EP0128869A2 - Hängeliege - Google Patents

Hängeliege Download PDF

Info

Publication number
EP0128869A2
EP0128869A2 EP84810276A EP84810276A EP0128869A2 EP 0128869 A2 EP0128869 A2 EP 0128869A2 EP 84810276 A EP84810276 A EP 84810276A EP 84810276 A EP84810276 A EP 84810276A EP 0128869 A2 EP0128869 A2 EP 0128869A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
holding member
pivot axis
bed according
hanging bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84810276A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0128869A3 (de
Inventor
Ulrich Gertsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRENO AG
Original Assignee
Greno AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greno AG filed Critical Greno AG
Publication of EP0128869A2 publication Critical patent/EP0128869A2/de
Publication of EP0128869A3 publication Critical patent/EP0128869A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0481Hanging
    • A61H2203/0493Hanging by hanging the patient upside down or inclined downwardly

Definitions

  • the present invention relates to a hanging bed according to the preamble of claim 1, which allows a person to bring himself into an inclined position with his head hanging down.
  • So-called pendulum hanging loungers are known, in which a body support is pivotally mounted in a frame about a horizontal axis.
  • a foot holder is provided, which consists of two padded holding members, between which the legs are clamped in the area of the ankle.
  • One of these holding members is arranged in a fixed manner, while the other holding member is adjustable towards and away from the fixed holding member in a direction perpendicular to the support. In this way, boarding between the holding members and adjustment to different leg dimensions is possible.
  • the adjustable holding element can be locked in different positions.
  • the foot holder is placed in an upright position. To close the foot holder, ie to adjust and lock the movable holding element, the person has to bend forward. After the feet have been anchored, the person straightens up again and moves backwards by tilting the pad backwards.
  • the present invention has for its object to provide a hanging table of the type mentioned, which is simple in construction and can be operated with ease.
  • the pivotable mounting of the movable holding element allows the foot holder to be opened and closed easily and without problems.
  • the holding action of the movable holding member takes place because of the special arrangement of the pivot axis automatically due to the load on the holding member by the weight of the person lying on the inclined support in the reverse position.
  • To lock the holding member is therefore neither an additional actuation process nor a special device required. It is therefore easily possible to detach the feet from the holder in the reverse position if this should be necessary. Since the foot holder can be opened and closed easily and effortlessly, it is no longer necessary to first climb onto the device in an upright position, to close the foot holder and only then to tip back.
  • the support therefore does not have to be pivoted, but can already be set up in the correct position, ie with the foot holder at the upper end. Climbing is facilitated by the fact that the actuating element provided for pivoting the holding member can be used to hold on.
  • the hanging table shown in Figures 1 and 2 has a support board 1, which is optionally provided with upholstery.
  • the length of this support board 1 corresponds approximately to the body size of an adult person.
  • the support board 1 is supported with its lower end la on the floor and is held in an inclined position by means of a support 2.
  • This support 2 is connected to the support board 1 by means of an articulated connection 3 and can be pivoted about an axis denoted by 3a.
  • the support 2 is connected to the support board 1 by means of a connecting element 4, which is connected to the support board 1 or to the support 2 at the points designated 5 and 6 respectively.
  • the connecting element 4 can be, for example, a rope, a chain, a rod or the like.
  • connecting element 4 and / or the anchoring of the connecting element 4 on the support board 1 or on the support 2 it is possible to change the distance between the anchoring points 5 and 6, so that the The inclination of the inclined support board 1 to adjust.
  • the connecting element 4 is a chain
  • a hook can be provided on the support 2, for example, into which a chain link can be hung.
  • a foot holder In the area of the upper end la of the support board 1, a foot holder is provided, which has a padded and preferably roll-shaped heel support, which is firmly connected to the support board 1.
  • This heel pad 8 can be in one or more parts.
  • This heel rest 8 interacts with a pivotable riser rest 9, which in the present exemplary embodiment is formed from two cushioned, cylindrical elements 9a and 9b arranged in the same axis (FIG. 2).
  • the riser support 9 is firmly connected to a tubular bracket 10 which is connected to the support board 1 by means of an articulated connection 11.
  • the bracket 10 and thus also the riser support 9 can be pivoted about an axis 12 which runs parallel to the support board 1 and is arranged in the plane of this support board or at most below the same.
  • the bracket 10 has an extension 10a extending towards the lower end la of the support board 1, which is angled at its free end and has a handle 13.
  • the extension 10a is formed in one piece with the bracket 10.
