EP0133659A1 - Einfassecken - Google Patents

Einfassecken Download PDF

Info

Publication number
EP0133659A1
EP0133659A1 EP84108387A EP84108387A EP0133659A1 EP 0133659 A1 EP0133659 A1 EP 0133659A1 EP 84108387 A EP84108387 A EP 84108387A EP 84108387 A EP84108387 A EP 84108387A EP 0133659 A1 EP0133659 A1 EP 0133659A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
corners
edging
plate
back plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84108387A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0133659B1 (de
Inventor
Herbert Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Richter Metallwaren-Apparatebau & Co GmbH
Original Assignee
Herbert Richter Metallwaren-Apparatebau & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Richter Metallwaren-Apparatebau & Co GmbH filed Critical Herbert Richter Metallwaren-Apparatebau & Co GmbH
Priority to AT84108387T priority Critical patent/ATE23012T1/de
Publication of EP0133659A1 publication Critical patent/EP0133659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0133659B1 publication Critical patent/EP0133659B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C25/00Miscellaneous fancy ware for personal wear, e.g. pendants, crosses, crucifixes, charms
    • A44C25/008Jewellery worn on collars, e.g. on shirts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B3/00Collar-studs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B5/00Sleeve-links
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/40Buckles
    • Y10T24/4002Harness
    • Y10T24/4012Clamping
    • Y10T24/4016Pivoted part or lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/40Buckles
    • Y10T24/4072Pivoted lever

Definitions

  • the invention relates to fashionable edging corners for protecting and decorating the corners of clothing, such as collars and cuffs of jackets and shirts, jackets, ties, etc., consisting of a pocket converging at an obtuse to acute angle, formed from a plate forming the front side, over side stripes is connected to a back plate and on the back plate, bridging an opening in the back plate, is pivotably arranged a locking flap which engages in the pocket during its pivoting movement.
  • the safety flap or the hinge-like connection between the safety flap and the pocket in this construction represents a one-armed lever, i.e. when pivoting the safety flap, only prick the mandrel tips attached to it into the fabric of the shirt collar and thus hold the edging corner. However, if the corner is not completely pushed onto the tip of the shirt collar, this valuable part can still be lost.
  • the object of the invention is therefore to significantly reduce the cost of producing such edging corners and also to design them in such a way that a loss is not to be feared.
  • the pocket is a stamped part, formed from the end face plate, the sides of which converge at an angle and are bent back to form the back plate, and that bearing plates for receiving the securing flap are bent on the side edges of the opening.
  • an inwardly facing knob is formed on at least one bearing plate, which follows back when the securing flap is pivoted, following the elasticity of the bearing plate can give way and thus locks the safety flap in the holding position.
  • the L-shaped securing flap can also be bent at an acute angle, as a result of which the free end of the securing flap can rest on the shirt fabric etc. in the holding position, thus securing the fit of this edging corner again.
  • edging corner according to the invention can now be produced very inexpensively, its area of use is no longer limited to shirt collars as before, but these fashionably speaking edging corners can also be used for other items of clothing, such as collars and cuffs for jackets and shirts, for jacket revers, for Ties etc. are made and used.
  • the edging corner is a stamped part, formed from a plate 2 forming the front side, from side strips 3 drawn up from it, of which tabs are bent to form a rear plate 4, from which in turn bearing plates 5, laterally delimiting an opening 6, are bent .
  • an L-shaped safety flap 9 is pivotably inserted with bearing pins 8 on both sides.
  • the L-shaped bent tab 12 of this safety flap 9 is provided with prongs 10 on its front edge.

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Modisch sehr ansprechende Einfaßecken für die Kragen von Hemden und Jacketts etc. werden bisher in einem sehr aufwendigen Verfahren hergestellt, so daß diese Einfaßecken sehr teuer sind. Außerdem sind die bekannten Einfaßecken nicht gegen Verlust gesichert. Um dem abzuhelfen wird nach der Erfindung vorgeschlagen, die Einfaßecken als Stanzteil herzustellen und eine Sicherungsklappe vorzusehen, die nicht nur die Einfaßecke gegen Verlust sichert, sondern auch noch einen einwandfreien Sitz auf der Ecke des Bekleidungsstückes herbeiführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft modische Einfaßecken zum Schützen und Zieren der Ecken von Bekleidungsstücken, wie Kragen und Manschetten von Jacketts und Hemden, Jackettrevers, Krawatten etc., bestehend aus einer stumpf- bis spitzwinklig zusammenlaufenden Tasche, gebildet aus einer die Schauseite bildenden Platte, die über Seitenstreifen mit einer Rückplatte verbunden ist und auf der Rückplatte, eine Durchbrechung der Rückplatte überbrückend, verschwenkbar eine bei ihrer Verschwenkbewegung in die Tasche hineingreifende Sicherungsklappe angeordnet ist.
  • Derartige Einfaßecken werden bisher, lediglich als Hemdenkragen-Einfaßecken, in einem sehr aufwendigen Herstellverfahren gefertigt. So werden zuerst die Taschen als Gußteile hergestellt, mit an seitlich der Durchbrechung der Rückplatte angeformten Lagerböcken, werden diese Lagerböcke durchbohrt, wird eine Sicherungsklappe ebenfalls im Gußverfahren hergestellt, wird auch diese Sicherungsklappe entsprechend durchbohrt und sodann beide Teile durch Einschieben eines Drahtes gelenkig miteinander verbunden. Hierbei ist nicht nur die Herstellung der Gußteile recht aufwendig, sondern auch deren Säuberung und insbesondere die Anbringung der Bohrungen in diesen Teilen. Schwierig ist dann nochmals das Einschieben des Gelenkdrahtes mitsamt dessen Abschneiden und Versäubern. Derart hergestellte Einfaßecken konnten daher noch keine große Verbreitung finden, einfach weil sie, bis sie letztendlich vom Endverbraucher gekauft werden können, viel zu teuer sind.
  • Hinzu kommt noch, daß die Sicherungsklappe beziehungsweise die scharniergelenkartige Verbindung zwischen der Sicherungsklappe und der Tasche bei dieser Konstruktion einen einarmigen Hebel darstellt, also beim Verschwenken der Sicherungsklappe lediglich an ihr angebrachte Dornspitzen in den Stoff des Hemdkragens einstechen und so die Einfaßecke halten. Ist die Einfaßecke jedoch nicht vollständig auf die Hemdkragenspitze aufgeschoben, so kann dieses wertvolle Teil trotzdem verloren gehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Herstellung derartiger Einfaßecken deutlich zu verbilligen und sie zudem auch noch so auszubilden, daß ein Verlust nicht zu befürchten ist.
  • Erreicht wird dies nach der Erfindung dadurch, daß die Tasche ein Stanzteil ist, gebildet aus der Schauseitenplatte, deren winklig zusammenlaufende Seiten um- und zur Bildung der Rückplatte zurückgebogen sind und daß an den Seitenkanten der Durchbrechung Lagerbleche zur Aufnahme der Sicherungsklappe abgebogen sind.
  • Die Herstellung derartiger Einfaßecken als Stanzteil ist durch das Herstellverfahren bedingt schon wesentlich billiger als das Guß-Herstellverfahren. Derartige Stanzteile können auf Stanzautomaten vollautomatisch in großen Stückzahlen, ohne daß eine manuelle Nachbearbeitung notwendig wäre, gefertigt werden. Gleiches gilt selbstverständlich für die Sicherungsklappe, die nach der Erfindung L-förmig ausgebildet sein und bei der Biegekante beidseits nach außen abstehende Lagerzapfen aufweisen soll, die in Bohrungen der Lagerbleche eingreifen können. Durch diese Ausbildung der Sicherungsklappe wird zum einen eine ebenso billige Herstellung ermöglicht wie für die Tasche, es wird zum anderen aber auch, durch die L-förmige Gestaltung der Sicherungsklappe, erreicht, daß beim Zuschwenken der Sicherungsklappe der Stoff des Hemdkragens etc. erfaßt und die Spitze des Hemdkragens tief in die Tasche hineingeschoben wird, so daß ein Verlust dieser Einfaßecken nahezu ausgeschlossen ist. Wird die Sicherungsklappe in die Haltelage verschwenkt, greift der L-förmig abgebogene Lappen, der mit Zacken oder einem Elastomerwulst versehen ist, in den Hemdenstoff etc. ein, der in aller Regel geringfügig elastisch ist. Dadurch, daß dieser Lappen über seine senkrechte Lage relativ zur Rückplatte verschwenkt wird, hält er sich durch die Elastizität des Stoffes bereits in dieser Lage, so daß zusätzliche Arretiermittel an sich nicht notwendig sind. Nach der Erfindung wird jedoch vorsorglich vorgeschlagen, daß an mindestens einem Lagerblech ein nach innen weisender Noppen angeformt ist, der beim Verschwenken der Sicherungsklappe, der Elastizität des Lagerbleches folgend, zurückweichen kann und damit die Sicherungsklappe in der Haltelage sperrt. Zusätzlich kann auch noch die L-förmige Sicherungsklappe spitzwinklig abgebogen sein, wodurch eine Auflage des freien Endes der Sicherungsklappe auf dem Hemdenstoff etc. in der Haltelage erfolgen kann, wodurch also nochmals der Sitz dieser Einfaßecke gesichert wird.
  • Da nun die Einfaßecke nach der Erfindung sehr preiswert hergestellt werden kann, ist deren Einsatzgebiet nicht mehr wie bisher nur auf Hemdenkragen beschränkt, sondern es können diese modisch arsprechenden Einfaßecken auch für weitere Bekleidungsstücke, wie Kragen und Manschetten von Jacketts und Hemden, für Jackettrevers, für Krawatten etc. angefertigt werden und Verwendung finden.
  • Auf der Abbildung ist eine Ausführung des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt und zwar zeigen:
    • Fig. 1 eine Rückansicht und
    • Fig. 2 eine Ansicht nach II der Fig. 1..
  • Nach der Erfindung ist die Einfaßecke ein Stanzteil, geformt aus einer die Schauseite bildenden Platte 2, aus von ihr hochgezogenen Seitenstreifen 3, von denen Lappen zur Bildung einer Rückplatte 4 abgebogen sind, von denen wiederum Lagerbleche 5, seitlich eine Durchbrechung 6 begrenzend, abgebogen sind. In Öffnungen 7 dieser Lagerbleche ist mit beidseitigen Lagerzapfen 8 eine L-förmig abgebogene Sicherungsklappe 9 verschwenkbar eingefügt. Der L-förmig abgebogene Lappen 12 dieser Sicherungsklappe 9 ist an seiner Stirnkante mit Zacken 10 versehen.
  • Beim Verschwenken der Sicherungsklappe 9 in die Haltelage (strichpunktiert in Fig. 2 eingezeichnet) kommt die Klappe 9 in den Bereich eines an den Lagerblechen angebrachten, nach innen stehenden Noppens 11, so daß die Sicherungsklappe 9 in dieser Haltelage sicher gesperrt ist. Beim Verschwenken der Sicherungsklappe 9 schwenkt der L-förmig abgebogene Lappen 12 dieser Sicherungsklappe 9 in das Innere der Tasche 13 hinein, erfaßt beim Hineinschwenken den Stoff des in diese Tasche 13 eingeschobenenen Hemdkragens etc. und schiebt ihn nochmals zur Spitze der Einfaßecke 1, so daß die Spitze des Hemdkragens sicher in dieser Tasche 13 gehalten ist. Gleichzeitig legt sich die Sicherungsklappe 9 auf den Hemdenstoff auf, so daß hierdurch nochmals eine Sicherung gegeben ist.

Claims (6)

1. Modische Einfaßecken zum Schützen und Zieren der Ecken von Bekleidungsstücken, wie Kragen und Manschetten von Jacketts und Hemden, Jackettrevers, Krawatten etc., bestehend aus einer stumpf- bis spitzwinklig zusammenlaufenden Tasche, gebildet aus einer, die Schauseite bildenden Platte, die über Seitenstreifen mit einer Rückplatte verbunden ist und auf der Rückplatte, eine Durchbrechung der Rückplatte überbrückend, verschwenkbar eine, bei ihrer Verschwenkbewegung in die Tasche hineingreifende Sicherungsklappe angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tasche (13) ein Stanzteil ist, gebildet aus der Schauseitenplatte (2), deren winklig zusammenlaufende Seiten (3) um- und zur Bildung der Rückplatte (4) zurückgebogen sind und daß an den Seitenkanten der Durchbrechung (6) Lagerbleche (5) zur Aufnahme der Sicherungsklappe (9) abgebogen sind.
2. Einfaßecken nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sicherungsklappe (9) L-förmig ist und bei der Biegekante beidseits nach außen abstehende Lagerzapfen (8) aufweist, die in Bohrungen (7) der Lagerbleche (5) eingreifen.
3. Einfaßecken nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stirnkante des nach innen eingreifenden Lappens (12) der L-förmig ausgebildeten Sicherungsklappe (9) mit Zacken (10) versehen ist.
4. Einfaßecken nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stirnkante des nach innen eingreifenden Lappens (12) der L-förmig ausgebildeten Sicherungsklappe (9) mit einem Elastomerwulst versehen ist.
5. Einfaßecken nach Anspruch 2, 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die L-förmige Sicherungsklappe (9) spitzwinklig abgebogen ist.
6. Einfaßecken nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß an mindestens einem Lagerblech (5) ein nach innen weisender Noppen (11) angeformt ist.
EP84108387A 1983-08-16 1984-07-17 Einfassecken Expired EP0133659B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84108387T ATE23012T1 (de) 1983-08-16 1984-07-17 Einfassecken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838323502U DE8323502U1 (de) 1983-08-16 1983-08-16 Kragen-einfassecken
DE8323502U 1983-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0133659A1 true EP0133659A1 (de) 1985-03-06
EP0133659B1 EP0133659B1 (de) 1986-10-22

Family

ID=6756160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108387A Expired EP0133659B1 (de) 1983-08-16 1984-07-17 Einfassecken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4558469A (de)
EP (1) EP0133659B1 (de)
AT (1) ATE23012T1 (de)
DE (2) DE8323502U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2163940A (en) * 1984-09-06 1986-03-12 Smith & Sons Joseph Item of jewellery
FR2775560A1 (fr) * 1998-03-03 1999-09-10 Stephane Lynde Accessoire d'habillement et chemise a poignets mousquetaire comportant cet accessoire

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4922553A (en) * 1988-09-26 1990-05-08 Morrone James V Decorative shirt collar support device
US5201076A (en) * 1990-12-10 1993-04-13 Schemine Jr Edward J Tie tip
US6253385B1 (en) 2000-07-26 2001-07-03 Stephen J. Fields Trouser ornament
US20090038049A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Cbs Squared Collar Stay Device
BRPI1001431A2 (pt) * 2010-05-31 2014-01-07 Mindoro Consultoria E Servicos Em Alimentos Ltda Tampa para embalagens plásticas
US8479317B2 (en) * 2010-06-21 2013-07-09 Tuan Nguyen Flip-up shirt collar brace

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR433845A (fr) * 1911-09-02 1912-01-17 Albrecht Eberhardt Garniture pour manchettes, cols de dames, et autres applications
FR461338A (fr) * 1913-08-12 1913-12-26 Leon Bourgain Fils Ets Fermoir ou coulant de serrage pour bretelles, jarretelles, et autres applications
FR644462A (fr) * 1927-11-25 1928-10-09 Marion Et Balmisse Soc Perfectionnements apportés aux boucles pour ceinture ou autres applications
FR808408A (fr) * 1936-07-22 1937-02-05 Ed Et F Colombat Ets Perfectionnements aux boucles de ceintures ou similaires
US2442294A (en) * 1946-01-05 1948-05-25 Walter F King Collar attachment
FR2336095A1 (fr) * 1975-12-22 1977-07-22 Struk Claude Accessoire pour pointes de col notamment de chemises

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807849A (en) * 1954-07-16 1957-10-01 G E Prentice Mfg Co Belt connection
US2819469A (en) * 1955-05-06 1958-01-14 Phillip P Scaglia Cuff guard
US3085247A (en) * 1959-10-28 1963-04-16 Lyle B Weber Combined tie clip and necktie protector
US3042986A (en) * 1960-02-05 1962-07-10 Henry W Racette Quick release safety belt buckle
US3213502A (en) * 1963-05-16 1965-10-26 Ronci Co Inc F Shoe buckle
SE357665B (de) * 1968-03-21 1973-07-09 Bengtsson Sigurd W

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR433845A (fr) * 1911-09-02 1912-01-17 Albrecht Eberhardt Garniture pour manchettes, cols de dames, et autres applications
FR461338A (fr) * 1913-08-12 1913-12-26 Leon Bourgain Fils Ets Fermoir ou coulant de serrage pour bretelles, jarretelles, et autres applications
FR644462A (fr) * 1927-11-25 1928-10-09 Marion Et Balmisse Soc Perfectionnements apportés aux boucles pour ceinture ou autres applications
FR808408A (fr) * 1936-07-22 1937-02-05 Ed Et F Colombat Ets Perfectionnements aux boucles de ceintures ou similaires
US2442294A (en) * 1946-01-05 1948-05-25 Walter F King Collar attachment
FR2336095A1 (fr) * 1975-12-22 1977-07-22 Struk Claude Accessoire pour pointes de col notamment de chemises

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2163940A (en) * 1984-09-06 1986-03-12 Smith & Sons Joseph Item of jewellery
FR2775560A1 (fr) * 1998-03-03 1999-09-10 Stephane Lynde Accessoire d'habillement et chemise a poignets mousquetaire comportant cet accessoire

Also Published As

Publication number Publication date
ATE23012T1 (de) 1986-11-15
DE3461014D1 (en) 1986-11-27
EP0133659B1 (de) 1986-10-22
DE8323502U1 (de) 1983-12-08
US4558469A (en) 1985-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120971A1 (de) Wiederverwendbarer sicherheitsanhaenger
DE2551715C2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Gegenstand
DE3736254C2 (de)
EP0133659B1 (de) Einfassecken
DE2262421C2 (de) Plombe
CH317488A (de) Registraturhilfsmittel an Hängeregistraturen mit seitlicher Sicht
DE2166692C3 (de) Spannvorrichtung für Bekleidungsbahn, insbesondere für eine Wand- oder Deckenbekleidung
DE1810539C3 (de) FuBbodenleiste
DE464136C (de) Vorrichtung zum Gespannthalten photographischer Flachfilme waehrend des Entwickelns und der nachfolgenden Arbeitsgaenge
DE2133032A1 (de) Armbandverschluss
DE2306388A1 (de) Dachrandprofil
DE687874C (de) Druckverschluss, insbesondere zum Aufhaengen von Gardinen
DE586867C (de) Druckknopf
DE677765C (de) Vorrichtung zum Halten der Hose am Hemd
DE2060306C3 (de) Einteiliger Reiter
DE2250264C3 (de) Annähknopf mit metallenem Schauflächenbildner
DE611431C (de) Senkelhalter
DE7316206U (de) Profilleiste für Hängeregister
DE1132754B (de) Stecknadel aus Kunststoff
DE7039077U (de) Schaltschütz
DE2518057A1 (de) Reissverschlussverpackung
DE1995740U (de) Knopf zum zusammenknoepfen von mit knopfloechern versehenen kleidungsstuecken und dergleichen
DE3204105A1 (de) Heftmaschine
DE1236473B (de) Sammelmappe aus Kunststoff
DE3390047T1 (de) Einsteck-Vorhanghaken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850509

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 23012

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3461014

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861127

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890530

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890628

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890719

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890720

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890731

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19890731

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900717

Ref country code: AT

Effective date: 19900717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900731

Ref country code: CH

Effective date: 19900731

Ref country code: BE

Effective date: 19900731

BERE Be: lapsed

Owner name: HERBERT RICHTER METALLWAREN-APPARATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 19900731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84108387.6

Effective date: 19910402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990918

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501