EP0111712B1 - Unterkalibriges Wuchtgeschoss grossen Länge/Durchmesser-Verhältnisses - Google Patents

Unterkalibriges Wuchtgeschoss grossen Länge/Durchmesser-Verhältnisses Download PDF

Info

Publication number
EP0111712B1
EP0111712B1 EP83111016A EP83111016A EP0111712B1 EP 0111712 B1 EP0111712 B1 EP 0111712B1 EP 83111016 A EP83111016 A EP 83111016A EP 83111016 A EP83111016 A EP 83111016A EP 0111712 B1 EP0111712 B1 EP 0111712B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
butt joint
fact
accordance
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83111016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0111712A1 (de
Inventor
Wilfried Becker
Bernhard Bisping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0111712A1 publication Critical patent/EP0111712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0111712B1 publication Critical patent/EP0111712B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/367Projectiles fragmenting upon impact without the use of explosives, the fragments creating a wounding or lethal effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/06Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with hard or heavy core; Kinetic energy penetrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor

Definitions

  • the invention relates to a stabilizing arrow projectile as a sub-caliber balancing projectile with the features of the preamble of patent claim 1.
  • a balancing projectile of the aforementioned type is known from US-A-4,353,305.
  • the intermediate body encloses preformed scattering projectiles in a shell or a metallic embedding.
  • the tip body When hitting an armored target, the tip body should develop a harmful effect in the form of a puncture or indentation against an outer target plate.
  • the scattering projectiles should be distributed behind the target plate in the form of a cone and thus include as large a space as possible in their harmful effects.
  • the regions of the tip and main body facing the intermediate body can be formed in a conical shape.
  • an explosive charge can be arranged in the central region of the intermediate body in order to increase the stray energy.
  • the scattering projectiles are intended to act jointly with fragments from the first target plate and the subsequent main body against a second target plate.
  • the disadvantage of this known balancing projectile is that its construction is complicated and complex in terms of production and costs; the preformed scattering projectiles affect the density of the intermediate body (if balls are used, the gusset spaces remain largely unused); the explosive charge affects the density of the intermediate body per se and also requires an igniter, which both complicates the structure and in addition also affects the density; the preformed scattering projectiles lead to a poor energy balance of the known balancing bullet in the target and restrict the adaptation to a given target situation.
  • an armor-projectile of short length is known, which is stabilized by gyroscopic action as a result of being fired from a tube provided with trains. It is a medium-caliber anti-aircraft projectile. When the bullet strikes light aluminum plates, either the entire bullet or at least the bullet tip and the central main part should dissolve into a cloud of daughter bullets mixed with parts of the aluminum armor. Such a projectile is not suitable for steel armor, in particular made of multi-layer armored plates.
  • the invention is therefore based on the object to improve a stabilizing arrow projectile of the type mentioned in such a way that it is simpler in construction and less expensive to manufacture, and that it has a good energy balance in the target due to the highest possible density and adapts itself to adaptation target-side conditions in particular is characterized in that it is not deflected from its flight path after the penetration g s in an armor especially when Schrägauftress on the armor and also does not break.
  • the rear part which is also the main part, is referred to throughout as the main body, the middle part as the intermediate body and the tip part as the tip body.
  • the balancing projectile according to the invention leads to a fragment scattering cone with a larger tip angle.
  • a significant part of the impact energy is converted into heat, which largely passes over to the particles formed from the material of the intermediate body and can thus lead to an additional fire effect of the particles.
  • a dense cloud is formed from numerous particles of favorable size distribution and this does not result in any disturbance of the main body in the multiple target.
  • an unspecified projectile consists of a main body 10 Intermediate body 12 and a tip body 14.
  • the main body 10 is connected to the intermediate body 12 in a flat butt joint region 16, for example by brazing or diffusion sintering.
  • a corresponding connection between the intermediate body 12 and the tip body 14 exists in a flat butt joint area 18.
  • the main body 10 and the tip body 14 are made of a tough material, the high density of which is achieved by a large proportion of tungsten or depleted uranium.
  • the intermediate body 12 preferably consists of a brittle sintered alloy with a large proportion of tungsten and the lowest possible proportion of a binder phase.
  • sintered bodies made of uranium powder are impregnated with the smallest possible amount of a metal or a metal alloy, the melting temperature of which is below that of the uranium. Both with tungsten and with uranium, a particularly high brittleness can advantageously be achieved in the non-impregnated region by impregnation with the relevant binder phase in a predeterminable radial extent in the circumferential region with sufficient strength of the intermediate body 12.
  • FIG. 2 differs from that of FIG. 1 only by a different design of an intermediate body 12 'and a tip body 14', which in turn are connected to each other in a flat butt joint area 18 'in the manner already mentioned.
  • the effect is increased by the fact that the heat generated at the target impact strikes largely on the particles, so that they have an additional fire effect.
  • the fire effect is particularly high when using the already pyrophoric uranium.
  • a further advantage results from the small size of the particles made of the material of the intermediate body 12; 12 ': they do not form a disruptive or distracting obstacle for the main body 10, which penetrates further into the target in the case of multiple armouring.
  • the comparatively smaller diameter of the flat butt joint region 18 'advantageously results in the possibility that a peripheral region of the intermediate body 12' on the joint region 18 'is already moving forward in the firing direction, so that the widening effect of the firing channel the material particles is reinforced.
  • a particularly favorable energy balance in the target results in a projectile according to the invention.
  • a better adaptation to target-specific circumstances, for example target design and target angle, is advantageously achieved.
  • Another particular advantage results from the simplicity of the floor structure, which is reflected in cost-effective production.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein leitwerkstabilisiertes Pfeilgeschoß als unterkalibriges Wuchtgeschoß mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Ein Wuchtgeschoß der vorgennanten Gattung ist bekannt aus der US-A-4,353,305. Der Zwischenkörper umschließt in einer Hülle oder einer metallischen Einbettung vorgeformte Streuprojektile. Beim Auftreffen auf ein gepanzertes Ziel soll der Spitzenkörper gegen eine äußere Zielplatte eine Schadwirkung in Form eines Durchschlages oder einer Eindrückung entfalten.
  • Ist das Ziel nur einfach gepanzert, sollen sich die Streuprojektile hinter der Zielplatte in Form eines Kegels verteilen und damit einen möglichst großen Raum in ihre Schadwirkung einbeziehen. Zur besseren Verteilung der Streuprojektile können die dem Zwischenkörper zugewandten Bereiche des Spitzen- und des Hauptkörpers spitzkegelig ausgebildet sein. Außerdem kann im Zentralbereich des Zwischenkörpers eine Sprengladung angeordnet sein, um die Streuenergie zu erhöhen. Bei einem mehrfach gepanzerten Ziel sollen die Streuprojektile gemeinschaftlich mit Bruchstücken aus der ersten Zielplatte und dem nachfolgenden Hauptkörper gegen eine zweite Zielplatte wirksam werden. Nachteilig ist an diesem bekannten Wuchtgeschoß: sein Aufbau ist kompliziert und aufwendig nach Fertigung und Kosten; die vorgeformten Streuprojektile beeinträchtigen die Dichte des Zwischenkörpers (werden Kugeln verwendet, bleiben die Zwickelzwischenräume weitgehend ungenutzt); die Sprengladung beeinträchtigt die Dichte des Zwischenkörpers per se und Bedarf zudem eines Zünders, der sowohl den Aufbau kompliziert wie auch seinerseits zusätzlich die Dichte beeinträchtigt; die vorgeformten Streuprojektile führen zu einer schlechten Energiebilanz des bekannten Wuchtgeschosses im Ziel und schränken die Anpassung an eine jeweilige zielseitige Gegebenheit ein.
  • Aus der US-A-4,075,946 ist ein weiteres leitwerkstabilisiertes Pfeilgeschoß bekannt, das außer einer nicht zielwirksamen aerodynamischen Spitze aus einem den Durchschlagkörper aufweisenden Mantel aus Stahl und einem innerhalb des Mantels angeordneten Kern aus einem Material hoher Dichte besteht. Demgemäß weist der Mantel eine erheblich geringere Dichte als der Kern auf, so daß auch dieses Geschoß eine schlechte Energiebilanz aufweist. Außerdem ist dieses Geschoß nur zum Durchdringen einlagiger Panzerungen verhältnismäßig geringer Dicke geeignet, da es keine Mittel aufweist, die das hintere Hauptteil, insbesondere beim Auftreffen auf geneigte Panzerungen, in seiner Schußrichtung halten können. Schließlich ist auch hier ein komplizierter Aufbau und damit eine aufwendige Fertigung für das Geschoß gegeben.
  • Aus EP-A-2 51 375 ist ein Panzerbrechgeschoß geringer Länge bekannt, das infolge des Abschusses aus einem mit Zügen versehenen Rohr durch Kreiselwirkung stabilisiert wird. Es handelt sich um ein Geschoß mittleren Kalibers zur Flugzeugbekämpfung. Beim Aufprall des Geschosses auf leichte Aluminiumplatten soll sich entweder das ganze Geschoß oder wenigstens die Geschoßspitze und das mittlere Hauptteil in eine Wolke von Tochtergeschossen vermischt mit Teilen der Aluminiumpanzerung auflösen. Ein solches Geschoß ist für eine Stahlpanzerung insbesondere aus mehrlagigen Panzerplatten nicht geeignet.
  • Aus US-A 2,393,646 ist ein Herstellungsverfahren für Geschoßkerne kleinen oder mittleren Kalibers bekannt mit dem Ziel, einen homogenen Geschoßkörper zu bilden. Dabei sollen die einzelnen Teile des Geschoßkörpers sich hinsichtlich Härte und Zähigkeit des Materiales voneinander unterscheiden. Ein Hinweis darauf, das mittlere Teil spröde zu gestalten, um dadurch ein Zerbrechen des hinteren Hauptteiles eines Geschosses zu verhindern, ist dort nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein leitwerkstabilisiertes Pfeilgeschoß der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß es einerseits im Aufbau einfacher und bei der Fertigung weniger aufwendig ist, und daß es infolge höchstmöglicher Dichte eine gute Energiebilanz im Ziel aufweist und sich durch Anpassung an zielseitige Gegebenheiten insbesondere dadurch auszeichnet, daß es nach dem Eindrin- gen in eine Panzerung insbesondere beim Schrägauftreffen auf die Panzerung nicht aus seiner Flugbahn abgelenkt wird und auch nicht zerbricht.
  • Die zur Lösung der gestellten Aufgabe wesentlichen Merkmale der Erfindung sind in Anspruch 1 genannt, die Unteransprüche nennen Ausführungsarten der Erfindung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung ist das hintere Teil, das zugleich Hauptteil ist, durchweg als Hauptkörper, das Mittelteil als Zwischenkörper und das Spitzenteil als Spitzenkörper bezeichnet.
  • Vorteilhafterweise führt das Wuchtgeschoß nach der Erfindung zu einem Splitterstreukegel mit einem größeren Spitzenwinkel. Zudem wird ein erheblicher Teil der Auftreffenergie in Wärme umgesetzt, die weitestgehend auf die sich aus dem Werkstoff des Zwischenkörpers bildenden Partikeln übergehen und so zu einer zusätzlichen Brandwirkung der Partikeln führen kann. Es bildet sich eine dichte Wolke aus zahlreichen Partikeln günstiger Größenverteilng und daraus resultiert im Mehrfachziel keinerlei Störung des Hauptkörpers.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in der Zeichnung im wesentlichen schematisch dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen, jeweils im längsaxialen Schnitt:
    • Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung und
    • Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel nach der Erfindung.
  • Nach Figur 1 besteht ein nicht näher bezeichnetes Geschoß aus einem Hauptkörper 10, einem Zwischenkörper 12 und einem Spitzenkörper 14. Der Hauptkörper 10 ist in einem ebenen Stumpfstoßbereich 16 mit dem Zwischenkörper 12, beispielsweise durch Hartlöten oder Diffussionssintern verbunden. Eine entsprechende Verbindung zwischen dem Zwischenkörper 12 und dem Spitzenkörper 14 besteht in einem ebenen Stumpfstoßbereich 18. Heckkseitig ist der Hauptkörper 10 mit einem Stabilisierungsflügel 20 aufweisenden Leitwerk versehen. Der Hauptkörper 10 und der Spitzenkörper 14 sind aus einem zähen Werkstoff gefertigt, dessen hohe Dichte durch einen großen Anteil an Wolfram oder abgereichertem Uran erzielt wird. Der Zwischenkörper 12 besteht vorzugsweise aus einer spröden Sinterlegierung mit großem Wolframanteil und einem gegeringstmöglichen Anteil einer Bindemittelphase. Bei der Verwendung von abgereichertem Uran zum Erzielen der angestrebten hohen Dichte werden Sinterkörper aus Uranpulver mit einer geringstmöglichen Menge eines Metalls oder einer Metallegierung getränkt, dessen oder deren Schmelztemperatur unterhalb derjenigen des Urans liegt. Sowohl bei Wolfram wie auch bei Uran kann durch Tränkung mit der betreffenden Bindemittelphase in vorgebbarer radialer Erstreckung im Umfangsbereich bei ausreichender Festigkeit des Zwischenkörpers 12 vorteilhafterweise eine besonders hohe Sprödigkeit in dem nicht getränkten Bereich verwirklicht werden.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 1 nur durch eine andere Gestaltung eines Zwischenkörpers 12' und eines Spitzenkörpers 14', die wiederum in einem ebenen Stumpfstoßbereich 18' in der bereits erwähnten Weise miteinander verbunden sind.
  • Beim zielseitigen Auftreffen des Geschosses nach der Erfindung weiten die sich aus dem Zwischenkörper 12;12' bildenden Partikeln den Schußkanal auf und erzielen hinter einer ersten Zielplatte einen starken Blast-Effekt. Bei Beschüssen wurde beobachtet, daß die sich aus dem Werkstoff des Zwischenkörpers 12;12' bildenden Partikeln wirkungsvoller sind als vorgeformte Streuprojektile. Die Wirkung wird dadurch erhöht, daß beim zielseitigen Auftreffstoß entstehende Wärme weitgehend auf die Partikeln übergeht, so daß ihnen eine zusätzliche Brandwirkung innevohnt. Die Brandwirkung ist besonders hoch bei Verwendung des an sich bereits pyrophoren Urans. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der nur geringen Größe der Partikeln aus dem Werkstoff des Zwischenkörpers 12;12': sie bilden für den weiter in das Ziel eindringenden Hauptkörper 10 bei Mehrfachpanzerung kein störendes oder ablenkendes Hindernis. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ergibt sich aus dem vergleichsweise geringeren Durchmesser des ebenen Stumpfstoßbereichs 18' vorteilhafterweise die Möglichkeit, daß sich ein umfangsseitiger Bereich des Zwischenkörpers 12' an dem Stoßbereich 18' in Schußrichtung bereits nach vorn bedwegt, so daß die den Schußkanal aufweitende Wirkung der Werkstoffpartikeln verstärkt wird. Insgesamt ergibt sich bei einem Geschoß nach der Erfindung eine besonders günstige Energiebilanz im Ziel. Dabei wird, im Gegensatz zu vorgeformten Streuprojektilen, vorteilhafterweise eine bessere Anpassung an zielseitige Gegebenheiten, beispielsweise Zielgestaltung und Auftreffwinkel erreicht.
  • Beim Einsatz gegen mehrlagig gepanzerte Ziele mit Keramikund/oder Glasmoduln wird durch die Partikeln aus dem Zwischenkörper 12;12' ein großes Einschußloch in die Umhüllung der Moduln gerissen. Durch dieses können die Glas-und/oder Keramikbrushstücke entweichen und vermindern damit wesentlich die Hinderniseigenschaften der Moduln für den nachfolgenden Hauptkörper 10.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil resultiert aus der Einfachheit des Geschoßaufbaues die sich in einer kostengünstigen Fertigung niederschlägt.

Claims (5)

1. Leitwerkstabilisiertes Pfeilgeschoß, bestehend aus hintereinander angeordneten Teilen (10, 12, 14, 14') mit einem hinteren Teil aus zähem Stoff hoher Dichte, einem Mittelteil (12, 12') und einem vorderen Spitzenteil (14,14'), das ebenfalls aus zähen Werkstoff hoher Dichte besteht, wobei die Länge des hinteren Geschoßteiles derart um einen vielfachen Faktor größer ist als sein Durchmesser, daß das hintere Geschoßteil das Hauptteil (10) ist, welches sich bis in das Stabilisierungsleitwerk (20) hinein erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (12, 12') einteilig ist und ein spröder, aus derart feinem Pulver gebildeter Sinterkörper mit größtmöglichem Anteil von Wolfram und/oder angereichertem Uran und geringstmöglichem Anteil eines metallischen Bindemittels ist, daß das Mittelteil nach Aufprall des Geschosses auf das Ziel in eine dichte Wolke aus Partikeln geringer Größe zerlegbar ist, die den Schußkanal aufweiten und ein Ablenken des Hauptteiles aus der Flugbahn verhindern, sowie daß die drei Teile (10, 12, 14) an ebenen Stumpfstoßbereichen so miteinander verbunden sind, daß nach Zerlegung des Mittelteils das Hauptteil eine senkrecht zur Geschoßachse stehende Vorderfläche aufweist.
2. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Mittelteils (12, 12') näherungsweise um einen Faktor 1,5 größer ist als sein größter Durchmesser.
3. Geschoß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Stumpfstoßbereich (18') einen kleineren Durchmesser aufweist als der hintere Stumpfstoßbereich (16).
4. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Hartlötverbindungen in den Stumpfstoßbereichen (16, 18, 18').
5. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (10, 12, 12', 14, 14') durch Diffussionssintern miteinander verbunden sind.
EP83111016A 1982-11-18 1983-11-04 Unterkalibriges Wuchtgeschoss grossen Länge/Durchmesser-Verhältnisses Expired EP0111712B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823242591 DE3242591A1 (de) 1982-11-18 1982-11-18 Unterkalibriges wuchtgeschoss grossen laenge/durchmesser-verhaeltnisses
DE3242591 1982-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0111712A1 EP0111712A1 (de) 1984-06-27
EP0111712B1 true EP0111712B1 (de) 1988-11-09

Family

ID=6178412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111016A Expired EP0111712B1 (de) 1982-11-18 1983-11-04 Unterkalibriges Wuchtgeschoss grossen Länge/Durchmesser-Verhältnisses

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4872409A (de)
EP (1) EP0111712B1 (de)
JP (1) JPS59104098A (de)
AU (1) AU564625B2 (de)
CA (1) CA1216467A (de)
DE (2) DE3242591A1 (de)
ES (1) ES284419Y (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913454C1 (de) * 1989-04-24 2000-05-11 Deutsch Franz Forsch Inst Hochgeschwindigkeits-Wuchtgeschoß
US5198616A (en) * 1990-09-28 1993-03-30 Bei Electronics, Inc. Frangible armor piercing incendiary projectile
DE4141560C2 (de) * 1991-12-17 1996-02-22 Rheinmetall Ind Gmbh Wuchtgeschoß
DE19619341C2 (de) * 1996-05-14 1999-11-11 Rheinmetall W & M Gmbh Unterkalibriges Wuchtgeschoß und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2756374B1 (fr) * 1996-11-28 1999-01-08 Inst Franco Allemand De Rech D Projectile cinetique a effet lateral accru
DE19700349C2 (de) 1997-01-08 2002-02-07 Futurtec Ag Geschoß oder Gefechtskopf zur Bekämpfung gepanzerter Ziele
US5955698A (en) * 1998-01-28 1999-09-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Air-launched supercavitating water-entry projectile
DE19902226C2 (de) * 1999-01-21 2002-05-02 Rheinmetall W & M Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wuchtgeschosses
US6662726B1 (en) 1999-03-08 2003-12-16 General Dynamics Ordnance And Tactical Systems, Inc. Kinetic energy penetrator
US8127686B2 (en) 2001-08-23 2012-03-06 Raytheon Company Kinetic energy rod warhead with aiming mechanism
US7621222B2 (en) * 2001-08-23 2009-11-24 Raytheon Company Kinetic energy rod warhead with lower deployment angles
US7624682B2 (en) * 2001-08-23 2009-12-01 Raytheon Company Kinetic energy rod warhead with lower deployment angles
US7624683B2 (en) 2001-08-23 2009-12-01 Raytheon Company Kinetic energy rod warhead with projectile spacing
US20060021538A1 (en) * 2002-08-29 2006-02-02 Lloyd Richard M Kinetic energy rod warhead deployment system
US6846372B1 (en) * 2003-03-31 2005-01-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Reactively induced fragmentating explosives
EP1737728A4 (de) 2003-10-14 2009-07-08 Raytheon Co Minenzählermesssystem
US20090320711A1 (en) 2004-11-29 2009-12-31 Lloyd Richard M Munition
WO2009032989A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Shaiw-Rong Scott Liu Kinetic energy penetrator
US8291828B2 (en) 2010-03-04 2012-10-23 Glasser Alan Z High velocity ammunition round
US8096243B2 (en) * 2010-03-04 2012-01-17 Glasser Alan Z High velocity ammunition round
US8418623B2 (en) 2010-04-02 2013-04-16 Raytheon Company Multi-point time spacing kinetic energy rod warhead and system
US8985026B2 (en) * 2011-11-22 2015-03-24 Alliant Techsystems Inc. Penetrator round assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2393648A (en) * 1942-02-20 1946-01-29 Carl A Martin Projectile
GB579205A (en) * 1942-11-27 1946-07-26 Joseph Fenwick Bridge Improvements in or relating to armour-piercing projectiles
GB1095992A (en) * 1959-04-14 1967-12-20 Secr Defence Improvements in or relating to projectiles
DE1428679C1 (de) * 1964-12-29 1977-09-15 Deutsch Franz Forsch Inst Hartkerngeschoss zur Bekaempfung von Panzerzielen
US3888636A (en) * 1971-02-01 1975-06-10 Us Health High density, high ductility, high strength tungsten-nickel-iron alloy & process of making therefor
US3979234A (en) * 1975-09-18 1976-09-07 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Process for fabricating articles of tungsten-nickel-iron alloy
FR2442428A1 (fr) * 1978-11-23 1980-06-20 France Etat Nouveau projectile a energie cinetique
DE3036463A1 (de) * 1980-09-27 1985-12-19 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Panzerbrechendes wuchtgeschoss
AU545632B2 (en) * 1980-11-05 1985-07-25 Pacific Technica Corp. Frangible projectile
DE3274294D1 (en) * 1981-08-31 1987-01-02 Gte Prod Corp Multiple component penetrator projectile
DE3479437D1 (en) * 1983-10-28 1989-09-21 Rheinmetall Gmbh Fin-stabilized subcalibre missile with a high length-to-diameter ratio

Also Published As

Publication number Publication date
EP0111712A1 (de) 1984-06-27
CA1216467A (en) 1987-01-13
AU564625B2 (en) 1987-08-20
AU2115183A (en) 1984-05-24
JPS59104098A (ja) 1984-06-15
ES284419Y (es) 1986-12-01
US4872409A (en) 1989-10-10
DE3242591A1 (de) 1984-05-24
JPH0215796B2 (de) 1990-04-13
DE3378424D1 (en) 1988-12-15
ES284419U (es) 1986-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111712B1 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoss grossen Länge/Durchmesser-Verhältnisses
EP1007898B1 (de) Mantelgeschoss mit hartkern
DE1428679C1 (de) Hartkerngeschoss zur Bekaempfung von Panzerzielen
DE69831422T2 (de) Bleifreies geschoss aus zinn
EP0238818B1 (de) Ein durch kinetische Energie wirkendes Treibspiegelgeschoss
EP0113833B1 (de) Spreng- und Brandgeschoss
DE2947165A1 (de) Geschoss mit kinetischer energie
EP0088999B1 (de) Panzerbrechende Wuchtgeschossanordnung, insbesondere zum Bekämpfen von Mehrplattenzielen
DE2905797C2 (de)
EP0156948B1 (de) Flügelstabilisiertes Unterkalibergeschoss grossen Länge/Durchmesser-Verhältnisses
WO2021063613A1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
DE3037560A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
WO2018177713A1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
EP0060985B1 (de) Rohrförmiges Geschoss
EP3742106B1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
WO2021164961A1 (de) Penetrator und verwendung eines penetrators
EP3507565A1 (de) Geschoss mit penetrator
DE3617415A1 (de) Unterkalibriges treibspiegelgeschoss
CH661978A5 (de) Geschoss fuer uebungsmunition.
DE2807280C2 (de) Sprengladung für Gefechtsköpfe, Streuminen oder dergleichen Munition
DE3822375C2 (de)
DE4007196C2 (de) Drallfreies Hypergeschwindigkeits-Wuchtgeschoß
CH666346A5 (de) Geschoss zur bekaempfung weicher oder leicht gepanzerter ziele.
DE3913454C1 (de) Hochgeschwindigkeits-Wuchtgeschoß
DE102020120747A1 (de) Penetrator, Verwendung eines Penetrators und Geschoss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840704

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3378424

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881215

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891013

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891128

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901008

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901029

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901105

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19901130

BERE Be: lapsed

Owner name: RHEINMETALL G.M.B.H.

Effective date: 19901130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911104

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83111016.8

Effective date: 19910705