DE3315873A1 - Wasserkastenautomat - Google Patents

Wasserkastenautomat

Info

Publication number
DE3315873A1
DE3315873A1 DE19833315873 DE3315873A DE3315873A1 DE 3315873 A1 DE3315873 A1 DE 3315873A1 DE 19833315873 DE19833315873 DE 19833315873 DE 3315873 A DE3315873 A DE 3315873A DE 3315873 A1 DE3315873 A1 DE 3315873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
water tank
automatic water
siphon
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833315873
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald 4020 Mettmann Menke
Gerd 4150 Krefeld Praus
Erich 4018 Langenfeld Türk
Paul-Otto 4010 Hilden Weltgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19833315873 priority Critical patent/DE3315873A1/de
Priority to EP84104556A priority patent/EP0126966B1/de
Priority to DE8484104556T priority patent/DE3464146D1/de
Priority to AT84104556T priority patent/ATE27720T1/de
Priority to ES1984279099U priority patent/ES279099Y/es
Publication of DE3315873A1 publication Critical patent/DE3315873A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/033Devices placed inside or dispensing into the cistern
    • E03D9/038Passive dispensers, i.e. without moving parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D2009/024Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a solid substance

Description

Patentanmeldung * ^* HENKELKGaA
Henkelstr. 67 ZR-FE/Patente
4000 Düsseldorf, den 27. 4. 1983 Bor/C
Patentanmeldung D 6692
"Wasserkastenautomat"
Die Erfindung betrifft einen Wasserkastenautomaten bestehend aus mindestens einem in einem Toilettenkasten zu positionierenden, zur Aufnahme einer wasserlöslichen Wirkstoffkombination vorgesehenen Behälter mit einem an den Bodenbereich des Behälters angeschlossenen Wasserauslaß in Form eines angeformten Siphons.
Es werden in der Praxis sehr verschiedenartige Wasserkastenautomaten verwendet. Beispielsweise bestehen solche Geräte aus einem Behälter mit einer einzigen Kammer zum Aufnehmen des jeweiligen Wirkstoffs. Der Behälter kann über die Oberfläche des maximalen Wasserspiegels hinausragen aber auch stehend am Boden unter Wasser oder mit Hilfe einer Aufhängevorrichtung seitlich am Rande unterhalb des maximalen Wasserspiegels eines Toilettenkastens zu positionieren sein. Bei Betrieb löst das durch Öffnungen in das Behälterinnere eindringende Wasser den Wirkstoff teilweise an, so daß nach dem Entleeren des Wasserkastens eine proportionierte Menge Wirkstofflösung über einen Behälterauslaß zu dem in den Wasserkasten nachfließenden Wasser zugegeben werden kann.
In der DE-OS 29 32 449 wird ein Wasserkastenautomat mit zwei oder mehr gegeneinander abgedichteten und jeweils für sich zu verschließenden Einzelkammern beschrieben, die dazu dienen, miteinander unverträgliche bzw. reagierende Wirkstoffe getrennt aufzunehmen. Der Anwender braucht daher
Patentanmeldung . HENKEL KGaA
4 ZR-FE/Patente
D 6692 /.
zum Erhalt einer Doppel- oder Mehrfachfunktion, z. B. Reinigen und Desinfizieren, nur eine einzige Vorrichtung - anstelle von bisher zwei oder mehr Geräten unterschiedlicher Funktion - in den Wasserkasten einzusetzen. Das bekannte Gerät besitzt nachzufüllende Kammern, es ist daher nach Konzeption und Aufwand für die Einmalanwendung nicht geeignet.
