EP0132605B1 - Verfahren zum Nachbehandeln von strangförmigem Textilgut in Düsenfärbeapparaten - Google Patents

Verfahren zum Nachbehandeln von strangförmigem Textilgut in Düsenfärbeapparaten Download PDF

Info

Publication number
EP0132605B1
EP0132605B1 EP84107325A EP84107325A EP0132605B1 EP 0132605 B1 EP0132605 B1 EP 0132605B1 EP 84107325 A EP84107325 A EP 84107325A EP 84107325 A EP84107325 A EP 84107325A EP 0132605 B1 EP0132605 B1 EP 0132605B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment
jet
textile
aftertreatment
dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84107325A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0132605A1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Dr. Von Der Eltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0132605A1 publication Critical patent/EP0132605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0132605B1 publication Critical patent/EP0132605B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/28Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics propelled by, or with the aid of, jets of the treating material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/09Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by jets of gases

Definitions

  • the present invention relates to a method for the aftertreatment of textile woven or knitted fabrics in strand form with liquid treatment agents.
  • the aftertreatment of dyed textiles with, for example, washing or cleaning liquors is generally known and is one of the indispensable needs in practice, so that in particular washable and rub-fast dyeings can be achieved.
  • the object of the present invention is therefore to intensify the aftertreatment in strand dyeing machines in order to reduce the number of aftertreatment baths required for a perfect dyeing result and thus to save time and water.
  • the present invention thus relates to a process for the aftertreatment of product strands of textile fabrics or knitted fabrics which rotate discontinuously in a continuous manner in jet piece dyeing systems, but in each case as a separate process on the same apparatus arrangement with a plurality of, preferably different, treatment liquids for rinsing out residues in the course of a previous wet treatment operation for textile finishing, e.g. B.
  • the drainage effect that can be achieved according to the invention can also be achieved by additional mechanical measures, such as, for. B. the utilization of centrifugal forces occurring during the flow of goods or the suction of the adhesive water from the running strand can be increased by means of negative pressure.
  • Another advantage of the new process is that successive post-treatment stages can be carried out isothermally or at different temperatures, since the choice of the drive gas allows both. As a result, blatant temperature transitions and thus callus formation caused by such an occasion can be excluded.
  • the drive gas used is recycled according to the process.
  • the efficiency of the method of operation is increased because new gas does not have to be used continuously and heated to the necessary treatment temperature. It is entirely sufficient to compensate for the decrease in temperature which has occurred in the circulated gas or to replace gas losses which have been suffered.
  • a water separator can expediently be installed, which allows water absorbed by the drive gas to be separated and discharged from the system.
  • the textile fabric strand can only be removed from the jet dyeing machine with a moderate residual moisture and thus comes to dry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachbehandeln von textilen Web- oder Wirkwaren in Strangform mit flüssigen Behandlungsmitteln.
  • Die Nachbehandlung gefärbter Textilien mit beispielsweise Wasch- oder Reinigungsflotten ist allgemein bekannt und gehört zu den unverzichtbaren Bedürfnissen der Praxis, damit insbesondere wasch- und reibechte Färbungen erzielt werden können. In erster Linie handelt es sich dabei um das Ausspülen von Flottenresten, nicht fixierten Farbstoffanteilen, Chemikalien, Hilfsmitteln u. dgl. aus der vorgängigen Behandlungsstufe. Oft ist danach noch eine weitere Nachbehandlung, z. B. Weichmachen angebracht, auf daß sich das Verfahrenserzeugnis in Bezug auf die Gebrauchseigenschaften optimieren läßt.
  • Beim Färben auf Kurzflotten-Jetfärbemaschinen im Flottenverhältnis von 1 : 7 sind in der Regel 12 Nachbehandlungsbäder anstelle von 6 bei einer Flottenlänge von 1 : 20 notwendig. Bei jedem einzelnen dieser üblichen Nachbehandlungsvorgänge spielt für deren Wirksamkeit hinsichtlich einer möglichst vollständigen Entfernung von in der Ware zurückgebliebenen Anteilen an dem ursprünglichen Behandlungsmittel der Verdünnungsfaktor, der durch die dem Färbeapparat zugeführte Nachbehandlungsflotte (Spülflotte) erreicht wird, eine ausschlaggebende Rolle.
  • In vielen Strangfärbemaschinen, besonders solchen. nach dem Jetfärbe-Prinzip, stößt gerade dieser Tatbestand auf erhebliche Schwierigkeiten, so daß ebenda beim Färbejet, vor allem im kurzen Flottenverhältnis, erfahrungsgemäß mit 4 bis 5 dieser Nachbehandlungsbäder mehr gerechnet werden muß, als es z. B. in einer Haspelkufe der Fall ist.
  • Das bedingt einen erheblichen Mehrverbrauch an Zeit und kostbarem Wasser.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es also, die Nachbehandlung in Strangfärbemaschinen zu intensivieren, um die Anzahl der für ein einwandfreies färberisches Ergebnis erforderlichen Nachbehandlungsbäder zu reduzieren und somit Zeit-und Wasserersparnisse zu ermöglichen.
  • Es wurde nun gefunden, daß die vorstehend umrissene Aufgabe zufriedenstellend gelöst und eine Verbesserung der Entwässerung des Textilgutes zwischen den einzelnen Nachbehandlungsstufen realisiert werden kann. wenn man im Zuge der Maßnahmen zur Nachbehandlung des Warenstranges von der in der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung EP-A-0014919 erläuterten neuartigen Antriebsart für Endlosware auf Jetfärbemaschinen Gebrauch macht und die Rotation der strangförmigen Ware, welche von der durch den Düsenstrahl bei seinem Auftreffen in Fortbewegungsrichtung auf das Fasermaterial übertragenen kinetischen Energie bewerkstelligt und im Gange gehalten wird, während des Ablaufenlassens des z. B. Färbebades und der darauffolgenden Nachbehandlungsbäder sowie während des Nachfüllens der letzteren nicht unterbricht, sondern diesen Antrieb anstelle durch alleinige Flottenumwälzung mit Hilfe eines Gas-oder Dampfstromes fortsetzt, und so den textilen Warenstrang auf diese Weise praktisch unter Ausschluß irgendwelcher Beteiligung eines flüssigen Behandlungsmediums in Umlauf hält. Dabei wird - ohne daß es zu einem Warenstillstand kommt - eine gute Entwässerung zuwege gebracht.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Nachbehandlung von in Jet-Stückfärbeanlagen diskontinuierlich in Endlosform umlaufenden Warensträngen aus textilen Geweben oder Gewirken nacheinander, aber jeweils für sich als separater Vorgang auf der gleichen apparativen Anordnung mit mehreren, vorzugsweise unterschiedlichen Behandlungsflüssigkeiten zwecks Ausspülen von Rückständen von im Verlauf einer vorgängigen Naßbehandlungsoperation zur Textilveredlung, z. B. Bleichen, Färben oder Ausrüsten, nach der Ausziehtechnik vom Warenstrang nicht absorbierten bzw. fixierten Behandlungsmitteln, wobei man den Vorschub für den Transport des Warenstranges innerhalb der in sich geschlossenen Anlage über die Betätigung des Düsensystems hydraulisch bewirkt, solange flüssiges Behandlungsmedium gleichsinnig umgewälzt wird, und sodann während des Ablassens und Wiedereinfüllens von Behandlungsflüssigkeit mittels eines strömenden Gases bzw. Dampfes aufrechterhält, dadurch gekennzeichnet, daß man durch das Antriebsgas eine weitergehende Entwässerung des Warenstranges zwischen den einzelnen, gegebenenfalls verschiedenartigen Nachbehandlungsschritten herbeiführt, indem man den Warenstrang nach Entleerung des Warenspeicherraumes des Färbejets von der Behandlungsflüssigkeit noch mehrere Zyklen ohne jegliche Flotteneinwirkung zirkulieren läßt, bevor die nächste Nachbehandlungsflotte zugeführt wird.
  • Aufgrund der oben dargelegten Maßnahmen wird zugleich vermieden, daß sich infolge der im Speicherraum der Jetfärbemaschine aufeinanderliegenden Packungsschichten des textilen Warenstranges dort eine Flottensackbildung ergibt, die das vollständige Ablaufen des Behandlungsbades behindert. Fernerhin wird durch das rasche Verlegen der Warenfalten das Ablaufen des Haftwassers erleichtert, so daß eine umfassendere Zwischenentwässerung des Textilgutes stattfindet, was sich beim Neubefüllen des Jets mit der jeweils nachfolgenden Flotte in einem günstigeren Verdünnungsfaktor auswirkt. Nach der Erfindung ist es somit möglich, sogar mehrere Nachbehandlungsflotten einzusparen, Eine verringerte Anzahl von Nachbehandlungsbädern bedeutet indessen - wie schon gesagt - nicht nur weniger Wasser- und Energieverbrauch, sondern auch einen Zeitgewinn.
  • Im übrigen kann der erfindungsgemäß erzielbare Entwässerungseffekt noch durch zusätzliche mechanische Maßnahmen, wie z. B. die Ausnutzung von beim Warenlauf auftretenden Zentrifugalkräften oder das Absaugen des Haftwassers vom laufenden Strang mittels Unterdruck gesteigert werden.
  • Ein weiterer Vorteil des neuen Verfahrens liegt darin, daß aufeinanderfolgende Nachbehandlungsstufen isotherm oder mit jeweils anderer Temperatur erfolgen können, da die Wahl des Antriebsgases beides zuläßt. Dadurch können krasse Temperaturübergänge und somit aus solchem Anlaß verursachte Schwielenbildung ausgeschlossen werden.
  • Das verwendete Antriebsgas wird verfahrensgemäß im Kreislauf geführt. Bei dieser Gelegenheit wird die Wirtschaftlichkeit der Arbeitsweise erhöht, weil nicht laufend neues Gas eingesetzt und auf die notwendige Behandlungstemperatur erhitzt werden muß. Es genügt vollkommen, die bei dem umgewälzten Gas eingetretene Temperaturabnahme auszugleichen bzw. erlittene Gasverluste zu ersetzen.
  • In dem Gaskreislauf kann zweckmäßig ein Wasserabscheider eingebaut sein, der es erlaubt, vom Antriebsgas aufgenommenes Wasser abzuscheiden und aus dem System abzuleiten.
  • Nach Beendigung der Gesamtbehandlung ist es vorteilhaft, daß der textile Warenstrang nur mit einer mäßigen Restfeuchte der Jetfärbemaschine entnommen werden kann und so zum Trocknen kommt.

Claims (2)

1. Verfahren zur Nachbehandlung von in Jet-Stückfärbeanlagen diskontinuierlich in Endlosform umlaufenden Warensträngen aus textilen Geweben oder Gewirken nacheinander, aber jeweils für sich als separater Vorgang auf der gleichen apparativen Anordnung mit mehreren, vorzugsweise unterschiedlichen Behandlungsflüssigkeiten zwecks Ausspülen von Rückständen von im Verlauf einer vorgängigen Naßbehandlungsoperation zur Textilveredlung nach der Ausziehtechnik vom Warenstrang nicht absorbierten bzw. fixierten Behandlungsmitteln. wobei man den Vorschub für den Transport des Warenstranges innerhalb der in sich geschlossenen Anlage über die Betätigung des Düsensystems hydraulisch bewirkt, solange flüssiges Behandlungsmedium gleichsinnig umgewälzt wird, und sodann während des Ablassens und Wiedereinfüllens von Behandlungsflüssigkeit mittels eines strömenden Gases aufrechterhält, dadurch gekennzeichnet, daß man durch das Antriebsgas eine weitergehende Entwässerung des Warenstranges zwischen den einzelnen, gegebenenfalls verschiedenartigen Nachbehandlungsschritten herbeiführt, indem man den Warenstrang nach Entleerung des Warenspeicherraumes des Färbejets von der Behandlungsflüssigkeit noch mehrere Zyklen ohne jegliche Flotteneinwirkung zirkulieren läßt, bevor die nächste Nachbehandlungsflotte zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Entwässerung des textilen Warenstranges durch mechanische Maßnahmen. insbesondere die Ausnutzung von beim Warenlauf auftretenden Zentrifugalkräften oder das Absaugen des Haftwassers mittels Unterdruck unterstützt.
EP84107325A 1983-06-29 1984-06-26 Verfahren zum Nachbehandeln von strangförmigem Textilgut in Düsenfärbeapparaten Expired EP0132605B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323376 DE3323376A1 (de) 1983-06-29 1983-06-29 Verfahren zum nachbehandeln von strangfoermigem textilgut in duesenfaerbeapparaten
DE3323376 1983-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0132605A1 EP0132605A1 (de) 1985-02-13
EP0132605B1 true EP0132605B1 (de) 1986-12-30

Family

ID=6202658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107325A Expired EP0132605B1 (de) 1983-06-29 1984-06-26 Verfahren zum Nachbehandeln von strangförmigem Textilgut in Düsenfärbeapparaten

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0132605B1 (de)
JP (1) JPS6021957A (de)
CA (1) CA1243806A (de)
DE (2) DE3323376A1 (de)
ES (1) ES8503749A1 (de)
PT (1) PT78799B (de)
ZA (1) ZA844933B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0777993B2 (ja) * 1985-09-09 1995-08-23 株式会社トーキン 単結晶製造方法
JPS6330391A (ja) * 1986-07-21 1988-02-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 単結晶育成用仮溶融るつぼ
JP2710247B2 (ja) * 1995-04-28 1998-02-10 株式会社日阪製作所 ロープ状繊維製品の気流式処理装置
EP0908550B1 (de) * 1997-09-26 2001-07-04 BRAZZOLI SpA Verfahren und Maschine zur Behandlung von strangförmigen Textilgut

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785141A1 (de) * 1968-08-16 1972-01-13 Brueckner Appbau Gmbh Verfahren zum Strangfaerben oder -waschen sowie Trocknen von Warenbahnen
US4001945A (en) * 1973-07-20 1977-01-11 Gaston County Dyeing Machine Company Wet processing means
FR2315563A1 (fr) * 1975-06-27 1977-01-21 Champagne Teinturerie Procede et dispositif pour la teinture de pieces textiles

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6021957A (ja) 1985-02-04
ES533754A0 (es) 1985-03-01
CA1243806A (en) 1988-11-01
PT78799A (en) 1984-07-01
EP0132605A1 (de) 1985-02-13
PT78799B (en) 1986-08-08
DE3461837D1 (en) 1987-02-05
ZA844933B (en) 1985-02-27
ES8503749A1 (es) 1985-03-01
DE3323376A1 (de) 1985-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014919B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen
EP0132605B1 (de) Verfahren zum Nachbehandeln von strangförmigem Textilgut in Düsenfärbeapparaten
ITMI20131492A1 (it) Impianto e metodo per il lavaggio di tessuti
US4592107A (en) Process and apparatus for the continuous treatment of textile material in rope form
US9970141B2 (en) Apparatus and method for washing an elongate textile article
US3349580A (en) Device for the continuous treatment of textile materials
US3643475A (en) Method and apparatus for processing knit goods and the like
EP0361098A1 (de) Verfahren zum Continuefärben von Baumwollware und Färbeanlage zum Durchführen des Verfahrens
DE3136562A1 (de) "verfahren zum kontinuierlichen sattdampfbehandeln von textilien und hochdruckdaempfer zum durchfuehren des verfahrens"
DE2623315B2 (de) Verfahren zur Naßbehandlung von Textilgut sowie Haspelkufe zur Durchführung des Verfahrens
EP0025550B1 (de) Verfahren zum Extrahieren von Wasser aus Schlichte-Waschflotten
EP0047911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Waschbehandlung von Textilmaterialien
US1630786A (en) Process for conditioning textile materials
US3685954A (en) Continuous process for the treatment of moving fabric webs of material
JPS5930953A (ja) 布帛の連続湿熱処理装置
AT217268B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung eines biegsamen Bandes beliebiger Breite, insbesondere eines Metallbandes
DE3423154C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswaschen von bahnförmigem Textilgut
DE2518939A1 (de) Verfahren zum schrumpfen und waschen von textilen flaechengebilden
US2112827A (en) Apparatus for the production of yarn packages
DE3328446A1 (de) Hochdruckdaempfer
US1375389A (en) Warp-dyeing machine
US3802839A (en) Method for processing knit goods and the like
DE2318775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von textilien
DE2717313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen nassbehandeln von endlos gefuehrtem, strangfoermigem textilgut
US661649A (en) Mercerizing-machine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850419

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3461837

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870205

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890512

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890619

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890821

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900630

Ref country code: CH

Effective date: 19900630

Ref country code: BE

Effective date: 19900630

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19900630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930819

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301