DE20210747U1 - Feuerkorb mit mineralischer Grillauflage - Google Patents

Feuerkorb mit mineralischer Grillauflage

Info

Publication number
DE20210747U1
DE20210747U1 DE20210747U DE20210747U DE20210747U1 DE 20210747 U1 DE20210747 U1 DE 20210747U1 DE 20210747 U DE20210747 U DE 20210747U DE 20210747 U DE20210747 U DE 20210747U DE 20210747 U1 DE20210747 U1 DE 20210747U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire basket
grill
grill plate
fire
mineral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20210747U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEUCKE THEODOR
Original Assignee
LEUCKE THEODOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEUCKE THEODOR filed Critical LEUCKE THEODOR
Priority to DE20210747U priority Critical patent/DE20210747U1/de
Publication of DE20210747U1 publication Critical patent/DE20210747U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0704Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B3/00Heaters not covered by group F24B1/00, e.g. charcoal braziers 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Feuerkorb mit mineralischer Grillauflage
Die Erfindung betrifft die Neukonzeption eines Grills zur Benutzung im Freien, wobei eine universelle Nutzung als Wärmespender auf Terrassen einerseits und mit wenigen Handgriffen funktionell erweiterbar, als freistehender, mobiler Grill andererseits möglich ist.
Es ist zu bestimmten Jahreszeiten nach wie vor sehr beliebt, Fleisch- und Wurstwaren im Freien über der Glut eines - wie auch immer konstruktiv ausgelegten Grills - zuzubereiten. Dabei werden massiv und ortsfest errichtete Gartenkamine mit teilweise hochwertiger feuerfester Auskleidung und die verschiedensten Formen mobiler Gartengrills, aus metallischen Werkstoffen bestehend, angeboten. Allen ist gemeinsam, daß die Beheizung und damit die Gluterzeugung durch das Entzünden von Holzkohle erfolgt, wobei auf stabförmigen Rosten, die über der Glut positioniert werden, die vorgenannten Produkte aufzulegen sind. Es ist weiterhin bekannt, daß es gesundheitlich bedenklich ist, wenn die Grillware zu zeitig aufgelegt wird und abtropfendes Fett in die noch nicht restlos verbrannte Holzkohle gelangt. Damit werden krebserregende Stoffe freigesetzt. Eine Alternative zu diesem genannten Gesundheitsrisiko sind die im Handel angebotenen elektrischen Grills, vornehmlich in der Ausführung als Tischgeräte. Hier wird abtropfendes Fett in einem Wasserbad aufgefangen und es wird zudem nicht von den heißen Heizwendeln in vorgenanntem Sinne verbrannt.
Allerdings kann eingeschätzt werden, daß sich das elektrische Grillen im Freien noch nicht in dem Maße durchgesetzt hat, was einerseits aus dem geringeren Reiz des Zubereitens über dem nicht vorhandenen "offenen Feuer" und andererseits aus den unerwünschten, elektrischen Zusatzkosten resultiert.
Dem bekannten Stand der Technik folgend ist gegenwärtig keine Alternative zum „ klassischen Grillen " bekannt, wenn nach wie vor das Zubereiten von Fleisch- und Wurstwaren über glühender Holzkohle bevorzugt wird.
Somit ist es Aufgabe der Erfindung, eine Lösung anzubieten, die ein gefahrloses, ohne Gesundheitsrisiko, mögliches Zubereiten von Fleisch- und Wurstwaren im Freien zuläßt und
zudem in komfortabler Weise mittels einfacher manueller Umrüstung eine Wärmequelle in traditioneller Bauart hervorbringt, wobei die Beheizung mit brennbaren Feststoffen, vornehmlich mit Holz oder Holzkohle, erfolgen soll.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe wie folgt gelöst, wobei hinsichtlich der grundlegenden erfinderischen Gedanken auf den Schutzanspruch 1 verwiesen wird. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Schutzansprüchen 2 bis 6.
Zur erfindungsgemäßen Lösung sollen weitere Erläuterungen folgen.
Ein als sogenannter Feuerkorb bekannter Aufnahmebehälter für brennbare Materialien, insbesondere für Holz oder Holzkohle, dient als Basis für den Aufbau eines modifizierten Grills. Zum stabilen, sicheren Stand auf ggf. unebenem Untergrund erhält der Feuerkorb 3 Stützfuße, die mindestens die Länge aufweisen, daß eine Beeinflussung des Untergrundes durch intensive Wärmeabstrahlung nicht stattfinden kann. Kurz unter dem aus einem ringförmigen Metallstreifen gebildeten Rand - dem oberen Abschluß des Feuerkorbes - an dem die in kurzen Abständen gebogenen Metallstreifen befestigt sind, die den eigentlichen Korb bilden, sind letztere leicht z-förmig gekröpft, sodaß eine umlaufende Auflage entsteht. Diese Auflage oder einige direkt am oberen ringförmigen Rand angebrachte, nach innen weisende, streifenförmige Metallwinkel dienen zur Aufnahme der Grillplatte, wobei gewährleistet ist, daß die Grillplatte mit ihrer Oberkante aus dem metallenen Feuerkorb, d. h. über den diesen nach oben abschließenden ringförmigen Metallstreifen, hinausragt.
Damit wird möglichen Verbrennungsgefahren am Metall des Feuerkorbes vorgebeugt.
Die Grillplatte ist in sich geschlossen und besteht aus einem feuerfesten Mineral. Sie hat dabei eine solche Stärke, daß die entwickelte Hitze durch brennende (nicht unbedingt glühende), geeignete Materialien thermisch nicht negativ beeinflußt wird.
-3-
Zur sicheren Auflage und Entfernung der Grillplatte besitzt diese vorzugsweise vier nebeneinander bzw. gegenüberliegende (zu jeweils einem Paar) am Rand eingebrachte Ausnehmungen, die ein Ansetzen einer einklemmbaren Abhebezange ermöglichen. Damit kann der Feuerkorb aus seiner modifizierten Grillfunktion heraus wieder seiner ursprünglichen Funktion als eine allseitig Wärme abstrahlende Heizquelle genutzt werden.
Damit Fettspritzer während des Grillens oder Verbrennungsrückstände beim Grillen oder Heizen den Untergrund nicht beeinflussen oder schädigen können, besitzt der neuerungsgemäß umfunktionierte Feuerkorb unterhalb seiner Feuerungsmulde ein zwischen den Stützfußen angeordnetes Auflageblech.
Die Erfindung soll nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Die einzelnen Figuren zeigen:
Figur 1: perspektivische Gesamtdarstellung mit 3 Stützfußen
Figur 2: Perspektivische Darstellung nach Figur 1 ohne Grillplatte
Figur 3: Eingehangener modifizierter Feuerkorb in einem Aufnahmegestell
Figur 4: Anordnung nach Figur 3 mit Aufnahme in einem einseitig tragenden Haltearm
Die gewählten Bezugszeichen haben folgende Bedeutung:
1 - Feuerkorb
2 - Grillplatte
3 - Stützfuß
4 - Ausnehmung
5 - ringförmiger Metallstreifen
6 - gekröpfte Metallstreifen
7 - Grillplattenauflage
8 - Auffangblech
9 - zentraler Befestigungspunkt
10 - abgewinkelter Stützfuß
11 - Kette
12 - Haltepunkt
13 - Metallbügel
14 - Bodenplatte
Ein vorzugsweise ringförmiger Metallstreifen 5, bestehend aus Flachstahl, nimmt die an seiner äußeren Mantelfläche auf Abstand (zur zweckmäßigen Belüftung des Brennmaterials) angebrachten gekröpften Metallstreifen 6 auf. Der in der Art ausgebildete Feuerkorb 1 besitzt dabei zum sicheren Halt auf dem Untergrund insbesondere drei Stützfüße 3, wobei zwischen diesen zweckmäßigerweise das Auffangblech 8 angeordnet ist.
Am ringförmigen Metallstreifen 5 befinden sich mindestens drei im Abstand von 120° angeordnete Grillplattenauflagen 7, bestehend aus Flach- oder Rundstahlelementen, die geeignet sind, eine ca. 4 cm dicke Grillplatte 2 zu tragen. Wesentlich ist dabei, daß die Grillplatte 2 aus feuerfestem, mineralischen Werkstoff, beispielsweise einer plolierten Granitplatte, besteht. Letztere besitzt zur exakten und sicheren Auflage bzw. Entnahme auf oder vom Feuerkorb 1 die Ausnehmungen 4, in die eine einklemmbare Abhebezange - hier nicht weiter dargestellt angesetzt werden kann.
Der als Grill modifizierte Feuerkorb 1 kann auch freihängend in einen aus abgewinkelten Stützfüßen 10 gebildeten Dreibock plaziert werden, wobei darauf zu achten ist, daß die Ketten 1 1 jeweils vertikal ausgerichtet sind.
In einer Variante gemäß Figur 4 in Anlehnung an Figur 3 wird eine einarmige Aufhängung in einem geschwungenem Metallbügel 13 vorgesehen, wobei dessen Querschnitt beliebig ist. Die Bodenplatte 14 sorgt für einen Gewichtsausgleich der gesamten Anordnung.
Es ist denkbar, daß der Feuerkorb 1 in abgewandelter Form auch andere geometrische, z. B. rechteckige, ovale o. a. Ausbildungen annehmen kann.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt zusammenfassend darin, daß die Kombination einer herkömmlichen Wärmequelle, zu betreiben mit relativ beliebigen Brennmaterial, mit einem Grill erfolgt, wobei mittels geschlossener Grillplatte 2, bestehend vorzugsweise aus poliertem Naturstein eine gesundheitsbewußte Bereitung von Grillware möglich ist.

Claims (6)

1. Feuerkorb mit mineralischer Grillauflage, gekennzeichnet dadurch, daß der aus dem ringförmigen Metallstreifen (5) und den gekröpften Metallstreifen (6) gebildete Feuerkorb (1) auf wenigstens drei Stützfüßen (3) ruht und am unteren Rand des ringförmigen Metallstreifens (5) - gleichmäßig verteilt - die Grillplattenauflagen (7) angeordnet sind, auf welche die Grillplatte (2) aufgelegt ist.
2. Feuerkorb nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Grillplatte (2) mit ihrer Oberkante über dem ringförmigen Metallstreifen (5) hinausragt.
3. Feuerkorb nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Grillplatte (2) eine polierte Gesteinsplatte darstellt.
4. Feuerkorb nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Grillplatte (2) mit den Ausnehmungen (4) versehen ist.
5. Feuerkorb nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Feuerkorb (1) an Ketten (11), die stets vertikal ausgerichtet sind, in Aufhängevorrichtungen mit den abgewinkelten Stützfüßen (10) oder dem Metallbügel (13) eingehangen ist.
6. Feuerkorb mit mineralischer Grillauflage, gekennzeichnet dadurch, daß für die Grillplatte (2) polierfähige Natursteine sowie Keramiken mit ausreichender Hitzebeständigkeit Verwendung finden.
DE20210747U 2002-07-11 2002-07-11 Feuerkorb mit mineralischer Grillauflage Expired - Lifetime DE20210747U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20210747U DE20210747U1 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Feuerkorb mit mineralischer Grillauflage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20210747U DE20210747U1 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Feuerkorb mit mineralischer Grillauflage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20210747U1 true DE20210747U1 (de) 2002-11-21

Family

ID=7973083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20210747U Expired - Lifetime DE20210747U1 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Feuerkorb mit mineralischer Grillauflage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20210747U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011102427U1 (de) 2011-06-22 2011-11-08 Hermann Willeke Feuerkorb
DE202013005681U1 (de) 2013-01-04 2013-08-19 Tomas Beinert Feuerkorb für die Verbrennung von Holz und dgl.
DE202015005487U1 (de) 2015-08-10 2016-08-11 Thomas Kaiser Feuerkorb
DE202017004859U1 (de) 2017-09-20 2018-09-21 Thomas Kaiser Feuerkorb
DE202023100963U1 (de) 2023-03-01 2023-04-03 Hermann Willeke Feuerkorb

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011102427U1 (de) 2011-06-22 2011-11-08 Hermann Willeke Feuerkorb
DE202013005681U1 (de) 2013-01-04 2013-08-19 Tomas Beinert Feuerkorb für die Verbrennung von Holz und dgl.
DE102013010624A1 (de) 2013-01-04 2014-07-10 Tomas Beinert Feuerkorb für die Verbrennung von Holz und dgl.
DE202015005487U1 (de) 2015-08-10 2016-08-11 Thomas Kaiser Feuerkorb
DE202017004859U1 (de) 2017-09-20 2018-09-21 Thomas Kaiser Feuerkorb
WO2019057328A1 (de) 2017-09-20 2019-03-28 Thomas Kaiser Feuerkorb
DE202023100963U1 (de) 2023-03-01 2023-04-03 Hermann Willeke Feuerkorb
DE102024104775A1 (de) 2023-03-01 2024-09-05 Hermann Willeke Feuerkorb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440079C1 (de) Transportable Grillvorrichtung
EP3334318B1 (de) Feuerkorb
DE1935795C3 (de) Auf einem Traggestell angeordnetes Grillgerät
DE3621100C2 (de)
EP3417748A2 (de) Multifunktionaler ofen
DE20210747U1 (de) Feuerkorb mit mineralischer Grillauflage
EP0353195A1 (de) Gerät mit Wärmereflektormantel und einer vertikal oder horizontal sich kontinuierlich oder mit Intervall drehenden Achse und Tragvorrichtung zum Grillieren, Backen und Kochen von Nahrungsmitteln
DE202019105245U1 (de) Transportabler Gasgrill, insbesondere Koffergrill, Kit-of-parts umfassend den Gasgrill und Gasgrill-Array sowie Verwendung des Gasgrills, des Kit-of-parts und des Gasgrill-Arrays zum Garen von Speisen mit seitlicher oder Unterhitze
DE3320677A1 (de) Grillvorrichtung, insbesondere fuer die verwendung von holzkohle
CH713457A2 (de) Grillvorrichtung.
DE7601300U1 (de) Geraet zum braten und roesten
EP1555920A1 (de) Grillgerät
DE202009011532U1 (de) Grill
DE202016101690U1 (de) Hochtemperatur-Grillgerät
DE102008024391B4 (de) Vorrichtung zum Garen von Lebensmitteln
DE102018006943A1 (de) Feuerstelle
DE202018001501U1 (de) Beheizbarer Stehtisch mit Grill oder Kochstelle
DE102004020390B4 (de) Grillzusatzgerät
DE202016103260U1 (de) Mobile Grill- und Garküche
DE19915204B4 (de) Grill mit einer Gar- und Grillplatte aus wärmespeicherndem Material
DE7921017U1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von speisen unter der einwirkung von waerme
DE8519635U1 (de) Grillvorrichtung
DE4233011C1 (en) Grill assembly for barbecue - has metal grid with intersecting U=shaped rails which correspond at right angles having grill plates matching polygonal areas
EP4403032A1 (de) Garvorrichtung zum zubereiten eines gerichts
DE102022001875A1 (de) Holzkohlegrill mit höhenverstellbarer Heizebene und einstellbarem Volumen des Garraumes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030102

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060201