EP0126966A1 - Wasserkastenautomat - Google Patents

Wasserkastenautomat Download PDF

Info

Publication number
EP0126966A1
EP0126966A1 EP84104556A EP84104556A EP0126966A1 EP 0126966 A1 EP0126966 A1 EP 0126966A1 EP 84104556 A EP84104556 A EP 84104556A EP 84104556 A EP84104556 A EP 84104556A EP 0126966 A1 EP0126966 A1 EP 0126966A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
water
machine according
siphon
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84104556A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0126966B1 (de
Inventor
Erich Türk
Ronald Menke
Gerd Praus
Paul-Otto Weltgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT84104556T priority Critical patent/ATE27720T1/de
Publication of EP0126966A1 publication Critical patent/EP0126966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0126966B1 publication Critical patent/EP0126966B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/033Devices placed inside or dispensing into the cistern
    • E03D9/038Passive dispensers, i.e. without moving parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D2009/024Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a solid substance

Definitions

  • the invention relates to a water box machine consisting of at least one container to be positioned in a toilet box and intended for receiving a water-soluble active substance combination with a water outlet connected to the bottom region of the container in the form of a molded siphon.
  • water box machines consist of a container with a single chamber for receiving the respective active ingredient.
  • the container can protrude above the surface of the maximum water level but can also be positioned standing on the ground under water or with the aid of a hanging device on the side below the maximum water level of a toilet box.
  • the water penetrating through openings into the interior of the container partially dissolves the active ingredient, so that after the water tank has been emptied, a proportionate amount of active ingredient solution can be added via a container outlet to the water flowing into the water tank.
  • DE-OS 29 32 449 describes a water box machine with two or more individual chambers which are sealed off from one another and are each to be closed, and which serve to separately absorb incompatible or reactive active substances with one another.
  • the user therefore needs to obtain a double or multiple function, e.g. B. cleaning and disinfecting, just a single device - instead of two or more devices with different functions - used in the water tank.
  • the known device has to be refilled, it is therefore not suitable for single use according to its design and effort.
  • a single-use water tank machine with separate containers for receiving incompatible active ingredients is described in US Pat. No. 4,200,747.
  • the known device has relatively large storage spaces within the siphon, is only allowed to submerge partially below the level of the maximum water level in the water tank and requires a ventilation line, which in the exemplary embodiment starts from the connection of the siphon to the bottom area of the container.
  • a machine of this type which is only partially submerged in the water box, cannot generally be used with water boxes provided with lids.
  • the invention has for its object to provide a water tank machine that can be equipped with separate containers for receiving active ingredients that interact with each other as well as with a single container, which is also designed for single use and can be manufactured with correspondingly little effort and which is completely below the maximum water level is to be placed in the water tank.
  • the solution according to the invention consists in the water box automat of the aforementioned type with a water outlet connected to the bottom region of the container in the form of a molded siphon in that the Siphon merely consists of a pipe which is led up to the level of the predetermined minimum liquid level in the container, then bent and immediately downwards to a level below the height of the container bottom.
  • the tube forming the siphon which by definition is closed except for its longitudinal ends, should have essentially the same diameter or flow cross-section everywhere.
  • an upper opening cooperating with the siphon outlet is preferably provided in the container wall or ceiling at the level of the top of the container or in the head region of the container.
  • Such a simple device can easily be deep-drawn as a single-chamber, two-chamber or multi-chamber container, so that active ingredients that react with one another can also be used.
  • the siphon outlet openings of adjacent containers are preferably arranged so that their outlets are facing away from one another.
  • the siphons molded in accordance with the invention simultaneously ensure an exact amount of active ingredient released, a respective residual emptying of the active ingredient chamber and always the same solution concentration. A swamp cannot form. Furthermore, an independent outflow of the solution concentration as a result of specific weight differences is essentially ruled out, so that even in the resting phases there is no fear of mutual interference between active ingredients which are incompatible with one another.
  • fixing ribs for the active substance can preferably be molded into at least one container wall, in particular also into the bottom area.
  • the two containers 1 shown in FIGS. 1 to 3 are at least mirror-image identical in their essential features.
  • the containers consist of thermoformed plastic parts, the border 2 tight, z. B. cohesive, are connected to a substantially flat base plate 3.
  • the containers 1 each have a siphon 5 molded onto the bottom region 4.
  • the siphons 5 only consist of an outside of the container up to level 6 of the minimum water level in the container 1, then bent and immediately down to below the height of the container bottom 7 reaching pipe with the same flow cross-section everywhere. Since the siphon inlet 8 starts directly at the level of the container bottom 7, the entire contents of the container are set in motion each time the container 1 is emptied via the siphon outlet 9 ending below the container bottom 7, so that the solution concentration is always the same and a sump formation is excluded.
  • a square hole (18) is provided on one side of the container and a round hole (19) on the other side of the container for the side-oriented pressing in of a bracket in the form of a brace in order to avoid impairment of use.
  • the containers 1 can each have a molded-in stiffening rib or groove-like waist 10 for attaching a holding clip.
  • Other means for attaching or stiffening, e.g. B. the rib 11 in the area between the containers 1 can be provided.
  • the machine according to the invention can be placed in the water tank so that it is completely below the highest level of the water level.
  • a compensation opening 12 corresponding to the outlet 9 of the siphons 5 in the head region 13 of each of the containers 1 is advantageous.
  • the equalization openings 12 also serve as fresh water supply, while water with the dissolved active ingredient is to be drained off via the siphons 5 when the water level drops into the water tank.
  • FIGS. 4 and 5 Another embodiment of the automatic water box machine is shown schematically in FIGS. 4 and 5. The same elements as in FIGS. 1 to 3 are provided with the same reference numerals.
  • the two-phase automatic water tank according to FIGS. 4 and 5 has fixing ribs 14 for the active substance on at least one container wall 15.
  • the fixing ribs 14 practically rule out clogging of the siphon inlet openings 8.
  • one chamber 16 of FIG. 4 has a waist-like constriction 17 in an area above the level of the active ingredient.
  • the constriction 17 is shaped in such a way that a flow nozzle directed towards the active ingredient is created for the outflowing water.
  • the shape of the nozzle results in a flow restriction and thus an increased detachment of the active substance.
  • the shape of the chamber 16 according to FIG. 4 can also be provided for all or both chambers, it is used in particular in connection with pressed active ingredient components.

Landscapes

  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Ein Wasserkastenautomat besteht aus mindestens einem in einem Toilettenkasten zu positionierenden Wirkstoffbehälter (1) mit an dessen Bodenbereich (4) angeformtem Auslaß in Form eines Siphons (5). Um einen im Wasserkasten ganz unterzutauchenden, für den Einmalbetrieb konzipierten Wasserkastenautomaten zu schaffen, wird der Siphon (5) lediglich aus einem bis zum Niveau (6) des Mindestflüssigkeitsspiegels im Behälter (1) nach oben geführten, dann umgebogenen und unmittelbar nach unten bis unterhalb der Höhe des Behälterbodens (7) reichenden Rohr gebildet, das bis auf seinen Zu- und Ablauf (8, 9) geschlossen ist und überall gleichen Durchflußquerschnitt besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wasserkastenautomaten bestehend aus mindestens einem in einem Toilettenkasten zu positionierenden, zur Aufnahme einer wasserlöslichen Wirkstoffkombination vorgesehenen Behälter mit einem an den Bodenbereich des Behälters angeschlossenen Wasserauslaß in Form eines angeformten Siphons.
  • Es werden in der Praxis sehr verschiedenartige Wasserkastenautomaten verwendet. Beispielsweise bestehen solche Geräte aus einem Behälter mit einer einzigen Kammer zum Aufnehmen des jeweiligen Wirkstoffs. Der Behälter kann über die Oberfläche des maximalen Wasserspiegels hinausragen aber auch stehend am Boden unter Wasser oder mit Hilfe einer Aufhängevorrichtung seitlich am Rande unterhalb des maximalen Wasserspiegels eines Toilettenkastens zu positionieren sein. Bei Betrieb löst das durch Öffnungen in das Behälterinnere eindringende Wasser den Wirkstoff teilweise an, so daß nach dem Entleeren des Wasserkastens eine proportionierte Menge Wirkstofflösung über einen Behälterauslaß zu dem in den Wasserkasten nachfließenden Wasser zugegeben werden kann.
  • In der DE-OS 29 32 449 wird ein Wasserkastenautomat mit zwei oder mehr gegeneinander abgedichteten und-jeweils für sich zu verschließenden Einzelkammern beschrieben, die dazu dienen, miteinander unverträgliche bzw. reagierende Wirkstoffe getrennt aufzunehmen. Der Anwender braucht daher zum Erhalt einer Doppel- oder Mehrfachfunktion, z. B. Reinigen und Desinfizieren, nur eine einzige Vorrichtung - anstelle von bisher zwei oder mehr Geräten unterschiedlicher Funktion - in den Wasserkasten einzusetzen. Das bekannte Gerät besitzt nachzufüllende Kammern, es ist daher nach Konzeption und Aufwand für die Einmalanwendung nicht geeignet.
  • Ein für die Einmalanwendung vorgesehener Wasserkastenautomat mit zur Aufnahme miteinander unverträglicher Wirkstoffe getrennten Behältern wird in der US-PS 42 08 747 beschrieben. Das bekannte'Gerät besitzt innerhalb des Siphons relativ große Speicherräume, darf nur teilweise unter das Niveau des maximalen Wasserstandes des Wasserkastens tauchen und benötigt eine Entlüftungsleitung, die im Ausführungsbeispiel von dem Anschluß des Siphons am Bodenbereich des Behälters ausgeht. Ein nur teilweise im Wasserkasten untertauchender Automat dieser Art kann bei mit Deckeln versehenen Wasserkästen in der Regel nicht eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wasserkastenautomaten zu schaffen, der sowohl mit getrennten Behältern zum Aufnehmen miteinander regierender Wirkstoffe als auch mit einem einzigen Behälter ausgestattet werden kann, der