EP0128547A2 - Koffer - Google Patents

Koffer Download PDF

Info

Publication number
EP0128547A2
EP0128547A2 EP84106554A EP84106554A EP0128547A2 EP 0128547 A2 EP0128547 A2 EP 0128547A2 EP 84106554 A EP84106554 A EP 84106554A EP 84106554 A EP84106554 A EP 84106554A EP 0128547 A2 EP0128547 A2 EP 0128547A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
case according
frame
receiving channel
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84106554A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0128547A3 (de
Inventor
Karl G. Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lehmann Karl G
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0128547A2 publication Critical patent/EP0128547A2/de
Publication of EP0128547A3 publication Critical patent/EP0128547A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/02Materials therefor

Definitions

  • the invention relates to a case according to the preamble of claim 1.
  • Such a case is known from EU-OS o o39 o4o, in which a plastic profile as the outer cover strip covers the butt joint between the lid and the lower part.
  • This plastic profile can have a metal foil embedded in it or be colored and serves to seal the butt joint and to improve the visual impression in this area.
  • it is expensive to attach case covers with a fold-in, which are drawn in via a base frame, especially since the base frames for the bottom part of the case and the lid do not always exactly match and therefore impair the fit of the frame profiles.
  • the object of the invention is to provide a case according to the preamble of claim 1, can be attached to the case with a fold in a simple manner and with little effort.
  • the plastic profile also serves as a clamping profile for turning the lower part of the case and by using inserts of appropriate thickness, different casing materials can be used without further ado.
  • the frame formed from the aluminum frame profiles is self-supporting and therefore comes without a base frame made of plywood, plastic or cardboard, which also results in a great fit and a reduced weight.
  • the lower part of the case has a circumferential frame profile 10 with an upwardly directed lip 11 extending to the inside of the case with reinforcing legs 12 and a circumferential web 13 with a head part 14 and ribs 15 which are on the upper and lower sides of the web 13 Distance to the head part 14 are arranged.
  • the frame profile 10 also has an outwardly extending stop web 16, which, together with the web 13, delimits a receiving channel 17 on the outside of the frame profile 10.
  • a sewing or staple channel 18 can be provided in the area of the receiving channel 17 on the inside of the frame profile 10.
  • the stop web 16 is followed by a support section 19 with a flat outside, in the area of which a further sewing or staple channel 20 is provided on the inside.
  • a cover 22 for example made of synthetic leather, is made of the widening 21, for example Cardboard, plastic or the like.
  • a plastic profile 25 is clipped onto the web 13, which is provided with two hook-shaped clipping legs 26 which engage behind the ribs 15.
  • the clipping 23 is clamped in the receiving channel 17 by the clipped-on plastic profile 25; the leg of the plastic profile 25, which extends in the direction of the weft 23, lies against the outside of the casing 22 at the upper end of the wedge 23 under pretension or rivets can be provided in the area of the sewing or staple channel 18, or gluing can take place in the receiving channel 17.
  • the web 13 is preferably offset by approximately the thickness of a clip-on leg 26 of the plastic profile 25 in the area which is encompassed by the clip-on legs 26, towards the lid of the case. This results in a substantially rectangular groove at the upper end of the receiving channel 17 after attaching the plastic profile 25, in which the wedge 23 is seated.
  • the plastic profile 25 can be colored and / or provided with a metal foil embedded therein and optionally profiled on the outside or provided with colored strips.
  • the upward-pointing leg can be larger than the downward-pointing one.
  • Such an asymmetrical design optionally gives different covering or clamping surfaces.
  • the lid of the case has a circumferential frame profile 30 which is complementary at its lower end to the adjacent part of the frame profile 10 to achieve a snug fit. If necessary, a seal (not shown) can be interposed.
  • the frame profile 30 In its lower region, the frame profile 30 has a web 31 which delimits a receiving channel 32 which, like the web 31, is directed outwards.
  • the receiving channel 32 receives an impact 33 with an insert 34 like the receiving channel 17.
  • a sewing or staple channel 35 is also provided on the inside of the frame profile 30 in the area of the receiving channel 32.
  • the frame profile 30 also has a support section 36 which adjoins the section having the receiving channel 32 and supports the casing 37 of the cover.
  • the outside of the support section 36 is flush with the outside of the stop stea 16, while a further sewing or staple channel 38 is provided on the inside.
  • the inner surfaces of the receiving channels 17, 32 are aligned with one another.
  • the web 31 is preferably concavely curved on the inside in order to adapt to the shape of the impact 33 in its end region and thereby hold it.
  • a base widening can be attached in a simple manner by applying and widening a base widening on the widening 21 and on the support section 36 on the outside, which is then attached to the base Inclusion of roles or the like. serves.
  • the sleeves 22, 37 then have a corresponding step on the respective edge of the receiving channel 17 or 32.
  • the profiling of the frame profiles 10, 30 increases their rigidity and thus gives the case increased stability. by using tension locks, a tight, possibly even watertight sealing of the butt joint between the frame profiles 10, 30, caused by the metal-plastic contact in the butt joint, can be achieved.
  • the insert 24 is provided with a thickened portion 24a adjacent to the plastic profile 25, whereby an improved seal between the plastic profile 25 and the sheath 22 can be achieved.
  • a seam 39 can be provided which extends through the insert 24 and the weft 23.
  • the stop web 16 has an obliquely inwardly extending abutment surface for the insert 24 having a corresponding obliquely angled foot 24b engages behind the abutment surface during insertion, so that ntschsteg by the A 16 and the plastics profile 25 a secure mounting is formed.
  • FIG. 2 The embodiment described in connection with FIG. 2 can be used both in the lower part and in the lid of the case.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Koffer mit einem Unterteil und einem Deckel, die jeweils mit einem Überzug (22, 37) versehen und durch einen umlaufenden Al-Rahmen im Bereich ihrer einander zugewandten Stoßkanten ausgesteift sind, wobei die Kofferhüllen (22, 37) im Bereich der Rahmen einen Einschlag (23, 33) aufweisen und die Rahmen aus miteinander in Eingriff bringbaren Rahmenprofilen (10, 30) bestehen, wobei das Rahmenprofil (10) des Unterteils einen nach außen gerichteten Steg (13) aufweist, der ein umlaufendes, auf den Steg (13) aufgeklipptes, die Stoßfuge abdeckendes Kunststoffprofil (25) trägt. Um die Hüllen (22, 37) in einfacher Weise anbringen zu können, weisen die Rahmenprofile (10, 30) benachbart zum Steg (13) jeweils einen nach außen offenen Aufnahmekanal (17,32) für den Einschlag (23,33) auf, wobei der Einschlag (23) des Unterteils durch das Kunststoffprofil (25) in dem Aufnahmekanal (17) festgeklemmt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Koffer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Koffer