EP0128239B1 - Verfahren und Vorrichtungen zum Wickeln von Wendeln aus elastischem Kunststoff- oder Metalldraht - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zum Wickeln von Wendeln aus elastischem Kunststoff- oder Metalldraht Download PDF

Info

Publication number
EP0128239B1
EP0128239B1 EP83110109A EP83110109A EP0128239B1 EP 0128239 B1 EP0128239 B1 EP 0128239B1 EP 83110109 A EP83110109 A EP 83110109A EP 83110109 A EP83110109 A EP 83110109A EP 0128239 B1 EP0128239 B1 EP 0128239B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
windings
mandrel
legs
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83110109A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0128239A3 (en
EP0128239A2 (de
Inventor
Wolfgang Bachmann
Dieter Spahn
Lothar Nuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AELMHULTS BRUK AB
Original Assignee
Almhults Bruk AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Almhults Bruk AB filed Critical Almhults Bruk AB
Priority to AT83110109T priority Critical patent/ATE41615T1/de
Publication of EP0128239A2 publication Critical patent/EP0128239A2/de
Publication of EP0128239A3 publication Critical patent/EP0128239A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0128239B1 publication Critical patent/EP0128239B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/10Wire-cloths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0072Link belts

Definitions

  • the invention relates to a method and devices for winding and forming coils made of elastic plastic or metal wire wound on a supply reel for joining screen belts for paper machines, the windings of which consist of straight winding legs and head bows connecting them, and which are processed prior to further processing a spiral supply can be collected.
  • the wire coils have a tension spring-like pretension in such a way that the adjacent wire coils of the fabric made therefrom are in contact with one another.
  • the coils have no tension spring-like preload.
  • Your wire is torsion-free, which, among other things, is intended to increase the lifespan of the fabric made from it.
  • filling elements are introduced into the spirals. Although this can influence the air permeability, a considerable amount of work has to be accepted.
  • the filling elements usually consist of cotton or plastic parts, which are relatively difficult to insert into the coils. In addition to the increased workload, there is an additional price for the materials used.
  • the gaps between the individual winding legs can be made larger or smaller as required. Not only are advantageous, broad, flat receiving surfaces of the supporting winding legs obtained, but also an air flow of the desired strength, without the disadvantageous consequences of fillers between the winding legs or within the coils.
  • a manufacturing method with a rotating flat winding mandrel (US Pat. No. 3,308,856) has become known, with which although windings are wound with straight winding legs, subsequent processing of the windings cannot be carried out because the mandrel rotates quickly, heating separated windings is only carried out for heat setting and mechanical flattening or widening of the winding legs cannot take place.
  • the object of the present invention is to develop a method and devices with which such helices can be produced in a simple manner.
  • all of the straight turn legs lying on both sides of the turns it is also possible for all of the straight turn legs lying on both sides of the turns to be flattened and widened in accordance with the turn distances caused by the separation.
  • Which manufacturing method is used depends on the purpose of the helix. If a good seal against ventilation is necessary, those filaments in which both straight winding legs are flattened or widened will be used in the manufacture of flat structures. In all other cases, it is sufficient to use spirals in which only the straight winding legs arranged on one side are flattened and widened.
  • the turn spacings caused by the separation of the turns are fixed. This fixing is carried out in the usual way so that the distance between the mutually facing surfaces of the head arches is greater than the width of a head arch. As a result, the head arches lie loosely and loosely next to each other without tension.
  • a modified method for winding and forming coils is characterized in that the wire is first deformed into non-rotating turns with closely spaced head bends and parallel, straight winding legs, which migrate away from the winding cone on a fixed transport path with a rectangular cross section and all of them in a long one
  • the straight winding leg lying on the side plane of the fixed transport path is machined with a flattening and then the turns are separated, whereupon the spiral formed in this way - not rotating - is collected into a spiral supply.
  • the spirals produced by this winding process have on one side only flattened straight winding legs. These winding legs are not widened, so that the distance between them corresponds to the wire thickness.
  • the fabrics made with these coils therefore only avoid point or edge contact, for example with the paper, and allow enough gaps for ventilation.
  • the straight turn legs lying on both sides of the turn can also be provided with a flattened portion.
  • the turn legs need to be flattened, but that, as in the exemplary embodiment described above, there may also be some or more turn legs between flattened turn legs that retain their original shape.
  • the turns are also fixed in the selected turn spacing in the helixes produced by the method described last.
  • the two straight turn legs of each turn can be brought to the same width and / or can be provided with flats of the same width. In special cases, it has proven to be advantageous if one or both straight turn legs of each turn are brought to a width which is more than twice as wide as the original wire diameter of the head bends.
  • the winding spacings will be selected so that the turns of the helixes can be fixed with winding spacings that allow tension-free juxtaposition of the top bends of adjacent helices.
  • the heat effect on the coil, the singling of its turns, the flattening and / or widening of the straight turn legs and the collection of the shaped coil to form a coil supply can take place in a separate device which can be connected to an existing winding device.
  • the winding of the coils, the thermal action and the singling of their turns as well as the flattening and / or widening of their straight turn legs as well as the collection of the shaped coils into a coil supply can be carried out in a device designed as a single machine .
  • the invention also relates to devices for winding and forming coils from elastic plastic or metal wire wound on a supply reel, for joining screen belts for paper machines with a mandrel fastened to a winding cone, and devices for separating and heat treating the cone on the mandrel migrating turns and a collecting container, in which a spiral supply forms to carry out the method.
  • Such a device is characterized in that the winding cone and the mandrel are fixed, that the mandrel has parallel longitudinal edges and arc-shaped narrow sides, that the winding around the mandrel and the migrating away from it on the winding cone giving device for the action of heat, behind which the device for separating the turns is provided, which includes a device for transporting the turns and for widening their straight turn legs abutting on a long side of the fixed mandrel, followed by a fixed collecting container for receiving the helix supply.
  • a drain wedge is provided behind the fixed winding cone of the winding device, on a narrow side of the mandrel.
  • a heating tunnel is provided for the action of heat on the helix which can be displaced on the mandrel.
  • the heat development within the heating tunnel can take place in various ways, for example according to claims 16, 17 and 18.
  • a device for separating the tightly wound turns of the helix is provided behind the heating tunnel, which includes cutting edges that are spaced apart from one another at the desired winding spacing, which, starting in the separating area, can be moved alongside the fixed mandrel in the direction of displacement of the helix and simultaneously transport the helix along the mandrel. It is particularly important that the cutting edges engage in the separation area between the head arches of the turns. The winding is separated and transported from the narrow sides of the coils.
  • Different devices can be provided for separating the turns according to claims 21-25. Which of the methods is used for separating depends not least on the inclination of the individual straight winding legs with respect to the longitudinal axis of the mandrel or the helix. In some cases it is desirable for the load-bearing winding legs to run parallel to the direction of movement of the fabric. In this case, the other turn legs of the turn are aligned particularly obliquely with respect to the central axis of the helix. In other cases, the load-bearing turn legs have the opposite bevel to the central axis of the helix as the turn legs of the turns opposite the load-bearing turn legs.
  • the device for widening the straight winding legs includes at least one hammer or tapper, which is arranged opposite the longitudinal side of the mandrel between the worm wheels or the cutting edges for separating and transporting the windings.
  • the device for widening the turns can be designed according to claims 27-36.
  • the plasticization of the material is made possible before or during the widening by heat.
  • the amount of heat introduced by the hammers into the straight winding legs is sufficient to achieve sufficient plasticity.
  • the thermal energy stored in the heating station is often sufficient to ensure a certain amount of preheating.
  • the device according to claim 38 is characterized in that the winding cone and the mandrel are fixed, that the mandrel has parallel longitudinal edges and curved narrow sides, that behind the winding cone a grinding device as Device for machining flattening of the straight winding legs and then a device for separating and transporting is provided, which is followed by a fixed collecting container for receiving the winding supply.
  • FIG. 1 shows a schematic overview of a device 1 for winding and shaping coils.
  • the individual parts of the device are arranged on a work table 2.
  • a wire 4 made of plastic or metal is fed via a wire guide 5 to a winding device 6 from a very schematically indicated wire supply 3, which can be, for example, an unwinding roll leads.
  • the winding device 6 works with a fixed winding cone 7, to which a fixed mandrel 8 is connected.
  • This mandrel 8 is shown in Figure 2 on an enlarged scale. It has two opposing long sides 10 and narrow sides 11.
  • the cross section of the fixed mandrel 8 is essentially rectangular, it being possible for the narrow sides 11 to also be arcuate.
  • the winding device 6 is a winding device known per se, through which the wire 4 is guided around the fixed winding cone 7. This is indicated in Figure 2 by arrow 14 of the winding direction.
  • a drain wedge 9 is provided, which is shown in broken lines in the upper area of FIG. 2. It rests on a narrow side 11 of the fixed mandrel 8. Despite the tight winding of the wire 4 in the winding direction 14, its inclined plane permits the turns 16 of the helix 15 to be displaced along the displacement direction 13, which is indicated by an arrow in FIG. 2.
  • FIG. 2 also shows that each turn 16 consists of two straight turn legs 17, 18 (FIG. 3) lying opposite one another and head arches 19 connecting them.
  • a device 26 for the action of heat on the coil 15 connects to the winding device 6.
  • this device 26 for the action of heat consists of a heating tunnel 27 in which radiant heaters 28 are provided.
  • This device 32 is indicated schematically in FIG. 1. It contains two separating and transport screws 35 and 36, which act on the head bends 19 in a manner explained later.
  • a device 52 for widening the straight winding legs is arranged in a plane perpendicular to the longitudinal sides 10 of the fixed mandrel 8, as can be seen in FIG. 1. Individual forms of this device 52 are described in detail below.
  • the separation and transport screws 35 and 36 are rotated about axes of rotation 38 which run parallel to the fixed mandrel 8.
  • the coil 15 comes after the device 32 for separating and transporting the turns and the device 52 for widening the straight turn legs in a brake 98 which is arranged in front of the free end 12 of the fixed mandrel 8.
  • the brake 98 ensures that the helix 15 properly leaves the fixed mandrel 8 and runs up to a helix supply 99.
  • the “spiral supply” 99 consists of an accumulation within the vessel, for example a ton.
  • a separation device can also be provided following the free end 12 of the fixed mandrel 8, through which the helix supply 99 is portioned.
  • a blow pipe 97 is provided for this purpose, with which, depending on requirements, warm or cold Air can be blown onto the coil 15.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the device in a perspective view along the line 111, 111 in FIG. 1.
  • An anvil 63 is arranged below the lower straight winding leg 18.
  • a hammer or knocker 56 is shown, the lower surface of which acts on the outer sides 20 of a plurality of upper straight turn legs 17 lying one behind the other.
  • the direction of movement of the hammer 56 is indicated by a double arrow.
  • FIG. 3 clearly shows that the device 32 for separating and transporting the windings lies in a plane shown horizontally in FIG. 3, whereas the device 52 for widening the straight winding legs is arranged in a plane perpendicular to it.
  • the separating and transporting screws 35 and 36 have passages 37, the areas of which face outwards are designed as cutting edges 33.
  • the cutting edges 33 each engage between adjacent, opposing head arches, as a result of which the respective turns taken are separated by the turns of the helix 15 coming from the device 26 for the action of heat.
  • the head arches then pass through the individual threads of the screw, through which the turns are not only transported but also kept at the desired distance from one another during the passage through the device 52 for widening the straight turn legs.
  • the length 39 of the screws 35 and 36 depends on the length of the hammer or tapper 56.
  • This hammer or knocker 56 is driven mechanically according to FIG. 3.
  • sliders 57 are provided on the hammer, which slide rods 58 against the force can be moved up and down by springs 59 in the direction of the double arrow.
  • the slide rods 58 sit - as indicated - in corresponding elements of a frame, which is not shown.
  • the hammer or tapper 56 is provided with a ramp piece 60 which cooperates with a cam 61 which sits on a camshaft 62 which rotates in the direction of the curved arrow.
  • the springs 59 are designed as tension springs.
  • the mechanical drive can also work with compression springs, with the ramp piece 60 and the cam 61 being designed accordingly.
  • the hammer or knocker 56 can be given a desired high number of vibrations, as a result of which the winding legs are widened.
  • FIG. 4 shows another exemplary embodiment with a device 54 for widening the straight winding legs.
  • a hammer or knocker 56 is again shown, which is movable in the direction of the double arrow.
  • the hammer or knocker 56 is connected via a connecting rod 72 to a piston 71 in a cylinder 70, to which inlets and outlets 73 for a pneumatic or hydraulic medium are connected.
  • the piston 71 within the cylinder 70 can be set into rapid vibrations by the indicated pneumatic or hydraulic drive, which results in a widening of the upper winding legs 17.
  • the outside 20 of the lower straight winding leg 18 is opposite a counter hammer or counter knocker 64, which can also be moved in the direction of the double arrow.
  • a drive with an electromagnet 69 is provided for moving the counter hammer or counter knocker 64.
  • 65 slide rods 67 are provided on a crossbeam, around which springs 68 are wound, and on which approaches on the counter hammer or counter knocker 64 can slide by means of slide openings 66.
  • the springs 68 are designed as compression springs, the force of which is overcome by the electromagnet 69.
  • the counter-hammer or counter-knocker 64 pops out due to the force of the springs 68, as a result of which the counter-hammer and counter-knocker 64 strikes the outer side 20 of the lower straight winding leg 18.
  • the force relationships between the electromagnet 69 and the springs 68 can also be reversed in such a way that the springs are designed as return springs, against the force of which the electromagnet 69 strikes the counter hammer or counter knocker 64 on the outer surface 20 of the lower straight turn leg 18 drives.
  • the hammers or knockers 56 and the counter hammers or counter knockers 64 can be driven in any desired manner with the desired stroke frequency.
  • two further drives are shown schematically.
  • the device 52 for widening the straight winding legs consists either of a high-frequency drive 78 or an ultrasound drive 81.
  • Such high-frequency drives, which are driven by ultrasound, are known per se, so that they are not described in detail here need.
  • a piezoelectric drive 75 is indicated, by means of which the counter hammer or counter knocker 64 can be driven.
  • FIG. 6 shows schematically details of the separation of the turns and the widening of the turn legs.
  • the windings 16 are displaced in the displacement direction 13 in the manner described above.
  • the turns consist of plastic or metal wire with a diameter 24.
  • the straight turn leg 17 can be seen from the rightmost turn 16.
  • the two singling and transport screws 35 and 36 with gears 37 are arranged around axes 38 running parallel to the fixed mandrel 8.
  • the two screws 35 and 36 rotate in opposite directions in the direction of the curved arrows about the axes of rotation 38.
  • the cutting edges 33 of both screws engage in the areas between closely adjacent turns 16. This will separate the turns.
  • the distance between the turns that arises depends on the dimensioning of the gears 37.
  • the shape of the gears 37 results in a winding spacing 21. This spacing, as can be clearly seen in FIG. 6, is chosen so that when the straight winding legs are widened to a width 22, a spacing 23 remains between adjacent widespread winding legs. If a different setting prevailed in the device 52 for widening the straight winding legs, the width 22 would either be larger or smaller. The distance 23 would decrease or increase accordingly.
  • the singling and transport screws 35 and 36 are arranged in a certain relative position to one another, which specifies the inclined position of the straight winding legs with respect to the center line through the helix. With a side shift of one or the other separation and transport screw 35, 36, this inclined position can be varied.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of the device 26 for the action of heat with a heating tunnel 27 and nozzles 29 arranged therein for supplying hot air.
  • FIG. 8 shows another embodiment of a device 26 for the action of heat with a heating tunnel 27 and pipes 30 arranged therein, through which a heating medium, for example hot air or hot liquid, can be pumped.
  • a heating medium for example hot air or hot liquid
  • Figure 9 shows a further embodiment of the invention. Again, 8 turns 16 are shown on a fixed mandrel, which migrate along the fixed mandrel 8 in the direction of displacement 13.
  • cutting edges 40 are effective, which are arranged on chain links 41 of separating and transport chains 42.
  • the chain links 41 are connected to one another in an articulated manner. Your load strands 43 move so that they transport the windings 16 in the direction of displacement 13.
  • the lower turn legs are indicated by dashed lines below the partially or completely widened turn legs.
  • the inclination of these turn legs is much larger than the incline of the upper widened turn legs.
  • the degree of inclination of the straight winding legs to the center line of the helix can be varied by relative displacements of the two singling and transport chains 42.
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment with a fixed mandrel 8, windings 16 which are transported in the displacement direction 13 and a separating area 34.
  • a counter-holder 50 is shown, opposite which a separating and transport chain 49 is arranged.
  • the transport chain is moved in the direction of the arrow.
  • Their cutting edges 48 engage, as shown, between two head arches, as a result of which the windings 16 are separated and transported in the direction of displacement 13.
  • the devices 52 for widening the straight winding legs are not shown.
  • FIG. 11 finally shows cutting wheels 46 with cutting edges 45 which take over the separation of the turns 16 and their transport in the direction of displacement 13 in the separation area 34. 11, the device 52 for widening the straight winding legs is not indicated.
  • windings 16 are also displaced on a fixed mandrel 8 in the direction of displacement 13 by one of the devices described above, which are not shown in FIG. 12.
  • a pressure roller 90 is shown in the upper area of FIG. 12, which is driven about an axis of rotation 89 in the direction of the arrow.
  • a pressure belt 91 is shown below the mandrel 8, which is guided over two deflection wheels 92.
  • An arrow, not designated, indicates the direction of rotation of the right deflection wheel 92.
  • FIG. 13 finally shows turns 16 which are displaced in the direction of displacement 13 over the fixed mandrel 8.
  • a device 84 for machining is indicated above the upper straight winding leg 17. In the exemplary embodiment shown, this consists of a grinding wheel 85 which is driven in the direction of the arrow about an axis of rotation 86 and which causes a flattening 87 shown in FIG. 14 in the upper region of the upper straight winding leg 17.
  • the extent of the flattening 87 can be specified by slightly adjusting the distance of the axis of rotation 86 from the mandrel 8.
  • any desired separation of the turns 16 and any desired widening of their straight turn legs can take place.
  • Each of the devices shown can be used in such a way that only the straight turn legs lying on the one hand of the coils are flattened or widened, or both straight turn legs of one turn.

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und Vorrichtungen zum Wickeln und Formen von Wendeln aus elastischem, auf einer Vorratsrolle aufgewickelten Kunststoff- oder Metalldraht zum Fügen von Siebbändern für Papiermaschinen, deren Windungen aus geraden Windungsschenkeln und diese verbindenden Kopfbögen bestehen, und die vor ihrer Weiterverarbeitung zu einem Wendelvorrat gesammelt werden.
  • Flächengebilde der erwähnten Art sind beispielsweise in der DE-C-2419751 und in der DE-A-2 938 221 beschrieben.
  • Nach der DE-C weisen die Drahtwendeln eine zugfedernmäßige Vorspannung in der Weise auf, daß die jeweils benachbarten Drahtwendeln der daraus hergestellten Flächengebilde kontrahierend aneinanderliegen.
  • Nach der DE-A besitzen die Wendeln keine zugfedernmäßige Vorspannung. Ihr Draht ist torsionsfrei, wodurch unter anderem die Lebensdauer der daraus gefertigten Flächengebilde erhöht werden soll.
  • Beide Arten der Flächengebilde besitzen Eigenarten, die als nachteilig zu bezeichnen sind.
  • Flächengebilde, die aus Wendeln mit meist runden oder leicht ovalen Drähten mit stets gleichen Querschnitten bestehen, besitzen naturgemäß eine große Luftdurchlässigkeit. Diese ist dadurch bedingt, daß die Zwischenräume zwischen den tragenden Windungsschenkeln dem Drahtdurchmesser entsprechen.
  • Um die große Luftdurchlässigkeit bei der Papierherstellung herabzusetzen werden Füllelemente in die Wendeln eingebracht. Obzwar sich dadurch zwar die Luftdurchlässigkeit beeinflussen läßt, muß ein erheblicher Arbeitsaufwand in Kauf genommen werden. Die Füllelemente bestehen meist aus Baumwoll- oder Kunststoffteilen, die relativ mühsam in die Wendeln eingeschoben werden. Außer dem erhöhten Arbeitsaufwand stellt sich ein Mehrpreis für die eingesetzten Materialien ein.
  • Wendeln aus rundem Draht besitzen weiterhin die Eigenart, daß das Papier während seiner Herstellung mit dem Flächengebilde nur Punktberührung aufweist. Dieses führt zu Abdrücken der Windungsschenkel auf dem fertigen Papier.
  • Die punktförmige bzw. kantenförmige Berührung zwischen den tragenden Windungsschenkein der Wendeln der Flächengebilde und dem Papier hat aber auch zur Folge, daß der Wärmefluß zwischen einer Kalanderwalze und dem Papier wegen der nur geringen Auflagemöglichkeiten und der dadurch bedingten kleinen Kontaktflächen schwach ist. Es ist versucht worden, diesem Nachteil dadurch zu begegnen, daß man Wendeln aus Flachdrähten einsetzt. Diese bewirken zwar, daß die tragenden Windungsschenkel eine größere Berührungsfläche mit dem Papier besitzen, es muß jedoch nach wie vor eine erhöhte Luftdurchlässigkeit der Flächengebilde in Kauf genommen werden, da der Abstand zwischen den einzelnen Windungen der Wendeln größer wird. Dieses kann dazu führen, daß das Papier bei der Herstellung zum Flattern neigt. Darüber hinaus ergeben sich Schwierigkeiten bei der Herstellung von Flächengebilden, wenn Wendeln aus Flachdraht eingesetzt werden.
  • Um nun die Vorteile leichter Herstellbarkeit eines Flächengebildes aus Rund-Draht-Wendeln mit den Vorteilen breiter Auflageflächen und guter Wärmeübergänge und einer begrenzten Luftdurchlässigkeit zu verbinden, ist bereits vorgeschlagen worden, die tragenden Windungsschenkel der Wendeln so auszubilden, daß sie ebene Auflageflächen aufweisen, deren Breite größer ist als der Drahtdurchmesser oder die Drahtbreite der Kopfbögen. Es hat sich herausgestellt, daß sich dadurch die Wendeln ebenso leicht - oft sogar noch leichter - zu Flächengebilden zusammenfügen lasen wie Wendeln aus Rund-Draht. Für die automatische Fertigung der Flächengebilde auf Fertigungs- (Füge-) Maschinen braucht nur eine Spiralgröße vorgesehen zu werden. Hinzu kommt, daß die Anfertigung einfacher und leichter wird, da die verwendeten Wendeln genauer und glatter als bisher verwendete Wendeln sind.
  • Die Zwischenräume zwischen den einzelnen Windungsschenkeln können nach Bedarf größer oder kleiner gestaltet werden. Man erhält nicht nur vorteilhafte breite ebene Aufnahmeflächen der tragenden Windungsschenkel, sondern einen Luftstrom gewünschter Stärke, ohne die nachteiligen Folgen von Füllmitteln zwischen den Windungsschenkeln oder innerhalb der Wendeln.
  • Bekannt geworden ist ein Herstellungsverfahren mit einem rotierenden flachen Wickeldorn (US-A-3 308 856) mit welchem zwar Windungen mit geraden Windungsschenkeln gewickelt, eine nachfolgende Bearbeitung der Windungen aber nicht vorgenommen werden kann, weil der Dorn schnell rotiert, eine Erhitzung von separierten Windungen nur zur Thermofixierung vorgenommen wird und eine mechanische Abflachung bzw. Verbreiterung der Windungsschenkel nicht erfolgen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und Vorrichtungen zu entwickeln, mit denen derartige Wendeln auf einfache Weise hergestellt werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Wickeln und Formen von Wendeln der o. a. Art, wonach der Draht zunächst zu nicht drehenden Windungen mit dichtaneinanderliegenden Kopfbögen und parallelen geraden Windungsschenkeln verformt wird, die auf einer feststehenden Transportbahn mit rechteckartigem Querschnitt vom Wickelkegel wegwandern und dabei nacheinander einer Wärmeeinwirkung unterzogen, anschließend vereinzelt und alle ihre in einer langen Seitenebene der feststehenden Transportbahn liegenden geraden Windungsschenkel spanlos abgeflacht und - nach Maßgabe der durch die Vereinzelung bewirkten Windungsabstände-verbreitert werden, woraufhin die so geformte Wendel - nicht drehend - zu einem Wendelvorrat gesammelt werden.
  • Diese Wendeln lassen sich sofort sowohl für die manuelle wie auch für die automatische maschinelle Zusammenfügung von Siebbändern für Papiermaschinen verwenden.
  • Nach dem Verfahren ist es auch möglich, daß alle auf beiden Seiten der Windungen liegenden geraden Windungsschenkel abgeflacht- und nach Maßgabe der durch die Vereinzelung bewirkten Windungsabstände verbreitert werden. Welche Herstellungsmethode im einzelnen angewendet wird, richtet sich nach dem Verwendungszweck der Wendeln. Wenn eine gute Abdichtung gegen Durchlüftung notwendig ist, wird man bei der Herstellung von Flächengebilden diejenigen Wendeln verwenden, bei denen beide gerade Windungsschenkel abgeflacht bzw. verbreitert sind. In allen anderen Fällen genügt es, wenn Wendeln eingesetzt werden, bei denen nur die einseitig angeordneten geraden Windungsschenkel abgeflacht und verbreitert sind.
  • Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, ist es in einigen speziellen Anwendungsfällen nicht notwendig, alle geraden Windungsschenkel abzuflachen bzw. zu verbreitern. Es liegt innerhalb des Rahmens der Erfindung, daß die Abflachung und die Verbreiterung der geraden Windungsschenkel den Erfordernissen der Praxis angepaßt wird.
  • Um zu verhindern, daß die Kopfbögen benachbarter Wendeln infolge der elastischen Zugkraft innerhalb der Wendeln aneinanderliegen, werden die durch die Vereinzelung der Windungen bewirkten Windungsabstände fixiert. Dieses Fixieren erfolgt in üblicher Weise so, daß der Abstand zwischen den einander zugekehrten Flächen der Kopfbögen größer ist als die Breite eines Kopfbogens. Infolge dessen liegen die Kopfbögen lose und locker und ohne zugfedernmäßige Spannung nebeneinander.
  • Ein abgewandeltes Verfahren zum Wickeln und Formen von Wendeln ist dadurch gekennzeichnet, daß der Draht zunächst zu nicht drehenden Windungen mit dicht aneinanderliegenden Kopfbögen und parallelen, geraden Windungsschenkeln verformt wird, die auf einer feststehenden Transportbahn mit rechteckartigem Querschnitt vom Wikkelkegel wegwandern und alle ihre in einer langen Seitenebene der feststehenden Transportbahn liegenden geraden Windungsschenkel spanabhebend mit einer Abflachung versehen und daraufhin die Windungen vereinzelt werden, woraufhin die so geformte Wendel - nicht drehend - zu einem Wendelvorrat gesammelt wird.
  • Die nach diesem Wickelverfahren hergestellten Wendeln weisen auf der einen Seite nur abgeflachte gerade Windungsschenkel auf. Diese Windungsschenkel sind nicht verbreitert, so daß der Abstand zwischen ihnen der Drahtdicke entspricht. Die mit diesen Wendeln hergestellten Flächengebilde vermeiden daher lediglich eine punkt- bzw. kantenförmige Berührung, beispielsweise mit dem Papier, und lassen genügend Zwischenräume für die Belüftung zu.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung können auch die auf beiden Seiten der Windung liegenden geraden Windungsschenkel mit einer Abflachung versehen werden. Auch hierbei gilt, daß nicht alle Windungsschenkel abgeflacht zu sein brauchen sondern, daß - wie im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel - zwischen abgeflachten Windungsschenkein auch einige oder mehrere Windungsschenkel vorgesehen sein können, die ihre ursprüngliche Form behalten.
  • Auch bei den nach dem zuletzt beschriebenen Verfahren hergestellten Wendeln werden die Windungen im gewählten Windungsabstand fixiert.
  • In beiden Ausführungsbeispielen ist es je nach Einsatzumständen möglich bzw. erforderlich, die beiden Windungsschenkel jeder Wicklung auf unterschiedliche Breiten zu bringen und/oder mit einer Abflachung mit unterschiedlichen Breiten zu versehen.
  • Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können auch die beiden geraden Windungsschenkel jeder Windung auf gleiche Breite gebracht und/oder mit gleichbreiten Abflachungen versehen werden. In speziellen Fällen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn jeweils ein oder beide geraden Windungsschenkel jeder Windung auf eine Breite gebracht werden, die mehr als das Doppelte so breit ist wie der ursprüngliche Drahtdurchmesser der Kopfbögen.
  • In diesen Fällen wird man die Windungsabstände so wählen, daß die Windungen der Wendeln mit Windungsabständen fixiert werden können, die ein spannungsfreies Nebeneinander der Kopfbögen benachbarter Wendeln ermöglichen.
  • Von besonderem Vorteil ist, daß die Wärmeeinwirkung auf die Wendel, das Vereinzeln ihrer Windungen, das Abflachen und/oder Verbreitern der geraden Windungsschenkel sowie das Sammeln der geformten Wendel zu einem Wendelvorrat in einer gesonderten Vorrichtung erfolgen kann, die an eine vorhandene Wickelvorrichtung anschließbar ist.
  • Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, kann auch das Wickeln der Wendeln, die thermische Einwirkung und das Vereinzeln ihrer Windungen sowie das Abflachen und/oder Verbreitern ihrer geraden Windungsschenkel sowie das Sammeln der geformten Wendeln zu einem Wendelvorrat in einer als Einzelmaschine konzipierten Vorrichtung erfolgen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf Vorrichtungen zum Wickeln und Formen von Wendeln aus elastischem auf einer Vorratsrolle aufgewickelten Kunststoff- oder Metalldraht, zum Fügen von Siebbändern für Papiermaschinen mit einem an einem Wickelkegel befestigen Dorn sowie Vorrichtungen zum Vereinzeln und zur Wärmebehandlung der auf dem Dorn vom Wickelkegel wegwandernden Windungen und einem Sammelbehälter, in dem sich ein Wendelvorrat bildet zur Durchführung des Verfahrens. Eine solche Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkegel und der Dorn feststehen, daß der Dorn parallele Längskanten und bogenförmige Schmalseiten aufweist, daß an den Wickelkegel die den Dorn und die auf ihm vom Wickelkegel wegwandernde Wendel umgebende Vorrichtung zur Wärmeeinwirkung anschließt, hinter der die Vorrichtung zum Vereinzeln der Windungen vorgesehen ist, die eine Vorrichtung zum Transportieren der Windungen und zum Verbreitern ihrer an einer Längsseite des feststehenden Dornes anliegenden geraden Windungsschenkel einschließt, auf die ein feststehender Sammelbehälter zur Aufnahme des Wendelvorrates folgt.
  • Um ein leichtes Verschieben der Windungen entlang des Dornes zu ermöglichen, ist hinter dem feststehenden Wickelkegel der Wickelvorrichtung, an einer Schmalseite des Dornes, ein Ablaufkeil vorgesehen. Hierdurch erhalten die einzelnen Windungen beim Wickeln der jeweils letzten Windung einen Antrieb in Richtung auf das Ende des Dornes hin, wobei die Bewegung infolge dieses Antriebes durch das Verschmälern des Dornes infolge des Wickelkeiles erleichtert wird.
  • Zur Wärmeeinwirkung auf die auf dem Dorn verschiebbare Wendel ist ein Heiztunnel vorgesehen. Die Wärmeentwicklung innerhalb des Heiztunnels kann auf verschiedene Weise, beispielsweise nach den Ansprüchen 16, 17 und 18 erfolgen.
  • Hinter dem Heiztunnel ist eine Vorrichtung zum Vereinzeln der dicht gewickelten Windungen der Wendel vorgesehen, welche in gewünschtem Windungsabstand voneinander entfernte Schneiden einschließt, die, beginnend im Vereinzelungsbereich, in Verschieberichtung der Wendel neben dem feststehenden Dorn entlangführbar sind und zugleich die Wendel entlang des Dornes transportieren. Von besonderer Bedeutung ist, daß die Schneiden im Vereinzelungsbereich zwischen die Kopfbögen der Windungen eingreifen. Das Vereinzeln und Transportieren der Windung geschieht also von den Schmalseiten der Wendeln her.
  • Zum Vereinzeln der Windungen können unterschiedliche Vorrichtungen nach den Ansprüchen 21-25 vorgesehen sein. Welche der Methoden im einzelnen zum Vereinzeln eingesetzt wird, hängt nicht zuletzt davon ab, welche Schrägstellung die einzelnen geraden Windungsschenkel bezüglich der Längsachse des Dornes bzw. der Wendel haben sollen. In manchen Fällen ist es erwünscht, daß die tragenden Windungsschenkel parallel zur Bewegungsrichtung des Flächengebildes laufen. In disem Falle sind die jeweils anderen Windungsschenkel der Windung besonders schräg gegenüber der Mittelachse der Wendel ausgerichtet. In anderen Fällen weisen die tragenden Windungsschenkel die umgekehrt gleiche Schräge zur Mittelachse der Wendel auf, wie die den tragenden Windungsschenkel gegenüberliegenden Windungsschenkel der Windungen.
  • Durch einfache Verschiebung der Schneiden relativ zueinander, ist es möglich, den Grad der Winkelverstellung der Windungsschenkel gegenüber der Mittellinie der Wendeln nach Bedarf einzustellen.
  • Die Vorrichtung zum Verbreitern der geraden Windungsschenkel schließt wenigstens einen Hammer bzw. Klopfer ein, der gegenüber einer Längsseite des Dornes zwischen den Schneckenrädern bzw. den Schneiden zum Vereinzeln und Transportieren der Windungen angeordnet ist. Die Vorrichtung zum Verbreitern der Windungen kann nach den Ansprüchen 27-36 ausgebildet sein. Normalerweise wird die Plastifizierung des Werkstoffes vor oder während des Verbreiterns durch Hitze ermöglicht. In vielen Fällen reicht die durch die Formänderungsarbeit von den Hämmern in die geraden Windungsschenkel eingebrachte Wärmemenge aus, um eine hinreichende Plastizität zu erreichen. Falls diese jedoch nicht hinreichen sollte, ist es möglich, den Dorn, beispielsweise induktiv, in der Vorrichtung zum Verbreitern der Windungsschenkel aufzuwärmen oder durch irgendeine andere Weise Wärme zuzuführen. Oft reicht die in der Erwärmungsstation gespeicherte Wärmeenergie auch aus, um eine gewisse Vorerwärmung sicherzustellen.
  • Im Falle, daß die geraden Windungsschenkel nicht verbreitert sondern nur abgeflacht werden sollen, ist die Vorrichtung gemäß Anspruch 38 dafür dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkegel und der Dorn feststehen, daß der Dorn parallele Längskanten und bogenförmige Schmalseiten aufweist, daß hinter dem Wickelkegel eine Schleifeinrichtung als Vorrichtung zum spanabhebenden Abflachen der geraden Windungsschenkel und daran anschließend eine Vorrichtung zum Vereinzeln und Transportieren vorgesehen ist, auf die ein feststehender Sammelbehälter zur Aufnahme des Wickelvorrates folgt.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 eine Gesamtübersicht einer Wickelvorrichtung,
    • Figur 2 einen Ablaufkeil im Anschluß an den feststehenden Wickelkegel,
    • Figur 3 perspektivisch einen Schnitt entlang der Linie 111, 111 in Figur 1,
    • Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV, IV in Figur 1,
    • Figur 5 Konstruktionseinzelheiten,
    • Figur 6 ein Konstruktionsdetail, vorzugsweise zur Erläuterung der Vereinzelung,
    • Figur 7 schematisch einen Heiztunnel,
    • Figur 8 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Heiztunnels,
    • Figur 9 eine Vorrichtung zum Vereinzeln der Windung,
    • Figur 10 ein anderes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Vereinzeln der Windung,
    • Figur 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Vereinzeln der Windung,
    • Figur 12 ein Konstruktionsdetail,
    • Figur 13 eine Vorrichtung zum Abflachen der geraden Windungsschenkel der Windungen und
    • Figur 14 einen Schnitt durch die geraden Windungsschenkel einer Windung.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Übersicht einer Vorrichtung 1 zum Wickeln und Formen von Wendeln. Die Einzelteile der Vorrichtung sind auf einem Arbeitstisch 2 angeordnet. Aus einem ganz schematisch angedeuteten Drahtvorrat 3, der beispielsweise eine Abwickelrolle sein kann, wird ein Draht 4 aus Kunststoff oder Metall über eine Drahtführung 5 einer Wickelvorrichtung 6 zugeführt. Die Wickelvorrichtung 6 arbeitet mit einem feststehenden Wickelkegel 7, an welchen ein feststehender Dorn 8 angeschlossen ist. Dieser Dorn 8 ist in Figur 2 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Er weist zwei einander gegenüberliegende Längsseiten 10 sowie Schmalseiten 11 auf. Der Querschnitt des feststehenden Dornes 8 ist im wesentlichen rechteckig, wobei die Schmalseiten 11 auch bogenförmig ausgebildet sein können.
  • Die Wickelvorrichtung 6 ist eine an sich bekannte Wickelvorrichtung, durch die der Draht 4 um den feststehenden Wickelkegel 7 herumgeführt wird. Dieses ist in Figur 2 durch Pfeil 14 der Wikkelrichtung angedeutet.
  • Gemäß Figur 2 ist ein Ablaufkeil 9 vorgesehen, der gestrichelt im oberen Bereich der Figur 2 dargestellt ist. Er liegt an einer Schmalseite 11 des feststehenden Dornes 8 an. Seine schiefe Ebene gestattet trotz des strammen Wickelns des Drahtes 4 in Wickelrichtung 14 ein Verschieben der Windungen 16 der Wendel 15 entlang der Verschieberichtung 13, die durch einen Pfeil in Figur 2 angedeutet ist. Figur 2 läßt auch erkennen, daß jede Windung 16 aus zwei einander gegenüberliegenden geraden Windungsschenkeln 17, 18 (Figur 3) sowie diese verbindenden Kopfbögen 19 besteht.
  • An die Wickelvorrichtung 6 schließt sich eine Vorrichtung 26 zur Wärmeeinwirkung auf die Wendel 15 an. In der schematischen Übersicht gemäß Figur 1 besteht diese Vorrichtung 26 zur Wärmeeinwirkung aus einem Heiztunnel 27, in welchem Strahlungsheizkörper 28 vorgesehen sind.
  • Wenn die Wendel 15 die Vorrichtung 26 verläßt, ist sie durch die darin erfahrene Wärmeeinwirkung von inneren Spannungen befreit. Sie kann so der Weiterbehandlung in einer Vorrichtung 32 zum Vereinzeln und Transportieren der Windung zugeführt werden. Diese Vorrichtung 32 ist in Figur 1 schematisch angedeutet. Sie enthält zwei Vereinzelungs- und Transportschnecken 35 und 36, die auf eine später erläuterte Weise an den Kopfbögen 19 angreifen.
  • In einer Ebene senkrecht zu den Längsseiten 10 des feststehenden Dornes 8 ist, wie dieses die Figur 1 andeutungsweise erkennen läßt, eine Vorrichtung 52 zum Verbreitern der geraden Windungsschenkel angeordnet. Einzelformen dieser Vorrichtung 52 werden im einzelnen weiter unten beschrieben.
  • Die Vereinzelungs- und Transportschnecken 35 und 36 werden um Drehachsen 38 gedreht, die parallel zum feststehenden Dorn 8 verlaufen.
  • Normalerweise gelangt die Wendel 15 im Anschluß an die Vorrichtung 32 zum Vereinzeln und Transportieren der Windungen und der Vorrichtung 52 zum Verbreitern der geraden Windungsschenkel in eine Brems 98, die vor dem freien Ende 12 des feststehenden Dornes 8 angeordnet ist. Die Bremse 98 sorgt dafür, daß die Wendel 15 ordnungsgemäß den feststehenden Dorn 8 verläßt und zu einem Wendelvorrat 99 aufläuft. Im praktischen Ausführungsbeispiel besteht der «Wendelvorrat» 99 aus einer Anhäufung innerhalb des Gefäßes, beispielsweise einer Tonne. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, kann im Anschluß an das freie Ende 12 des feststehenden Dornes 8 auch eine Abtrennvorrichtung vorgesehen sein, durch die der Wendelvorrat 99 portioniert wird.
  • Für den Fall, daß eine nochmalige Spannungslosmachung der Wendel 15 im Anschluß an die Vorrichtungen 32 zum Vereinzeln und Transportieren der Windungen 52 bzw. zum Verbreitern der geraden Windungsschenkel notwendig sein sollte, ist hierfür ein Blasrohr 97 vorgesehen, mit welchem je nach Bedarf warme oder kalte Luft auf die Wendel 15 geblasen werden kann.
  • Figur 3 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung in perspektivischer Ansicht entlang der Linie 111, 111 in Figur 1.
  • Auf dem Dorn 8, der im Gegensatz zu Figur 1 liegend dargestellt ist, wird in Richtung des Pfeiles 13 gemäß Figur 2 die Wendel verschoben, wobei der Transport und die Vereinzelung der Windungen durch die beiden gegenläufig um die Achsen 38 drehenden Vereinzelungs- und Transportschnecken 35 und 36 vorgenommen wird. Die Achsen 38 laufen parallel zum Dorn 8.
  • Unterhalb des unteren geraden Windungsschenkels 18 ist ein nur schematisch angedeuteter Amboß 63 angeordnet.
  • Oberhalb des oberen Windungsschenkels 17 ist ein Hammer bzw. Klopfer 56 dargestellt, dessen untere Fläche auf die Außenseiten 20 mehrerer hintereinanderliegender oberer gerader Windungsschenkel 17 einwirkt. Durch einen Doppelpfeil ist die Bewegungsrichtung des Hammers 56 angedeutet.
  • Der Figur 3 läßt sich deutlich entnehmen, daß die Vorrichtung 32 zum Vereinzeln und Transportieren der Windungen in einer, in Figur 3 waagerecht dargestellten Ebene liegt, wohingegen die Vorrichtung 52 zum Verbreitern der geraden Windungsschenkel in einer Ebene senkrecht dazu angeordnet ist.
  • Die Vereinzelungs- und Transportschnecken 35 und 36 weisen Gänge 37 auf, deren nach außen weisende Bereiche als Schneiden 33 ausgebildet sind.
  • Wie dieses im einzelnen in Verbindung mit Figur 6 beschrieben werden wird, greifen die Schneiden 33 jeweils zwischen benachbarte einander gegenüberliegende Kopfbögen ein, wodurch die jeweils ergriffene Windung von den aus der Vorrichtung 26 zur Wärmeeinwirkung kommenden Windungen der Wendel 15 vereinzelt wird. Die Kopfbögen gelangen dann durch die einzelnen Gänge der Schnecke, durch die die Windungen nicht nur transportiert, sondern auch im gewünschten Abstand zueinander während des Durchlaufes durch die Vorrichtung 52 zum Verbreitern der geraden Windungsschenkel gehalten werden. Die Länge 39 der Schnecken 35 bzw. 36 richtet sich nach der Länge des Hammers bzw. Klopfers 56.
  • Dieser Hammer bzw. Klopfer 56 wird gemäß Figur 3 mechanisch angetrieben. Zu diesem Zweck sind am Hammer Gleitstücke 57 vorgesehen, welche auf Gleitstangen 58 gegen die Kraft von Federn 59 in Richtung des Doppelpfeils auf-und niederbewegt werden können. Die Gleitstangen 58 sitzen - wie angedeutet - in entsprechenden Elementen eines Rahmengestells, welches nicht dargestellt ist.
  • Der Hammer bzw. Klopfer 56 ist mit einem Auflaufstück 60 versehen, das mit einem Nocken 61 zusammenwirkt, der auf einer Nockenwelle 62 sitzt, die sich in Richtung des gebogenen Pfeiles dreht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Federn 59 als Zugfedern ausgebildet. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, kann der mechanische Antrieb auch mit Druckfedern arbeiten, wobei Auflaufstück 60 und Nocken 61 entsprechend ausgebildet sind.
  • Mit dieser mechanischen Nockenantriebsvorrichtung kann dem Hammer bzw. Klopfer 56 eine gewünschte hohe Schwingungszahl vermittelt werden, infolge der eine Verbreiterung der Windungsschenkel stattfindet.
  • Figur 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel mit einer Vorrichtung 54 zum Verbreitern der geraden Windungsschenkel. Oberhalb der Außenseite 20 des oberen geraden Windungsschenkels 17 ist wiederum ein Hammer bzw. Klopfer 56 dargestellt, der in Richtung des Doppelpfeils beweglich ist. Der Hammer bzw. Klopfer 56 ist über eine Verbindungsstange 72 an einen Kolben 71 in einem Zylinder 70 angeschlossen, an den Zu- bzw. Abflüsse 73 für ein pneumatisches bzw. hydraulisches Medium angeschlossen sind. Auf ansich bekannte, hier im einzelnen nicht interessierende Weise, kann der Kolben 71 innerhalb des Zylinders 70 durch den angedeuteten pneumatischen bzw. hydraulischen Antrieb in rasche Schwingungen versetzt werden, die eine Verbreiterung der oberen Windungsschenkel 17 zur Folge hat.
  • Gemäß Figur 4 liegt der Außenseite 20 des unteren geraden Windungsschenkels 18 ein Gegenhammer bzw. Gegenklopfer 64 gegenüber, der sich ebenfalls in Richtung des Doppelpfeiles bewegen läßt. Zur Bewegung des Gegenhammers bzw. Gegenklopfers 64 ist ein Antrieb mit einem Elektromagnet 69 vorgesehen. Im einzelnen sind an einer Traverse 65 Gleitstangen 67 vorgesehen, um die Federn 68 gewickelt sind, und auf denen mittels Gleitöffnungen 66 Ansätze am Gegenhammer bzw. Gegenklopfer 64 gleiten können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Federn 68 als Druckfedern ausgebildet, deren Kraft durch den Elektromagnet 69 überwunden wird. Wird der Magnet 69 entmagnetisiert, schnellt der Gegenhammer bzw. Gegenklopfer 64 infolge der Kraft der Federn 68 hervor, wodurch der Gegenhammer und Gegenklopfer 64 auf die Ausenseite 20 des unteren geraden Windungsschenkels 18 einschlägt. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können die Kräfteverhältnisse zwischen dem Elektromagnet 69 und den Federn 68 auch so umgekehrt werden, daß die Federn als Rückholfedern ausgebildet sind, gegen deren Kraft der Elektromagnet 69 den Gegenhammer bzw. Gegenklopfer 64 auf die Außenfläche 20 des unteren geraden Windungsschenkels 18 treibt.
  • Ansich können die Hämmer bzw. Klopfer 56 und die Gegenhämmer bzw. Gegenklopfer 64 auf an sich beliebige Weise mit der gewünschten Schlagfrequenz angetrieben werden. In Figur 5 sind zwei weitere Antriebe schematisch dargestellt. Im oberen Bereich der Figur 5 besteht die Vorrichtung 52 zum Verbreitern der geraden Windungsschenkel entweder aus einem Hochfrequenzantrieb 78 oder einem Ultraschall-Antrieb 81. Derartige mit Hochfrequenz zw. Ultraschall angetriebene Schlagwerke sind an sich bekannt, so daß sie hier im einzelnen nicht beschrieben zu werden brauchen.
  • Oberhalb und unterhalb des im Schnitt dargestellten festen Dornes 8 sind der obere gerade Windungsschenkel 17 und der untere gerade Windungsschenkel 18 nur skizzenhaft angedeutet.
  • Unterhalb des unteren geraden Windungsschenkels 18 ist ein piezoelektrischer Antrieb 75 angedeutet, durch den der Gegenhammer bzw. Gegenklopfer 64 antreibbar ist.
  • Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können zum Antrieb der Hämmer bzw. Klopfer auch andere entsprechende Vorrichtungen eingesetzt werden.
  • Der Figur 6 lassen sich schematisch Einzelheiten der Vereinzelung der Windungen und der Verbreiterung der Windungsschenkel entnehmen.
  • Auf dem feststehenden Flachdorn 8 mit Längsseiten 10 und Schmalseiten 11 werden die Windungen 16 auf zuvor beschriebene Weise in Verschieberichtung 13 verschoben. Die Windungen bestehen aus Kunststoff- bzw. Metalldraht von einem Durchmesser 24. Von der am weitesten rechts angeordneten Windung 16 ist der gerade Windungsschenkel 17 erkennbar.
  • Um parallel zum feststehenden Dorn 8 verlaufende Achsen 38 sind die beiden Vereinzelungs-und Transportschnecken 35 und 36 mit Gängen 37 angeordnet. Die beiden Schnecken 35 und 36 drehen gegenläufig in Richtung der gebogenen Pfeile um die Drehachsen 38.
  • Die Schneiden 33 beider Schnecken greifen in die Bereiche zwischen eng aneinanderliegenden Windungen 16 ein. Hierdurch werden die Windungen voneinander getrennt. Der Abstand zwischen den Windungen der sich einstellt, hängt von der Bemessung der Gänge 37 ab. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt sich durch Formgebung der Gänge 37 ein Windungsabstand 21. Dieser Abstand ist, wie Figur 6 klar erkennen läßt, so gewählt, daß bei einer Verbreiterung der geraden Windungsschenkel auf eine Breite 22 zwischen benachbarten verbreiteten Windungsschenkeln ein Abstand 23 verbleibt. Würde in der Vorrichtung 52 zum Verbreitern der geraden Windungsschenkel eine andere Einstellung vorherrschen, würde die Breite 22 entweder größer oder kleiner ausfallen. Entsprechend würde sich der Abstand 23 verkleinern bzw. vergrößern.
  • Gemäß Figur 6 sind die Vereinzelungs- und Transportschnecken 35 und 36 in einer bestimmten Relativstellung zueinander angeordnet, welche die Schräglage der geraden Windungsschenkel hinsichtlich der Mittellinie durch die Wendel vorgibt. Bei einer Seitenverschiebung der einen oder der anderen Vereinzelungs- und Transportschnecke 35, 36 kann diese Schräglage variiert werden.
  • Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 26 zur Wärmeeinwirkung mit einem Heiztunnel 27 und darin angeordneten Düsen 29 zum Zuführen von Heißluft.
  • Figur 8 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 26 zur Wärmeeinwirkung mit einem Heiztunnel 27 und darin angeordneten Rohrleitungen 30, durch welche ein Wärmemittel, beispielsweise heiße Luft oder heiße Flüssigkeit gepumpt werden kann.
  • Figur 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wiederum sind auf einem feststehenden Dorn 8 Windungen 16 dargestellt, die in Verschieberichtung 13 auf dem feststehenden Dorn 8 entlangwandern.
  • Im Vereinzelungsbereich 34 sind Schneiden 40 wirksam, die an Kettengliedern 41 von Vereinzelungs- und Transportketten 42 angeordnet sind. Die Kettenglieder 41 sind gelenkig miteinander verbunden. Ihre Lasttrums 43 bewegen sich so, daß sie die Windungen 16 in Verschieberichtung 13 transportieren.
  • Gestrichelt sind unterhalb der teilweise oder vollständig verbreiterten Windungsschenkel die unteren Windungsschenkel angedeutet. Die Schräglage dieser Windungsschenkel ist ungleich größer als die Schräglage der oberen verbreiterten Windungsschenkel. Durch Relativverschiebungen der beiden Vereinzelungs- und Transportketten 42 läßt sich der Grad der Schrägstellung der geraden Windungsschenkel zur Mittellinie der Wendel variieren.
  • Figur 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem feststehenden Dorn 8, Windungen 16, die in Verschieberichtung 13 transportiert werden und einen Vereinzelungsbereich 34. Im unteren Teil der Figur 10 ist ein Gegenhalter 50 dargestellt, dem gegenüber eine Vereinzelungs- und Transportkette 49 angeordnet ist. Die Transportkette wird in Richtung des Pfeiles bewegt. Ihre Schneiden 48 greifen, wie dargestellt, zwischen zwei Kopfbögen ein, wodurch die Windungen 16 vereinzelt und in Verschieberichtung 13 transportiert werden.
  • In den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 9 und 10 sind die Vorrichtungen 52 zum Verbreitern der geraden Windungsschenkel nicht dargestellt.
  • Figur 11 schließlich zeigt Schneidenräder 46 mit Schneiden 45, die im Vereinzelungsbereich 34 der Vereinzelung der Windungen 16 und ihren Transport in Verschieberichtung 13 übernehmen. Auch gemäß Figur 11 ist die Vorrichtung 52 zum Verbreitern der geraden Windungsschenkel nicht angedeutet.
  • Gemäß Figur 12 werden ebenfalls Windungen 16 auf einem feststehenden Dorn 8 in Verschieberichtung 13 durch eine der zuvor geschilderten Vorrichtungen, die in Figur 12 nicht dargestellt sind, verschoben. Zum Verbreitern der Windungsschenkel ist im oberen Bereich der Figur 12 eine Andrückwalze 90 dargestellt, die um eine Drehachse 89 in Richtung des Pfeiles angetrieben wird.
  • Unterhalb des Dornes 8 ist ein Andrückband 91 dargestellt, welches über zwei Umlenkräder 92 geführt ist. Ein nicht bezeichneter Pfeil deutet die Drehrichtung des rechten Umlenkrades 92 an. Figur 13 zeigt schließlich Windungen 16, die in Verschieberichtung 13 über den feststehenden Dorn 8 verschoben werden. Oberhalb der oberen geraden Windungsschenkel 17 ist eine Vorrichtung 84 zur spanabhebenden Verarbeitung angedeutet. Diese besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Schleifscheibe 85, die in Richtung des Pfeiles um eine Drehachse 86 angetrieben wird und eine in Figur 14 dargestellte Abflachung 87 im oberen Bereich des oberen geraden Windungsschenkels 17 hervorruft.
  • Durch geringfügige Abstandsverstellung der Drehachse 86 vom Dorn 8 läßt sich das Ausmaß der Abflachung 87 vorgeben.
  • Ohne weitere Erläuterungen ist einsehbar, daß mit den vorstehend beschriebenen Vorrichtungen jede gewünschte Vereinzelung der Windungen 16 und jede gewünschte Verbreiterung ihrer geraden Windungsschenkel erfolgen kann. Jede der dargestellten Vorrichtungen kann so eingesetzt werden, daß nur die einerseits der Wendeln liegenden geraden Windungsschenkel abgeflacht bzw. verbreitert werden, oder auch beide geraden Windungsschenkel einer Windung.
  • Liste der verwendeten Bezeichnungen
    • 1 Vorrichtung zum Wickeln und Formen von Wendeln
    • 2 Arbeitstisch
    • 3 Drahtvorrat
    • 4 Draht
    • 5 Drahtführung
    • 6 Wickelvorrichtung
    • 7 feststehender Wickelkegel
    • 8 feststehender Dorn
    • 9 Ablaufkeil
    • 10 Längsseite
    • 11 Schmalseite
    • 12 freies Ende
    • 13 Verschieberichtung
    • 14 Wickelrichtung
    • 15 Wendel
    • 16 Windung
    • 17 gerader Windungsschenkel
    • 18 gerader Windungsschenkel
    • 19 Kopfbogen
    • 20 Außenseite
    • 21 Windungsabstand
    • 22 Breite
    • 23 Abstand
    • 24 Drahtdurchmesser
    • 25
    • 26 Vorrichtung zur Wärmeeinwirkung
    • 27 Heiztunnel
    • 28 Strahlungsheizkörper
    • 29 Düse
    • 30 Rohrleitung
    • 31
    • 32 Vorrichtung zum Vereinzeln und Transportieren der Windungen
    • 33 Schneide
    • 34 Vereinzelungsbereich
    • 35 Vereinzelungs- und Transportschnecke
    • 36 Vereinzelungs- und Transportschnecke
    • 37 Gang
    • 38 Drehachse
    • 39 Länge der Schnecke
    • 40 Schneide
    • 41 Kettenglied
    • 42 Vereinzelungs- und Transportkette
    • 43 Lasttrum
    • 44
    • 45 Schneide
    • 46 Schneidenrad
    • 47
    • 48 Schneide
    • 49 Vereinzelungs- und Transportkette
    • 50 Gegenhalter
    • 51
    • 52 Vorrichtung zum Verbreitern der geraden Windungsschenkel
    • 53
    • 54 Vorrichtung zum Verbreitern der geraden Windungsschenkel
    • 55
    • 56 Hammer bzw. Klopfer
    • 57 Gleitstück
    • 58 Gleitstange
    • 59 Feder
    • 60 Auflaufstück
    • 61 Nocken
    • 62 Nockenwelle
    • 63 Amboß
    • 64 Gegenhammer bzw. Gegenklopfer
    • 65 Traverse
    • 66 Gleitöffnung
    • 67 Gleitstange
    • 68 Feder
    • 69 EI-Magnet
    • 70 Zylinder
    • 71 Kolben
    • 72 Verbindungsstange
    • 73 Zu- bzw. Abfluß
    • 74
    • 75 piezo-elektrischer Antrieb
    • 76
    • 77
    • 78 HF-Antrieb
    • 79
    • 80
    • 81 US-Antrieb
    • 82
    • 83
    • 84 Vorrichtung zur spanabhebenden Verarbeitung
    • 85 Schleifscheibe
    • 86 Drehachse
    • 87 Abflachung
    • 88
    • 89 Drehachse
    • 90 Andrückwalze
    • 91 Andrückband
    • 92 Umlenkrad
    • 93
    • 94
    • 95 gesonderte Vorrichtung
    • 96 vorhandene Wickelrichtung
    • 97 Blasrohr
    • 98 Bremse
    • 99 Wendelvorrat

Claims (40)

1. Verfahren zum Wickeln und Formen von Wendeln (15) aus elastischem, auf einer Vorratsrolle (3) aufgewickelten, Kunststoff- oder Metalldraht (4) zum Fügen von Siebbändern für Papiermaschinen, deren Windungen (16) aus geraden Windungsschenkeln (17, 18) und diese verbindenden Kopfbögen (19) bestehen, und die vor ihrer Weiterverarbeitung zu einem Wendelvorrat (99) gesammelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (4) zunächst zu nicht drehenden Windungen (16) mit dichtaneinanderliegenden Kopfbögen (19) und parallelen geraden Windungsschenkeln (17, 18) verformt wird, die auf einer feststehenden Transportbahn mit rechteckartigem Querschnitt vom Wickelkegel (7) wegwandern und dabei nacheinander einer Wärmeeinwirkung unterzogen, anschließend vereinzelt und alle ihre in einer langen Seitenebene der feststehenden Transportbahn liegenden geraden Windungsschenkel (17 oder 18) spanlos abgeflacht und - nach Maßgabe der durch die Vereinzelung bewirkten Windungsabstände (21) - verbreitert werden, woraufhin die so geformten Wendeln (15) - nicht drehend - zu einem Wendelvorrat gesammelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle in beiden langen Seitenebenen der feststehenden Transportbahn liegenden geraden Windungsschenkel (17 und 18) abgeflacht und - nach Maßgabe der durch die Vereinzelung bewirkten Windungsabstände (21) - verbreitert werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Vereinzelung der Windungen (16) bewirkten Windungsabstände (21) fixiert werden.
4. Verfahren zum Wickeln und Formen von Wendeln (15) aus elastischem, auf einer Vorratsrolle (3) aufgewickelten, Kunststoff- oder Metalldraht (4) zum Fügen von Siebbändern für Papiermaschinen, deren Windungen (16) aus geraden Windungsschenkeln (17, 18) und diese verbindenden Kopfbögen (17) bestehen, und die vor ihrer Weiterverarbeitung zu einem Wendelvorrat (99) gesammelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (4) zunächst zu nicht drehenden Windungen (16) mit dichtaneinanderliegenden Kopfbögen (19) und parallelen geraden Windungsschenkeln (17, 18) verformt wird, die auf einer feststehenden Transportbahn mit rechteckartigem Querschnitt vom Wickelkegel (7) wegwandern und alle ihre in einer langen Seitenebene der feststehenden Transportbahn liegenden geraden Windungsschenkel (17 oder 18) spanabhebend mit einer Abflachung (87) versehen und daraufhin die Windungen (16) vereinzelt werden, woraufhin die so geformte Wendel (15) - nicht drehend - zu einem Wendelvorrat gesammelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die geraden abgeflachten Windungsschenkel (17 oder 18) in Verbindung mit ihrer Vereinzelung einer Wärmebehandlung unterzogen werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle auf beiden Seiten der Windungen (16) liegenden geraden Windungsschenkel (17 und 18) mit einer Abflachung (87) versehen werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen (16) im gewählten Windungsabstand (21) fixiert werden.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden geraden Windungsschenkel (17, 18) jeder Windung (16) auf unterschiedliche Breiten (22) gebracht und/oder mit Abflachungen (87) von unterschiedlicher Breite versehen werden.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden geraden Windungsschenkel (17, 18) jeder Windung (16) auf gleiche Breite (22) gebracht und/oder mit gleich breiten Abflachungen (87) versehen werden.
10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein oder beide geraden Windungsschenkel (17, 18) jeder Windung (16) auf eine Breite (22) gebracht werden, die mehr als das doppelte so breit ist wie der ursprüngliche Drahtdurchmesser (24) der Kopfbögen (19).
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Wickeln der Wendeln (15), die thermische Einwirkung und das Vereinzeln ihrer Windungen (16) sowie das Abflachen und/oder Verbreitern ihrer geraden Windungsschenkel (17, 18) sowie das Sammeln der geformten Wendeln (15) zu einem Wendelvorrat (99) in einer als Einzelmaschine konzipierten Vorrichtung (1) erfolgen.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeeinwirkung auf die Wendel (15), das Vereinzeln ihrer Windungen (16), das Abflachen und/oder Verbreitern der geraden Windungsschenkel (17, 18) sowie das Sammeln der geformten Wendel (15) zu einem Wendelvorrat (99) in einer gesonderten Vorrichtung (95) erfolgen, die an eine vorhandene Wickelvorrichtung (96) anschließbar ist.
13. Vorrichtung zum Wickeln und Formen von Wendeln (15) aus elastischem, auf einer Vorratsrolle (3) aufgewickelten Kunststoff- oder Metalldraht (4) zum Fügen von Siebbändern für Papiermaschinen mit einem an einem Wickelkegel (7) befestigten Dorn (8) sowie Vorrichtungen (32, 26) zum Vereinzeln und zur Wärmebehandlung der auf dem Dorn (8) vom Wickelkegel (7) wegwandenden Windungen (16) und einem Sammelbehälter, in dem sich ein Wendelvorrat (99) bildet zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkegel (7) und der Dorn (8) feststehen, daß der Dorn (8) parallele Längskanten (10) und bogenförmige Schmalseiten (11) aufweist, daß an den Wickelkegel (7) die den Dorn (8) und die auf ihm vom Wickelkegel (7) wegwandernde Wendel (15) umgebende Vorrichtung (26) zur Wärmeeinwirkung anschließt, hinter der die Vorrichtung (32) zum Vereinzeln der Windungen (16) vorgesehen ist, die eine Vorrichtung zum Transportieren der Windungen (16) und zum Verbreitern ihrer an einer Längsseite (10) des feststehenden Dornes (8) anliegenden geraden Windungsschenkel (17 oder 18) einschließt, auf die ein feststehender Sammelbehälter zur Aufnahme des Wendelvorrates (99) folgt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem feststehenden Wikkelkegel (7), an einer Schmalseite des Dornes (8), ein Ablaufkeil (9) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (26) zur Wärmeeinwirkung ein Heiztunnel (27) ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Heiztunnels (27) wenigstens ein Strahlungsheizkörper (28) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Heiztunnels (27) wenigstens eine Düse (29) zum Einblasen von heißer Luft vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Heiztunnels (27) wenigstens eine Rohrleitung (30) für eine Heizflüssigkeit angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (23) zum Vereinzeln der dicht gewickelten Windungen
(16) der Wendel (15) im gewünschten Windungsabstand (21) voneinander entfernte Schneiden (33) einschließt, die, beginnend im Vereinzelungsbereich (34), in Verschieberichtung (13) der Wendel (15) neben dem feststehenden Dorn (8) entlangführbar sind und zugleich die Wendel (15) entlang des Dornes (8) transportieren.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (33) im Vereinzelungsbereich (34) zwischen die Kopfbögen (19) der Windungen (16) eingreifen.
21. Vorrichtung nach den Ansprüchen 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (33) zum Vereinzeln und Transportieren der Windungen (16) Bestandteile der Gänge (37) wenigstens einer eingängigen Vereinzelungs- und Transportschnecke (35, 36) sind, deren Drehachse (38) gleichlaufend zum Dorn (8) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach den Ansprüchen 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungs-und Transportschnecken (35, 36) eine relativ große Länge (39) aufweisen.
23. Vorrichtung nach den Ansprüchen 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (40) zum Vereinzeln und Transportieren der Windungen (16) Bestandteile der Kettenglieder (14) wenigstens einer Vereinzelungs- und Transportkette (40,42) sind, deren Lasttrum (43) gleichlaufend am feststehenden Dorn (8) entlangführbar ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (33,40) zum Vereinzeln und Transportieren der Windungen (16) auf einander gegenüberliegenden Schmalseiten (11) des feststehenden Dornes (8) angeordnet sind.
25. Vorrichtung nach den Ansprüchen 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (35, 36; 41, 42) der Schneiden (33, 40) zum Vereinzeln und Transportieren der Windungen (16) heizbar sind.
26. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (52, 54) zum Verbreitern der geraden Windungsschenkel (17, 18) wenigstens einen Hammer oder Klopfer (56, 64) einschließt, der gegenüber einer Längsseite (10) des Dornes (8) zwischen den Schneiden (33, 40) zum Vereinzeln und Transportieren der Windungen (16) angeordnet ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Hammer oder Klopfer (56) gegenüberliegenden Längsseite (10) des Dornes (8) ein Amboß (63) angeordnet ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Hammer oder Klopfer (56) gegenüberliegenden Längsseite (10) des Dornes (8) ein Gegenhammer oder Gegenklopfer (64) vorgesehen ist.
29. Vorrichtung nach den Ansprüchen 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Hämmer oder Klopfer (56, 64) zum Verbreitern der geraden Windungsschenkel (17, 18) mechanisch durch einen Nockenantrieb (57-62) antreibbar sind.
30. Vorrichtung nach den Ansprüchen 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Hämmer oder Klopfer (56, 64) zum Verbreitern der geraden Windungsschenkel (17, 18) pneumatisch oder hydraulisch durch einen Kolbenantrieb (70, 73) antreibbar sind.
31. Vorrichtung nach den Ansprüchen 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Hämmer oder Klopfer (56, 64) zum Verbreitern der geraden Windungsschenkel (17, 18) durch wenigstens einen elektromagnetischen Antrieb (65-69) antreibbar sind.
32. Vorrichtung nach den Ansprüchen 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Hämmer oder Klopfer (65, 64) zum Verbreitern der geraden Windungsschenkel (17, 18) durch einen piezo-elektrischen Antrieb (75) antreibbar sind.
33. Vorrichtung nach den Ansprüchen 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Hämmer oder Klopfer (65, 64) zum Verbreitern der geraden Windungsschenkel (17, 18) durch einen HF- oder US-Antrieb antreibbar sind.
34. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Verbreitern der geraden Windungsschenkel (17, 18) Andrückwalzen (90) oder Andrückbänder (91) einschließen.
35. Vorrichtung nach den Ansprüchen 20 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Verbreitern der geraden Windungsschenkel (17, 18) mit wenigstens einer Heizeinrichtung zum Aufheizen der Windungen in Wirkverbindung steht.
36. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbreitern der geraden Windungsschenkel eine Wärmekulisse vorgesehen ist.
37. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Vorrichtung (54) zum Verbreitern der geraden Windungsschenkel (17, 18) ein Blasrohr (97) für Kaltluft vorgesehen ist.
38. Vorrichtung zum Wickeln und Formen von Wendeln (15) aus elastischem, auf einer Vorratsrolle (3) aufgewickelten Kunststoff- oder Metalldraht (4) zum Fügen von Siebbändern für Papiermaschinen mit einem an einem Wickelkegel (7) befestigten Dorn (8) sowie einer Vorrichtung (32) zum Vereinzeln der auf dem Dorn (8) vom Wickelkegel (7) wegwandernden Windungen (16) und einem Sammelbehälter in dem sich ein Wendelvorrat (99) bildet zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkegel (7) und der Dorn (8) feststehen, daß der Dorn (8) parallele Längskanten (10) und bogenförmige Schmalseiten (11) aufweist, daß hinter dem Wickelkegel (7) eine Schleifeinrichtung (85, 86) als Vorrichtung (84) zum spanabhebenden Abflachen der geraden Windungsschenkel (17, 18) und daran anschließend eine Vorrichtung (32) zum Vereinzeln und Transportieren (16) vorgesehen ist, auf die ein feststehender Sammelbehälter zur Aufnahme des Wickelvorrates (99) folgt.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (32) zum Vereinzeln und Transportieren der Windungen (16) mit einer Vorrichtung (26) zur Wärmeeinwirkung kombiniert ist.
EP83110109A 1983-04-28 1983-10-11 Verfahren und Vorrichtungen zum Wickeln von Wendeln aus elastischem Kunststoff- oder Metalldraht Expired EP0128239B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83110109T ATE41615T1 (de) 1983-04-28 1983-10-11 Verfahren und vorrichtungen zum wickeln von wendeln aus elastischem kunststoff- oder metalldraht.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3315417 1983-04-28
DE3315417A DE3315417C1 (de) 1983-04-28 1983-04-28 Verfahren und Vorrichtungen zum Wickeln und Formen von Wendeln aus elastischem Kunststoff- oder Metalldraht,vorzugsweise zum Fuegen von Flaechengebilden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0128239A2 EP0128239A2 (de) 1984-12-19
EP0128239A3 EP0128239A3 (en) 1985-05-02
EP0128239B1 true EP0128239B1 (de) 1989-03-22

Family

ID=6197589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110109A Expired EP0128239B1 (de) 1983-04-28 1983-10-11 Verfahren und Vorrichtungen zum Wickeln von Wendeln aus elastischem Kunststoff- oder Metalldraht

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4599881A (de)
EP (1) EP0128239B1 (de)
JP (1) JPS6073832A (de)
AT (1) ATE41615T1 (de)
CA (1) CA1222116A (de)
DE (1) DE3315417C1 (de)
PT (1) PT78506B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421849C2 (de) * 1984-06-13 1987-04-02 Jürgens Maschinenbau GmbH & Co KG, 4407 Emsdetten Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kunststoff-Drahtwendel
DE3545805A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines flaechigen spiralgliederverbundes
ES2100115B1 (es) * 1994-01-10 1998-01-01 Honiba S A Procedimiento de fabricacion de piezas para instrumentos musicales, en especial de viento.
US6190156B1 (en) 1997-12-22 2001-02-20 2751-3654 QUéBEC INC. Method and apparatus for forming plastic coils
JP5049345B2 (ja) * 2006-08-04 2012-10-17 エムディー ファイバーテック コーポレーション 多軸織物ウェブの連続生産のための方法
DE602007013700D1 (de) * 2007-04-20 2011-05-19 Schlumberger Services Petrol Flexible Bohrwelle
DE102009060743B4 (de) * 2009-12-30 2011-11-24 Nova Bausysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wendeln aus Drähten
WO2012173963A1 (en) * 2011-06-13 2012-12-20 Angus Chemical Company Devices and methods for evaluating hair fixative compositions
EP2909002A1 (de) * 2012-10-19 2015-08-26 Voith Patent GmbH Vorrichtung und verfahren zur herstellung strukturierter kunststoffgarne, kunststoffgarn und spiralsieb aus kunststoffgarn
CN109175157B (zh) * 2018-08-30 2024-06-21 高州市新力水泥制品有限公司 一种钢筋自动打圈装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA564457A (en) * 1958-10-07 H. Hetrick Harvey Grid forming machine
DE349177C (de) * 1919-05-11 1922-02-25 Heraeus Gmbh W C Vorrichtung zur Erzeugung endloser, schraubenfoermig gewundener Draehte, bei der eine Drahtspule einen feststehenden Dorn umkreist
DE653071C (de) * 1934-08-25 1937-11-18 Ludwig Sachs Dr Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Heftklammerstreifen
US2257993A (en) * 1939-11-16 1941-10-07 Leonard A Young Method of manufacturing wire screens
US2513164A (en) * 1949-01-18 1950-06-27 Frank A Genua Machine for forming flat coils of wire
FR1016961A (fr) * 1949-03-03 1952-11-27 Ind En Handelmij Nv Procédé et machine pour la fabrication d'articles de masse en fil métallique plié
DE835288C (de) * 1950-09-13 1952-03-31 Karl Friedrich Naegele Glaettvorrichtung fuer Reissverschluesse
GB773496A (en) * 1953-10-07 1957-04-24 Emi Ltd Improvements in or relating to the formation of helical windings
US2868236A (en) * 1953-11-02 1959-01-13 W F And John Barnes Company Apparatus for making wire articles
US2893200A (en) * 1956-10-17 1959-07-07 Fed Chain Company Method of forming an ornamental chain
AT222751B (de) * 1960-06-17 1962-08-10 Egyesuelt Izzolampa Verfahren zur Herstellung von Glühlampenwendeln
DK96777C (da) * 1960-11-08 1963-09-02 Harry Hansen Hægterække til lynlåse med tilhørende fremgangsmåde og maskine til dens fremstilling.
US3207827A (en) * 1961-01-09 1965-09-21 Itek Corp Method of making helical article
AT265448B (de) * 1963-04-30 1968-10-10 Matsushita Electronics Corp Verfahren zur Herstellung flacher Kathoden für Elektronenröhren
US3337672A (en) * 1963-05-08 1967-08-22 Steingrubner Arthur Method of making a slide fastener of the continuous wire type
US3308856A (en) * 1964-03-11 1967-03-14 Ashworth Bros Inc Woven mesh conveyor belt and method of making same
GB1133846A (en) * 1965-04-28 1968-11-20 Opti Holding Ag Improvements in or relating to the production of sliding clasp fastener interlocking elements from thermoplastic filaments
ES361338A1 (es) * 1967-12-15 1970-11-16 Burn & Co Ltd James Un metodo de convertir un trozo de alambre en zigzag en la forma tubular ranurada.
US3608147A (en) * 1969-01-22 1971-09-28 Henry Rogers Apparatus for forming interlockable slide fastener stringers from a coiled filament
DE1922605B1 (de) * 1969-05-02 1971-02-11 Naegele Feinmaschinenbau Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gliederreihen aus Kunststoff fuer Reissverschluesse
US3686734A (en) * 1970-06-29 1972-08-29 Maurice Labarte Method of manufacturing jewels of gold or platinum or their alloys
DE2419751C3 (de) * 1974-04-24 1982-01-21 Kerber, geb. Poth, Hella, 6731 Weidenthal Drahtgliederband z.B. für Papiermaschinen
DE2835511A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-14 Womako Masch Konstr Vorrichtung zum wickeln von drahtschrauben
NL7903176A (nl) * 1979-04-23 1980-10-27 Johannes Lefferts Werkwijze voor het vervaardigen van een zeefband, bij- voorbeeld een zeefband voor een papiermachine.
DE2921491A1 (de) * 1979-05-26 1980-12-04 T T Haaksbergen B V I O Verfahren zur herstellung eines gliederbandes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0128239A3 (en) 1985-05-02
CA1222116A (en) 1987-05-26
DE3315417C1 (de) 1984-10-04
EP0128239A2 (de) 1984-12-19
PT78506B (de) 1986-05-28
JPS6073832A (ja) 1985-04-26
PT78506A (de) 1984-05-01
ATE41615T1 (de) 1989-04-15
US4599881A (en) 1986-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017722B1 (de) Siebband aus thermofixierbaren Kunststoffwendeln und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19628280C2 (de) Wärmeübertragungsrohr mit einer gerillten Innenfläche
DE69710109T2 (de) Gewickelte,gewellte Feder und deren Herstellungsweise
CH648878A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gliederbandes und dadurch hergestelltes gliederband.
DE69000520T2 (de) Rohrbogen.
EP0128239B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Wickeln von Wendeln aus elastischem Kunststoff- oder Metalldraht
DE3725186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen pyramidenstumpffoermiger dosenzargen
DE3238536A1 (de) Wellpappemaschine
DE3423706A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen stahlrohrherstellung
CH690619A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten.
EP0041685A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Zusammenfügen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flächengebilden
DE19534486C1 (de) Gliederband insbesondere für Papiermaschinen
DE1514952A1 (de) Lamellen-Magnetkern fuer induktive Geraete,insbesondere Transformatoren,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0490334B1 (de) Doppelspirale, deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung eines Spiralgliederbandes
DE2548853C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
DE69028080T2 (de) Herstellung von reifenglied und vorrichtung dazu
DE69112810T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlprofilen aus mehrlagigen Vormaterialien, insbesondere aus Geweben, Gewirken, Gelegen und Bahnen.
EP0592957B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Holzlamellen
DE69214246T2 (de) Verstärkter Riemen und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
DE102017119934B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spiralsieben aus einem Wendelverbund
AT407229B (de) Vorrichtung zum herstellen eines gitterträgers
DE3443930A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden biegen von wendeln
DE3220517C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schraubenwendeln aus Kunststoff-Monofil mit einer Steigung, die größer ist als der Durchmesser des Monofils
DE3421849C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kunststoff-Drahtwendel
DE6941163U (de) Tellerfeder und vorrichtung zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B21F 3/02

17P Request for examination filed

Effective date: 19851031

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861031

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AELMHULTS BRUK AKTIEBOLAG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 41615

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900917

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901011

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901017

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901031

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19901031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910110

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911011

Ref country code: AT

Effective date: 19911011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911031

Ref country code: CH

Effective date: 19911031

Ref country code: BE

Effective date: 19911031

BERE Be: lapsed

Owner name: ALMHULTS BRUK A.B.

Effective date: 19911031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921023

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83110109.2

Effective date: 19920510