ferner für die Einmalanwendung auszulegen sowie mit entsprechend geringem Aufwand herzustellen ist und der ganz unterhalb des maximalen Wasserspiegels im Wasserkasten zu plazieren ist. Die erfindungsgemäße Lösung besteht bei dem Wasserkastenautomaten eingangs genannter Art mit einem an den Bodenbereich des Behälters angeschlossenen Wasserauslaß in Form eines angeformten Siphons darin, daß der Siphon lediglich aus einem bis zum Niveau des vorgegebenen Mindestflüssigkeitsspiegels im Behälter nach oben geführten, dann umgebogenen und unmittelbar nach unten bis zu einem Niveau unterhalb der Höhe des Behälterbodens reichenden Rohr besteht.
  • Gemäß weiterer Erfindung soll das den Siphon bildende, definitionsgemäß bis auf seine Längsenden geschlossene Rohr im wesentlichen überall gleichen Durchmesser bzw. Durchflußquerschnitt besitzen. Außerdem wird vorzugsweise auf der Höhe der Behälteroberseite bzw. im Kopfbereich des Behälters eine mit dem Siphonauslaß zusammenwirkende obere Öffnung, insbesondere unmittelbar als Loch, in der Behälterwand bzw. -decke vorgesehen.
  • Eine so einfache Vorrichtung kann problemlos als Einkammer-, Zweikammer- oder Mehrkammerbehältnis tiefgezogen werden, so daß auch miteinander reagierende Wirkstoffe einzusetzen sind. Im letzteren Falle werden die Siphon-Auslaßöffnungen benachbarter Behälter vorzugsweise so gerichtet angeordnet, daß ihre Auslässe voneinander abgewandt sind.
  • Die erfindungsgemäß angeformten Siphons gewährleisten zugleich eine exakte Wirkstoffabgabemenge, eine jeweilige Restentleerung der Wirkstoffkammer und immer gleiche Lösungskonzentration. Ein Sumpf kann sich nicht bilden. Ferner wird ein selbständiges Ausfließen der Lösungskonzentration infolge spezifischer Gewichtsunterschiede im wesentlichen ausgeschlossen, so daß auch in den Ruhephasen eine gegenseitige Beeinflussung miteinander unverträglicher Wirkstoffe nicht zu befürchten ist.
  • Um die Siphonöffnung der jeweiligen Wirkstoffkammer von ungelöstem Wirkstoff freizuhalten und damit ein Verstopfen des Kammerauslasses zu verhindern, können vorzugsweise Fixierungsrippen für den Wirkstoff in wenigstens eine Behälterwand, insbesondere auch in den Bodenbereich, eingeformt werden.
  • Schließlich kann es für die Strömungsverhältnisse innerhalb der Kammer bzw. des Behälters günstig sein, wenn der oder die Behälter oberhalb des zur Aufnahme des (festen) Wirkstoffs vorgesehenen Bereichs eine taillenartige Einschnürung besitzen. Beim Auslaufen der jeweiligen Kammer wird durch die so gebildete Strömungsdüse eine verstärkte Wirkstoffablösung erzielt.
  • Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden Einzelheiten der Erfindung erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht eines ersten Zweikammer-Wasserkastenautomaten;
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II von Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III von Fig. 1;
    • Fig. 4 eine Ansicht eines weiteren Zweikammer-Wasserkastenautomaten; und
    • Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V von Fig. 4.
  • Die beiden in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Behälter 1 sind in den wesentlichen Merkmalen zumindest spiegelbildlich gleich. Die Behälter bestehen aus tiefgezogenen Kunststoffteilen, deren Umrandung 2 dicht, z. B. stoffschlüssig, mit einer im wesentlichen ebenen Grundplatte 3 verbunden sind. Ferner besitzen die Behälter 1 je einen an den Bodenbereich 4 angeformten Siphon 5. Die Siphons 5 bestehen lediglich aus einem außerhalb des Behälters bis zum Niveau 6 des Mindestwasserspiegels im Behälter 1 nach oben geführten, dann umgebogenen und unmittelbar nach unten bis unter die Höhe des Behälterbodens 7 reichenden Rohr mit überall gleichen Durchflußquerschnitt. Da der Siphoneinlaß 8 unmittelbar auf der Höhe des Behälterbodens 7 ansetzt, wird jeweils beim Entleeren des Behälters 1 über den unterhalb des Behälterbodens 7 endenden Siphonauslaß 9 der gesamte Behälterinhalt in Bewegung gesetzt, so daß eine immer gleiche Lösungskonzentration gewährleistet und eine Sumpfbildung ausgeschlossen werden.
  • Zum seitenorientierten Eindrücken eines Haltebügels in Hosenträgerform ist auf der einen Behälterseite ein Vierkantloch (18) und auf der anderen Seite des Behälters ein Rundloch (19) vorgesehen, um eine Anwendungsbeeinträchtigung zu vermeiden.
  • Die Behälter 1 können je eine eingeformte Versteifungsrippe bzw. nutartige Taille 10 zum Ansetzen einer Halteklammer besitzen. Weitere Mittel zum Befestigen oder Versteifen, z. B. die Rippe 11 im Bereich zwischen den Behältern 1, können vorgesehen werden.
  • Der erfindungsgemäße Automat kann so in den Wasserkasten gesetzt werden, daß er sich ganz unterhalb des höchsten Niveaus des Wasserspiegels befindet. Für die einwandfreie Funktion des Geräts ist das Anbringen einer mit dem Auslaß 9 der Siphons 5 korrespondierenden Ausgleichsöffnung 12 im Kopfbereich 13 jedes der Behälter 1 vorteilhaft. Die Ausgleichsöffnungen 12 dienen auch als Frischwasserzulauf, während über die Siphons 5 Wasser mit dem gelösten Wirkstoff bei Absinken des Wasserspiegels in den Wasserkasten abzulassen ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Wasserkastenautomaten wird in den Fig. 4 und 5 schematisch dargestellt. Gleiche Elemente wie in den Fig. 1 bis 3 werden mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Anders als in den Fig. 1 bis 3 besitzt der Zwei-Phasen-Wasserkastenautomat nach Fig. 4 und 5 Fixierungsrippen 14 für den Wirkstoff an wenigstens einer Behälterwand 15. Durch die Fixierungsrippen 14 wird ein Verstopfen der Siphoneinlaßöffnungen 8 praktisch ausgeschlossen.
  • Ferner besitzt die eine Kammer 16 von Fig. 4 eine taillenartige Einschnürung 17 in einem Bereich oberhalb des Niveaus des Wirkstoffs. Die Einschnürung 17 wird so geformt, daß eine auf den Wirkstoff gerichtete Strömungsdüse für das abfließende Wasser entsteht. Beim Auslaufen der Kammer 16 hat die Düsenform eine Strömungseinschnürung und damit eine verstärkte Wirkstoffablösung zur Folge. Die Formgebung der Kammer 16 nach Fig. 4 kann auch bei allen bzw. beiden Kammern vorgesehen werden, sie wird insbesondere im Zusammenhang mit gepreßten Wirkstoff-Komponenten angewendet.
  • Bezuqszeichenliste
    • 1 = Behälter
    • 2 = Umfangsrand
    • 3 = Grundplatte
    • 4 = Bodenbereich
    • 5 = Siphon
    • 6 = Wasserniveau
    • 7 = Behälterboden
    • 8 = Siphoneinlaß
    • 9 = Siphonauslaß
    • 10 = Taille
    • 11 = Rippe
    • 12 = Ausgleichsöffnung
    • 13 = Kopfbereich (1)
    • 14 = Fixierungsrippen
    • 15 = Behälterwand
    • 16 = eingeschnürte Kammer
    • 17 = Einschnürung
    • 18 = Vierkantloch
    • 19 = Rundloch

Claims (9)

1. Wasserkastenautomat bestehend aus mindestens einem in einem Toilettenkasten zu positionierenden, zur Aufnahme einer wasserlöslichen Wirkstoffkombination vorgesehenen Behälter (1) mit einem an den Bodenbereich (4) des Behälters (1) angeschlossenen Wasserauslaß in Form eines angeformten Siphons (5), dadurch gekennzeichnet, daß der Siphon (5) lediglich aus einem bis zum Niveau (9) des vorgesehenen Mindestflüssigkeitsspiegels (6) im Behälter (1) nach oben geführten, dann umgebogenen und unmittelbar nach unten bis zu einem Niveau unterhalb der Höhe des Behälterbodens (7) reichenden Rohr besteht.
2. Wasserkastenautomat nach Anspruch 1 mit wenigstens einer oberen Öffnung auf der Höhe des Behälterkopfbereichs (13), dadurch gekennzeichnet, daß die obere Öffnung (12) unmittelbar als Loch in der Behälterwand oder -decke ausgebildet ist.
3. Wasserkastenautomat nach Anspruch 1 oder 2 gekennzeichnet durch die Ausbildung des Behälters (1) nach Art eines tiefgezogenen, den Wirkstoff einschließender Blisters - mit angeformten Siphons (5) - auf einer im wesentlichen ebenen Unterlage (3) aus wasserbeständigem Material.
4. Wasserkastenautomat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 gekennzeichnet durch Fixierungsrippen (14) für den Wirkstoff an wenigstens einer Behälterwand (15).
5. Wasserkastenautomat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 gekennzeichnet durch eine taillenartige Einschnürung (17) des Behälters (16) in einem Niveau oberhalb des Wirkstoffs.
6. Wasserkastenautomat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 gekennzeichnet durch zwei oder mehr getrennte Behälter (1) zum getrennten Aufnehmen von miteinander unverträglichen bzw. reagierenden Wirkstoffen, wobei die Siphon-Auslaßöffnungen (9) benachbarter Behälter (1) voneinander abgewandt sind.
7. Wasserkastenautomat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (1, 16) abhängig von der Art bzw. Konsistenz der Wirkstoffe unterschiedlich ausgebildet sind.
8. Wasserkastenautomat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das den Siphon (5) bildende Rohr überall im wesentlichen gleichen Durchflußquerschnitt besitzt.
9. Wasserkastenautomat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum seitenorientierten Eindrücken eines Haltebügels in Hosenträgerform auf der einen Behälterseite ein Vierkantloch (18) und auf der anderen Seite des Behälters ein Rundloch (19) vorgesehen ist.
EP84104556A 1983-04-30 1984-04-21 Wasserkastenautomat Expired EP0126966B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84104556T ATE27720T1 (de) 1983-04-30 1984-04-21 Wasserkastenautomat.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3315873 1983-04-30
DE19833315873 DE3315873A1 (de) 1983-04-30 1983-04-30 Wasserkastenautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0126966A1 true EP0126966A1 (de) 1984-12-05
EP0126966B1 EP0126966B1 (de) 1987-06-10

Family

ID=6197881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84104556A Expired EP0126966B1 (de) 1983-04-30 1984-04-21 Wasserkastenautomat

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0126966B1 (de)
AT (1) ATE27720T1 (de)
DE (2) DE3315873A1 (de)
ES (1) ES279099Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016241A1 (en) * 1992-02-10 1993-08-19 Jeyes Group, Plc Lavatory cleansing devices

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709423A (en) * 1982-11-08 1987-12-01 The Drackett Company Toilet tank dispenser
US4745638A (en) * 1985-07-30 1988-05-24 The Drackett Company Passive dispenser having delayed discharge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR410598A (fr) * 1909-09-16 1910-05-24 Anthony Edmund Smith Appareil pour la distribution automatique de désinfectants dans l'eau de chasse des water-closets, urinoirs et autres installations analogues
DE1925853A1 (de) * 1968-05-29 1969-12-04 Reckitt & Sons Ltd Behaelter
DE2916385A1 (de) * 1978-04-24 1979-10-31 Globol Werk Klosettspuelwasserfaerber
US4208747A (en) * 1978-04-18 1980-06-24 The Procter & Gamble Company Passive dosing dispenser employing trapped air bubble to provide air-lock
DE7922872U1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Wasserkastenautomat
GB2090884A (en) * 1980-12-19 1982-07-21 Gabriel Robert Ward Dispensing device for flushing cistern
GB2098253A (en) * 1981-05-08 1982-11-17 Oreal Disinfecting water closet pans

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR410598A (fr) * 1909-09-16 1910-05-24 Anthony Edmund Smith Appareil pour la distribution automatique de désinfectants dans l'eau de chasse des water-closets, urinoirs et autres installations analogues
DE1925853A1 (de) * 1968-05-29 1969-12-04 Reckitt & Sons Ltd Behaelter
US4208747A (en) * 1978-04-18 1980-06-24 The Procter & Gamble Company Passive dosing dispenser employing trapped air bubble to provide air-lock
US4208747B1 (de) * 1978-04-18 1983-08-16
DE2916385A1 (de) * 1978-04-24 1979-10-31 Globol Werk Klosettspuelwasserfaerber
DE7922872U1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Wasserkastenautomat
GB2090884A (en) * 1980-12-19 1982-07-21 Gabriel Robert Ward Dispensing device for flushing cistern
GB2098253A (en) * 1981-05-08 1982-11-17 Oreal Disinfecting water closet pans

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016241A1 (en) * 1992-02-10 1993-08-19 Jeyes Group, Plc Lavatory cleansing devices

Also Published As

Publication number Publication date
ATE27720T1 (de) 1987-06-15
DE3315873A1 (de) 1984-10-31
ES279099Y (es) 1985-06-01
ES279099U (es) 1984-12-01
DE3464146D1 (en) 1987-07-16
EP0126966B1 (de) 1987-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039309B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines Wirkstoffs
EP1141493B1 (de) Vorrichtung zur abgabe von wirkstoffen in das spülwasser, insbesondere in toilettenbecken
CH639450A5 (de) Vorrichtung zur abgabe von geloesten zusatzmitteln in klosettspuelwasser.
DE3304027A1 (de) Passive abgabevorrichtung
DE8528094U1 (de) Einspülbehälter für flüssige und pulverförmige Waschmittel für eine Waschmaschine
DE10126804B4 (de) Aufbewahrungsbehälter für Moppbezüge
DE3637815A1 (de) Vorrichtung zum einspuelen von waschmitteln fuer eine waschmaschine
EP0126966B1 (de) Wasserkastenautomat
DE2548605C3 (de) Behälter zur Aufnahme von Regeneriermitteln für Wasserenthärter von Geschirrspülmaschinen
EP0224767A2 (de) Vorrichtung zum Zusatz von Desinfektionsmitteln oder dergleichen in das Spülwasser eines WC
DE60126606T2 (de) Versorgungsflüssigkeitsspender für toilettenbecken
DE2638201C2 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE1815734A1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Chemikalien in einen periodisch entleerten Wasserbehaelter od.dgl.
DE8312873U1 (de) Wasserkastenautomat
DE2916247C2 (de) Behälter für ein Reinigungsmittel zum Reinigen eines Klosettspülkastens und einer Klosettschlüssel
DE3537789C2 (de)
EP1458939B1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines flüssigen wirkstoffs in ein spülwasser
DE602004001402T2 (de) Flüssigkeitsaktive stoff-abgabevorrichtung für toilettenbecken
AT395450B (de) Vorrichtung zur abgabe eines wasserloeslichen mittels in das spuelwasser
AT523091B1 (de) Vorrichtung zum Mischen eines Baustoffgranulats mit Wasser
EP0163110A2 (de) Dosiervorrichtung
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE3728126A1 (de) Dosiervorrichtung
DE1609230C3 (de) Vorrichtung zum Beimengen eines desinfizierenden Zugabemittels an das Spülwasser eines sanitären Spülbeckens
DE2742657A1 (de) Nachfuellpackung fuer einen automatischen toilettenreiniger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850110

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 27720

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3464146

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870716

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890323

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890330

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890405

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890410

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890428

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19890428

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900421

Ref country code: AT

Effective date: 19900421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900430

Ref country code: CH

Effective date: 19900430

Ref country code: BE

Effective date: 19900430

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19900430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910101

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940411

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84104556.0

Effective date: 19910115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST