EP0121749A2 - Heiz- und wärmetechnisches Gerät - Google Patents

Heiz- und wärmetechnisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
EP0121749A2
EP0121749A2 EP84102324A EP84102324A EP0121749A2 EP 0121749 A2 EP0121749 A2 EP 0121749A2 EP 84102324 A EP84102324 A EP 84102324A EP 84102324 A EP84102324 A EP 84102324A EP 0121749 A2 EP0121749 A2 EP 0121749A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
housing
support
wall
outer casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84102324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0121749B1 (de
EP0121749A3 (en
Inventor
Hans Dr. Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833307997 external-priority patent/DE3307997A1/de
Priority claimed from DE19833340422 external-priority patent/DE3340422A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84102324T priority Critical patent/ATE25763T1/de
Publication of EP0121749A2 publication Critical patent/EP0121749A2/de
Publication of EP0121749A3 publication Critical patent/EP0121749A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0121749B1 publication Critical patent/EP0121749B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/082Hot water storage tanks specially adapted therefor
    • F24D3/085Double-walled tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/06Arrangement of mountings or supports for heaters, e.g. boilers, other than space heating radiators

Definitions

  • Heating and thermal devices are understood to mean both domestic water storage and heating boilers.
  • such devices consist of a container with an enclosure.
  • the container In the case of a domestic hot water tank, the container contains the domestic water and in the case of a boiler, the container serves to hold the heating medium water and to accommodate the flame and gas-bearing rooms.
  • Domestic water storage tanks are known, for example, from DE-GM's 19 26 859 and 19 34 770, which, however, are devices to be installed on a wall.
  • Other previously known, usually horizontally installed domestic hot water tanks must be set up, for which the containers are provided with feet or other mounting elements (container frames), which then also serve as fastening elements for the enclosure housing plates, i.e. the design effort for such storage tanks is relatively large.
  • This also applies, for example, to the domestic hot water tank according to the aforementioned DE-GM's 19 26 859 and 19 34 770, in which the total load has to be introduced into wall hooks via the side housing walls, which means that the wall thickness of the housing wall in question must be designed according to the expected bending stress.
  • Such hot water tanks are, as mentioned, either arranged individually in enclosures, if necessary. in connection with the associated boiler, or they have support frames on which the individual sheets of the enclosure are then attached. This also applies to stacked domestic hot water tanks, which are either arranged individually or in groups in an enclosure.
  • the invention is therefore based on the object to design heating and thermal devices of this type in such a way that the storage of the device container takes place under the assumption of known heat flow prevention from the container to the enclosure and this directly takes over the supporting function of otherwise usual installation elements.
  • This object is achieved with a device of the type mentioned in the introduction by what is covered in the characterizing part of the main claim. Practical out forms of management and advantageous further developments result from the subclaims.
  • the container of the respective device hangs horizontally, as it were, freely in the enclosure housing or in the frame, which are self-supporting elements for the container, but any thermally conductive direct contact between the container and the enclosure housing or frame is avoided in accordance with this requirement, since the not avoidable bearings sit the support elements formed from poorly heat-conducting material.
  • the external cladding device is included as a supporting element in the actual boiler construction and is thus made an integral component of the boiler, so that the front and rear walls of a boiler housing in the conventional sense and the associated welding and material expenditure are eliminated can come.
  • Special plinth designs in particular to be able to install small boilers at a suitable height, are also unnecessary, since it is easy to dimension the outer casing housing integrated in the boiler construction as a supporting element in the sheet metal cut size in such a way that at the same time a base and / or a housing extension upwards is created to accommodate a storage container, for example in the base part of the housing Expansion tank can be accommodated.
  • the storage container 3 with its heat insulation 22 which surrounds it, is arranged within the enclosure housing 6, which consists of corresponding individual sheet metal blanks which are cranked at their connecting edges (for example in the sense of FIG. 2) or for the respective one Terminal bend are arranged appropriately tapered.
  • the individual blanks of sheet metal of about 1.6 mm thickness that are of interest here are designated 4, 5.
  • the storage container has an annular rim 10 on the bottom 1, within which a closable cleaning opening is generally arranged on the container (not shown).
  • This collar can also be replaced by another suitable container extension and, depending on the total load to be taken into account when filling, the other base 2 also has such a collar 10 (not shown).
  • the supply and return connection pieces 9 depart from the container 3, which in the illustrated case, like the collar 10, likewise form supporting elements for the container 3 with respect to the enclosure housing 6 or its individual cuts 4, 5 .
  • this support ring 8 is equipped with two circumferential ring webs 18, 19.
  • the support ring 8 is covered with a cap 20 according to FIG. 4. If the inner collar area does not have to be accessible, for example when a collar 10 is also arranged on the other base 2, the support ring 8 and the cover cap 20 can of course be designed in the form of a part composed of these parts.
  • the individual blank 4 is therefore not a front surface of the enclosure housing in the sense of FIG. 1 itself, son the above-mentioned frame plate, which is shown here for only one storage container, but which is particularly suitable if, for example, a plurality of storage containers are stacked one above the other and / or next to one another in an enclosure housing.
  • FIGS. 4 to 12 the explanation of the device follows in the form of a heating boiler. It should be said here that the requirement "design of the water-carrying housing in the form of a tube” does not necessarily mean that the tube or housing must be cylindrical.
  • the reference numbering in FIGS. 4 to 12 begins with 100 and the following.
  • the water-carrying housing or the container 100 no longer has a front and rear wall in the conventional sense, but in the exemplary embodiment according to FIG. 4, the outer wall 107 is drawn conically inwards at the ends and in such a way connected to the inner tube 106 so that the ends 102 of the inner tube 106 form support collars 103, which are directly supported by the interposition of heat-insulating material in the form of support rings 109 on the support edges 8 of the openings 104 of the outer casing housing 105 (see also FIG. 9) who can also see that a correspondingly deflected piece of an endless profile can expediently be used for the material of the support ring 109).
  • the outer wall 107 forms the support collars 103, 103 ', and the inner tube 106 is, as shown, inserted conically expanded into the outer tube and welded to it.
  • the heat flow from the wall 106 to the support collar is therefore not as direct as is the case in FIG. 4.
  • the embodiment according to FIGS. 4, 9 is preferred. Since the outer casing 105 has a supporting function, the construction principles of previous housings could of course be retained, ie larger sheet metal thicknesses could be provided for supporting parts. However, the embodiment of the outer housing in the sense of FIG.
  • the housing 105 is formed from two sheet-metal blanks 105 ′ which are bent in a U-shape in plan view and which in turn have suitable stiffening embossments 110, stiffening folds 110 ′ (in particular in the connection areas ) are provided, which ensures sufficient load-bearing capacity of the outer cladding housing 105 even when using previously customary sheet thicknesses, in particular when it comes to small boilers that "en bloc" like 4 to 12, can be delivered.
  • the boilers are relatively small and have so far been installed on separately manufactured sheet metal bases, it is of course absolutely no problem to cut the sheet cuts shown in FIG. 6 larger in terms of FIG. 4 with regard to the height. so that the outer casing housing also simultaneously forms the boiler mounting base 105 ", in the free space of which, for example, an expansion vessel 120 can be accommodated.
  • connection of the two sheet metal blanks 105 ' can take place in different ways according to FIGS. 7, 8, but here, too, training in the sense of stiffening is provided.
  • one edge is provided with a right-angled offset 113 and the other with a groove offset 114, and both edges 113 ', 114' or contact surfaces are connected to one another, for example by riveting, the Bend 113 engages in the groove bend 114 and is applied directly to the adjacent wall of the groove bend 114.
  • both edges are provided in the same shape with U-shaped bevels 115 and releasably connected by a clamping profile 116, which detects both folds, which can consist of plastic.
  • the outer casing housing is provided with corner support profiles 118, for example made of plastic, in the corners stiffened by stiffening embossments 110, which are equipped with blind rivets 118 'are fixed all around on the sheet metal and have the foot screws 119, which on the one hand advantageously gives the possibility of leveling the entire heating boiler, but on the other hand also makes it easier to attach them to transport pallets.
  • corner support profiles 118 have a damping effect against the floor.
  • casing housing 105 as an integral component of the entire boiler construction can be extended downwards to form a base, as can be seen in FIG. 12, a corresponding extension upwards is also possible in order to create space for accommodating a vertically arranged storage container 112 which with its base collar as support web 111 is placed directly on the housing 101 and with its upper collar (see 11) is held as a holding collar 103 "in a passage through the outer casing housing 105 or its cover plate 105" in a heat-insulating profile ring 121.
  • distributors 124 are connected to the supply and return connections 122, 123 for the connection of heating circuits, the expansion vessel 120 also being attached to the return 123.
  • 125 is the cold water inlet and 126 is the hot water flow of the storage tank 112, the heat exchanger (not shown) of which is connected via lines 127 to the water-carrying interior of the housing 101.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Das heiz- und wärmetechnische Gerät besteht aus einem Behälter, der, mit einer Wärmeisolierung umgeben, in einem Außenverkleidungsgehäuse angeordnet ist. Nach der Erfindung sind die zu den Enden des mit seiner Längsachse horizontal angeordneten Behälters (3) benachbarten Wände des Außenverkleidungsgehäuses (6) mit Durchgriffsöffnungen und diese mit wärmeisolierenden Stützringen (7, 8) entsprechender Größe versehen.
Die Behälterwand ist mit gleichem oder gegenüber der Behälterwand reduziertem Umfang im Bereich der Behälterenden in den Stützringen (7, 8) gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein heiz- und wärmetechnisches Gerät gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches. Unter heiz- und wärmetechnischen Geräten sind hierbei sowohl Brauchwasserspeicher als auch Heizungskessel zu verstehen. Im Prinzip bestehen derartige Geräte aus einem Behälter mit einem Umschließungsgehäuse. Bei einem Brauchwasserspeicher enthält der Behälter das Brauchwasser und bei einem Heizkessel dient der Behälter zur Aufnahme des Heizmediums Wasser und zur Aufnahme der flamm- und gasführenden Räume.
  • Brauchwasserspeicher sind bspw. nach den DE-GM's 19 26 859 und 19 34 770 bekannt, bei denen es sich allerdings um an einer Wand hängend zu installierende Geräte handelt. Andere vorbekannte, in der Regel horizontal aufzustellende Brauchwasserspeicher müssen aufgestellt werden, wofür die Behälter mit Aufstellfüßen oder sonstigen Aufstellelementen (Behältergestellen) versehen sind, die dann gleichzeitig auch als Befestigungselemente für die Umschließungsgehäusebleche dienen, d.h., der konstruktive Aufwand für solche Speicher ist relativ groß. Dies gilt beispielsweise auch für die Brauchwasserspeicher nach den vorerwähnten DE-GM's 19 26 859 und 19 34 770, bei denen die Gesamtlast über die seitlichen Gehäusewände in Wandhaken eingeleitet werden muß, was bedeutet, daß die Wandstärke der betreffenden Gehäusewand entsprechend der erwartbaren Biegebeanspruchung ausgelegt sein muß. Derartige Brauchwasserspeicher sind, wie erwähnt, entweder einzeln in Umschließungsgehäusen angeordnet, gegf. in Verbindung mit dem zugehörigen Heizkessel, oder sie weisen Traggestelle auf, an denen dann auch die Einzelbleche des Umschließungsgehäuses befestigt sind. Dies gilt auch für gestapelte Brauchwasserspeicher, die entweder einzeln oder zu mehreren in einem Umschließungsgehäuse angeordnet sind.
  • Das gleiche Bauprinzip gilt auch für moderne Heizungskessel, da auch deren wasserführende Gehäuse, sprich Behälter in dieser bzw. ähnlicherweise mit ihren Umschließungsgehäusen kombiniert sind.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, heiz- und wärmetechnische Geräte dieser Art dahingehend auszubilden, daß die Lagerung des Gerätebehälters unter der Voraussetzung bekannter Wärmeabflußverhinderung vom Behälter zum Umschließungsgehäuse erfolgt und dieses unmittelbar die Tragfunktion von sonst üblichen Aufstellelementen übernimmt. Diese Aufgabe ist mit einem Gerät der eingangs genannten Art der Erfindung durch das im Kennzeichen des Hauptanspruches Erfaßte gelöst. Praktische Ausführungsformen und vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
  • Wesentlich ist also hierbei, daß die zu den Behälterenden benachbarten Flächen unter Zwischenlage der wärmeisolierenden Stützringe von den Behälterenden durchgriffen werden und diese Flächen nur in Richtung der Flächenverlaufsebene druckbelastet sind. Dabei ist lediglich gegf. dem Ausbiegemoment Rechnung zu tragen, das natürlich geringer ist, als ein Biegemoment, das wie beim Gegenstand des DE-GM 19 26 859 durch eine quer einwirkende Last eingeleitet wird.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Lösung gegf. beachtliche Lasten zu berücksichtigen sind, wird im Falle eines Speicherbehälters dieser bevorzugt an beiden Enden mit ringförmigen Kragen versehen, die zur Lastaufnahme besser geeignet sind als relativ durchmesserkleine Anschlußstutzen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung hängt der Behälter des jeweiligen Gerätes horizontal gewissermaßen frei im Umschließungsgehäuse oder im Gestell, die selbsttragende Elemente für den Behälter sind, wobei aber jeglicher wärmeleitender Direktkontakt zwischen Behälter und Umschließungsgehäuse bzw. -Gestell dieser Forderung folgend, vermieden ist, da an den unvermeidbaren Lagerstellen die aus schlecht wärmeleitendem Material gebildeten Stützelemente sitzen.
  • Da das Umschließungsgehäuse mit seinen zu den Böden eines Speicherbehälters benachbarten Stirnflächen unmittelbar selbst als Halter für den Behälter ausgenutzt ist, werden lediglich diese nur druckbelasteten Bleche des Umschließungsgehäuses gegf. etwas verstärkt ausgebildet und zwar insbesondere dann, wenn mehrere gestapelte Behälter im Umschließungsgehäuse unterzubringen sind.
  • Auch bei einem als Heizkessel ausgebildeten Gerät ist das Außenverkleidungsgerät als tragendes Element in die eigentliche Kesselkonstruktion mit einbezogen und damit zu einem integralen Bauteil des Kessels gemacht, so daß Vorder- und Rückwand eines Heizkesselgehäuses im herkömmlichen Sinne und der damit verbundene Schweiß- und Materialaufwand in Wegfall kommen können. Besondere Sockelanfertigungen, um insbesondere kleine Heizkessel auf geeigneter Höhe installieren zu können sind ebenfalls entbehrlich, da es ein Einfaches ist, das in die Kesselkonstruktion als Tragelement integrierte Außenverkleidungsgehäuse so in der Blechzuschnittsgröße zu bemessen, daß gleichzeitig ein Aufstellsockel und/oder eine Gehäuseverlängerung nach oben entsteht zur Unterbringung eines Speicherbehälters, wobei im Sockelteil des Gehäuses bspw. ein Ausdehnungsgefäß untergebracht werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Gerät, seine praktischen Ausführungsformen und seine vorteilhaften Weiterbildungen werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
    • Fig. 1 einen Schnitt durch das Gerät in Form eines liegend angeordneten Brauchwasserspeichers;
    • Fig. 2 einen Schnitt durch den Brauchwasserspeicher längs Linie II-II in Fig. l;
    • Fig. 3 eine Vorderansicht des Speichers bei abgenommener Vorderwand des Umschließungsgehäuses;
    • Fig. 4 einen Schnitt durch das Gerät in Form eines Heizungskessels;
    • Fig. 5 einen Schnitt durch das Gerät in Form eines Heizungskessels in anderer Ausführungsform;
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch den Heizungskessel gemäß Fig. 5;
    • Fig. 7-11 vergrößerte Schnitte durch konstruktive Einzelheiten des Heizungskessels und
    • Fig. 12 einen Schnitt entsprechend dem Kessel gem. Fig. 4, allerdings mit integriertem Brauchwasserspeicher.
  • Zunächst wird das heiz- und wärmetechnische Gerät in Form eines Speicherbehälters anhand der Fig. l bis 3 näher erläutert.
  • Wie aus Fig. 1 erkennbar, ist der Speicherbehälter 3 mit seiner ihn allerdings umschließenden Wärmeisolierung 22 innerhalb des Umschließungsgehäuses 6 angeordnet, das aus entsprechenden Einzelblechzuschnitten besteht, die an ihren Anschlußrändern (bspw. im Sinne der Fig. 2) angekröpft bzw. für die jeweilige Anschlußabkröpfung passend auslaufend angeordnet sind. Die hierbei interessierenden Einzelzuschnitte aus Blech von etwa 1,6 mm Stärke sind mit 4, 5 bezeichnet.
  • Der Speicherbehälter hat am Boden 1 einen ringförmigen Rand 10, innerhalb dem am Behälter in der Regel eine verschließbare Reinigungsöffnung angeordnet ist (nicht dargestellt). Dieser Kragen kann auch durch einen anderen geeigneten Behälterfortsatz ersetzt sein und die je nach zu berücksichtigender Gesamtlast bei Füllung hat auch der andere Boden 2 einen solchen Kragen 10 (nicht dargestellt). Am anderen Boden 2 beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 gehen vom Behälter 3 die Vor- und Rücklaufanschlußstutzen 9 ab, die im dargestellten Fall wie der Kragen 10 ebenfalls Tragelemente für den Behälter 3 in bezug auf das Umschließungsgehäuse 6 bzw. dessen Einzelzuschnitte 4, 5 bilden. In den an entsprechenden Stellen angeordneten Öffnungen der Einzelzuschnitte 4, 5, die vorteilhaft mit nach innen gerichteten abgekröpften Rändern 17 versehen sind, sitzen die im Durchmesser entsprechend bemessenen Stützringe 7, 8 aus schlecht wärmeleitendem Material, die ihrerseits von dem Kragen 10 bzw. den Anschlußstutzen 9 durchgriffen werden. Diese Stützringe 7, 8 aus schlecht wärmeleitendem Kunststoff sind mit konischen Einsteckenden 11, wie ringförmigen Hinterschneidungsausnehmungen 13 und mit äußeren Flanschen 12 versehen.
  • In Rücksicht auf die Größe des Stützringes 8 und die erforderliche Elastizität zum Aufschnappen auf den angekröpften Rand 17 ist dieser Stützring 8 mit zwei umlaufenden Ringstegen 18, 19 ausgestattet.
  • Sofern der Behälter 3 eine Reinigungsöffnung (nicht dargestellt) innerhalb des ringförmigen Kragens 10 aufweist, ist gemäß Fig. 4 der Stützring 8 mit einer Kappe 20 abgedeckt. Falls der innere Kragenbereich nicht zugänglich sein muß, bspw. bei Anordnung eines Kragens 10 auch am anderen Boden 2, können natürlich der Stützring 8 und die Abdeckkappe 20 in Form eines aus diesen Teilen zusammengefaßten Teiles ausgebildet sein.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, das den Brauchwasserspeicher bei abgenommener Vorderwand des Umschließungsgehäuses zeigt, handelt es sich beim Einzelzuschnitt 4 also nicht um eine vordere Fläche des Umschließungsgehäuses im Sinne der Fig. 1 selbst, sondern um die vorerwähnte Gestellplatte, die hier zwar für nur einen Speicherbehälter dargestellt ist, die aber insbesondere dann in Frage kommt, wenn bspw. mehrere Speicherbehälter über- und/oder nebeneinander in einem Umschließungsgehäuse gestapelt angeordnet werden.
  • Nun folgt anhand der Fig. 4 bis 12 die Erläuterung des Gerätes in Form eines Heizungskessels. Vorausgeschickt sei hierbei, daß die Maßgabe "Ausbildung des wasserführenden Gehäuses in Form eines Rohres" nicht zwingend bedeutet, daß das Rohr bzw. Gehäuse zylindrisch sein muß. Die Bezugszeichennumerierung in den Fig. 4 bis 12 beginnt hierbei mit 100 und folgende.
  • Wie aus Fig. 4, 5 deutlich erkennbar, weist das wasserführende Gehäuse bzw. der Behälter 100 keine Vorder- und Rückwand im herkömmlichen Sinne mehr auf, sondern beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist die Außenwand 107 an den Enden konisch nach innen gezogen und derart mit dem Innenrohr 106 verbunden, daß die Enden 102 des Innenrohres 106 Auflagekragen 103 bilden, die unter Zwischenlage von wärmeisolierendem Material in Form von Stützringen 109 auf den Auflagerändern 8 der Öffnungen 104 des Außenverkleidungsgehäuses 105 direkt gelagert sind (siehe hierzu auch Fig. 9, aus der auch ersichtlich ist, daß für das Material des Stützringes 109 zweckmäßig ein entsprechend abgelenktes Stück eines Endlosprofiles verwendet werden kann).
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 bildet die Außenwand 107 die Auflagekragen 103, 103', und das Innenrohr 106 ist, wie dargestellt, konisch erweitert in das Außenrohr entsprechend eingesetzt und mit diesem verschweißt. Wie erkennbar, ist damit der Wärmefluß aus der Wand 106 zum Auflagekragen nicht so direkt, wie dies bei Fig. 4 der Fall ist. Da sich aber dadurch gasseitig liegende Schweißnähte ergeben, wird jedoch die Ausführungsform nach Fig. 4, 9 bevorzugt. Da das Außenverkleidungsgehäuse 105 eine Tragfunktion zu übernehmen hat, könnte man natürlich die Bauprinzipien bisheriger Gehäuse beibehalten, d.h. für tragende Teile größere Blechstärken vorsehen. Vorteilhafter ist jedoch die Ausführungsform des Außengehäuses im Sinne der Fig. 6, gemäß der das Gehäuse 105 aus zwei in Draufsicht U-förmig gekröpften Blechzuschnitten 105' gebildet ist, die in sich wieder mit geeigneten Versteifungsprägungen 110, Versteifungsabkantungen 110' (insbesondere in den Verbindungsbereichen) versehen sind, wodurch ohne weiteres ausreichende Tragfähigkeit des Außenverkleidungsgehäuses 105 auch bei Verwendung bisher üblicher Blechstärken gewährleistet ist und zwar insbesondere dann, wenn es sich um Klein-Heizkessel handelt, die "en bloc" wie Fig. 4 bis 12 dargestellt, geliefert werden können.
  • Wenn es sich, wie gesagt, um relativ kleine Heizkessel handelt, die also bisher auf separat gefertigten Blechsockeln installiert wurden, so ist es natürlich absolut problemlos, die in Fig. 6 dargestellten Blechzuschnitte im Sinne der Fig. 4 bzgl. der Höhe größer zuzuschneiden, so daß das Außenverkleidungsgehäuse auch gleichzeitig den Kesselaufstellsockel 105" mitbildet, in dessen Freiraum bspw. ein Ausdehnungsgefäß 120 untergebracht werden kann.
  • Die Verbindung der beiden Blechzuschnitte 105', unabhängig davon wie groß diese in der Höhe bemessen sind, kann gemäß Fig. 7, 8 auf verschiedene Weise erfolgen, wobei jedoch auch hier eine Ausbildung im Sinne einer Aussteifung vorgesehen ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist der eine Rand mit einer rechtwinkligen Abkröpfung 113 und der andere mit einer Nutabkröpfung 114, dargestellt, versehen, und beide Ränder 113', 114' bzw. Anlageflächen sind bspw. durch Vernietung fest miteinander verbunden, wobei die Abkröpfung 113 in die Nutabkröpfung 114 eingreift und an die benachbarte Wand der Nutabkröpfung 114 direkt angelegt ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 sind beide Ränder in gleicher Form mit U-förmigen Abkantungen 115 versehen und durch ein beide Abkantungen erfassendes Klemmprofil 116, das aus Kunststoff bestehen kann, lösbar verbunden.
  • Da die ganze Gerätekonstruktion in diesem Falle besonders dafür geeignet und angelegt ist, das komplette Gerät bzw. Heizkessel fix und fertig ausliefern zu können, ist das Außenverkleidungsgehäuse bodenseitig in den durch Versteifungsprägungen 110 versteiften Ecken mit Eckstützprofilen 118 bspw. aus Kunststoff versehen, die mit Blindnieten 118' rundum am Blech fixiert sind und die Fußschrauben 119 aufweisen, womit vorteilhaft einerseits eine Möglichkeit zur Einnivellierung des ganzen Heizungskessels gegeben ist, andererseits aber auch eine einfachere Befestigungsmöglichkeit auf Transportpaletten. Außerdem haben solche Eckstützprofile 118 eine Dämpfungswirkung gegen den Aufstellboden.
  • Genauso wie das Verkleidungsgehäuse 105 als integrales Bauteil der ganzen Heizkesselkonstruktion nach unten zur Sockelausbildung verlängert werden kann, ist auch, wie aus Fig. 12 erkennbar, eine entsprechende Verlängerung nach oben möglich, um Raum für die Unterbringung eines vertikal angeordneten Speicherbehälters 112 zu schaffen, der mit seinen Bodenkragen als Tragsteg 111 direkt auf dem Gehäuse 101 aufgesetzt ist und mit seinem oberen Kragen (siehe auch Fig. 11) als Haltekragen 103" in einem Durchgriff des Außenverkleidungsgehäuses 105 bzw. dessen Deckblech 105" in einem wärmeisolierenden Profilring 121 gehalten ist.
  • Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß an den Vor- und Rücklaufanschlüssen 122, 123 Verteiler 124 angeschlossen sind für den Anschluß von Heizkreisen, wobei am Rücklauf 123 auch das Ausdehnungsgefäß 120 hängt. 125 ist der Kaltwasserzulauf und 126 der Warmwasservorlauf des Speicherbehälters 112, dessen nicht dargestellter Wärmetauscher über Leitungen 127 mit dem wasserführenden Innenraum des Gehäuses 101 verbunden ist.

Claims (13)

1. Heiz- und wärmetechnisches Gerät, bestehend aus einem Behälter, der mit einer Wärmeisolierung umgeben in einem Außenverkleidungsgehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß die zu den Enden des mit seiner Längsachse horizontal angeordneten Behälters (3, 100) benachbarten Wände des Außenverkleidungsgehäuses (6, 105) mit Durchgriffsöffnungen und diese mit wärmeisolierenden Stützringen (7, 8, 109) entsprechender Größe versehen sind und die Behälterwand mit gleichem oder gegenüber der Behälterwand reduziertem Umfang im Bereich der Behälterenden in den Stützringen (7, 8, 109) gelagert . ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter als Brauchwasserspeicher ausgebildet ist, an dessen Böden (1, 2) Behälterfortsätze, wie Kragenringe, Vor- und Rücklaufanschlußstutzen od. dgl. angeordnet und diese in den Stützringen (7, 8) und diese wiederum in den zu den Böden (1, 2) des Behälters (3) benachbarten, als Auflage ausgebildeten Öffnungen von Gestellteilen, wie Einzelzuschnitte (4, 5) eines Umschließungsgehäuses, Gestellplatten od. dgl. gelagert sind.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Stützringe (7, 8) mit konischen Einsteckenden (11) und einem äußeren Flansch (12) mit einer Hinterschneidungsausnehmung (13) zur Aufnahme entsprechender Ränder (14) der Öffnungen in den Einzelzuschnitten (4, 5) und die Öffnungen der Auflager bzw. der Einzelzuschnitte (4, 5) mit abgekröpften Rändern (17) versehen sind.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens der den jeweiligen, als Kragen (10) ausgebildete Behälterfortsatz aufnehmende Stützring (8) einsteckseitig in Form zweier umlaufender Ringstege (18, 19) ausgebildet ist, wobei der durchmessergrößere (19) die Hinterschneidungsausnehmung (13) und das konische Einsteckende (11) aufweist.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter aus einem wasserführenden Gehäuse gebildet ist, in dem ein die Flamm-, Heiz-, und Rauchgase führendes rohrförmiges Teil angeordnet ist, dessen beide Enden (102) als überstehende Auflagekragen (103, 103') ausgebildet und diese in entsprechend bemessenen Öffnungen (104) des als Tragelement ausgebildeten, kastenförmigen Außenverkleidungsgehäuses (105) wärmeisoliert gelagert sind.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Außenverkleidungsgehäuse (105) aus zwei in der Draufsicht U-förmig gekröpften Blechzuschnitten (105') gebildet und diese nach oben mit einem Deckblech (105") abgedeckelt sind.
7. Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Auflagekragen (103) aus den Endrändern des rauchgasführenden Innenrohres (106) gebildet sind.
8. Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagekragen (103') aus den Endrändern der Außenwand (107) des wasserführenden Gehäuses (101) gebildet sind.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnete, daß die Außenwand (107) oder die Innenwand (106) des Gehäuses (101) an ihren Enden abgewinkelt (wie konisch erweitert oder konisch eingezogen) und mit der jeweils anderen Wand flüssigkeitsdicht verbunden ist.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Behälter ein Tragsteg (111) und auf diesem ein Speicherbehälter (112) vertikal angeordnet und das Außenverkleidungsgehäuse (105), den Speicherbehälter (112) umschließend, nach oben entsprechend verlängert ausgebildet ist und daß ferner der Speicherbehälter (112) mit ebenfalls mindestens einem Haltekragen (103") wärmeisoliert in einem Durchgriff des Außenverkleidungsgehäuses (105) eingebunden ist.
11. Gerät nach Anspruch 6, dadurch g e - kennzeichnet, daß im Verbindungs- bereich der beiden U-förmig gekröpften Blechzuschnitte (105') der eine Rand mit einer Abkröpfung (113) und der andere mit einer Nutabkföpfung (114) versehen und beide Ränder (113', 114') bei Eingriff der Abkröpfung (113) in die Nutabkröpfung (114) fest miteinander verbunden sind.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungsbereich der beiden U-förmig gekröpften Blechzuschnitte (105') deren Endränder mit sich entsprechenden U-förmigen Abkantungen (115) versehen und diese Abkantungen bei Aneinanderliegen mit einem beide Abkantungen (115) erfassenden Klemmprofil (116) verbunden sind.
13. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den bodenseitigen Ecken (117) des Außenverkleidungsgehäuses (105) Eckstützprofile (118) angeordnet sind.
EP84102324A 1983-03-07 1984-03-05 Heiz- und wärmetechnisches Gerät Expired EP0121749B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84102324T ATE25763T1 (de) 1983-03-07 1984-03-05 Heiz- und waermetechnisches geraet.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307997 DE3307997A1 (de) 1983-03-07 1983-03-07 Brauchwasserspeicher
DE3307997 1983-03-07
DE19833340422 DE3340422A1 (de) 1983-11-09 1983-11-09 Heizungskessel
DE3340422 1983-11-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0121749A2 true EP0121749A2 (de) 1984-10-17
EP0121749A3 EP0121749A3 (en) 1985-05-08
EP0121749B1 EP0121749B1 (de) 1987-03-04

Family

ID=25808831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84102324A Expired EP0121749B1 (de) 1983-03-07 1984-03-05 Heiz- und wärmetechnisches Gerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0121749B1 (de)
DE (1) DE3462549D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803807A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Kueppersbusch Waermespeichergeraet mit einem gehaeuse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE418771A (de) *
LU45662A1 (de) * 1963-04-01 1964-05-14
DE1926859U (de) * 1965-09-21 1965-11-11 Vaillant Joh Kg Waermeisolierter heisswasserspeicher.
DE1934770A1 (de) * 1969-07-09 1971-01-21 Becker Dr Otto Alfred Moebel aus Metall

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE418771A (de) *
LU45662A1 (de) * 1963-04-01 1964-05-14
DE1926859U (de) * 1965-09-21 1965-11-11 Vaillant Joh Kg Waermeisolierter heisswasserspeicher.
DE1934770A1 (de) * 1969-07-09 1971-01-21 Becker Dr Otto Alfred Moebel aus Metall

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803807A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Kueppersbusch Waermespeichergeraet mit einem gehaeuse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0121749B1 (de) 1987-03-04
EP0121749A3 (en) 1985-05-08
DE3462549D1 (en) 1987-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311479A1 (de) Heizkoerper fuer zentralheizungen
DE8601896U1 (de) Kondensatheizkessel
EP0121749B1 (de) Heiz- und wärmetechnisches Gerät
DE8706579U1 (de) Temperierbarer Tankcontainer
AT391301B (de) Brauchwasserspeicher
EP1036993B1 (de) Kaskaden-Heizungsanlage mit zwei oder mehr Heizkesseln
EP0334997B1 (de) Sonnenkollektor
DE2911020C2 (de) Stahlheizungskessel
DE3307997C2 (de)
DE10115841A1 (de) Systemträger
EP3032186B1 (de) Heizgerät
DE3301254C2 (de)
EP1574799B1 (de) Plattenheizkörper mit indirekter Beheizung
EP0338120A2 (de) Heizkessel-Speicherkombination
DE2210015A1 (de) Verankerung fuer einsatzglieder, insbesondere von gasheizkesseln
AT409791B (de) Warmwasserspeicher
CH365849A (de) Radiator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2107215C3 (de) Grillplatte für Gasofen
EP0363636B1 (de) Heizkessel mit Sturzbrennerkammer
DE3340422A1 (de) Heizungskessel
AT290687B (de) Elektro-Speicherofen
AT211500B (de) Schrank, insbesondere Garderobeschrank (Spind) aus Stahlblech
DE2306256A1 (de) Heizkoerper
DE102013010624A1 (de) Feuerkorb für die Verbrennung von Holz und dgl.
DE8716254U1 (de) Brauchwasserspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850417

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870304

Ref country code: NL

Effective date: 19870304

Ref country code: BE

Effective date: 19870304

REF Corresponds to:

Ref document number: 25763

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870315

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870331

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3462549

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870409

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980324

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980327

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 19980327

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980330

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101