EP0131110A2 - Farbdosiereinrichtung für Buch- und Offsetdruckmaschinen - Google Patents

Farbdosiereinrichtung für Buch- und Offsetdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0131110A2
EP0131110A2 EP84105193A EP84105193A EP0131110A2 EP 0131110 A2 EP0131110 A2 EP 0131110A2 EP 84105193 A EP84105193 A EP 84105193A EP 84105193 A EP84105193 A EP 84105193A EP 0131110 A2 EP0131110 A2 EP 0131110A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support tube
central part
disc
dosing device
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84105193A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0131110B1 (de
EP0131110A3 (en
Inventor
Claus Simeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to AT84105193T priority Critical patent/ATE38492T1/de
Publication of EP0131110A2 publication Critical patent/EP0131110A2/de
Publication of EP0131110A3 publication Critical patent/EP0131110A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0131110B1 publication Critical patent/EP0131110B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/26Construction of inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/14Applications of messenger or other moving transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2231/00Inking devices; Recovering printing ink
    • B41P2231/10Axially segmented ducter rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/32Means to vary the time of contact of one or more rollers in an ink train

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Farbdosiereinrichtung für Buch- und Offsetdruckmaschinen mit einem Farbheber der aus nebeneinander angeordneten Scheiben (2-6) besteht, die einzeln und unabhängig voneinander zwischen einer Kastenwalze (1) und einer Übertragwalze (1.1) hin- und herbewegbar und deren Breite jeweils einer bestimmten Farbzone entspricht. Die Scheiben (2-6) bestehen jeweils aus einem Mittelteil (14-18) und einem Außenkranz (11) mit Überzug (12) und sind ohne Lücke nebeneinander auf einem stationären Trägerrohr (7-10) angeordnet. Das Mittelteil (14-18) ist mit unterschiedlichen Bewegungen auf dem Trägerrohr (7-10) beweglich gelagert. Das Mittelteil (14-18) weist jeweils einen kreisförmigen Außenumfang auf, auf dem der Außenkranz (11) drehbar gelagert ist. Innerhalb jeder Scheibe (2-6) ist ein Antrieb (19-23) zur individuellen Verstellung des Mittelteiles (14-18) vorgesehen. Die Farbe kann neben der zonalen präzisen Dosierung auch radial, entsprechend der Anlagezeit der Scheibe (2-6) an der Kastenwalze (1) und Übertragwalze (1.1), optimal und schnell eingestellt werden.

Description

  • Farbdosiereinrichtung für Buch- und Offsetdruckmaschinen bestehend aus einem Farbkasten, einer Farbkastenwalze, einem Rakel und einem Farbheber, wobei der Farbheber aus nebeneinander angeordneten Scheiben besteht, die einzeln und unabhängig voneinander zwischen Farbkastenwalze und einer Übertragwalze oszillieren und deren Breite jeweils einer bestimmten Farbzone entspricht.
  • Um eine gute Übertragung der Farbe für einen vorliegenden Druckauftrag erreichen zu können, sind die unterschiedlichsten Lösungen in Form von geteilten Heberwalzen bekannt geworden.
  • So zeigt die CH-PS 169 362 ein Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen mit mehreren auf einer gemeinsamen Welle nebeneinander angeordneten, einzeln an- und abstellbaren Heberwalzen, deren Längen je der Breite einer Druckplatte entsprechen. Für jede Heberwalze ist eine Steuerscheibe mit mehreren nebeneinander liegenden, verschieden großen Nocken auf einer gemeinsamen Welle längsverschiebbar und für sich einstellbar angeordnet.
  • Mit dieser Vorrichtung soll es möglich sein, die Farbgebung jeder einzelnen Seite in Bezug auf die Farbstreifenlage während des Betriebes von einer zentralen Stelle aus regeln zu können.
  • In der DD-PS 104 259 soll die Aufgabe gelöst werden, vorbestimmte und/oder berechnete dosierte Farbmengen programmiert einstellen zu können, sowie Farbführungsstörungen während des Fortdruckes regeltechnisch mit maschinentechnischen Voraussetzungen beseitigen zu können.
  • Dies soll erreicht werden, durch eine Vorrichtung zur zonenschraubenlosen und farbmesserlosen Farbdosierung an Druckmaschinen des Offsetdruckes und des Buchdruckes. Zur Erzielung einer vorgegebenen gleichmäßigen Färbung auf den Druckbogen beim Druck von Volltonflächen wird eine für jede verwendete Farbe-Papier-Kombination erforderliche Farbschichtdicke durch eine Feineinstellung eines Walzenspaltes zwischen dem Duktor und einer Gegenwalze und/oder durch eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen diesen beiden Walzen vorgesehen. Die Zonenscheiben sind lediglich einseitig gehaltert geführt.
  • In der DE-OS 2 924 635 soll die Aufgabe bei einer Farbdosiereinrichtung in Buch- und Offsetdruckmaschinen gelöst werden, die in einer geringen Störanfälligkeit gegen Papierbestandteile und Feuchtwasser bestehen soll und einen Farbbedarf der Druckform genau entsprechende Farbzuführung ermöglichen soll.
  • Erreicht werden soll dies durch eine Farbdosiereinrichtung die aus einem Farbkasten mit Farbmesser und einer Farbkastenwalze mit Farbheber für elektronische Farbzonen-Fernsteuerungen bei Buch- und Offsetdruckmaschinen besteht und bei der mehrere Farbheberräder vorgesehen sind, die einzeln und unabhängig voneinander oszillieren und deren Breite jeweils einer bestimmten Farbzone entspricht.
  • All diese genannten Vorrichtung teilen die Heberwalze in mehrere scheibenartig nebeneinander angeordnete Obertragungsrollen, die jeweils seitlich zum Antreiben gehaltert werden müssen. Dies bedeutet jeweils einen großen Spalt zwischen den einzelnen Farbübertragungsrollen, wenn die Farbübertragungsrollen beidseitig gehaltert werden. Trotzdem ist die Stabilität der Halterung bei der Größe des Hebelarmes nicht ausreichend, um die Kräfte beim Übertragen der Farbe von der Kastenwalze auf den Reiber aufnehmen zu können. Eine seitliche Auslenkung während der Berührung der Farbheberscheiben am Reiber ist damit bei den schmalen Halterungsblechen nicht unumgänglich, da diese Auslenkung während jeder Berührung mit dem Reiber auftritt, ist eine Dauerbruchgefahr des Halterungsbleches gegeben. Über die Steuerung der Farbheberscheibenräder sind keine konkreten Aussagen gemacht.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine kompakte und stabile, zonenweise Farbübertragung zu schaffen, die leichtgängig verstellbar und ohne großen Aufwand in der Druckmaschine vom Drucker einbaubar ist.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe wird bei einer Farbdosiereinrichtung der oben genannten Gattung durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 erreicht.
  • Die Scheiben bestehen aus einem Mittelteil und einem Außenkranz mit Überzug und sind ohne Lücke nebeneinander auf einem stationären Trägerrohr angeordnet. Zwischen die einzelnen Scheiben kann sich somit keine Farbe während des Druckvorganges absetzen, die später in aufwendigen Reinigungsvorgängen entfernt werden muß.
  • Der zylindrische Außenkranz mit Oberzug ist auf dem Mittelteil befestigt und frei drehbar. Je nach Ausführung der Scheibe läuft der Außenkranz auf einem Rollenlager,oder wenn das Mittelteil aus einem kompakten Kunststoff bzw. Gleitlagermaterial besteht, auf diesem Kunststoff, z.B. Turcite. Der frei drehbare Außenkranz ermöglicht eine sofortige Anpassung dessen Umfangsgeschwindigkeit an die Umfangsgeschwindigkeit anliegender Walzen.
  • Das Mittelteil ist auf einem Trägerrohr beweglich gelagert. Hierbei sind unterschiedliche Bewegungsarten möglich. Einmal kann das Mittelteil exzentrisch auf dem runden Trägerrohr gelagert sein, oder schwingt bzw. pendelt um das runde Trägerrohr, oder es führt eine geradlinige Bewegung auf dem quadratischen Trägerrohr aus.
  • Innerhalb jeder Scheibe ist ein Antrieb zur Verstellung des Mittelteiles vorgesehen. Der Antrieb kann hierbei eine elektrische Spule mit Magnetkern sein, bei dem das Mittelteil magnetisch angezogen wird, oder ein gleichgerichteter Elektromagnet, wenn das Mittelteil aus einem Kunststoff gebildet ist. Der Antrieb bei einer pneumatischen Ausführung besteht aus einem Kolben mit Rückholfeder innerhalb eines Zylinders in der Mitte des Trägerrohres. Das Mittelteil pendelt hierbei um das Trägerrohr und ist an diesem mittig aufgehängt und an seiner Unterseite an einem Gleitlager zwangsgeführt.
  • Eine weitere Möglichkeit sieht einen Schrittschaltmotor zum gezielten Ansteuern der Scheibe vor. Der Innenring des Schrittschaltmotors ist auf die zentrale zylindrische Trägerwelle aufgeschrumpft, der Außenring des Schrittschaltmotors ist in den exzentrischen beweglichen Teil der Scheibe eingesetzt. Der Anschluß für die elektrische Ansteuerung der einzelnen Scheiben geht hierbei über eine gemeinsame Steckvorrichtung, so daß mit der festen Mittelachse, also dem Trägerrohr, ein leichter, schneller Ein- und Ausbau für die verschiedensten Zwecke gut möglich ist. Die gesamte Einheit kann leicht ohne Monteur vom Drucker ausgebaut werden, da die gesamten Übertragungsrollen kompakt auf dem Trägerrohr angeordnet sind. Dies führt zu einer wesentlichen Verkürzung der Rüstzeiten, da die gesamte zonale Voreinstellung der Farbmesser entfällt.
  • Alle Scheiben können wie bei einem normalen herkömmlichen Heber mit der vorhandenen Waschvoriichtung gewaschen werden, was zu einer weiteren wesentlichen Verkürzung der Rüstzeit an der Druckmaschine führt. Eine spezielle Schaltung der Ansteuerung erlaubt es, die Scheiben auf dem Trägerrohr gleich zu stellen, so daß sie insgesamt wie ein herkömmlicher bekannter Heber arbeiten.
  • Ober die elektrische Ansteuerung ist es weiterhin möglich, den Drehwinkel der einzelnen Farbübertragungsrollen und die Anschlagzeit an der Kastenwalze zu steuern und Überprüfungen der Farbstreifenmenge bei der Farbregelanlage vorzunehmen. Diese Abfühleinheit ist in jeder einzelnen Scheibe eingebaut und erlaubt kleinste Winkelunterschiede hier z.B. Fehler oder Differenzen in der übertragenen Filmlänge auszugleichen. Diese Abtastung erfolgt über mehrere Zylinderumdrehungen, so daß nur eine Auswerteeinheit für "n" Scheiben benötigt wird.
  • Die Genauigkeit bzw. Empfindlichkeit der Farbdosiereinrichtung erfährt dadurch eine wesentliche Steigerung, so daß die unterschiedlichen Farbstreifen bei unterschiedlichsten Hubfrequenzen speziell angesteuert werden können.
  • Wird z.B. ein Winkelschrittgeber, der synchron mit dem Druckförmträger läuft mit einem einfachen Rechner gekoppelt, erlaubt dies gezielt Farbschwankungen, die in einer Farbzone auftreten, entgegen zu wirken. Der Rechner muß hierbei mit den Verhaltensdaten des Farbwerkes programmiert sein. Durch die Steuerung des Einsatzpunktes der entsprechenden Farbübertragungsrollen bzw. der Regelung ihrer Hubfrequenz sowie der Änderung des zu transportierenden Farbstreifens kann gezielt ein zonenweises unterschiedliches Farbprofil nicht nur axial sondern auch radial auf der Druckform erzeugt werden. Bei der hohen Genauigkeit der Farbdosiereinrichtung ist eine Erfassung der Farbtemperatur durch indirektes Messen der Temperatur über die Scheiben vorgesehen. Aus diesen Werten wird die Regelung der Vordosiermechanismen und des Farbübertraungsrollendrehwinkels an der Farbkastenwalze abgeleitet. Damit sind Fertigungsungenauigkeiten, Montagemenge, Lagerungenauigkeiten, Verschleiß und die Temperatureinflüsse ausgeschaltet. Dies bedeutet in besonders vorteilhafter Weise eine wesentlich preisgünstigere und robustere Einrichtung. Eine weitere Verbilligung liegt in der größeren Toleranzausbildung der einzelnen Fertigteile.
  • Weiterhin kann die Farbzoneneinteilung wesentlich kleiner als die bisherige Einteilung durchgeführt werden, da die jetzt üblichen Zoneneinteilungen im Offsetdruck von der Flexibilität des Farbmessers herrührt, d.h. durch die hohe Federsteife des Farbmessers ist es in axialer Richtung gesehen praktisch nicht möglich, kleinere Zustellzonen zu wählen, obwohl dies dem Drucker erlauben würde, gezielter sein Farbprofil auf das zu druckende Bild einzustellen. Der Verschleiß an den Scheiben wie an der Farbkastenwalze ist im Vergleich zu den bekannten Dosierelementen annähernd Null, da keine Reibung vorhanden ist. Dies ist wie oben genannt ein großer Vorteil auf die Temperatureinflüsse des Arbeitsprozesses, weil die Temperatur über größere Zeiträume im wesentlichen konstant bleibt. Die dicht nebeneinander liegenden Scheiben bilden wie oben genannt keine Spalte bei der Farbübertragung. Die Farbübertragung erfolgt damit über die gesamte Maschinenbreite optimal gleichmäßig. Dies bedeutet, die Verreibung kann minimal vorgenommen werden, bzw. es wird auf die Verreibung zum Egalisieren der Farbe im Bereich der Farbübeitragung ganz verzichtet, da die Verreibung an der Platte bei der optimalen Farbübertragung ausreichend ist.
  • Ein weiterer Vorteil der besonders gleichmäßigen Farbübertragung liegt darin, daß auf die Zerstörung der Rückspaltung, also der Farbe, die nach dem Auftrag wieder im Walzenzug zurückläuft, verzichtet werden kann. Dies ermöglich es bei bestimmten Anforderungen ein Kurzfarbwerk bei den Druckmaschinen vorzusehen.
  • In einer weiteren Ausführung kann ein Haftmagnet mit einer Hebelübertragung im Trägerrohr angelenkt werden, um größere Hübe der Scheiben bei kleinem Hub des Antriebs zu erreichen. Weitere Vorteile und wesentliche Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Figurenbeschreibung der Ausführungsbeispiele hervor.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Übersichtszeichnung der einzelnen zonalen Scheiben auf einem Trägerrohr zwischen einer Kasten- und Obertragwalze in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 2 eine Scheibe die auf einem quadratischen Trägerrohr und einem Mittelteil aus Kunststoff geradlinig mittels Elektromagnet bewegbar ist,
    • Fig. 3 eine pneumatisch mit einem Kolben und Rückholfeder um einen oberen Aufhängepunkt schwenkbare Scheibe,
    • Fig. 4 eine Schnittdarstellung durch mehrere exzentrisch gelagerte Scheiben die mit einem Schrittschaltmotor auf einem runden Trägerrohr gelagert sind,
    • Fig. 5 eine exzentrisch gelagerte Scheibe mit einem Gleitlager im Trägerrohr und einem Rollenlager unter dem Außenkranz mit Überzug,
    • Fig. 6 Scheiben, bei denen mit einem Haftmagnet und einer Hebelübertragung die Hubbewegung erzeugt wird.
  • In der Fig. 1 ist von einer Farbdosiereinrichtung für Buch- und Offsetdruckmaschinen eine Kastenwalze 1 und eine Obertragwalze 1.1 dargestellt, zwischen denen einzelne Scheiben 3 beweglich auf einem Trägerrohr 7 für die zonale Farbübertragung angeordnet sind. Die Scheiben 3 liegen hierbei dicht nebeneinander und übertragen die Farbe ohne Leerspalte von der Kastenwalze 1 mit einer gut reproduzierbaren Ansteuerung zur Übertragwalze 1.1.
  • Die Ansteuerung der Scheiben 3 in Form elektrischer Signalverarbeitung ist digitalisiert und bezogen auf die Maschinendrehzahl. Als Antriebe der Scheiben sind unterschiedliche Ausführungen auf unterschiedlichen Trägerrohren je nach Verwendungszwecken möglich.
  • Das Trägerrohr 7 mit den Scheiben 3 kann vom Drucker ohne wesentlichen Zeitaufwand ein- und ausgebaut werden.
  • In der Fig. 2 ist eine Scheibe 2 dargestellt, die auf einem quadratischen Trägerrohr 7 geradlinig beweglich gelagert ist. Die Scheibe 2 weist einen zylindrischen Außenkranz 11 mit einem Überzug 12 auf, der die Farbe je nach Anlagezeit an der Kastenwalze 1 aufnimmt. Um das Trägerrohr 7 ist ein Mittelteil 14, das aus einem selbstschmierenden Gleitmaterial z.B. Turcite besteht angeordnet. Das Mittelteil 14 weist hierzu eine rechtwinkelige Ausnehmung 38 auf, die einseitig um eine Hubbreite 39 größer ausgebildet ist als das Trägerrohr 7.
  • Somit kann das Mittelteil 14 die Hubbreite 39 auf dem Trägerrohr 7 geradlinig geführt ausführen, wenn der entsprechende Impuls von einem Antrieb 19 auf die Scheibe 2 ausgeübt wird. Der Antrieb 19 ist hierbei ein Elektromagnet 32, der die Hubbewegung über einen Stößel 33 auf einen Querstab 34 überträgt, der seinerseits in dem Mittelteil 14 verankert ist. Die Rückstellung der Hubbreite 39 erfolgt über Federn 37. In jedem Mittelteil 14 der Scheibe 2 ist um das Trägerrohr 7 eine Schmier-und Luftringleitung 35, 36 angeordnet, derart, daß die Mittelteile sich leicht gleitend aneinander vorbei bewegen können. Die Schmier- und Luftringleitung 35, 36 besteht aus einer kreisförmigen halbseitigen Ausnehmung auf jeder Seite des Mittelteiles 14, wobei die halbseitigen kreisrunden Ausnehmungen durch vier Querbohrungen, die durch das Mittelteil 14 führen, untereinander verbunden sind.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Scheibe 3 die auf einem zylindrischen Trägerrohr 8 angeordnet ist und von einem Antrieb 20 pendelnd um das Trägerrohr 8 hin- und herbewegbar ist. Die Scheibe 3 besteht aus einem Überzug, einem darunter gelegenen Außenkranz 11, der auf einem Rollenlager 31 leichtgängig drehbar auf einem Mittelteil 15 angeordnet ist. Das Mittelteil 15 seinerseits ist auf einer Führungsrolle 29 am Trägerrohr 8 mittig angeordnet. Das Trägerrohr 8 ist an seiner Unterseite abgeflacht und durch eine Gleitrolle 29.1 wird das Mittelteil 15 bei Pendelbewegungen gleitend geführt. Die Pendelbewegungen werden von einem pneumatischen Hubkolben 28 erzeugt, der seine Bewegungen auf einen Kolbenstößel 30 überträgt, wobei der Kolbenstößel 30 durch eine Bohrung im Trägerrohr 8 auf das Mittelteil 15 wirkt. Die Rückstellung der Pendelbewegung erfolgt über eine Feder 28.1 und einen Stößel 30.1 der genau wie der Hubkolben 28 in dem Antrieb 20 im Trägerrohr 8 geführt ist. Die pneumatischenAnsteuerungen des Antriebs 20 werden im Hohlraum des Trägerrohres 8 verlegt. Die Abluft beim pneumatischen Antrieb wird als Zwangsbelüftung des Hohlraumes im Trägerrohr verwendet, um eventuelle Wärmeentwicklungen abführen zu können.
  • Ähnliche Zwangsbelüftungen sind in den anderen Ausführungsbeispielen zur Wärmeabfuhr vorgesehen, dies ist eine besonders günstige Vergleichmäßigung der Temperatur innerhalb der Farbdosiereinrichtung.
  • In der Fig. 4 sind mehrere Scheiben 4 nebeneinander im Schnitt auf einem Trägerrohr 9 liegend dargestellt. Die Scheiben 4 zeigen hierbei unterschiedliche Anlagepositionen entsprechend ihren jeweiligen Drehstellungen durch einen Antrieb 21. Die Scheiben 4 weisen wie alle anderen Scheiben den Überzug 12 und den zylindrischen Außenkranz 11 auf. Der zylindrische Außenkranz 11 läuft auf einem exzentrischen Mittelteil 16, so daß die Stellbewegungen des Antriebes 21 zur Farbübertragung zwischen der nicht dargestellten Kastenwalze 1 und der Übertragwalze 1.1 möglich ist. Der Antrieb 21 ist hierbei ein Schrittschaltmotor, der aus einem Innenkranz 40 und einem Außenkranz 41 zusammengesetzt ist. Der Innenkranz 40 ist auf dem Trägerrohr 9 aufgeschrumpft, der Außenkranz 41 ist in dem exzentrischen Mittelteil 16 befestigt. Die Scheiben 4 werden auf dem Trägerrohr 9 durch eine Seitenhalterung 42 fixiert. Die Seitenhalterung 42 ist gleichzeitig der Anschluß für die Schmier- und Luftringleitung 35, 36 die zwischen den einzelnen Scheiben und durch die nebeneinander liegenden Scheiben 4 hindurch gehen.
  • Fig. 5 zeigt eine Scheibe 5 bestehend aus dem Überzug 12 und dem zylindrischen Außenkranz 11 der hier wie schon in der Fig. 3 gezeigt auf einem Rollenlager 31 drehbar auf einem Mittelteil 17 gelagert ist. Das Mittelteil 17 ist exzentrisch auf einem Trägerrohr 10 gelagert. Zwischen dem runden Trägerrohr 10 und dem exzentrisch gelagerten Mittelteil 17 ist ein Gleitlager 26 angeordnet. Das Mittelteil 17 weist zusätzlich einen Freiraum 27 auf, in dem ein Antrieb 22 angeordnet ist. Der Antrieb 22 besteht aus einer Spule 24 und einem Magnetkern 25. Die Scheibe 5 weist an einer Seite eine Dichtung 5.1 auf. Die Dichtung 5.1 verhindert das Eindringen von Farbe und fördert gleichzeitig die freie Beweglichkeit der Scheiben untereinander.
  • Die Fig. 6 zeigt eine Schnittdarstellung durch zwei Scheiben 6 die auf einem quadratischen Trägerrohr 7 ähnlich der Fig. 2 gelagert sind. Die Scheiben 6 bestehen wieder aus dem Überzug 12 und dem zylindrischen Außenkranz 11 der hier auf einem Mittelteil 18 gleitend gelagert ist, da das Mittelteil 18 aus einem Gleitmaterial z.B. Turcite besteht. Das Mittelteil 18 führt eine geradlinige Bewegung auf dem Trägerrohr 7 aus. Die Hubbreite 39 ist hierbei die max. geradlinige Bewegung der Mittelteile18 bzw. der Scheiben 6 auf dem Trägerrohr 7. Die Bewegung der Scheiben 6 werden durch einen elektrischen Antrieb 23 erzeugt. Der Antrieb 23 ist hierbei ein innerhalb des Trägerrohres 7 einseitig befestigter Haftmagnet 43. Der Haftmagnet 43 ist von einer Außenhülle 43.1 umschlossen und geführt. Die minimale Hubbewegung des Haftmagnetes 43 wird über einen Hebel 44 der durch einen Schlitz 45 im Trägerrohr hindurch führt und gleichzeitig am Trägerrohr 7 innenseitig angelenkt ist, auf eine Rolle 47 übertragen. Die Rolle 47 ist in einer Führung 46 des Mittelteiles 18 der Scheiben 6 geführt. Somit kann die minimale Hubbewegung des Haftmagneten 43 über den Hebel 44 auf die Hubbreite 39 vergrößert werden.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Kastenwalze
    • 1.1 Übertragwalze
    • 2 Scheibe
    • 3
    • 4 "
    • 5
    • 6
    • 7 Trägerrohr
    • 8
    • 9
    • 10 ''
    • 11 Außenkranz
    • 12 Überzug
    • 13 -
    • 14 Mittelteil
    • 15 ''
    • 16 ''
    • 17 ''
    • 18 ''
    • 19 Antrieb
    • 20 ''
    • 21 ''
    • 22 ''
    • 23 ''
    • 24 Spule
    • 25 Magnetkern
    • 26 Gleitlager
    • 27 Freiraum
    • 28 Hubkolben
    • 28.1 Feder
    • 29 Führungsrolle
    • 29.1 Gleitrolle
    • 30 Kolbenstößel
    • 30. 1 "
    • 31 Rollenlager
    • 32 Elektromagnete
    • 33 Stößel
    • 34 Querstab
    • 35 Schmier-
    • 36 Luftringleitung
    • 37 Federn
    • 38 Ausnehmung
    • 39 Hubbreite
    • 40 Innenkranz
    • 41 Außenkranz
    • 42 Seitenhalterung
    • 43 Haftmagnet
    • 43.1 Außenhülle
    • 44 Hebel
    • 45 Schlitz
    • 46 Führung
    • 47 Rolle

Claims (10)

1.) Farbdosiereinrichtung für Buch- und Offsetdruckmaschinen mit einem Farbheber, der aus nebeneinander angeordneten Scheiben besteht, die einzeln und unabhängig voneinander zwischen einer Farbkastenwalze und einer Übertragwalze hin- und herbewegbar und deren Breite jeweils einer bestimmten Farbzone entspricht,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheiben (2 - 6) jeweils aus einem Mittelteil (14 - 18) und einem Außenkranz (11) mit Oberzug (12) bestehen und ohne Lücke nebeneinander auf einem sationären Trägerrohr (7 - 10) angeordnet sind, daß das Mittelteil (14 - 18) auf dem Trägerrohr (7 - 10) beweglich gelagert ist, daß das Mittelteil (14 - 18) einen kreisförmigen Außenumfang aufweist, auf dem der Außenkranz (11) drehbar gelagert ist und daß innerhalb jeder Scheibe (2 - 6) ein Antrieb (19 - 23) zur Verstellung des Mittelteils (14 - 18) vorgesehen ist.
2.) Farbdosiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Trägerrohr (10) über ein Gleitlager (26) ein exzentrisch aufgebohrtes Mittelteil (17) beweglich gelagert ist und daß das Mittelteil (17) einen Freiraum (27) im Bereich des Antriebs (19 - 23) von ca. 1/3 Kreisumfang aufweist.
3.) Farbdosiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß am runden Trägerrohr (10) entsprechend der Breite jeder Scheibe (5) jeweils eine Spule (24) mit einem Magnetkern (25) angeordnet ist, daß über einem Schwenkbereich der Scheibe (5) ein Gleitlager (26) um das Trägerrohr (10) befestigt ist und daß einseitig an jeder Scheibe (5) eine Dichtung (5.1) befestigt ist.
4.) Farbdosiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß im runden Trägerrohr (8) ein einseitig, gefederter Hubkolben (28) angeordnet ist, daß das Trägerrohr (8) unterseitig im Schwenkbereich abgeflacht ist, daß oberseitig am Trägerrohr (8) auf einer Führungsrolle (29) das runde Mittelteil (15) der Scheibe (3) gelagert und unterseitig mit einer Gleitrolle (29.1) geführt ist, daß Kolbenstößel (30, 30.1) beidseitig durch das Trägerrohr (8) an das Mittelteil (15) angelegt sind, und daß der zylindrische Außenkranz (11) auf einem Rollenlager (31) gelagert ist.
5.) Farbdosiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im viereckigen Trägerrohr (7) Elektromagnete (32) gehaltert angeordnet sind, daß ein Stößel (33) des Elektromagnetes (32) an einem Querstab (34), der innerhlab des auf dem Trägerrohr (7) geradlinig geführten Mittelteils (14) angeordnet ist, befestigt ist und daß der zylindrische Außenkranz (11) auf dem Mittelteil (14) gleitend gelagert ist.
6.) Farbdosiereinrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Mittelteilen (14, 16) eine miteinander verbundene Schmierungs- (35) oder Luftringleitung (36) angeordnet ist, die an einer am Trägerrohr (7, 9) befestigten Seitenhalterung (42) der Scheiben (2) anschließbar ist.
7.) Farbdosiereinrichtung nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (14) aus einem Gleitlagermaterial gebildet ist und daß eine rechteckige Ausnehmung (38) des Mittelteiles (14) in der geradlinigen Bewegungsrichtung der Scheibe (2) um die Hubbreite (39) größer ausgespart ist, als das Trägerrohr (7) in seinem Außenabmaß.
8.) Farbdosiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (21) der Scheibe (4) ein auf dem Trägerrohr (9) aufgeschrumpfter Innenkranz (40) und ein im exzentrischen Mittelteil (16) aufgeschrumpfter Außenkranz (41) eines Schrittschaltmotors ist.
9.) Farbdosiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (23) ein Haftmagnet (43) ist, an dessen einer Seite ein am Trägerrohr (7) angelenkter Hebel (44) befestigt ist, und daß der Hebel (44) durch einen Schlitz (45) des Trägerrohres (7) mit seinem freien Ende beweglich geführt am Mittelteil (18) angeordnet ist.
10.) Farbdosiereinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Scheiben (2 - 6) eine Meßvorrichtung zum Erfassen des Drehwinkels aufweisen und daß die Trägerrohre (7 - 10) zwangsbelüftbar sind.
EP84105193A 1983-07-07 1984-05-08 Farbdosiereinrichtung für Buch- und Offsetdruckmaschinen Expired EP0131110B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84105193T ATE38492T1 (de) 1983-07-07 1984-05-08 Farbdosiereinrichtung fuer buch- und offsetdruckmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3324448A DE3324448C1 (de) 1983-07-07 1983-07-07 Farbdosiereinrichtung für Buch- und Offsetdruckmaschinen
DE3324448 1983-07-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0131110A2 true EP0131110A2 (de) 1985-01-16
EP0131110A3 EP0131110A3 (en) 1986-07-23
EP0131110B1 EP0131110B1 (de) 1988-11-09

Family

ID=6203345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105193A Expired EP0131110B1 (de) 1983-07-07 1984-05-08 Farbdosiereinrichtung für Buch- und Offsetdruckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4632029A (de)
EP (1) EP0131110B1 (de)
JP (1) JPS6038160A (de)
AT (1) ATE38492T1 (de)
DE (1) DE3324448C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988006523A1 (en) * 1987-03-03 1988-09-07 Concepta Print Ag Adjustable paint applicator
DE3806466A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-21 Graphic Enterprises Inc Einrichtung zum dosieren der zufuhr einer fluessigkeit zum druckplattenzylinder einer druckmaschine, beispielsweise zum dosieren der zufuhr von feuchtfluessigkeit zum druckplattenzylinder einer offset-druckmaschine
EP1149702A1 (de) * 1998-11-09 2001-10-31 I. Mar Planning Inc. Farbzufuhr für eine druckmaschine
EP1864806A1 (de) * 2005-03-29 2007-12-12 I• Mar Planning Inc. Gespaltene farbübertragungswalzeneinheit und druckmaschine
EP2896503A4 (de) * 2013-09-25 2016-09-14 I Mer Co Ltd Tintenzufuhrvorrichtung für eine druckmaschine
DE10325185B4 (de) * 2002-07-01 2017-04-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betrieb eines Druckwerks einer Druckmaschine in Abhängigkeit von der Farbtemperatur sowie nach dem Verfahren arbeitende Druckmaschinensteuerung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5065676A (en) * 1986-08-04 1991-11-19 Hardin Philip J Axially reversing roller for printing presses and sheet coating machines
DE3739893A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Heidelberger Druckmasch Ag Farbwerk fuer rotationsdruckmaschinen
JPH02301439A (ja) * 1989-05-17 1990-12-13 Toshimitsu Okuda 印刷機のインキ供給装置
JP2670588B2 (ja) * 1989-12-22 1997-10-29 俊光 奥田 印刷機におけるインキ呼出し方法
JP3013273B2 (ja) * 1992-01-10 2000-02-28 アイマー・プランニング株式会社 印刷機のインキ供給装置
JP2866997B2 (ja) * 1992-01-10 1999-03-08 アイマー・プランニング株式会社 印刷機のインキ供給装置
US6112660A (en) * 1994-10-10 2000-09-05 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Method and device for the controlled transfer of printing ink
DE4436102C2 (de) 1994-10-10 2000-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur kontrollierten Übertragung von Druckfarbe
DE19732059C2 (de) * 1997-07-25 2002-02-07 Roland Man Druckmasch Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE19757815C1 (de) * 1997-12-24 1999-07-22 Koenig & Bauer Ag Walze
JP3118586B2 (ja) * 1998-03-30 2000-12-18 アイマー・プランニング株式会社 印刷機におけるインキ供給用ローラ
DE10152839B4 (de) * 2000-11-30 2011-05-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Positionierung einer in wenigstens zwei unterschiedliche Betriebsstellungen bewegbaren Walze einer Druckmaschine und entsprechendes Farbwerk
CN103963451B (zh) * 2014-05-27 2016-09-07 成都印钞有限公司 一种串联式墨斗辊
US10996098B2 (en) 2015-01-20 2021-05-04 Goldver Tech Systems Co. Ltd. Vehicle load metering device
US11292244B2 (en) * 2017-12-14 2022-04-05 I. Mer Co., Ltd. Printer ductor roller and electromagnetic valve protection member built into ductor roller
CN111823709A (zh) * 2020-07-20 2020-10-27 江苏永辉橡胶有限公司 一种胶印用耐高温胶辊

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH169362A (de) * 1932-07-29 1934-05-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen.
DE1240889B (de) * 1958-01-21 1967-05-24 Carl Allers Etablissement As Einrichtung zur Farbuebertragung
FR2516018A1 (fr) * 1981-11-06 1983-05-13 Wifag Maschf Dispositif preleveur de couleur en spirale

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US287383A (en) * 1883-10-23 kendall
DE606613C (de) * 1933-07-28 1934-12-06 Gerhard Wulf Vorrichtung zum Bedrucken von Gewebe- oder Papierbahnen
DD104259A1 (de) * 1973-05-08 1974-03-05
SU637289A1 (ru) * 1977-07-15 1978-12-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Оборудования Для Печатных Изданий,Картонной Ибумажной Тары Краскопитающее устройство печатных машин
DE2924635A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-15 Gerhard Werner Farbdosier-vorrichtung fuer buch- und offsetdruckmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH169362A (de) * 1932-07-29 1934-05-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen.
DE1240889B (de) * 1958-01-21 1967-05-24 Carl Allers Etablissement As Einrichtung zur Farbuebertragung
FR2516018A1 (fr) * 1981-11-06 1983-05-13 Wifag Maschf Dispositif preleveur de couleur en spirale

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988006523A1 (en) * 1987-03-03 1988-09-07 Concepta Print Ag Adjustable paint applicator
DE3806466A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-21 Graphic Enterprises Inc Einrichtung zum dosieren der zufuhr einer fluessigkeit zum druckplattenzylinder einer druckmaschine, beispielsweise zum dosieren der zufuhr von feuchtfluessigkeit zum druckplattenzylinder einer offset-druckmaschine
EP1149702A1 (de) * 1998-11-09 2001-10-31 I. Mar Planning Inc. Farbzufuhr für eine druckmaschine
AU744052B2 (en) * 1998-11-09 2002-02-14 I. Mar Planning Inc. Inking arrangement for printing presses
EP1149702B1 (de) * 1998-11-09 2006-05-24 I. Mar Planning Inc. Farbzufuhr für eine druckmaschine
DE10325185B4 (de) * 2002-07-01 2017-04-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betrieb eines Druckwerks einer Druckmaschine in Abhängigkeit von der Farbtemperatur sowie nach dem Verfahren arbeitende Druckmaschinensteuerung
EP1864806A1 (de) * 2005-03-29 2007-12-12 I• Mar Planning Inc. Gespaltene farbübertragungswalzeneinheit und druckmaschine
EP1864806A4 (de) * 2005-03-29 2011-01-19 Mar I Planning Inc Gespaltene farbübertragungswalzeneinheit und druckmaschine
EP2896503A4 (de) * 2013-09-25 2016-09-14 I Mer Co Ltd Tintenzufuhrvorrichtung für eine druckmaschine
EP3184303A1 (de) * 2013-09-25 2017-06-28 I. Mer Co., Ltd. Tintenzuführvorrichtung für druckmaschine
EP3187336A1 (de) * 2013-09-25 2017-07-05 I. Mer Co., Ltd. Tintenzuführvorrichtung für druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0131110B1 (de) 1988-11-09
US4632029A (en) 1986-12-30
JPS6038160A (ja) 1985-02-27
DE3324448C1 (de) 1985-02-28
ATE38492T1 (de) 1988-11-15
EP0131110A3 (en) 1986-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131110B1 (de) Farbdosiereinrichtung für Buch- und Offsetdruckmaschinen
DE2951653C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Farbe auf der Farbkastenwalze eines Farbwerks für Druckmaschinen
DE1923475C3 (de) Vorrichtung zur An- und Abstellung der Feuchtwalzen einer Offset-Rotationsdruckmaschine mit einem aus einer Tauchwalze, einer ZumeOwalze, einer Zwischenwalze und einer oder mehreren Auftragswalzen bestehenden Feuchtwerk, das eine Schalteinrichtung, die über Hebel bedienbar ist, aufweist
EP0110032B1 (de) Vorrichtung zum Verändern des axialen Hubes einer Verreibwalze in einer Druckmaschine
DE2703345C3 (de) Friktionsantrieb für mindestens zwei Friktionswalzen
DE19940532B4 (de) Druckmaschine mit einem Heberfarbwerk
EP0304445B1 (de) Farbwerk, dessen farbaufstrich steuerbar ist
EP0667238B1 (de) Stellexzenter in einer Steuervorrichtung für die Farbzufuhr einer Offsetdruckmaschine
CH666654A5 (de) Farbwerk fuer eine druckmaschine.
EP0131108B1 (de) Farb- oder Feuchtwerk für Rotationsdruckmaschinen
EP0040287B1 (de) Farbdosiereinrichtung in einem Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
DE3324445C2 (de) Farbdosiervorrichtung an Buch- und Offsetdruckmaschinen
DE3434645C1 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen der Farbauftragwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
DE69904780T2 (de) Magnetbalken
DE19515726A1 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen von Walzen
EP0195378B1 (de) Druckwerk
EP0069834A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Farbe oder Feuchtmittel
DE3531433C2 (de)
DE3344776C1 (de) Farbdosiervorrichtung für das Farbwerk einer Druckmaschine
CH169362A (de) Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen.
EP0131104A2 (de) Farbdosiereinrichtung für Buch- und Offsetdruckmaschinen
DE591941C (de) Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
EP0434661A1 (de) Einrichtung zum Beschichten von Textilien und sonstigen Flächengebilden, bahnförmig oder in Stücken vorliegend
DE1915280A1 (de) Einrichtung fuer das Einstellen der Auftragwalze in einem Farbwerk
DE2210020C3 (de) Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen und Vervielfältiger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860624

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880426

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 38492

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84105193.1

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030428

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030505

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030506

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20030506

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030512

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040507

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040507

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040508

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

EUG Se: european patent has lapsed
NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20040508