EP0123168A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Öfen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Öfen Download PDF

Info

Publication number
EP0123168A1
EP0123168A1 EP84103465A EP84103465A EP0123168A1 EP 0123168 A1 EP0123168 A1 EP 0123168A1 EP 84103465 A EP84103465 A EP 84103465A EP 84103465 A EP84103465 A EP 84103465A EP 0123168 A1 EP0123168 A1 EP 0123168A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
pressure
liquid
furnace
reducing valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84103465A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0123168B1 (de
Inventor
Karl Bühler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority to AT84103465T priority Critical patent/ATE26015T1/de
Publication of EP0123168A1 publication Critical patent/EP0123168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0123168B1 publication Critical patent/EP0123168B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein

Definitions

  • the invention relates to a method for cooling vessel walls and lids for ovens, in particular electric arc furnaces, by means of a liquid-cooled device consisting of at least one cooling element.
  • water destroys an electric furnace of an arc furnace, for example with dolomitic refractory materials. It is particularly dangerous if the water does not evaporate immediately in a temporarily cold stove, collects in the stove covered with ceramic refractory materials and comes into contact with molten metal in the subsequent melting process. Detection systems for monitoring the water cooling system are very complex and expensive and only allow an insufficient error display for all parts of the cooling system.
  • the invention has for its object to provide a cooling system, in particular for electric arc furnaces, which is simple in construction and economical to manufacture, with which a long service life of the furnace vessel walls and the furnace roof can be achieved, and complete security against the ingress of coolant into the Offers furnace space.
  • the invention provides that a pressure in the cooling liquid in the cooling element (s) is set which is less than or equal to the surrounding atmospheric pressure.
  • An essential characteristic of the invention is that the water pressure in the cooling elements, which are located in the endangered zones of the furnace vessel of high heat radiation intensity, never exceeds the pressure of the surrounding atmosphere (approx. 1 bar). In this way, penetration of water or water vapor into the interior of the furnace vessel is avoided with absolute certainty.
  • the cooling liquid is guided from top to bottom, so that the hydrostatic pressure difference supports the circulation of the cooling liquid.
  • a pressure reducing valve is arranged before the cooling liquid enters the cooling elements. In this way, the pressure reduction in the cooling elements can be achieved with simple means.
  • At least one suction pump is arranged on the output side of at least one cooling element.
  • the advantage according to claim 4 is in particular that a high reduction in water pressure can be achieved.
  • the pump is designed both as a suction pump and as a pressure pump.
  • the development of the invention according to claim 6 provides that the liquid-cooled device is divided into several separate cooling circuits, that each cooling circuit has at least one cooling element, and that at least a pressure reducing valve is assigned to two cooling circuits. This ensures that the liquid-cooled device can be flexibly adapted to the respective number of segments of the furnace vessel walls and that sufficient cooling is available in each segment.
  • a gas separating device for the gas of the cooling liquid is arranged after the cooling elements, and the gas separating device is connected to a detection device for detecting the gases separated from the cooling liquid per unit of time.
  • the pressure reducing valve used is a manually operable membrane pressure reducing valve.
  • the advantage according to claim 8 can be seen in particular in that when the system is started up, the cooling system is vented by manual control and the vacuum system in the cooling elements is completely filled with water, i.e. can be filled without any remaining gas bubbles.
  • the arc furnace 1 with furnace cover 5 is mounted in an opening on the platform 6, which is supported on two roller cradles 7, which in turn are supported on the weighing beam 8, which is fixed to the foundation 9 are anchored.
  • the pouring spout 2 can also be seen in FIG. 1.
  • a movable rotary console 10 is arranged on the platform 6, to which the cover lifting and swiveling device 11 is fastened.
  • the cover lifting and swiveling device 11 consists of a support arm 13 and a support arm column 12.
  • the platform 6 also carries three electrode positioning columns 13, of which only one is visible in FIG. 1.
  • the electrode adjusting columns 14 are hydraulically connected to be movable individually in the vertical direction with electrode adjusting cylinders 15.
  • the electrode support arms 16 are fastened to the electrode adjusting columns 14 and the electrodes 18 are held in electrode holders 17 at their outer ends.
  • FIG. 2 shows a plan view of the furnace according to FIG. 1, but with the furnace cover 5 removed.
  • the prefabricated wall elements 27 can be seen, which are arranged inside the furnace vessel casing 1.
  • six wall elements 27 are attached. However, their number is different and depends on the size of the furnace. It has proven to be advantageous if the number of wall elements 27 increases with increasing furnace size.
  • the inside of the furnace vessel 28 shows the bottom 28 of the furnace and the slag door 29 opposite the cast spout 2.
  • FIG. 3 shows a section through the side view of the furnace according to FIG. 2.
  • the water cooling system can be seen, which in this exemplary embodiment consists of serpentine, vertically running cooling pipes 30, as well as an upper inflow pipe 31 and a lower outflow pipe 32.
  • connection lines outside the vessel jacket required for the cooling system 30, 31, 32 have been omitted in Figure 3 for reasons of better clarity.
  • FIG. 4 shows an overview diagram of an exemplary embodiment of the cooling system according to the invention.
  • the cooling liquid preferably water
  • the pressure reducing valve 35 reduces the pressure present to the desired maximum permissible pressure of the cooling liquid when it enters the cooling elements 36.
  • This inlet pressure of the cooling liquid is lower than the surrounding atmospheric pressure, for example 0.9 bar.
  • two serpentine cooling tubes 36 with a vertical axis are shown connected in parallel in the cooling circuit.
  • the cooling elements 36 have any other form of construction and that the cooling elements 36 can also run horizontally, for example. It would be advantageous, for example, to use cooling boxes running in the longitudinal direction instead of cooling pipes, for example for cooling an oven lid. Of course, more than two cooling elements 36 can also be assigned to one cooling circuit.
  • a water pump 37 is arranged on the output side of the cooling elements 36. This can be a centrifugal pump, for example, and ensures that the cooling liquid is sucked away, thereby reducing the negative pressure in the cooling elements 36 to, for example, 0.5 bar. 4, the pump 37 is designed both as a suction and as a pressure pump and conveys the cooling liquid in a collecting container 34.
  • the pump 37 according to FIG. 4 could only act as a suction pump, and that in addition to this a further pump can be switched on, which then works as a pressure pump and the cooling promotes liquid in the reservoir 34.
  • the inventive measures ensure that in the event of any leaks in the liquid-cooled device, the cooling liquid cannot enter the furnace space, but on the contrary, gas from the Furnace space is sucked into the cooling elements 36.
  • the vertical arrangement of the cooling elements 36 is a preferred embodiment of the present invention. Because the cooling liquid runs into the upper part of the cooling elements 36, flows through them successively downwards and reaches the outlet in the lower part of the cooling elements 36, the hydrostatic height of the cooling elements 36 can be used as an additional pressure difference to overcome the flow resistance.
  • a gas separation device 38 is attached after the pump 37.
  • the gas carried by the cooling liquid is separated out in the device 38 and fed to a detection device 39 connected to the gas separation device 38.
  • the amount of gas generated in the gas separation device 38 per unit time is detected in a manner known per se by means of the detection device 39.
  • antennas 36 can be determined immediately. This leakage is then signaled optically or acoustically in a manner known per se and the furnace system is taken out of operation.
  • the detection device 39 can also be coupled directly to a control device (not shown in FIG. 4), as a result of which the furnace system is automatically shut down.
  • each cooling circuit having at least one cooling element 36 and at least one cooling circuit being assigned to a pressure reducing valve 35.
  • the arc furnace 1 has six furnace vessel wall segments 27.
  • the liquid-cooled device could be divided into six cooling circuits with three pressure-reducing valves 35.
  • cooling circuits can be assigned to one and the same pressure reducing valve 35, particularly when the inlets into the cooling circuits are at approximately the same height.
  • a larger number of cooling circuits can have only a single suction pump.
  • means can also be used to adjust or regulate the water flow through the individual cooling circuits. Flow meters, adjusting or regulating valves can be used for this.
  • the valve 41 shown in FIG. 5 is a pressure drop valve which reduces the pressure from the overpressure inlet to the underpressure outlet to a constant amount compared to atmospheric pressure.
  • the overpressure prevailing in the overpressure space 48 acts on the one hand on a valve plate 45, which closes the upper opening of the inner tube 44 by means of a spring 53, and on the other hand on the diaphragm plate 52.
  • the piston rod 50 is hydraulically loaded on both sides, i.e. the pressures on the valve plate 45 and the diaphragm plate 52 are compensated for in such a way that almost a constant difference between atmospheric pressure and negative pressure is established automatically.
  • the centrifugal pump 37 acting as a suction pump according to FIG. 5 can only generate the desired negative pressure if it is largely filled with coolant.
  • the diaphragm plate 52 of the diaphragm pressure reducing valve 41 is actuated, and the overpressure space 48 and the underpressure space 49 are bridged for a short time. Thereafter, the valve 41 works again automatically.
  • the pressure control described in FIG. 5 by means of a manually operated diaphragm pressure reducing valve 41 can also be carried out just as well with a level control known per se.
  • the negative pressure part of the cooling elements 36 sucks the cooling liquid from a basin arranged near or at the level of the inlet to the cooling element 36, the inflow of the cooling liquid into the basin being regulated by a float lock, depending on the water level in the basin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Um bei Verwendung einer flüssigkeitsgekühlten Vorrichtung zur Kühlung von Gefässwänden für Lichtbogenöfen der Gefahr des Eindringens von Kühlflüssigkeit und der daraus eventuell resultierenden schwerwiegenden Folgeerscheinungen zu begegnen, wird in den thermisch hoch belasteten Kühlelementen (36) ein Druck in der Kühlflüssigkeit eingestellt, welcher kleiner oder gleich ist als der umgebende Atmosphärendruck. Zur Feststellung allfälliger Leckagen in den Kühlelementen (36) ist eine Gasabscheidevorrichtung (38) vorgesehen, welche mit einem Gasdetektionsgerät (39) zur Detektion der aus der Kühlflüssigkeit ausgeschiedenen Gase pro Zeiteinheit verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Kühlung von Gefässwänden und Deckel für Oefen, insbesondere Lichtbogenöfen, mittels einer flüssigkeitsgekühlten Vorrichtung, bestehend aus mindestens einem Kühlelement.
  • Der Leistungssteigerung und Kostensenkung bei der Elektrostahlerzeugung in Lichtbogenöfen sind durch die Haltbarkeit der Feuerfestzustellung wesentliche Grenzen gesetzt.
  • Für eine Erhöhung der Lebensdauer der Feuerfestzustellung, sowohl für das Ofengefäss als auch den Ofendeckel, bieten sich grundsätzlich zwei Lösungswege an:
    • - Man verzichtet vollständig auf herkömmliche keramische Feuerfestbaustoffe und ersetzt diese durch wassergekühlte Zustellungen.
  • In der Veröffentlichung der Firma Mannesmann; Demag "Wasserführende Zustellung von Elektrolichtbogen-Schmelzöfen", undatiert, ist ein Lichtbogenofen beschrieben, der mit einer derartigen wassergekühlten Gefässwand ausgerüstet ist.
    • - In die keramischen Feuerfestbaustoffe der Ofengefässwände werden wassergekühlte Elemente (Rohre oder Kästen) eingebettet. Dadurch wird einerseits eine mechanische und andererseits eine thermische Stabilisierung der Feuerfestbaustoffe bewirkt.
  • Ein derartiger Ofen ist Gegenstand der CH-Patentanmeldung 552/82-3 vom 29.1.1983.
  • Beide Lösungsvarianten erhöhen zwar die Standfestigkeit der Ofengefässwände gegen thermische Einflüsse in grossem Ausmass und tragen somit zu einer wirtschaftlicheren Stahlerzeugung bei, sie bergen aber gleichzeitig die Gefahr in sich, dass sich im Wasserkühlsystem, von der Ofenbedienungsmannschaft unbemerkt, Leckagen ausbilden können. Diese Leckagen gestatten Wasser bzw. Wasserdampf einen freien Zutritt in das Innere des Ofenraumes und können Knallgasexplosionen mit unübersehbaren Folgeerscheinungen auslösen.
  • Ungeachtet dessen zerstört Wasser einen beispielsweise mit dolomitischen Feuerfestbaustoffen zugestellten Herd eines Lichtbogenofens. Besonders gefährlich ist es, wenn das Wasser bei einem zeitweise kalten Ofen nicht sofort verdampft, sich in dem mit keramischen Feuerfestbaustoffen zugestellten Herd sammelt und bei dem darauffolgenden Schmelzprozess mit geschmolzenem Metall in Berührung kommt. Detektionsanlagen zur Ueberwachung des Wasserkühlsystems sind sehr aufwendig und teuer und erlauben lediglich eine unzureichende Fehleranzeige für alle Teile des Kühlsystems.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühlsystem, insbesondere für Lichtbogenöfen zu schaffen, das einfach im Aufbau und wirtschaftlich zu fertigen ist, mit dem eine hohe Lebensdauer der Ofengefässwände und des Ofendekkels erreicht werden kann, und das vollständige Sicherheit gegen Eindringen von Kühlflüssigkeit in den Ofenraum bietet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass ein Druck in der Kühlflüssigkeit in dem Kühlelement(en) eingestellt wird, der kleiner oder gleich dem umgebenden Atmosphärendruck ist.
  • Wesentliches Kennzeichen der Erfindung ist, dass der Wasserdruck in den Kühlelementen, welche sich in den gefährdeten Zonen des Ofengefässes hoher Wärmestrahlungsintensität befinden, an keiner Stelle den Druck der umgebenden Atmosphäre (ca. 1 bar) übersteigt. Auf diese Weise wird ein Eindringen von Wasser bzw. Wasserdampf in das Innere des Ofengefässes mit absoluter Sicherheit vermieden. Bei der Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes gemäss Anspruch 2 wird die Kühlflüssigkeit von oben nach unten geführt, so dass die hydrostatische Druckdifferenz die Zirkulation der Kühlflüssigkeit unterstützt.
  • Dies hat den Vorteil, dass die hydrostatische Höhe als zusätzlich vorhandene Druckdifferenz zur Ueberwindung der Durchflusswiderstände benutzt werden kann.
  • Gemäss Anspruch 3 ist vor dem Eintritt der Kühlflüssigkeit in die Kühlelemente ein Druckreduzierventil angeordnet. Auf diese Weise kann mit einfachen Mitteln die Druckreduzierung in den Kühlelementen erreicht werden.
  • Nach Anspruch 4 ist ausgangsseitig mindestens eines Kühlelementes mindestens eine Saugpumpe angeordnet.
  • Der Vorteil gemäss Anspruch 4 besteht insbesondere darin, dass eine hohe Reduzierung des Wasserdruckes erreicht werden kann.
  • Entsprechend Anspruch 5 ist die Pumpe sowohl als Saugpumpe, als auch als Druckpumpe ausgebildet.
  • Damit wird erreicht, dass mit ein und derselben Pumpe einmal in den Kühlelementen ein Wasserunterdruck erzeugt, und zum anderen das aus den Kühlelementen ausströmende Wasser in beispielsweise einen Sammelbehälter gepumpt werden kann.
  • Da die gekühlten Ofengefässwände normalerweise nicht aus einem einzigen monolitischen Block bestehen, sondern aus mehreren Ofengefässwandsegmenten, sieht die Weiterbildung der Erfindung gemäss Anspruch 6 vor, dass die flüssigkeitsgekühlte Vorrichtung in mehrere separate Kühlkreise aufgeteilt ist, dass jeder Kühlkreis mindestens ein Kühlelement aufweist, und dass mindestens zwei Kühlkreisen ein Druckreduzierventil zugeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, dass die flüssigkeitsgekühlte Vorrichtung in flexibler Weise der jeweiligen Anzahl der Segmente der Ofengefässwände angepasst werden kann, und dass in jedem Segment eine ausreichende Kühlung vorhanden ist.
  • Um eine allfällig auftretende Leckage in der flüssigkeitsgekühlten Vorrichtung unverzüglich detektieren zu können, ist nach den Kühlelementen eine Gasabscheidevorrichtung für das Gas der Kühlflüssigkeit angeordnet, und die Gasabscheidevorrichtung ist mit einem Detektionsgerät zur Detektion der aus der Kühlflüssigkeit ausgeschiedenen Gase pro Zeiteinheit verbunden.
  • Nach Anspruch 8 ist das verwendete Druckreduzierventil ein manuell betätigbares Membrandruckreduzierventil. Der Vorteil gemäss Anspruch 8 ist insbesondere darin zu sehen, dass bei einer Inbetriebnahme das Kühlsystem durch manuelle Ansteuerung entlüftet und das Unterdrucksystem in den Kühlelementen vollständig mit Wasser, d.h. ohne jeden Restverbleib von Gasblasen gefüllt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung der Vorderansicht einer beispielsweisen Ausführungsform eines Lichtbogenofens;
    • Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf den Ofen gemäss Fig. 1, jdoch mit entferntem Ofendeckel;
    • Fig. 3 einen Schnitt durch die Seitenansicht des Ofens gemäss Fig. 2;
    • Fig. 4 ein Uebersichtsschema einer beispielsweisen Ausführungsform des erfindungsgemässen Kühlsystems;
    • Fig. 5 Vertikalschnitt durch ein manuell betätigbares Membrandruckreduzierventil.
    • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Vorderansicht einer beispielsweisen Ausführungsform eines Lichtbogenofens.
  • Der Lichtbogenofenkessel 1 mit Ofendeckel 5 ist in einer Oeffnung auf der Plattform 6 gelagert, die auf zwei Abwälzwiegen 7 abgestützt ist, die sich wiederum auf den Wiegebalken 8 abstützen, die mit dem Fundament 9 fest verankert sind. Auf Fig. 1 ist auch die Giessschnauze 2 zu sehen. Auf der Plattform 6 ist eine bewegbare Drehkonsole 10 angeordnet, an der die Deckelhebe- und Schwenkvorrichtung 11 befestigt ist. Die Deckelhebe- und Schwenkvorrichtung 11 besteht aus einem Tragarm 13 und einer Tragarmsäule 12.
  • Die Plattform 6 trägt auch drei Elektrodenstellsäulen 13, von denen in Fig. 1 lediglich eine sichtbar ist. Die Elektrodenstellsäulen 14 sind in der vertikalen Richtung mit Elektrodenstellzylindern 15 hydraulisch einzeln bewegbar verbunden. An den Elektrodenstellsäulen 14 sind die Elektrodentragarme 16 befestigt und an deren äusseren Enden werden in Elektrodenfassungen 17 die Elektroden 18 gehalten.
  • Von den insgesamt drei Elektrodentragarmen 16 ist lediglich wiederum nur einer vollständig sichtbar, und von den Elektroden 18 sind lediglich zwei zu sehen, wobei die dritte verdeckt ist. Auf dem Ofendeckel 5, dessen Deckelring 4 auf dem Deckeltragring 3 des Ofenkessels 1 aufliegt, ist der Rauchgasabzugstutzen 19 mit Flansch 20 angeordnet. Die Befestigung des Stutzens 19 ist in Fig. 1 nicht und dessen Führungsanordnung innerhalb des Tragarms 13 der Deckelhebe- und Schwenkvorrichtung 11 nur andeutungsweise durch die Führungsschiene 21 dargestellt. Auf dem Deckelring 4 des Ofendeckels 5 sind Tragösen 22 angebracht, in denen in der beispielsweisen Ausführungsform von Fig. 1 Tragseile 23 befestigt sind, von denen von insgesamt vier nur zwei sichtbar sind. Die Tragseile 23 werden über Rollen 24 geführt, die in Rollenträgern 25 auf dem Tragarm 13 gelagert sind. Die Tragseile 23 stehen mit dem Hydraulikzylinder 26 in Verbindung, der den Ofendeckel 5 vom Ofenkessel 1 abheben bzw. absenken kann.
  • Die Bezugsziffern beziehen sich in den nachfolgenden Zeichnungen auf die gleichen Teile wie in Fig. 1.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Ofen gemäss Fig. 1, jedoch mit entferntem Ofendeckel 5. Es sind die vorgefertigten Wandelemente 27 ersichtlich, die innerhalb des Ofengefässmantels 1 angeordnet sind. In der beispielsweisen Ausführungsform gemäss Fig. 2 sind sechs Wandelemente 27 angebracht. Jedoch ist deren Anzahl unterschiedlich und sie richtet sich nach der Ofengrösse. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Anzahl der Wandelemente 27 mit steigender Ofengrösse zunimmt. Im Inneren des Ofengefässes ist der Ofengefässboden 28 und gegenüber der Gussschnauze 2 die Schlackentür 29 ersichtlich.
  • In Fig. 3 ist ein Schnitt durch die Seitenansicht des Ofens gemäss Fig. 2 dargestellt. In den geschnittenen Wandelementen 27 ist das Wasserkühlsystem erkennbar, welche in dieser beispielsweisen Ausführungsform aus schlangenartigen, vertikal verlaufenden Kühlrohren 30, sowie aus oberem Zuflussrohr 31 und unterem Abflussrohr 32, besteht.
  • Die für das Kühlsystem 30, 31, 32 erforderlichen Anschlussleitungen ausserhalb des Gefässmantels sind auf Bild 3 aus Gründen besserer Uebersicht weggelassen worden.
  • Fig. 4 zeigt ein Uebersichtsschema einer beispielsweisen Ausführungsform des erfindungsgemässen Kühlsystems.
  • Anhand von Fig. 4 soll nachfolgend die Funktionsweise der erfindungsgemässen flüssigkeitsgekühlten Vorrichtung näher erläutert werden.
  • Die Kühlflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, wird aus einem Sammelbehälter 34 durch die Förderpumpe 33 mit genügendem Ueberdruck dem Druckreduzierventil 35 zugeführt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Kühlflüssigkeit in Abhängigkeit von der statischen Höhe sicher angeliefert wird. Das Druckreduzierventil 35 verringert den anstehenden Druck auf den gewünschten höchstzulässigen Druck der Kühlflüssigkeit beim Eintritt in die Kühlelemente 36. Dieser Einlaufdruck der Kühlflüssigkeit ist kleiner als der umgebende atmosphärische Druck, beispielsweise 0,9 bar. In der beispielsweisen Ausführungsform gemäss Fig. 4 sind im Kühlkreis zwei schlangenartige Kühlrohre 36 mit vertikaler Achse parallelgeschaltet, dargestellt. Es ist jedoch ohne weiteres denkbar, dass die Kühlelemente 36 jede beliebige andere Ausbildungsform aufweisen, und dass die Kühlelemente 36 beispielsweise auch waagrecht verlaufen können. Es wäre beispielsweise vorteilhaft, anstelle von Kühlrohren, in Längsrichtung verlaufende Kühlkästen zu verwenden, z.B. zur Kühlung eines Ofendeckels. Selbstverständlich können auch mehr als zwei Kühlelemente 36 einem Kühlkreis zugeordnet sein.
  • Für eine einwandfreie Funktionsfähigkeit des erfindungsgemässen Kühlsystems ist es jedoch unerlässlich,'dass der Einlauf der Kühlflüssigkeit in sämtliche in einem Kühlkreis parallelgeschalteten Kühlelemente 36, von einem Verteilerpunkt 40 aus erfolgt. Damit ist sichergestellt, dass alle im Kühlkreis parallelgeschalteten Kühlelemente 36 denselben Einlaufdruck erhalten.
  • Ausgangsseitig der Kühlelemente 36 ist eine Wasserpumpe 37 angeordnet. Diese kann beispielsweise eine Zentrifugalpumpe sein und sorgt dafür, dass die Kühlflüssigkeit weggesaugt, und dadurch der Unterdruck in den Kühlelementen 36 weiter vermindert wird, auf beispielsweise 0,5 bar. Die Pumpe 37 ist gemäss Fig. 4 sowohl als Saug- als auch als Druckpumpe ausgebildet und fördert die Kühlflüssigkeit in einem Sammelbehälter 34.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Pumpe 37 gemäss Fig. 4 auch nur als Saugpumpe wirken könnte, und dass zusätzlich zu dieser eine weitere Pumpe eingeschaltet sein kann, die dann als Druckpumpe arbeitet und die Kühlflüssigkeit in den Sammelbehälter 34 fördert.
  • Durch die auf unterschiedlichem Höhenniveau angeordneten Anlagenteile - das Druckreduzierventil 35 auf dem oberen Niveau und die Pumpe auf dem unteren Niveau - wird erreicht, dass unter Berücksichtigung der Druckdifferenz, welche sich einmal aus dem hydrostatischen Druck (Höhendifferenz) und zum anderen durch den hydraulischen Widerstand der Kühlelemente 36 ergibt, dass der Druck an keiner Stelle in den Kühlelementen 36 den Druck der umgebenden Atmosphäre übersteigt.
  • Da sich die Kühlelemente in den dem Ofeninneren zugewandten thermisch hoch beanspruchten Bereichen der Ofengefässwände befinden, ist durch die erfinderischen Massnahmen dafür Sorge getragen, dass bei allfälligen Leckagen der flüssigkeitsgekühlten Vorrichtung, die Kühlflüssigkeit nicht in den Ofenraum eintreten kann, sondern dass im Gegenteil Gas aus dem Ofenraum in die Kühlelemente 36 eingesaugt wird.
  • Die vertikale Anordnung der Kühlelemente 36 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Denn dadurch, dass die Kühlflüssigkeit im oberen Teil der Kühlelemente 36 einläuft, diese sukzessive nach unten durchströmt und im unteren Teil der Kühlelemente 36 zum Auslauf gelangt, kann die hydrostatische Höhe der Kühlelemente 36 als zusätzlich vorhandene Druckdifferenz zur Ueberwindung der Durchflusswiderstände benutzt werden.
  • In Fig. 4 ist nach der Pumpe 37 eine Gasabscheidevorrichtung 38 angebracht.
  • Das von der Kühlflüssigkeit mitgeführte Gas wird in der Vorrichtung 38 ausgeschieden und einem mit der Gasabscheidevorrichtung 38 verbundenem Detektionsgerät 39 zugeleitet. Die in der Gasabscheidevorrichtung 38 anfallende Gasmenge pro Zeiteinheit, wird in an sich bekannter Weise, mittels des Detektionsgerätes 39 detektiert.
  • Nach Ueberschreiten bestimmter Grenzwerte der erfassten Gasmengen pro Zeiteinheit, kann eine allfällige Leckage in den Kühlele.,.anten 36 unverzüglich festgestellt werden. Diese Leckage wird dann in an sich bekannter Weise optisch oder akustisch signalisiert und die Ofenanlage ausser Betrieb genommen.
  • Das Detektionsgerät 39 kann auch unmittelbar mit einer auf Fig. 4 nicht dargestellten Regeleinrichtung gekoppelt sein, wodurch die Ofenanlage automatisch still gesetzt wird.
  • Die in Fig. 4 beschriebene Anordnung für einen Kühlkreis ist selbstverständlich auch für eine grössere Anzahl separater Kühlkreise verwendbar, wobei jeder Kühlkreis mindestens ein Kühlelement 36 aufweist und mindestens ein Kühlkreis einem Druckreduzierventil 35 zugeordnet ist.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass der Lichtbogenofen 1 sechs Ofengefässwandsegmente 27 aufweist. Somit könnte gemäss dieses Ausführungsbeispieles die flüssigkeitsgekühlte Vorrichtung in sechs Kühlkreise mit drei Druckreduzierventilen 35 aufgeteilt werden.
  • Darüber hinaus ist es aber auch denkbar, dass mehr als zwei Kühlkreise ein und demselben Druckreduzierventil 35 zugeordnet sein können, besonders dann, wenn sich die Einläufe in die Kühlkreise in etwa auf gleicher Höhe befinden.
  • In einer weiteren beispielsweisen Ausführungsvariante des erfindungsgemässen Kühlsystems kann eine grössere Anzahl von Kühlkreisen nur eine einzige Saugpumpe aufweisen. Selbstverständlich sind auch Mittel einsetzbar, um den Wasserdurchfluss durch die einzelnen Kühlkreise einzustellen oder zu regulieren. Hierfür können beispielsweise Durchflussmesser, Einstell- oder Regulierventile dienen.
  • In Fig. 5 ist ein manuell betätigbares Membrandruckreduzierventil 41 gezeigt.
  • Dieses besteht im wesentlichen aus folgenden Anlagenteilen:
    • Einem Ueberdruck-Zuflussrohr 42, einem Unterdruck-Abflussrohr 43, einem senkrecht zum Ueberdruck-Zuflussrohr 42 angeordneten und mit diesem fest verbundenem Innenrohr 44, einem Gehäusemantel 46 und einer balgartigen Membran 47.
  • Am Gehäusemantel 46 befindet sich ein Befestigungsflansch 46'.
  • Das in Fig. 5 dargestellte Ventil 41 ist ein Druckgefälleventil, welches den Druck vom Ueberdruckzulauf zum Unterdruckablauf auf einen gegenüber Atmosphärendruck gleichbleibenden Betrag vermindert. Der im Ueberdruckraum 48 herrschende Ueberdruck wirkt einerseits auf einen, durch eine Feder 53 die obere Oeffnung des inneren Rohres 44 abschliessenden Ventilteller 45 ein, und andererseits auf den Membranteller 52. Ueber eine Kolbenstange 50, die in einer Führungsbüchse 51 gelagert ist, ist der Ventilteller 45 mit der Membran 46 und des Membrantellers 52 mechanisch fest verbunden. Mittels dieser Anordnung wird die Kolbenstange 50 beidseitig hydraulisch belastet, d.h. die Drücke auf den Ventilteller 45 und den Membranteller 52 kompensieren sich in der Weise, dass sich selbsttätig nahezu eine konstante Differenz zwischen Atmosphärendruck und Unterdruck einstellt.
  • Die als Saugpumpe wirkende Zentrifugalpumpe 37 gemäss Fig. 5 kann den gewünschten Unterdruck aber nur erzeugen, wenn sie weitgehend mit Kühlflüssigkeit gefüllt ist.
  • Deshalb wird beim Anfahren der flüssigkeitsgekühlten Vorrichtung der Membranteller 52 des Membrandruckreduzierventils 41 betätigt, und der Ueberdruckraum 48 und der Unterdruckraum 49 kurzfristig überbrückt. Danach arbeitet das Ventil 41 wieder selbsttätig.
  • Die in Fig. 5 beschriebene Druckregelung mittels eines manuell betätigbaren Membrandruckreduzierventils 41 kann auch ebenso gut mit einer an sich bekannten Niveauregelung vorgenommen werden.
  • Diese Regelungsart ist nicht dargestellt.
  • Hierbei saugt der Unterdruckteil der Kühlelemente 36 die Kühlflüssigkeit aus einem in der Nähe bzw. auf Höhe des Einlaufes in das Kühlelement 36 angeordneten Bassin, wobei der Zufluss der Kühlflüssigkeit in das Bassin durch einen Schwimmerverschluss, in Abhängigkeit der Wasserspiegelhöhe im Bassin, geregelt wird.

Claims (8)

1. Verfahren zur Kühlung von Gefässwänden (27) oder Deckel (5) für Oefen, insbesondere Lichtbogenöfen (1), mittels einer flüssigkeitsgekühlten Vorrichtung, bestehend aus mindestens einem Kühlelement (36), dadurch gekennzeichnet, dass ein Druck in der Kühlflüssigkeit im Kühlelement (36) eingestellt wird, der kleiner oder gleich dem umgebenden Atmosphärendruck ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlflüssigkeit in den Kühlelementen (36) von oben nach unten geführt ist, so dass die hydrostatische Druckdifferenz die Zirkulation der Kühlflüssigkeit unterstützt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Eintritt der Kühlflüssigkeit in mindestens ein Kühlelement (36) ein Druckreduzierventil (35, 41) angeordnet ist.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ausgangsseitig mindestens eines Kühlelementes (36) mindestens eine Saugpumpe (37) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe sowohl als Saugpumpe (37), als auch als Druckpumpe ausgebildet ist.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsgekühlte Vorrichtung in mehrere separate Kühlkreise aufgeteilt ist, dass jeder Kühlkreis mindestens ein Kühlelement (36) aufweist, und dass mindestens zwei Kühlkreise einem Druckreduzierventil (35, 41) zugeordnet sind.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach den Kühlelementen eine Gasabscheidevorrichtung (38) für das Gas der Kühlflüssigkeit angeordnet ist, und dass die Gasabscheidevorrichtung (38) mit einem Detektionsgerät (39) zur Detektion der aus der Kühlflüssigkeit ausgeschiedenen Gase, zur Feststellung allfälliger Leckagen in der flüssigkeitsgekühlten Vorrichtung, verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Druckreduzierventil ein manuell betätigbares Membrandruckreduzierventil (41) ist.
EP84103465A 1983-04-12 1984-03-29 Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Öfen Expired EP0123168B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84103465T ATE26015T1 (de) 1983-04-12 1984-03-29 Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von oefen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1957/83 1983-04-12
CH195783 1983-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0123168A1 true EP0123168A1 (de) 1984-10-31
EP0123168B1 EP0123168B1 (de) 1987-03-18

Family

ID=4222548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84103465A Expired EP0123168B1 (de) 1983-04-12 1984-03-29 Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Öfen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4603423A (de)
EP (1) EP0123168B1 (de)
JP (1) JPS59205581A (de)
AT (1) ATE26015T1 (de)
BR (1) BR8401670A (de)
DE (1) DE3462711D1 (de)
SU (1) SU1366067A3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2511259B2 (ja) * 1986-12-27 1996-06-26 株式会社ディスコ 半導体熱処理装置のウエ−ハ冷却方法
LU90693B1 (en) * 2000-12-11 2002-06-12 Wurth Paul Sa Kuehlsystem fuer einen metallurgischen Schmelzofen
CN100458340C (zh) * 2002-11-28 2009-02-04 侯松发 带有冷却水循环系统的电弧炉
EP2693143A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-05 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren einer Leckage im Bereich mindestens einer Kühlvorrichtung eines Ofens, sowie ein Ofen
CN104154746B (zh) * 2014-09-02 2015-09-23 山东亨圆铜业有限公司 熔炉制造中间罐炉渣加热装置
WO2023209427A1 (en) * 2022-04-28 2023-11-02 Frederik Petrus Greyling Metallurgical furnace with fluid-cooling system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1557637A (de) * 1967-05-29 1969-02-21
FR2272351A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-19 Nippon Kokan Kk
US3966179A (en) * 1974-07-18 1976-06-29 Sergei Mikhailovich Andoniev Apparatus for evaporative cooling of metallurgical plants
DE2651593B1 (de) * 1976-11-12 1978-02-16 Krupp Gmbh Messgeraet fuer im wasserdampf des kuehlsystems eines industrie- insbesondere hochofens enthaltenes fremdgas
FR2449125A1 (fr) * 1979-02-16 1980-09-12 Inst Ochistke T Systeme de refroidissement de haut fourneau

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1035050A (en) * 1912-02-21 1912-08-06 George J Rennie Cleaning device for water-cooled-wall furnaces.
US1030792A (en) * 1912-02-29 1912-06-25 Frank C Roberts Furnace-cooling.
GB958493A (en) * 1960-05-04 1964-05-21 Nippon Telegraph & Telephone Improvements in or relating to arc furnaces
US3612501A (en) * 1969-09-29 1971-10-12 Anderson Constr Corp A E Furnace-cooling apparatus
US4274967A (en) * 1978-07-07 1981-06-23 Technicon Instruments Corporation Chromatographic apparatus and method
EP0088439B1 (de) * 1982-03-10 1986-08-13 Hitachi, Ltd. Gaschromatograph

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1557637A (de) * 1967-05-29 1969-02-21
FR2272351A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-19 Nippon Kokan Kk
US3966179A (en) * 1974-07-18 1976-06-29 Sergei Mikhailovich Andoniev Apparatus for evaporative cooling of metallurgical plants
DE2651593B1 (de) * 1976-11-12 1978-02-16 Krupp Gmbh Messgeraet fuer im wasserdampf des kuehlsystems eines industrie- insbesondere hochofens enthaltenes fremdgas
FR2449125A1 (fr) * 1979-02-16 1980-09-12 Inst Ochistke T Systeme de refroidissement de haut fourneau

Also Published As

Publication number Publication date
EP0123168B1 (de) 1987-03-18
DE3462711D1 (en) 1987-04-23
US4603423A (en) 1986-07-29
SU1366067A3 (ru) 1988-01-07
JPS59205581A (ja) 1984-11-21
ATE26015T1 (de) 1987-04-15
BR8401670A (pt) 1984-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0123168B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Öfen
DE2550799A1 (de) Vorrichtung fuer waermeschutz der wanne eines reaktors
DE4206658A1 (de) Sicherheitseinrichtung gegen ueberdruckversagen eines kernreaktor-druckbehaelters
DE2445952A1 (de) Gaskonditionierungs- und -analysesystem
EP2578315B1 (de) Laboratoriumsbrutschrank mit verbesserter Innenraum-Befeuchtung
EP1346067A1 (de) Kühlsystem für einen metallurgischen schmelzofen
DE2320755A1 (de) Schaltung fuer die regelung eines dampferzeugers
EP0441999A1 (de) Einrichtung zur Überwachung des Wasserstands eines Kessels
EP0580881B1 (de) Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten in Flüssigkeitskreislaufsystemen
DE2105623A1 (de) Verfahren zum Kühlen eines von einem heißen und korrodierenden Gas durchströmten Absperrventils
DE3339734C1 (de) Plattenkuehler fuer metallurgische OEfen,insbesondere Hochoefen
DE3721945C2 (de)
EP0085462A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Deckel für Lichtbogenöfen
DE2502674C3 (de) Schutzgasanlage
DE1278085B (de) Heinz- und/oder Kuehlgeraet
EP0004614B1 (de) Kühlsystem für einen Stahlwerkskonverter
DE19909267A1 (de) Kesselaufhängung
DE2847789C2 (de) Membran-Druckbehälter mit integriertem Vorschaltgefäß
DE4414210C2 (de) Vorrichtung zur Wärmenutzung einer Abgasfackel
DE10035830A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von exotherm arbeitenden Produktionsanlagen
DE2051210A1 (en) Pressure boiling nitrocellulose - in compact plant with valves preventing accidental steam escape
DE706757C (de) Elektrisch beheizter Strahlungsofen
DE1943431U (de) Glockenofen zur waermebehandlung von blechen in spulenform od. dgl.
DE1583294B1 (de) Vorrichtung zur Teilmengenentgasung fluessigen Stahles durch Vakuumbehandlung
DE1583165C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung und Beseitigung ortlicher Uberhitzungser scheinungen an mit Kühlflüssigkeit durchströmten Bauteilen, insbesondere an Hochofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840712

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 26015

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3462711

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870423

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900215

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900226

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900228

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900523

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900614

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910329

Ref country code: AT

Effective date: 19910329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910331

Ref country code: CH

Effective date: 19910331

Ref country code: BE

Effective date: 19910331

BERE Be: lapsed

Owner name: BBC A.G. BROWN BOVERI & CIE.

Effective date: 19910331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84103465.5

Effective date: 19891016