (de) * 1981-09-18 1983-03-30 Hermes Precisa International S.A. Verschiebbarer Druckkopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105128544A (zh) * 2015-09-01 2015-12-09 宁波荣大昌办公设备有限公司 一种喷墨区下方的纸传导结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE3333252C2 (de) 1986-02-13
DE3333252A1 (de) 1985-03-28
EP0139190B1 (de) 1986-12-10
DE3461612D1 (en) 1987-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660934C2 (de) Druckkopf für Matrixdrahtdrucker
DE4421388C2 (de) Nadelbefestigungsvorrichtung für Wirkmaschinen
DE3022128C2 (de) Druckkopf zum Erzeugen von Druckzeichen nach dem Matrix-Druckverfahren
EP0052066B1 (de) Matrixdrucker und zugehöriger Nadeldruckkopf
DE3329927C2 (de)
EP0139190B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nadelführung für einen Nadeldruckkopf sowie nach diesem Verfahren hergestellte Nadelführung
DE2449235A1 (de) Druckvorrichtung mit drahtmatrixdruckerkopf
DE2636318C2 (de) Nach dem Anschlagprinzip arbeitender Punktmatrixdrucker
DE2825527C2 (de) Druckvorrichtung
DE3605132A1 (de) Stuetzvorrichtung zum unterstuetzen eines tastkopfes einer diskettenvorrichtung
EP0040883B1 (de) Matrixdrucker mit magnetischer Druckkopfeinstellung
DE3422321A1 (de) Nadelhalterkopf fuer druckende maschinen
DE3412856C2 (de)
EP0082462A2 (de) Elektrographisches Druckwerk
EP0064668B1 (de) Schwenkvorrichtung für ein Druckwerk
DE3412854C2 (de)
EP0096085A1 (de) Anordnung zum Andrücken eines mit einer Schreibelektrode versehenen Druckkopfes
DE2713886C2 (de) Vorrichtung zum Führen der Druckernadeln in einem Mosaiknadeldruckwerk
DE2622613A1 (de) Druckrad-anschlagvorrichtung
DE2824621A1 (de) Einrichtung in bueromaschinen zur selbsttaetigen abstandssteuerung eines druckkopfes gegenueber dem druckwiderlager
DE2635006B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Abstandsregelung zwischen einem Druckkopf und einem zu bedruckenden Informationsträger
DE2451254B2 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines papierbogens an schreib- oder aehnlichen bueromaschinen
DE569451C (de) Typenstangenschreibmaschine
EP0163592B1 (de) Matrixdruckkopf mit verstellbarer Drucknadelführung
DE2456607C3 (de) Befestigungsvorrichtung für aus mehreren Druckhämmern bestehende Hammerbaugruppen eines Typendruckers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850321

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

RTI1 Title (correction)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19860424

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3461612

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870122

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;SIEMENS NIXDORF INFORMATION

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AKTIENGESELLSC

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920820

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920909

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920917

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921124

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930904

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84110512.5

Effective date: 19940410