  • the riser support 9 Due to the weight of the person lying on the support board 1, the riser support 9 is subjected to a load in the direction of the arrow K (FIG. 1), i.e. in a direction running approximately parallel to the support board 1. Since the riser support 9 is higher than the pivot axis 12 with respect to the plane defined by the support board 1, the riser support 9 is pivoted towards the heel support 8 as a result of this load. A self-holding effect of the foot holder 7 is thus effected. The feet of the person lying on the support board 1 are thus held in place without the need for a device for locking the riser support 9 in its holding position and without the person being forced to carry out an additional actuation process.
  • FIGs 3 and 4 differs from the couch according to Figures 1 and 2 in that instead of the support 2 at the upper end of the support board 2, two hooks 14 and 15 are attached, which serve to support the support board 1 on a stationary Support supports.
  • the rungs 16 of a rung wall 17 are shown purely schematically, in which the hooks 14 and 15 are hung. It goes without saying that, instead of hanging hooks 14, 15, other suitable supporting elements can also be used, which allow the support board 1 to be placed and supported on a support.
  • the bed shown in FIGS. 5 and 6 largely corresponds to the embodiment according to FIGS. 1 and 2 and differs from this primarily by a shorter support board 1.
  • This shorter support board 1 is fastened to a support 18, on which the support 2 is articulated and the foot bracket 7 are attached.
  • the shorter design of the support board 1 has the advantage over the embodiment according to FIGS. 1 and 2 that climbing up is easier compared to the variant with a longer support board.
  • a short support board 1 is used.
  • a heel bracket 7 consisting of a heel pad 8 and a riser pad 9 is used.
  • the pivoting of the riser support 9 takes place in a different way than in the exemplary embodiments described above.
  • the bracket 10 carrying the riser support 9 is extended beyond its pivot axis 12.
  • This extension part is designated by 19 in FIG.
  • an actuating element 20 engages, which has two rods 21 and 22, which are connected in an articulated manner to the extension part 19 and extend parallel to and on both sides of the carrier 18 in the direction toward the lower end 1 a of the support board 1.
  • the bars 21, 22 are connected to one another by means of a handle 23.
  • the handle 23 By pulling the handle 23 in the direction of arrow A (FIG. 7), the bracket 10 is pivoted in a clockwise direction and the riser pad 9 is thus lifted off the heel pad 8. Accordingly, to close the foot holder 7, i.e. to swing back the riser support 9, the handle 23 is pushed in the opposite direction upwards.
  • the actuation of the foot holder 7 is somewhat less user-friendly than is the case with the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 6.
  • the embodiment according to Figures 9 and 10 corresponds to the variant shown in Figures 5 and 6 with a short support board 1.
  • the pivotable R is istauflage 9 fixed to one end of a lever 24 which by means of an articulated joint 25 articulated with an extension part 26 the support 2 is connected.
  • the lever 24 is extended beyond its pivot axis 25a in the direction towards the lower end la of the support board 1.
  • the extension part 24a which is integral with the lever 24, is angled at its end and provided with a handle 13.
  • the pivot axis 25a lies or lies with respect to the support board 1. of the carrier 18 is higher than the riser pad 9 in its holding position.
  • this pivot axis 25a is arranged closer to the lower end la of the pad 1 than the riser pad 9.
  • the described arrangement of the riser support 9 and its pivot axis 25a make it necessary to pivot the lever 24 counterclockwise to lift the riser support 9 from the heel support 8, that is to say to press the handle 13 downward in the direction toward the carrier 18.
  • the automatic holding action of the riser support 9 described with reference to the embodiment according to FIGS. 1 and 2 is also present in the embodiment according to FIGS. 9 and 10. Since the point of attack of the person on the support board 1 caused by the load on the riser support 9 lies below a plane containing the pivot axis 25a and parallel to the support board 1, this load on the riser support 9 pivots the heel support 8 so that an automatic Holding the feet of the person lying on the support board 1 is effected. However, since in the embodiment according to FIGS. 9 and 10 the handle 13 has to be pressed down as described to open the foot holder 7, the operation of the foot holder 7 is somewhat more complicated than in the case of the embodiments according to FIGS. 1 to 6.
  • the heel support 8 is also formed from two roller-shaped elements 8a and 8b arranged coaxially.
  • FIG. 11 shows an embodiment in which the support board 1 is supported in a frame 27 of a gymnastics device.
  • This frame 27 has a support part 28 which is connected to a lower frame part 29.
  • the support board 1 provided at its upper end 1b with a foot holder 7 has a stop bar 30 at its lower end la, which abuts the support part 28.
  • the support board 1 is rotatably connected to a non-visible cross-connecting element, at the ends of which a piece of pipe 31 is attached.
  • These pipe sections 31 are longitudinally displaceable along pipes 32 of an upper frame part 33. This allows the inclination of the support board 1 to be changed.
  • 34 denotes a step to climb on and 35 denotes one of two handles. The height of the handles 35 can be changed by retracting and extending the upper frame part 33.
  • the ascent to the support board 1 basically takes place in the manner described with reference to FIGS. 1 and 2.
  • the support for the support board 1 is designed such that the inclination of the support board 1 can be adjusted.

Abstract

Ein Auflagebrett (1) wird durch eine mit diesem gelenkig verbundene Stütze (2) in seiner Schräglage gehalten. Das Auflagebrett(1) und die Stütze (2) sind über ein Verbindungselement (4), z.B. ein Seil oder eine Kette, miteinander verbunden. Das sich mit seinem untern Ende (1a) am Boden abstützende Auflagebrett (1) weist im Bereich seines obern Endes (1b) eine Fusshalterung (7) auf. Letztere besteht aus einer untern, mit dem Auflagebrett (1) fest verbundenen Fersenauflage (8) und einer obern Ristauflage (9). Diese ist an einem Bügel (10) befestigt, der mittels einer Gelenkverbindung (11) mit dem Auflagebrett (1) verbunden ist. Der Bügel (10) ist über die Ristauflage (9) hinaus verlängert. Dieser Verlängerungsteil (10a) ist an seinem Ende mit einem Haltegriff (13) versehen. Zum Öffnen der Fusshalterung (7) wird der Bügel (10) durch Anheben des Haltegriffes (13) im Uhrzeigersinn verschwenkt. Die Fusshalterung (7) wird durch das Gewicht der auf dem Auflagebrett (1) aufliegenden Person in Schliessstellung gehalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hängeliege gemäss Oberbegriff des Anspruches 1, welche es einer Person erlaubt, sich in eine Schräglage mit dem Kopf nach unten hängend zu bringen.
  • Es sind sogenannte Pendel-Hängeliegen bekannt, bei denen eine Körperauflage um eine horizontale Achse schwenkbar in einem Gestell gelagert ist. Zum Festhalten einer mit dem Kopf nach unten auf der Auflage aufliegende Person ist eine Fusshalterung vorgesehen, welche aus zwei gepolsterten Halteorganen besteht, zwischen denen die Beine im Bereich des Fussgelenkes eingeklemmt werden. Das eine dieser Halteorgane ist feststehend angeordnet, während das andere Halteorgan in einer rechtwinklig zur Auflage verlaufenden Richtung gegen das feststehende Halteorgan zu und von diesem weg verstellbar ist. Auf diese Weise ist ein Einsteigen zwischen die Halteorgane sowie eine Einstellung auf verschiedene Beinabmessungen möglich. Das verstellbare Halteorgan ist in verschiedenen Stellungen arretierbar.
  • Das Einsteigen in die Fusshalterung erfolgt in aufrecht stehender Position. Zum Schliessen der Fusshalterung, d.h. zum Verstellen und Verriegeln des beweglichen Halteorganes, muss sich die Person nach vorne beugen. Nach erfolgter Verankerung der Füsse richtet sich die Person wieder auf und bringt sich durch Kippen der Auflage nach rückwärts in die Umkehrstellung.
  • Diese bekannten Liegen haben nun den Nachteil, dass die Bedienung des Fusshaltesystems umständlich ist und wie erwähnt ein Vorwärtsbeugen erfordert. Zudem lässt sich die Fusshalterung durch die sich in der Umkehrlage befindliche Person kaum mehr öffnen, falls es dieser Person, z.B. infolge Schwindelerscheinungen, nicht mehr möglich sein sollte, die Auflage in die Normalposition zurückzuschwenken. Da das Fusshaltesystem die ganze durch das Körpergewicht verursachte Belastung aufzunehmen hat, müssen die Halteorgane und deren Befestigung sowie die Verriegelungseinrichtung für das bewegliche Halteorgan entsprechend kräftig dimensioniert werden. Im weitern empfinden viele Leute das Kippen nach rückwärts als unangenehm.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Hängeliege der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einfach im Aufbau ist und mühelos bedient werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
  • Die schwenkbare Lagerung des beweglichen Halteorganes erlaubt ein einfaches und problemloses Oeffnen und Schliessen der Fusshalterung. Die Haltewirkung des beweglichen Halteorganes erfolgt wegen der besonderen Anordnung dessen Schwenkachse selbsttätig infolge der Belastung des Halteorganes durch das Gewicht der auf der schrägen Auflage in Umkehrstellung aufliegenden Person. Zum Verriegeln des Halteorganes ist somit weder ein zusätzlicher Betätigungsvorgang noch eine besondere Vorrichtung erforderlich. Es ist daher ohne weiteres möglich, die Füsse auch in Umkehrlage aus der Halterung zu lösen, falls dies nötig sein sollte. Da die Fusshalterung einfach und mühelos geöffnet und geschlossen werden kann, ist es hiefür nicht mehr erforderlich, zuerst in aufrechter Position auf das Gerät aufzusteigen, die Fusshalterung zu schliessen und sich dann erst nach hinten zurückzukippen. Die Auflage muss daher nicht schwenkbar gelagert werden, sondern kann bereits in der richtigen Lage, d.h. mit der Fusshalterung am obern Ende, aufgestellt werden. Das Aufsteigen wird dadurch erleichtert, dass das zum Verschwenken des Halteorganes vorgesehene Betätigungselement zum Festhalten benützt werden kann.
  • Bevorzugte Weiterausbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Ansprüchen 2 bis 10 umschrieben.
  • Im folgenden werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
    • Fig. 1 in Seitenansicht eine erste Ausführungsform einer Hängeliege in aufsteigebereitem Zustand,
    • Fig. 2 in Draufsicht die Hängeliege gemäss Fig. 1 mit zurückgeklappter Stütze,
    • Fig. 3 + 4 in zu den Fig. 1 bzw. 2 entsprechender Darstellung eine zweite Ausführungsform einer Hängeliege,
    • Fig. 5 + 6 in zu den Fig. 1 bzw. 2 entsprechender Darstellung ein drittes Ausführungsbeispiel einer Hängeliege,
    • Fig. 7 + 8 in zu den Fig. 1 bzw. 2 entsprechender Darstellung ein viertes Ausführungsbeispiel einer Hängeliege,
    • Fig. 9 + 10 in zu den Fig. 1 bzw. 2 entsprechender Darstellung eine fünfte Ausführungsform einer Hängeliege und
    • Fig. 11 in Seitenansicht ein sechstes Ausführungsbeispiel einer Hängeliege.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Hängeliege weist ein Auflagebrett 1 auf, das gegebenenfalls mit einer Polsterung versehen ist. Die Länge dieses Auflagebrettes 1 entspricht etwa der Körpergrösse einer erwachsenen Person. Das Auflagebrett 1 stützt sich mit seinem untern Ende la auf dem Boden ab und wird mittels einer Stütze 2 in einer Schräglage gehalten. Diese Stütze 2 ist mittels einer Gelenkverbindung 3 mit dem Auflagebrett 1 verbunden und ist um eine mit 3a bezeichnete Achse verschwenkbar. Die Stütze 2 ist mit dem Auflagebrett 1 mittels eines Verbindungselementes 4 verbunden, das an den mit 5 bzw. 6 bezeichneten Stellen mit dem Auflagebrett 1 bzw, mit der Stütze 2 verbunden ist. Das Verbindungselement 4 kann beispielsweise ein Seil, eine Kette, ein Stab oder dergleichen sein. Durch entsprechende Ausbildung des Verbindungselementes 4 und/oder der Verankerung des Verbindungselementes 4 am Auflagebrett 1 bzw. an der Stütze 2 ist es möglich, den Abstand zwischen den Verankerungsstellen 5 und 6 zu verändern, um so die Neigung des schrägen Auflagebrettes 1 zu verstellen. Ist das Verbindungselement 4 eine Kette, so kann beispielsweise an der Stütze 2 ein Haken vorgesehen werden, in den ein Kettenglied eingehängt werden kann.
  • Im Bereich des obern Endes la des Auflagebrettes 1 ist eine Fusshalterung vorgesehen, die eine gepolsterte und vorzugsweise rollenförmige Fersenauflage aufweist, welche mit dem Auflagebrett 1 fest verbunden ist. Diese Fersenauflage 8 kann ein- oder mehrteilig sein. Mit dieser Fersenauflage 8 wirkt eine verschwenkbare Ristauflage 9 zusammen, welche beim vorliegenden Ausführungsbeispiel aus zwei gleichachsig angeordneten, gepolsterten, zylinderförmigen Elementen 9a und 9b (Figur 2) gebildet ist. Die Ristauflage 9 ist fest mit einem rohrförmigen Bügel 10 verbunden, der mittels einer Gelenkverbindung 11 mit dem Auflagebrett 1 verbunden ist. Der Bügel 10 und mit diesem somit auch die Ristauflage 9 ist um eine Achse 12 verschwenkbar, welche parallel zum Auflagebrett 1 verläuft und in der Ebene dieses Auflagebrettes oder allenfalls unterhalb derselben angeordnet ist.
  • Der Bügel 10 weist eine sich in Richtung gegen das untere Ende la des Auflagebrettes 1 erstreckende Verlängerung 10a auf, die an ihrem freien Ende abgewinkelt ist und einen Haltegriff 13 aufweist. Die Verlängerung 10a ist mit dem Bügel 10 einstückig ausgebildet.
  • Für das Aufsteigen auf die Liege setzt man sich rittlings auf das Auflagebrett 1 und ergreift den Haltegriff 13. Durch Hochschwenken des Bügels 10 wird die Ristauflage 9 von der Fersenauflage 8 abgehoben, worauf die Füsse von der Seite her zwischen die Auflagen 8 und 9 eingeschoben werden. Durch Zurückschwenken des Bügels 10 und Absenken der Ristauflage 9 in Richtung gegen die Fersenauflage 8 werden die Beine im Bereich des Fussgelenkes zwischen den beiden Auflagen 8 und 9 festgehalten. Anschliessend wird der Körper langsam nach hinten geneigt, bis er vollständig auf dem Auflagebrett 1 aufliegt.
  • Durch das Gewicht der auf dem Auflagebrett 1 aufliegenden Person erfährt die Ristauflage 9 eine Belastung in Richtung des Pfeiles K (Figur 1), d.h. in einer etwa parallel zum Auflagebrett 1 verlaufenden Richtung. Da die Ristauflage 9 bezüglich der durch das Auflagebrett 1 definierten Ebene höher liegt als die Schwenkachse 12, wird die Ristauflage 9 infolge dieser Belastung in Richtung gegen die Fersenauflage 8 zu verschwenkt. Somit wird eine Selbsthaltewirkung der Fusshalterung 7 bewirkt. Die Füsse der auf dem Auflagebrett 1 aufliegenden Person werden somit festgehalten, ohne dass eine Vorrichtung zum Verriegeln der Ristauflage 9 in ihrer Festhaltestellung erforderlich ist und ohne dass die Person zu einem zusätzlichen Betätigungsvorgang gezwungen ist. Obwohl ein genügend starkes Festhalten der Füsse bewirkt wird, ist es ohne weiteres möglich, in Umkehrlage die Füsse seitlich aus der Fusshalterung 7 heraus zu bewegen, falls dies erforderlich sein sollte. Das Absteigen vom Brett erfolgt jedoch in der Regel dadurch, dass man sich aufrichtet, den Haltegriff 13 erfasst und die Ristauflage 9 nach oben wegschwenkt.
  • Infolge der gelenkigen Verbindung der Stütze 2 mit dem Auflagebrett 1 ist es möglich, zum platzsparenden Aufbewahren der Liege bei Nichtgebrauch die Stütze 2 gegen das Auflagebrett 1 zurückzuschwenken, wie das in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der Liege gemäss den Figuren 1 und 2dadurch, dass anstelle der Stütze 2 am obern Ende des Auflagebrettes 2 zwei Einhängehaken 14 und 15 befestigt sind, welche dazu dienen, das Auflagebrett 1 auf einem ortsfesten Auflager abzustützen. In Figur 3 sind rein schematisch die Sprossen 16 einer Sprossenwand 17 dargestellt, in die die Einhängehaken 14 und 15 eingehängt werden. Es versteht sich, dass anstelle von Einhängehaken 14, 15 auch andersartige geeignete Abstützelemente verwendet werden können, welche ein Auflegen und Abstützen des Auflagebrettes 1 auf einer Auflage ermöglichen.
  • Die in den Figuren 5 und 6 gezeigte Liege entspricht weitgehend der Ausführungsform gemäss den Figuren 1 und 2 und unterscheidet sich von dieser in erster Linie durch ein kürzeres Auflagebrett 1. Dieses kürzere Auflagebrett 1 ist auf einem Träger 18 befestigt, an welchem gelenkig die Stütze 2 sowie die Fusshalterung 7 befestigt sind.
  • Die kürzere Ausbildung des Auflagebrettes 1 hat gegenüber der Ausführungsform gemäss den Figuren 1 und 2 den Vorteil, dass das Aufsteigen gegenüber der Variante mit längerem Auflagebrett einfacher ist. Bei der in den Figuren 5 und 6 gezeigten Ausführungsform kann man sich zuerst auf den oberen Brettrand lb setzen, dann ein Bein um das andere seitlich hochbringen und die Füsse zwischen die vorgängig voneinander abgehobenen Auflagen 8 und 9 schieben. Während diesem Vorgang kann man sich am Haltegriff 13 halten.
  • Bei der Variante gemäss den Figuren 7 und 8 wird gleich wie bei der Ausführungsform gemäss den Figuren 5 und 6 ein kurzes Auflagebrett 1 verwendet. Auch bei dieser Variante wird eine aus einer Fersenauflage 8 und einer Ristauflage 9 bestehende Fersenhalterung 7 verwendet. Das Verschwenken der Ristauflage 9 erfolgt jedoch auf andere Weise als bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Der die Ristauflage 9 tragende Bügel 10 ist über seine Schwenkachse 12 hinaus verlängert. In Figur 7 ist dieser Verlängerungsteil mit 19 bezeichnet. An diesem Verlängerungsteil 19 greift ein Betätigungselement 20 an, das zwei Stäbe 21 und 22 aufweist, welche gelenkig mit dem Verlängerungsteil 19 verbunden sind und sich parallel zum und beidseits des Trägers 18 in Richtung gegen das untere Ende la des Auflagebrettes 1 erstrecken. An ihrem freien Ende sind die Stäbe 21, 22 mittels eines Handgriffes 23 miteinander verbunden. Durch Ziehen am Handgriff 23 in Richtung des Pfeiles A (Figur 7) wird der Bügel 10 im Uhrzeigersinn verschwenkt und somit die Ristauflage 9 von der Fersenauflage 8 abgehoben. Dementsprechend muss zum Schliessen der Fusshalterung 7, d.h. zum Zurückschwenken der Ristauflage 9, der Handgriff 23 in Gegenrichtung nach oben geschoben werden. Die Betätigung der Fusshalterung 7 ist etwas weniger benützerfreundlich als dies bei den Ausführungsbeispielen gemäss den Figuren 1 bis 6 der Fall ist.
  • Die Ausführungsform gemäss den Figuren 9 und 10 entspricht der in den Figuren 5 und 6 dargestellten Variante mit kurzem Auflagebrett 1. Bei der Ausführungsform gemäss den Figuren 9 und 10 ist die verschwenkbare Ristauflage 9 am einen Ende eines Hebels 24 befestigt, der mittels einer Gelenkverbindung 25 gelenkig mit einem Verlängerungsteil 26 der Stütze 2 verbunden ist. Der Hebel 24 ist über seine Schwenkachse 25a hinaus in Richtung gegen das untere Ende la des Auflagebrettes 1 verlängert. Der mit dem Hebel 24 einstückige Verlängerungsteil 24a ist an seinem Ende abgewinkelt und mit einem Haltegriff 13 versehen. Wie aus Figur 9 hervorgeht, liegt die Schwenkachse 25a bezüglich des Auflagebrettes 1 bezw. des Trägers 18 höher als die sich in ihrer Festhaltestellung befindliche Ristauflage 9. Im weitern ist diese Schwenkachse 25a im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen gemäss den Figuren 1 bis 8 dem untern Ende la der Auflage 1 näherliegend angeordnet als die Ristauflage 9.
  • Durch die beschriebene Anordnung der Ristauflage 9 und deren Schwenkachse 25a ist es erforderlich, zum Abheben der Ristauflage 9 von der Fersenauflage 8 den Hebel 24 im Gegenuhrzeigersinn zu verschwenken, d.h. also den Haltegriff 13 nach unten in Richtung gegen den Träger 18 zu drücken. Die anhand der Ausführungsform gemäss den Figuren 1 und 2 beschriebene selbsttätige Haltewirkung der Ristauflage 9 ist auch beim Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 9 und 10 vorhanden. Da die Angriffsstelle der durch die auf dem Auflagebrett 1 aufliegenden Person bedingte Last an der Ristauflage 9 unterhalb einer die Schwenkachse 25a enthaltenden und zum Auflagebrett 1 parallelen Ebene liegt, wird durch diese Belastung der Ristauflage 9 letztere gegen die Fersenauflage 8 verschwenkt, so dass ein selbsttätiges Festhalten der Füsse der auf dem Auflagebrett 1 aufliegenden Person bewirkt wird. Da jedoch bei der Ausführungsform gemäss den Figuren 9 und 10 der Haltegriff 13 zum Oeffnen der Fusshalterung 7 wie beschrieben nach unten gedrückt werden muss, ist das Betätigen der Fusshalterung 7 etwas umständlicher als bei den Ausführungsformen gemäss den Figuren 1 bis 6.
  • Wie die Figur 10 zeigt, wird auch die Fersenauflage 8 aus zwei rollenförmigen und gleichachsig angeordneten Elementen 8a und 8b gebildet.
  • In Figur 11 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der das Auflagebrett 1 in einem Gestell 27 eines Gymnastikgerätes abgestützt ist. Dieses Gestell 27 weist einen Stützteil 28 auf, welcher mit einem untern Rahmenteil 29 verbunden ist. Das an seinem obern Ende lb mit einer Fusshalterung 7 versehene Auflagebrett 1 weist an seinem untern Ende la eine Anschlagleiste 30 auf, welche am Stützteil 28 ansteht. Im obern Bereich ist das Auflagebrett 1 drehbar mit einem nicht sichtbaren Querverbindungselement verbunden, an dessen Enden je ein Rohrstück 31 angebracht ist. Diese Rohrstücke 31 sind entlang von Rohren 32 eines oberen Rahmenteils 33 längs verschiebbar. Dies erlaubt eine Veränderung der Neigung des Auflagebrettes 1. Mit 34 ist ein Tritt zum Aufsteigen und mit 35 ist einer von zwei Handgriffen bezeichnet. Die Höhe der Handgriffe 35 kann durch Ein- und Ausfahren des obern Rahmenteiles 33 verändert werden.
  • Das Aufsteigen auf das Auflagebrett 1 erfolgt grundsätzlich auf die anhand der Figuren 1 und 2 beschriebene Weise.
  • Bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Abstützung für das Auflagebrett 1 derart ausgebildet, dass das Auflagebrett 1 in seiner Neigung verstellt werden kann. Es ist jedoch auch denkbar, das Auflagebrett 1 so abzustützen, dass eine Veränderung des Neigungswinkels nicht möglich ist.

Claims (10)

1. Hängeliege mit einer Auflage, mit Stützmitteln zum Abstützen der Auflage in einer gegenüber der Horizontalen geneigten Schräglage und mit einer Fusshalterung, welche ein mit einer Gegenauflage zusammenwirkendes Halteorgan aufweist, das gegen die Gegenauflage zu in eine Festhaltestellung bringbar und von der Gegenauflage weg bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan (9) um eine zur Auflage (1) im wesentlichen parallele Schwenkachse (12, 25a) schwenkbar ist, derart, dass das sich in seiner Festhaltestellung befindliche Halteorgan (9) bei einer Belastung in Richtung (K) gegen das untere Ende (la) der Auflage (1) gegen die Gegenauflage (8) verschwenkt wird.
2. Hängeliege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan (9) bezüglich einer zur Auflage (1) etwa parallelen und die Schwenkachse (12) enthaltenden Ebene oberhalb und dem untern Ende (la) der Auflage (1) näher als die Schwenkachse (12) angeordnet ist, wobei die Schwenkachse (12) vorzugsweise in oder unterhalb der durch die Auflage (1) festgelegten Ebene liegt.
3. Hängeliege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan (9) bezüglich einer zur Auflage (1) etwa parallelen und die Schwenkachse (23a) enthaltenden Ebene unterhalb angeordnet ist und die Schwenkachse (25a) zwischen dem Halteorgan (9) und dem untern Ende (la) der Auflage (1) liegt.
4. Hängeliege nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan (9) mit einem Betätigungselement (10a, 20, 24a) verbunden ist, das sich über das Halteorgan (9) hinaus in Richtung gegen das untere Ende (la) der Auflage (1) erstreckt und an seinem Ende einen Haltegriff (13, 23) aufweist.
5. Hängeliege nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das hebelartige Betätigungsorgan (10a) als Verlängerung einer schwenkbar gelagerten Halterung (10), welches zwischen Haltegriff (13) und Schwenkachse (12) angeordnet ist, ausgebildet ist, wobei vorzugsweise das Betätigungsorgan (10a) mit der insbesondere hebelartigen Halterung (10) einstückig ausgebildet ist.
6. Hängeliege nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das hebelartige Betätigungsorgan (24a) als Verlängerung einer schwenkbar gelagerten Halterung (24) für das Halteorgan (9) das dem Handgriff (13) bezüglich der Schwenkachse (25a) gegenüberliegend angeordnet ist, ausgebildet ist, wobei vorzugsweise das Betätigungsorgan (24a) mit der insbesondere hebelartigen Halterung (24) einstückig ausgebildet ist.
7. Hängeliege nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan (9) an einer schwenkbar gelagerten Halterung (10) befestigt ist, an der dem Halteorgan (9) bezüglich der Schwenkachse (12) gegenüberliegend das Betätigungselement (20) angreift, das in Richtung (A) der Auflage (1) verschiebbar ist.
8. Hängeliege nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (1) in der Neigung verstellbar und in jeder Schräglage fixierbar ist.
9. Hängeliege nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützmittel eine um eine zur Auflage (1) im wesentlichen parallele Achse (3a) schwenkbare Stütze (2) aufweisen, die zur Neigungsverstellung der Auflage (1) in verschiedenen Stellungen arretierbar ist.
10. Hängeliege nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützmittel mit der Auflage (1) fest verbundene Abstützelemente (14, 15), vorzugsweise Einhängehaken, zum Abstützen der Auflage (1) auf einem Auflager (16) aufweisen.
EP84810276A 1983-06-08 1984-06-07 Hängeliege Withdrawn EP0128869A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH312783 1983-06-08
CH3127/83 1983-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0128869A2 true EP0128869A2 (de) 1984-12-19
EP0128869A3 EP0128869A3 (de) 1985-10-02

Family

ID=4249193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84810276A Withdrawn EP0128869A3 (de) 1983-06-08 1984-06-07 Hängeliege

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0128869A3 (de)
DE (1) DE8460053U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2170722A (en) * 1985-02-08 1986-08-13 Ronald Nash Exercising apparatus for stretching the body
EP1275364A1 (de) * 2000-03-31 2003-01-15 EVMINOV, Vyacheslav Vladimirovich "erminov's vorsorge"- trainingsvorrichtung zur houptschlichen verwandung zur ruckigratbenhandulung und methode zur vorbeugung und behandlungs von deformationen und degerativen krentinkheitem des ruckgrates

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1462208A (fr) * 1964-06-12 1966-12-16 Robert Gartner Fa Dr Chaise-longue hygiénique à couchette en forme de planche articulée sur un bâti
DE2803404A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-02 Mueller Leopold Vorrichtung zum koerpertraining

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1462208A (fr) * 1964-06-12 1966-12-16 Robert Gartner Fa Dr Chaise-longue hygiénique à couchette en forme de planche articulée sur un bâti
DE2803404A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-02 Mueller Leopold Vorrichtung zum koerpertraining

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2170722A (en) * 1985-02-08 1986-08-13 Ronald Nash Exercising apparatus for stretching the body
EP1275364A1 (de) * 2000-03-31 2003-01-15 EVMINOV, Vyacheslav Vladimirovich "erminov's vorsorge"- trainingsvorrichtung zur houptschlichen verwandung zur ruckigratbenhandulung und methode zur vorbeugung und behandlungs von deformationen und degerativen krentinkheitem des ruckgrates
EP1275364A4 (de) * 2000-03-31 2005-01-05 Evminov Vyacheslav V "erminov's vorsorge"- trainingsvorrichtung zur houptschlichen verwandung zur ruckigratbenhandulung und methode zur vorbeugung und behandlungs von deformationen und degerativen krentinkheitem des ruckgrates

Also Published As

Publication number Publication date
DE8460053U1 (de) 1987-05-21
EP0128869A3 (de) 1985-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0159562B1 (de) Aufrichtstuhl
EP3085348B1 (de) Aufstehhilfe sowie damit ausgerüstetes bett
DE2618160B2 (de) Liegestuhl
DE1516401A1 (de) Gestell fuer Arbeitsmaschinen,besonders Ergometerapparate
DE1964837U (de) Verstellbarer sessel.
EP1124514B1 (de) Rehabilitationsgerät
EP0193730A2 (de) Badewanneneinsatz
DE2749146B2 (de) Versehrten-Hilfsgerät
DE1210125B (de) Personentragvorrichtung
CH631618A5 (en) Stretching bed
DE2815693A1 (de) Lehn- oder liegestuhl
EP0128869A2 (de) Hängeliege
DE19732950C2 (de) Rollstuhlschaukel
DE3309580C2 (de)
DE8130178U1 (de) "sitzmoebel"
DE24532C (de) Operationsstuhl, welcher nach Verstellung zugleich als Operationsbett dient
DE3028351C2 (de) Rollstuhl für Behinderte
DE217356C (de)
DE1429313C (de) Liege mit einer brettartigen, in einem Gestell um eine horizontale Achse schwenk baren Auflage
DE2903251B2 (de) Arbeitsstuhl
DE476393C (de) Buegelvorrichtung
DE859361C (de) Bettgestell mit verstellbarem Kopfkeil
DE72953C (de) Zusammenlegbarer und stellbarer Stuhl zu Ausspülungen für weibliche Personen
DE2641614A1 (de) Trainingsgeraet fuer sport- und rehabilitationszwecke
DE3308340A1 (de) Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRENO AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860603

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GERTSCH, ULRICH