EP0112981B1 - Walzenwechselvorrichtung für Sechswalzen-Walzgerüste - Google Patents

Walzenwechselvorrichtung für Sechswalzen-Walzgerüste Download PDF

Info

Publication number
EP0112981B1
EP0112981B1 EP83109930A EP83109930A EP0112981B1 EP 0112981 B1 EP0112981 B1 EP 0112981B1 EP 83109930 A EP83109930 A EP 83109930A EP 83109930 A EP83109930 A EP 83109930A EP 0112981 B1 EP0112981 B1 EP 0112981B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
carriage
working
chocks
loading station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83109930A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0112981A2 (de
EP0112981A3 (en
Inventor
Hans Römmen
Hans Frosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to AT83109930T priority Critical patent/ATE46638T1/de
Publication of EP0112981A2 publication Critical patent/EP0112981A2/de
Publication of EP0112981A3 publication Critical patent/EP0112981A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0112981B1 publication Critical patent/EP0112981B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • B21B31/103Manipulators or carriages therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B2013/028Sixto, six-high stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • B21B27/106Heating the rolls

Definitions

  • a roll changing device for six-roll mill stands with such a generic design is already known from BR-A-PI 7602387.
  • the structure and mode of operation of this known roll changing device are such that first, with the help of a crane, the individual rolls together with their chocks in one of the two adjacent compartments must be parked in a very specific order.
  • the sequence of the transport and loading processes to be carried out with the crane is directly dependent on the extent to which the next roll change is carried out on the respective roll stand. So if only a change of the work roll set is to take place, then the lower roll and the upper roll of a work roll set with the associated chocks must be introduced into the change slide or carriage by crane work.
  • a disadvantage of the known roll changing device has also been found that it can only be used if the chocks of the intermediate rolls have smaller dimensions than the chocks for the work rolls.
  • a roll changing device for six-roll roll stands has become known, which has advantages over the roll changing device according to BR-A-PI 7 602 387 in that chocks can be assigned to the rolls of the intermediate roll set, with respect to their dimensions need not be smaller than the chocks for the rolls of the work roll set.
  • This known roll changing device also offers no possibility of even changing the intermediate rolls if necessary.
  • the aim of the invention is to provide a roll changing device for six-roll rolling stands with the generic features a) to d), in which the work roll sets and intermediate roll sets required or intended for roll changes can be kept so wide that problem-free and short-term coordination of the new roller system to be driven in with the interchangeable carriage or carriage can be made to the current changing situation.
  • a roll changing device After loading the roll loading station with a work roll set and an intermediate roll set, a roll changing device with these features forms an autonomous system which is able to withstand any possible change situation, as far as change processes for the work roll set and the intermediate roll set are concerned. It is in fact possible to replace only the work roll set, the work roll set together with the intermediate roll set, but also, if necessary, only the intermediate roll set using the roll changing device.
  • the receiving compartments of the interchangeable slide or carriage are designed to be closed at the top and on the longitudinal sides, but are designed to be open on opposite end faces.
  • the receiving compartments of the roller loading station are designed to be open both upwards and towards the opposite end faces.
  • the support and guide supports for the chocks of the upper intermediate roller can be extended and retracted relative to the longitudinal side walls.
  • the work roll receiving compartment of the roller loading station forms a cassette compartment in which the work roll set is aligned by means of a cassette.
  • this cassette can sit with the work roll set at the roll change level in the roll loading station and the work roll set can be moved by means of its chocks on slideways from the roll loading station or the cassette in the change carriage or carriage.
  • the support and guide strips for the chocks of the upper work roll are provided in the cassette in relation to the longitudinal side walls and can be folded out.
  • a particularly expedient embodiment of the roll changing device can be achieved by providing a work roll warming-up station with a plurality of warming-up compartments arranged next to one another for one work roll set each along the same route as the roll loading station.
  • This work roll heating station can be moved independently of the roll loading station, that is to say relative to this and to the roll loading station.
  • a roll changing device proves to be particularly advantageous because, first of all, the roll loading station in a given vertical plane is fed successively on different horizontal planes with the lower and upper rolls of the intermediate roll set and also in at least one adjacent vertical plane together with those on different horizontal planes to one another and also to the Horizontal planes of the two rolls of the intermediate roll set to be aligned are placed on the two rolls of the work roll set, such that any of the vertical planes of the roll loading station are then brought in front of an empty receiving section of the interchangeable carriage or carriage and the aligned roll set is transferred horizontally from the roll loading station into this receiving section of the interchangeable carriage or carriage is, and that finally the roller set (s) in turn horizontally from the interchangeable slide or carriage into the rolling stand will result.
  • the order for loading the roller loading station with the Work roll set and the intermediate roll set can be set up as desired. This means that first a work roll set and then an intermediate roll set can be brought into it by crane work. However, a reverse procedure
  • the first-mentioned type of procedure is preferred. It makes it possible to load the change carriage or trolley with a work roll set before the roll loading station is equipped with an intermediate roll set. After the loading of the roller loading station with an intermediate roller set has been completed, the receiving compartment for a work roller set that has already been freed up can then be filled with one again.
  • Fig. 1 of the drawing shows a complete overview of a complete rolling mill for the final rolling of strip material.
  • This strip rolling mill is equipped with a six-roll stand 1, which has a backup roll set 2 consisting of two backup rolls 2 'and 2 ", an intermediate roll set 3 formed of two intermediate rolls 3' and 3" and one consisting of two work rolls 4 'and 4 " Work roll set 4 is equipped.
  • the six-roll mill stand 1 is also associated with the usual auxiliary machines, such as, for example, driving apparatus, strip reel, scissors or the like.
  • All rollers 2 '2 “; 3', 3”; 4 ', 4 “of the three sets of rolls 2, 3 and 4 working together in the six-roll stand 1 are each stored and guided in the windows 5 of the roll stand 6 in the usual manner by special chocks.
  • the stands 6 of the six-roll mill stand 1 act via their windows 5 in a conventional manner with the chocks which store and guide the rolls 2 ', 2 "; 3', 3" and 4 ', 4 "of the different roll sets 2; 3; 4 together that, if necessary, not only the work roll set 4, but also the intermediate roll set 3 and also the backup roll set 2 can be changed.
  • the change of the backup roll set 2 usually takes place at greater intervals than the change of the intermediate roll set 3.
  • the change of the intermediate roll set is usually done 3 again carried out at greater intervals than the change of the work roll set 4.
  • the roll stands are in the windows 5 6 - on both sides of the roll plane - special guide elements 7 are provided in mirror image to one another, of which only one is shown in FIG. 1.
  • These guide elements are equipped in various horizontal planes with spacing one above the other with strip-shaped guide elements, along which the individual rollers 3 ', 3 "of the intermediate roller set 3 and also the individual rollers 4' and 4" of the work roller set 4 are used for storing and guiding them Serve chocks alternately out of the roll stands 6 of the six-roll mill stand 1 or have them run into them.
  • the chocks of the intermediate rolls 3 'and 3 "of the intermediate roll set 3 and the chocks of the work rolls 4' and 4" of the work roll set 4 are provided with reference numerals only in FIGS. 2 and 3.
  • the retraction and extension of both the work roll set 4 and the intermediate roll set 3 relative to the six-roll stand 1 is effected by means of a special roll changing device 10, which is constructed next to the six-roll stand 1, namely on the side of the drive 11 facing away from it, as is the case that can be clearly seen in FIG.
  • the roll changing device 10 has a changing carriage or carriage 12 which can be moved along a roadway, namely on rails 13, relative to the six-roll stand 1 in the direction parallel to the roll axes between two predetermined end positions.
  • the end position of the interchangeable carriage or carriage 12, which is removed from the six-roll mill stand 1, is indicated in FIG. 1.
  • the interchangeable carriage or carriage 12 is in turn composed of a so-called drive carriage 14 and a cassette carriage 15 coupled at least to the latter.
  • the drive carriage 14 In addition to the travel drive for the reciprocating movement of the interchangeable carriage or carriage 12 along the rails 13, the drive carriage 14 also has at least the push-in and slide-out devices 16 for the work roll sets 4 and the intermediate roll sets 3.
  • cassette carriage 15 there is a cassette 18 parallel to the rolling direction of the six along special travel rails 17 which extend essentially transversely to the travel rails 13 roller mill stand 1 arranged to be movable.
  • the cassette 18 is equipped with two receiving compartments 18 ′ and 18 ′′ arranged next to one another, each of which is essentially closed at the top and on its long sides, but is completely open on opposite end faces.
  • the overall height of the cassette 18 and thus of the two receiving compartments 18 ′ and 18 "corresponds at least to the height of a roll system formed from a work roll set 4 and an intermediate roll set 3 with the associated chocks, as can be clearly seen from FIG. 2.
  • Each receiving section 18 'and 18 "of the cassette 18 is inside on the long sides with support and guide supports 19' and 19" for chocks 8 'and 8 "of the intermediate rolls 3' and 3" of an intermediate roll set 3 and 4, which are superimposed in four horizontal planes at predetermined intervals also equipped with support and guide supports 20 'and 20 "for the chocks 9' and 9" of the work rolls 4 'and 4 "of a work roll set 4.
  • support and guide supports 19' 19" and 20 '20 intermediate roller sets 3 and work roll sets 4 can be extended and retracted as required.
  • the receiving compartment provided for receiving the new work roll set 4 and intermediate roll set 3 to be inserted into the six-roll stand 1 can be used 18 'or 18 ", according to FIG. 2, for example, the receiving compartment 18', can only be loaded in the horizontal direction with the relevant roller set or sets.
  • the roll change device 10 comprises, in addition to the change carriage or carriage 12, with the equipment just explained as Another essential functional part is a roller loading station 21, which can be moved on a road running essentially transversely to the rails 13, namely also on rails 22, and thus can be moved parallel to the direction of movement of the cassette 18 on the rails 17 of the cassette carriage 15.
  • the roadway or the rails 22 for the movement of the roller loading station 21 is located in the area between the six-roll stand 1 and the interchangeable carriage or carriage 12 when the latter is in its end position remote from the six-roll stand 1, as shown in FIG 1 is recognizable.
  • the roller loading station 21 can be placed to the left in front of the change carriage or carriage 12 in its retracted position, in such a way that it is with any compartment 18 'and 18 "of the cassette 18 on the cassette carriage 15 can correspond.
  • the roller loading station 21 is provided with two receiving compartments 23 and 24 which are arranged next to one another at a distance and which are of different designs.
  • the receiving compartment 23 serves to accommodate an intermediate roller set 3 consisting of a lower intermediate roller 3 ′ and an upper intermediate roller 3 ′′, while the receiving compartment 24 is suitable for accommodating a work roller set 4 formed by a lower working roller 4 ′ and an upper working roller 4 ′′.
  • the receiving compartment 23 for the intermediate roller set 3 is designed to be open both upwards and towards the opposite end faces. The lower intermediate roller 3 'and the upper intermediate roller 3 "of the intermediate roller set 3 can therefore be loaded in succession from above.
  • the lower intermediate roller 3' is supported in the receiving section 23 of the roller loading station 21 by its chocks 8 'from stationary support and guide supports 25 worn, which are at the same height on a horizontal plane as the support and guide supports 19 'in the two compartments 18' and 18 "of the cassette 18.
  • the upper intermediate roller 3" is with its chocks 8 "on support and guide supports 26 in Receiving compartment 23 set down, which are also on a horizontal plane, at the same height with the support and guide supports 19 "in the two compartments 18 'and 18" of the cassette 18. (See Figs. 2 and 3).
  • the support and management support gen 26 So that the support and management support gen 26, however, the previous lowering of the lower intermediate roller 3 'with its chocks 8' on the support and guide supports 25 does not hinder, they are mounted relative to the longitudinal sides of the receiving compartment 23 of the roller loading station 21 about horizontal axes 27 and can be folded and folded by pressure medium cylinders 28 operated and locked.
  • An intermediate roller set 3 can thus be accommodated in the receiving section 23 of the roller loading station 21 and already aligned in the support position in which it is transferred from the roller loading station 21 into one of the receiving compartments 18 'or 18 "of the cassette 18 of the interchangeable carriage or carriage 12 and then out this is moved into the six-roll stand 1 when the roll is changed.
  • the receiving compartment 24 for the lower work roll 4 'and the upper work roll 4 "of a work roll set 4 can be given the same structure as the take-up section 23 for the intermediate roll set 3. It is only necessary there to support and support the longitudinal side walls of the receiving section 24 To provide guide pads 29 for the chocks 9 'of the lower work roll 4' and the support and guide pads 30 for the chocks 9 "of the upper work roll 4" in two different horizontal planes so that they are at the same height with the support and / or Guide pads 20 'and 20 "in the compartments 18' and 18" of the cassette 18 of the interchangeable carriage or carriage 12.
  • the cassette 31 can be loaded with the work roll set 4 in the roll workshop, for example, and then only needs to be brought to the roll loading station.
  • the cassette 31 is also open on opposite end faces and can be placed in alignment with the two carriage compartments 18 'and 18 "of the cassette 18 on the interchangeable carriage or carriage 12 for the purpose of transferring a work roll set 4.
  • cassette 31 such that it, together with the two work rolls 4 'and 4 "of the work roll set 4 and the associated chocks 9' and 9" in each of the compartments 18 'and 18 "of the cassette 18 recorded and can be exchanged from this either only with the work roll set 4 or together with the intermediate roll set 3 into the six-roll stand 1.
  • a work roller heating station 32 can also be moved from the side in front of the cassette 18 of the interchangeable carriage or carriage 12.
  • This work roll warm-up station 32 is equipped with a plurality, for example three, of heat-up compartments 33 ′ and 33 ′′, 33 ′ ′′ arranged next to one another, each of which in turn contains two pairs of support and guide supports which are spaced one above the other.
  • These horizontal support and guide supports of the warming-up compartments 33 ', 33 “, 33'” are on the same level as the support and guide supports 20 'and 20 "in the receiving compartments 18' and 18" of the cassette 18 and serve to hold the chocks 9 'and 9 "of the work rolls 4' and 4" of a work roll set.
  • a plurality of work roll sets 4 can thus be brought to a temperature level which corresponds at least approximately to the temperature level of the work roll set 4 currently in use in the six-roll stand.
  • a correspondingly preheated work roll set 4 can then be taken over from the work roll warming-up station 32 into a compartment 18 'or 18 "of the cassette 18 and then moved into the six-roll stand 1 therefrom.
  • the interchangeable carriage 12 with the cassette 18 located on its cassette carriage 15 for inspecting the roll system arranged in the six-roll mill stand 1.
  • the cassette 18 is first moved in front of the six-roll mill stand and one of the compartments 18 'and 18 "thereof aligned with the roll system via the interchangeable carriage or carriage 12.
  • the rolls to be inspected are then pulled out of the six-roll mill stand as far as possible that their operator-side chocks sit on the associated support and guide supports.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walzenwechselvorrichtung für Sechswalzen-Walzgerüste, die
    • a) mit einem quer zur Walzrichtung relativ zum Walzgerüst bewegbaren Wechselschlitten oder -wagen arbeitet, welcher
    • b) nebeneinander Aufnahmeabteile für zwei Walzensätze aufweist, die gemeinsam parallel zur Walzrichtung des Walzgerüstes begrenzt verfahrbar sind, und von denen
    • c) jedes mit Stütz- und Führungsauflagen einerseits für die Einbaustücke der unteren Zwischenwalze eines Zwischenwalzensatzes und andererseits für die Einbaustücke der unteren Arbeitswalze eines Ärbeitswalzensatzes versehen ist, wobei
    • d) dem Wechselschlitten oder -wagen wenigstens in der gemeinsamen Walzenebene des Walzgerüstes Aus- und Einschiebevorrichtungen für jeden der Walzensätze zugeordnet sind.
  • Eine Walzenwechselvorrichtung für Sechswalzen-Walzgerüste mit einer solchen gattungsgemäßen Ausbildung ist bereits bekannt durch die BR-A-PI 7602387. Aufbau und Wirkungsweise dieser bekannten Walzenwechselvorrichtung sind dabei solcherart, daß zunächst, jeweils mit Hilfe eines Krans, die einzelnen Walzen zusammen mit ihren Einbaustücken in einem der beiden nebeneinander vorgesehenen Aufnahmeabteile in ganz bestimmter Reihenfolge abgestellt werden müssen. Die Reihenfolge der mit dem Kran durchzuführenden Transport- und Ladevorgänge ist dabei unmittelbar davon abhängig, in welchem Umfang der nächste Walzenwechsel am jeweiligen Walzgerüst vorgenommen wird. Soll also lediglich ein Wechsel des Arbeitswalzensatzes stattfinden, dann müssen durch Kranarbeit nacheinander die Unterwalze und die Oberwalze eines Arbeitswalzensatzes mit den zugehörigen Einbaustücken in den Wechselschlitten oder -wagen eingebracht werden. Ist hingegen ein gleichzeitiger Wechsel des Zwischenwalzensatzes und des Arbeitswalzensatzes vorgesehen, dann muß durch die Kranarbeit zunächst die untere Zwischenwalze mit ihren Einbaustücken, dann die untere Arbeitswalze mit ihren Einbaustücken sowie anschließend die obere Arbeitswalze mit ihren Einbaustücken und schließlich die obere Zwischenwalze mit ihren Einbaustücken in den Wechselschlitten oder -wagen gebracht werden
  • Es liegt auf der Hand, daß Aufbau und Wirkungsweise der bekannten Walzenwechselvorrichtung problematisch sind, weil ein Walzenwechsel immer nur entsprechend dem vorbereiteten Walzensatz durchgeführt werden kann. Befindet sich bspw. auf dem Wechselschlitten oder -wagen nur der Arbeitswalzensatz, wenn sich plötzlich der Umstand einstellt, daß außer dem Arbeitswalzensatz auch der Zwischenwalzensatz ausgetauscht werden muß, dann ergeben sich beträchtliche Stillstandszeiten und somit hohe Produktionsausfälle des Walzwerks. Bevor dann namlich der erforderliche Walzenwechsel durchgeführt werden kann, muß zunächst der Wechselschlitten oder -wagen durch Kranarbeit wieder umgeladen werden. Die bereits in diesem befindlichen Walzen des Arbeitswalzensatzes mit ihren Einbaustücken müssen einzeln entfernt werden, bevor die untere Zwischenwalze mit ihren Einbaustücken eingesetzt werden kann. Sodann sind wiederum die untere und die obere Arbeitswalze mit ihren Einbaustücken einzubringen, bevor sich die obere Zwischenwalze mit ihren Einbaustücken aufsetzen läßt.
  • Tritt der Fall ein, daß ein Arbeitswalzensatz gewechselt werden muß, wenn im Wechselschlitten oder -wagen ein aus dem Stützwalzensatz mit Einbaustücken und dem Arbeitswalzensatz mit Einbaustücken gebildetes Walzensystem aufgebaut ist, dann treten bei Benutzung der bekannten Walzenwechselvorrichtung keine die Stillstandszeiten des Walzwerks und damit den Produktionsausfall beeinträchtigende Schwierigkeiten auf. Es stellt sich lediglich der Fall ein, daß dann auch ein außerplanmäßiger Wechsel des Zwischenwalzensatzes stattfindet.
  • Bedingt durch den Aufbau und die Wirkungsweise der bekannten Walzenwechselvorrichtung ist es nicht möglich, mit Hilfe derselben ausschließlich einen Wechsel des Zwischenwalzensatzes durchzuführen.
  • Als nachteilig hat sich bei der bekannten Walzenwechselvorrichtung ferner herausgestellt, daß diese nur in Benutzung genommen werden kann, wenn die Einbaustücke der Zwischenwalzen kleinere Abmessungen erhalten als die Einbaustücke für die Arbeitswalzen.
  • Durch die DE-A-3 123 933 ist zwar eine Walzenwechselvorrichtung für Sechswalzen-Walzgerüste bekanntgeworden, welche gegenüber der Walzenwechselvorrichtung nach BR-A-PI 7 602 387 insofern Vorteile aufweist, als den Walzen des Zwischenwalzensatzes Einbaustücke zugeordnet werden können, die hinsichtlich ihrer Abmessungen nicht kleiner sein müssen als die Einbaustücke für die Walzen des Arbeitswalzensatzes.
  • Auch hier liegt jedoch der Nachteil vor, daß aufwendige und zeitraubende Umbau- bzw. Umgruppierungsarbeiten durchgeführt werden müssen, wenn sich plötzlich herausstellt, daß anstelle eines an sich vorgesehenen Arbeitswalzenwechsels ein gleichzeitiger Wechsel des Arbeitswalzensatzes und des Zwischenwalzensatzes erforderlich wird.
  • Auch diese bekannte Walzenwechselvorrichtung bietet keine Möglichkeit, im Bedarfsfalle auch nur einen Wechsel der Zwischenwalzen vorzunehmen.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Walzenwechselvorrichtung für Sechswalzen-Walzgerüste mit den gattungsspezifischen Merkmalen a) bis d) zu schaffen, bei der die für vorgesehene bzw. erforderliche Walzenwechsel benötigten Arbeitswalzensatze und Zwischenwalzensätze so breit gehalten werden können, daß eine problemlose und kurzfristige Abstimmung des jeweils mit dem Wechselschlitten oder -wagen einzufahrenden, neuen Walzensystems auf die augenblickliche Wechselsituation vorgenommen werden kann.
  • Nach der Erfindung geht es also darum, einerseits die Unterwalze und die Oberwalze eines Zwischenwalzensatzes mit den zugehörigen Einbaustücken und andererseits die Unterwalze und die Oberwalze eines Arbeitswalzensatzes mit den zugehörigen Einbaustücken in jeweils einbaurichtiger Lage frühzeitig so vorzupositionieren, daß unmittelbar beim Eintritt eines Wechselfalles die verzögerungsfreie Beladung des Wechselschlittens oder -wagens mit dem jeweils auszutauschenden Walzensystem vorgenommen werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 im wesentlichen dadurch erreicht, daß
    • e) jedes Aufnahmeabteil des Wechselschlittens oder -wagens sich über die gesamte Bauhöhe für die Arbeitswalzensätze und die Zwischenwalzensätze erstreckt und
    • f) dabei auch Stütz- und Führungsauflagen einerseits für die Einbaustücke der oberen Zwischenwalze und andererseits für die Einbaustükke der oberen Arbeitswalze aufweist,
    • g) im Bereich zwischen dem Walzgerüst und dem in Ruhestellung stehenden Wechselschlitten oder -wagen einer Walzenladestation parallel zur Walzrichtung verstellbar ist, welche
    • h) nebeneinander jeweils ein Aufnahmeabteil mit Stütz- und Führungsauflagen für die Einbaustücke beider Walzen eines Zwischenwalzensatzes und ein Aufnahmeabteil mit Stütz- und Führungsauflagen für die Einbaustücke beider Walzen eines Arbeitswalzensatzes hat,
    • i) wobei die Stütz- und Führungsauflagen in den beiden Abteilen der Walzenladestation jeweils auf gleicher Höhe mit den betreffenden Stütz- und Führungsauflagen des Wechselschlittens oder -wagens liegen, und
    • k) die beiden Aufnahmeabteile der Walzenladestation unabhängig voneinander oder nacheinander vor ein bestimmbares Aufnahmeabteil des Wechselschlittens oder -wagens stellbar sind.
  • Eine Walzenwechselvorrichtung mit diesen Merkmalen bildet nach dem Beschicken der Walzenladestation mit einem Arbeitswalzensatz und einem Zwischenwalzensatz ein autarkes System, welches jeder möglichen Wechselsituation gewachsen ist, soweit Wechselvorgänge für den Arbeitswalzensatz und den Zwischenwalzensatz betroffen sind. Es ist nämlich möglich, allein den Arbeitswalzensatz, den Arbeitswalzensatz zusammen mit dem Zwischenwalzensatz, im Bedarfsfalle aber auch allein den Zwischenwalzensatz mit Hilfe der Walzenwechselvorrichtung auszutauschen.
  • Nach einem Weiterbildungsmerkmal des Anspruchs 2 sind die Aufnahmeabteile des Wechselschlittens oder -wagens nach oben und an den Längsseiten geschlossen ausgebildet, aber an sich gegenüberliegenden Stirnseiten offen ausgeführt. Andererseits sind gemäß Anspruch 3 in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Aufnahmeabteile der Walzenladestation sowohl nach oben als auch nach den sich gegenüberliegenden Stirnseiten hin offen ausgeführt.
  • Um eine optimale Arbeitsweise einer erfindungsgemäßen Walzenwechselvorrichtung zu begünstigen, ist gemäß Anspruch 4 noch vorgesehen, daß im Zwischenwalzen-Aufnahmeabteil der Walzenladestation die Stütz- und Führungsauflagen für die Einbaustücke der oberen Zwischenwalze gegenüber den Längsseitenwänden aus-und einklappbar vorgesehen.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich die erfindungsgemäße Weiterbildung nach Anspruch 5 erwiesen, gemäß der das Arbeitswalzen-Aufnahmeabteil der Walzenladestation ein Kassettenabteil bildet, in dem der Arbeitswalzensatz mittels einer Kassette ausgerichtet ist. Dabei kann nach Anspruch 6 diese Kassette mit dem Arbeitswalzensatz auf Walzenwechselniveau in der Walzenladestation sitzen und der Arbeitswalzensatz kann mittels seiner Einbaustücke auf Gleitbahnen aus der Walzenladestation oder der Kassette in den Wechselschlitten oder -wagen bewegt werden. Von Vorteil ist es, wenn gemäß Anspruch 7 auch in der Kassette die Stütz- und Führungsleisten für die Einbaustücke der oberen Arbeitswalze gegenüber den Längsseitenwänden ein- und ausklappbar vorgesehen sind.
  • Schließlich kann eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Walzenwechselvorrichtung nach Anspruch 8 dadurch erreicht werden, daß auf gleichem Fahrweg mit der Walzenladestation eine Arbeitswalzen-Aufwärmestation mit mehreren nebeneinander angeordneten Aufwärmeabteilen für je einen Arbeitswalzensatz vorgesehen werden. Diese Arbeitswalzen-Aufwärmestation ist dabei unabhängig von der Walzenladestation, also relativ zu dieser und zur Walzenladestation verfahrbar. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Arbeitswalzen-Aufwärmestation mit der Walzenladestation bzw. deren Fahrantrieb zu kuppeln oder aber die Walzenladestation und die Arbeitswalzen-Aufwärmstation baueinheitlich auszuführen.
  • In verfahrenstechnischer Hinsicht erweist sich eine erfindungsgemäße Walzenwechselvorrichtung deshalb als besonders vorteilhaft, weil zunächst die Walzenladestation in einer vorgegebenen Vertikalebene nacheinander auf verschiedenen Horizontalebenen mit Unterwalze und Oberwalze des Zwischenwalzensatzes beschickt und außerdem in wenigstens einer benachbarten Vertikalebene gemeinsam mit den auf unterschiedlichen Horizontalebenen zueinander und auch zu den Horizontalebenen der beiden Walzen des Zwischenwalzensatzes auszurichtenden beiden Walzen des Arbeitswalzensatzes besetzt wird, daß daraufhin jede beliebige der Vertikalebenen der Walzenladestation vor ein leeres Aufnahmeabteil des Wechselschlittens oder -wagens gebracht und der darauf ausgerichtete Walzensatz horizontal aus der Walzenladestation in dieses Aufnahmeabteil des Wechselschlittens oder -wagens übergeben wird, und daß endlich der oder die Walzensätze wiederum horizontal aus dem Wechselschlitten oder -wagen in das Walzgerüst übergeben wird bzw. werden. Die Reihenfolge für die Bestückung der Walzenladestation mit dem Arbeitswalzensatz und dem Zwischenwalzensatz läßt sich beliebig einrichten. D.h. es kann zuerst ein Arbeitswalzensatz und dann ein Zwischenwalzensatz durch Kranarbeit in diese eingebracht werden. Aber auch ein umgekehrtes Vorgehen ist ohne weiteres möglich.
  • Da ein Wechsel der Arbeitswalzensätze im Walzgerüst wesentlich öfter durchgeführt werden muß als der Wechsel der Zwischenwalzensätze, wird die zuerst erwähnte Verfahrensart bevorzugt. Sie macht es nämlich möglich, den Wechselschlitten oder-wagen schon mit einem Arbeitswalzensatz zu beschicken, bevor die Bestückung der Walzenladestation mit einem Zwischenwalzensatz eingeleitet oder abgeschlossen ist. Nach Abschluß der Bestückung der Walzenladestation mit einem Zwischenwalzensatz kann dann auch dessen bereits wieder freigewordenes Aufnahmeabteil für einen Arbeitswalzensatz wieder mit einem solchen besetzt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend anhand einer Zeichnung ausführlich erläutert. Hierbei zeigt
    • Figur 1 in räumlicher Übersichtsdarstellung den Gesamtaufbau eines Bandwalzwerks mit einem Sechswalzen-Walzgerüst und einer erfindungsgemäßen Walzenwechselvorrichtung,
    • Figur 2 in schematisch vereinfachtem Vertikalschnitt den erfindungswesentlichen Bereich des Wechselschlittens oder -wagens der Walzenwechselvorrichtung und
    • Figur 3 ebenfalls in schematisch vereinfachtem Vertikalschnitt die erfindungsgemäße Walzenladestation der Walzenwechselvorrichtung.
  • Fig. 1 der Zeichnung zeigt in räumlicher Übersichtsdarstellung ein vollständiges Walzwerk zur Fertigwalzung von Bandmaterial. Dieses Bandwalzwerk ist dabei mit einem Sechswalzen-Walzgerüst 1 ausgestattet, welches mit einem aus zwei Stützwalzen 2' und 2" bestehenden Stützwalzensatz 2, einem aus zwei Zwischenwalzen 3' und 3" gebildeten Zwischenwalzensatz 3 sowie einem aus zwei Arbeitswalzen 4' und 4" bestehenden Arbeitswalzensatz 4 bestückt ist.
  • Zugeordnet sind dem Sechswalzen-Walzgerüst 1 aber auch noch die üblichen Hilfsmaschinen, wie bspw. Treibapparate, Bandhaspel, Scheren oder dergleichen.
  • Sämtliche Walzen 2' 2"; 3', 3"; 4', 4" der drei im Sechswalzen-Walzgerüst 1 zusammenarbeitenden Walzensätze 2, 3 und 4 sind in den Fenstern 5 der Walzenständer 6 in üblicher Weise jeweils durch besondere Einbaustücke gelagert und geführt.
  • Die Ständer 6 des Sechswalzen-Walzgerüstes 1 wirken über ihre Fenster 5 in üblicher Weise so mit den die Walzen 2', 2"; 3', 3" und 4', 4" der verschiedenen Walzensätze 2; 3; 4 lagernden und führenden Einbaustücke zusammen, daß im Bedarfsfalle nicht nur der Arbeitswalzensatz 4, sondern auch der Zwischenwalzensatz 3 und ebenso der Stützwalzensatz 2 gewechselt werden kann. Der Wechsel des Stützwalzensatzes 2 findet normalerweise in größeren Zeitabständen statt als der Wechsel des Zwischenwalzensatzes 3. Andererseits wird normalerweise der Wechsel des Zwischenwalzensatzes 3 wiederum in größeren Zeitabständen vorgenommen als der Wechsel des Arbeitswalzensatzes 4.
  • Damit das Wechseln der Walzen 3', 3" des Zwischenwalzensatzes 3 und insbesondere der Walzen 4', 4" des Arbeitswalzensatzes 4 jederzeit problemlos und zügig, also ohne längere Stillstandszeiten des Sechswalzen-Walzgerüstes 1 durchgeführt werden kann, sind in den Fenstern 5 der Walzenständer 6 - beidseitig der Walzebene - spiegelbildlich zueinander besondere Führungselemente 7 vorgesehen, von denen in Fig. 1 nur eines gezeigt ist. Diese Führungselemente sind in verschiedenen, jeweils mit Abstand übereinanderliegenden Horizontalebenen mit leistenförmigen Führungselementen ausgestattet, längs denen sich die einzelnen Walzen 3', 3" des Zwischenwalzensatzes 3 und auch die einzelnen Walzen 4' und 4" des Arbeitswalzensatzes 4 über die zu ihrer Lagerung und Führung dienenden Einbaustücke abwechselnd aus den Walzenständern 6 des Sechswalzen-Walzgerüstes 1 heraus bzw. in diese einfahren lassen.
  • Der Übersichtlichkeit halber sind die Einbaustücke der Zwischenwalzen 3' und 3" des Zwischenwalzensatzes 3 und die Einbaustücke der Arbeitswalzen 4' und 4" des Arbeitswalzensatzes 4 nur in den Fig. 2 und 3 mit Bezugszeichen versehen. Es sind dort die Einbaustücke 8' und 8" der Zwischenwalzen 3' und 3" des Zwischenwalzensatzes 3 und die Einbaustücke 9' und 9" der Arbeitswalzen 4' und 4" des Arbeitswalzensatzes 4 dargestellt. Das Ein- und Ausfahren sowohl des Arbeitswalzensatzes 4 als auch des Zwischenwalzensatzes 3 relativ zum Sechswalzen-Walzgerüst 1 wird mittels einer besonderen Walzenwechselvorrichtung 10 bewirkt, die neben dem Sechswalzen-Walzgerüst 1, und zwar an der dem Antrieb 11 abgewandten Seite desselben aufgebaut ist, wie das deutlich der Fig. 1 entnommen werden kann. Die Walzenwechselvorrichtung 10 weist einen Wechselschlitten oder -wagen 12 auf, welcher längs einer Fahrbahn, nämlich auf Schienen 13, relativ zum Sechswalzen-Walzgerüst 1 in Richtung parallel zu den Walzenachsen zwischen zwei vorbestimmten Endstellungen verfahrbar ist. Die vom Sechswalzen-Walzgerüst 1 entfernte Endstellung des Wechselschlittens bzw. -wagens 12 ist dabei in Fig. 1 angedeutet.
  • Der Wechselschlitten oder -wagen 12 setzt sich wiederum aus einem sogenannten Antriebswagen 14 und einem zumindest mit diesem gekuppelten Kassettenwagen 15 zusammen. Auf dem Antriebswagen 14 befinden sich dabei neben dem Fahrantrieb für die Hin- und Herbewegung des Wechselschlittens oder -Wagens 12 längs der Schienen 13 zumindest noch die Aus- und Einschiebevorrichtungen 16 für die Arbeitswalzensätze 4 und die Zwischenwalzensätze 3.
  • Auf dem Kassettenwagen 15 ist entlang besonderer Fahrschienen 17, die sich im wesentlichen quer zu den Fahrschienen 13 erstrecken, eine Kassette 18 parallel zur Walzrichtung des Sechswalzen-Walzgerüstes 1 begrenzt verfahrbar angeordnet.
  • Die Kassette 18 ist mit zwei nebeneinander angeordneten Aufnahmeabteilen 18' und 18" ausgestattet, die jeweils nach oben und an ihren Längsseiten im wesentlichen geschlossen ausgebildet, jedoch an sich gegenüberliegenden Stirnseiten völlig offen sind. Die Bauhöhe der Kassette 18 und damit der beiden Aufnahmeabteile 18' und 18" entspricht mindestens der Höhe eines aus einem Arbeitswalzensatz 4 und einem Zwischenwalzensatz 3 mit den zugehörigen Einbaustücken gebildeten Walzensystems, wie das deutlich aus Fig. 2 hervorgeht. Jedes Aufnahmeabteit 18' und 18" der Kassette 18 ist innen an den Längsseiten mit in vier Horizontalebenen in vorbestimmten Abständen übereinanderliegenden Stütz- und Führungsauflagen 19' und 19" für Einbaustücke 8' und 8" der Zwischenwalzen 3' und 3" eines Zwischenwalzensatzes 3 sowie auch mit Stütz- und Führungsauflagen 20' und 20" für die Einbaustücke 9' und 9" der Arbeitswalzen 4' und 4" eines Arbeitswalzensatzes 4 ausgestattet. Mit Hilfe der auf dem Antriebswagen 14 montierten Aus- und Einschiebevorrichtungen 16 können längs der in den Aufnahmeabteilen 18' und 18" der Kassette vorgesehenen, horizontalen Stütz- und Führungsauflagen 19' 19" und 20' 20" Zwischenwalzensätze 3 und Arbeitswalzensätze 4 bedarfsweise aus- und eingefahren werden. Dabei ist es nicht nur möglich, einen Arbeitswalzensatz 4 mittels seiner Einbaustücke 9' und 9" längs der Stütz- und Führungsauflagen 20' und 20" aus- und einzufahren, sondern es kann auch ein Arbeitswalzensatz 4 gemeinsam mit einem Zwischenwalzensatz 3 aus- und eingefahren werden, wobei die Einbaustücke 8' und 8" des Zwischenwalzensatzes 3 sodann längs der Stütz- und Führungsauflagen 19' und 19" verschiebbar sind. Denkbar ist es schließlich aber auch, nur einen Zwischenwalzensatz 3 mittels seiner Einbaustücke 8' und 8" relativ zu den Aufnahmeabteilen 18' und 18" aus- und einzufahren, wobei dann dessen Einbaustücke 8' und 8" längs der Stütz- und Führungsauflagen 19' und 19" beweglich sind.
  • Da die beiden Aufnahmeabteile 18' und 18" der auf dem Kassettenwagen 15 verfahrbaren Kassette 18 nach oben und an den Längsseiten im wesentlichen geschlossen sind, kann das zur Aufnahme des jeweils in das Sechswalzen-Walzgerüst 1 einzufahrenden, neuen Arbeitswalzensatzes 4 und Zwischenwalzensatzes 3 vorgesehene Aufnahmeabteil 18' bzw. 18", gemäß Fig. 2 bspw. das Aufnahmeabteil 18', nur in Horizontalrichtung mit dem betreffenden Walzensatz bzw. den Walzensätzen beschickt werden. Dabei ist es für einen kurzfristig am Sechswalzen-Walzgerüst 1 durchzuführenden Wechselzyklus von ausschlaggebender Bedeutung, daß jeweils zum Eintrittszeitpunkt eines Wechselfalles kurzfristig genau dasjenige Walzensystem in einem der Aufnahmeabteile 18' und 18" der Kassette 18 verfügbar ist, welches im Sechswalzen-Walzgerüst 1 ersetzt werden muß. Das jeweils verfügbare Walzensystem kann dabei entweder nur aus einem Arbeitswalzensatz 4 bestehen oder aber gleichzeitig von einem Arbeitswalzensatz 4 und einem Zwischenwalzensatz 3 gebildet werden. In manchen Fällen wäre es aber auch denkbar, daß das zu ersetzende Walzensystem nur einen Zwischenwalzensatz 3 umfaßt.
  • Um für den gerade durchzuführenden Wechselvorgang in einem Aufnahmeabtei) 18' bzw. 18" der Kassette 18 des Wechselschlittens oder -wagens 12 sofort das benötigte Walzensystem verfügbar zu machen, umfaßt die Walzenwechselvorrichtung 10 außer dem Wechselschlitten oder -wagen 12 mit der eben erläuterten Ausrüstung als weiteren, wesentlichen Funktionsteil noch eine Walzenladestation 21, die auf einer im wesentlichen quer zu den Schienen 13 verlaufenden Fahrbahn, nämlich ebenfalls auf Schienen 22 verfahrbar ist, somit also parallel zur Bewegungsrichtung der Kassette 18 auf den Schienen 17 des Kassettenwagens 15 bewegt werden kann.
  • Die Fahrbahn bzw. die Schienen 22 für die Bewegung der Walzenladestation 21 befindet sich im Bereich zwischen dem Sechswalzen-Walzgerüst 1 und dem Wechselschlitten oder -wagen 12, wenn sich der letztere in seiner vom Sechswalzen-Walzgerüst 1 entfernten Endstellung befindet, wie das aus Fig. 1 erkennbar ist.
  • Aus der in Fig. 1 wiedergegebenen Ruhestellung kann die Walzenladestation 21 nach links vor den in seiner zurückgefahren Stellung befindlichen Wechselschlitten oder -wagen 12 gestellt werden, und zwar so, daß sie mit jedem beliebigen Abteil 18' und 18" der Kassette 18 auf dem Kassettenwagen 15 korrespondieren kann.
  • Die Walzenladestation 21 ist mit zwei im Abstand nebeneinander angeordneten Aufnahmeabteilen 23 und 24 versehen, die unterschiedlich ausgebildet sind. Das Aufnahmeabteil 23 dient dabei zur Unterbringung eines aus einer unteren Zwischenwalze 3' und einer oberen Zwischenwalze 3" bestehenden Zwischenwalzensatzes 3, während das Aufnahmeabteil 24 zur Unterbringung eines aus einer unteren Arbeitswalze 4' und einer oberen Arbeitswalze 4" gebildeten Arbeitswalzensatzes 4 geeignet ist. Das Aufnahmeabteil 23 für den Zwischenwalzensatz 3 ist sowohl nach oben als auch nach den sich gegenüberliegenden Stirnseiten hin offen ausgebildet. Es kann daher ohne weiteres von oben her nacheinander mit der unteren Zwischenwalze 3' und der oberen Zwischenwalze 3" des Zwischenwalzensatzes 3 beladen werden. Die untere Zwischenwalze 3' wird im Aufnahmeabteil 23 der Walzenladestation 21 über ihre Einbaustücke 8' von ortsfesten Stütz- und Führungsauflagen 25 getragen, die auf gleicher Höhe auf einer Horizontalebene liegen wie die Stütz- und Führungsauflagen 19' in den beiden Abteilen 18' und 18" der Kassette 18. Die obere Zwischenwalze 3" wird mit ihren Einbaustücken 8" auf Stütz- und Führungsauflagen 26 im Aufnahmeabteil 23 abgesetzt, die ebenfalls auf eine Horizontalebene, und zwar in gleicher Höhe mit den Stütz- und Führungsauflagen 19" in den beiden Abteilen 18' und 18" der Kassette 18 liegen. (Vgl. Fig. 2 und 3). Damit die Stütz- und Führungsauflagen 26 jedoch das vorherige Absenken der unteren Zwischenwalze 3' mit ihren Einbaustücken 8' auf die Stütz- und Führungsauflagen 25 nicht behindern, sind sie gegenüber den Längsseiten des Aufnahmeabteils 23 der Walzenladestation 21 um horizontale Achsen 27 aus- und einklappbar gelagert und können durch Druckmittelzylinder 28 betätigt und arretiert werden.
  • Im Aufnahmeabteil 23 der Walzenladestation 21 kann also ein Zwischenwalzensatz 3 aufgenommen und bereits in der Stützlage ausgerichtet werden, in welcher er von der Walzenladestation 21 in eines der Aufnahmeabteile 18' bzw. 18" der Kassette 18 des Wechselschlittens oder -wagens 12 übergeben sowie anschließend aus diesem beim Walzenwechsel in das Sechswalzen-Walzgerüst 1 eingefahren wird.
  • Grundsätzlich kann das Aufnahmeabteil 24 für die untere Arbeitswalze 4' und die obere Arbeitswalze 4" eines Arbeitswalzensatzes 4 den gleichen Aufbau erhalten wie das Aufnahmeabteil 23 für den Zwischenwalzensatz 3. Es ist dort lediglich notwendig, die an den Längsseitenwänden des Aufnahmeabteils 24 erforderlichen Stütz- und Führungsauflagen 29 für die Einbaustücke 9' der unteren Arbeitswalze 4' sowie die Stütz- und Führungsauflagen 30 für die Einbaustücke 9" der oberen Arbeitswalze 4" in zwei verschiedenen Horizontalebenen so übereinanderliegend vorzusehen, daß sie sich auf gleicher Höhe mit den Stütz- und/oder Führungsauflagen 20' bzw. 20" in den Abteilen 18' und 18" der Kassette 18 des Wechselschlittens oder -wagens 12 befinden.
  • Besonders bewährt hat es sich, das Aufnahmeabteil 24 derWalzenladestation 21 für den Arbeitswalzensatz 4 durch eine transportfähige Kassette 31 zu bilden, die sich einfach, bspw. mit Hilfe eines Krans, seitlich neben dem Aufnahmeabteil 23 für den Zwischenwalzensatz 3 auf die Walzenwechselstation 21 aufsetzen läßt. Die Beladung der Kassette 31 mit dem Arbeitswalzensatz 4 kann dabei bspw. in der Walzenwerkstatt erfolgen, und sie braucht dann anschließend nur noch auf die Walzenladestation verbracht zu werden. Auch die Kassette 31 ist dabei an sich gegenüberliegenden Stirnseiten offen und kann zum Zwecke der Übergabe eines Arbeitswalzensatzes 4 mit jedem der beiden Aufnahmeabteile 18' und 18" der Kassette 18 auf dem Wechselschlitten oder -wagen 12 in Fluchtlage gestellt werden.
  • Es besteht schließlich aber auch die Möglichkeit, die Kassette 31 so zu gestalten, daß sie zusammen mit den beiden Arbeitswalzen 4' und 4" des Arbeitswalzensatzes 4 und den zugehörigen Einbaustücken 9' und 9" in jedes der Abteile 18' und 18" der Kassette 18 aufgenommen und aus diesem entweder nur mit dem Arbeitswalzensatz 4 oder aber gemeinsam mit dem Zwischenwalzensatz 3 in das Sechswalzen-Walzgerüst 1 eingewechselt werden kann.
  • Auf der gleichen Fahrbahn mit der Walzenladestation 21, also auf den Schienen 22 kann auch noch eine Arbeitswalzen-Aufwärmstation 32 von der Seite her vor die Kassette 18 des Wechselschlittens oder-wagens 12 gefahren werden. Diese Arbeitswalzen-Aufwärmstation 32 ist mit mehreren, bspw. drei, nebeneinander angeordneten Aufwärmeabteilen 33' und 33", 33'" ausgestattet, deren jedes wiederum zwei im Abstand übereinander liegende Paare von Stütz- und Führungsauflagen enthält. Diese horizontalen Stütz- und Führungsauflagen der Aufwärmeabteile 33', 33", 33'" liegen auf gleichem Niveau mit den Stütz- und Führungsauflagen 20' und 20" in den Aufnahmeabteilen 18' und 18" der Kassette 18 und dienen zur Aufnahme der Einbaustücke 9' und 9" der Arbeitswalzen 4' und 4" eines Arbeitswalzensatzes. Mittels der Arbeitswalzen-Aufwärmstation 32 lassen sich also mehrere Arbeitswalzensätze 4 auf ein Temperaturniveau bringen, welches wenigstens annähernd dem Temperaturniveau des gerade im Sechswalzen-Walzgerüst in Benutzung befindlichen Arbeitswalzensatz 4 entspricht. Im Falle eines notwendig werdenden Arbeitswalzenwechsels kann dann ein entsprechend vorgewärmter Arbeitswalzensatz 4 aus der Arbeitswalzenaufwärmstation 32 in ein Abteil 18' bzw. 18" der Kassette 18 übernommen und anschließend aus diesem in das Sechswalzen-Walzgerüst 1 eingefahren werden.
  • Abschließend sei noch erwähnt, daß auch die Möglichkeit besteht, den Wechselschlitten 12 mit der auf dessen Kassettenwagen 15 befindlichen Kassette 18 auch zum Inspizieren des im Sechswalzen-Walzgerüst 1 angeordneten Walzensystemes zu benutzen. In diesem Falle wird über den Wechselschlitten oder -wagen 12 die Kassette 18 zunächst vor das Sechswalzen-Walzgerüst gefahren und eines der Abteile 18' und 18" derselben auf das Walzensystem ausgerichtet. Die jeweils zu inspizierenden Walzen werden dann soweit aus dem Sechswalzen-Walzgerüst herausgezogen, daß sich ihre bedienungsseitigen Einbaustücke auf die zugehörigen Stütz- und Führungsauflagen aufsetzen.
  • Endlich wird der gesamte Wechselschlitten oder-wagen 12 soweit vom Sechswalzen-Walzgerüst 1 weggefahren, bis die antriebsseitigen Einbaustücke der zu inspizierenden Walzen im Fenster 5 des bedienungsseitigen Ständers 6 liegen. Die Walzen sind dann auf ihrer gesamten Ballenlänge frei zugänglich und können leicht inspiziert werden.

Claims (9)

1. Walzenwechselvorrichtung (10) für Sechswalzen-Walzgerüste (1), die
a) mit einem quer zur Walzrichtung relativ zum Walzgerüst (1) bewegbaren Wechselschlitten oder -wagen (12) arbeitet, welcher
b) nebeneinander Aufnahmeabteile (18' 18") für zwei Walzensätze (3, 4) aufweist, die gemeinsam (18) parallel zur Walzrichtung des Walzgerüstes (1) begrenzt verfahrbar sind, und von denen
c) jedes mit Stütz- und Führungsauflagen (19' bzw. 20') einerseits für die Einbaustücke (8') der unteren Zwischenwalze (3') eines Zwischenwalzensatzes (3', 3") und andererseits für die Einbaustücke (9") der unteren Arbeitswalze (4') eines Arbeitswalzensatzes (4', 4") versehen ist, wobei d) dem Wechselschlitten oder -wagen (12) wenigstens in der gemeinsamen Walzenebene des Walzgerüstes (1) Aus- und Einschiebevorrichtungen (16) für jeden der Walzensätze (3', 3", 4', 4") zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet daß
e) jedes Aufnahmeabteil (18', 18") des Wechselschlittens oder -wagens (12) sich über die gesamte Bauhöhe für die Arbeitswalzensätze (4) und die Zwischenwalzensätze (3) erstreckt und dabei
f) auch Stütz- und Führungsauflagen (19" bzw. 20") einerseits für die Einbaustücke (8") der oberen Zwischenwalze (3") und andererseits für die Einbaustücke (9") der oberen Arbeitswalze (4") aufweist,
g) im Bereich zwischen dem Walzgerüst (1) und dem in Ruhestellung stehenden Wechselschlitten oder-wagen (12) eine Walzenladestation (21) parallel zur Walzrichtung verstellbar ist (22), welche
h) nebeneinander jeweils ein Aufnahmeabteil (23) mit Stütz- und Führungsauflagen (25 und 26) für die Einbaustücke (8', und 8") beider Walzen (3' und 3") eines Zwischenwalzensatzes (3) und ein Aufnahmeabteil (24) mit Stütz- und Führungsauflagen (29 und 30) für die Einbaustücke (9' und 9") beider Walzen (4' und 4") eines Arbeitswalzensatzes (4) hat, wobei
i) die Stütz- und Führungsauflagen (25 und 26 bzw. 29 und 30) in den beiden Abteilen (23 und 24) der Walzenladestation (21) jeweils auf gleicher Höhe mit den betreffenden Stütz- und Führungsauf lagen (19' und 19" bzw. 20' und 20" des Wechselschlittens oder -wagens (12) liegen, und daß
k) die beiden Aufnahmeabteile (23 und 24) der Walzenladestation (21) unabhängig voneinander oder nacheinander vor ein bestimmtes Aufnahmeabteil (18' oder 18") des Wechselschlittens oder -wagens (12) stellbar sind.
2. Walzenwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeabteile (18' und 18") des Wechselschlittens oder -wagens (12) nach oben und an den Längsseiten geschlossen ausgebildet, aber an sich gegenüberliegenden Stirnseiten offen sind.
3. Walzenwechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeabteile (23 und 24) der Walzenladestation (21) sowohl nach oben als auch nach den sich gegenüberliegenden Stirnseiten hin offen sind (Fig. 3)
4. Walzenwechselvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenwalzen-Aufnahmeabteil (23) der Walzenladestation (21) die Stütz- und Führungsauflagen (26) für die Einbaustücke (8") der oberen Zwischenwalze (3") gegenüber den Längsseitenwänden aus- und einklappbar vorgesehen sind (27, 28; Fig. 3).
5. Walzenwechselvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitswalzen-Aufnahmeabteil (24) der Walzenladestation (21) ein Kassettenabteil bildet, in dem der Arbeitswalzensatz (4) mittels einer Kassette (31) ausgerichtet ist (Fig. 3).
6. Walzenwechselvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (31) mit dem Arbeitswalzensatz (4) auf Walzenwechselniveau in der Walzenladestation (21) sitzt (Fig. 3) und der Arbeitswalzensatz (4) mittels seiner Einbaustücke (9', 9") auf Gleitbahnen aus der Walzenladestation (21) oder aus der Kassette (31) in den Wechselschlitten oder -wagen (12) bewegbar ist.
7. Walzenwechselvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kassette (31) die Stütz- und Führungsauflagen (30) für die Einbaustücke (9") der oberen Arbeitswalze (4") gegenüber den Längsseitenwänden ein- und ausklappbar vorgesehen sind.
8. Walzenwechselvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf gleichem Fahrweg (22) mit der Walzenladestation (21) eine Arbeitswalzen-Aufwärmstation (32) mit mehreren nebeneinander angeordneten Aufwärmeabteilen (33', 33", 33"') für je einen Arbeitswalzensatz (4) vorgesehen ist (Fig. 1).
9. Verfahren zum wahlweisen Wechseln der Arbeitswalzen (4', 4") oder der Arbeitswalzen (4', 4") gemeinsam mit den Zwischenwalzen (3', 3") an einem Sechswalzen-Walzgerüst (1) mit einer Walzenwechselvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Walzenladestation (21) in einer vorgegebenen Vertikalebene (Aufnahmeabteil 23) nacheinander auf verschiedenen Horizontalebenen (Stütz- und Führungsauflagen 25 und 26) mit Unterwalze (3') und Oberwalze (3") des Zwischenwalzensatzes (3) beschickt und außerdem in wenigstens einer benachbarten Vertikalebene (Aufnahmeabteil 24) gemeinsam mit den auf unterschiedlichen Horizontalebenen (Stütz-und Führungsauflagen 29 und 30) zueinander und auch zu den Horizontalebenen (Stütz- und Führungsauflagen 25 und 26) der beiden Walzen (3' und 3") des Zwischenwalzensatzes (3) auszurichtenden, beiden Walzen (4' und 4") des Arbeitswalzensatzes (4) beschickt wird, daß daraufhin jede beliebige der Vertikalebenen (Aufnahmeabteile 23 und 24) der Walzenladestation (21) vor ein leeres Aufnahmeabteil (18' oder 18") des Wechselschlittens oder -wagens (12) gebracht und der darauf ausgerichtete Walzensatz (3 oder 4) horizontal aus der Walzenladestation (21) in dieses Aufnahmeabteil (18' bzw. 18") des Wechselschlittens oder -wagens (12) übergeben wird, und daß endlich der Walzensatz (4 bzw. 3) oder die Walzensätze (4 und 3) wiederum horizontal aus dem Wechselschlitten oder-wagen (12) in das Walzgerüst (1) übergeben wird bzw. werden.
EP83109930A 1982-11-30 1983-10-05 Walzenwechselvorrichtung für Sechswalzen-Walzgerüste Expired EP0112981B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83109930T ATE46638T1 (de) 1982-11-30 1983-10-05 Walzenwechselvorrichtung fuer sechswalzenwalzger¨ste.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244200 DE3244200A1 (de) 1982-11-30 1982-11-30 Walzenwechselvorrichtung fuer sechswalzen-walzgerueste
DE3244200 1982-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0112981A2 EP0112981A2 (de) 1984-07-11
EP0112981A3 EP0112981A3 (en) 1986-02-19
EP0112981B1 true EP0112981B1 (de) 1989-09-27

Family

ID=6179396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83109930A Expired EP0112981B1 (de) 1982-11-30 1983-10-05 Walzenwechselvorrichtung für Sechswalzen-Walzgerüste

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4510783A (de)
EP (1) EP0112981B1 (de)
JP (1) JPS59107709A (de)
AT (1) ATE46638T1 (de)
DE (2) DE3244200A1 (de)
SU (1) SU1179910A3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6313606A (ja) * 1986-03-14 1988-01-20 Nippon Steel Corp 圧延機のロ−ル組替方法及びその設備
FR2692179A1 (fr) * 1992-06-16 1993-12-17 Clecim Sa Installation de remplacement de cylindres.
DE59301471D1 (de) * 1993-01-18 1996-02-29 Troester Maschf Paul Kalander und Anlage zum Kalandrieren
DE19747013A1 (de) * 1997-10-24 1999-04-29 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung und Verfahren für schnellen Walzenwechsel an einem Sechswalzen-Walzgerüst
IT246987Y1 (it) * 1999-08-06 2002-05-02 C M G Costruzioni Meccaniche G Macchina trasformabile per la alvorazione superficiale di carta
DE20004856U1 (de) * 2000-03-16 2000-05-25 Achenbach Buschhuetten Gmbh Walzenwechselvorrichtung für Walzgerüste, insbesondere Sextowalzgerüste
US6408667B1 (en) 2000-10-26 2002-06-25 Bethlehem Steel Corporation Four-high mill stand roll change device, a method of retrofit, and a roll change device therefrom
WO2007080086A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-19 Sms Demag Ag Verfahren und einrichtung zum wechseln von walzen
DE102010046476A1 (de) 2010-04-26 2011-10-27 Sms Siemag Ag Stützwalzenwechseleinrichtung
DE102011003046A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 ACHENBACH BUSCHHüTTEN GMBH Fertigwalzeinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Magnesiumbandes in einer solchen
IT201600086447A1 (it) * 2016-08-22 2018-02-22 Universal Tissue Tech S R L Dispositivo di goffratura con magazzino di rulli goffratori
DE102020213494A1 (de) * 2020-10-27 2022-04-28 Sms Group Gmbh Wartungseinrichtung zur automatisierten Reinigung und Wartung von Walzgerüsten oder Teilen davon sowie Verfahren zur automatischen Reinigung von Walzgerüsten unter Verwendung der Wartungseinrichtung sowie weitere Verwendung der Wartungseinrichtung
DE102021207948A1 (de) * 2021-07-23 2023-01-26 Sms Group Gmbh Walzenwechselvorrichtung zum Wechseln der Arbeits- und/oder Zwischenwalzen eines Walzgerüsts

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638468A (en) * 1968-10-02 1972-02-01 Hitachi Ltd Roll-changing means for four-high rolling mill
DE6932012U (de) * 1968-11-01 1969-11-20 Mesta Machine Co Rollenwechsler fuer rollenrichtmaschinen oder dergleichen
JPS51135863A (en) * 1975-04-21 1976-11-25 Hitachi Ltd Device for replacing rolls in rolling mill
JPS599241B2 (ja) * 1976-06-02 1984-03-01 株式会社日立製作所 圧延機のロ−ル組替装置
GB2019761B (en) * 1978-05-02 1982-05-19 Davy Loewy Ltd Support vehicle for roll changing
JPS5684108A (en) * 1979-12-14 1981-07-09 Hitachi Ltd Rearranging apparatus for roll of multistage rolling mill
JPS6056564B2 (ja) * 1980-06-18 1985-12-11 株式会社日立製作所 圧延機のロ−ル組替装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0112981A2 (de) 1984-07-11
JPH0216164B2 (de) 1990-04-16
US4510783A (en) 1985-04-16
EP0112981A3 (en) 1986-02-19
JPS59107709A (ja) 1984-06-22
SU1179910A3 (ru) 1985-09-15
ATE46638T1 (de) 1989-10-15
DE3380622D1 (en) 1989-11-02
DE3244200A1 (de) 1984-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0112981B1 (de) Walzenwechselvorrichtung für Sechswalzen-Walzgerüste
DE1294315B (de) Vorrichtung zum schnellen Ausbau und Auswechseln der Walzen eines Metallwalzwerkes
DE3123933A1 (de) Einrichtung zum wechseln von walzen eines walzgeruestes
DE1949602C3 (de) Walzenwechselvorrichtung für Quarto-Walzgerüste
DE10138589A1 (de) Vorrichtung und Arbeitsverfahren zum automatischen Wechseln der Arbeits, Stütz- und Zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen Bandwalzwerkes
DE60114901T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfschweissen von metallischen Blechen
DE59806383C5 (de) Walzstrasse
EP0143166B1 (de) Walzgerüst mit mittels Stützrollen abstützbarer Arbeitswalzen
DE1652550C3 (de) Anlage für Walzwerke zum Auswechseln von Walzen
EP1212153B1 (de) Walzgerüst
DE2732233B1 (de) Profiliermaschine
DE2224486A1 (de) Verbesserung am Walzwerk oder Walzgerüst
DE2439017C3 (de) Profilwalzmaschine mit Hilfsmittel zum Auswechseln der Profilwalzen
EP0857521A1 (de) Walzstrasse
DE1914051A1 (de) Kantenwalzgeruest fuer Stahlbrammen od.dgl.
DE2701571A1 (de) Universalwalzgeruest mit wechselkassette fuer den walzensatz
DE19747013A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für schnellen Walzenwechsel an einem Sechswalzen-Walzgerüst
DE3113512A1 (de) "strehlmaschine"
DE1602145C3 (de) Walzgerüst mit über eine Walzenwechsel vorrichtung durch die Fenster der Walzen ständer ein und ausfahrbaren Arbeits walzensatzen
DE19752515A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von aufgerollten Bewehrungsstabmatten
DE1452089A1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Walzen eines Walzwerks
DE2700383A1 (de) Walzwerk zum walzen rohrfoermiger werkstuecke
DE2721436A1 (de) Arbeitswalzen-schnellwechselvorrichtung fuer walzgerueste
DE2851922A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren und eintreiben einer stange in eine walze- und lochpresse
AT259492B (de) Einrichtung zum Aus- und Einbau der Walzen eines liegenden Walzgerüstes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19831011

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880728

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 46638

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3380622

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891102

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931022

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 19931022

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971003

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971021

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG A.G.

Effective date: 19981031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021017

Year of fee payment: 20