DE10035830A1 - Vorrichtung zum Kühlen von exotherm arbeitenden Produktionsanlagen - Google Patents

Vorrichtung zum Kühlen von exotherm arbeitenden Produktionsanlagen

Info

Publication number
DE10035830A1
DE10035830A1 DE2000135830 DE10035830A DE10035830A1 DE 10035830 A1 DE10035830 A1 DE 10035830A1 DE 2000135830 DE2000135830 DE 2000135830 DE 10035830 A DE10035830 A DE 10035830A DE 10035830 A1 DE10035830 A1 DE 10035830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
degassing
cooling
station
water circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000135830
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dornseifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reflex Winkelmann & Pannhoff G
Original Assignee
Reflex Winkelmann & Pannhoff G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reflex Winkelmann & Pannhoff G filed Critical Reflex Winkelmann & Pannhoff G
Priority to DE2000135830 priority Critical patent/DE10035830A1/de
Publication of DE10035830A1 publication Critical patent/DE10035830A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/10Cooling; Devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/008Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases cleaning gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein

Abstract

Vorrichtung zum Kühlen von exothermen Produktionsanlagen, mit einem Kühlwasserkreislauf, in dem mindestens ein Kühlwasservorratsbehälter vorgesehen ist. In dem Kühlwasserkreislauf (13) ist eine Entgasungsvorrichtung (24) zum Entgasen des Kühlwassers vorgesehen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen von exotherm arbeitenden Produktionsanlagen, mit einem Kühlwasserkreislauf, in dem mindestens ein Kühlwasser­ vorratsbehälter vorgesehen ist.
Viele Produktionsanlagen der Schwerindustrie, insbeson­ dere Hochöfen, Elektroöfen und Siemens-Martin-Öfen in Stahlwerken oder Kupolöfen in Gießereien, werden bei relativ hohen Temperaturen und unter reduzierender At­ mosphäre gefahren und müssen gekühlt werden. Zunehmend werden dazu geschlossene Kühlwasserkreisläufe verwen­ det.
In diese geschlossenen Kühlkreisläufe können durch Un­ dichtigkeiten oder Diffusion Gase aus dem Ofenraum ein­ dringen und gelöst werden. Diese Gase sind oft schäd­ lich oder giftig, wie insbesondere Kohlenmonoxid. Durch derartige giftige Gase kann es auch bei quasi geschlossenen Kühlwasserkreisläufen zu Unfällen kommen, bei­ spielsweise beim Druckausgleich, wenn diese giftigen Gase in die Atmosphäre abgelassen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vor­ richtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der in den Kühlwasserkreislauf eingedrungene Gase dedektiert werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß in dem Kühlwas­ serkreislauf eine Entgasungsvorrichtung zum Entgasen des Kühlwassers vorgesehen ist. Durch diese Maßnahmen wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, mit der festgestellt werden kann, ob das Kühlwasser Gase ent­ hält und mit der ggf. vorhandene Gase ausgegast werden können.
Um feststellen zu können, ob die gefundenen Gase giftig sind, kann es vorgesehen sein, daß der Entgasungsvor­ richtung eine Vorrichtung zum Bestimmen der aus dem Kühlwasserkreislauf ausgegasten Gase zugeordnet ist. Durch diese Maßnahmen können giftige Gase, insbesondere Kohlenmonoxid, detektiert werden. Wird Kohlenmonoxid gefunden, so können sofort die erforderlichen Schutz­ maßnahmen ergriffen werden, um Arbeitsunfälle zu ver­ meiden.
Auf diese Weise können gelöste Gase in Kühlvorrichtun­ gen für exotherme, unter reduzierenden Bedingungen ge­ fahrene und zu kühlenden Produktionsanlagen, die einen quasi geschlossenen Kühlkreislauf aufweisen, dedektiert werden.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den Unteransprü­ chen beschrieben. Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher be­ schrieben; es zeigt:
Fig. 1 die schematische Darstellung eines quasi geschlossenen Kühlkreislaufs für eine zu kühlende, exotherm arbeitende Produkti­ onsanlage, mit einer Druckhalte- und Ent­ gasungsstation, in einem Blockschaubild;
Fig. 2 die Detaildarstellung einer Steuereinheit für eine Druckhaltestation nach Fig. 1.
Die in der Fig. 1 anhand eines Blockschaubildes darge­ stellte Kühl- und Entgasungsanlage 10 dient im wesent­ lichen zum Kühlen einer unter reduzierenden Bedingungen bei relativ hohen Temperaturen von ca. 1000 bis 1300°C gefahrenen Produktionsanlagen 11, beispielsweise einem Hochofen eines Stahlwerks. Die Kühl- und Entgasungsan­ lage 10 weist eine Druckhaltestation 16 auf, mit der ein quasi geschlossener Kühlkreislauf 13 gesteuert wer­ den kann.
Der Kühlkreislauf 13 beinhaltet einen relativ großvolu­ migen Kühlwasserbehälter 14 zur Bevorratung eines Kühl­ wasservolumens von beispielsweise 10.000 Litern. Der Wasserstand in dem Kühlwasservorratsbehälter 14 wird anhand eines Niveauanzeigers 15 kontinuierlich über­ wacht und ist mit der Druckhaltestation 16 verbunden. Die Druckhaltestation 16 sorgt über eine Vielzahl von Steuereinheiten 12 für einen produktionstemperatur­ bedingten Kühlwasserzufluß zu der zu kühlenden Produk­ tionsanlage 11.
Da die Kühlwassertemperatur und damit auch das Kühlwas­ servolumen in dem geschlossenen Kühlwasserkreislauf 13 schwanken kann, ist der Druckhaltestation 16 ein Druck­ ausdehnungsgefäß 17 zugeordnet, in dem temperaturbe­ dingte Volumenschwankungen des Kühlwassers aufgenommen und unter einem konstanten Druck gehalten werden kön­ nen.
Die Druckhaltestation 16 weist ferner Pumpen 18 auf, die über eine Vielzahl von Ventilen 19 den Kühlwasser­ fluß durch eine Zuleitung 20 zu der zu kühlenden Pro­ duktionsanlage 11 konstant halten.
Das von der zu kühlenden Produktionsanlage 11 kommende, erhitzte Kühlwasser wird über eine Ableitung 21 einer Entgasungsstation 24 zugeleitet. Die Entgasungsstation 24 weist mindestens ein Entgasungsgefäß 25 auf, wie es beispielsweise aus der DE 198 03 980 A1 bekannt ist.
Da das in dem Entgasungsgefäß 25 aus dem Kühlwasser­ kreislauf 13 ausgegaste Gas giftiges Kohlenmonoxid sein kann, ist der Entgasungsstation 24 eine Vorrichtung zum Dedektieren ausgetretener Gase zugeordnet. Als Vorrich­ tung zum Dedektieren der ausgetretenen Gase ist insbe­ sondere ein CO-Meßgerät 26 vorgesehen.
Um einen Verlust von Kühlwasser ausgleichen zu können, ist dem Kühlwasserkreislauf 13 eine Nachspeisleitung 22 zugeordnet. Da auch das Volumen des nachgespeisten Kühlmediums schwanken kann, ist den Steuereinheiten 12 ein Ausgleichsgefäß 23 zugeordnet.
Wie die Fig. 2 zeigt, besteht eine die Druckhaltesta­ tion 16 steuernde Steuereinheit 12 im wesentlichen aus einer Grundplatte 27, auf der eine Druckhaltepumpe 28 aufgebaut ist. Die Druckhaltepumpe 28 kann über ein Rückschlagventil 29 und eine Vielzahl von Kappenventi­ len 30 Kühlwasser an den Kühlwasserkreislauf 13 abge­ ben.
Die Steuereinheit 12 ist mit Kugelhähnen 31 versehen, mit denen die Zuleitung 20 bzw. die Ableitung 21 für das Kühlwasser gesperrt werden können.
Da in dem Kühlwasserkreislauf 13 nicht nur Gase, son­ dern auch feste oder schlammige Bestandteile enthalten sein können, ist der Steuereinheit 12 ein Schmutzfänger 32 zugeordnet. Dem Schmutzfänger 32 ist ein Überström­ ventil 33 nachgeordnet, über das gereinigtes Kühlwasser wieder in den Kühlkreislauf 13 zurückgelangen kann.
Bezugszeichen
10
Kühl- und Entgasungsanlage
11
zu kühlende Produktionsanlage
12
Steuereinheit
13
Kühlwasserkreislauf
14
Kühlwasserbehälter
15
Niveauanzeiger
16
Druckhaltestation
17
Druckausgleichsgefäß
18
Pumpe
19
Ventil
20
Zuleitung
21
Ableitung
22
Nachspeiseleitung
23
Ausgleichsgefäß
24
Entgasungsstation
25
Entgasungsgefäß
26
CO-Meßgerät
27
Grundplatte
28
Druckhaltepumpe
29
Rückschlagventil
30
Kappenventil
31
Kugelhahn
32
Schmutzfänger
33
Überströmventil

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Kühlen von exotherm arbeitenden Produktionsanlagen, mit einem Kühlwasserkreislauf, in dem mindestens ein Kühlwasservorratsbehälter vorgese­ hen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kühlwas­ serkreislauf (13) eine Entgasungsvorrichtung (24) zum Entgasen des Kühlwassers vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß in dem Kühlwasserkreislauf (13) eine Druck­ haltestation (16) zur Aufnahme temperaturbedingter Vo­ lumenschwankungen vorgesehen ist und die Entgasungs­ vorrichtung (24) der Druckhaltestation (16) zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Entgasungsvorrichtung (24) ei­ ne Vorrichtung (26) zum Dedektieren der aus dem Kühl­ wasserkreislauf (13) ausgegasten Gase zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Entgasungsvorrichtung (24) ei­ ne Vorrichtung (26) zum Dedektieren von aus dem Kühl­ wasserkreislauf (13) ausgegasten giftigen Gasen zuge­ ordnet ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Entgasungsvorrichtung (24) ei­ ne Vorrichtung (26) zum Dedektieren von aus dem Kühl­ wasserkreislauf (13) ausgegastem Kohlenmonoxid zuge­ ordnet ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zu kühlende exotherm arbeiten­ de Produktionsanlage (11) ein Hochofen eines Stahl­ werks ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zu kühlende exotherm arbeiten­ de Produktionsanlage (11) ein Kupolofen einer Giesse­ rei ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zum Kühlen einer zu kühlenden Produktionsan­ lage (11) eine mit einem Druckausgleichsgefäß (17) versehene Druckhaltestation (16) verwendet wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zum Kühlen einer zu kühlenden Produktionsan­ lage (11) eine mit einem Druckausgleichsgefäß (17) und einer Entgasungsstation (24) versehene Druckhaltesta­ tion (16) verwendet wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zum Dedektieren von in den Kühlwasserkreis­ lauf (13) einer zu kühlenden Produktionsanlage (11) eingedrungenen giftigen Gasen eine Entgasungsstation (24) einer Druckhaltestation (16) verwendet wird.
DE2000135830 2000-07-22 2000-07-22 Vorrichtung zum Kühlen von exotherm arbeitenden Produktionsanlagen Ceased DE10035830A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000135830 DE10035830A1 (de) 2000-07-22 2000-07-22 Vorrichtung zum Kühlen von exotherm arbeitenden Produktionsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000135830 DE10035830A1 (de) 2000-07-22 2000-07-22 Vorrichtung zum Kühlen von exotherm arbeitenden Produktionsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10035830A1 true DE10035830A1 (de) 2002-02-07

Family

ID=7649922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000135830 Ceased DE10035830A1 (de) 2000-07-22 2000-07-22 Vorrichtung zum Kühlen von exotherm arbeitenden Produktionsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10035830A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101694351B (zh) * 2009-09-07 2011-12-21 青岛科技大学 一种智能工业循环水冷系统
CN103063041A (zh) * 2013-01-08 2013-04-24 北京世纪源博科技股份有限公司 一种isp冷却溜槽余热锅炉系统
CN103063042A (zh) * 2013-01-08 2013-04-24 北京世纪源博科技股份有限公司 一种isp冷却溜槽余热锅炉调节方法及发电系统
CN103589856A (zh) * 2013-11-28 2014-02-19 广东韶钢松山股份有限公司 一种加热炉冷却控制系统及其控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1217346A (en) * 1916-07-11 1917-02-27 Enrique Retuerto Y Rizo Apparatus for the detection of leakages in the water-jackets of blast-furnaces.
DE2905628C2 (de) * 1979-02-14 1982-12-23 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij i proektnyj institut po očistke technologičeskich gazov, stočnych vod i ispol'zovaniju vtoričnych energoresursov predprijatij černoj metallurgii VNIPI Čermetenergoočistka, Charkov Kühlanlage für einen Hochofen
DE19803980A1 (de) * 1997-09-06 1999-07-29 Otto Heat Heizungs Vorrichtung zum Entgasen von flüssigen Medien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1217346A (en) * 1916-07-11 1917-02-27 Enrique Retuerto Y Rizo Apparatus for the detection of leakages in the water-jackets of blast-furnaces.
DE2905628C2 (de) * 1979-02-14 1982-12-23 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij i proektnyj institut po očistke technologičeskich gazov, stočnych vod i ispol'zovaniju vtoričnych energoresursov predprijatij černoj metallurgii VNIPI Čermetenergoočistka, Charkov Kühlanlage für einen Hochofen
DE19803980A1 (de) * 1997-09-06 1999-07-29 Otto Heat Heizungs Vorrichtung zum Entgasen von flüssigen Medien

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101694351B (zh) * 2009-09-07 2011-12-21 青岛科技大学 一种智能工业循环水冷系统
CN103063041A (zh) * 2013-01-08 2013-04-24 北京世纪源博科技股份有限公司 一种isp冷却溜槽余热锅炉系统
CN103063042A (zh) * 2013-01-08 2013-04-24 北京世纪源博科技股份有限公司 一种isp冷却溜槽余热锅炉调节方法及发电系统
CN103063042B (zh) * 2013-01-08 2014-09-10 北京世纪源博科技股份有限公司 一种isp冷却溜槽余热锅炉调节方法及发电系统
CN103063041B (zh) * 2013-01-08 2015-02-04 北京世纪源博科技股份有限公司 一种isp冷却溜槽余热锅炉系统
CN103589856A (zh) * 2013-11-28 2014-02-19 广东韶钢松山股份有限公司 一种加热炉冷却控制系统及其控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009051931B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung von Fluidleckagen in einer Stranggießanlage oder in einem Hochofen
DE102005019413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllgas oder Füllgasgemisch
DE60117974T2 (de) Kühlsystem für metallurgischen ofen
DE10035830A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von exotherm arbeitenden Produktionsanlagen
DE102020132580A1 (de) Austreibung entzündlicher Gase aus einem Heiz/Solekreislauf
DE102007059087B4 (de) Verfahren zum Betanken eines Metallhydridspeichers eines Unterseeboots mit Wasserstoff
CH714984B1 (de) Automatische Turboladerreinigungsvorrichtung.
EP0580881B1 (de) Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten in Flüssigkeitskreislaufsystemen
EP1303028A1 (de) System zur Versorgung eines Generators mit Wasserstoff
AT522447B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Konditionierung eines Mediums
EP0123168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Öfen
EP2359924A2 (de) Vorrichtung zur Absorption von umweltgefährdenden Gasen
DE102020208532A1 (de) Elektrolysesystem und Verfahren zur Wärmerückgewinnung in einem Elektrolysesystem
DE3342440C2 (de)
DE19961208B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Werkstücken mittels Gas
EP3467378B1 (de) Abhitzeanlage für heisswassererzeugung und verfahren zum betreiben einer abhitzeanlage für heisswassererzeugung
EP0503299B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfrieren von flüssigen Medien in Rohrleitungen
EP0589832A1 (de) Verfahren und Anlage zum Deoxidieren von Wasser
EP2658059A1 (de) Druckausgleichsystem für Kryostat
DE2525186C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Regelung des Mischungsverhältnisses von Schlacke zu Wasser bei der Granulation von flüssiger Schlacke, insbesondere Hochofenschlacke
AT2554U1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entgasung von heizungswasser in einer heizungsanlage
DE2725394B2 (de) Wärmetauschvorrichtung mit zwei Kühlflüssigkeitsleitungen
DE102022209115A1 (de) Druckregelungsvorrichtung
DE3011300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ableiten von bei stoerfaellen aus einem lagerbhaelter austrtenden gasen
DE1941767A1 (de) Kuehlverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection