EP0122470A2 - Feuchtigkeitsgeschützte Fassung für Leuchtstoffröhrenlampen - Google Patents

Feuchtigkeitsgeschützte Fassung für Leuchtstoffröhrenlampen Download PDF

Info

Publication number
EP0122470A2
EP0122470A2 EP84102817A EP84102817A EP0122470A2 EP 0122470 A2 EP0122470 A2 EP 0122470A2 EP 84102817 A EP84102817 A EP 84102817A EP 84102817 A EP84102817 A EP 84102817A EP 0122470 A2 EP0122470 A2 EP 0122470A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
coupling ring
lamp
protective tube
socket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84102817A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0122470B1 (de
EP0122470A3 (en
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Henrici
Hans Wedding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co filed Critical Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co
Priority to AT84102817T priority Critical patent/ATE20559T1/de
Publication of EP0122470A2 publication Critical patent/EP0122470A2/de
Publication of EP0122470A3 publication Critical patent/EP0122470A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0122470B1 publication Critical patent/EP0122470B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/965Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof holders
    • H01R33/9658Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof holders for tubular fluorescent lamps

Definitions

  • the invention relates to a moisture-proof socket for fluorescent lamps provided in particular with two-pin bases, with a coupling ring which can be screwed to the socket body and which engages over the end of the lamp and, if appropriate, the end of a protective tube surrounding it, and which has an annular groove in its ring end region facing the socket body arranged annular seal intended for contact with the socket body and in the region of its other end section has an annular radial seal made of a rubber-elastic material that comes into contact with the jacket of the lamp or the protective tube.
  • Such a moisture-proof version has become known through public prior use.
  • This known version corresponds approximately to that described in DE-PS 9 48 539, but with the proviso that the axial seal is arranged in a circumferential groove in the ring end region of the coupling ring and, with its narrow end face protruding therefrom, presses against the socket body and also with the proviso that the seal coming into contact with the lamp jacket consists of only one sealing ring which is inserted with its outer edge under a slight clamping fit on the inner jacket of the coupling ring at the end region removed from the socket body.
  • a moisture-proof socket of this type has the advantage that it seals the contact area of the lamp and socket body effectively against moisture with relatively simple trained seals acting on the socket body on the one hand and on the lamp jacket or on the jacket of a protective tube made of plastic or glass surrounding the lamp.
  • the arrangement of the axial seal on the one hand and the radial seal on the other hand appears to be in need of improvement, in particular in the sense of simplified handling, within the mount, in particular within the coupling ring.
  • the result of the invention characterized in this way is a moisture-protected holder with a coupling ring to which the sealing body, which integrally integrates the axial seal and the radial seal, is firmly and permanently attached.
  • the coupling ring can be handled with the sealing body as a one-piece component, the sealing body being captively connected to the coupling ring.
  • the assembly of the union ring provided with the sealing body, the shipping of the now one-piece part and finally its handling on the lamp significantly simplified by the features of the invention. Also, there is no longer any squeezing, in particular of the radial seal of known design, which occasionally required the loosening of the coupling ring and the new insertion of the sealing ring in the correct position.
  • the production of the frame, especially the collar ring, is very simple. In practice, this is done in such a way that the union ring is first injected from a relatively hard set plastic in the injection mold, whereupon the mold cores are exchanged for those which allow the sealing body to be molded on. Then the union ring forming part of the injection mold is injected with elastic material in the cavities formed by the second mold core.
  • a further development of the invention provides that a plurality of substantially axially extending puncture channels are formed in the coupling ring in the circumferential direction, which emanate from the bottom of the annular groove and open on the inner circumferential surface of the coupling ring.
  • the puncture channels can open on the inner surface of the collar ring into only radially inwardly open groove grooves that run into the free end area of the collar ring.
  • Stitch channels and stitch grooves are arranged distributed in the circumferential direction of the coupling ring.
  • the axial sealing ring and the radial sealing ring are in a material connection with one another via three connecting webs which run essentially axially parallel.
  • the union ring can be provided in its end face region facing away from the socket body with through-flow openings for the sealing material penetrating its wall, as a result of which the intimate connection of the sealing material with that of the union ring is particularly ensured in the front area of the union ring.
  • the coupling ring advantageously consists of a polybutylene terephthalate (PBT), while silicone rubber is best suited for the material of the sealing body.
  • PBT polybutylene terephthalate
  • the radial seal can have an essentially radially extending ring web, the inside diameter of which is significantly smaller than the outside diameter of the lamp or of the protective tube, and an axially directed ring section arranged thereon on one side, the free end of which defines an opening which is at least slightly larger than the outside diameter the lamp or the protective tube.
  • This geometry has the advantage that, by widening the radially extending ring web, the free end of the axially directed ring section conforms to the lamp or the protective tube jacket, so that an automatically adapting two-zone seal is achieved.
  • the drawing shows a longitudinal section through an aligned sealing body with the coupling ring of a moisture-proof socket, with circumferentially staggered cut half-planes which are approximately at an angle of 120 0 to each other.
  • a moisture-proof socket initially has a socket body, not shown, attached to a lamp holder, which has an insertion slot for the contact pins of a fluorescent tube lamp, which is usually arranged in a rotating piece, and an external thread with which a collar ring 10 of the socket can be screw-fastened by means of an internal thread 11.
  • the coupling ring 10 consists of a plastic injection molding, preferably of polybutylene terephthalate.
  • the coupling ring 10 In its end face region 12 facing the socket body, the coupling ring 10 has a circumferential annular groove 13, which is open to the end face, for incorporating the axial seal 14.
  • a radial seal 16 is arranged on its other end section 15 facing away from the end face region 12. This is provided with a radial ring web 17 and an axial ring section 18 pointing thereon to the socket body.
  • the radial ring web 17 delimits an opening 19 of the inner diameter 20.
  • the diameter 20 is slightly smaller than the lamp diameter or the diameter of the protective tube.
  • the axial section delimits an opening 21 of the nominal width 22, which is slightly larger than the outside diameter of the lamp or the protective tube. Accordingly, if the opening 19 is widened and the annular web 20 is moved outwards when the cap is thrown over the lamp or the protective tube, the axial portion 18 tapers due to the asymmetrical arrangement, with the result that the lip end portion 23 attaches itself to the jacket of the lamp or the protective tube creates a particularly effective two-zone seal.
  • the coupling ring 10 has a section 25 with a thickened cross section in the axial region of the thread 11 and a section 26 with a thinner cross section in the region of the jacket 24 between the thread 11 and the end face 15.
  • In the section 25, which is thickened in cross section there is a puncture channel 31 in alignment with each longitudinal groove 30, which opens into the bottom 32 of the annular groove 13 and thereby connects the annular groove 13 to the longitudinal groove 30.
  • the total of three branch channels 31 with Their aligned overflow channels 30 thus connect the axial sealing ring 14 with the radial sealing ring 16 in a one-piece, materially integral manner to form a one-piece sealing body 35.
  • the lower partial section in the figure through the branch channel 31 and the overflow groove 30 shows one of the three connecting sections 36 of the sealing body 35.
  • the outer free end 15 of the coupling ring 10 facing away from the socket body forms the end face 33 which, as the figure shows, is surrounded on all sides by the material of the sealing material.
  • a number of transverse bores 34 are arranged around the circumference, through which the sealing material can flow.
  • the manufacture of the coupling ring 35 which is equipped with the sealing body 35 consisting of an integrally connected axial seal 14 and radial seal 16, is achieved by firstly, in an injection mold made of a hardening plastic, the coupling ring with the annular groove 13, the overflow channels 31 and the inwardly open sealing channels 30 and with the webs 27, 28 and 29 is cast in an injection mold. While the coupling ring 10 remains in the mold, the core required for the production of the coupling ring 10 is exchanged for one which has the casting cavities for the sealing body 35.
  • the coupling ring 12 thus forms part of the casting mold for the second casting stage, in which the cavities of the mold or second mold core with the material for the sealing body 15, mainly silicone rubber, are injected, so that the finished product is characterized by the one-piece spatial shape shown in the figure.

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Bei einer feuchtigkeitsgeschützten Leuchtstoffröhrenlampenfassung mit einem mit dem Fassungskörper verschraubbaren Überwurfring, der eine Axialdichtung und eine Radialdichtung aufweist, wird die Anordnung dieser beiden Dichtungen dadurch verbessert, daß sie miteinander zu einem einstückigen Dichtkörper verbunden sind und mit wenigstens einem Abschnitt mit dem überwurfring spritzgießverankert sind. Eine derartige feuchtigkeitsgeschützte Fassung besitzt damit einen Überwurfring, der sich mit den an ihn angebundenen Dichtungen wie ein einstückiges Bauteil handhaben läßt. Die beiden zu einem Dichtkörper verschmolzenen Dichtungen sind dauerhaft und unverlierbar mit dem Überwurfring verbunden. Erzeugt wird der Überwurfring dadurch, daß in einer Form die Kunststoffmasse in einen, die notwendigen Einlagerungskanäle oder -nuten aufweisenden Rohling des Dichtkörpers eingespritzt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine feuchtigkeitsgeschützte Fassung für mit insbesondere Zweistiftsockeln versehene Leuchtstoffröhrenlampen mit einem mit dem Fassungskörper verschraubbaren Überwurfring, der das Ende der Lampe sowie ggf. das Ende eines diese umgebenden Schutzrohres übergreift, und der in seinem dem Fassungskörper zugewandten Ringstirnbereich eine in einer Ringnut angeordnete zur Anlage am Fassungskörper bestimmte ringförmige Axialdichtung sowie im Bereich seines anderen Endabschnittes eine mit dem Mantel der Lampe oder des Schutzrohres in Berührung tretende, ebenfalls ringförmige Radialdichtung aus einem gummielastischen Material aufweist.
  • Eine derartige feuchtigkeitsgeschützte Fassung ist durch offenkundige Vorbenutzung bekanntgeworden. Diese bekannte Fassung entspricht etwa der in der DE-PS 9 48 539 beschriebenen, jedoch mit der Maßgabe, daß die axiale Dichtung in einer umlaufenden Nut im Ringstirnbereich des Überwurfrings angeordnet und mit ihrer daraus vorstehenden schmalen Stirnfläche gegen den Fassungskörper preßt und ferner mit der Maßgabe, daß die mit dem Lampenmantel in Kontakt tretende Dichtung aus lediglich einem Dichtring besteht, der mit seinem Außenrand unter leichtem Klemmsitz am Innenmantel des Überwurfrings an dem dem Fassungskörper entfernten Endbereich eingelegt ist.
  • Eine feuchtigkeitsgeschützte Fassung dieser Art besitzt den Vorteil, daß sie mit relativ einfach ausgebildeten, an dem Fassungskörper einerseits sowie am Lampenmantel oder am Mantel eines die Lampe umgebenden Schutzrohres aus Kunststoff oder Glas andererseits angreifenden Dichtungen den Kontaktbereich von Lampe und Fassungskörper wirksam gegen Feuchtigkeit abdichtet.
  • Verbesserungswürdig, insbesondere im Sinne einer vereinfachten Handhabung, erscheint die Anordnung der Axialdichtung einerseits und der Radialdichtung andererseits innerhalb der Fassung, insbesondere innerhalb des Überwurfrings. Dies ist Aufgabe der Erfindung, die dadurch gelöst wird, daß die Axialdichtung und die Radialdichtung über wenigstens einen mit dem Überwurfring spritzgießverankerten Abschnitt stoffschlüssig miteinander zu einem einstückigen Dichtkörper verbunden sind.
  • Ergebnis der so gekennzeichneten Erfindung ist eine feuchtigkeitsgeschützte Fassung mit einem Überwurfring, an dem der sowohl die Axialdichtung als auch die Radialdichtung stoffschlüssig in sich vereinigende Dichtkörper fest und dauerhaft angebracht ist. Der Überwurfring läßt sich mit dem Dichtkörper als einstückiges Bauteil handhaben, wobei der Dichtkörper unverlierbar fest mit dem Überwurfring verbunden ist. Die Montage des mit dem Dichtkörper versehenen Überwurfrings, der Versand des nunmehr einstückigen Teils und schließlich dessen Handhabung an der Lampe werden durch die erfindungsgemäßen Merkmale wesentlich vereinfacht. Auch treten eventuelle Verquetschungen insbesondere der Radialdichtung bekannter Bauart, die gelegentlich ein Wiederlösen des Überwurfrings und das neue Einsetzen des Dichtringes in die ordnungsgemäße Lage erforderte, nicht mehr auf. Die Herstellung der Fassung, insbesondere des Überwurfrings, ist sehr einfach. In der Praxis geschieht dies derart, daß zunächst in der Spritzgießform der Überwurfring aus einem relativ hart eingestellten Kunststoff gespritzt wird, woraufhin die Formkerne gegen solche ausgetauscht werden, die das Anformen des Dichtkörpers gestatten. Sodann wird der selbst Teil der Spritzgießform bildende Überwurfring in den vom zweiten Formkern gebildeten Höhlungen mit elastischem Material ausgespritzt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß im Überwurfring in Umfangsrichtung verteilt mehrere im wesentlichen axial verlaufende Stichkanäle ausgebildet sind, die vom Boden der Ringnut ausgehen und an der Innenmantelfläche des Überwurfrings münden.
  • Die Stichkanäle können am Innenmantel des Überwurfrings in nur radial nach innen offene Stichnuten münden, die in den freien Endbereich des Überwurfrings auslaufen.
  • Stichkanäle und Stichnuten sind, vorzugsweise jeweils drei, in Umfangsrichtung des Überwurfrings verteilt angeordnet. Bei dieser speziellen Bauweise stehen also der Axialdichtring und der Radialdichtring über drei im wesentlichen achsparallel verlaufende Verbindungsstege in stoffschlüssiger Verbindung miteinander.
  • Der Überwurfring kann in seinem dem Fassungskörper abgewandten Endstirnbereich mit dessen Wandung durchsetzenden Durchströmöffnungen für das Dichtungsmaterial versehen sein, wodurch im Stirnendbereich des Überwurfrings der innige Verbund des Dichtungsmaterials mit dem des Überwurfrings besonders gewährleistet wird.
  • Der Überwurfring besteht mit Vorteil aus einem Polybutylenterephthalat (PBT), während für das Material des Dichtkörpers Silikonkautschuk am besten geeignet ist.
  • Der Radialdichtung kann einen im wesentlichen radial verlaufenden Ringsteg aufweisen, dessen Innendurchmesser deutlich kleiner ist als der Außendurchmesser der Lampe bzw. des Schutzrohres und einen einseitig daran angeordneten axial gerichteten Ringabschnitt aufweisen, dessen freies Ende eine Öffnung begrenzt, die mindestens geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Lampe oder des Schutzrohres. Diese Geometrie besitzt den Vorteil, daß durch Aufweiten des radial verlaufenden Ringstegs sich das freie Ende des axial gerichteten Ringabschnitts dem Lampen- bzw. dem Schutzrohrmantel anschmiegt, so daß eine sich automatisch anpassende Zweizonendichtung erzielt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch einen mit Dichtkörper ausgerichteten Überwurfring einer feuchtigkeitsgeschützten Fassung, mit umfangsseitig versetzten Schnitthalbebenen, die etwa unter einem Winkel von 1200 zueinander stehen.
  • Eine feuchtigkeitsgeschützte Fassung besitzt zunächst einen nicht dargestellten an einem Leuchtenträger befestigten Fassungskörper, der einen, in der Regel in einem Drehstück angeordneten Einsteckschlitz für die Kontaktstifte einer Leuchtstoffröhrenlampe aufweist und ein Außengewinde, mit dem ein Überwurfring 10 der Fassung mittels eines Innengewindes 11 schraubbefestigbar ist.
  • Der Überwurfring 10 besteht aus einem Kunststoffspritzgießteil, vorzugsweise aus Polybutylenterephthalat. In seinem dem Fassungskörper zugekehrten Endstirnbereich 12 besitzt der Überwurfring 10 eine umlaufende, zur Stirnseite offene Ringnut 13 zur Einlagerung der Axialdichtung 14. An seinem dem Endstirnbereich 12 abgewandten anderen Endabschnitt 15 ist eine Radialdichtung 16 angeordnet. Diese ist mit einem Radialringsteg 17 und einem einseitig daran zum Fassungskörper hinweisenden Axialringabschnitt 18 versehen. Der Radialringsteg 17 begrenzt einen Durchbruch 19 des Innendurchmessers 20. Je nach dem, ob die Fassung für eine Leuchtstoffröhrenlampe ohne oder mit einem die Lampe umgebenden Schutzrohr verwendet wird, ist der Durchmesser 20 etwas kleiner als der Lampendurchmesser oder der Durchmesser des Schutzrohres. Der Axialabschnitt begrenzt einen Durchbruch 21 der Nennweite 22, die geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Lampe oder des Schutzrohres. Wenn demnach beim Überwurf über die Lampe oder das Schutzrohr der Durchbruch 19 geweitet und der Ringsteg 20 nach außen bewegt wird, verjüngt sich wegen der asymmetrischen Anordnung der Axialabschnitt 18 mit der Folge, daß der Lippenendabschnitt 23 sich an den Mantel der Lampe bzw. des Schutzrohres anlegt, wodurch eine besonders wirksame Zweizonendichtung entsteht.
  • Der Überwurfring 10 besitzt im Axialbereich des Gewindes 11 einen im Querschnitt verdickten Abschnitt 25 und im Bereich des Mantels 24 zwischen dem Gewinde 11 und der Stirnseite 15 einen Abschnitt 26 dünneren Querschnitts. Am Innenmantel 24a des Abschnittes 26 befinden sich vom Ende des Gewindes 11 bis zum freien Ende 15 reichend in regelmäßigen Abständen über den Innenumfang verteilt insgesamt drei Verstärkungsrippen 27. Mittig zu diesen umfangsversetzt sind drei Doppelrippen 28, 29 angeordnet, zwischen denen jeweils eine Längsnut 30 ausgebildet ist. Im querschnittsverdickten Abschnitt 25 befindet sich in Flucht zu jeder Längsnut 30 ein Stichkanal 31, der in den Boden 32 der Ringnut 13 mündet und dadurch die Ringnut 13 mit der Längsnut 30 verbindet. Die insgesamt drei Stichkanäle 31 mit ihren fluchtenden Überströmkanälen 30 verbinden also einstückig-stoffschlüssig den Axialdichtring 14 mit dem Radialdichtring 16 zu einem einteiligen Dichtkörper 35. Der in der Figur untere Teilschnitt durch den Stichkanal 31 und die Überströmnut 30 zeigt einen der drei Verbindungsabschnitte 36 des Dichtkörpers 35.
  • Das dem Fassungskörper abgewandte äußere freie Ende 15 des Überwurfrings 10 bildet die Stirnfläche 33, die, wie die Figur zeigt, allseits vom Werkstoff des Dichtungsmaterials umgeben ist. Zur besonders innigen Verbindung der Materialien sind hier einige über den Umfang verteilte Querbohrungen 34 angeordnet, durch die das Dichtmaterial hindurchfließen kann.
  • Die Herstellung des mit dem aus stoffschlüssigmiteinander verbundener Axialdichtung 14 und Radialdichtung 16 bestehenden Dichtkörpers 35 ausgerüsteten Überwurfrings 10 geschieht dadurch, daß zunächst in einer Spritzgießform aus einem aushärtenden Kunststoff der Überwurfring mit der Ringnut 13, den Überströmkanälen 31 und den nach innen offenen Dichtkanälen 30 sowie mit den Stegen 27, 28 und 29 in einer Spritzgießform gegossen wird. Während der Überwurfring 10 in der Form verbleibt, wird der für die Herstellung des Überwurfrings 10 erforderliche Kern gegen einen solchen ausgetauscht, der die Gießhohlräume für den Dichtkörper 35 aufweist. Der Überwurfring 12 bildet also Teil der Gießform für die zweite Gießstufe, in der die Hohlräume der Form bzw. des zweiten Formkerns mit dem Material für den Dichtkörper 15, vornehmlich Silikonkautschuk, ausgespritzt werden, so daß sich das fertige Produkt durch die in der Figur dargestellte einteilige Raumform auszeichnet.

Claims (8)

1. Feuchtigkeitsgeschützte Fassung für mit insbesondere Zweistiftsockeln versehene Leuchtstoffröhrenlampen mit einem mit dem Fassungskörper verschraubbaren Überwurfring, der das Ende der Lampe sowie ggf. das Ende eines diese umgebenden Schutzrohres übergreift, und der in seinem dem Fassungskörper zugewandten Ringstirnbereich eine in einer Ringnut angeordnete, zur Anlage am Fassungskörper bestimmte ringförmige Axialdichtung sowie im Bereich seines anderen Endabschnitts eine mit dem Mantel der Lampe oder des Schutzrohres in Berührung tretende, ebenfalls ringförmige Radialdichtung aus einem gummielastischen Material aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialdichtung (14) und die Radialdichtung (16) über wenigstens einen mit dem Überwurfring (10) spritzgießverankerten Abschnitt (36) stoffschlüssig miteinander zu einem einstückigen Dichtkörper (35) verbunden sind.
2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Überwurfring (10) in Umfangsrichtung verteilt mehrere im wesentlichen axial verlaufende Stichkanäle (31) ausgebildet sind, die vom Boden (32) der Ringnut (13) ausgehen und am Innenmatel (24a) des Überwurfrings münden.
3. Fassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stichkanäle (31) am Innenmantel (24a) des Überwurfrings (10) in nur radial nach innen offene Stichnuten (30) münden, die in den freien Endbereich (15) des Überwurfrings (10) auslaufen.
4. Fassung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überwurfring (10) in seinem dem Fassungskörper abgewandten Endstirnbereich (15) mit dessen Wandung durchsetzenden Durchströmöffnungen (34) für das Dichtungsmaterial versehen ist.
5. Fassung nach Anspruch 1 bis Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Überwurfring (10) in Umfangsrichtung verteilt drei Stichkanäle (31) und damit fluchtende Stichnuten (30) aufweist.
6. Fassung nach Anspruch 1 bis Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Überwurfring (10) aus einem Polybutylenterephthalat (PBT) besteht.
7. Fassung nach Anspruch 1 bis Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (35) aus Silikonkautschuk besteht.
8. Fassung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialdichtung (16) einen im wesentlichen radial verlaufenden Ringsteg (17), dessen Innendurchmesser (19) kleiner ist als der Außendurchmesser der Lampe bzw. des Schutzrohres und einen einseitig daran angeordneten axial gerichteten Ringabschnitt (18) aufweist, dessen freies Ende (23) eine Öffnung (21) begrenzt, deren Duchmesser (22) mindestens geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Lampe oder des Schutzrohres.
EP84102817A 1983-04-08 1984-03-15 Feuchtigkeitsgeschützte Fassung für Leuchtstoffröhrenlampen Expired EP0122470B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84102817T ATE20559T1 (de) 1983-04-08 1984-03-15 Feuchtigkeitsgeschuetzte fassung fuer leuchtstoffroehrenlampen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3312669 1983-04-08
DE3312669A DE3312669C2 (de) 1983-04-08 1983-04-08 Feuchtigkeitsgeschützte Fassung für Leuchtstoffröhrenlampen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0122470A2 true EP0122470A2 (de) 1984-10-24
EP0122470A3 EP0122470A3 (en) 1985-05-02
EP0122470B1 EP0122470B1 (de) 1986-06-25

Family

ID=6195776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84102817A Expired EP0122470B1 (de) 1983-04-08 1984-03-15 Feuchtigkeitsgeschützte Fassung für Leuchtstoffröhrenlampen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0122470B1 (de)
AT (1) ATE20559T1 (de)
DE (1) DE3312669C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1684390A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-26 Jerrard Bros. plc Lampenfassung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906366C2 (de) * 1989-03-01 1997-12-04 Schnippering Hugo Gmbh Co Kg Lampenfassung, die in den Reflektorhals einer Kraftfahrzeugleuchte eingesetzt wird
US7819548B1 (en) 2005-02-01 2010-10-26 Light Lines, Inc. Protective sleeve combination for tubes of fluorescent bulbs
DE102005023220A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Bernhard Jürgenhake Gesellschaft für Kabelkonfektion und Metallverarbeitung mbH Verfahren zur Herstellung einer Glühlampenfassung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH275959A (de) * 1951-01-25 1951-06-15 Jeger Hans Gas- und flüssigkeitsdichte Fassung für Leuchtröhren.
DE948539C (de) * 1951-11-06 1956-09-06 Walter Gustav Wilhelm Staecker Wasserdichte Fassung fuer Leuchtstofflampen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968924C (de) * 1951-12-07 1958-04-10 Vossloh Werke Gmbh Wasser- und gasdichte Fassung fuer roehrenfoermige Leuchtstofflampen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH275959A (de) * 1951-01-25 1951-06-15 Jeger Hans Gas- und flüssigkeitsdichte Fassung für Leuchtröhren.
DE948539C (de) * 1951-11-06 1956-09-06 Walter Gustav Wilhelm Staecker Wasserdichte Fassung fuer Leuchtstofflampen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1684390A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-26 Jerrard Bros. plc Lampenfassung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0122470B1 (de) 1986-06-25
DE3312669C2 (de) 1985-01-31
DE3312669A1 (de) 1984-10-11
ATE20559T1 (de) 1986-07-15
EP0122470A3 (en) 1985-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0728979B1 (de) Abdichtende Verbindung eines Kunststoffrohres mit einem aus Metall gefertigten Anschlussstück
EP1760854B1 (de) Kabeldurchführung
DE69221918T2 (de) Schlauchkupplungsanordnung
DE3100192C2 (de)
DE69814074T2 (de) Faltenbalgförmige Abdeckung
EP0217013B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE1808655A1 (de) Dichtung,vorzugsweise Radialdichtung
DE2952468A1 (de) Steckbare verbindungsvorrichtung mit schnappverschluss
DE2922869C2 (de)
DE19815679B4 (de) Dichtungsvorrichtung für Rohrleitungen
DE60205641T2 (de) Zur verbindung zweier röhrenförmiger elemente verwendete kupplung und montageverfahren dafür
DE19503822A1 (de) Dichtungsaufbau
DE69400073T2 (de) Rohr, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3345569A1 (de) Steckmuffendichtung fuer betonrohre mit an der rohrglocke befestigtem dichtungselement
EP0122470B1 (de) Feuchtigkeitsgeschützte Fassung für Leuchtstoffröhrenlampen
DE19611213A1 (de) Pressformvorrichtung zur Herstellung von Verbundisolatoren
EP0073748B1 (de) Längsgeteilte druckfeste Kabelmuffe
DE2733571C2 (de) Winkelveränderbares Kniestück
DE29819487U1 (de) Kugelgelenk
DE68907298T2 (de) Dichtung und Schutzvorrichtung für Rohre.
DE2546805B2 (de) Dichtring für drehbare Körper, wie Wellen o.dgl
DE3536286C2 (de)
DE3703095C2 (de)
DE2804645A1 (de) Rohrkupplung
DE8310312U1 (de) Feuchtigkeitsgeschützte Fassung für Leuchtstoffröhrenlampen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850328

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 20559

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960307

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960308

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960328

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960331

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970315

Ref country code: AT

Effective date: 19970315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970401

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL