DE8315154U1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen von Schaum auf ein damit zu beschichtendes flächiges Gebilde - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen von Schaum auf ein damit zu beschichtendes flächiges Gebilde

Info

Publication number
DE8315154U1
DE8315154U1 DE19838315154 DE8315154U DE8315154U1 DE 8315154 U1 DE8315154 U1 DE 8315154U1 DE 19838315154 DE19838315154 DE 19838315154 DE 8315154 U DE8315154 U DE 8315154U DE 8315154 U1 DE8315154 U1 DE 8315154U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
foaming
elements
opening
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838315154
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Industrie Mixer GmbH and Co KG
Original Assignee
Hansa Industrie Mixer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Industrie Mixer GmbH and Co KG filed Critical Hansa Industrie Mixer GmbH and Co KG
Priority to DE19838315154 priority Critical patent/DE8315154U1/de
Publication of DE8315154U1 publication Critical patent/DE8315154U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • D06B19/0094Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

8898/me/sn
—imel· Gebrauchsmusterhilfsanmeldung Herr Erich Sievers, Eleonorensir. 10, 2800 Bremen
Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen von Schaum auf ein dait.it zu beschichtendes flächiges Gebilde
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von aus fließfähigen, verschäumbaren Medien kontinuierlich hergestellten Schäumen auf ein damit zu beschichtendes flächiges Gebilde, z.B. ein bahnförmiges Textilmaterial, mit einem unmittelbar über dem breitgeführten Gebilde angeordneten, den fertigen Schaum aufnehmenden Behälter, der an seiner dem Gebilde zugekehrten Unterseite eine schlitzartige öffnung mit der gewünschten Beschichtungsbreite entsprechender Schlitzlänge aufweist.
Vorrichtungen der vorbeschriebenen Art werden insbesofvJere in der Textilveredelung eingesetzt, z.B. zum Beschichten von Teppichware, bzw. zum Färben bahnförmigen Textilmaterials. Auch in der Papierindustrie wird die Schaumbeschichtung eingesetzt, z.B. bei der Tapetenfabrikation.
Der stets frisch produzierte Schaum wird irittels eines Beschichtungsgerätes aufgebracht, dem der in einem separaten Ver- schäumungsgerät produzierte Schaum über eine Leitung, z.B. eine Schlauch- oder Rohrleitung zugeführt wird. Bekannte Verschäu-
mungsqeräte sind mit mechanisch arbeitenden Verschäumungselementen versehen, welche eine vorbestimmte Luftmenge in dia zu verschäumende Flüssigkeit mechanisch einschlagen.
Der durch die Bereitstellung einer den Schaum produzierenden Anlage und daneben einer den produzierten Schaum auf das flächige Gebilde auftragenden Beschichtungsanlage bedingte, erhebliche apparative Aufwand ist kostenintensiv und erfordert hohe Investitionen. Das Verschäumungsgerät benötigt eine komplizierte Steuerung, damit keine Abweichungen hinsichtlich der Qua-
1Olität und Menge des fortlaufend produzierten Schaumes auftreten. Daneben ist gleichzeitig auch der Betrieb des Beschichtungsgerates zu steuern, wobei sich Schwierigkeiten insbesondere dadurch ergeben können, daß für den Betrieb des Verschäumungsgerätes verantwortliche Parameter nicht ohne Einfluß auf
15entsprechende Parameter des Beschichtungsgerätes sind, und umgekehrt.
Besonders nachteilig wirkt sich dabei auch die nicht vermeidbare Verzögerung einer Nachregelung aus. So lassen sich z.B. Abweichungen von der gewünschten SchaumqualitMt oder Schaummenge von einem Beobachter nur unmittelbar im Beschichtungsbereich des Beschichtungsgerätes feststellen. Bevor dann notwendige Nachregelungen am Verschäumungsgerät vorgenommen werden, hat das Verschäumungsgerät bereits eine nicht unerhebliche fehlerhafte Schaummenge produziert und dem Behälter des Be-
" Schichtungsgerätes zugeführt und entsprechende Auswirkungen der Nachregelungen können erst dann, wenn der Behälterdurchlauf beendet ist, mit zeitlicher Verzögerung wieder im Beschichtungs-
bereich des Beschichtungsgerätes beobachtet werden. Es ist
bereits versucht worden, dies Problem mit einer von dem Standort des Beschichtungsgerätes aus bedienbaren Fernsteuerung für das Verschäumungsgerät zu lösen. Diese Maßnahme bedingt jedoch erheblichen konstruktiven Aufwand und vermeidet dabei die angesprochene Verzögerung nicht, sondern beschleunigt nur dea Vorgang der Nachregelung selbst, indem die beobachtende Bedienungsperson den Beobachtungsstandort für eine Nachregelung des Verschäumungsgerätes nicht mehr verlassen muß,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde^ eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung hinsichtlich des Konstruktionsaufwandes zu vereinfachen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Behälter als Verschäumungsgerät ausgebildet ist.
Durch diese Maßnahme bildet das Verschäumungsgerät mit dem Beschichtungsgerät eine bauliche Einheit; das Verschäumungsgerät ist in das Beschichtungsgerät sozusagen "integriert". Die
separate Aufstellung eines Verschäumungsgerätes erübrigt sich, wodurch der Konstruktionsaufwand für die erfindungsgemäße Vorrichtung gegenüber den bisher bekannten Anlagen wesentlich geringer ist. Ein besonderer Vorteil kann darin gesehen werden,
daß die Austrittsöffnung, aus der !fertig fabrizierter Schaum | das Verschäumungsgerät verläßt sich praktisch unmittelbar am
Ort der Beschichtung befindet. Während des Betriebs der Vorrichtung beobachtete Abweichungen hinsichtlich Schaummenge öder
Schaumqualität können ohne wesentliche, bei bekannten Anlagen
auftretende Verzögerung nachgeregelt werden.
Nach einer Weiterbildung ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, daß in den Behälter Zuleitungen für ein aus verschäumbarem Medium und Treibgas bestehendes Gemisch münden, und daß im Behälter mechanisch arbeitende Verschäumungselemente angeordnet sind. Verschäumungsgeräte mit mechanisch arbeitenden Verschäumungselementen eignen sich mit Vorteil für die kontinuierliche Herstellung von Schäumen. Den Beschichtungsprodukten wird unter Druck das Treibgas, z.B. Luft, eingearbeitet,
1^ so daß ein Schaun. entsteht. Dabei kann die Menge, sowohl der Beschichtungsprodukte als auch der Luft, gesteuert werden. Die mechanisch eingeschlagene Luftmenge ist ausschlaggebend für den Verschäumungsqrad und damit für die Konzentration und Viskosität des Schaumes, und demzufolge ist die Qualität des kontinu-15 ierlich hergestellten Schaumes auch insbesondere von der mecha-
&Ggr; nischen Arbeitsweise der Verschäumungselemente abhängig.
Behälter und Verschäumungselemente können mit beliebiger,
'f. zweckmäßigerweise aufeinander angepaßter Formgebung ausgebildet
:' sein. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen,
der Behälter Zylinderform hat und eine zentrisch angeordnete zwangsgetriebene Welle aufweist, an welcher die Verschäu-
'' mungselemente angeordnet sind. Die Zylinderform des Behälters
ist einfach herstellbar und hat dabei den Vorteil, daß sie dem in der Vorrichtung entstehenden Betriebsdruck von einigen bar -1 ohne weiteres standhalten kann. Die Zylinderform erlaubt auch eine einfache konstruktive Anordnung der Welle. Die Welle kann
- 10 -
z.B. durch Ausrüstung mit Verschäumungselementen vorgefertigt werden und der Einbau eines solchen vorgefertigten Teils in den zylinderischen Behälter ist dann verhältnismäßig montagegünstig.
Bei an sich bekannten mechanisch arbeitenden Verschäumungsgeräten sind als Verschäumungselemente bei Rotation einer Welle aneinander vorbeikämmende Stifte oder dergleichen vorgesehen. Der Konstruktionsaufwand zur Anbringung und Ausrichtung einer Vielzahl solcher Stifte ist nicht unerheblich.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung, für die auch selbständiger Schutz beansprucht wird, zeichnet sich die Vorrichtung dadurch aus, daß jedes Verschäumungselement eine mit der Welle rotierende gelochte Scheibe mit beliebigem Lochbild ist. Die Scheiben lassen sich in beliebiger Anzahl hintereinander auf der Welle befestigen. Alle auf einer Welle befestigten Scheiben können ein gleiches Lochbild aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, die Lochbilder innerhalb einer Scheibe zu variieren oder Scheiben mit verschiedenen Lochbildern auf einer Welle anzuordnen.
Die Scheiben sind einfach herzustellende Bauteile, beispielsweise aus Kunststoff. Der Durchmesser der Scheiben entspricht vorzugsweise in etwa der Innendurchmesser des zylinderischen vehälters, wodurch gewährleistet ist, daß das zu verschäumende Medium, bei einer Strömung in Längsrichtung des Behälters, die Löcher in den Scheiben passieren muß.
Die Arbeitsweise der als Scheiben ausgebildeten Verschäumungselemente ist nach einer weiteren Weiterbildung der Erfin-
- 11 -
• · · I I • · · I
• · · I
• · · t I
11 -
dung noch dadurch verbessert, daß jede Scheibe, insbesondere im äußeren Umfangsbereich, schüsseiförmig gewölbt ist. Vorzugsweise sind die schüsseiförmig gewölbten Scheiben auf der Welle derart angeordnet, daß ihre durch die Wölbung gebildete offene Seite der Strömungsrichtung des zugeführten Gemisches aus verschäumbar em Medium und Treibgas zugekehrt ist. Die schüsseiförmige Wölbung hat den Vorteil, daß die mit dem zu verschäumenden Medium in Kontakt stehende Oberfläche jeder Scheibe größer ist als die einer planen Scheibe. Eine rotierende schüsselför-
^O mige Scheibe bewirkt eine vorteilhafte Durchmischung und Verwirbelung, während bei einer planen Scheibe die Gefahr .besteht, daß diese lediglich durch das zu verschäumende Medium schneidet.
Zur Verbesserung der Verwirbelung und damit der Verschäumungswirkung kann auch vorgesehen sein, daß jeder Scheibe ein von der Welle getragenes Verwirbelungselement zugeordnet ist. Ein solches Verwirbelungselement kann z.B. schaufelradartig ausgebildet sein und beispielsweise die Form eines Propellers aufweisen. Derartige Verwirbelungselemente können auf der Welle befestigt sein, wobei sie sich dann mitdrehen oder gegenüber der Drehbewegung der gelochten Scheiben mit anderer Drehzahl arbeiten. Es ist auch möglich, derartige Verwirbelungselemente stillstehend anzuordnen.
Zur Zuführung des zu verschäumenden Mediums und des Treibgases, z.B. Druckluft, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung derart ausgebildet, daß jede Zuleitung ein von einer außerhalb
- 12 -
- 12 -
des zylinderischen Behälters befindlichen Rohrleitung abzweigendes Winkelstück ist, welches die Behälterwandung vorzugsweise im Bereich einer joweils zugeordneten Scheibe lotrecht durchdringt und innerhalb des Behälters eine in die schüsselförmige Wölbung der Scheibe gerichtete Abbiegung mit einer düsenartigen i Ausströmöffnung aufweist. Das in die Rohrleitung eingegebene Gemisch aus Medium und Treibgas wird somit durch die Zuleitungen in Teilströme aufgeteilt, wobei jeder Teilstrom im Bereich einer zugeordneten Scheibe in den zylinderischen Behälter eintritt. Dadurch daß die Zuleitungen als Winkelstücke ausgebildet sind, bewirkt der Umlenkeffekt der Strömung eine Vorvermischung und Vorverschäumung durch Umwandlung eines großen Teils des statischen in dynamischen Druck des Flüssigkeits-Gas-Gemisches. Die düsenartig verengte Ausströmöffnung bewirkt in vorteilhafter Weise eine Ausströmung mit hohem dynamischem Druckpotential.
Zur weiteren Verbesserung der Verschäumungswirkung kann die den einzelnen, als Winkelstücken ausgebildeten Zuleitungen vorgeschaltete Rohrleitung auch als Vormischkammer ausgebildet sein. In der Vormischkammer sind nach einer Weiterbildung statisch arbeitende Verschäumungsclemente angeordnet. Solche statisch arbeitenden Verschäumungsslemente können z.B. an sich bekannte Füllkörper, Umlenkbleche oder dergleichen sein.
Der in dem zylindrischen Behälter hergestellte Schaum tritt aus dem Behälter durch die an seiner Unterseite angeordnete schlitzartige öffnung aus. Nach einer weiteren Weiterbildung
- 13 -
- 13 -
zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch aus, daß
;■■ die schlitzartige öffnung des Behälters ein in Abhängigkeit vom
|j Systemdruck arbeitendes Verschlußorgan aufweist.
Das Verschlußorgan gewährleistet eine vollständige Abdichtung der schlitzartigen öffnung bei Stillstand der Vorrichtung, wenn keine Einleitung von Treibgas oder Flüssigkeit erfolgt. Erst bei Erreichen eines vorgegebenen Druckes während der Produktion von Schaum öffnet sich das Verschlußorgan.
Nach einer Weiterbildung zeichnet sich die Vorrichtung dadurch aus, daß als Verschlußorgan an jedem Öffnungsrand der Schlitzöffnung angeordnete, gegeneinander drückende Lippenelemente vorgesehen sind. Diese Ausführung eines Verschlußorgans hat den Vorteil, daß mit einfachen konstruktiven Mitteln eine gleichmäßige Abdichtung über die ganze Länge der Schlitzöffnung möglich ist. Die Lippenelemente sind vorzugsweise aus einem elastischen Werkstoff hergestellt, wobei der öffnungsdruck über die Form und Steifigkeit der Lippenelemente vorgegeben werden kann. Bei Stillstand der Vorrichtung pressen sich die Lippenelemente aufgrund ihrer Eigenelastizität aneinander und erst bei Erreichen eines vorgegebenen Öffnungsdruckes werden die Lippenelemente durch den Druck des Schaums auseinandergedrückt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß wenigstens eins der Lippenelemente als am Öffnungsrand gelenkig angelenkte Klappe ausgebildet ist, die mit einem Stellglied in Wirkverbindung steht. Diese Ausbildung erlaubt es z.B. die mit einem Stellglied in Wirkverbindung stehende Klappe aus Blech
- 14 -
14 -
oder einem sonstigen verschleißfesten Werkstoff zu fertigen, an der ein zugeordnetes Lippenelement aus elastischem Material anliegt. Selbstverständlich können auch zwei aus z.B. metallischem Werkstoff gefertigte Klappen, die lippenförmig ausgeformt sind, eingesetzt werden.
Nach einer Weiterbildung ist als Stellglied eine Federmechanik vorgesehen. Dadurch läßt sich der vorgegebene öffnungsdruck mit Vorteil sehr einfach einstellen. Es sind aber auch druckgesteuerte Stellsysteme möglich. So kann z.B. ein elastisches Lippenelement oder eine ein Lippenelement ersetzende, angelenkte Klappe durch druckgesteuerte Mittel beaufschlagt und dichtgehalten werden. Bei einer einfachen Ausführungsform solcher druckgesteuerter Mittel kann beispielsweise ein an einer Klappe oder einem Lippenelement anliegender Schlauch vorgesehen sein, der sich bei Beaufschlagung mit Druckluft aufbläht und die Lippenelemente bzw. Klappen mit vorbestimmten Preßdruck aneinander drückt.
Wird die vorbeschriebene Vorrichtung über der Durchlaufbahn eines zu beschichtenden flächenartigen Gebildes angeordnet, läßt sich bereits mit dem aus der schlitzartigen öffnung austretende Schaum eine Beschichtung vornehmen. Für eine einwandfreie Beschichtung bedarf es der möglichst genauen Ausrichtung über dem zu beschichtenden bahnförmigen Material. Die dafür notwendigen präzisen Einstell- und Justierarbeiten können nach einer anderen Weiterbildung dadurch erleichtert werden, daß an die schlitzartige öffnung ein zum Beschichtungsbereich führendes Ka-
- 15 -
- 15 -
nalelement angeordnet ist. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß zur Einstellung und Justierung nicht mehr die gesamte Vorrichtung zu bewegen ist, sondern nur das Kanalelement. Das Kanalelement kann nach einer weiteren Weiterbildung ein konstruktiv einfaches Bauteil sein, indem es ein Flachschlauch aus flexiblem Werkstoff ist, an dessen freiem Ende ein kastenförmiges Austrittsteil angeordnet ist. Diese Ausbildung hat auch den Vortail, daß das Kanalelement durch die vorgegebene Formgestaltung bzw. Elastizitätseigenschaften der eingesetzten Werkstoffe, die Aufgabe einer formveränderlichen Schlitzdüse erfüllen kann.
Dies wird noch dadurch unterstützt, daß d^m Flachschlauch Regelorgane für den Schaumdurchfluß zugeordnet sind. Ein solches Regelorgan kann z.B. ein von außen gegen den Schlauch drückbares Quetschglied sein, durch welches der freie Querschnitt des Flachschlauches verengt werden kann. Somit wird dem Austrittsteil des Kanalelements stets die vorbestimmte Menge Schaum zugeführt, welche zur Beschichtung auf dem bahnförmigen Material gewünscht wird.
Das kastenförmige Austrittsteil kann z.B. aus verhältnismäßig steifen Platten, die aus Edelstahl oder Kunststoff gefertigt sein können, bestehen. Dies erlaubt die Anordnung von Elementen, mit denen eine Anpassung des Schaumaustrittes auf eine vorgegebene Auftragsbreite möglich ist, z. B. dadurch, daß die Länge des freien Austritts begrenzende Wände des Austrittsteils als verstellbare Schieber ausgebildet sind.
" Nach einer anderen Weiterbildung zeichnet sich die Vorrich-
- 16 -
- 16 -
tung dadurch aus, daß am freien Austritt des Austrittsteils ein Lippenpaar aus elastischem Werkstoff angeordnet ist. Diese Lippen erfüllen pauschal die Funktion einer an sich bekannten Rakel, wobei je nach Einsatzgebiet der Vorrichtung die Lippen entweder gegen das zu beschichtende flächige Material abdichten oder die Schaumauftragshöhe vorgeben.
Sämtliche Bauteile der Vorrichtung sind mit Vorteil in einem geschlossenen Gehäuse angeordnet, wobei das Gehäuse mittels einer Stelleinrichtung an einem Traggestell in vertikaler Richtung beweglich geführt ist. Dadurch ist es möglich, die Schichtdicke des auf ein zu beschichtendes Material aufzutragenden Schaumes auch direkt durch Höhenverstellung des Gehäuses vorzunehmen.
Weiterhin zeichnet sich die Vorrichtung dadurch aus, daß
1S sie Anschlußelemente für die Koppelung mit zwecks Vergrößerung eier Arbeitsbreite benachbart ansetzbaren Vorrichtungen aufweist. Dadurch ist es möglich, mehrere Vorrichtungen nach dem "Baukastenprinzip" auf einfachste Weise nebeneinander zu setzen f
und miteinander zu koppeln, um z.B. auch sehr breite flächige | Gebilde in einem Durchlauf beschichten zu können, insbesondere dann, wenn die Breite des zu beschichtenden Gebildes zu kaum noch praktikablen Dimensionierungen der Vorrichtung führen würde.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich mit beliebigen Auftragstischen an sich bekannter Bauart kombinieren, die zur Führung des zu beschichtenden bahnförmigen Gebildes dienen.
- 17 -
- 17 -
Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 eine schematischs Querschnittansicht durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilansicht des zylinderischen Behälters der Vorrichtung mit Verschäumungselementen im Längsschnitt,
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf ein Verscnaumungselemenfmit mehreren Ausführungsmöglichkeiten der Lochbilder,
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung mit sämtliche Bauteile aufnehmendem Gehäuse unJ
Fig. 6 ein schematisches Ausführungsbeispiel mehrerer nebeneinander gesetzter, miteinander gekuppelter Vorrichtungen.
20
In Fig. 1 ist eine Gesamtansicht der Vorrichtung zum Beschichten eines flächigen Gebildes, hier einer Bahn 1 aus Textilmaterial, dargestellt. Quer über die Breite der Bahn 1 erstreckt sich ein zylinderischer Behälter 2, an dessen der Bahn ögugej^ghi-ter Unterseite eine schlitzartige öffnung 3 angeordnet ist. Die Bahn 1 wird in Richtung des Pfeiles zur Vorrichtung be-
- 18 -
- 18 -
wegt. Im zylinderischen Behälter befindet sich eine angetriebene Welle 4, auf der über die Länge der Welle regelmäßig verteilt angeordnete Verschäumungselemente sitzen, die hier als gelochte Scheiben 5 ausgebildet sind. An der seiner schlitzartigen öffnung 3 gegenüberliegenden Oberseite des Behälters 2 befindet sich eine Zuleitung 6 für ein verschäumbares Medium sowie eine Zuleitung 7 für Treibgas, z.B. Druckluft. Die Zuleitung 7 für die Druckluft mündet außerhalb des ü.y Ii nderi sehen Behälters 2 in die Zuleitung 6, so daß dort bereits eine Vermischung stattfindet. Das ein Gemisch führende Ende der Zuleitung 6 mündet dann in eine sich längs des Behälters erstreckende, jedoch noch außerhalb des Behälters liegende Rohrleitung, die hier als Vormischkammer 8 ausgebildet ist und in an sich bekannter Weise mit statisch arbeitenden Verschäumungselementen ausgerüstet ist. Solche statisch arbeitenden Verschäumungselemente können z.B. an sich bekannte Füllkörper, wie Glaskugeln, keramische Röhrchen, diverse Umlenkbleche, Propellerelemente oder dergleichen sein.
Von der Vonr.ischkammer 8 zweigen wiederum Zuleitungen ab, die hier als von der Vormischkammer abgehende Winkelstücke 9 ausgebildet sind, welche die Zylinderwandung im Bereich einer jeweils zugeordneten Scheibe 5 lotrecht durchdringen und innerhalb des Zylinders eine gegen die zugeordnete Scheibe 5 gerichtete Abbiegung 10 mit einer düsenartig verengten Ausströmöffnung 11 aufweisen.
An die schlitzartige öffnung 3 des zylinderischen Behälters
II) I · ·
f t * (
- 19 -
2 ist ein zum Beschichtungsbereich führendes Kanalelement angeschlossen, das hier ein mäanderförmig verlaufender flexibler Flachschlauch 12 ist, an dessen freiem Ende ein starres kastenförmiges Austrittsteil 13 angeordnet ist. Mit 14 und 15 sind stangenförmige Halterungen bezeichnet, über die der Flachschlauch geführt ist, und dadurch seine Mäanderform erhält.
Am freien Austritt des Austrittsteils 13 ist ein die Funktion einer Rakel erfüllendes Lippenpaar 16 aus elastischem Werkstoff angeordnet.
In Fig. 2 ist eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 im Querschnitt dargastellt. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß die schlitzartige öffnung 3 an der Unterseite des zylinderischen Behälters 2 mit einem Verschlußorgan versehen ist, welches in Abhängigkeit vom im Behälter 2
1S herrschenden Systemdruck arbeiten kann. Das Verschlußorgan besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus Lippenelementen, von denen je eins an jedem Öffnungsrand der Schlitzöffnung 3 angeordnet ist. Jedes Lippenelement ist eine am Öffnungsrand gelenkig angelenkte Klappe 17, wobei wenigstens eine der Klappen mit einem nicht weiter dargestellten Stellglied, z.B. einer Fedetmechanik in Wirkverbindung steht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Mäanderform des als Flachschlauch 12 ausgebildeten Kanalelements deutlich sichtbar, welches durch den verwendeten flexiblen Werkstoff die Funktion einer variablen Schlitzdüse erfüllt. Zur Veränderung der Schlitzdüsenform ist dem
- 20 -
t * t ft · ·
Flachschlauch ein Regelorgan zugeordnet, das hier als von außen |
gegen den Schlauch drückendes Quetschglied 18 ausgebildet ist. Das Quetschglied kann z.B. als Leiste ausgebildet werden.
An das freie Ende des Flachschlauchs 12 ist das kastenförmi-
ge Austrittsteil 13, z.B. aus Edelstahlblechen, angeschlossen. |
Zur Anpassung an die Breite der zu beschichtenden Bahn 1 sind |-
Wände, welche die Länge des freien Austritts des Austrittsteils %
13 begrenzen, als verstellbare Schieber 19 ausgebildet, die ,
über ein Betätigungselement 20 von außen verschoben werden |
können. |
In Fig. 3 ist ein Teil des Behälters 2 der Vorrichtung ge- f
maß Fig. 1 und 2 im Längsschnitt und vergrößerndem Maßstab dar- I
gestellt. |-
Die Welle 4 trägt, wie vorbeschrieben, Verschäumungselemen- |
te, die mit der Welle rotieren und hier als gelochte Scheiben 5 |
bzw. 5a ausgebildet sind. Die Scheiben sind, wie dargestellt, |
schüsselförmig gewölbt und können z.B. aus Kunststoffmaterial t
gefertigt sein. Jede Scheibe hat etwa einen Durchmesser, wel- f.
eher dem Innendurchmesser des Behälters 2 entspricht. Der Außen- J
umfang der Scheiben kann an der Behälterinnenwand entlang strei- |
fende Abstreifer aufweisen. Die Scheiben 5 und 5a unterscheiden | sich durch die Anordnung solcher Abstreifer 36 bzw. 36a.
Alle Scheiben sind auf der Welle 4 derart befestigt, daß
ihre schüsseiförmige Wölbung sich zu den düsenartigen Ausström- | öffnungen 11 der Winkelstücke 9 hin öffnet. Vor der offenen Sei- 1 te der schüsselförmig gewölbten Scheibe 5 ist bei diesem Ausfüh- %
- 21 -
- 21 -
rungsbeispiel noch ein Vrrwirbelungselement angeordnet, das hier als mehrflügeliger Propeller 21 ausgebildet ist, der sich gegenüber der Welle 4 frei drehen kann oder an der Welle über eine in die Propellernabe 22 eingesetzte Madenschraube 23 festgesetzt ist.
In Fig. 4 ist eine schematische Draufsicht auf eine gelochte Scheibe 5 dargestellt, die auf der Welle 4 befestigt ist. Durch die geometrischen Achsen ist das Bild der gelochten Scheibe 5 in vier Quadranten aufgeteilt, wobei jeder Quadrant eine Ausführungsmöglichkeit eines anderen Lochbildes zeigt.
In Fig. 5 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung schematisch dargestellt, wobei alle Bauteile in einem geschlossenen Gehäuse 24 angeordnet sind. Gleiche Bauteile sind wiederum mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Das Gehäuse trägt stirnseitig ein Antriebselement für die Welle 4, das hier aus zwei Winkelgetrieben 25 und 26 besteht, wobei an das Winkelgetriebe 26 ein Elektromotor 30 geflanscht ist. Weiterhin weist das Gehäuse außen angesetzte Halteschienen 27 auf, die es erlauben, die gesamte Vorrichtung innerhalb eines nicht weiter dargestellten Maschinengestells in lotrechter Richtung verstellbar zu führen, wodurch die Dicke der auf die zu beschichtende Bahn 1 aufgebrachten Schaumlage verändert und eingestellt werden kann.
In Fig. 6 ist ein schematisches Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem drei Vorrichtungen nebeneinandergesetzt sind.
Die Wellen 4 der Vorrichtungen können durch in den Bereichen 28 und 29 angeordnete Kupplungen miteinander verbunden werden. Die-
mi · &igr; ·
- 22 -
se Anordnung ermöglicht eine Beschichtung einer überbreiten Bahn 1 mit einer Schaumlage. Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen die äußeren Stirnseiten der beiden äußeren Vorrichtungen je einen Elektromotor 30 auf.
•« aiii

Claims (1)

  1. Ansprüche t
    I^ Vorrichtung zum Auftragen von aus fließfähigen, verschäumbaren Medien kontinuierlich hergestellten Schäumen auf ein damit zu beschichtendes flächiges Gebilde, z.B. ein bahnförmiges Textilmaterial, mit einem unmittelbar über dem breitgeführten Gebilde angeordneten, den fertigen Schaum aufnehmenden Behälter, der an seiner dem Gebilde zugekehrten Unterseite eine schlitzartige Öffnung mit der gewünschten Beschichtungsbreite entsprechender Schlitzlänge aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) als Verschäumungsgerät ausgebildet ist.
    2j_ Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Behälter (?) Zuleitungen (6, 7, 8, 9) für ein aus verschäumbarem Medium und Treibgas bestehendes Gemisch münden, und daß im Behälter (2) mechanisch arbeitende Verschäumungselemente angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter Zylinderform hat und eine zentrisch angeordnete zwangsgetriebene Welle (4) aufweist, an welcher die Verschäumungselemente angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verschäumungselement eine mit der Welle (4) rotierende,
    " gelochte Scheibe (5, 5a) mit beliebigem Lochbild ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Scheibe (5, 5a) insbesondere im äußeren Umfangsbereich schüsseiförmig gewölbt ist.
    6j^ Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Scheibe (5, 5a) ein von der Welle (4) getragenes Verwirbelungselement zugeordnet ist.
    7. Vorrichtung nacn Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet., daß jedes Verwirbelungselement schaufe.lradartig ausgebildet ist.
    8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zuleitung ein von einer außerhalb des zylinderischen Behälters (2) befindlichen Rohrleitung abzweigendes Winkelstück (9) ist, welches die Behälterwandung vorzugsweise im Bereich einer jeweils zugeordneten Scheibe {5, 5a) lotrecht durchdringt und innerhalb des Behälters eine in die schüsseiförmige Wölbung der Scheibe gerichtete Abbiegung (10) mit einer düsenartigen Ausströmöffnung (11) aufweist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung als Vormischkammer (8) ausgebildet ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Vormischkammer (8) statisch asoeitende Verschäumungs-
    « t ·· et···
    3 -
    elemente angeordnet sind.
    11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzartige öffnung (3) des Behälters (2) ein in Abhängigkeit vom Systemdruck arbeitendes Verschlußorgan aufweist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschlußorgan an jedem Öffnungsrand der Schlitzöffnung (3) angeordnete, gegeneinander drückende Lippenelemente vorgese-5 hen sind.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eins der Lippenelemente als am Öffnungrand gelenkig angelegte Klappe (17) ausgebildet ist, die mit einem Stellglied in Wirkverbindung steht.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellglied eine Federmechanik vorgesehen ist.
    15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die schlitzartige öffnung (3) ein zum Beschichtungsbereich führendes Kanalelement angeschlossen ist.
    - 4 -
    4 -
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalelement ein Flachschlauch (12) aus flexiblem Werkstoff ist, an dessen freiem Ende ein kastenförmiges Austrittsteil (13) angeordnet ist.
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem Flachschlauch (12) wenigstens ein Regelorgan für den Schaumdurchfluß zugeordnet sind.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelorgan ein gegen den Flachschlauch (12) drückbares Quetschglied (18) ist.
    19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 - 18, dadurch '5 gekennzeichnet, daß die Länge des freien Austritts begrenzende Wände des Austrittsteils (13) als verstellbare Schieber (19) ausgebildet sind.
    22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 -19, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Austritt des Austrittsteils (13) ein Lippenpaar (16) aus elastischem Werkstoff angeordnet ist.
    21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein alle Bauteile aufnehmendes Gehäuse (24) aufweist, und daß das Gehäuse mittels einer Stellein-
    ·· t
    richtung an einem Traggestell in vertikaler Richtung beweglich geführt ist.
    22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Anschlußelemente für die Koppe lung mit zwecks Vergrößerung der Arbeitsbreite benachbart ansetzbaren Vorrichtungen aufweist.
DE19838315154 1983-05-21 1983-05-21 Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen von Schaum auf ein damit zu beschichtendes flächiges Gebilde Expired DE8315154U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838315154 DE8315154U1 (de) 1983-05-21 1983-05-21 Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen von Schaum auf ein damit zu beschichtendes flächiges Gebilde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838315154 DE8315154U1 (de) 1983-05-21 1983-05-21 Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen von Schaum auf ein damit zu beschichtendes flächiges Gebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8315154U1 true DE8315154U1 (de) 1986-11-20

Family

ID=6753596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838315154 Expired DE8315154U1 (de) 1983-05-21 1983-05-21 Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen von Schaum auf ein damit zu beschichtendes flächiges Gebilde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8315154U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0127828A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen von Schaum auf ein damit zu beschichtendes flächiges Gebilde
DE3324106C2 (de)
DE2203482C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einerMaterialbahn mit Bestrechmasse durch wenigstens zwei in Förderrichtung der Bahn in Abstand voneinander angeordnete Bestreichorgane
DE69120520T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von schnellaufenden Bändern
EP0047908A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf ein Flächengebilde
DE3931793A1 (de) Ein geraet zur beschichtung einer fahrenden bahn
DE3623402C2 (de)
EP0047907B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung
DE3034806A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines mediums mittels einer siebschablone
DE2611625C3 (de)
DE8315154U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen von Schaum auf ein damit zu beschichtendes flächiges Gebilde
DE3048133C2 (de) Beschichtungsvorrichtung mit Luftdüsenanordnung
DE19827712A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
EP0728241B1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten auftragen eines flüssigen oder pastösen mediums auf eine laufende materialbahn
EP0120482B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer feinkeramischen Masse auf einen Träger
DE19532920A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP2055832A2 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Beschichtungsbreite einer mit einer Vorhang-Streichmaschine aufzubringenden Beschichtung
EP0757129A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE661041C (de) Duese zur Erzeugung eines Gasstromes bei der Herstellung von Streichpapier
EP0787857B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE3942590A1 (de) Streicheinrichtung
DE19604934A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
EP0048348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von Flüssigkeiten, Flotten oder Pasten auf Flächengebilde
DE19527902A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE3034803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von warenbahnen mittels einer siebdruckmaschine