EP0114188A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung des bei der Kühlung von Koksofengas anfallenden Dickteeres - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung des bei der Kühlung von Koksofengas anfallenden Dickteeres Download PDF

Info

Publication number
EP0114188A2
EP0114188A2 EP83109174A EP83109174A EP0114188A2 EP 0114188 A2 EP0114188 A2 EP 0114188A2 EP 83109174 A EP83109174 A EP 83109174A EP 83109174 A EP83109174 A EP 83109174A EP 0114188 A2 EP0114188 A2 EP 0114188A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tar
thick
mixture
coke oven
thick tar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83109174A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0114188A3 (en
EP0114188B1 (de
Inventor
John Dipl.-Ing. Rizzon
Günter Dipl.-Ing. Adomat
Peter Dr. Dipl.-Ing. Diemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Koppers GmbH
Original Assignee
Krupp Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Koppers GmbH filed Critical Krupp Koppers GmbH
Priority to JP59149848A priority Critical patent/JPS6065343A/ja
Publication of EP0114188A2 publication Critical patent/EP0114188A2/de
Publication of EP0114188A3 publication Critical patent/EP0114188A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0114188B1 publication Critical patent/EP0114188B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • C10B57/04Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general using charges of special composition
    • C10B57/06Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general using charges of special composition containing additives

Definitions

  • the invention relates to a method for eliminating the thick tea obtained in the cooling of coke oven gas and to a mixing container which is particularly suitable for carrying out this method.
  • the composition is in the following range:
  • the amount of thick tar obtained when charging the coke oven battery with wet coal is about 3 - 9 kg thick tar per 1000 m3 of coke oven gas. If, on the other hand, the coke oven battery is charged with preheated coal, the amount of thick tar can increase by 5o - 100% of the above values. Due to its high solids content, processing of the thick tea in a subsequent tar distillation is not possible. However, since there is no other suitable processing option for the thick tar, it must be removed in a suitable manner.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method for eliminating the thick tea obtained in the cooling of coke oven gas, which requires little work and at the same time enables an environmentally friendly and largely automated procedure.
  • the method used to achieve this object is characterized according to the invention in that the thick tar is comminuted to a particle size of 1 1 mm and diluted by adding a tar-water mixture, the resulting mixture being kept at a temperature between 55 and 75 ° C and then placed on the coal on the raw coal conveyor belt.
  • the thick tar obtained is first comminuted in a solids mill to a particle size of 1 1 mm and then diluted by adding a tar-water mixture.
  • the tar-water mixture is preferably added in such an amount that the resulting mixture contains 15 to 30% by weight of thick tar and 7o to 85% by weight of the tar-water mixture.
  • the water content of the tar-water mixture used as a diluent can vary within a wide range.
  • the water content can preferably be between 40 and 60% by weight. However, applications are also possible in which it is below 5% by weight.
  • the mixture obtained during the dilution normally already has an elevated temperature. After dilution, however, it must be ensured that the resulting mixture is kept at a temperature between 55 and 75 ° C. Here, the temperature is set so that the viscosity of the mixture is brought to a value which enables the same to be distributed evenly.
  • the warm mixture is then pressed onto the distributing devices, through which it is evenly applied to the feed coal located on the raw coal conveyor belt. Together with this coal, the thick tar then gets back into the oven chambers of the coke oven battery.
  • Coking processes are known in which limited amounts of normal tar or a certain tar oil fraction have been added to the feed coal.
  • this addition was made solely for the purpose of improving the coking properties of the coal, the tar or the tar oil fraction added serving as a binder and the coal being subjected to subsequent compression by stamping or briquetting.
  • This known method could not provide any suggestions for the realization of the method according to the invention, since on the one hand no thick tar is used and on the other hand no subsequent compression of the coal sprayed with thick tar is provided in the method according to the invention.
  • the thick tar should not serve as a binder and should not otherwise improve the coking properties of the coal used.
  • the addition of thick tar in the process according to the invention is also not limited in quantity, but is based exclusively on the accumulation of thick tar in the gas treatment plant, it being possible for the entire accumulating thick tar to be fed onto the coal used.
  • the figure shows a separating container (1) in a characteristic embodiment, which is common in coking technology.
  • the three phases of water, tar and thick tar are separated from the tar-containing condensate in this separating container ((D) in the order given Scraper chain conveyor (2) is gripped and transported from there to the tip of leg 3.
  • the thick tar falls through the discharge opening (4) into the one below Solid mill (5) in which the coarse pieces of thick tar are ground to a particle size of ⁇ 1 mm.
  • the thick tar particles then enter the mixing container (22), which is provided with a heating jacket (7).
  • the tar-water mixture required for diluting the thick tar is introduced into the mixing container (22) via the line (8) provided with the valve (9).
  • the screw conveyor (23), which is driven by the external motor (6), is arranged on the bottom of the mixing container (22).
  • the temperature of the mixture in the mixing container (22) is kept between 55 and 75 ° C, preferably at 60 ° C.
  • the temperature is continuously monitored by the temperature measuring device (1o), the measured value being transmitted via line (11) to the controller (12), which controls the heating of the heating jacket (7).
  • the temperature is controlled within the specified range in such a way that the mixture in the mixing container (22) has a sufficiently low viscosity which permits the same to be distributed evenly.
  • the warm mixture which preferably has a temperature of approximately 60 ° C., is conveyed to the suction point of the submersible pump (13) by means of the screw conveyor (23).
  • This can be, for example, a so-called channel wheel pump, which presses the heated mixture via the line (14) onto the thick tar nozzle (15).
  • the mixture is sprayed uniformly onto the feed coal located on the raw coal conveyor belt (16) through the thick tar nozzle (15).
  • the valve (17) is arranged in the line (14) shortly before the thick tar nozzle (15) and is automatically closed when the raw coal conveyor belt (16) is at a standstill. This prevents a further task of the mixture containing thick tar during the belt standstill.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Abstract

Bei diesem Verfahren wird der bis auf eine Partikelgröße von <= 1 mm zerkleinerte Dickteer mit einem Teer-Wasser-Gemisch verdünnt und daran anschließend wird das eine Temperatur zwischen 55 und 75°C aufweisende warme Gemisch auf die auf dem Rohkohleförderband befindliche Einsatzkohle aufgegeben.

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung des bei der Kühlung von Koksofengas anfallenden Dickteeres.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beseitigung des bei der Kühlung von Koksofengas anfallenden Dickteeres sowie einen zur Durchführung dieses Verfahrens besonders geeigneten Mischbehälter.
  • Es ist bekannt, daß sich.bei der Kühlung von Koksofengas aus dem Rohgas teerhaltige Kondensate ausscheiden. Diese Kondensate werden dabei zunächst in einen geeigneten Sammelbehälter (Teerscheidebehälter) eingeleitet, in dem sie durch Phasentrennung in eine Wasser-, eine Teer- sowie eine Dickteerphase zerlegt werden. Daran anschließend wird normalerweise die Teerphase in einem Druckscheider weiter entwässert, wobei sich im Druckscheider aus dem Teer neben dem Wasser auch noch einmal ein gewisser Anteil an sogenanntem Dickteer ausscheiden kann. Als Dickteer wird hierbei eine besonders zähflüssige und schlammige Teerfraktion bezeichnet, die einen besonders hohen Anteil an Feststoffen, insbesondere Kohle- und Koksstaub, aufweist. Bei einem aus dem rohen Koksofengas abgeschiedenen typischen Dickteer liegt beispielsweise die Zusammensetzung im folgenden Berich:
    Figure imgb0001
    Die anfallende Dickteermenge beträgt bei einer Beschickung der Koksofenbatterie mit Naßkohle etwa 3 - 9 kg Dickteer pro 1000 m3 Koksofengas. Wird dagegen die Koksofenbatterie mit vorerhitzter Kohle beschickt, so kann sich die anfallende Dickteermenge um 5o - 100 % der vorstehend genannten Werte erhöhen. Wegen seines hohen Feststoffgehaltes ist jedoch eine Verarbeitung des Dickteeres in einer nachgeschalteten Teerdestillation nicht möglich. Da aber auch keine andere sinnvolle Verarbeitungsmöglichkeit für den Dickteer gegeben ist, muß dieser in geeigneter Weise beseitigt werden.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Beseitigung des bei der Kühlung von Koksofengas anfallenden Dickteeres zu schaffen, das einen geringen Arbeitsaufwand erfordert und gleichzeitig eine umweltfreundliche und weitgehend automatisierte Arbeitsweise ermöglicht.
  • Das der Lösung dieser Aufgabe dienende Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Dickteer bis auf eine Partikelgröße von ≤ 1 mm zerkleinert und durch Zugabe eines Teer-Wasser-Gemisches verdünnt wird, wobei das resultierende Gemisch bei einer Temperatur zwischen 55 und 75°C gehalten und daran anschließend auf die auf dem Rohkohleförderband befindliche Einsatzkohle aufgegeben wird.
  • Das heißt, beim erfindungsgemäßen Verfahren wird der anfallende Dickteer zunächst in einer Feststoffmühle auf eine Partikelgröße von ≤ 1 mm zerkleinert und anschließend durch Zugabe eines Teer-Wasser-Gemisches verdünnt.
  • Die Zugabe von Teer-Wasser-Gemisch erfolgt dabei vorzugsweise in einer solchen Menge, daß das resultierende Gemisch 15 bis 3o Gew.-% Dickteer und 7o bis 85 Gew.-% Teer-Wasser-Gemisch enthält.
  • Der Wassergehalt des als Verdünnungsmittel verwendeten Teer-Wasser-Gemisches kann dabei in-einem weiten Bereich schwanken. Vorzugsweise kann der Wassergehalt zwischen 4o und 6o Gew.-% betragen. Es sind aber auch Anwendungsfälle möglich, bei denen er unter 5 Gew.-% liegt. Das bei der Verdünnung anfallende Gemisch besitzt normalerweise bereits eine erhöhte Temperatur. Im Anschluß an die Verdünnung muß jedoch dafür gesorgt werden, daß das anfallende Gemisch bei einer Temperatur zwischen 55 und 750C gehalten wird. Hierbei wird die Temperatur so eingestellt, daß die Viskosität des Gemisches auf einen Wert gebracht wird, der ein gleichmäßiges Verteilen desselben ermöglicht. Das warme Gemisch wird sodann auf die Verteileinrichtungen gedrückt, durch die es gleichmäßig auf die auf dem Rohkohleförderband befindliche Einsatzkohle aufgegeben wird. Zusammen mit dieser Einsatzkohle gelangt der Dickteer danach zurück in die Ofenkammern der Koksofenbatterie.
  • Es sind zwar Verkokungsverfahren bekannt, bei denen der Einsatzkohle beschränkte Mengen an normalem Teer bzw. einer bestimmten Teerölfraktion zugesetzt wurden. Diese Zugabe erfolgte jedoch ausschließlich zu dem Zweck, die Verkokungseigenschaften der Einsatzkohle zu verbessern, wobei der zugesetzte Teer bzw. die zugesetzte Teerölfraktion als Bindemittel dient und die Einsatzkohle einer nachfolgenden Verdichtung durch Stampfen oder Brikettieren unterworfen wird. Diese bekannten Verfahren konnten jedoch keine Anregungen für das Zustandekommen des erfindungsgemäßen Verfahrens vermitteln, da dabei einerseits kein Dickteer zum Einsatz gelangt und andererseits bei erfindungsgemäßen Verfahren auch keine nachfolgende Verdichtung der mit Dickteer besprühten Einsatzkohle vorgesehen ist. Das heißt, der Dickteer soll nicht als Bindemittel dienen und auch keine anderweitige Verbesserung der Verkokungseigenschaften der Einsatzkohle bewirken. Deshalb ist die Dickteerzugabe beim erfindungsgemäßen Verfahren auch nicht mengenmäßig beschränkt, sondern richtet sich ausschließlich nach dem Dickteeranfall in der Gasbehandlungsanlage, wobei der gesamte anfallende Dickteer auf die Einsatzkohle aufgegeben werden kann.
  • Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens sollen nachfolgend an Hand des in der Abbildung dargestellten Fließschemas näher erläutert werden. Das Fließschema zeigt dabei nur die zur Verfahrenserläuterung unbedingt erforderlichen Anlageteile, während die übrigen Anlageteile, insbesondere die vor- und nachgeschalteten Anlageteile, zur Gaserzeugung und -behandlung nicht dargestellt sind.
  • Die Abbildung zeigt einen Scheidebehälter(1) in einer charakteristischen Ausführungsform, die in der Kokereitechnik üblich ist. In diesem Scheidebehälter ((D) scheiden sich aus dem teerhaltigen Kondensat die drei Phasen Wasser, Teer und Dickteer in der angegebenen Reihenfolge ab. Die sich am Boden des Scheidebehälters(1)ansammelnde Dickteerphase wird dabei von dem dicht oberhalb des Bodens(1)angeordneten Kratzkettenförderer(2)erfaßt und von diesem bis zur Spitze des Schenkels 3 transportiert. Von hier aus fällt der Dickteer durch die Austragesöffnung(4)in die darunter befindliche Feststoffmühle(5).In dieser erfolgt eine Aufmahlung der groben Dickteerstücke auf eine Partikelgröße von ≤ 1 mm. Anschließend gelangen die Dickteerpartikel in den Mischbehälter(22),der mit einem Heizmantel(7)versehen ist. Das zur Verdünnung des Dickteeres erforderliche Teer-Wasser-Gemisch wird über die mit dem Ventil(9) versehene Leitung(8)in den Mischbehälter(22)eingeleitet. Um Ablagerungen an den Behälterwandungen zu vermeiden, ist am Boden des Mischbehälters(22)die Förderschnecke(23) angeordnet, die von dem außenliegenden Motor(6)angetrieben wird. Durch die Beheizung des Heizmantels(7)wird die Temperatur des Gemisches im Mischbehälter(22)zwischen 55 und 75°C, vorzugsweise bei 60°C, gehalten. Die Temperatur wird dabei durch das Temperaturmeßgerät(1o)laufend überwacht, wobei der gemessene Wert über die Leitung(11) auf den Regler(12)übertragen wird, der die Beheizung des Heizmantels(7)steuert. Die Temperatur wird innerhalb des angegebenen Bereiches so geregelt, daß das Gemisch im Mischbehälter(22)eine ausreichend niedrige Viskosität aufweist, die eine gleichmäßige Verteilung desselben gestattet. Das vorzugsweise eine Temperatur von ca. 60°C aufweisende, warme Gemisch wird mittels der Förderschnek- ke(23)zur Ansaugstelle der Tauchpumpe (13)gefördert. Bei dieser kann es sich beispielsweise um eine sogenannte Kanalradpumpe handeln, die das erwärmte Gemisch über die Leitung (14 )auf die Dickteerdüse (15)drückt. Durch die Dickteerdüse(15)wird das Gemisch gleichmäßig auf die auf dem Rohkohleförderband (16)befindliche Einsatzkohle aufgesprüht. In der Leitung (14 )ist kurz vor der Dickteerdüse(15)das Ventil (17 )angeordnet, das bei einem Stillstand des Rohkohleförderbandes (16)automatisch geschlossen wird. Dadurch wird eine weitere Aufgabe des dickteerhaltigen Gemisches während des Bandstillstandes verhindert.
  • Bei geschlossenem Ventil(17)wird das Gemisch über die Rückführungsleitung(18)in den Mischbehälter(22)zurückge- geben. Als Drosselstelle zum Druckaufbau ist in der Rückführleitung(18)die konische Rohrverengung(19)vorgesehen. Da an dieser Rohrverengung(19)mit erheblichem Erosionserscheinungen zu rechnen ist, wird dieselbe aus einem erosionsfesten Material ausgeführt und so konstruiert, daß sie sich leicht auswechseln läßt. Fällt aus bestimmten Gründen die Anlage einmal aus, so wird das Ventil (20)in der Spülwasserleitung(21)geöffnet, wodurch die teerführenden Leitungen (14)und (18)mit Wasser gespült werden können. Damit wird sichergestellt, daß sich in diesen Leitungen keine Teerablagerungen festsetzen können.
  • Das vorstehend skizzierte Verfahren erlaubt mit einem verhältnismäßig geringen technischen Aufwand eine weitgehend kontinuierliche und vollautomatische Beseitigung des anfallenden Dickteeres, wobei die bisher bekannten Einrichtungen zur Dickteerabscheidung keiner Veränderung unterworfen werden müssen. Es versteht sich dabei von selbst, daß anstelle der in der Abbildung dargestellten einzigen Dickteerdüse(15)auch deren mehrere vorgesehen sein können, wenn dies im Interesse einer gleichmäßigen Verteilung des dickteerhaltigen Gemisches erforderlich ist.

Claims (5)

1. Verfahren zur Beseitigung des bei der Kühlung von Koksofengas anfallenden Dickteeres, dadurch gekennzeichnet, daß der Dickteer bis auf eine Partikelgröße von 1 mm zerkleinert und durch Zugabe eines Teer-Wasser-Gemisches verdünnt wird, wobei das resultierende Gemisch auf einer Temperatur zwischen 55 und 75°C gehalten und daran anschließend auf die auf dem Rohkohleförderband befindliche Einsatzkohle aufgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdünnung des Dickteeres in der Weise erfolgt, daß das resultierende Gemisch 15 bis 3o Gew.-% Dickteer und 7o bis 85 Gew.-% Teer-Wasser-Gemisch enthält.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das der Verdünnung des Dickteeres dienende Teer-Wassergemisch vorzugsweise zwischen 4o und 6o Gew.-% Wasser enthält.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabe des dickteerhaltigen Gemisches bei einem Stillstand des Rohkohleförderbandes automatisch unterbrochen und das Gemisch in den Mischbehälter zurückgeleitet wird.
5. Mischbehälter zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe mit einem regelbaren Heizmantel(7)einer am Boden angeordneten Förderschnecke (23) sowie einer Tauchpumpe (13) versehen ist.
EP83109174A 1982-12-22 1983-09-16 Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung des bei der Kühlung von Koksofengas anfallenden Dickteeres Expired EP0114188B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59149848A JPS6065343A (ja) 1983-09-16 1984-07-20 命令処理装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247390 DE3247390A1 (de) 1982-12-22 1982-12-22 Verfahren und vorrichtung zur beseitigung des bei der kuehlung von koksofengas anfallenden dickteeres
DE3247390 1982-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0114188A2 true EP0114188A2 (de) 1984-08-01
EP0114188A3 EP0114188A3 (en) 1985-05-15
EP0114188B1 EP0114188B1 (de) 1986-12-03

Family

ID=6181344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83109174A Expired EP0114188B1 (de) 1982-12-22 1983-09-16 Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung des bei der Kühlung von Koksofengas anfallenden Dickteeres

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4554053A (de)
EP (1) EP0114188B1 (de)
CA (1) CA1218324A (de)
DE (2) DE3247390A1 (de)
FI (1) FI73456C (de)
MX (1) MX167820B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508822A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-18 Dr. C. Otto & Co Gmbh, 4630 Bochum Verfahren zur beseitigung des bei der kuehlung von kokereigas anfallenden dickteers und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
KR100581724B1 (ko) 2004-11-17 2006-05-23 장대현 코크스 가스의 부산물 제거 장치

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB668618A (en) * 1949-10-24 1952-03-19 Oerlikon Maschf Improvements in or relating to a plate-type electrode for electrolysers
GB775748A (en) * 1955-03-08 1957-05-29 Koppers Co Inc Improvements in coking iron oxide-coal mixtures
US3146183A (en) * 1961-05-25 1964-08-25 Republic Steel Corp Process for mixing tar-decanter sludge with coke oven feed coal
FR2070757A1 (de) * 1969-12-06 1971-09-17 Nippon Soda Co
FR2283245A1 (fr) * 1974-08-26 1976-03-26 Hodogaya Chemical Co Ltd Ensemble d'electrode notamment pour cellule electrolytique
FR2406674A1 (fr) * 1977-10-21 1979-05-18 Kureha Chemical Ind Co Ltd Electrodes pour cellules electrolytiques a diaphragme
EP0045148A1 (de) * 1980-07-30 1982-02-03 Imperial Chemical Industries Plc Elektrode zur Verwendung in einer Elektrolysezelle
DE3134809A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-10 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen "kokereieinsatzmischungen mit hilfsstoffen, die den einsatzkohlen zugemischt werden"

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US175744A (en) * 1876-04-04 Improvement in processes of making coke
US1182738A (en) * 1913-12-08 1916-05-09 Koppers Company H Process of making non-coking coals coking.
US1888465A (en) * 1927-10-21 1932-11-22 Barrett Co Operation of by-product coke oven plants
US2610944A (en) * 1951-01-23 1952-09-16 Standard Oil Dev Co Treatment of carbonaceous solids
US3962043A (en) * 1972-02-23 1976-06-08 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Process for producing fine-grained coke by degasification of coal
US4086144A (en) * 1974-11-16 1978-04-25 Bergwerksverband Gmbh Process and apparatus for the separation of float tars in the tar separator of a coking installation
NL7515201A (nl) * 1975-01-09 1976-07-13 Bergwerksverband Gmbh Werkwijze om meeslepen van stof te verminderen bij toevoer van voorverhitte kolen in een kooksoven.
ZA753956B (en) * 1975-06-20 1977-07-27 H Hahn Improvements in carbonaceous material
DE2600130C2 (de) * 1976-01-03 1982-07-22 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren zur Reinhaltung des Kreislauf-Berieselungswassers für die Steigerohre von Verkokungsöfen
DE2640787C3 (de) * 1976-09-10 1980-09-25 Fa. Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hochofenkoks

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB668618A (en) * 1949-10-24 1952-03-19 Oerlikon Maschf Improvements in or relating to a plate-type electrode for electrolysers
GB775748A (en) * 1955-03-08 1957-05-29 Koppers Co Inc Improvements in coking iron oxide-coal mixtures
US3146183A (en) * 1961-05-25 1964-08-25 Republic Steel Corp Process for mixing tar-decanter sludge with coke oven feed coal
FR2070757A1 (de) * 1969-12-06 1971-09-17 Nippon Soda Co
FR2283245A1 (fr) * 1974-08-26 1976-03-26 Hodogaya Chemical Co Ltd Ensemble d'electrode notamment pour cellule electrolytique
FR2406674A1 (fr) * 1977-10-21 1979-05-18 Kureha Chemical Ind Co Ltd Electrodes pour cellules electrolytiques a diaphragme
EP0045148A1 (de) * 1980-07-30 1982-02-03 Imperial Chemical Industries Plc Elektrode zur Verwendung in einer Elektrolysezelle
DE3134809A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-10 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen "kokereieinsatzmischungen mit hilfsstoffen, die den einsatzkohlen zugemischt werden"

Also Published As

Publication number Publication date
US4554053A (en) 1985-11-19
DE3368083D1 (en) 1987-01-15
FI73456C (fi) 1987-10-09
MX167820B (es) 1993-04-12
EP0114188A3 (en) 1985-05-15
FI833341A (fi) 1984-06-23
DE3247390A1 (de) 1984-06-28
FI833341A0 (fi) 1983-09-19
EP0114188B1 (de) 1986-12-03
FI73456B (fi) 1987-06-30
CA1218324A (en) 1987-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456575C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenkoks
DE2542843A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochkristallinem petrolkoks
DE3248372A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen trocknung und veredelung von organischen feststoffen wie z.b. braunkohlen
DE2520152A1 (de) Verfahren und anlage zur trockenen destillation von organischem material
EP0563777A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch thermische Behandlung von metallische und organische Bestandteile enthaltenden Reststoffen
DE2459650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von staub aus steinkohlenteer
DE2800541A1 (de) Anlage zur erzeugung von koks, verfahren zum betrieb dieser anlage und gemaess diesem verfahren hergestelltes produkt
DE1671366B2 (de) Verfahren zum herstellen von agglomeraten fuer die formkokserzeugung
EP0114188B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung des bei der Kühlung von Koksofengas anfallenden Dickteeres
DE2741075A1 (de) Verfahren zur erzeugung von formkoks
EP0113811A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Rohstoffen aus Kunststoffabfällen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0135943B1 (de) Verfahren zur Abtrennung harzartiger Stoffe aus kohlestämmigen Schwerölen und Verwendung der gewonnen Fraktion
EP0116956B1 (de) Verfahren zur Reinigung von hochfeststoffhaltigen Kokereiteeren
DE2264924A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines gasgemisches
DE1471570C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks und fluchtigen Stoffen aus bituminöser Kohle, subbituminoser Kohle oder Lignit
DE1421272C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kohlelösung
DD156712A5 (de) Verfahren zur herstellung eines veredelungsproduktes mit hoher energiedichte aus stueckiger,wasserreicher rohbraunkohle
DE738621C (de) Verfahren zur Gewinnung von Teer und festem Schwelkoks
DE659542C (de) Verfahren zur Gewinnung eines zum Herstellen von Elektroden geeigneten asche- und gasarmen festen Kokses
DE1471569C (de) Verfahren zur Herstellung von aschefreiem Koks aus Kohle. Ausscheidung aus: 1421272
DE1470603C (de) Verfahren zur Herabsetzung des Fließ punktes von Rohölen
DE1671366C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Agglomeraten für die Formkokserzeugung
DE864694C (de) Verfahren zum Herstellen aschearmer Kohle-OEl-Dispersionen
DE736971C (de) Verfahren zur Gewinnung von Teer und festem Koks
DE1571699A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung waesseriger Russsuspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRUPP-KOPPERS GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19850423

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860327

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3368083

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870115

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83109174.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980821

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 19980821

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980824

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980908

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

BERE Be: lapsed

Owner name: KRUPP KOPPERS G.M.B.H.

Effective date: 19990930

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83109174.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST