EP0127010A2 - Verfahren zur Herstellung von Aromastoffen aus Diterpenfraktionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aromastoffen aus Diterpenfraktionen Download PDF

Info

Publication number
EP0127010A2
EP0127010A2 EP84105009A EP84105009A EP0127010A2 EP 0127010 A2 EP0127010 A2 EP 0127010A2 EP 84105009 A EP84105009 A EP 84105009A EP 84105009 A EP84105009 A EP 84105009A EP 0127010 A2 EP0127010 A2 EP 0127010A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oxidation
catalysts
diterpene
tobacco
fraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84105009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0127010A3 (de
Inventor
Werner Dr. Dipl.-Chem. Hass
Volker Dr. Dipl.-Chem. Heemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British American Tobacco Germany GmbH
Original Assignee
BAT Cigarettenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAT Cigarettenfabriken GmbH filed Critical BAT Cigarettenfabriken GmbH
Publication of EP0127010A2 publication Critical patent/EP0127010A2/de
Publication of EP0127010A3 publication Critical patent/EP0127010A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/24Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by extraction; Tobacco extracts

Definitions

  • tobacco flavoring substances can be obtained from the diterpene fractions mentioned at the outset which are superior in terms of their flavor properties to the flavoring substances obtained by the abovementioned methods if the oxidation in the liquid phase is not photochemically, but in the absence of photochemically active radiation, but in Presence of special oxidation catalysts and oxidizing agents.
  • peroxo compounds are hydrogen peroxide or salts thereof, such as sodium or barium peroxide, t-butyl hydroperoxide and the like. These oxidants are known so that those skilled in the art will be able to e.g. taking into account the possible risk of explosion, select suitable connections. Free peracids and their salts are also generally suitable. When using the free peracids and their acidic salts, it should be noted, however, that when they are reduced they form strong protonic acids, which in turn adversely affect the aroma substances formed in a manner not previously known in detail. It is therefore advisable to use peracids and their acid salts only in the presence of acid scavengers, e.g.
  • Buffers or heterogeneously distributed solid bases such as sodium bicarbonate to use. Chlorates, bromates and optionally also iodates can be used as halogenates; however, it is advisable to check whether these oxidizing agents also cause undesired halogenation reactions in addition to oxidation. Of the periodates, the sodium metaperiodate which is commercially available should be mentioned in particular.
  • Transition metals suitable for the process of the invention are in particular those of the elements vanadium, niobium, tantalum, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, rhenium, iron, cobalt, nickel, ruthenium, rhodium, palladium, osmium, iridium, platinum, copper, Silver, gold, cerium and zirconium.
  • Typical representatives are, for example, the acetylacetonates of zirconium, cobalt (III), iron (III) and vanadium oxide acetylacetonate Copper (II) acetate, copper (II) chloride, silver fluoroborate, chromium (III) chloride, potassium chromate, potassium dichromate, ammonium heptamolybdate, tungstosilicic acid, manganese sulfate, potassium permanganate, iron (III) chloride, cobalt (II) acetate, nickel (II) chloride , Ruthenium dioxide, osmium tetroxide, palladium dichloride, also in the form of its adduct with two moles of acetonitrile,
  • the organic phase is washed with semi-saturated sodium chloride solution, dried over MgSO 4 and the ether is removed.
  • a solution of 100 mg cerium (IV) sulfate in 50 ml methanol is mixed with 1 ml H 2 0 2 (30%). After 5 minutes, add 5 g Extract in 20 ml of methanol is added and 5 ml of H 2 O 2 (30%) are added dropwise at 40 ° C. in the course of 1 h. After stirring for a further hour at 40 ° C., the mixture is cooled to -15 to -20 ° C. and Na 2 S 2 0 5 is added until the sample with potassium iodide / starch paper is negative. The reaction mixture is largely freed of methanol in vacuo at a bath temperature of 20 ° C. and partitioned between saturated sodium chloride solution and ether. The ether phase is washed with semi-saturated sodium chloride solution, dried over MgSO 4 and solvent is evaporated off. The residue is subjected to steam distillation.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Aromastoffe aus Diterpenfraktionen können erhalten werden, indem man die Diterpenfraktionen in flüssiger Phase in Abwesenheit photochemisch wirksamer Strahlung mit Sauerstoff, Peroxoverbindungen, Halogenaten oder Perjodaten in Anwesenheit von Katalysatoren oxidiert, wobei als Katalysatoren mit den Oxidationsmitteln verträgliche Verbindungen des Zinns und oder des Bleis und/oder von Übergangsmetallen der Gruppen Ib, IVb, Vb, VIb, VIIb und VIII des Periodensystems nach Mendelejew und/oder des Cers verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aromastoffen aus Diterpenfraktionen, die synthetisch, durch Extraktion aus dem Oberflächenharz frischer Tabakpflanzen oder Teilen derselben oder von Rohtabak oder Tabakabfällen, z.B. Tabakstaub, bzw. aus dem den Tabakblüten entstammenden Pflanzengummi erhältlich sind, durch Oxidation in flüssiger Phase mit Oxidationsmitteln in Gegenwart von Katalysatoren.
  • Es ist bekannt, daß das Oberflächenharz von frischen Tabakpflanzen Diterpene enthält, die als Raucharomaprecursoren das Tabakaroma beeinflussen. Es sind zahlreiche Verfahren bekannt, diese Diterpene aus dem Oberflächenharz zu isolieren, wobei insbesondere ebenfalls im Harz vorhandene unerwünschte Lipide abgetrennt werden. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DE-OS 29 18 920 bekannt.
  • Die Eigenschaften von aus Tabakpflanzen isolierten Diterpenen als Raucharomaprecursoren hat in der Vergangenheit mehrere Arbeitsgruppen veranlaßt, sich mit der Aufklärung der chemischen Struktur der Diterpene und ihren Reaktionen, insbesondere hinsichtlich ihrer Photoreaktionen mit Singulett-Sauerstoff, zu befassen, vgl. Acta Chemica Scandinavia 1979, Seite 437 - 442. Bei diesen Untersuchen wurde die Photooxidation in Gegenwart von photochemischen Katalysatoren (Sensibilisatoren), z.B. Bengalrosa, durchgeführt.
  • Aus der DE-PS 30 09 032 bzw. der ihr entsprechenden US-PS 4 359 059 ist ein Verfahren zur Herstellung von Tabakaromastoffen durch UV-Bestrahlung eines Diterpene enthaltenden Tabakextrakts bekannt, gemäß dem der Extrakt in Gegenwart von Sauerstoff, jedoch in Abwesenheit von photochemischen Katalysatoren (Sensibilisatoren) bestrahlt wird; die oxidation erfolgt somit nach einem üblichen Radikalmechanismus. Weiterhin ist aus der DE-PS 30 09 031 bzw. der ihr entsprechenden US-PS 4 351 346 ein Verfahren zur Herstellung von Aromastoffen bekannt, gemäß dem eine aus Tabakpflanzen gewonnene Carotenoid-Fraktion, aus der allerdings vorhandene Diterpene entfernt wurden, in alkoholischer Lösung unter UV-Bestrahlung mit Sauerstoff oxidiert wird. Dieses Verfahren kann in Anwesenheit photochemischer Katalysatoren (Sensibilisatoren) oder in Abwesenheit derselben erfolgen und verläuft dann entweder nach einem Radikalmechanismus oder über Singulett-Sauerstoff als oxidierendes Mittel.
  • Es wurde nun gefunden, daß man aus den eingangs genannten Diterpenfraktionen Tabakaromastoffe erhalten kann, die bezüglich ihrer Aromaeigenschaften den nach den vorstehend genannten Verfahren erhaltenen Aromastoffen überlegen sind, wenn man die Oxidation in flüssiger Phase nicht photochemisch, sondern in Abwesenheit photochemisch wirksamer Strahlung, jedoch in Anwesenheit spezieller Oxidationskatalysatoren und Oxidationsmittel, durchführt.
  • Das Verfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man in Abwesenheit photochemisch wirksamer Strahlung arbeitet und als Oxidationsmittel Sauerstoff, Peroxoverbindungen, Halogenate oder Perjodate sowie als Katalysatoren mit den Oxidationsmitteln verträgliche Verbindungen des Zinns und/oder Bleis und/oder von Übergangsmetallen der Gruppen Ib, IVb, Vb, VIb, VIIb und VIII des Periodensystems nach Mendelejew und/oder des Cers verwendet.
  • Typische Beispiele für Peroxoverbindungen sind Wasserstoffperoxid oder Salze desselben wie Natrium- oder Bariumperoxid, t-Butylhydroperoxid und dergleichen. Diese Oxidationsmittel sind bekannt, so daß der Fachmann in der Lage ist, z.B. unter Berücksichtigung der gegebenenfalls vorhandenen Explosionsgefahr, geeignete Verbindungen auszuwählen. Grundsätzlich geeignet sind auch freie Persäuren und deren Salze. Beim Einsatz der freien Persäuren und ihrer sauren Salze ist allerdings zu beachten, daß diese bei ihrer Reduktion starke Protonensäuren bilden, die ihrerseits die gebildeten Aromastoffe auf eine bisher nicht im einzelnen bekannte Art nachteilig beeinflussen. Es ist daher zweckmäßig, Persäuren und deren saure Salze nur in Gegenwart von Säurefängern, z.B. Puffern oder heterogen verteilten festen Basen wie Natriumhydrogencarbonat,einzusetzen. Als Halogenate können Chlorate, Bromate und gegebenenfalls auch Jodate eingesetzt werden; allerdings empfiehlt sich eine Prüfung, ob bei diesen Oxidationsmitteln außer einer Oxidation auch unerwünschte Halogenierungsreaktionen auftreten. Von den Perjodaten ist insbesondere das im Handel erhältliche Natriummetaperjodat zu nennen.
  • Für das Verfahren der Erfindung geeignete Verbindungen von Übergangsmetallen sind insbesondere diejenigen der Elemente Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Rhenium, Eisen,Cobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium, Platin, Kupfer, Silber, Gold, Cer und Zirkonium.
  • Als geeignete Katalysatoren werden Verbindungen der vorgenannten übergangsmetalle ausgewählt, die in den jeweiligen Lösungsmittelsystemen löslich sind, da es sich als vorteilhaft erwiesen hat, wenn das Verfahren der Erfindung auch hinsichtlich der Katalysatoren in homogenener Phase durchgeführt wird. Typische Vertreter sind z.B. die Acetylacetonate von Zirkonium, Cobalt (III), Eisen (III) sowie Vanadinoxido-Acetylacetonat, weiterhin Kupfer(II)acetat, Kupfer(II)chlorid, Silberfluorborat, Chrom(III)chlorid, Kaliumchromat, Kaliumdichromat, Ammoniumheptamolybdat, Wolframatokieselsäure, Mangansulfat,Kaliumpermanganat, Eisen(III)chlorid, Cobalt(II)acetat, Nickel(II)-chlorid, Rutheniumdioxid, Osmiumtetroxid, Palladiumdichlorid, auch in Form seines Adduktes mit zwei Mol Acetonitril, insbesondere bei der Verwendung von t-Butylhydroperoxid als Oxidationsmittel, Platin(IV)chlorid, Zinn(II)chlorid, Bleiacetat und dergleichen.
  • Es können auch Mischungen der genannten Übergangsmetallkatalysatoren eingesetzt werden.
  • Die verwendeten Katalysatorverbindungen sollen nicht nur, wie bereits oben ausgeführt wurde, in den jeweiligen Lösungsmittelsystemen unter Berücksichtigung der erforderlichen geringen Katalysatorkonzentrationen löslich sein, sondern sollen darüber hinaus auch mit den jeweiligen Oxidationsmitteln verträglich sein. So wird beispielsweise bezüglich der Anwendung von Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Vanadiumverbindungen gelegentlich gewarnt. Diese Verträglichkeit ist dem Fachmann jedoch ebenfalls bekannt, so daß er in der Lage ist, geeignete Katalysator/Oxidationsmittelsysteme z.B. aus der folgenden Literatur auszuwählen:
    • Martin Schröder, Chem. Rev. 1980, 80, 187-213.
    • Cand. J. Chem. 33, 1701-1713 (1955);
    • R.D. Clarke, Org. Prep. Proceed. Int. 6, 49 (1974);
    • K.B. Wiberg, Oxidation in Organic Chemistry, Teil A,
    • Seiten 9, 65, 237
    • Academic Press, New York (1965);
    • Houben-Weyl,Methoden der Organischen Chemie, Bd. IV/1a
    • Seiten 148-154 und 251-264;
    • F.P. Greenspan, H.M. Woodburn, J. Am. Chem. Soc. 76, 6345 (1954);
    • A.R. Doumaux jr., Oxidation TechniquesandApplications in Organic Syntheses, R.L. Augustin, D.J. Trecker (Ed.), Vol. II, S. 141 ff., Dekker N.Y. (1971);
    • P.N. Ryland, Organic Syntheses with Noble Metal Catalysis, S. 77 - 87, 99 - 111, 121 - 141, Academic Press, N.Y. (1973).
  • Besonders bevorzugt sind die Katalysator/Oxidationsmittel- Systeme Osmiumtetroxid/Natriummetaperjodat, Osmiumtetroxid/ Wasserstoffperoxid/Natriummetaperjodat, Kaliumpermanganat/ Natriummetaperjodat, Cer(IV)sulfat/Wasserstoffperoxid, Osmiumtetroxid/Wasserstoffperoxid, Silberfluorborat/Wasserstoffperoxid und Silbernitrat/Natriumperoxodisulfat.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform führt man die Oxidation in Wasser und/oder wasserlöslichen inerten organischen Lösungsmitteln durch. Beispiele für diese Lösungsmittel sind z.B. Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Aceton, Methylethylketon, Tetrahydrofuran und Dioxan.
  • Die Katalysatoren werden vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Menge der Diterpenfraktion, verwendet. Die Zugabe von 10 mg Katalysator auf 1 g Diterpenfraktion ist eine gute Faustregel.
  • Die Oxidation wird im allgemeinen bei Temperaturen zwischen - 20 und 60° C durchgeführt; die Oxidationszeit beträgt 60 Min. bis 3 Wochen. Diese Reaktionsparameter sind unter anderem abhängig von der Herkunft der Diterpenfraktion; weiterhin gilt, daß eine höhere Reaktionstemperatur zu kürzeren Reaktionszeiten führt, Die jeweils geeigneten Parameter lassen sich durch einfache Geruchsprüfungen der erhaltenen Oxidationsprodukte fest stellen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung isoliert man die erhaltenen Aromastoffe aus dem Reaktionsgemisch durch Wasserdampfdestillation. Gelegentlich kann es zweckmäßig sein, die erhaltenen Aromastoffe durch Extraktion mit geeigneten Extraktionsmedien in eine neutrale und eine saure Fraktion zu zerlegen. Eine anschließend durchgeführte Geruchsprüfung zeigt, ob diese Auftrennung zu einer Verbesserung der Eigenschaften der einen oder anderen Fraktion führt.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, die Diterpenfraktion vor der Oxidation mit verdünnten bzw. gepufferten Protonensäuren, z.B. einer geringen Menge von Salz- oder Schwefelsäure in Dioxan, zu behandeln.
  • Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden erhalten, wenn man die Diterpenfraktion vor der Oxidation mit einem milden Oxidationsmittel voroxidiert. Unter "mild" ist zu verstehen, daß es nicht so stark oxidierend wirkt wie die erfindungsgemäß einzusetzenden Katalysator/Oxidationsmittel-Systeme. Ein besonders geeignetes, "mildes" Oxidationsmittel ist Mangandioxid.
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung erhaltenen Aromastoffe können, gelöst in geeigneten Lösungsmitteln, auf konfektionierten Tabak aufgesprüht werden, sie können jedoch auch z.B. in der Kosmetikindustrie eingesetzt werden.
  • Das Verfahren der Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Herstellung einer Diterpenfraktion
  • Grüne Tabakblätter werden 2 x 30 sec. lang mit Methylenchlorid in einer Menge von 1 1/kg Tabakblätter gewaschen. Die anschließende Abtrennung der Diterpene von Begleitstoffen aus der Methylenchloridfraktion erfolgt in üblicher Weise durch Chromatographie am Kieselgel oder durch Phasenverteilung. Die so erhaltene Diterpenfraktion wird nach Abdampfung des Lösungsmittels in einem der obigen, für die Oxidation geeigneten Lösungsmittel aufgenommen. Die Lösung kann gemäß einem der folgenden Ausführungsbeispiele weiterverarbeitet werden.
  • Beispiel 1
  • 10 g Extrakt werden in 100 ml 1,4-Dioxan und 15 ml Wasser mit 5 mg OSO4 versetzt und 15 Min. bei Raumtemperatur gerührt. Im Verlauf von 8 h werden 15 g feingepulvertes NaJ04 in 10 Portionen hinzugefügt und weitere 24 h gerührt. Es wird bei 0° C unter Eisbadkühlung mit festem Na2S205 versetzt, bis die Kaliumjodid/Stärke-Reaktion einer Probe negativ ausfällt. Nach Zugabe von 150 ml einer gesättigten Kochsalzlösung wird dreimal mit 100 ml Ether extrahiert, die organische Phase zweimal mit halbgesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel in Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird mit 100 ml Ether durch 10 g Kieselgel filtriert und das Filtrat eingeengt.
  • Die Oxidation mit 25 g NaJ04 führt zu ähnlichen Ergebnissen.
  • Beispiel 2
  • 10 g Extrakt und 5 mg Os04 werden in 150 ml THF nach Zugabe von 0,5 ml einer gesättigten wässrigen NaJ04-Lösung 1 h gerührt. Nach Zugabe von 5 ml H202 (30 %) wird das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur belassen. Innerhalb von 4 Tagen werden täglich 5 ml H202 (30 %) hinzugefügt. Nach einer weiteren Woche wird unter Eiskühlung mit festem Na2S205 versetzt, bis die Probe mit Kaliumjodid/Stärkepapier negativ ausfällt. Nach Zugabe von 200 ml gesättigter Kochsalzlösung wird mit Ether extrahiert, die Etherphase mit halbgesättigter Kochsalzlösung gewaschen und nach Trocknen über MgSO4 eingeengt. Der Rückstand wird mit Ether/Methanol durch 10 g Kieselgel filtriert und das Filtrat eingeengt.
  • Beispiel 3
  • 1 g Extrakt wird in 30 ml 70 %igem t-Butanol mit 5 g NaJO4, 5 g K2CO3 und 10 mg KMnO4 4 h bei 0° C kräftig gerührt. Es wird mit 50 ml Wasser und 50 ml Ether versetzt. Die Etherphase wird mit gesättigter NaHCO3-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel abgezogen.
  • Die vereinigten wässrigen Extrakte werden mit 6 N HCl auf pH=1 eingestellt und mit Ether extrahiert. Die organische Phase wird mit halbgesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und der Ether entfernt.
  • Beispiel 4
  • Eine Lösung von 100 mg Cer(IV)sulfat in 50 ml Methanol wird mit 1 ml H202 (30 %) versetzt. Nach 5 Min. gibt man 5 g Extrakt in 20 ml Methanol hinzu und tropft bei 40° C innerhalb von 1 h 5 ml H202 (30 %) hinzu. Nach einer weiteren Stunde Rühren bei 40° C wird auf -15 bis -20° C abgekühlt und mit Na2S205 versetzt, bis die Probe mit Kaliumjodid/Stärkepapier negativ ausfällt. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum bei 20° C Badtemperatur weitgehend von Methanol befreit und zwischen gesättigter Kochsalzlösung und Ether verteilt. Die Etherphase wird mit halbgesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wird einer Wasserdampfdestillation unterworfen.
  • Beispiel 5
  • 5 g Extrakt wird mit 80 g aktiviertem MnO2 (Merck) in 250 ml Aceton oder 250 ml Cyclohexan bei Raumtemperatur 8 h gerührt. Nach Filtration und Nachwaschen des MnO2 mit Aceton wird das Filtrat vom Aceton befreit. Der Rückstand wird in 35 ml THF gelöst, mit 5 mg Os04 versetzt und auf -20°C abgekühlt. Nach Zugabe von 10 ml H202 (30 %) beläßt man ihn 16 h bei -20°C. Unter Eiskühlung wird mit festem Na2S205 versetzt, bis die Kaliumjodid/Stärke-Reaktion versagt und anschließend mit 100 ml gesättigter Kochsalzlösung versetzt. Man extrahiert mit Ether, den man nach Trocknung über MgS04 entfernt. Der Rückstand wird mit Ether durch 5 g Kieselgel filtriert und nach Einengen einer Wasserdampfdestillation unterworfen.
  • Beispiel 6
  • 3 g Extrakt und 10 mg Co(III)acetylacetonat werden in 15 ml 1,4 Dioxan gelöst und mit 1 ml H202 (30 %) versetzt. Nach 3 Tagen bei Raumtemperatur werden 10 mg AgBF4 und anschließend 3 ml H2O2 (30 %) zugegeben. Nach 16 h wird unter Eiskühlung mit Na2S2O5 versetzt, bis die Kaliumjodid/Stärke-Reaktion negativ ausfällt. Nach Verteilung zwischen Ether und gesättigter Kochsalzlösung wird die organische Phase mit halbgesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO getrocknet und im Vakuum eingeengt und anschließend einer Fraktionierung über Kieselgel unterworfen.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von Aromastoffen aus Diterpenfraktionen, die synthetisch, durch Extraktion aus dem Oberflächenharz frischer Tabakpflanzen oder Teilen derselben oder von Rohtabak oder Tabakabfällen bzw. aus dem den Tabakblüten entstammenden Pflanzengummi erhältlich sind, durch Oxidation in flüssiger Phase mit Oxidationsmitteln in Gegenwart von Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man in Abwesenheit photochemisch wirksamer Strahlung arbeitet und als Oxidationsmittel Sauerstoff, Peroxoverbindungen, Halogenate oder Perjodate sowie als Katalysatoren mit den Oxidationsmitteln verträgliche Verbindungen des Zinns und/ oder des Bleis und/oder von Übergangsmetallen der Gruppen Ib, IVb, Vb, VIb, VIIb und VIII des Periodensystems nach Mendelejew und/oder des Cers verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidation in Wasser und/oder wasserlöslichen inerten organischen Lösungsmitteln durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in den Lösungsmitteln lösliche Katalysatoren einsetzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Katalysatoren in einer Menge von 0,01 - 5 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Menge der Diterpenfraktion, verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidation bei Temperaturen zwischen -20 und 60°C durchführt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidationszeit 60 Min. bis 3 Wochen beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die erhaltenen Aromastoffe aus dem Reaktionsgemisch durch Wasserdampfdestillation abtrennt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die erhaltenen Aromastoffe in eine neutrale und eine saure Fraktion zerlegt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Diterpenfraktion vor der Oxidation mit verdünnten bzw. gepufferten Protonensäuren behandelt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Diterpenfraktion vor der Oxidation mit einem milden Oxidationsmittel voroxidiert.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als mildes Oxidationsmittel Mangandioxid verwendet.
EP84105009A 1983-05-20 1984-05-04 Verfahren zur Herstellung von Aromastoffen aus Diterpenfraktionen Withdrawn EP0127010A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3318546A DE3318546C2 (de) 1983-05-20 1983-05-20 Verfahren zur Herstellung von Aromastoffen aus Diterpenfraktionen
DE3318546 1983-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0127010A2 true EP0127010A2 (de) 1984-12-05
EP0127010A3 EP0127010A3 (de) 1986-08-06

Family

ID=6199575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105009A Withdrawn EP0127010A3 (de) 1983-05-20 1984-05-04 Verfahren zur Herstellung von Aromastoffen aus Diterpenfraktionen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4600023A (de)
EP (1) EP0127010A3 (de)
AU (1) AU556676B2 (de)
BR (1) BR8402375A (de)
CA (1) CA1213135A (de)
DE (1) DE3318546C2 (de)
ZA (1) ZA842844B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI982397A (fi) * 1998-11-05 2000-05-06 Toporiina Oy Permanenttimenetelmä
US7413682B2 (en) * 2006-08-15 2008-08-19 Anderol, Inc. Antioxidants and methods of making antioxidants
CN104939308A (zh) * 2015-06-17 2015-09-30 云南中烟工业有限责任公司 一种桔皮三醋酸甘油酯提取物及其在卷烟中的应用
CN112167694B (zh) * 2020-10-23 2022-07-01 湖北中烟工业有限责任公司 一种多级雾化剂加料工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR372383A (fr) * 1906-02-17 1907-04-04 Fr De L Ind Chimique Soc Traitement des tabacs par l'ozone
US2260677A (en) * 1940-10-22 1941-10-28 Claude R Wickard Process for determining the alkaloid content of uncured tobacco
DE1517315A1 (de) * 1964-05-19 1969-12-11 Philip Morris Inc Tabakprodukt
GB2020538A (en) * 1978-05-12 1979-11-21 British American Tobacco Co Improvements relating to smoking-material additives
EP0035684A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-16 B.A.T. Cigarettenfabriken GmbH Verfahren zur Herstellung von Aromastoffen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB638327A (en) * 1947-12-05 1950-06-07 Mentore Severi A method of aromatising tobacco
US3889689A (en) * 1971-12-20 1975-06-17 Rosen Enterprise Inc Method of treating tobacco with catalase and hydrogen peroxide
GB1489762A (en) * 1975-03-06 1977-10-26 Amf Inc Mechanical lipid removal from tobacco leaves
US4267847A (en) * 1978-05-12 1981-05-19 British-American Tobacco Company Limited Tobacco additives
DE3009031C2 (de) * 1980-03-08 1983-04-21 B.A.T. Cigaretten-Fabriken Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von Aromastoffen für Rauchprodukte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR372383A (fr) * 1906-02-17 1907-04-04 Fr De L Ind Chimique Soc Traitement des tabacs par l'ozone
US2260677A (en) * 1940-10-22 1941-10-28 Claude R Wickard Process for determining the alkaloid content of uncured tobacco
DE1517315A1 (de) * 1964-05-19 1969-12-11 Philip Morris Inc Tabakprodukt
GB2020538A (en) * 1978-05-12 1979-11-21 British American Tobacco Co Improvements relating to smoking-material additives
EP0035684A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-16 B.A.T. Cigarettenfabriken GmbH Verfahren zur Herstellung von Aromastoffen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1213135A (en) 1986-10-28
DE3318546A1 (de) 1984-11-22
AU556676B2 (en) 1986-11-13
ZA842844B (en) 1984-12-24
DE3318546C2 (de) 1985-05-15
US4600023A (en) 1986-07-15
AU2800384A (en) 1984-11-22
EP0127010A3 (de) 1986-08-06
BR8402375A (pt) 1984-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009031C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aromastoffen für Rauchprodukte
DE4323978C1 (de) Palladium und Kalium sowie Cadmium, Barium oder Gold enthaltender Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Vinylacetat
EP0071787B1 (de) Neue Ruthenium/Kohle-Hydrierkatalysatoren, deren Herstellung und Verwendung zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Carbonylverbindungen
DE3009032A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromastoffen i.
WO1996001242A1 (de) Verfahren und katalysator zur selektivhydrierung von butindiol zu butendiol
DE4021230A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholen
DE3942358A1 (de) Verfahren zur herstellung von sclareolid
DE2460078A1 (de) Selektive hydrierkatalysatoren und verfahren zur herstellung derselben
DE2356546A1 (de) Verfahren zur herstellung von diketonverbindungen
DE3318546C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aromastoffen aus Diterpenfraktionen
DE2926641A1 (de) Verbessertes verfahren zur katalytischen hydrierung von butindiol
EP0767769B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol
DE1228254B (de) Verfahren zur Herstellung antibakteriell wirksamer Dihydrofusidinsaeure bzw. -salze
DE1670440C3 (de) l-Alkoxy-6-hydroxy-phnazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben zur Herstellung der entsprechenden 5,10-Dioxide
DE2642671A1 (de) Selektive katalytische oxidation von ungesaettigten alkoholen zu carbonylverbindungen
DE2600657B2 (de) Verfahren zur Herstellung von GIykolaldehyd
DE10052803A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mintlacton
DE2321198C3 (de) Chlorderivate von Methylisopropylphenolen und diese enthaltende Arzneimittel
DE3234759C2 (de)
DE753213C (de) Verfahren zur synthetischen Gewinnung des Corpusluteum-Hormons
DE765970C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen ª‡, ªÏ-Dicarbonsaeuren mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen in gerader Kette
DE1266747B (de) Verfahren zur Herstellung von epoxypropionsaurem Natrium
DD248113A1 (de) Verfahren zur herstellung von butandiol-1,4
DE19849380A1 (de) Textroxanarme wässerige Formaldehydlösungen
DE1953232A1 (de) Prostansaeure-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB LI NL SE

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860904

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19871202

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEEMANN, VOLKER, DR. DIPL.-CHEM.

Inventor name: HASS, WERNER, DR. DIPL.-CHEM.