ist aus der EU-OS o o39 o4o bekannt, bei dem ein Kunststoffprofil als äußere Blendleiste die Stoßfuge zwischen Deckel und Unterteil abdeckt. Dieses Kunststoffprofil kann eine darin eingebettete Metallfolie aufweisen oder eingefärbt sein und dient zur Abdichtung der Stoßfuge und zur Verbesserung des optischen Eindrucks in diesem Bereich. Jedoch ist es hierbei aufwendig, Kofferhüllen mit Einschlag, die über einen Basisrahmen eingezogen werden, anzubringen, zumal die Basisrahmen für Kofferunterteil und Deckel nicht imner genau übereinstinmen und sie daher die Passung der Rahmanprofile beeinträchtigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Koffer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei den Kofferhüllen mit Einschlag in einfacher Weise und mit geringen Arbeitsaufwand angebracht werden können.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruch 1 gelöst.
  • Hierbei dient das Kunststoffprofil zugleich als Klemmprofil für den Einschlag des Unterteils des Koffers und durch Verwendung von Einlagen entsprechender Stärke können ohne weiteres unterschiedliche Hüllenmaterialien verwendet werden. Außerdem benötigt man keine zusätzliche Nietpappe an den Griff- und Scharnierseiten. Die Montage ist leicht und genau. Der aus den Aluminium-Rahmenprofilen gebildete Rahmen ist selbsttragend und kommt daher ohne Basisrahmen aus Sperrholz, Kunststoff oder Pappe aus, wodurch sich auch eine große Paßgenauigkeit und ein vermindertes Gewicht ergeben.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt ausschnittweise und im Schnitt einen Koffer im Bereich der Stoßfuge zwischen Unterteil und Deckel (wobei aus Darstellungsgründen die Schnitte von Unterteil und Deckel versetzt dargestellt und die Pasung durch die gestrichtelten Linien angedeutet ist).
    • Fig. 2 zeigt eine geänderte Ausfuhrungsform.
  • Gemäß Fig. 1 besitzt das Unterteil des Koffer ein umlaufendes Rahmenprofil 10 mit einer zum Kofferinneren sich erstreckenden, aufwärts gerichteten Lippe 11 mit Vezstärkungsschenkeln 12 und einem umlaufenden Steg 13 mit einen Kopfteil 14 und Rippen 15, die ober- und unterseitig von dem Steg 13 mit Abstand zu dem Kopfteil 14 angeordnet sind. Das Rahmenprofil 10 besitzt ferner einen sich nach außen erstreckenden Anschlagsteg 16, wobei dieser zusammen mit dem Steg 13 einen Aufnahffekanal 17 an der Außenseite des Rahmenprofils 10 begrenzt. Ferner kann im Bereich des Aufnahmekanals 17 an der Innenseite des Rahmenprofils 10 ein Näh- bzw. Klammerkanal 18 vorgesehen sein. An den Anschlagsteg 16 schließt sich ein Stützabschnitt 19 mit ebener Außenseite an, in dessen Bereich ein weiterer Näh- bzw. Klammerkanal 20 innenseitig vorgesehen ist.
  • An dem Anschlagsteg 16 liegt eine Verbreiterung 21 an, die von dem Stützabschnitt 19 abgestützt wird und über den Näh- bzw. Klammerkanal 20 an dem Rahmenprofil 10 befestigt ist. Eine Hülle 22, beispielsweise aus Kunstleder, ist über die Verbreiterung 21, beispielsweise aus Pappe, Kunststoff o.dgl., geführt und besitzt einen Einschlag 23, der um eine Einlage 24 aus einem relativ starren Material,etwa ein Kunststoffprofil, gelegt ist. Der Einschlag 23 wird in den Aufnahmekanal 17 eingelegt und von diesem bis auf die außen liegende Hülle 22 aufgenammen. Auf den Steg 13 wird ein Kunststoffprofil 25 aufgeklippt, das mit zwei hakenförmigen Aufklippschenkeln 26 versehen ist, die hinter die Rippen 15 greifen. Durch das aufgeklippte Kunststoffprofil 25 wird der Einschlag 23 in dem Aufnahmekanal 17 festgeklemmt; der sich in Richtung des Einschlags 23 erstreckende Schenkel des Kunststoffprofils 25 legt sich unter Vorspannung gegen die Außenseite der Hülle 22 am oberen Ende des Einschlags 23. Zusätzlich wird der Einschlag 23 durch die Anbringung von Schlössern und Scharnieren befestigt, es kann aber auch ein zusätzliches Festnähen oder Nieten im Bereich des Näh- bzw. Klammerkanals 18 vorgesehen werden, oder ein Verkleben in dem Aufnahmekanal 17 erfolgen.
  • Der Steg 13 ist vorzugsweise um etwa die Stärke eines Aufklippschenkels 26 des Kunststoffprofils 25 in dem Bereich, der von den Aufklippschenkeln 26 umgriffen wird, zum Deckel des Koffers hin versetzt. Hierdurch ergibt sich eine im wesentlichen rechtwinkelige Nut am oberen Ende des Aufnahmekanals 17 nach Anbringen des Kunststoffprofils 25, in der der Einschlag 23 sitzt.
  • Das Kunststoffprofil 25 kann eingefärbt und/oder mit einer darin eingebetteten Metallfolie versehen und gegebenenfalls an der Außenseite profiliert oder mit Farbstreifen versehen sein. Außerdem kann der nach oben weisende Schenkel größer als der nach unten weisende sein, durch eine solche asymmetrische Gestaltung erhält man wahlweise unterschiedliche Abdeck- bzw. Klemmflächen.
  • Der Deckel des Koffers besitzt ein umlaufendes Rahmenprofil 30, das an seinem unteren Ende komplementär zum benachbarten Teil des Rahmenprofils 10 zum Erzielen eines Paßsitzes ausgebildet ist. Gegebenenfalls kann noch eine Dichtung (nicht dargestellt) zwischengeschaltet sein. Das Rahmenprofil 30 besitzt in seinem unteren Bereich einen Steg 31, der einen Aufnahmekanal 32, der wie der Steg 31 nach außen gerichtet ist, begrenzt. Der Aufnahmekanal 32 nimmt einen Einschlag 33 mit einer Einlage 34 wie der Aufnahmekanal 17 auf. Auf der Innenseite des Rahmenprofils 30 im Bereich des Aufnahmekanal 32 ist ebenfalls ein Näh- bzw. Klammerkanal 35 vorgesehen.
  • Das Rahmenprofil 30 besitzt ferner einen Stützabschnitt 36, der sich an den den Aufnahmekanal 32 aufweisenden Abschnitt anschließt und die Hülle 37 des Deckels abstützt. Die Außenseite des Stützabschnitts 36 fluchtet mit der Außenseite des Anschlagsteas 16, während innenseitig ein weiterer Näh- bzw. Klammerkanal 38 vorgesehen ist.
  • Beim Schließen des Koffers legt sich der nach oben gerichtete Schenkel des Kunststoffprofils 25 dichtend gegen die Außenseite der Hülle 37.
  • Die Innenflächen der Aufnahmekanäle 17, 32 fluchten miteinander. Der Steg 31 ist innenseitig vorzugsweise konkav gekrümmt, um sich der Form des Einschlags 33 in dessen Stirnbereich anzupassen und diesen dadurch zu halten.
  • Zur Anbringung von Rollen o.dgl., etwa um den Koffer rollend transportieren zu können, kann in einfacher Weise eine Bodenverbreiterung angebracht werden, indem auf die Verbreiterung 21 und auf den Stützabschnitt 36 außenseitig jeweils eine Bodenverbreiterung aufgebracht und dort befestigt wird, die dann zur Aufnahme der Rollen o.dgl. dient. Die Hüllen 22, 37 haben dann eine entsprechende Stufe an der jeweiligen Kante des Aufnahmekanals 17 bzw. 32.
  • Die Profilierung der Rahmenprofile 10, 30 erhöht deren Steifigkeit und verleiht somit dem Koffer erhöhte Stabilität. durch Verwendung von Zugschlössern läßt sich ein dichtes, gegebenenfalls sogar wasserdichtes Verschließen der Stoßfuge zwischen den Rahmenprofilen 10, 30 , bewirkt durch den Metall-Kunststoffkontakt in der Stoßfuge, erzielen.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 2 ist die Einlage 24 benachbart zum Kunststoffprofil 25 im Schnitt mit einer Verdickung 24a versehen, wodurch sich eine verbesserte Abdichtung zwischen dem Kunststoffprofil 25 und der Hülle 22 erzielen läßt.
  • Aus optischen Gründen kann eine Naht 39 vorgesehen sein, die sich durch die Einlage 24 und den Einschlag 23 erstreckt.
  • Der Anschlagsteg 16 besitzt eine schräg einwärts verlaufende Anlagefläche für die Einlage 24, die einen entsprechenden schräg abgewinkelten Fuß 24b aufweist, der hinter der Anlagefläche beim Einlegen einrastet, so daß durch den Anschlagsteg 16 und das Kunststoffprofil 25 eine sichere Halterung gebildet wird.
  • Die im Zusammenhang mit Fig. 2 beschriebene Ausführungsform ist sowohl beim Unterteil als auch beim Deckel des Koffers verwendbar.

Claims (16)

1. Koffer mit einem Unterteil und einem Deckel, die jeweils mit einem Überzug (22, 37) versehen und durch einen umlaufenden Al-Rahmen im Bereich ihrer einander zugewandten Stoßkanten ausgesteift sind, wobei die Kofferhüllen (22, 37) im Bereich der Rahmen einen Einschlag (23, 33) aufweisen und die Rahmen aus miteinander in Eingriff bringbaren Rahmenprofilen (10, 3o) bestehen, wobei das Rahmenprofil (10) des Unterteils einen nach außen gerichteten Steg (13) aufweist, der ein umlaufendes, auf den Steg (13) aufgeklipptes, die Stoßfuge abdeckendes Kunststoffprofil (25) trägt, dadurch gekermzeichnet, daß die Rahmenprofile (1o, 3o) benachbart zum Steg (13) jeweils einen nach außen offenen Aufnahmekanal (17, 32) für den Einschlag (23, 33) aufweisen, wobei der Einschlag (23) des Unterteils durch das Kunststoffprofil (25) in dem Aufnahmekanal (17) festgeklemmt ist.
2. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekanal (17) des Rahmenprofils (10) für das Unterteil auf der dem Steg (13) abgewandten Seite durch einen nach außen gerichteten, umlaufenden Anschlagsteg (16) begrenzt ist.
3. Koffer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Aufnahmekanäle (17, 32) die Rahmenprofile (10, 3o) innenseitig mit Näh- bzw. Klammerkanälen (18, 35) versehen sind.
4. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (13) zusammen mit dem darauf aufgeklippten Kunststoffprofil (25) den Aufnahmekanal (17) für das Rahmenprofil (10) des Unterteils im wesentlichen unter Ausbildung rechtwinklig zueinander angeordneter Anlageflächen für den Einschlag (23) begrenzen.
5. Koffer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (13) um etwa die Stärke eines Aufklippschenkels (26) des Kunststoffprofils (25) in dem Bereich, der von den Aufklippschenkeln (26) umgriffen wird, zum Deckel hin versetzt ist.
6. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenprofil (10) für das Unterteil einen sich an den Aufnahmekanal (17) anschließenden Stützabschnitt (19) aufweist, der eine Verbreiterung (21) für das Unterteil abstützt.
7. Koffer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterung (21) an dem Anschlagsteg (16) anliegt.
8. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenprofil (30) für den Deckel einen sich an den Aufnahmekanal (32) anschließenden Stützabschnitt (36) aufweist, der die Hülle (37) des Deckels abstützt.
9. Koffer nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahirenprofile (10, 30) im Bereich der Stützabschnitte (19, 36) innenseitig mit Näh- bzw. Klamrerkanälen (2o, 38) versehen sind.
10. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenprofil (30) für den Deckel einen den Aufnahmekanal (32) begrenzenden Steg (31) aufweist, der innenseitig konkav gekrümmt ist und den Einschlag (33) stirnseitig aufnimmt.
11. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßfuge eine Metall/Kunststoff-Abdichtung besitzt.
12. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschläge (23, 33) um Einlagen (24, 34) aus relativ elastischen Material gelegt sind.
13. Koffer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (24,
34) benachbart zur Stoßfuge verdickt ist.
14. Koffer nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (24, 34) ein Fußteil (24b) aufweist, mit dem sie sich an dem Anschlagsteg (16) abstützt.
15. Koffer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagsteg (16) eine schräg einwärts verlaufende Anlagefläche für ein komplementär hierzu ausgebildetes Fußteil (24b) der Einlage (24, 34) aufweist.
EP84106554A 1983-06-14 1984-06-07 Koffer Withdrawn EP0128547A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838317272 DE8317272U1 (de) 1983-06-14 1983-06-14 Koffer
DE8317272U 1983-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0128547A2 true EP0128547A2 (de) 1984-12-19
EP0128547A3 EP0128547A3 (de) 1986-01-15

Family

ID=6754222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84106554A Withdrawn EP0128547A3 (de) 1983-06-14 1984-06-07 Koffer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0128547A3 (de)
DE (1) DE8317272U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3183987A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-28 RIMOWA GmbH Gepäckstück

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043898A1 (de) * 2007-09-14 2009-04-02 Stratic Lederwaren Jacob Bonifer Gmbh Trolley-Koffer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2758682A (en) * 1954-09-16 1956-08-14 Shwayder Bros Inc Luggage moldings
US3313382A (en) * 1965-05-03 1967-04-11 Samsonite Corp Luggage case
GB1452331A (en) * 1973-03-06 1976-10-13 Antler Ltd Travel cases
US4260043A (en) * 1979-08-15 1981-04-07 Presto Lock Company, Division Of Walter Kidde & Company, Inc. Valance clip
EP0039040A2 (de) * 1980-04-30 1981-11-04 Karl G. Lehmann Koffer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2758682A (en) * 1954-09-16 1956-08-14 Shwayder Bros Inc Luggage moldings
US3313382A (en) * 1965-05-03 1967-04-11 Samsonite Corp Luggage case
GB1452331A (en) * 1973-03-06 1976-10-13 Antler Ltd Travel cases
US4260043A (en) * 1979-08-15 1981-04-07 Presto Lock Company, Division Of Walter Kidde & Company, Inc. Valance clip
EP0039040A2 (de) * 1980-04-30 1981-11-04 Karl G. Lehmann Koffer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3183987A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-28 RIMOWA GmbH Gepäckstück

Also Published As

Publication number Publication date
EP0128547A3 (de) 1986-01-15
DE8317272U1 (de) 1983-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512973C2 (de) Dichtstreifen für eine verschiebbare Fensterscheibe in einer Tür, insbesondere eine absenkbare Fensterscheibe in einer Fahrzeugtür
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
EP0813983B1 (de) Randspaltabdichtungsanordnung für den Deckel eines Kraftfahrzeugschiebedachs
DE3318122A1 (de) Dachfensterdichtung
EP1406779B1 (de) Fensterdichtungsprofil für ein kabriolett
DE4326115A1 (de) Profildichtung für Fenster und sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Anbringung
EP1033270B1 (de) Klappverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äusseren Verdeckbezug und einem Himmel sowie mit mindestens einer im äusseren Verdeckbezug angeordneten Scheibe
DE4308221A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines starren Deckels für ein Fahrzeugdach und nach dem Verfahren hergestellter Deckel
DE2844015C2 (de) Dichtungsprofil für Rolladenkästen
EP0146101B1 (de) Dichtungsprofil
DE2515536A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
DE4214489C2 (de) Dichtungsprofilkörper für einen Kfz-Flansch
DE2913699A1 (de) Schachtabdichtung fuer das tuerfenster eines kraftfahrzeuges
DE3323498A1 (de) Montagezarge fuer tueren, fenster oder dergleichen zur verwendung bei ungleichen wandstaerken
DE3227450A1 (de) Fester fensteraufbau fuer ein kraftfahrzeug
EP0128547A2 (de) Koffer
DE3125883C2 (de) Gehrungseckverbindung für aus Kunststoff- oder kombinierten Metall-Kunststoff-Profilstäben zusammengesetzte Hohlprofil-Rahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen
EP0198240A1 (de) Duschabtrennung
DE19923363C1 (de) Cabrioletverdeck
DE2935551A1 (de) Doppelfenster
DE3009556A1 (de) Dichtungsprofil
EP0427918A1 (de) Abdeckleiste zum Ankleben an Fensterrahmen oder dergleichen
EP0039040B1 (de) Koffer
DE3714191A1 (de) Profilleiste fuer den anschluss einer putzschicht an tuerzargen, fensterzargen oder dergleichen
EP0638460A1 (de) Ringankersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEHMANN, KARL G.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860916