EP0127828A2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen von Schaum auf ein damit zu beschichtendes flächiges Gebilde - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen von Schaum auf ein damit zu beschichtendes flächiges Gebilde Download PDF

Info

Publication number
EP0127828A2
EP0127828A2 EP84105736A EP84105736A EP0127828A2 EP 0127828 A2 EP0127828 A2 EP 0127828A2 EP 84105736 A EP84105736 A EP 84105736A EP 84105736 A EP84105736 A EP 84105736A EP 0127828 A2 EP0127828 A2 EP 0127828A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
foaming
elements
opening
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP84105736A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0127828A3 (de
Inventor
Erich Sievers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0127828A2 publication Critical patent/EP0127828A2/de
Publication of EP0127828A3 publication Critical patent/EP0127828A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/08Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating from outlets being in, or almost in, contact with the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • D06B19/0094Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam

Definitions

  • the invention relates to a device for applying foams continuously produced from flowable, foamable media to a flat structure to be coated therewith, e.g. a web-shaped textile material, with a finished foam-receiving container arranged directly above the wide structure, which has a slot-like opening on the underside facing the structure with the desired coating width corresponding slot length, the container being designed as a foaming device and in the container supply lines for a mixture consisting of foamable medium and propellant gas open.
  • Devices of the type described above are used in particular in textile finishing, e.g. for coating carpets or for dyeing sheet-like textile material. Foam coating is also used in the paper industry, e.g. in wallpaper manufacturing.
  • the always freshly produced foam is made using a Coating device applied to which the foam produced in a separate foaming device is fed via a line, for example a hose or pipe.
  • the foaming device requires complicated control so that there are no deviations in the quality and quantity of the foam produced continuously.
  • the operation of the coating device is to be controlled at the same time, difficulties being able to arise in particular because parameters responsible for the operation of the foaming device are not without influence on corresponding parameters of the coating device, and vice versa.
  • the unavoidable delay in readjustment also has a particularly disadvantageous effect.
  • deviations from the desired foam quality or amount of foam can only be determined by an observer directly in the coating area of the coating device.
  • the foaming device Before necessary adjustments are made to the foaming device, the foaming device has already produced a not inconsiderable amount of defective foam and the container of the Coating device supplied and the corresponding effects of the readjustments can only be observed with a time delay in the coating area of the coating device when the container flow has ended.
  • Attempts have already been made to solve this problem with a remote control for the foaming device that can be operated from the location of the coating device.
  • this measure requires considerable design effort and does not avoid the delay mentioned, but only speeds up the readjustment process itself, since the observing operator no longer has to leave the observation site for readjustment of the foaming device.
  • a device is described in US Pat. No. 4,297,860 in which the foaming device forms a structural unit with the coating device; the foaming device is "integrated" into the coating device, so to speak.
  • the separate installation of a foaming device is unnecessary, which means that the design effort for the device according to the invention is less.
  • the exit opening, from which finished foam leaves the foaming device, is practically directly at the location of the coating. Deviations in the amount of foam observed during the operation of the device can be readjusted without significant delays.
  • Supply lines for a mixture consisting of foamable medium and propellant gas open into the container.
  • the invention has for its object to improve the known device with regard to its operation of foaming and application.
  • Foaming devices with mechanically working foaming elements are advantageously suitable for the continuous production of foams, even from materials that are more difficult to foam.
  • Propellant gas eg air
  • the amount of both the coating products and the air can be controlled.
  • the mechanically wrapped The amount of air is decisive for the degree of foaming and thus for the concentration and viscosity of the foam, and consequently the quality of the continuously produced foam also depends in particular on the mechanical operation of the foaming elements.
  • Containers and foaming elements can be designed with any shape that is expediently matched to one another.
  • the container has a cylindrical shape and has a centrally arranged positively driven shaft, on which the foaming elements are arranged.
  • the cylindrical shape of the container is easy to manufacture and has the advantage that it can easily withstand the operating pressure of a few bar that arises in the device.
  • the cylindrical shape also allows a simple and constructive arrangement of the shaft.
  • the wave can e.g. are prefabricated by equipping them with foaming elements and the installation of such a prefabricated part in the cylindrical container is then relatively easy to assemble.
  • each foaming element is a perforated disk rotating with the shaft with any hole pattern.
  • Read the disks can be attached to the shaft in any number one after the other. All discs attached to a shaft can have the same hole pattern. However, it is also possible to vary the hole patterns within a disc or to arrange discs with different hole patterns on a shaft.
  • the disks are easy to manufacture components, for example made of plastic.
  • the diameter of the disks preferably corresponds approximately to the inner diameter of the cylindrical container, which ensures that the medium to be foamed, when flowing in the longitudinal direction of the container, must pass through the holes in the disks.
  • each disk is curved in a bowl shape.
  • the bowl-shaped, curved disks are preferably arranged on the shaft in such a way that their open side formed by the curvature faces the direction of flow of the mixture of foamable medium and propellant gas supplied.
  • the bowl-shaped curvature has the advantage that the surface of each pane in contact with the medium to be foamed is larger than that of a flat pane.
  • a rotating bowl-shaped disc brings about an advantageous mixing and swirling, whereas with a flat disc there is a risk that it will only cut through the medium to be foamed.
  • each disc is associated with a swirl element carried by the shaft.
  • a swirling element can be designed, for example, in the manner of a paddle wheel and, for example, have the shape of a propeller. Swirling elements of this type can be fastened on the shaft, in which case they rotate with them or work at a different speed with respect to the rotational movement of the perforated disks. It is also possible to arrange such swirling elements stationary.
  • each feed line is an angled piece branching off from a pipe located outside the cylindrical container, which preferably penetrates the container wall perpendicularly in the area of a respectively assigned disk and within of the container has a bend directed into the bowl-shaped curvature of the disk with a nozzle-like outflow opening.
  • the mixture of medium and propellant gas fed into the pipeline is thus divided into partial flows by the feed lines, each partial flow entering the cylindrical container in the area of an assigned disk.
  • the deflection effect of the flow causes premixing and pre-foaming by converting a large part of the static to dynamic pressure of the liquid-gas mixture.
  • the nozzle-like constricted outflow opening advantageously produces an outflow with ho hem dynamic pressure potential.
  • the pipeline upstream of the individual feed lines designed as elbows is designed as a premixing chamber.
  • Statically operating foaming elements are arranged in the premixing chamber.
  • Such statically working foaming elements can e.g. known fillers, baffles or the like.
  • the foam produced in the cylindrical container emerges from the container through the slit-like opening arranged on its underside, which has a closure element that works as a function of the system pressure.
  • the closure member ensures complete sealing of the slot-like opening when the device is at a standstill if no propellant gas or liquid is introduced.
  • the closure member only opens when a predetermined pressure is reached during the production of foam.
  • Lip elements arranged against each other and pressing against each other are provided as closure elements on each opening edge of the slot opening. This design of a closure member has the advantage that a uniform seal over the entire length of the slot opening is possible with simple constructional means.
  • the lip elements are preferably made of an elastic material, wherein the opening pressure can be specified via the shape and rigidity of the lip elements. When the device is at a standstill, the lip elements press against each other due to their inherent elasticity and only when they are reached The lip elements are pressed apart by a pressure of the foam at a predetermined opening pressure.
  • At least one of the lip elements is designed as a flap articulated on the opening edge, which is operatively connected to an actuator.
  • This training allows e.g. to manufacture the flap, which is operatively connected to an actuator, from sheet metal or another wear-resistant material, against which an associated lip element made of elastic material rests.
  • flaps made of metallic material which are lip-shaped, are used.
  • a spring mechanism e.g. a spring mechanism
  • the predetermined opening pressure can advantageously be set very easily.
  • pressure-controlled control systems are also possible.
  • an elastic lip element or a hinged flap replacing a lip element are acted upon and held tight by pressure-controlled means.
  • the above-described device is arranged over the pass-through path of a sheet-like structure to be coated, it can already be used with the slot-like opening Apply a coating when the foam comes out.
  • the most precise alignment possible is required over the web-like material to be coated.
  • the precise setting and adjustment work required for this can be facilitated by arranging a channel element leading to the coating area at the slot-like opening.
  • This measure has the advantage that it is no longer necessary to move the entire device for setting and adjustment, but only the channel element.
  • the channel element can be a structurally simple component in that it is a flat tube made of flexible material, at the free end of which a box-shaped outlet part is arranged.
  • This design also has the advantage that the channel element can fulfill the task of a shape-changing slot nozzle due to the predetermined shape or elastic properties of the materials used for the flat hose.
  • control elements for the foam flow are assigned to the flat tube.
  • a regulating element can be, for example, a squeeze element that can be pressed against the hose from the outside and through which the free cross section of the flat hose can be narrowed.
  • the predetermined amount of foam that is desired for coating on the web-shaped material is always supplied to the outlet part of the channel element.
  • the box-shaped outlet part can, for example, consist of relatively rigid plates, which can be made of stainless steel or plastic. This allows the arrangement of elements with which an adaptation of the foam outlet to one predetermined order width is possible, for example, in that the length of the free outlet walls of the outlet part are designed as adjustable slides.
  • a pair of lips made of elastic material is arranged at the free outlet of the outlet part. These lips generally perform the function of a squeegee known per se, depending on the area of application of the device, the lips either sealing against the flat material to be coated or specifying the amount of foam applied.
  • All components of the device are advantageously arranged in a closed housing, the housing being movably guided in the vertical direction by means of an actuating device on a support frame. This makes it possible to carry out the layer thickness of the foam to be applied to a material to be coated directly by adjusting the height of the housing.
  • the device is characterized by the fact that it has connection elements for coupling with devices which are placed adjacent to one another in order to enlarge the working width.
  • This makes it possible to place and couple several devices in a very simple manner according to the "modular principle". to e.g. to be able to coat even very wide flat structures in one pass, in particular when the width of the structure to be coated would lead to dimensions of the device which are hardly practical.
  • the device according to the invention can be combined with any order tables known per se, which for Serve guidance of the web-like structure to be coated.
  • FIG. 1 shows an overall view of the device for coating a flat structure, here a web 1 made of textile material.
  • a cylindrical container 2 Extending across the width of the web 1 is a cylindrical container 2, on the underside of which the web 5 faces a slot-like opening 3.
  • the web 1 will be in the direction of the arrow to the device moves.
  • a driven shaft 4 In the cylindrical container there is a driven shaft 4, on which there are foaming elements which are regularly distributed over the length of the shaft and which are designed here as perforated disks 5.
  • the supply line 7 for the compressed air opens outside the cylindrical container 2 into the supply line 6, so that mixing already takes place there.
  • the mixture leading end of the feed line 6 then opens into a pipe which extends along the container but is still outside the container, which is designed here as a premixing chamber 8 and is equipped in a manner known per se with statically operating foaming elements.
  • Static foaming elements of this type can be, for example, fillers known per se, such as glass balls, ceramic tubes, various deflection plates, propeller elements or the like.
  • feed lines branch off from the premixing chamber 8, which here are designed as angle pieces 9 extending from the premixing chamber, which penetrate the cylinder wall perpendicularly in the area of a respectively assigned disk 5 and within the cylinder a bend 10 directed towards the assigned disk 5 with a nozzle-like constriction Have outflow opening 11.
  • a channel element leading to the coating area is connected, which here is a meandering flexible flat hose 12, at the free end of which a rigid box-shaped outlet part 13 is arranged.
  • 14 and 15 are rod-shaped brackets, over which the flat tube is guided, and thereby receives its meandering shape.
  • a pair of lips 16 made of elastic material is used to perform the function of a doctor blade.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the device according to FIG. 1 in cross section.
  • the same components are labeled with the same reference numbers.
  • the closure member consists in this embodiment of lip elements, one of which is arranged at each opening edge of the slot opening 3.
  • Each lip element is a flap 17 articulated on the opening edge, at least one of the flaps being operatively connected to an actuator, not shown, for example a spring mechanism.
  • the meandering shape of the channel element designed as a flat tube 12 is clearly visible, which, due to the flexible material used, fulfills the function of a variable slot nozzle.
  • the Flat hose assigned a control element, which is designed here as a squeeze member 18 pressing against the hose from the outside.
  • the squeeze member can be designed, for example, as a bar.
  • the box-shaped outlet part 13 e.g. made of stainless steel sheets, connected.
  • walls which limit the length of the free outlet of the outlet part 13 are designed as adjustable slides 19 which can be moved from the outside via an actuating element 20.
  • Fig. 3 a part of the container 2 of the device g e according to Fig. 1 and 2 is shown in longitudinal section and on an enlarged scale.
  • the shaft 4 carries foaming elements which rotate with the shaft and are designed here as perforated disks 5 and 5a.
  • the disks are bowl-shaped and can e.g. be made of plastic material.
  • Each disc has a diameter which corresponds to the inside diameter of the container 2.
  • the outer circumference of the disks can have scrapers that graze along the inner wall of the container.
  • the disks 5 and 5a differ in the arrangement of such wipers 36 and 36a.
  • FIG. 4 shows a schematic top view of a perforated disk 5 which is fastened on the shaft 4. Due to the geometric axes, the image of the perforated disc 5 is divided into four quadrants, each quadrant showing a possibility of executing a different hole pattern.
  • the housing carries at the end a drive element for the shaft 4, which here consists of two angular gears 25 and 26, an electric motor 30 being flanged to the angular gear 26. Furthermore, the housing has externally attached holding rails 27, which allow the entire device to be guided so that it can be adjusted vertically within a machine frame (not shown), as a result of which the thickness of the foam layer applied to the web 1 to be coated can be changed and adjusted.
  • FIG. 6 shows a schematic exemplary embodiment in which three devices are placed side by side.
  • the shafts 4 of the devices can be connected to one another by couplings arranged in the regions 28 and 29.
  • the This arrangement enables a wide web 1 to be coated with a foam layer.
  • the outer end faces of the two outer devices each have an electric motor 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Bei Vorrichtungen zum Auftragen von Schäumen auf ein damit zu beschichtendes flächiges Gebilde ist ein Behälter vorhanden, der den in einem Verschäumungsgerät hergestellten Schaum aufnimmt und wieder an das zu beschichtende Gebilde abgibt. Gemäß der Erfindung ist der Behälter als Ver - schäumungsgerät ausgebildet. Der Behälter ist ein Zylinder, in dem eine rotierende Welle gelagert ist, welche Verschäumungselemente trägt. Diese sind als gelochte Scheiben ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von aus flieBfähigen, verschäumbaren Medien kontinuierlich hergestellten Schäumen auf ein damit zu beschichtendes flächiges Gebilde, z.B. ein bahnförmiges Textilmaterial, mit einem unmittelbar über dem breitgeführten Gebilde angeordneten, den fertigen Schaum aufnehmenden Behälter, der an seiner dem Gebilde zugekehrten Unterseite eine schlitzartige öffnung mit der gewünschten Beschichtungsbreite entsprechender Schlitzlänge aufweist, wobei der Behälter als Verschäumungsgerät ausgebildet ist und in den Behälter Zuleitungen für ein aus verschäumbarem Medium und Treibgas bestehendes Gemisch münden.
  • Vorrichtungen der vorbeschriebenen Art werden insbesondere in der Textilveredelung eingesetzt, z.B. zum Beschichten von Teppichware, bzw. zum Färben bahnförmigen Textilmaterials. Auch in der Papierindustrie wird die Schaumbeschichtung eingesetzt, z.B. bei der Tapetenfabrikation.
  • Der stets frisch produzierte Schaum wird mittels eines Beschichtungsgerätes aufgebracht, dem der in einem separaten Verschäumungsgerät produzierte Schaum über eine Leitung, z.B. eine Schlauch- oder Rohrleitung zugeführt wird.
  • Der durch die Bereitstellung einer den Schaum produzierenden Anlage und daneben einer den produzierten Schaum auf das flächige Gebilde auftragenden Beschichtungsanlage bedingte, erhebliche apparative Aufwand ist kostenintensiv und erfordert hohe Investitionen. Das Verschäumungsgerät benötigt eine komplizierte Steuerung, damit keine Abweichungen hinsichtlich der Qualität und Menge des fortlaufend produzierten Schaumes auftreten. Daneben ist gleichzeitig auch der Betrieb des Beschichtungsgerätes zu steuern, wobei sich Schwierigkeiten insbesondere dadurch ergeben können, daß für den Betrieb des Verschäumungsgerätes verantwortliche Parameter nicht ohne Einfluß auf entsprechende Parameter des Beschichtungsgerätes sind, und umgekehrt.
  • Besonders nachteilig wirkt sich dabei auch die nicht vermeidbare Verzögerung einer Nachregelung aus. So lassen sich z.B. Abweichungen von der gewünschten Schaumqualität oder Schaummenge von einem Beobachter nur unmittelbar im Beschichtungsbereich des Beschichtungsgerätes feststellen. Bevor dann notwendige Nachregelungen am Verschäumungsgerät vorgenommen werden, hat das Verschäumungsgerät bereits eine nicht unerhebliche fehlerhafte Schaummenge produziert und dem Behälter des Beschichtungsgerätes zugeführt und entsprechende Auswirkungen der Nachregelungen können erst dann, wenn der Behälterdurchlauf beendet ist, mit zeitlicher Verzögerung wieder im Beschichtungsbereich des Beschichtungsgerätes beobachtet werden. Es ist bereits versucht worden, dies Problem mit einer von dem Standort des Beschichtungsgerätes aus bedienbaren Fernsteuerung für das Verschäumungsgerät zu lösen. Diese Maßnahme bedingt jedoch erheblichen konstruktiven Aufwand und vermeidet dabei die angesprochene Verzögerung nicht, sondern beschleunigt nur den Vorgang der Nachregelung selbst, indem die beobachtende Bedienungsperson den Beobachtungsstandort für eine Nachregelung des Verschäumungsgerätes nicht mehr verlassen muß.
  • In der US-PS 4 297 860 ist eine Vorrichtung beschrieben, bei der das Verschäumungsgerät mit dem Beschichtungsgerät eine bauliche Einheit bildet; das Verschäunungsgerät ist in das Beschichtungsgerät sozusagen "integriert". Die separate Aufstellung eines Verschäumungsgerätes erübrigt sich, wodurch der Konstruktionsaufwand für die erfindungsgemäße Vorrichtung geringer ist. Die Austrittsöffnung, aus der fertig fabrizierter Schaum das Verschäumungsgerät verläßt, befindet sich praktisch unmittelbar am Ort der Beschichtung. Während des Betriebs der Vorrichtung beobachtete Abweichungen hinsichtlich Schaummenge können ohne wesentliche Verzögerungen nachgeregelt werden. In den Behälter münden Zuleitungen für ein aus verschäumbarem Medium und Treibgas bestehendes Gemisch.
  • Die nach der US-Patentschrift 4 297 860 bekannte Vorrich- tung hat jedoch den Nachteil, daß sich die Schaumqualität allein durch die Steuerung der Zufuhr von Treibgas und zu verschäumendem Medium regeln läßt. Unterbrechungen im Abfluß des erzeugten Schaumes treten recht häufig auf. Dieser Nachteil ergibt sich durch die Funktion der bekannten Vorrichtung als sogenannter "Static-Mixer", der den Verschäumungsvorgang allein durch fest eingebaute, starre Verschäumungselemente bewirkt. Weiterhin ist von Nachteil, daß die Anwendung der bekannten Vorrichtung auf Materialien beschränkt ist, die sich statisch verschäumen lassen, bzw. bei statischer Verschäumung eine den Anforderungen genügende Schaumqualität liefern. Relativ schwer verschäumbare Werkstoffe lassen sich mit sogenannten "Static-Mixern" häufig nicht oder nur ungenügend verschäumen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung hinsichtlich ihrer Arbeitsweise des Verschäumens und Auftragens zu verbssern.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß im Behälter mechanisch arbeitende Verschäumungselemente angeordnet sind.
  • Verschäumungsgeräte mit mechanisch arbeitenden Verschäumungselementen eignen sich mit Vorteil für die kontinuierliche Herstellung von Schäumen auch aus schwieriger zu verschäumendem Materialien. Den Beschichtungsprodukten wird unter Druck Treibgas, z.B. Luft, eingearbeitet, so daß ein Schaum entsteht. Dabei kann die Menge, sowohl der Beschichtungsprodukte als auch der Luft, gesteuert werden. Die mechanisch eingeschlagene Luftmenge ist ausschlaggebend für den Verschäumungsgrad und damit für die Konzentration und Viskosität des Schaumes,und demzufolge ist die Qualität des kontinuierlich hergestellten Schaumes auch insbesondere von der mechanischen Arbeitsweise der Verschäumungselemente abhängig.
  • Behälter und Verschäumungselemente können mit beliebiger, zweckmäßigerweise aufeinander angepaßter Formgebung ausgebildet sein. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Behälter Zylinderform hat und eine zentrisch angeordnete zwangsgetriebene Welle aufweist, an welcher die Verschäumungselemente angeordnet sind. Die Zylinderform des Behälters ist einfach herstellbar und hat dabei den Vorteil, daß sie dem in der Vorrichtung entstehenden Betriebsdruck von einigen bar ohne weiteres standhalten kann. Die Zylinderform erlaubt auch eine einfache und konstruktive Anordnung der Welle. Die Welle kann z.B. durch Ausrüstung mit Verschäumungselementen vorgefertigt werden und der Einbau eines solchen vorgefertigten Teils in den zylinderischen Behälter ist dann verhältnismäßig montagegünstig.
  • Bei an sich bekannten mechanisch arbeitenden Verschäumungsgeräten sind als Verschäumungselemente bei Rotation einer Welle aneinander vorbeikämmende Stifte oder dergleichen vorgesehen. Der Konstruktionsaufwand zur Anbringung und Ausrichtung einer Vielzahl solcher Sitfte ist nicht unerheblich.
  • Demgegenüber zeichnet sich die Vorrichtung dadurch aus, daß jedes Verschäumungselement eine mit der Welle rotierende gelochte Scheibe mit beliebigem Lochbild ist. Die Scheiben lassen sich in beliebiger Anzahl hintereinander auf der Welle befestigen. Alle auf einer Welle befestigten Scheiben können ein gleiches Lochbild aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, die Lochbilder innerhalb einer Scheibe zu variieren oder Scheiben mit verschiedenen Lochbildern auf einer Welle anzuordnen.
  • Die Scheiben sind einfach herzustellende Bauteile, beispielsweise aus Kunststoff. Der Durchmesser der Scheiben entspricht vorzugsweise in etwa dem Innendurchmesser des zylinderischen Behälters, wodurch gewährleistet ist, daß das zu verschäumende Medium, bei einer Strömung in Längsrichtung des Behälters, die Löcher in den Scheiben passieren muß.
  • Die Arbeitsweise der als Scheiben ausgebildeten Verschäumungselemente ist nach einer weiteren Weiterbildung der Erfindung noch dadurch verbessert, daß jede Scheibe, insbesondere im äußeren Umfangsbereich, schüsselförmig gewölbt ist. Vorzugsweise sind die schüsselförmig gewölbten Scheiben auf der Welle derart angeordnet, daß ihre durch die Wölbung gebildete offene Seite der Strömungsrichtung des zugeführten Gemisches aus verschäumbarem Medium und Treibgas zugekehrt ist. Die schüsselförmige Wölbung hat den Vorteil, daß die mit dem zu verschäumenden Medium in Kontakt stehende Oberfläche jeder Scheibe größer ist als die einer planen Scheibe. Eine rotierende schüsselförmige Scheibe bewirkt eine vorteilhafte Durchmischung und Verwirbelung, während bei einer planen Scheibe die Gefahr besteht, daß diese lediglich durch das zu verschäumende Medium schneidet.
  • Zur Verbesserung der Verwirbelung und damit der Verschäumungswirkung kann auch vorgesehen sein, daß jeder Scheibe ein von der Welle getragenes Verwirbelungselement zugeordnet ist. Ein solches Verwirbelungselement kann z.B. schaufelradartig ausgebildet sein und beispielsweise die Form eines Propellers aufweisen. Derartige Verwirbelungselemente können auf der Welle befestigt sein, wobei sie sich dann mitdrehen oder gegenüber der Drehbewegung der gelochten Scheiben mit anderer Drehzahl arbeiten. Es ist auch möglich, derartige Verwirbelungselemente stillstehend anzuordnen.
  • Zur Zuführung des zu verschäumenden Mediums und des Treibgases, z.B. Druckluft, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung derart ausgebildet, daß jede Zuleitung ein von einer außerhalb des zylinderischen Behälters befindlichen Rohrleitung abzweigendes Winkelstück ist, welches die Behälterwandung vorzugsweise im Bereich einer jeweils zugeordneten Scheibe lotrecht durchdringt und innerhalb des Behälters eine in die schüsselförmige Wölbung der Scheibe gerichtete Abbiegung mit einer düsenartigen Ausströmöffnung aufweist. Das in die Rohrleitung eingegebene Gemisch aus Medium und Treibgas wird somit durch die Zuleitungen in Teilströme aufgeteilt, wobei jeder Teilstrom im Bereich einer zugeordneten Scheibe in den zylinderischen Behälter eintritt. Dadurch, daß die Zuleitungen als Winkelstücke ausgebildet sind, bewirkt der Umlenkeffekt der Strömung eine Vorvermischung und Vorverschäumung durch Umwandlung eines großen Teils des statischen in dynamischen Druck des Flüssigkeits-Gas-Gemisches. Die düsenartig verengte Ausströmöffnung bewirkt in vorteilhafter Weise eine Ausströmung mit hohem dynamischem Druckpotential.
  • Zur weiteren Verbesserung der Verschäumungswirkung ist die den einzelnen, als Winkelstücken ausgebildeten Zuleitungen vorgeschaltete Rohrleitung als Vormischkammer ausgebildet. In der Vormischkammer sind statisch arbeitende Verschäumungselemente angeordnet. Solche statisch arbeitenden Verschäumungselemente können z.B. an sich bekannte Füllkörper, Umlenkbleche oder dergleichen sein.
  • Der in dem zylinderischen Behälter hergestellte Schaum tritt aus dem Behälter durch die an seiner Unterseite angeordnete schlitzartige öffnung aus, die ein in Abhängigkeit vom Systemdruck arbeitendes Verschlußorgan aufweist.
  • Das Verschlußorgan gewährleistet eine vollständige Abdichtung der schlitzartigen öffnung bei Stillstand der Vorrichtung, wenn keine Einleitung von Treibgas oder Flüssigkeit erfolgt. Erst bei Erreichen eines vorgegebenen Druckes während der Produktion v6n Schaum öffnet sich das Verschlußorgan. Als Verschlußorgan sind an jedem öffnungsrand der Schlitzöffnung angeordnete, gegeneinander drückende Lippenelemente vorgesehen. Diese Ausführung eines Verschlußorgans hat den Vorteil, daß mit einfachen konstruktiven Mitteln eine gleichmäßige Abdichtung über die ganze Länge der Schlitzöffnung möglich ist. Die Lippenelemente sind vorzugsweise aus einem elastischen Werkstoff hergestellt, wobei der öffnungsdruck über die Form und Steifigkeit der Lippenelemente vorgegeben werden kann. Bei Stillstand der Vorrichtung pressen sich die Lippenelemente aufgrund ihrer Eigenelastizität aneinander und erst bei Erreichen eines vorgegebenen öffnungsdruckes werden die Lippenelemente durch Druck des Schaums auseinandergedrückt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß wenigstens eins der Lippenelemente als am öffnungsrand gelenkig angelenkte Klappe ausgebildet ist, die mit einem Stellglied in Wirkverbindung steht. Diese Ausbildung erlaubt es z.B. die mit einem Stellglied in Wirkverbindung stehende Klappe aus Blech oder einem sonstigen verschleißfesten Werkstoff zu fertigen, an der ein zugeordnetes Lippenelement aus elastischem Material anliegt. Selbstverständlich können auch zwei aus z.B. metallischem Werkstoff gefertigte Klappen, die lippenförmig ausgeformt sind, eingesetzt werden.
  • Als Stellglied kann z.B. eine Federmechanik vorgesehen sein. Dadurch läßt sich der vorgegebene öffnungsdruck mit Vorteil sehr einfach einstellen. Es sind aber auch druckgesteuerte Stellsysteme möglich. So kann z.B. ein elastisches Lippenelement oder eine ein Lippenelement ersetzende, angelenkte Klappe durch druckgesteuerte Mittel beaufschlagt und dichtgehalten werden. Bei einer einfachen Ausführungsform solcher druckgesteuerten Mittel kann beispielsweise ein an einer Klappe oder einem Lippenelement anliegender Schlauch vorgesehen sein, der sich bei Beaufschlagung mit Druckluft aufbläht und die Lippenelemente bzw. Klappen mit vorbestimmtem Preßdruck aneinander drückt.
  • Wird die vorbeschriebene Vorrichtung über der Durchlaufbahn eines zu beschichtenden flächenartigen Gebildes angeordnet, läßt sich bereits mit dem aus der schlitzartigen öffnung austretenden Schaum eine Beschichtung vornehmen. Für eine einwandfreie Beschichtung bedarf es der möglichst genauen Ausrichtung über dem zu beschichtenden bahnförmigen Material. Die dafür notwendigen präzisen Einstell- und Justierarbeiten können dadurch erleichtert werden, daß an der schlitzartigen öffnung ein zum Beschichtungsbereich führendes Kanalelement angeordnet ist. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß zur Einstellung und Justierung nicht mehr die gesamte Vorrichtung zu bewegen ist, sondern nur das Kanalelement. Das Kanalelement kann ein konstruktiv einfaches Bauteil sein, indem es ein Flachschlauch aus flexiblem Werkstoff ist, an dessen freiem Ende ein kastenförmiges Austrittsteil angeordnet ist. Diese Ausbildung hat auch den Vorteil, daß das Kanalelement durch die vorgegebene Formgestaltung bzw. Elastizitätseigenschaften der eingesetzten Werkstoffe für den Flachschlauch die Aufgabe einer formveränderlichen Schlitzdüse erfüllen kann. Dies wird noch dadurch unterstützt, daß dem Flachschlauch Regelorgane für den Schaumdurchfluß zugeordnet sind. Ein solches Regelorgan kann z.B. ein von außen gegen den Schlauch drückbares Quetschglied sein, durch welches der freie Querschnitt des Flachschlauches verengt werden kann. Somit wird dem Austrittsteil des Kanalelements stets die vorbestimmte Menge Schaum zugeführt, welche zur Beschichtung auf dem bahnförmigen Material gewünscht wird.
  • Das kastenförmige Austrittsteil kann z.B. aus verhältnismäßig steifen Platten, die aus Edelstahl oder Kunststoff gefertigt sein können, bestehen. Dies erlaubt die Anordnung von Elementen, mit denen eine Anpassung des Schaumaustrittes auf eine vorgegebene Auftragsbreite möglich ist, z.B. dadurch, daß die Länge des freien Austritts begrenzende Wände des Austrittsteils als verstellbare Schieber ausgebildet sind.
  • Weiterhin ist am freien Austritt des Austrittsteils ein Lippenpaar aus elastischem Werkstoff angeordnet. Diese Lippen erfüllen pauschal die Funktion einer an sich bekannten Rakel, wobei je nach Einsatzgebiet der Vorrichtung die Lippen entweder gegen das zu beschichtende flächige Material abdichten oder die Schaumauftragshöhe vorgeben.
  • Sämtliche Bauteile der Vorrichtung sind mit Vorteil in einem geschlossenen Gehäuse angeordnet, wobei das Gehäuse mittels einer Stelleinrichtung an einem Traggestell in vertikaler Richtung beweglich geführt ist. Dadurch ist es möglich, die Schichtdicke des auf ein zu beschichtendes Material aufzutragenden Schaumes auch direkt durch Höhenverstellung des Gehäuses vorzunehmen.
  • Weiterhin zeichnet sich die Vorrichtung dadurch aus, daß sie Anschlußelemente für die Koppelung mit zwecks Vergrößerung der Arbeitsbreite benachbart angesetzten Vorrichtungen aufweist. Dadurch ist es möglich, mehrere Vorrichtungen nach dem "Baukastenprinzip" auf einfachste Weise nebeneinander zu setzen und miteinander zu koppeln. um z.B. auch sehr breite flächige Gebilde in einem Durchlauf beschichten zu können, insbesondere dann, wenn die Breite des zu beschichtenden Gebildes zu kaum noch praktikablen Dimensionierungen der Vorrichtung führen würde.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich mit beliebigen Auftragstischen an sich bekannter Bauart kombinieren, die zur Führung des zu beschichtenden bahnförmigen Gebildes dienen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht der Vorrichtung,
    • Fig. 2 eine schematische Querschnittansicht durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Teilansicht des zylinderischen Behälters der Vorrichtung mit Verschäumungselementen im Längsschnitt,
    • Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf ein Verschäumungselement mit mehreren Ausführungsmöglichkeiten der Lochbilder,
    • Fig. 5 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung mit sämtliche Bauteile aufnehmendem Gehäuse und
    • Fig. 6 ein schematisches Ausführungsbeispiel mehrerer nebeneinander gesetzter, miteinander gekuppelter Vorrichtungen. I
  • In Fig. 1 ist eine Gesamtansicht der Vorrichtung zum Beschichten eines flächigen Gebildes, hier einer Bahn 1 aus Textilmaterial, dargestellt. Quer über die Breite der Bahn 1 erstreckt sich ein zylinderischer Behälter 2, an dessen der Bahn 5zugekehrter Unterseite eine schlitzartige öffnung 3 angeordnet ist. Die Bahn 1 wird in Richtung des Pfeiles zur Vorrichtung bewegt. Im zylinderischen Behälter befindet sich eine angetriebene Welle 4, auf der über die Länge der Welle regelmäßig verteilt angeordnete Verschäumungselemente sitzen, die hier als gelochte Scheiben 5 ausgebildet sind. An der seiner schlitzartigen öffnung 3 gegenüberliegenden Oberseite des Behälters 2 befindet sich eine Zuleitung 6 für ein verschäumbares Medium sowie eine Zuleitung 7 für Treibgas, z.B. Druckluft. Die Zuleitung 7 für die Druckluft mündet außerhalb des zylinderischen Behälters 2 in die Zuleitung 6, so daß dort bereits eine Vermischung stattfindet. Das ein Gemisch führende Ende der Zuleitung 6 mündet dann in eine sich längs des Behälters erstreckende, jedoch noch außerhalb des Behälters liegende Rohrleitung, die hier als Vormischkammer 8 ausgebildet ist und in an sich bekannter Weise mit statisch arbeitenden Verschäumungselementen ausgerüstet ist. Solche statisch arbeitenden Verschäumungselemente können z.B. an sich bekannte Füllkörper, wie Glaskugeln, keramische Röhrchen, diverse Umlenkbleche, Propellerelemente oder dergleichen sein.
  • Von der Vormischkammer 8 zweigen wiederum Zuleitungen ab, die hier als von der Vormischkammer abgehende Winkelstücke 9 ausgebildet sind, welche die Zylinderwandung im Bereich einer jeweils zugeordneten Scheibe 5 lotrecht durchdringen und innerhalb des Zylinders eine gegen die zugeordnete Scheibe 5 gerichtete Abbiegung 10 mit einer düsenartig verengten Ausströmöffnung 11 aufweisen.
  • An die schlitzartige öffnung 3 des zylinderischen Behälters 2 ist ein zum Beschichtungsbereich führendes Kanalelement angeschlossen, das hier ein mäanderförmig verlaufender flexibler Flachschlauch 12 ist, an dessen freiem Ende ein starres kastenförmiges Austrittsteil 13 angeordnet ist. Mit 14 und 15 sind stangenförmige Halterungen bezeichnet, über die der Flachschlauch geführt ist, und dadurch seine Mäanderform erhält.
  • Am freien Austritt des Austrittsteils 13 ist ein die Funktion einer Rakel erfüllendes Lippenpaar 16 aus elastischem Werkstoff angeordnet.
  • In Fig. 2 ist eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 im Querschnitt dargestellt. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß die schlitzartige Öffnung 3 an der Unterseite des zylinderischen Behälters 2 mit einem Verschlußorgan versehen ist, welches in Abhängigkeit vom im Behälter 2 herrschenden Systemdruck arbeiten kann. Das Verschlußorgan besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus Lippenelementen, von denen je eins an jedem Öffnungsrand der Schlitzöffnung 3 angeordnet ist. Jedes Lippenelement ist eine am öffnungsrand gelenkig angelenkte Klappe 17, wobei wenigstens eine der Klappen mit einem nicht weiter dargestellten Stellglied, z.B. einer Federmechanik in Wirkverbindung steht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Mäanderform des als Flachschlauch 12 ausgebildeten Kanalelements deutlich sichtbar, welches durch den verwendeten flexiblen Werkstoff die Funktion einer variablen Schlitzdüse erfüllt. Zur Veränderung der Schlitzdüsenform ist dem Flachschlauch ein Regelorgan zugeordnet, das hier als von außen gegen den Schlauch drückendes Quetschglied 18 ausgebildet ist. Das Quetschglied kann z.B. als Leiste ausgebildet werden.
  • An das freie Ende des Flachschlauchs 12 ist das kastenförmige Austrittsteil 13, z.B. aus Edelstahlblechen, angeschlossen. Zur Anpassung an die Breite der zu beschichtenden Bahn 1 sind Wände, welche die Länge des freien Austritts des Austrittsteils 13 begrenzen, als verstellbare Schieber 19 ausgebildet, die über ein Betätigungselement 20 von außen verschoben werden können.
  • In Fig. 3 ist ein Teil des Behälters 2 der Vorrichtung ge-mäß Fig. 1 und 2 im Längsschnitt und vergrößerndem Maßstab dargestellt.
  • Die Welle 4 trägt, wie vorbeschrieben, Verschäumungselemente, die mit der Welle rotieren und hier als gelochte Scheiben 5 bzw. 5a ausgebildet sind. Die Scheiben sind, wie dargestellt, schüsselförmig gewölbt und können z.B. aus Kunststoffmaterial gefertigt sein. Jede Scheibe hat etwa einen Durchmesser, welcher dem Innendurchmesser des Behälters 2 entspricht. Der Außenumfang der Scheiben kann an der Behälterinnenwand entlang streifende Abstreifer aufweisen. Die Scheiben 5 und 5a unterscheiden sich durch die Anordnung solcher Abstreifer 36 bzw. 36a.
  • Alle Scheiben sind auf der Welle 4 derart befestigt, daß ihre schüsselförmige Wölbung sich zu den düsenartigen Ausströmöffnungen 11 der Winkelstücke 9 hin öffnet. Vor der offenen Seite der schüsselförmig gewölbten Scheibe 5 ist bei diesem Ausführungsbeispiel noch ein Verwirbelungselement angeordnet, das hier als mehrflügeliger Propeller 21 ausgebildet ist, der sich gegenüber der Welle 4 frei drehen kann oder an der Welle über eine in die Propellernabe 22 eingesetzte Madenschraube 23 festgesetzt ist.
  • In Fig. 4 ist eine schematische Draufsicht auf eine gelochte Scheibe 5 dargestellt, die auf der Welle 4 befestigt ist. Durch die geometrischen Achsen ist das Bild der gelochten Scheibe 5 in vier Quadranten aufgeteilt, wobei jeder Quadrant eine Ausführungsmöglichkeit eines anderen Lochbildes zeigt.
  • In Fig. 5 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung schematisch dargestellt, wobei alle Bauteile in einem geschlossenen Gehäuse 24 angeordnet sind. Gleiche Bauteile sind wiederum mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Das Gehäuse trägt stirnseitig ein Antriebselement für die Welle 4, das hier aus zwei Winkelgetrieben 25 und 26 besteht, wobei an das Winkelgetriebe 26 ein Elektromotor 30 geflanscht ist. Weiterhin weist das Gehäuse außen angesetzte Halteschienen 27 auf, die es erlauben, die gesamte Vorrichtung innerhalb eines nicht weiter dargestellten Maschinengestells in lotrechter Richtung verstellbar zu führen, wodurch die Dicke der auf die zu beschichtende Bahn 1 aufgebrachten Schaumlage verändert und eingestellt werden kann.
  • In Fig. 6 ist ein schematisches Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem drei Vorrichtungen nebeneinandergesetzt sind. Die Wellen 4 der Vorrichtungen können durch in den Bereichen 28 und 29 angeordnete Kupplungen miteinander verbunden werden. Diese Anordnung ermöglicht eine Beschichtung einer überbreiten Bahn 1 mit einer Schaumlage. Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen die äußeren Stirnseiten der beiden äußeren Vorrichtungen je einen Elektromotor 30 auf.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Auftragen von aus fließfähigen, verschäumbaren Medien kontinuierlich hergestellten Schäumen auf ein damit zu beschichtendes flächiges Gebilde, z.B. ein bahnförmiges Textilmaterial, mit einem unmittelbar über dem breitgeführten Gebilde angeordneten, den fertigen Schaum aufnehmenden Behälter, der an seiner dem Gebilde zugekehrten Unterseite eine schlitzartige öffnung mit der gewünschten Beschichtungsbreite entsprechender Schlitzlänge aufweist, wobei der Behälter als Verschäumungsgerät ausgebildet ist und in den Behälter Zuleitungen für ein aus verschäumbarem Medium und Treibgas bestehendes Gemisch münden,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Behälter (2) mechanisch arbeitende Verschäumungselemente angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter Zylinderform hat und eine zentrisch angeordnete zwangsgetriebene Welle (4) aufweist, an welcher die Verschäumungselemente angordnet sind, wobei jedes Verschäumungselement eine mit der Welle (4) rotierende, gelochte Scheibe (5, 5a) mit beliebigem Lochbild ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Scheibe (5, 5a) insbesondere im äußeren Umfangsbereich schüsselförmig gewölbt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Scheibe (5, 5a) ein von der Welle (4) getragenes Verwirbelungselement zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verwirbelungselement schaufelradartig ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zuleitung ein von einer außerhalb des zylinderischen Behälters (2) befindlichen Rohrleitung abzweigendes Winkelstück (9) ist, welches die Behälterwandung vorzugsweise im Bereich einer jeweils zugeordneten Scheibe (5, 5a) lotrecht durchdringt und innerhalb des Behälters eine in die schüsselförmige Wölbung der Scheibe gerichtete Abbiegung (10) mit einer düsenartigen Ausströmöffnung (11) aufweist, und daß die Rohrleitung als Vormischkammer (8) ausgebildet ist, in der statisch arbeitende Verschäumungselemente angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzartige öffnung (3) des Behälters (2) ein in Abhängigkeit vom Systemdruck arbeitendes Verschlußorgan aufweist, daß als Verschlußorgan an jedem öffnungsrand der Schlitzöffnung (3) angeordnete, gegeneinander drückende Lippenelemente vorgesehen sind, und daß wenigstens eins der Lippenelemente als am öffnungsrand gelenkig angelenkte Klappe (17) ausgebildet ist, die mit einem Stellglied in Wirkverbindung steht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an die schlitzartige Öffnung (3) ein zum Beschichtungsbereich führendes Kanalelement angeschlossen ist, daß das Kanalelement ein Flachschlauch (12) aus flexiblem Werkstoff ist, an dessen freiem Ende ein kastenförmiges Austrittsteil (13) angeordnet ist, und daß dem Flachschlauch (12) wenigstens ein Regelorgan für den Schaumdurchfluß zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des freien Austritts begrenzende Wände des Austrittsteils (13) als verstellbare Schieber (19) ausgebildet sind, und daß am freien Austritt des Austrittteils (13) ein Lippenpaar (16) aus elastischem Werkstoff angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein alle Bauteile aufnehmendes Gehäuse (24) aufweist, daß das Gehäuse mittels einer Stelleinrichtung an einem Traggestell in vertikaler Richtung beweglich geführt ist, und daß sie Anschlußelemente für die Koppelung mit zwecks Vergrößerung der Arbeitsbreite benachbart ansetzbaren Vorrichtungen aufweist.
EP84105736A 1983-05-21 1984-05-19 Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen von Schaum auf ein damit zu beschichtendes flächiges Gebilde Ceased EP0127828A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3318711A DE3318711C2 (de) 1983-05-21 1983-05-21 Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen und Auftragen von Schaum auf ein zu beschichtendes flächiges Gebilde
DE3318711 1983-05-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0127828A2 true EP0127828A2 (de) 1984-12-12
EP0127828A3 EP0127828A3 (de) 1986-03-12

Family

ID=6199682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105736A Ceased EP0127828A3 (de) 1983-05-21 1984-05-19 Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen von Schaum auf ein damit zu beschichtendes flächiges Gebilde

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4557218A (de)
EP (1) EP0127828A3 (de)
JP (1) JPS6034763A (de)
DE (1) DE3318711C2 (de)
DK (1) DK245784A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586591A1 (fr) * 1985-08-27 1987-03-06 Armstrong World Ind Inc Appareil d'homogeneisation, appareil de revetement en rideau le comportant et procede pour l'utilisation de cet appareil de revetement.

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7338980B2 (en) * 1995-12-01 2008-03-04 Sunstar Giken Kabushiki Kaisha Method and apparatus for mixing a high-viscosity material into a gas
US6395088B1 (en) * 1999-06-30 2002-05-28 Gaston Systems, Inc. Apparatus for applying foamed coating material to a traveling textile substrate
US6607783B1 (en) 2000-08-24 2003-08-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of applying a foam composition onto a tissue and tissue products formed therefrom
US6503412B1 (en) 2000-08-24 2003-01-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Softening composition
KR100816630B1 (ko) 2000-11-08 2008-03-24 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 티슈 제품의 폼 처리
DE10106371A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-14 Ludwig Pilsl Vorrichtung für den Austausch von Wärme
US6805965B2 (en) 2001-12-21 2004-10-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for the application of hydrophobic chemicals to tissue webs
US6835418B2 (en) 2002-05-31 2004-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Use of gaseous streams to aid in application of foam to tissue products
US6797116B2 (en) 2002-05-31 2004-09-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of applying a foam composition to a tissue product
US6797319B2 (en) 2002-05-31 2004-09-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Application of foam to tissue products using a liquid permeable partition
US6814806B2 (en) 2002-07-25 2004-11-09 Gaston Systems Inc. Controlled flow applicator
US20040055534A1 (en) * 2002-09-19 2004-03-25 Gaston Systems, Inc. Fluid applicator for permeable substrates
US6977026B2 (en) 2002-10-16 2005-12-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for applying softening compositions to a tissue product
US6761800B2 (en) 2002-10-28 2004-07-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for applying a liquid additive to both sides of a tissue web
US7029756B2 (en) 2002-11-06 2006-04-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft tissue hydrophilic tissue products containing polysiloxane and having unique absorbent properties
US6964725B2 (en) 2002-11-06 2005-11-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft tissue products containing selectively treated fibers
US6949168B2 (en) 2002-11-27 2005-09-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft paper product including beneficial agents
US7396593B2 (en) 2003-05-19 2008-07-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Single ply tissue products surface treated with a softening agent
US7431771B2 (en) 2004-11-12 2008-10-07 Gaston Systems, Inc. Apparatus and method for applying a foamed composition to a dimensionally unstable traveling substrate
CN205393066U (zh) * 2016-03-07 2016-07-27 成都京东方光电科技有限公司 喷淋设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2084478A (en) * 1980-10-02 1982-04-15 Sando Iron Works Co Apparatus for forming foams
EP0101593A1 (de) * 1982-08-17 1984-02-29 Ramisch Kleinewefers GmbH Rotierend angetriebener Schaumgenerator
EP0102027A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-07 Ramisch Kleinewefers GmbH Vorrichtung zur Herstellung verschäumter Flotten, z.B. zum Auftrag auf eine Warenbahn od.dgl.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377139A (en) * 1963-06-21 1968-04-09 Allied Chem Apparatus for preparing low density urea-formaldehyde foams
ES448040A1 (es) * 1975-05-24 1977-07-01 Hoechst Ag Dispositivo para la aplicacion uniforme de banos liquidos detratamiento en forma de espuma sobre estructuras textiles planas.
US4297860A (en) * 1980-07-23 1981-11-03 West Point Pepperell, Inc. Device for applying foam to textiles
DE3044409C2 (de) * 1980-11-26 1983-04-28 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Flotte in Form von Schaum auf eine vorzugsweise textile Warenbahn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2084478A (en) * 1980-10-02 1982-04-15 Sando Iron Works Co Apparatus for forming foams
EP0101593A1 (de) * 1982-08-17 1984-02-29 Ramisch Kleinewefers GmbH Rotierend angetriebener Schaumgenerator
EP0102027A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-07 Ramisch Kleinewefers GmbH Vorrichtung zur Herstellung verschäumter Flotten, z.B. zum Auftrag auf eine Warenbahn od.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586591A1 (fr) * 1985-08-27 1987-03-06 Armstrong World Ind Inc Appareil d'homogeneisation, appareil de revetement en rideau le comportant et procede pour l'utilisation de cet appareil de revetement.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3318711C2 (de) 1986-01-23
DE3318711A1 (de) 1984-11-29
US4557218A (en) 1985-12-10
DK245784A (da) 1984-11-22
EP0127828A3 (de) 1986-03-12
DK245784D0 (da) 1984-05-17
JPS6034763A (ja) 1985-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0127828A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen von Schaum auf ein damit zu beschichtendes flächiges Gebilde
DE3324106C2 (de)
AT392602B (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE3034804A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines mediums auf eine siebdruckschablone
DE3516978A1 (de) Beschichtungsvorrichtung zum beschichten einer bewegten bahn aus papier oder pappe
EP3213824A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen von klebstoff auf ein substrat
DE3623402C2 (de)
DE19651739A1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE3034807A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von medien auf warenbahnen
EP0781885A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP2277630A2 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer durchlaufenden Bahn
EP0677613A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn
DE3048133C2 (de) Beschichtungsvorrichtung mit Luftdüsenanordnung
EP0056067B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn
DE8315154U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen von Schaum auf ein damit zu beschichtendes flächiges Gebilde
EP0728241B1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten auftragen eines flüssigen oder pastösen mediums auf eine laufende materialbahn
DE19600046C2 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP0120482B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer feinkeramischen Masse auf einen Träger
DE19516422A1 (de) Druckmaschine mit einer für einen Zylinder vorgesehenen Reinigungseinrichtung
DE19532920A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP0757129A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
EP2055832A2 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Beschichtungsbreite einer mit einer Vorhang-Streichmaschine aufzubringenden Beschichtung
DE29610773U1 (de) Freistrahldüsen-Auftragseinrichtung
DE19604934A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
EP0787857B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860520

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871006

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19880908

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SIEVERS, ERICH