Ein für die Einmalanwendung vorgesehener Wasserkastenautomat mit zur Aufnahme miteinander unverträglicher Wirkstoffe getrennten Behältern wird in der US-PS 42 08 747 beschrieben. Das bekannte'Gerät besitzt innerhalb des Siphons relativ große Speicherräume, darf nur teilweise unter das Niveau des maximalen Wasserstandes des Wasserkastens tauchen und benötigt eine Entlüftungsleitung, die im Ausführungsbeispiel von dem Anschluß des Siphons am Bodenbereich des Behälters ausgeht. Ein nur teilweise im Wasserkasten untertauchender Automat dieser Art kann bei mit Deckeln versehenen Wasserkästen in der Regel nicht eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wasserkastenautomaten zu schaffen, der sowohl mit getrennten Behältern zum Aufnehmen miteinander regierender Wirkstoffe als auch mit einem einzigen Behälter ausgestattet werden kann, der ferner für die Einmalanwendung auszulegen sowie mit entsprechend geringem Aufwand herzustellen ist und der ganz unterhalb des maximalen Wasserspiegels im Wasserkasten zu plazieren ist. Die erfindungsgemäße Losung besteht bei dem Wasserkastenautomaten eingangs genannter Art mit einem an den Bodenbereich des Behälters angeschlossenen Wasserauslaß in Form eines angeformten Siphons darin, daß der
Patentanmeldung £ HENKEL KGaA
• O * ZR-FE/Patente
D 6692 ^
Siphon lediglich aus einem bis zum Niveau des vorgegebenen Mindestflussigkeitsspiegels im Behälter nach oben geführten, dann umgebogenen und unmittelbar nach unten bis zu einem Niveau unterhalb der Höhe des Behälterbodens reichenden Rohr besteht.
Gemäß weiterer Erfindung soll das den Siphon bildende, definitionsgemäß bis auf seine Längsenden geschlossene Rohr im wesentlichen überall gleichen Durchmesser bzw. Durchflußquerschnitt besitzen. Außerdem wird vorzugsweise auf der Höhe der Behälteroberseite bzw. im Kopfbereich des Behälters eine mit dem Siphonäuslaß zusammenwirkende obere Öffnung, insbesondere unmittelbar als Loch, in der Behälterwand bzw. -decke vorgesehen.
Eine so einfache Vorrichtung kann problemlos als Einkammer-, Zweikammer- oder Mehrkammerbehältnis tiefgezogen werden, so daß auch miteinander reagierende Wirkstoffe einzusetzen sind, Im letzteren Falle werden die Siphon-Auslaßöffnungen benachbarter Behälter vorzugsweise so gerichtet angeordnet, daß ihre Auslässe voneinander abgewandt sind.
Die erfindungsgemäß angeformten Siphons gewährleisten zugleich eine exakte Wirkstoffabgabemenge, eine jeweilige Restentleerung der Wirkstoffkammer und immer gleiche Lösung skonzentration. Ein Sumpf kann sich nicht bilden. Ferner wird ein selbständiges Ausfließen der Lösungskonzentration infolge spezifischer Gewichtsunterschiede im wesentlichen ausgeschlossen, so daß auch in den Ruhephasen eine gegenseitige Beeinflussung miteinander unverträglicher Wirkstoffe nicht zu befürchten ist.
Patentanmeldung β HENKEL KGaA
• 6·
ZR-FE/Patente
D 6692 Jt
Um die Siphonöffnung der jeweiligen Wirkstoffkammer von ungelöstem Wirkstoff freizuhalten und damit ein Verstopfen des Kammerauslasses zu verhindern, können vorzugsweise Fixierungsrippen für den Wirkstoff in wenigstens eine Behälterwand, insbesondere auch in den Bodenbereich, eingeformt werden.
Schließlich kann es für die Strömungsverhältnisse innerhalb der Kammer bzw. des Behälters günstig sein, wenn der oder die Behälter oberhalb des zur Aufnahme des (festen) Wirkstoffs vorgesehenen Bereichs eine taillenartige Einschnürung besitzen.'Beim Auslaufen der jeweiligen Kammer wird durch die so gebildete Strömungsdüse eine verstärkte Wirkstoffablösung erzielt.
Patentanmeldung *j HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
D 6692 *"
Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines ersten Zweikammer-Wasserkasten-
automaten;
^ Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II von Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie IU-III von Fig. 1;
Fig. 4 eine Ansicht eines weiteren Zweikammer-Wasserkastenautomaten; und
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V von Fig. 4.
Die beiden in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Behälter 1 sind in den wesentlichen Merkmalen zumindest spiegelbildlich gleich. Die Behälter bestehen aus tiefgezogenen Kunststoffteilen, deren Umrandung 2 dicht, z. B. stoffschlüssig, mit einer im wesentlichen ebenen Grundplatte 3 verbunden sind. Ferner besitzen die Behälter 1 je einen an den Bodenbereich 4 angeformten Siphon 5. Die Siphons 5 bestehen lediglich aus einem außerhalb des Behälters bis zum Niveau des Mindestwasserspiegels im Behälter 1 nach oben geführten, dann umgebogenen und unmittelbar nach unten bis unter die Höhe des Behälterbodens 7 reichenden Rohr mit überall gleichen Durchflußquerschnitt. Da der Siphoneinlaß 8 unmittelbar auf der Höhe des Behälterbodens 7 ansetzt, wird jeweils beim Entleeren des Behälters 1 über den unterhalb des Behälterbodens 7 endenden Siphonauslaß 9 der gesamte Behälterinhalt in Bewegung gesetzt, so daß eine immer gleiche Lösungskonzentration gewährleistet und eine Sumpfbildung ausgeschlossen werden.
Λ HENKELKGaA
Patentanmeldung %J. ZR-FE/Patente
D 6692
Zum seitenorientierten Eindrücken eines Haltebügels in Hosenträgerform ist auf der einen Behälterseite ein Vierkantloch (18) und auf der anderen Seite des Behälters ein Rundloch (19) vorgesehen, um eine Anwendungsbeeinträchtigung zu vermeiden.
Die Behälter 1 können je eine eingeformte Versteifungsrippe bzw. nutartige Taille 10 zum Ansetzen einer Halteklammer besitzen. Weitere Mittel zum Befestigen oder Versteifen, z. B. die Rippe 11 im Bereich zwischen den Behältern 1, können vorgesehen werden.
Der erfindungsgemäße Automat kann so in den Wasserkasten gesetzt werden, daß er sich ganz unterhalb des höchsten Niveaus des Wasserspiegels befindet. Für die einwandfreie Funktion des Geräts ist das Anbringen einer mit dem Auslaß 9 der Siphons 5 korrespondierenden Ausgleichsöffnung 12 im Kopfbereich 13 jedes der Behälter 1 vorteilhaft. Die Ausgleichsöffnungen 12 dienen auch als Frischwasserzuläuf, während über die Siphons 5 Wasser mit dem gelösten Wirkstoff bei Absinken des Wasserspiegels in den Wasserkasten abzulassen ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Wasserkastenautomaten wird in den Fig. 4 und 5 schematisch dargestellt. Gleiche Elemente wie in den Fig. 1 bis 3 werden mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
Anders als in den Fig. 1 bis 3 besitzt der Zwei-Phasen-Wasserkastenautomat nach Fig. 4 und 5 Fixierungsrippen für den Wirkstoff an wenigstens einer Behälterwand 15. Durch die Fixierungsrippen 14 wird ein Verstopfen der Siphoneinlaßöffnungen 8 praktisch ausgeschlossen.
Patentanmeldung « 9 » HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente D 6692 " X
Ferner besitzt die eine Kammer 16 von Fig. 4 eine taillenartige Einschnürung 17 in einem Bereich oberhalb des Niveaus des Wirkstoffs. Die Einschnürung 17 wird so geformt, daß eine auf den Wirkstoff gerichtete Strömungsdüse für
^ das abfließende Wasser entsteht. Beim Auslaufen der Kammer 16 hat die Düsenform eine Strömungseinschnürung und damit eine verstärkte Wirkstoffablösung zur Folge. Die Formgebung der Kammer 16 nach Fig. 4 kann auch bei allen bzw. beiden Kammern vorgesehen werden, sie wird insbesondere im Zusammenhang mit gepreßten Wirkstoff-Komponenten angewendet.
Patentanmeldung 1*\ ^ HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
D 6692
Bezugszeichenliste
1 = Behälter
2 = Umfangsrand
3 = Grundplatte
4 = Bodenbereich
5 = Siphon
6 = Wasserniveau
7 = Behälterboden
8 = Siphoneinlaß
9 = Siphonauslaß ""
10 = Taille
11 = Rippe
12 = Ausgleichsöffnung
13 = Kopfbereich (1)
14 = Fixierungsrippen
15 = Behälterwand
16 = eingeschnürte Kammer
17 = Einschnürung
18 = Vierkantloch )
19 = Rundloch
Leerseite -

Claims (9)

Patentanmeldung HENKEL KGaA ZR-FE/Patente D 6692 Patentansprüche
1. Wasserkastenautomat bestehend aus mindestens einem in einem Toilettenkasten zu positionierenden, zur Aufnahme einer wasserlöslichen Wirkstoffkombination vorgesehenen Behälter (1) mit einem an den Bodenbereich (4) des Behälters (1) angeschlossenen Wasserauslaß in Form eines angeformten Siphons (5), dadurch gekennzeichnet, daß der Siphon (5) lediglich aus einem bis zum Niveau (9) des vorgesehenen Mindestflüssigkeitsspiegels (6) im Behälter (1) nach oben geführten, dann umgebogenen und unmittelbar nach unten bis zu einem Niveau unterhalb der Höhe des Behälterbodens (7) reichenden Rohr besteht.
2. Wasserkastenautomat nach Anspruch 1 mit wenigstens einer oberen Öffnung auf der Höhe des Behälterkopfbereichs (13), dadurch gekennzeichnet, daß die obere Öffnung (12) unmittelbar als Loch in der Behälterwand oder -decke ausgebildet ist.
3. Wasserkastenautomat nach Anspruch 1 oder 2 gekennzeichnet durch die Ausbildung des Behälters (1) nach Art eines tiefgezogenen, den Wirkstoff einschließenden Blisters - mit an- geformten Siphons (5) - auf einer im wesentlichen ebenen Unterlage (3) aus wasserbeständigem Material.
4. Wasserkastenautomat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 gekennzeichnet durch Fixierungsrippen (14) für den Wirkstoff an wenigstens einer Behälterwand (15).
Patentanmeldung * «Q* HENKELKGaA
ZR-FE/Pätente
D 6692
5. Wasserkastenautomat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 gekennzeichnet durch eine taillenartige Einschnürung (17) des Behälters (16) in einem Niveau oberhalb des Wirkstoffs.
6. Wasserkastenautomat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 gekennzeichnet durch zwei oder mehr getrennte Behälter (1) zum getrennten Aufnehmen von miteinander unverträglichen bzw. reagierenden Wirkstoffen, wobei die Siphon-Auslaßöffnungen (9) benachbarter Behälter (1) voneinander abgewandt sind.
7. Wasserkastenäutomat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (1, 16) abhängig von der Art bzw. Konsistenz der Wirkstoffe unterschiedlich ausgebildet sind.
8. Wasserkastenautomat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das den Siphon (5) bildende Rohr überall im wesentlichen gleichen Durchflußquerschnitt besitzt.
9. Wasserkastenautomat nach einem oder mehreren der Ansprüehe 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum seitenorientierten Eindrücken eines Haltebügels in Hosenträgerform auf der einen Behälterseite ein Vierkantloch (18) und auf der anderen Seite des Behälters ein Rundloch (19) vorgesehen ist.
DE19833315873 1983-04-30 1983-04-30 Wasserkastenautomat Withdrawn DE3315873A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315873 DE3315873A1 (de) 1983-04-30 1983-04-30 Wasserkastenautomat
EP84104556A EP0126966B1 (de) 1983-04-30 1984-04-21 Wasserkastenautomat
DE8484104556T DE3464146D1 (en) 1983-04-30 1984-04-21 Automatic dispenser for a water tank
AT84104556T ATE27720T1 (de) 1983-04-30 1984-04-21 Wasserkastenautomat.
ES1984279099U ES279099Y (es) 1983-04-30 1984-04-30 Dispositivo automatico para caja de agua

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315873 DE3315873A1 (de) 1983-04-30 1983-04-30 Wasserkastenautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3315873A1 true DE3315873A1 (de) 1984-10-31

Family

ID=6197881

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833315873 Withdrawn DE3315873A1 (de) 1983-04-30 1983-04-30 Wasserkastenautomat
DE8484104556T Expired DE3464146D1 (en) 1983-04-30 1984-04-21 Automatic dispenser for a water tank

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484104556T Expired DE3464146D1 (en) 1983-04-30 1984-04-21 Automatic dispenser for a water tank

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0126966B1 (de)
AT (1) ATE27720T1 (de)
DE (2) DE3315873A1 (de)
ES (1) ES279099Y (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709423A (en) * 1982-11-08 1987-12-01 The Drackett Company Toilet tank dispenser
US4745638A (en) * 1985-07-30 1988-05-24 The Drackett Company Passive dispenser having delayed discharge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3457693A (en) * 1992-02-10 1993-09-03 Jeyes Group Plc Lavatory cleansing devices

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR410598A (fr) * 1909-09-16 1910-05-24 Anthony Edmund Smith Appareil pour la distribution automatique de désinfectants dans l'eau de chasse des water-closets, urinoirs et autres installations analogues
GB1219200A (en) * 1968-05-29 1971-01-13 Reckitt & Colmann Prod Ltd Improvements in or relating to dispensing containers for use in flushing cisterns
US4208747A (en) * 1978-04-18 1980-06-24 The Procter & Gamble Company Passive dosing dispenser employing trapped air bubble to provide air-lock
LU79505A1 (de) * 1978-04-24 1979-11-07 Globol Werk Klosettspuelwasserfaerber
DE7922872U1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Wasserkastenautomat
GB2090884B (en) * 1980-12-19 1984-09-12 Gabriel Robert Ward Dispensing device for flushing cistern
GB2098253B (en) * 1981-05-08 1985-07-03 Oreal Disinfecting water closet pans

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709423A (en) * 1982-11-08 1987-12-01 The Drackett Company Toilet tank dispenser
US4745638A (en) * 1985-07-30 1988-05-24 The Drackett Company Passive dispenser having delayed discharge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3464146D1 (en) 1987-07-16
EP0126966A1 (de) 1984-12-05
ES279099Y (es) 1985-06-01
ES279099U (es) 1984-12-01
ATE27720T1 (de) 1987-06-15
EP0126966B1 (de) 1987-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039309B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines Wirkstoffs
DE19912217A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser insbesondere in Toilettenbecken
DE2444183C3 (de) Tachbehälter
CH639450A5 (de) Vorrichtung zur abgabe von geloesten zusatzmitteln in klosettspuelwasser.
DE3217286A1 (de) Halter zum einhaengen unter die umrandung einer toilettenschuessel fuer ein, vorzugsweise anfaerbendes, praeparat
EP0224767A2 (de) Vorrichtung zum Zusatz von Desinfektionsmitteln oder dergleichen in das Spülwasser eines WC
DE2548605C3 (de) Behälter zur Aufnahme von Regeneriermitteln für Wasserenthärter von Geschirrspülmaschinen
DE3315873A1 (de) Wasserkastenautomat
DE10126804A1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Moppbezüge
DE8528093U1 (de) Einspülbehälter für flüssige und pulverförmige Waschmittel für Waschmaschinen
DE8312873U1 (de) Wasserkastenautomat
DE7503703U (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
WO1990010759A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfähigen mediums in einen flüssigkeitsbehälter, oder dergleichen
DE10162904B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs in ein Spülwasser
DE10246866A1 (de) Speicherbehälter, insbesondere Toilettenspülkasten
DE602004001402T2 (de) Flüssigkeitsaktive stoff-abgabevorrichtung für toilettenbecken
DE2916247A1 (de) Behaelter fuer ein reinigungsmittel zum reinigen eines klosettspuelkastens und einer klosettschuessel
AT395450B (de) Vorrichtung zur abgabe eines wasserloeslichen mittels in das spuelwasser
DE3728126A1 (de) Dosiervorrichtung
DE1632909A1 (de) Bepflanz-Behaelter
AT523091B1 (de) Vorrichtung zum Mischen eines Baustoffgranulats mit Wasser
DE2742657C2 (de)
DE3112515A1 (de) "verfahren zum eindosieren eines zusatzmittels in eine fluessigkeit und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens"
DE1609230C3 (de) Vorrichtung zum Beimengen eines desinfizierenden Zugabemittels an das Spülwasser eines sanitären Spülbeckens
AT369621B (de) Spuelwanne aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee