EP0131644A1 - Raumseitig hohle, mehrschichtige Mantelwand mit verlorener Schalung - Google Patents

Raumseitig hohle, mehrschichtige Mantelwand mit verlorener Schalung Download PDF

Info

Publication number
EP0131644A1
EP0131644A1 EP83106968A EP83106968A EP0131644A1 EP 0131644 A1 EP0131644 A1 EP 0131644A1 EP 83106968 A EP83106968 A EP 83106968A EP 83106968 A EP83106968 A EP 83106968A EP 0131644 A1 EP0131644 A1 EP 0131644A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
formwork
hollow
room side
slats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83106968A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hilar Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAUFMANN, RALPH, H.A.
Original Assignee
Kaufmann Ralph HA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaufmann Ralph HA filed Critical Kaufmann Ralph HA
Priority to EP83106968A priority Critical patent/EP0131644A1/de
Publication of EP0131644A1 publication Critical patent/EP0131644A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/8688Scaffoldings or removable supports therefor

Definitions

  • the invention relates to a jacket wall with a core, preferably made of concrete, which is manufactured at the construction site, and which takes on the load-bearing and stiffening tasks, while on one or both sides of the core, shaped, slab or plate-shaped, heat-insulating building materials for lost one-way formwork for receiving and covering of the core are formed.
  • a core preferably made of concrete, which is manufactured at the construction site, and which takes on the load-bearing and stiffening tasks, while on one or both sides of the core, shaped, slab or plate-shaped, heat-insulating building materials for lost one-way formwork for receiving and covering of the core are formed.
  • Such a jacket wall is e.g. in CH-A-482 883.
  • the formwork walls, or the lost formwork are connected with the help of spacers, the vertically standing lightweight panels connected by tongue and groove being positioned in such a way that the springs have vertical slots at the same height one above the other, into which the spacers are latched .
  • a spacer for the formwork panels of filled concrete masonry also describes DE-A-29 31 563, which for this purpose proposes a wire which comprises at least one end of a pair of cross-wire pieces which serve to grasp a panel edge and which go down and up over the Project line wire.
  • Spacers for jacket walls with formwork are also derived in FR-A-1 544 405. These engage with hooks on the Formwork attached and sunk into these strips, with appropriate recesses for receiving and fastening the strips being provided in the formwork.
  • so-called semi-hard insulation materials are generally used as the material for lost formwork, which does have a certain amount of strength Achieve speed, but on the other hand they are considerably less favorable in terms of their insulating properties than the known, so-called light insulating materials.
  • the primary requirement for the properties of the insulation materials is given by a minimum strength for the formwork, so that the formwork attached to both sides of the core to be formed (from wet concrete when entering) picks up the core with sufficient stability and supports.
  • the requirements for the insulation material on the outside of the wall are subject to other structural requirements than, for example, the inside of an outer wall or outer wall of a building.
  • the insulation material is distributed unevenly over the core, in particular the concrete core, i.e. to apply it outside in a thicker layer than inside.
  • the structural weakening of the inner covering that now occurs is obviously a disadvantage of such a construction, but is subject to the same compressive stresses as the relatively thick outer covering when the concrete is introduced.
  • the thermal insulation material is only attached to the outside, while the inside of the outer wall, as well as both sides of the load-bearing inner walls, are provided with a hard, one-way formwork of relatively small thickness (thin entry formwork).
  • the one-way thin formwork is reinforced by means of spaced, rib-like slats.
  • the expansion in the horizontal plane can vary by the size of the above-mentioned and further derived spacers and which are not restricted in the vertical plane.
  • hollow bodies offer a number of functional advantages and improvements compared to conservatively constructed Nentel walls, in particular sheathed concrete walls, which can be seen, in particular, in considerably improved sound insulation, in additional thermal insulation protection and in the possibility of using the hollow bodies for the installation of energy sources such as heating pipes etc. offer.
  • the lost single-use thin formwork is provided on both sides in the case of load-bearing inner walls, but only on the inside on the outer wall, by means of ribbed slats, which in turn lead to locking slats, which in turn cover the cladding, e.g. from drywall plasterboard, hold on.
  • the above-mentioned hollow bodies form, the cross section of which can be varied, so that larger-volume pipelines or other supply elements can be accommodated as desired by means of the wall cladding held with ribs with the aid of the detents at a distance from the one-way thin formwork.
  • the core of the outer wall is optimally protected against heat loss by the concentration of the insulating material on the outside, while the heat access on the room side is not or only insignificantly impeded.
  • the hollow body formed on the room side from single-use thin formwork, ribbed slabs and wall cladding forms a real anti-heat barrier, so that not only a time-improved, i.e. faster room heating is offered, but also additional thermal insulation: in the case of load-bearing inner walls equipped with hollow bodies on both sides, through the hollow body itself, in the case of an outer wall equipped with hollow body on one side (hollow body inside) through the hollow body and the outer insulation.
  • the hollow body on the room side thus combines the advantages of optimal thermal insulation with the possibility of laying supply elements such as pipes, heat exchangers, cables etc. invisibly, but rationally and without damaging the wall and making them freely accessible.
  • the entire volume of the hollow bodies can also accommodate directly acting heating and / or cooling elements, it is also possible to install a hot water supply, for example for a low-temperature hot water wall heating.
  • a hot water supply for example for a low-temperature hot water wall heating.
  • Such a device can, for example, be installed inside the hollow body like a serpentine in the lower area, which can be carried out for extensive Uand attachments without additional effort.
  • the air in the hollow body which is heated by the hot water heating system, rises within it and leads to temperature compensation in the hollow body and thus in the entire area of the wall surface in the shortest possible time. Most of the heat (or cooling) is transferred via this to the neighboring room, while the rest is absorbed by the core, which is capable of storing energy, in particular the concrete core, and is retained or stored as an energy reserve.
  • cold-water cooling pipes can be installed in the upper region of the hollow body in climatically hot countries, which absorb the heat from the overheated wall and - for example via a heat pump - discharge it into a hot water reservoir. At the same time, the space adjacent to the hollow body is cooled.
  • the single-use thin formwork preferably made of approximately 4 mm thick plastic-coated plywood (without that this results in a restriction) reinforced with rib-like slat pieces attached to it at intervals. These have notches at their ends, into which the locking slats already mentioned engage.
  • a formwork-like cladding panel assembly is created, which becomes the actual hollow body due to the cladding panels.
  • the wall covering on the room side for example made of plasterboard dry plasterboards, can be attached to the vertically arranged formwork ribbed slats or to the horizontal locking slats.
  • the locking slats are connected in terms of formwork using so-called tensioning straps.
  • the bracing straps mainly consist of sections of iron that are elongated to the wall dimension. To accommodate them in the locking slats, the latter have central incisions at both ends, into which the two ends of the band are inserted and fastened with the aid of simple pins, nails, screws or rivets.
  • the slats for the rib-like reinforcement of the single-use thin formwork are also held onto the latter by screws, nails, etc.
  • the slats have elongated notch cuts on the notches already mentioned, which are provided for later notching to widen the notches. This is especially the case if installation lines are provided in the hollow body.
  • the load-bearing inner wall consists of the actual load-bearing core (11), in particular of concrete, which is supported on both sides by the disposable thin paint (2).
  • the disposable thin formwork (2) is laid, for example, in strips 24.5 cm wide, although of course any other size can be used.
  • slats (1) are attached to reinforce the formwork (2).
  • the slats preferably stand with their narrow edges on the one-way thin formwork and thus provide support for the locking slats (5).
  • Tension bands (7) are also provided at intervals and across or through the core (11), their ends in slots (6) - cf. Fig.3- the locking slats (5) are inserted.
  • the bracing straps (7) are held in the slots (6) of the locking slats (5) with the help of nails, screws, clamps or other (8).
  • the slats (1) are in turn attached to the single-use thin formwork (2) with the help of nails, screws, etc. (8 ').
  • the slat pieces (1) which adjoin or abut the thin formwork (2) have half-shaped notches (4) into which the locking slats are inserted (5) can be inserted.
  • An elongated notch cut (3) in the slats (1) is used for later notching to expand the notch (4).
  • a similar, need-based re-cut to expand the notch (4), in particular after the core concrete has hardened, is designated by (12).
  • the bracing band (7) for the formwork-like connection of the locking slats (5) is inserted into the slot (6) and provided by screws or nails, etc. (8).
  • the bracing band (7) there are slots (10) into which sheet metal wedges (9) can be inserted for tightening the system on the inside of the system formed from slat pieces (1), one-way thin formwork (2) and locking slats (5).
  • the casing wall according to the invention with lost formwork is only one-sided when applied to the load-bearing outer wall, i.e. inside, equipped with a hollow body (itself not shown).
  • the outside of the outer wall is provided with the insulation (16), for example made of hard foam or multilayer building boards (lightweight building boards), which is then followed by the outer plaster (17), for example made of glass fiber-reinforced thin dispersion plaster.
  • the outer locking slats (5 ') engage to form a tongue and groove connection in the insulation board (16).
  • the hard one-way thin formwork (2) is followed by the large number of slat pieces (spacers) (1) and finally the room-side wall cladding (15), optionally on the vertically arranged ones Slat pieces (1) or on the horizontal locking slats (5) by nails, screws, etc.
  • the wall structure according to the invention with the participation of the tensioning elements also according to the invention, can be used not only and exclusively on a wall core made of concrete, but also has full effect on cores made of stone masonry.
  • the problem of the time delay in the setting of the concrete does not exist here, the design of the highloft space according to the invention with or without formwork is, however, in particular using the spacers (slat pieces (1), tension bands (7) and locking slats (5)) according to the invention of the utmost importance for heating or cooling the wall.
  • any cavity can be built up and practically any heating or cooling system can be built into it, whereby the excellent sound-absorbing properties of the cavity contribute to optimization.
  • the pipe systems used for heating or cooling are installed and aligned in the hollow wall or hollow body in such a way that all safety measures are taken into account, taking damage caused by nails (in the case of plastic pipes) etc.
  • Appropriate spacers, flanges, pipe bends, nail protection plates, insulation, etc. are a matter of course.
  • the decisive factor is of course the requirement that with the measures of the invention-overall wall system; Clamping elements - the entire cavity corresponding to the wall surface can be optimally and easily supplied with the desired energy (heating or cooling).
  • the variation in the energy loading of the wall cavities given by the invention then plays a special role if e.g. there is a load-bearing inner wall between two heated (or cooled) rooms or if there is a load-bearing inner wall between a heated and a non-heated room, for example with an insulation layer on the cold room side, which is similar to an outer wall provided with a cavity on one side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine raumseitig hohle, mehrschichtige Mantelwand fürtragende Wände, die aus dem insbes. aus Beton gefertigten Kern (11) und ein- oder beidseitig des Kerns verlorenen, harten Dünnschalungen (2) besteht. Die harte Einweg-Dünnschalung (2) ist mittels abstandsweise rippenähnlich aufgebrachten vertikalen Lattenstücken (1) schalungsmäßig verstärkt. Die Lattenstücke (1) weisen an ihren Enden Ausklinkungen auf, in die horizontal angeordnete Arretierlatten (5) eingreifen. Diese Arretierlatten bilden zusammen mit Verspannungsbändern (7) die Verspannung der Mantelwand. Durch die Einweg-Dünnschalung (2), die Lattenstücke (1), die Arretierlatten (5) und die -nicht dargestellte- raumseitige Wandbekleidung wird ein Hohlraum gebildet, der zur Aufnahme von Heiz- oder Kühlelementen dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mantelwand mit einem bevorzugt aus Beton ausgeführten Kern, der an der Baustelle gefertigt, die tragenden und aussteifenden Aufgaben übernimmt, während ein- oder beidseitig des Kerns ausgebildete, schalstein- oder plattenförmige, wärmedämmende Baustoffe zu einer verlorenen Einwegschalung zur Aufnahme und Abdeckung des Kerns ausgebildet sind.
  • Eine derartige Mantelwand wird z.B. in der CH-A-482 883 beschrieben. Dabei sind die Schalungswände, bzw. die verlorene Schalung mit Hilfe von Distanzhaltern verbunden, wobei die vertikal stehenden, durch Nut und Federn verbundenen Leichtbauplatten derart positioniert sind, daß die Federn in gleicher Höhe übereinander angeordnete, lotrechte Schlitze aufweisen, in welche die Distanzhalter eingeklinkt sind.
  • Ein Distanz- oder Abstandshalter für die Schalungsplatten von Füllbetonmauerwerk beschreibt auch die DE-A-29 31 563, die zu diesem Zweck einenDraht vorschlägt, der an mindestens einem Ende ein Paar zum Erfassen eines Plattenrandes dienender Querdrahtstücke umfasst, die nach unten und oben über den Längsdraht vorstehen.
  • Abstandshalter für Mantelwände mit Schalung Werden auch in der FR-A-1 544 405 abgeleitet. Diese greifen über Haken in an der Schalung angebrachte und in diese versenkte Leisten ein, wobei in der Schalung entsprechende Aussparungen zur Aufnahme und Befestigung der Leisten vorgesehen sind.
  • Es hat sich aber gezeigt, daß die bekannten Hohlbauwände und die gegebenen Möglichkeiten ihres Zusammenhalts in Verbindung mit einem tragenden Kern, insbes. aus Beton, noch nicht allen Anforderungen genügen, insbesondere im Hinblick auf eine grundsätzliche Nutzung des Hohlraums, auf eine schnelle örtliche Montage und eine optimale Verbindung von Schalung (und Abdeckung), Hohlraum und Kern einerseits und Schalung, Hohlraum, Kern und Dämmstoff andererseits.
  • Wichtigstes Merkmal einer Mantelwand mit verlorener Schalung ist die Erfüllung der Forderung nach optimalem Wärmeschutz einerseits und druckfester Verschalung andererseits. Es ist jedoch allgemein bekannt, daß nur grobporige, leichte, d.h. relativ weiche Dämmstoffe als Verschalungsmaterial befriedigenden Wärmeschutz liefern, was naturgemäß nur auf Kosten einer verminderten Schalungsfestigkeit (Härte) ermöglicht wird. Diese wiederum läßt sich nur mit zug- und druckfesten, d.h. harten und schweren Schalungsmaterialien erzielen, sodaß vielfach ein Kompromiss notwendig ist, um alle Auflagen, nämlich Grobporigkeit und geringes Gewicht bei ausreichender Festigkeit und Härte, zu erfüllen. Da derartige Optimalbaustoffe bisher noch nicht entwickelt wurden, wendet man im allgemeinen sogenannte halbharte Dämmstoffe als Material für eine verlorene Schalung an, die zwar ein gewisses Mass an Festigkeit erreichen, andererseits aber hinsichtlich ihrer Dämmfähigkeit erheblich ungünstiger liegen, als die bekannten, sogenannten leichten Dämmstoffe.
  • Insbesondere bei Beton als Baumaterial für den tragenden Kern einer Hohlbauwand mit Schalung ist die Primärforderung an die Eigenschaften der Dämmstoffe durch eine Mindestfestigkeit für die Schalung gegeben, damit die beidseitig des auszubildenden Kerns (aus Nassbeton beim Eintrag) angebrachte Schalung mit ausreichender Stabilität den Kern aufnimmt und abstützt.
  • Es versteht sich, daß die Anforderungen an den Dämmstoff auf der Aussenseite der Wand, d.h. auf der ins Freie führenden Wandseite, andern bauphysikalischen Anforderungen unterliegen, als vergleichsweise die Innenseite einer Außenmauer oder Außenwand eines Gebäudes. Man hat dieserhalb bereits vorgeschlagen, und dies teilweise auch mit Erfolg praktiziert, den Dämmstoff ungleich auf den Kern, insbesondere Betonkern, zu verteilen, d.h. ihn außen in größerer Schichtdicke als innen anzubringen. Nachteilig bei einer derartigen Bauweise erweist sich aber offensichtlich die nunmehr eintretende statische Schwächung des Innenbelags, der aber beim Einbringen des Betons den gleichen Druckbeanspruchungen unterliegt wie der relativ dicke Außenbelag.
  • Die Möglichkeit, den Beton in die Schalung (Schalung mit gleicher oder ungleicher Wanddickenverteilung) schrittweise einzutragen, d.h. die Wand in zeitlichen Abständen aufzubauen, scheitert natürlich immer dann, Wenn großflächige Bauten bzu. Wände in kürzester Zeit erstellt werden sollen. !
  • Bei tragenden Innenwänden ist die Mantelbauweise mit verlore- ner Schalung aus Gründen des Wärmeschutzes zunächst nicht ge- boten und aufgrund der durch die Mantelbauweise gegebenen Verdickung auch nicht unbedingt sinnvoll.
  • Zwar wäre theoretisch ein Ausweg durch Anbringung von (z.B.) dünnerer Mantelplatten (Schalung) möglich, doch kann dies nur auf Kosten der Stabilität erfolgen, d.h. die Schwächung der Schalung wird Weiter erhöht.
  • Der naheliegende Ausweg, die Innenwände in herkömmlicher Massivbauweise zu errichten hat den Nachteil, daß unterschiedliche Materialien für den Aufbau des Gebäudekomplexes verwendet werden müßen und auch unterschiedliche Gerätschaften erforderlich sind, einmal Material und Gerät für die Erstellung der aus Beton, ggf. auch aus Mauerwerk, gefertigten Außenwände mit verlorener Schalung, und zum andern Material und Gerätschaften für die in Massivbauweise zu errichtenden Innenwände.
  • Es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß eine derartige Verfahrensweise aufgrund außergewöhnlicher Belastungen umgangen wird. Erschwert wird dieses Verfahren zusätzlich dann, wenn die nichttragenden Innen-Trennwände in heute üblicher Leichtbauart ausgeführt werden, sodaß nochmals ein anderer Baustoff und andere Geräte notwendig werden.
  • Man ist daher in jüngster Zeit vielfach dazu übergegangen, wo immer diese Möglichkeit besteht, zusammen mit den Mantelwänden mit verlorener Schalung auch die tragenden Innenwände in gleicher Bauart auszuführen, was naturgemäß -uegen der Dicke von mit Dämmstoff-Mantelplatten ausgerüsteten tragenden Innenwändennur auf Kosten der Zimmergrundfläche erfolgen kann.
  • Ein weiteres Problem, das gerade in heutiger Zeit von erheblicher Bedeutung ist, liefert die Verlegung von Installationsleitungen und -anschlüße in die Außenwände von Gebäuden. Das nachträgliche Eingraben von derartigen Leitungssystemen usw. in den raumseitigen Dämmstoffmantel der beschalten Aussenwand führt jedoch erfahrungsgemäß in den meisten Fällen zu Schäden im Bereich des Uärmeschutzes, da Schlitze und Ausschnitte ( in der inneren Schalung) die Wärmedämmung örtlich beeinflußen, sodaß beispielsweise die gefürchtete Bildung von Kältebrücken nicht ausbleibt.
  • Im Rahmen der Weiterentwicklung von Mantelwänden mit verlorener Schalung wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die vorstehend angesprochenen Problem weitgehend gelöst und/oder beseitigt werden können, wenn man den Aufbau von Mantelwänden mit verlorener Schalung nach den Erkenntnissen der Erfindung durchführt.
  • Diese besteht im wesentlichen darin, daß bei einer raumseitig, d.h. innen hohlen Außen-Mantelwand der Wärmedämmstoff ausschließlich an der Außenseite angebracht wird während die Innenseite der Außenwand, sowie beide Seiten der tragenden Innenwände, mit einer harten Einweg-Schalung von relativ geringer Dicke (Einuegdünnschalung) versehen sind. Um den Druck des Uandkerns, im speziellen Falle des Betons, aufzunehmen, ist die Einwegdünnschalung mittels im Abstand gehaltener, rippenähnlicher Lattenstücke verstärkt.
  • Hierdurch bedingt, ergeben sich nach Aufbringung der raumseitigen Wandbekleidung zwischen dieser und der Hartschalung (Einwegdünnschalung) raumseitige Hohlkörper, deren Ausdehnung in der Horizontalebene durch die Größe der vorstehend erwähnten und weiter unten noch näher abgeleiteteten Abstandshalter variieren läßt und die in der Vertikalebene keiner Beschränkung unterliegen.
  • Diese Hohlkörper bieten gegenüber konservativ aufgebauter Nentelwände, insbes. Mantelbetonwänden, eine Anzahl funktioneller Vorteile und Verbesserungen, die sich insbes. in einem erheblich verbesserten Schallschutz, in einem zusätzlichen Wärme- dämmschutz und in der Möglichkeit der Verwendung der Hohlkörper für die Installation von Energieträgern wie Heizungsrohre usw. anbieten.
  • Erfindungsgemäß wird die verlorene Einweg-Dünnschalung bei tragenden Innenwänden beidseitig, bei der Außenwand jedoch nur innenseitig, mittels Rippenlatten versehen, die ihrerseits zu Arretierungslatten überleiten, die wiederum die Uandbekleidung, z.B. aus Gipskarton-Trockenputzplatten, festhalten. Durch die über Rippenlatten mit Hilfe der Arretierungen im Abstand von der Einweg-Dünnschalung gehaltene Wandbekleidung bilden sich die vorstehend genannten Hohlkörper aus, deren Querschnitt variierbar ist, sodaß auch größer-volumige Rohrleitungen oder andere Versorgungselemente beliebig untergebracht werden können.
  • Für den Aufbau der Außenwand gelten einseitig, d.h. nach innen, grundsätzlich gleiche Regeln. Der Dämmstoff ist jedoch -entgegen bisheriger Bauweise- insgesamt auf der Außenseite der Außenwand verlegt. Dies hat den Vorteil, daß einmal die gesamte Dämm- stoffmasse, bzw. die gesamte Masse des Dämmstoffmantels, ausschließlich außen angebracht ist und damit an der thermisch schwächsten Stelle (Außenseite) der Wand voll wirksam wird. Zum andern ist durch den Wegfall der Aufteilung des Dämmstoffmantels in Innen- und Außenbelag, d.h. durch die Aufbringung der gesamten Dämmstoffmasse auf der Außenseite auch eine erhöhte Schalungsfestigkeit gegeben.
  • Der Kern der Außenwand, insbesondere aus Beton (in manchen Fällen auch auf Mauerwerk anwendbar) ist durch die Konzentration des Dämmstoffs auf der Außenseite gegen Heizwärmeverlust optimal geschützt, während der Wärmezugang raumseitig nicht oder nur unbedeutend behindert wird. Der raumseitig aus Einweg-Dünnschalung, Rippenplatten und Wandverkleidung gebildete Hohlkörper bildet eine echte Uärmebremse, sodaß nicht nur eine zeitlich verbesserte, d.h. schnellere Raumeruärmung angeboten wird, sondern auch eine zusätzliche Wärmedämmung: bei beidseitig mit Hohlkörpern ausgestatteten tragenden Innenwänden durch die Hohlkörper selbst, bei einseitig mit Hohlkörper ausgestatteter Außenwand (Hohlkörper innen) durch den Hohlkörper und die Außendämmung.
  • Der raumseitige Hohlkörper (raumseitig hohle Wandschicht) verbindet somit die Vorteile einer optimalen Wärmedämmung mit der Möglichkeit, Versorgungselemente wie Rohrleitungen, Uärmeaustauscher, Kabel usu. unsichtbar, aber rationell und ohne Schädigung der Wand zu verlegen und beliebig zugänglich zu machen.
  • Es versteht sich, daß das gesamte Volumen der Hohlkörper auch direkt wirkende Heiz- und/oder Kühlelemente aufnehmen kann, ebenfalls ist der Einbau einer Warmwasserführung z.B. für eine-Niedertemperatur-Warmwasser-Wandheizung möglich. Eine solche kann z.B. innerhalb des Hohlkörpers serpentinenartig etwa im unteren Bereich installiert sein, was ohne zusätzlichen Aufwand für umfangreiche Uandbefestigungen durchführbar ist. Die vom Warmwasser-Heizungssystem erwärmte Luft im Hohlkörper steigt innerhalb desselben nach oben und führt in kürzester Zeit zu einem Temperaturausgleich im Hohlkörper und damit im Gesamtbereich der Wandfläche. Über diese wird der größte Teil der Uärme (oder Kühlung) in den benachbarten Raum übertragen, während der Rest vom energiespeicherungsfähigen Kern, insbes. Betonkern, aufgenommen und als Energiereserve festgehalten bzw. gespeichert wird.
  • Umgekehrt können natürlich in klimatisch heißen Ländern im oberen Bereich der Hohlkörper beispielsweise Kaltwasser-Kühlrohre verlegt werden, welche die Wärme aus der überhitzten Wand aufnehmen und -etwa über eine Uärmepumpe- in ein Warmwasser-Reservoir ableiten. Gleichzeitig wird der dem Hohlkörper benachbarte Raum gekühlt.
  • Hingewiesen sei auch noch -ohne daß dadurch die Vorteile der neuen raumseitig hohlen Mantelwand erschöpft sind- auf den schallschützenden Vorsatzschaleneffekt hingewiesen, der eine erhebliche Verbesserung des Luftschallschutzes ergibt. Die über die Wandbekleidung in den tragenden Kern eindringenden Schallwellen werden im Hohlkörper in erheblichem Maße absorbiert, sodaß sie nur noch in untergeordneter Wirkung den Wandkern erreichen.
  • Gemäß der Erfindung ist die Einweg-Dünnschalung, vorzugsweise aus ca. 4 mm starkem kunststoffbeschichtetem Sperrholz (ohne daß hierdurch eine Einschränkung gegeben ist) mit abstandsweise daran befestigten Lattenstücken rippenartig verstärkt. Diese weisen an ihren Enden Ausklinkungen auf, in die die bereits angesprochenen Arretierungslatten eingreifen. Es ensteht ein schalungsartiger Mantelplattenverband, der durch die Verkleidungsplatten zum eigentlichen Hohlkörper wird. Die raumseitige Wandbekleidung, etwa aus Gipskarton-Trockenputzplatten, werden wahlweise an den vertikal angeordneten Schalungsrippen- latten oder an den horizontal liegenden Arretierlatten befestigt.
  • Die Arretierungslatten sind über sogenannte Verspannungsbänder schalungsmäßig verbunden. Die Verspannungsbänder bestehen vorwiegend aus auf Wandmaß gelängten Bandeisenabschnitten. Zu ihrer Aufnahme in den Arretierungslatten Weisen letztere an beiden Enden mittige Einschnitte auf, in die die beiden Bandenden eingeschoben und mit Hilfe einfacher Stifte, Nägel, Schrauben oder Nieten befestigt werden.
  • Auch die Lattenstücke zur rippenartigen Verstärkung der Einweg-Dünnschalung werden an letzterer durch Schrauben, Nägel usw. festgehalten. Die Lattenstücke weisen an den bereits erwähnten Ausklinkungen verlängerte Kerbschnitte auf, die für eine spätere Nachkerbung zur Erweiterung der Ausklinkungen vorgesehen sind. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn Installationsleitungen im Hohlkörper vorgesehen sind.
  • Die Erfindung und ihr Zusammenwirken wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 5 näher erläutert, ohne daß hierdurch im Rahmen üblicher fachmännischer Erkenntnisse eine Einschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens gegeben ist.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1: in Draufsicht den schematischen Aufbau einer tragenden, beidseitig mit Hohlkörper ausgestatteten Innenuand;
    • Fig. 2: das Zusammenwirken von rippenverstärkter Einweg-Dünnschalung rippenförmig angeordneten Lattenstücken;
    • Fig. 3: den Verbund eines Verspannelements zwischen Arretierungslatten; ;
    • Fig.3a: das Endstück einer Arretierungslatte;
    • Fig. 4: den Gesamtaufbau eines Ausschnitts aus einer Außenwand mit nur einseitig, d.h. innen vorgesehenem Hohlkörper;
    • Fig. 5: den Gesamtaufbau eines Ausschnitts aus einer tragenden Innenwand.
  • Es sei ausdrücklich betont, daß den Figuren kein Maßstab zugrunde liegt.
  • Gemäß Fig.1 besteht die tragende Innenwand aus dem eigentlichen tragenden Kern (11), insbesondere aus Beton, der beidseitig von der Einweg-Dünnachalung (2) abgestützt ist. Die Einweg-Dünnschalung (2) ist beispielsweise in Streifen von 24,5 cm Breite verlegt, obwohl selbstverständlich jede andere Größenordnung verwendet werden kann. Im Abstand zur Einweg-Dünnschalung (2) sind Lattenstücke (1) zur rippenmäßigen Verstärkung der Schalung (2) angebracht. Die Lattenstücke stehen bevorzugt mit ihrer Schmalkante auf der Einweg-Dünnschalung auf und liefern so eine Stütze für die Arretierungslatten (5). Ebenfalls in Abständen und quer bzw. durch den Kern (11) verlaufend sind Verspannungsbänder (7) vorgesehen, die mit ihren Enden in Schlitze (6) -vergl. Fig.3- der Arretierungslatten (5) eingeschoben sind. Die Verspannungsbänder (7) werden in den Schlitzen (6) der Arretierlatten (5) mit Hilfe von Nägeln, Schrauben, Klemmen oder anderes (8) gehalten. Die Lattenstücke (1) sind ihrerseits an der Einweg-Dünnschalung (2) ebenfalls mit Hilfe von Nägeln, Schrauben usw. (8') befestigt.
  • Wie aus Fig.2 ersichtlich, weisen die Lattenstücke (1), die an die Dünnschalung (2) angrenzen bzw. an diese anstoßen, hälftig ausgebildete Ausklinkungen (4) auf, in die die Arretierungslatten (5) eingelegt werden können. Ein verlängerter Kerbschnitt (3) in den Lattenstücken (1) dient der späteren Nachkerbung zur Erweiterung der Ausklinkung (4). Ein ebensolcher, bedarfsmäßiger Nachschnitt zur Erweiterung der Ausklinkung (4), insbesondere nach der Kernbetonabhärtung, ist mit (12) bezeichnet.
  • Wie die Figuren 3 und 3a zeigen, wird das Verspannungsband (7) zur schalungsmäßigen Verbindung der Arretierungslatten (5) in den Schlitz (6) eingeschoben und durch Schrauben oder Nägel usw. vorgesehen (8) gehalten. Im Verspannungsband (7) sind Schlitze (10), in die Blechkeile (9) zur raumseitigen Anspannung des aus Lattenstücken (1), Einweg-Dünnschalung (2) und Arretierungslatten (5) gebildeten Systems eingesetzt werden können.
  • Gemäß Fig.4 ist die erfindungsgemäße Mantelwand mit verlorener Schalung bei der Anwendung auf die tragende Außenwand nur einseitig, d.h. nach innen, mit einem Hohlkörper ausgestattet (selbst nicht dargestellt). Die Außenseite der Außenwand ist mit der Abdämmung (16),beispielsweise aus Hartschaum oder Mehrschicht-Bauplatten (Leichtbauplatten),versehen, auf die abschließend der Außenputz (17), beispielsweise aus glasfaserarmiertem Dispersions- dünnputz,folgt. Die äußere Arretierungslatten(5') greifen dabei unter Ausbildung einer Nut- und Feder-Verbindung in der Dämmstoffplatte (16) ein.
  • Raumseitig, d.h. innenseitig der Außenwand und beidseitig tragender Innenwände (Fig.5) folgt auf die harte Einweg-Dünnschalung (2) die Vielzahl der Lattenstücke (Abstandshalter) (1) und abschließend die raumseitige Wandbekleidung (15), die wahlweise an den vertikal angeordneten Lattenstücken (1) oder an den horizontal liegenden Arretierungslatten (5) durch Nägel, Schrauben usw. (8,8') Neben dem eingangs bereits erwähnten schnellen und besonders rationellen Aufbau der erfindungsgemäßen, raumseitig hohlen, mehrschichtigen Mentelwand, der bedingt ist durch die Kombination des aus Uandkern, ein- oder beidseitiger Einweg-Dünnschalung, ein- oder beidseitig des Kerns angebrachten Lattenstücken zur rippenartigen Verstärkung der Dünnschalung und abschließender raumseitiger Wandbekleidung mit den lediglich aus Holzlatten (Arretierlatten), Nägeln oder Schrauben (z.B. Holzschrauben) und ublichem Bandeisen gefertigten Verspannungsbanden aufgebauten Spannelementen, sind die weiteren Vorteile der Erfindung insbes. auch im Bereich der Raumheizung und -kühlung zu suchen.
  • Es versteht sich, daß der erfindungsgemäße Wandaufbau unter Mitwirkung der ebenfalls erfindungsgemäßen Spannelemente nicht nur und ausschließlich auf einen aus Beton gefertigten Mauerkern anwendbar ist, sondern auch bei Kernen aus Steinmauerwerk voll zur Wirkung kommt. Zwar ist hier das Problem der zeitlichen Verzögerung des Abbindens des Beton nicht gegeben, doch ist die Ausbildung des erfindungsgemäßen Hochlraums mit oder ohne Einschalung aber unter grundsätzlicher Anwendung der erfindungsgemäßen Abstandshalter (Lattenstücke (1), Verspannungsbanden (7) und Arretierlatten (5)) insbesondere für die Beheizung oder Kühlung der Wand von größter Bedeutung.
  • Unabhängig vom Kernmaterial, jedoch mit dem im Abstand gehaltenen Wandbelag (Wandbelag-Vorsatzschale) läßt sich jeder beliebige Hohlraum aufbauen und in diesen praktisch jedes beliebige Heiz- oder Kühlsystem einbauen, wobei die hervorragenden schallabsorbierenden Eigenschaften des Hohlraums zu einer Optimierung beitragen.
  • Natürlich sind dabei die der Heizung oder Kühlung dienenden Rohrsysteme in die Hohlwand bzw. den Hohlkörper so eingebaut und ausgerichtet, daß unter Berücksichtigung von Schädigungen durch Nägel (bei Kunststoffrohren) usw. alle Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden. Entsprechende Abstandshalter, Flansche, Rohrbögen, Nagelschutzbleche, Isolierungen usw. sind selbstverständlich.
  • Entscheidend ist natürlich die Auflage, daß mit den Maßnahmen der Erfindung -Mantelwandsystem insgesamt; Spannelemente- dem gesamten, der Wandfläche entsprechenden Hohlraum die gewünschte Energie (Heizung oder Kühlung) optimal und in einfachster Ueise zugeführt werden kann. Dabei spielt die durch die Erfindung gegebene Variierung der Energiebeaufschlagung der Wandhohlräume dann eine besondere Rolle, wenn z.B. eine tragende Innenwand zwischen zwei beheizten (oder gekühlten) Räumen gelegen ist oder wenn eine tragende Innenwand zwischen einem beheizten und einem nicht beheizten Raum vorliegt, etwa mit Dämmschicht auf der Kaltraumseite, was einer einseitig mit Hohlraum versehenen Außenwand nahe- bzw. gleichkommt.
  • Schließlich sei noch die Möglichkeit der gesteuerten, von einem Heiß- oder Kaltluftventilator betriebenen Luftumwälzung durch den gesamten oder -mit Hilfe von Klappen bzw. Schiebern erreichten- geteilten Hohlraum erwähnt, die vornehmlich der rohrunabhängigen Klimatisierung dient.

Claims (9)

1. Raumseitig hohle mehrschichtige Mantelwand für tragende Wände, die bei Verwendung als Außenwand auf der Außenseite einen Dämmstoffmantel aufweist und ggf. mit einem Außenputz versehen ist, während raumseitig der Außenwand und beidseitig der tragenden Innenwände jeweils eine harte Einweg-Dünnschalung vorgesehen ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) die harte Einweg-Dünnschalung (2) ist mittels abstandsweise rippenähnlich aufgebrachter vertikaler Lattenstücke (1) schalungsmäßig verstärkt;
b) die Lattenstücke (1) stehen mit ihrer Schmalseite aus und weisen an ihren Enden Ausklinkungen (4) auf, in die horizontal angeordnete Arretierlatten (5) eingreifen;
c) die Arretierlatten (5) bilden zusammen mit Verspannungsbändern (7) die Verspannungselemente;
d) die raumseitige Wandbekleidung (15) ist wahlweise an den Lattenstücken(1) oder den Arretierlatten (5) befestigt und bildet in Verbindung mit der Einweg-Dünnschalung (2) einen Hohlraum.
2. Raumseitig hohle mehrschichtige Mantelwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung als Außenwand die Arretierlatten (5) nutundfedermäßig in die außenseitig der Außenwände angeordneten Dämmstoffplatten (16) eingreifen während die Halterung der Arretierplatten (5) an den Lattenstücken (1) mittels Blechkeilen (9) hinter der Einweg-Dünnschalung (2) erfolgt.
3. Raumseitig hohle mehrschichtige Mantelwand nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierlatten (5) mit den Verspannungsbändern (7) und den lösbaren Blechkeilen (9) in mittigen Schlitzen (10) der Verspannungsbänder (7) insgesamt das Verspannungselement bilden.
4. Raumseitig hohle mehrschichtige Mantelwand nach Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lattenstücke (1) an den Ausklinkungen (4) verlängerte Kerbschnitte (3) aufueisen, welche einen späteren Nachschnitt zur Erweiterung (12) ermöglichen.
5. Raumseitig hohle mehrschichtige Mantelwand nach Anspruch 1, . dadurch gekennzeichnet, daß der aus Einweo-Dünnschalung (2), Lattenstücken (1), Arretierlatten (5) und raumseitiger Wandbekleidung (15) gebildete Hohlraum derart bemessen ist, daß er zur Aufnahme von Energieversorgungselementen geeignet ist.
6. Raumseitig hohle mehrschichtige Mantelwand nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (11) aus Beton oder Steinmauerwerk gefertigt ist.
7. Raumseitig hohle mehrschichtige Mantelwand nach Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlraum nach Anspruch 5 eine Warmwasser-Umwälzvorrichtung oder eine Kaltwasser-Umwälzvorrichtung oder eine Warm- oder Kaltluft-Umwälzung verlegt ist
8. Raumseitig hohle mehrschichtige Mantelwand nach Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung der Verspannungsbänder (7) in den Arretierlatten (5) Schlitze (6) vorgesehen sind, in die die Enden der Verspannungsbänder (7) eingeschoben und durch Nägel, Schrauben usu. (8) befestigt werden.
9. Raumseitig hohle mehrschichtige Mantelwand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lattenstücke (1) and der Einweg-Dünnschalung (2) durch Nägel, Schrauben usw. (8') befestigt werden.
EP83106968A 1983-07-15 1983-07-15 Raumseitig hohle, mehrschichtige Mantelwand mit verlorener Schalung Withdrawn EP0131644A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83106968A EP0131644A1 (de) 1983-07-15 1983-07-15 Raumseitig hohle, mehrschichtige Mantelwand mit verlorener Schalung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83106968A EP0131644A1 (de) 1983-07-15 1983-07-15 Raumseitig hohle, mehrschichtige Mantelwand mit verlorener Schalung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0131644A1 true EP0131644A1 (de) 1985-01-23

Family

ID=8190579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106968A Withdrawn EP0131644A1 (de) 1983-07-15 1983-07-15 Raumseitig hohle, mehrschichtige Mantelwand mit verlorener Schalung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0131644A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545648A1 (de) * 1985-12-21 1986-08-21 Schumertl, Heinrich, 7118 Künzelsau Klimawand mit rueckgewinnung der lueftungswaerme aus der raum-fortluft zur vorwaermung der raum-zuluft

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417756A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-23 Hilar Weber Fuell-fertigbauwand
DE2444079A1 (de) * 1974-09-14 1976-03-25 Huber August Wandbauplatte, insbesondere fuer eine tragende aussenwand
DE2454182A1 (de) * 1974-11-15 1976-05-26 Helmut Dr Scharf Vorrichtung zur verankerung von verblendungen bzw. isolationen
DE3149533A1 (de) * 1981-12-15 1982-09-09 Josef 4006 Erkrath Schreur Schalungs-element fuer beton-waende mit integrierter daemmung und hinterlueftung und der wahlweisen moeglichkeit zum einbau einer wandheizung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417756A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-23 Hilar Weber Fuell-fertigbauwand
DE2444079A1 (de) * 1974-09-14 1976-03-25 Huber August Wandbauplatte, insbesondere fuer eine tragende aussenwand
DE2454182A1 (de) * 1974-11-15 1976-05-26 Helmut Dr Scharf Vorrichtung zur verankerung von verblendungen bzw. isolationen
DE3149533A1 (de) * 1981-12-15 1982-09-09 Josef 4006 Erkrath Schreur Schalungs-element fuer beton-waende mit integrierter daemmung und hinterlueftung und der wahlweisen moeglichkeit zum einbau einer wandheizung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545648A1 (de) * 1985-12-21 1986-08-21 Schumertl, Heinrich, 7118 Künzelsau Klimawand mit rueckgewinnung der lueftungswaerme aus der raum-fortluft zur vorwaermung der raum-zuluft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281964A1 (de) Gegossenes Wand-, Boden- oder Deckenelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1658991A1 (de) Baukonstruktion und Verfahren und Mittel zu ihrer Herstellung
AT410567B (de) Deckenrandschalenelement sowie verwendung desselben
EP2181227B1 (de) Vorgefertigtes transportables verbundwandelement aus schalungssteinen
DE2836862A1 (de) Vorfertigungssystem fuer gebaeudewaende
DE2700076A1 (de) Gebaeudekonstruktionselement
DE3329789A1 (de) Waermegedaemmte vorhangfassade
EP3543416B1 (de) Betonholzdeckenelement
AT17112U1 (de) Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit, Wand- und Dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares Wand- und Dachbekleidungssystem, sowie Wand, insbesondere Holzrahmenbauwand, und Dach und Verwendung der Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit
EP3235976B1 (de) Verwendung von wärmereflexions-matten zur senkung des u-wertes bestehender holzbinder-hallen, stahl- und aluminiumstahl-bauten, gerüstbauten oder festzelten und ähnlichen nicht von luft getragenen bestehenden gebäuden
DE2020607A1 (de) Fertigbauteile zur Herstellung mehrstoeckiger Gebaeude
EP0131644A1 (de) Raumseitig hohle, mehrschichtige Mantelwand mit verlorener Schalung
DE2014558A1 (de) Fertigdeckenteil und Verfahren zur Herstellung einer Stahlbeton-Massivdecke
DE102016117032A1 (de) Deckschichtbauelement und Trockenbausystem
EP0204015B1 (de) Bausatz zur Herstellung einer wärmegedämmten Vorhangfassade
DE3214502A1 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise
DE2154419A1 (de) Fertigbauelement
DE10030729A1 (de) Plattenelement zur Erstellung von Wand,Decke oder Dach eines Bauwerks
DE8337369U1 (de) Raumseitig hohle, mehrschichtige mantelwand mit verlorener schalung
EP1264943B1 (de) Wand- Decken und Schallschutzelement
DE2648935A1 (de) Aus wenigstens einer bauplatte bestehende montagewand
DE10232446A1 (de) Verbundmauerstein
DE102012021898A1 (de) Gebäude
DE8122237U1 (de) Abstellwinkel fuer die stirnseiten von betondecken
DE2612737A1 (de) Wabenplatte und daraus gebildete leichtbau-konstruktionselemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840607

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KAUFMANN, RALPH, H.A.

Owner name: WEBER, HILAR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860601

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEBER, HILAR