DE102013010624A1 - Feuerkorb für die Verbrennung von Holz und dgl. - Google Patents

Feuerkorb für die Verbrennung von Holz und dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE102013010624A1
DE102013010624A1 DE201310010624 DE102013010624A DE102013010624A1 DE 102013010624 A1 DE102013010624 A1 DE 102013010624A1 DE 201310010624 DE201310010624 DE 201310010624 DE 102013010624 A DE102013010624 A DE 102013010624A DE 102013010624 A1 DE102013010624 A1 DE 102013010624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire basket
fire
basket according
supporting framework
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310010624
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Danell
Ralf Hölscher
Tomas Beinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310010624 priority Critical patent/DE102013010624A1/de
Publication of DE102013010624A1 publication Critical patent/DE102013010624A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B3/00Heaters not covered by group F24B1/00, e.g. charcoal braziers 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 
    • F24B13/002Surrounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Feuerkorb für die Verbrennung von Holz und dergleichen Brennstoffe mit einem Aufnahmebehälter für die Brennstoffe und sich von dessen Boden erhebende Wandungen mit einer oberen Öffnung. Der Feuerkorb zeichnet sich dadurch aus, das der Boden (1) des Feuerkorbs (2) von einem diesen unterstützend aufnehmenden und die Wandung (3) mindestens teilweise umgebenden Traggerüst (4) in seiner unteren Ebene (5) gehalten ist und das Traggerüst (4) auf Abstand zur sich nach oben erhebenden Wandung (3) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Feuerkorb für die Verbrennung von Holz und dergleichen Brennstoffe mit einem Aufnahmebehälter für die Brennstoffe und sich von dessen Boden erhebende Wandungen mit einer oberen Öffnung.
  • Derartige Feuerkörbe sind in einer Vielzahl von unterschiedlichen Ausbildungen bekannt. Diese sind teilweise recht einfach aufgebaut und bestehen vorzugsweise aus einem einteiligen Brennraum, der unmittelbar auf dem Boden steht und erst nach Abkühlung der Restglut manipuliert werden kann.
  • Aus der DE 202 10 747 U1 ist ein typischer Feuerkorb für die Verbrennung von Holz bekannt, der einen Aufnahmebehälter mit einem unteren geschlossenen Boden und eine sich nach oben hin an den Boden anschließende aufrechte Wandung aufweist. Diese aufrechte Wandung des Aufnahmebehälters weist eine Vielzahl von in Umfangsrichtung verteilt angeordneten aufrechten Schlitzen auf. Dadurch ist eine ausreichende Belüftung zur Verbrennung des im Aufnahmebehälter befindlichen Brennmaterials gewährleistet.
  • Der im Wesentlichen wandförmig ausgebildete Körper vermittelt eine verstärkte Abstrahlungstemperatur durch eine Vielzahl von aufrechten Schlitzen, die zudem zulassen, dass insbesondere bei verstärkten Winden eine ungewollte Glutentfachung mit aufwirbelnder Glut und Asche eintritt, die nach außen hindurchtreten und zu Schäden an Person und Material führen können.
  • Ferner bestehen bekannte Feuerkörbe aus einem Gitterrost mit direkter Wandungsausbildung in eine senkrechte Ebene. Den bekannten Feuerkörben ist vorwiegend gemeinsam deren einteilige Ausbildung, die ein örtliches Versetzen bei Änderung der Windbedingungen oder einem Standortwechsel des geselligen Personenkreises erheblich erschwert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Feuerkorb der eingangs genannte Art zu schaffen, der einerseits eine geringe Windempfindlichkeit aufweist und im Weiteren problemlos bei gewolltem Standortwechsel in eine andere geeignete Position verbracht werden kann, ohne das eine Gefahr für die den Feuerkorb umsetzenden Personen besteht. Damit soll insgesamt die Handhabung im Freien verbessert und der Komfort für die Personen gesteigert werden. Angestrebt ist ferner eine einfache Ausgestaltung des Feuerkorbes mit möglichst geringen unterschiedlichen Bauteilen, um auch bei veränderten Baugrößen eine wirtschaftliche Fertigung des Traggerüstes sicherzustellen.
  • Die Lösung der Aufgabe zeichnet sich die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch aus, dass der Boden des Feuerkorbs von einem diesen unterstützend aufnehmenden und die Wandung mindestens teilweise umgebenden Traggerüst in seiner unteren Ebene gehalten ist und das Traggerüst auf Abstand zur sich nach oben erhebenden Wandung angeordnet ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung besteht der Feuerkorb mit seinem Traggerüst aus einer unteren Aufnahmeebene zur Abstützung und auch zentrierter Aufnahme unterschiedlicher Brennkörbe und einem diese mindestens teilweise umgebenden Traggerüst mit Tragstäben, die mindestens zwei von der Wandung wegweisende Tragenden aufweisen. Auf diese Weise ist eine einfache Handhabung des Feuerkorbes auch unter voller Brennlast möglich. Die Position des Feuerkorbes kann jederzeit verändert werden, ohne dass ein ungewollter Kontakt mit dessen Wandungsteile gefürchtet werden muss.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Traggerüst aus einzelnen Tragstäben gebildet und diese sind mittels Steckverbindungen von Querstäben oder Flacheisen zueinander gehalten.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den verbleibenden Unteransprüchen.
  • Im Nachfolgenden wird die Erfindung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung des Feuerkorbes und
  • 2 eine beispielsweise Ausgestaltung des Feuerkorbes in Draufsicht.
  • Gemäß dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Feuerkorb 2 aus einem unteren Boden 1 und sich von diesem Boden erhebenden Wandungen 3. Der Boden 1 des Feuerkorbes 2 ist von einem die Wandungen 3 ganz oder mindestens teilweise umgebenden Traggerüst 4 gehalten und abgestützt. Das Traggerüst 4 ist auf Abstand zu den Wandungen 3 angeordnet und besteht aus Tragstäben 7, die im unteren Bereich unterhalb der Ebene 5 mit zum Boden gerichteten Standbeinen 8 und in der oberen Ebene 9 mit von der Wandung 3 nach außen abweisenden Tragenden 10 ausgestattet sind, die zum vorteilhaften Handtransport dienen. Das Traggerüst 4 bzw. die Tragstäbe 7 sind mittels Querverbindungen in Form von Querstäben oder Flacheisen 11 mittels Steck-Rast- oder Schraubverbindungen miteinander verbunden. Dazu ist vorgesehen dass das Traggerüst 4 in seiner unteren Ebene 5 und oberen Ebene 9 die den Rahmen bildende Querstäbe 11 aufweist, die ihrerseits Abstützstäbe 12 für den aufstehenden eigentlichen Feuerkorb 2 bilden, der je nach Größenordnung des Traggerüstes 14 in verschiedenen Größen einsetz- oder aufsetzbar ist. Dementsprechend sind an unterschiedlichen Stellen der Abstützstäbe 12 Einrast- und Zentrierelemente vorgesehen.
  • Die aufrechten Wandungen 3 können in ihrer Gesamtheit oder mindestens teilweise aus an- und/oder ineinander fügbaren einzelnen Wandungsteilen 13 gebildet sein. Dazu können die aus dem Stand der Technik bekannten geeigneten Schnell-, Steck- oder Schraubverbindungen, auch Normverbindungen, eingesetzt werden. Auch ist vorgesehen, die einzelnen Wandungsteile 3 als Flachbleche zur Bildung eines quadratischen Feuerkorbes auszuformen. Ebenfalls sind rechteckige, runde oder mehreckige Wandungsteile denkbar, die mittels entsprechender Verbindungen zusammengesetzt den eigentlichen Feuerkorb bilden. Hierbei ist insbesondere auf eine einfache verpackungstechnische und Verpackungsraum reduzierende Ausbildung zu achten.
  • Diese aufrechten Wandungen 3 und/oder Wandungsteile 13 weisen zur geeigneten Glutbildung Zuluftöffnungen 14 auf. Diese Zuluftöffnungen können durch geeignete feste oder variable Öffnungen gebildet sein, die auch in Form von Warenzeichen der jeweiligen Vertreiber oder Hersteller ausgebildet sein können. Es ist vorgesehen, solche Zuluftöffnungen gegebenenfalls mit Größenverstellbarkeit der Öffnungen in der Durchsatzleistung variabel zu gestalten. Weitere Zuluftöffnungen 15 sind auch in verschiedenen oberen Höhenebenen der Wandungen 3, beispielsweise zur weiteren Zuleitung von Primär- und/oder Sekundärluft, vorgesehen.
  • An dem Traggerüst 4 können weitere Halterungen für Lochbleche und dergleichen zur gezielten Verminderung der Wärmeabstrahlung vorgesehen sein. Das Traggerüst 4 und/oder der eigentliche Feuerkorb 2 können überdies mit Schließdeckeln ausgebildet sein. Schließlich können Halterungen zur Aufnahme eines Grills, gegebenenfalls mit entsprechender Höhenverstellung, an dem Traggerüst 4 angebracht sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20210747 U1 [0003]

Claims (16)

  1. Feuerkorb für die Verbrennung von Holz und dergleichen Brennstoffe mit einem Aufnahmebehälter für die Brennstoffe und sich von dessen Boden erhebende Wandungen mit einer oberen Öffnung, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (1) des Feuerkorbs (2) von einem diesen unterstützend aufnehmenden und die Wandung (3) mindestens teilweise umgebenden Traggerüst (4) in seiner unteren Ebene (5) gehalten ist und das Traggerüst (4) auf Abstand zur sich nach oben erhebenden Wandung (3) ausgebildet ist.
  2. Feuerkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggerüst (4) aus einer unteren Aufnahmeebene (6) und mit aufrecht stehenden Tragstäben (7) ausgebildet ist und diese Tragstäbe (7) mindestens zwei von der Wandung (3) wegweisende Tragenden (8) aufweist.
  3. Feuerkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggerüst (4) aus einzelnen Tragstäben (7) gebildet ist und diese mittels Steckverbindungen von Querstäben (11) oder Flacheisen zueinander gehalten sind.
  4. Feuerkorb nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstäbe (7) als Einzelelemente ausgebildet und miteinander verschraubbar sind.
  5. Feuerkorb nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechten Tragstäbe (8) über die untere Ebene (9) nach unten weitergeführte Standbeine (10) aufweisen.
  6. Feuerkorb nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggerüst (4) in seiner unteren Ebene () und oberen Ebene (9) den Rahmen bildende Querstäbe (11) aufweist, die ihrerseits Abstützstäbe (12) für den aufstehenden Feuerkorb (2) bilden.
  7. Feuerkorb nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die aufrechten Wandungen (3) mindestens teilweise aus an- und/oder ineinander fügbaren einzelnen flächigen, rechteckigen, runden oder vieleckigen Wandungsteilen (13) gebildet sind.
  8. Feuerkorb nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die aufrechten Wandungen (3) und/oder Wandungsteile (13) mindestens teilweise Zuluftöffnungen (14) aufweisen.
  9. Feuerkorb nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluftöffnungen (14) in Form eines Warenzeichens (15) ausgebildet sind.
  10. Feuerkorb nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstäbe (11) und/oder der Boden des Feuerkorbs (2) Einrast- und Zentrierelemente für den eigentlichen Feuerkorb (2) aufweist.
  11. Feuerkorb nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrast- und Zentrierelemente zur Aufnahme von unterschiedlich großen und im Querschnitt unterschiedlich ausgeformten Feuerkörben (2) ausgebildet sind.
  12. Feuerkorb nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggerüst (4) mit einem Grill verbindbar ist.
  13. Feuerkorb nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggerüst (4) und/oder der obere Bereich des Feuerkorbs (2) mit einem Schließdeckel versehen ist.
  14. Feuerkorb nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließdeckel aus zwei Schließebenen besteht, wobei die erste für das obere Ende des Traggerüstes (4) und die zweite untere Ebene zum mindestens teilweisen Abschluss des oberen Feuerkorböffnung vorgesehen ist.
  15. Feuerkorb nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggerüst (4) als Halterung für einen Grill ausgebildet ist.
  16. Feuerkorb nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung höhenverstellbar ausgebildet ist.
DE201310010624 2013-01-04 2013-06-24 Feuerkorb für die Verbrennung von Holz und dgl. Withdrawn DE102013010624A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310010624 DE102013010624A1 (de) 2013-01-04 2013-06-24 Feuerkorb für die Verbrennung von Holz und dgl.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013000105 2013-01-04
DE202013000105.4 2013-01-04
DE201310010624 DE102013010624A1 (de) 2013-01-04 2013-06-24 Feuerkorb für die Verbrennung von Holz und dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013010624A1 true DE102013010624A1 (de) 2014-07-10

Family

ID=49210244

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013005681U Expired - Lifetime DE202013005681U1 (de) 2013-01-04 2013-06-24 Feuerkorb für die Verbrennung von Holz und dgl.
DE201310010624 Withdrawn DE102013010624A1 (de) 2013-01-04 2013-06-24 Feuerkorb für die Verbrennung von Holz und dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013005681U Expired - Lifetime DE202013005681U1 (de) 2013-01-04 2013-06-24 Feuerkorb für die Verbrennung von Holz und dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013005681U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017004859U1 (de) * 2017-09-20 2018-09-21 Thomas Kaiser Feuerkorb

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20210747U1 (de) 2002-07-11 2002-11-21 Leucke Theodor Feuerkorb mit mineralischer Grillauflage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20210747U1 (de) 2002-07-11 2002-11-21 Leucke Theodor Feuerkorb mit mineralischer Grillauflage

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013005681U1 (de) 2013-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016211043A1 (de) Grill, Kocher und Holzkohlekammer für einen Grill, Kocher
DE102010003700A1 (de) Topfträger und Gaskochstelle
DE102015209010A1 (de) Grill und Holzkohlekammer
DE102013010624A1 (de) Feuerkorb für die Verbrennung von Holz und dgl.
DE202014102096U1 (de) Sonnenschirm
DE202018106835U1 (de) Pflanztopf mit Bewässerungssystem
DE202013001414U1 (de) Faltbarer Behälter
DE102013100970B4 (de) Grill-Vorrichtung
DE202018001501U1 (de) Beheizbarer Stehtisch mit Grill oder Kochstelle
DE102016211288A1 (de) Grill und/oder Kocher
EP3685102B1 (de) System bestehend aus einem feuerkorb und einem gefache
DE202014102374U1 (de) Herd-Vorrichtung
EP0074638B1 (de) Dekorationseinrichtung mit einer flächenförmigen, Öffnungen aufweisenden Halterung für Behälter
DE19852707C2 (de) Kombiniertes, transportables Grill-Räuchergerät
DE102016113439B4 (de) Rundgrill
DE194209C (de)
DE202014101983U1 (de) Gitterbox
DE202011102427U1 (de) Feuerkorb
DE102011013869B4 (de) Fonduegestell mit Topf
DE202014005977U1 (de) Verbindungsstruktur eines Lagerregals
DE2927363A1 (de) Kessel, insbesondere zur erzeugung von warmem brauchwasser
DE102010022813B4 (de) Modular aufgebaute Feuerstelle mit mehreren Funktionen
DE202013011662U1 (de) Speichertypgerät zur Pflanzenbewässerung (Ausführungsformen)
DE202010014249U1 (de) Eierbecher
EP0121749A2 (de) Heiz- und wärmetechnisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee