EP3507565A1 - Geschoss mit penetrator - Google Patents

Geschoss mit penetrator

Info

Publication number
EP3507565A1
EP3507565A1 EP17764359.0A EP17764359A EP3507565A1 EP 3507565 A1 EP3507565 A1 EP 3507565A1 EP 17764359 A EP17764359 A EP 17764359A EP 3507565 A1 EP3507565 A1 EP 3507565A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding element
penetrator
projectile
tail
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17764359.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3507565B1 (de
Inventor
Roger August STADELMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saltech AG
Original Assignee
Saltech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saltech AG filed Critical Saltech AG
Priority to HRP20221423TT priority Critical patent/HRP20221423T1/hr
Priority to SI201731290T priority patent/SI3507565T1/sl
Priority to RS20221187A priority patent/RS63869B1/sr
Publication of EP3507565A1 publication Critical patent/EP3507565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3507565B1 publication Critical patent/EP3507565B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/06Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with hard or heavy core; Kinetic energy penetrators

Definitions

  • the present invention relates to a projectile according to the preamble of claim 1.
  • a projectile with high penetrating power which has an armor piercing effect.
  • Such projectiles are used in particular by snipers and aim for a precise penetration of armored targets such as personal protection vest, bulletproof glass, steel plates or light metal armor.
  • the kinetic energy of their projectile is used to penetrate the target surface, so that can be dispensed in the projectile even on explosives or detonators.
  • the term penetrator is therefore a common term for the projectile.
  • Projectiles which have a core with a jacket are referred to as jacket bullets. The jacket protects the barrel on the one hand and also prevents deformation or splitting of the core when hitting a target object.
  • WO 97/41404 discloses a small-caliber projectile having a bullet core of a hard and heavy material, wherein the bullet core is disposed within a hollow bullet jacket.
  • an armor-piercing projectile with a projectile casing is known, a hard-metal core and a filling material being arranged in the projectile casing.
  • No. 6,374,743 B1 discloses a small caliber projectile with a hard core arranged on the front side and a soft core arranged on the rear side.
  • the small caliber bullet has a steel, clad steel or brass cladding.
  • a hard core projectile which has a bullet core.
  • a penetrator is inserted, which protrudes from the bullet core.
  • a particularly preferred object is to provide a bullet, which has a high penetration and increased precision.
  • a projectile comprising a retaining element and a penetrator
  • the penetrator being accommodated at least partially in a receiving opening of the retaining element running concentric with the projectile axis and having a penetrator front and a penetrator tail.
  • the penetrator tail is cylindrical and the penetrator front is tapered starting from the penetrator in the direction of a penetrator tip to the projectile axis.
  • the length of the penetrator front is in terms of the length of the Penetratorhecks in an aspect ratio of about 1 to 1, preferably about 1 to 1.5, more preferably about 1 to 2.2.
  • the penetrator has a cylindrical tail and a conical or conical front, with the rear seen along the projectile axis is longer than the front.
  • a conical or conical front is understood in particular to mean that the front is conical or conical in the geometrical sense. That is, the outer surface preferably extends at a constant angle to the central axis of the penetrator.
  • the cylindrical penetrator tail and the conical penetrator front are formed in a weight ratio of about 2 to 12, preferably about 4 to 10, to each other.
  • the cylindrical penetrator tail has a weight which is about 2 to 12 times larger, preferably about 4 to 10 times larger, than the weight of the conical penetrator front.
  • the penetrator front has a cone angle between 10 ° and 20 °, preferably 13 °. This means that the penetrator front tapering from the penetrator tail in the direction of the penetrator tip has a diameter which becomes smaller along this direction so that the penetrator front has a smaller diameter in its front region than in its rear region.
  • the penetrator tip may have a flat end surface which extends perpendicular to the projectile axis.
  • the penetrator may alternatively have a pointed end.
  • the tapered penetrator front thus preferably opens into a penetrator tip, which forms an elongated angle.
  • the penetrator tip can be a so-called flat tip.
  • the diameter of the penetrator tip is preferably between about 0.4 and 1.2 mm, more preferably about 0.8 mm.
  • the total length of the penetrator is between 35 mm and 55 mm, preferably 45 mm, and / or that the length of the penetrator front is between 12 mm and 17 mm, preferably 14 mm, and / or that the length of the Penetratorhecks between 15 mm and 44 mm, preferably 31 mm.
  • the diameter of the penetrator tail is preferably between 6 mm and 9 mm, preferably 7 mm.
  • the total length of the penetrator so the sum of the length of the penetrator front and the length of the Penetratorhecks, and the diameter of the Penetratorhecks in a ratio of about 4 to 10, preferably from about 5 to 9 to each other.
  • the total length of the penetrator is about 4 to 10 times longer, preferably about 5 to 9 times longer than the diameter of the penetrator back.
  • the penetrator is preferably formed in one piece from the penetrator front and the penetrator tail and is preferably made of a material with a higher density than the holding element, in particular of tungsten carbide.
  • the penetrator consisting of a material with high density, which gives the penetrator a high strength or hardness.
  • the penetrator is preferably made of an alloy whose main constituent is tungsten, e.g. Tungsten carbide.
  • the penetrator consists of a single element, e.g. Tungsten, exists.
  • the penetrator front and the penetrator tail are not designed as different components, but rather an integrally formed penetrator whose outer shape, viewed from the penetrator tip, is formed in a conical shape and merges into a cylindrical rear region.
  • the penetrator in particular the penetrator front, projects out of the holding element on the face side. If such a bullet with projecting penetrator impinges on the target object, the penetrator unfolds its effect immediately, whereby energy, which would be required in the case of a fully covered penetrator for the deformation or disassembly of the holding element, is completely available to the penetrator. It is preferred that the penetrator tail is received precisely in the receiving opening of the holding element.
  • the penetrator protrudes from the front side of the receiving opening of the holding element, the rear-side region of the penetrator is received in the receiving opening.
  • the attachment of the penetrator in the holding element can via a frictional connection such as a press fit, in which the penetrator is pressed into the receiving opening in the holding element, take place.
  • the retaining element has several Einrillungen reduced diameter in the region of the holding element center.
  • Other ways of attachment are a cohesive connection by soldering or gluing or a positive attachment.
  • the retaining element preferably has a frustoconical holding element tail, a cylindrical holding element center and a holding element front, which is formed tapering from the holding element center in the direction of the penetrator tip to the projectile axis.
  • the holding element front forms an extension of the conical tip of the penetrator and extends in the same direction as the conical tip of the penetrator. It is preferred that the holding element front has a cone angle between 10 ° and 20 °, preferably 13 °, and / or that the holding element front has a wall thickness which decreases continuously in the direction of the penetrator tip and preferably in the transition region between the penetrator front and the penetrator tail Zero is so that the entire penetrator front is exposed.
  • the entire penetrator front preferably projects out of the holding element and already penetrates into the target object before the holding element impinges on the target object, so that the projectile can deliver its kinetic energy very effectively to the target object.
  • the holding element front extends at least partially over the penetrator rear and leaves uncovered, for example, both the penetrator tip and a part of the penetrator back.
  • the retaining element rear has a truncated cone angle between 5 ° and 15 °, preferably 9 °, and / or the diameter at the truncated cone end of the retaining element tail is preferably between 9 mm and 11 mm, preferably 10 mm, and / or Garelement-
  • the stern preferably has a conical indentation.
  • the conical indentation is preferably in the rear region of the retaining element tail and serves to improve the flight characteristics of the projectile by stabilization.
  • the diameter of the holding element center between 12.5 mm and 13.5 mm, preferably 12.98 mm, and / or the lateral surface of the holding element center preferably has circumferential grooves.
  • the grooves may be arranged in a rear region of the holding element center.
  • only a front-side region of the holding element center or the entire holding element center is provided with grooves.
  • two or more grooves are preferably provided, which are formed starting from the rear end of the holding element center in the direction of the front end of the holding element center immediately adjacent to each other in the lateral surface of the holding element center. It is possible that the grooves are each arranged at the same distance from each other on the lateral surface. Alternatively, however, the grooves may also have different distances from each other. For example, four grooves may be provided, wherein the distance between two adjacent grooves, starting from the rear end in the direction of the front end of the holding element center increases increasingly.
  • first two grooves with respect to the rear end of the holding element center can be arranged at a first distance from one another and the last two grooves with respect to the rear end of the holding element center at a second distance which is greater or smaller than the first distance be.
  • the grooves each have an identical groove profile, ie have the same groove depth or extend into the lateral surface by the same amount and grout over the same groove shape.
  • Conceivable groove shapes are, for example, semicircular or U-shaped grooves or rectangular grooves.
  • a semicircular, U-shaped or rectangular groove is understood to mean a groove which delimits a semicircular, U-shaped or rectangular recess.
  • the grooves each have different groove profiles.
  • the clearance of the recess can also be the same or different.
  • the groove depth is preferably between 0.5 mm to 2.0 mm, in particular 1.5 mm, and / or the clear width of the grooves is preferably between 1.0 mm to 2.0 mm, in particular 1.6 mm, and / or the distance between two adjacent grooves is preferably between 1 mm up to 2 mm, in particular 1.2 mm. Or in other words, the groove depth is preferably about one third of the clear width up to twice the clear width, in particular half of the clear width up to once the clear width of the recess.
  • the distance between two adjacent grooves is preferably half the clear width up to twice the clear width, in particular the distance corresponds approximately to the clear width.
  • the circumferential grooves are adapted to cooperate with appropriately trained trains in a gun barrel and serve to reduce the friction of the projectile in the gun barrel, lead to a lower erosion and thus increase the life of the weapon. Together with the rest of the design of the projectile, in particular due to the penetrator, the grooves also lead to an increase in performance. Thus, the friction reduction of the grooves and the hardness of the material as well as the mass of the penetrator cause the projectile to impinge on a target with a high penetration force and, for example, penetrate steel plates.
  • the holding element is preferably formed integrally from the retaining element rear, the holding element center and the holding element front and is preferably made of brass and / or brass alloys.
  • the holding element front, the holding element center and the Halteelement- tail are therefore not formed as different components but integrally molded
  • the outer shape of the holding element viewed from the Penetrator dictate, in is conical shape and merges into a cylindrical central region and then in a frustoconical rear area.
  • the total length of the holding element is preferably between 35 mm and 55 mm, preferably 43 mm, and / or the length of the holding element front is preferably between 3 mm and 21 mm, preferably 13 mm, and / or the length of the holding element center is preferably between 14 mm and 42 mm, preferably 21 mm.
  • the penetrator is preferably completely, and in particular accurately fitting, received in the holding element.
  • the penetrator fills the receiving opening in the holding element completely.
  • the holding element has a frustoconical holding element rear, a cylindrical holding element center and an ogival holding element front, wherein the holding element front merges in its front region into a truncated cone shape or dome shape.
  • the holding element front, the holding element center and at least partially the retaining element rear are enveloped by a shell, wherein the shell is preferably made of brass.
  • the rear region of the retainer tail can be sleeve-free.
  • a completely enclosed retaining element tail that is to say a retaining element which is completely enveloped in its entirety.
  • the sheath is preferably designed such that it has the respective shape of the wrapped holding element region, namely ogival, cylindrical or frustoconical. It is preferred that the sheath directly adjacent to the holding element and thus is applied directly on this.
  • a compact, rotationally symmetrical and dimensionally accurate projectile can be provided by a form-fitting fitting to the holding element sleeve, which has good fürdringungseigenschaften.
  • the casing preferably has a thickened wall thickness in the front region of the holding element front, and / or the casing preferably has a groove in the region of the holding element center, and / or the casing preferably has a rear flanging in the region of the holding element tail. and / or the shell preferably encloses an air space with the retaining element tail in the region of the retaining element tail.
  • the grooving can interact with appropriately trained trains in a gun barrel and serves to reduce the friction of the projectile in the gun barrel.
  • the thickening on the front of the case reduces bounce in the case of oblique angle bombardment on hard target objects and also serves to determine the center of mass of the projectile.
  • the holding element center front side has a truncated cone with a cone angle between 30 ° and 50 °, preferably 45 °, and the holding element front preferably has on the rear side a réellegekel with the same cone angle and is positively placed on the truncated cone.
  • These cone angles allow an optimal rotationally symmetrical centering of the holding element front on the holding element center and thus also of the penetrator accommodated therein.
  • the holding element center extends from the penetrator tail in the direction of the penetrator front beyond the center of the penetrator, and / or that the holding element front extends beyond the penetrator tip. In other words, the penetrator tip is completely surrounded by the holding element front.
  • the holding element rear and the holding element center are integrally formed and made of a plastic, in particular PET, or steel, and / or the holding element front consists of powdery substances or mixtures such as borax, fire or explosive charges.
  • the holding element rear and the holding element center are formed integrally, while it is at the holding element front to a separately formed component.
  • the penetrator is made of a very high density material
  • the retainer has a material or materials with a lower density than the penetrator.
  • the total length of the retaining element is preferably between 53 mm and 55 mm, preferably 54 mm, and / or the length of the Halteelement- front is preferably between 22 mm and 28 mm, preferably 26 mm, and / or the length the holding element center is preferably between 19 mm and 25 mm, preferably 21 mm.
  • a total floor mass of 100% thereof 10% holding element, 50% penetrator and 40% sheath, and / or preferably with a total holding element mass of 100% thereof 40% holding element front, 50% holding element center and 10% holding element -Rear.
  • FIG. 1 shows a partial sectional view through a projectile according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a full sectional view through the projectile according to FIG. 1;
  • Fig. 3 is a partial sectional view through a projectile according to a second
  • FIG. 4 shows a full sectional view through the projectile according to FIG. 3.
  • FIGS. 1 to 4 each show a projectile 1, comprising a holding element 2, 2 'and a penetrator 3, which has a penetrator front 4 and a penetrator tail 5.
  • the penetrator 5 is cylindrical in shape and the penetrator front 4 is formed starting from the penetrator 5 in the direction of a Penetratorspitze 6 to the projectile axis A tapered towards.
  • the total length LP of the penetrator 3 is 45 mm, the length LPF of the penetrator front 4 being 13 mm and the length LPH of the penetrator rear 5 being 32 mm.
  • FIGS. 1 and 2 show a first embodiment of the projectile 1 in which the penetrator 3 is only partially received in the rear side of a receiving opening 12 of the holding element 2 which extends centrally with respect to the projectile axis A and projects out of the holding element 2 with the penetrator front 4.
  • FIGS. 3 and 4 show a second embodiment of the projectile 1 ', in which the penetrator 3 is completely accommodated in the holding element 2'.
  • identical components are provided with the same reference numerals.
  • the penetrator front 4 has a cone angle aPF of about 13 ° and the penetrator tip 6 has a flat end face 7, which extends perpendicular to the projectile axis A.
  • the diameter DPH of the penetrator 5 is about 7 mm.
  • the penetrator 3 is formed in one piece from the penetrator front 4 and the penetrator 5 and is made entirely of tungsten carbide.
  • the penetrator tail 5 of the projectile 1 according to the first embodiment is snugly received in the receiving opening 12 of the holding element 2, the rear end of the penetrator 5 having a reduced diameter recess in the region of its bottom.
  • the holding element 2 has a frustoconical holding element rear end 8, a cylindrical holding element center 9 and a holding element front 10, the holding element front 10 tapering from the holding element center 9 in the direction of the penetrator tip 6 to the projectile axis A is trained.
  • the conical holding element front 10 is formed with a cone angle aKF of about 13 ° and has a wall thickness which tapers continuously in the direction of the penetrator tip 6 and is zero at the location of the transition from the penetrator front 4 to the rear 5 of the penetrator.
  • the whole Penetratorfront 4 is thus free. In this case, there is a seamless transition between the front-side holding element front 10 and the rear-side penetrator front 4, so that the lateral surface of the penetrator front 4 can be seen as an extension of the lateral surface of the holding element front 10.
  • the frustoconical holding element rear 5 in this case has a truncated cone angle aKH of about 9 ° and the diameter DKH at the truncated cone end of the holding element tail 8 is about 10 mm.
  • the rear retaining element 8 has a conical indentation 11 at the rear, which extends centrally into the retaining element rear 8.
  • the holding element center 9 has a diameter DKM of about 13 mm and on the lateral surface of the holding element center 9 in some areas circumferential grooves 13 are provided, which can cooperate with appropriately trained trains in a gun barrel (not shown).
  • the clear width of these grooves that is, together with the groove depth RTa, RTb or clear height and the clear width RBa, RBb, each is the same.
  • the distance RTa between these two grooves 13a, 13b corresponds approximately to the groove depth RTa, RTb or clear height of these grooves 13a, 13b.
  • the two further two grooves 13c, 13d arranged subsequent to these two grooves 13a, 13b each have a rectangular groove shape and differ in their clear width from both the first two grooves 13a, 13b and from each other.
  • the rectangular grooves 13c, 13d each have a smaller groove depth RTc, RTd than the U-shape. shaped grooves 13a, 13b.
  • the rectangular groove 13c disposed adjacent to the U-shaped groove 13b extends into the circumferential surface by a much smaller amount than the other rectangular groove 13d. While the rectangular groove 13c and the U-shaped groove 13b adjacent thereto are arranged at a distance RAb from each other which is approximately equal to the distance RAa of the two U-shaped grooves, the distance RAc is between the two rectangular grooves 13c, 13d however, much smaller.
  • the groove depth RTa, RTb of the first and second U-shaped grooves 13a, 13b is here about one eighth of the diameter DKM of the holding element center.
  • the groove depths RTc, RTd of the third groove 13c disposed adjacent to the U-shaped groove 13b and the fourth groove 13d located adjacent to the third groove 13c are about a factor of 30 and 15, respectively, smaller than the diameter DKM holding-center.
  • the holding element 2 is integrally formed from the retaining element rear 8, the holding element center 9 and the Halteelement- front 10 and is made entirely of brass.
  • the total length LK of the holding element 2 here amounts to approximately 46 mm, the length LKF of the holding element front 10 being approximately 14 mm, the length LKM of the holding element center 9 approximately 22 mm, and the length LKH of the holding element tail 8 being approximately 10 mm ,
  • the projectile 1 here therefore consists solely of the holding element 2 and the penetrator 3 and is in particular formed without a casing.
  • the holding element 2 'of the projectile has, analogously to the holding element 2 of the projectile 1, a frustoconical holding element tail 8' and a cylindrical holding element center 9 '.
  • the holding element 2 'of the projectile has an ogival holding element front 10', which merges into a dome shape in its front region 14.
  • the diameter DKM 'of the holding element center 9' is about 11 mm.
  • the holding element tail 8 ' has a cone obtuse angle aKH' of about 9 °, wherein the diameter DKH 'at the truncated cone end of the holding element tail 8' is about 8.5 mm.
  • the holding element center 9 ' has front side over a truncated cone 19 with a cone angle ßKM of about 45 ° and the holding element front 10' has the rear side on a réellegekel 20 with the same cone bevel 1 ßKF of about 45 °, the inner cone 20 on a form fit the truncated cone 19 is placed.
  • the holding element center 9 ' extends starting from the penetrator tail 5 in the direction of the penetrator front 4 beyond the center M of the penetrator 3, and the holding element front 10' extends along the same direction beyond the penetrator tip 6.
  • the retaining element tail 8 'and the holding element center 9' are integrally formed and made of PET or steel.
  • the separately formed holding element front 10 ' is made of borax.
  • the total length LK 'of the holding element 2' is approximately 54 mm, the length LKF 'of the holding element front 10' being approximately 26 mm and the length LKM 'of the holding element center 9' being approximately 21 mm.
  • the penetrator tail 5 of the projectile 1 'on the rear side in the region of its bottom has a recess with a reduced diameter and is snugly received in a receiving opening 12' of the holding element 2 '.
  • the receiving opening 12 ' extends centrally through the holding element center 9' in the holding element tail 8 'into it.
  • the penetrator front 4 is accommodated in a precisely fitting recess of the holding element front 10 ', which increasingly tapers starting from the penetrator 5 in the direction of the penetrator front 4.
  • the holding element front 10 ', the holding element center 9' and partially the retaining element tail 8 'enveloped by a shell 15, which is the respective shape of the wrapped support member 2', ie ogival in the front, cylindrical in the central region and frustoconical in the rear area, has.
  • the shell 15 is made entirely of brass here and lies directly on the lateral surface of the holding element front 10 'and the holding element center 9'.
  • the envelope 15 also partially surrounds the holding element tail 8 'and encloses with the retaining element rear end 8' an air space 18, which increasingly increases from the front region to the rear region of the holding element tail 8 '.
  • the distance between the shell 15 and the lateral surface of the retaining element tail 8 ' is thus increasingly increased in this direction.
  • the shell 15 ends at the rear on the retaining element rear end 8 'in a flange 17 and leaves a portion of the retaining element rear 8' without sheaths.
  • the penetrator 3 is never in contact with the sheath 15.
  • the sheath 15 has a thickened wall thickness in the front region of the holding element front 10 'and has a grooving 16 in the region of the holding element center 9', which has a recess 16 corresponding thereto Trains in a gun barrel (not shown) can cooperate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Geschoss (1, 1') umfassend ein Halteelement (2, 2') und einen Penetrator (3), wobei der Penetrator (3) zumindest teilweise in einer zentrisch zur Geschossachse (A) verlaufenden Aufnahmeöffnung (12, 12') des Halteelements (2, 2') aufgenommen ist und eine Penetratorfront (4) und ein Penetratorheck (5) aufweist. Das Penetratorheck (5) ist zylinderförmig ausgebildet und die Penetratorfront (4) ist ausgehend vom Penetratorheck (5) in Richtung einer Penetratorspitze (6) zu der Geschossachse (A) hin konisch zulaufend ausgebildet. Die Länge (LPF) der Penetratorfront (4) bezüglich der Länge (LPH) des Penetratorhecks (5) ist in einem Längenverhältnis von etwa 1 zu 1, vorzugsweise etwa 1 zu 1.5, besonders bevorzugt etwa 1 zu 2.2.

Description

TITEL
GESCHOSS MIT PENETRATOR
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Geschoss nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. STAND DER TECHNIK
Unter einem Hartkerngeschoss oder Wuchtgeschoss wird ein Projektil mit hoher Durchschlagskraft verstanden, welches über eine panzerbrechende Wirkung verfügt. Solche Geschosse werden insbesondere von Scharfschützen eingesetzt und bezwecken eine präzise Durchdringung von gepanzerten Zielen wie beispielsweise Schutzwesten für Personen, Panzerglas, Stahlplatten oder Leichtmetallpanzerungen. Bei diesen Geschossen wird die kinetische Energie ihres Projektils genutzt, um die Zieloberfläche zu durchdringen, so dass im Geschoss selbst auf Sprengstoff oder Zünder verzichtet werden kann. Der Ausdruck Penetrator ist daher ein gebräuchlicher Begriff für das Projektil. Geschosse, welche einen Kern mit einem Mantel aufweisen, werden als Mantelgeschosse bezeichnet. Der Mantel schützt einerseits den Lauf und verhindert ausserdem eine Verformung oder ein Zersplittern des Kerns beim Auftreffen auf ein Zielobjekt. Während Vollmantelgeschosse den Kern vollständig umgeben und hohe Geschossgeschwindigkeiten erlauben, ist der Kern bei Teilmantelgeschossen an der Spitze nicht von Mantelmaterial umschlossen, so dass beim Auftreffen auf ein Zielobjekt die weniger stabile Spitze des Geschosses durch den hohen Druck beim Aufschlag und beim Durchdringen des Ziels verformt wird und eine effektive Energieabgabe im Zielobjekt bewirkt. Derartige Munition ist in diversen Ausführungen bekannt. So wird in der WO 97/41404 ein kleinkalibriges Geschoss mit einem Geschosskern aus einem harten und schweren Material offenbart, wobei der Geschosskern innerhalb eines hohlen Geschossmantels angeordnet ist. Aus der US 3,782,287 ist ein panzerbrechendes Geschoss mit einem Geschossmantel bekannt, wobei ein Hartmetallkern sowie ein Füllmaterial im Geschossmantel angeordnet sind. Die US 6,374,743 Bl offenbart ein Kleinkalibergeschoss mit einem frontseitig angeordneten Hartkern und einem heckseitig angeordneten Weichkern. Das Kleinkalibergeschoss verfügt über einen Mantel aus Stahl, plattiertem Stahl oder Messing.
Aus der WO 2006/010424 ist ein Hartkerngeschoss bekannt, welches über einen Geschosskern verfügt. In den Geschosskern ist ein Penetrator eingesetzt ist, welcher aus dem Geschosskern herausragt.
Viele der aus dem Stand der Technik bekannten Geschosse weisen aufgrund ihrer Geometrie und ihren ballistischen Eigenschaften eine ungenügende Durchdringungsfähigkeit oder Treffer- Wahrscheinlichkeit des gepanzerten Zielobjekts auf.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Geschoss anzugeben, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Eine besonders bevorzugte Aufgabe ist es, ein Geschoss anzugeben, welches eine hohe Durchschlagskraft und eine gesteigerte Präzision aufweist.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch ein Geschoss gemäss Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Es wird also ein Geschoss umfassend ein Halteelement und einen Penetrator angegeben, wobei der Penetrator zumindest teilweise in einer zentrisch zur Geschossachse verlaufenden Aufnahmeöffnung des Halteelements aufgenommen ist und eine Penetratorfront und ein Penetratorheck aufweist. Das Penetratorheck ist zylinderförmig ausgebildet und die Penetratorfront ist ausgehend vom Penetratorheck in Richtung einer Penetratorspitze zu der Geschossachse hin konisch zulaufend ausgebildet. Die Länge der Penetratorfront ist bezüglich der Länge des Penetratorhecks in einem Längenverhältnis von etwa 1 zu 1, vorzugsweise etwa 1 zu 1.5, besonders bevorzugt etwa 1 zu 2.2.
In anderen Worten verfügt der Penetrator über ein zylindrisches Heck und eine konische oder kegelförmige Front, wobei das Heck entlang der Geschossachse gesehen länger als die Front ist. Unter einer konischen oder kegelförmigen Front wird insbesondere verstanden, dass die Front im geometrischen Sinne konisch bzw. kegelförmig ist. Das heisst, die Aussenfläche verläuft vorzugsweise in einem konstanten Winkel zur Mittelachse des Penetrators. Es ist bevorzugt, dass das zylindrische Penetratorheck und die konische Penetratorfront in einem Gewichtsverhältnis von etwa 2 bis 12, vorzugsweise von etwa 4 bis 10, zueinander ausgebildet sind. In anderen Worten ist es bevorzugt, dass das zylindrische Penetratorheck ein Gewicht aufweist, welches etwa 2 bis 12 mal grösser, vorzugsweise etwa 4 bis 10 mal grösser, als das Gewicht der konischen Penetratorfront ist.
Diese Gewichtsverteilungen bewirken eine gesteigerte Präzision.
Vorzugsweise weist die Penetratorfront einen Konuswinkel zwischen 10° und 20°, vorzugsweise 13° auf. Das heisst, die ausgehend vom Penetratorheck in Richtung der Penetratorspitze konisch zulaufende Penetratorfront verfügt über einen Durchmesser, welcher entlang dieser Richtung geringer wird so dass die Penetratorfront in ihrem Frontbereich einen kleineren Durchmesser aufweist als in ihrem Heckbereich.
Die Penetratorspitze kann eine flache Stirnfläche aufweisen, welche sich senkrecht zur Geschossachse erstreckt. Die Penetrator kann alternativ über ein spitzes Ende verfügen.
Die konisch zulaufende Penetratorfront mündet also vorzugsweise in eine Penetratorspitze, welche einen gestreckten Winkel bildet. Das heisst, bei der Penetratorspitze kann es sich um eine sogenannte Flachspitze handeln. Der Durchmesser der Penetratorspitze ist bevorzugterweise zwischen etwa 0.4 und 1.2 mm, besonders bevorzugt etwa 0.8 mm.
Es ist bevorzugt, dass die Gesamtlänge des Penetrators zwischen 35 mm und 55 mm, vorzugsweise 45 mm beträgt, und/oder dass die Länge der Penetratorfront zwischen 12 mm und 17 mm, vorzugsweise 14 mm beträgt, und/oder dass die Länge des Penetratorhecks zwischen 15 mm und 44 mm, vorzugsweise 31 mm beträgt.
Der Durchmesser des Penetratorhecks beträgt vorzugsweise zwischen 6 mm und 9 mm, vorzugsweise 7 mm.
Es ist bevorzugt, dass die Gesamtlänge des Penetrators, also die Summe der Länge der Penetratorfront und der Länge des Penetratorhecks, und der Durchmesser des Penetratorhecks in einem Verhältnis von etwa 4 bis 10, vorzugsweise von etwa 5 bis 9 zueinander sind. In anderen Worten ist es bevorzugt, dass die Gesamtlänge des Penetrators etwa 4 bis 10 mal länger, vorzugsweise etwa 5 bis 9 mal länger, als der Durchmesser des Penetratorhecks ist.
Diese Längenverhältnisse beeinflussen die Durchschlagsleistung positiv, das heisst, der Penetrator erhält eine hohe Durchschlagskraft und kann in einem Zielobjekt einen grösseren Weg zurücklegen bevor er gestoppt wird.
Der Penetrator ist vorzugsweise einstückig aus der Penetratorfront und dem Penetratorheck gebildet und besteht vorzugsweise aus einem Material mit höherer Dichte als das Halteelement, insbesondere aus Wolframkarbid.
Eine grosse Auftreffwucht auf dem Zielobjekt und eine panzerbrechende Wirkung können durch den Penetrator bestehend aus einem Material mit hoher Dichte erreicht werden, welches dem Penetrator eine grosse Festigkeit bzw. Härte verleiht. So besteht der Penetrator vorzugsweise aus einer Legierung, deren Hauptbestandteil Wolfram ist, z.B. Wolframkarbid. Es ist aber auch möglich, dass der Penetrator aus einem einzigen Element, z.B. Wolfram, besteht.
Bei einem einstückig ausgebildeten Penetrator sind die Penetratorfront und das Penetratorheck also nicht als verschiedene Bauteile ausgebildet, sondern es handelt sich um einen integral geformten Penetrator, dessen Aussenform, von der Penetratorspitze aus betrachtet, in konischer Form ausgebildet ist und in einen zylindrischen Heckbereich übergeht. Gemäss einer ersten Ausführungsform ragt der Penetrator, insbesondere die Penetratorfront, stirnseitig aus dem Halteelement heraus. Wenn ein solches Geschoss mit hervorstehendem Penetrator auf das Zielobjekt auftrifft, entfaltet der Penetrator sofort seine Wirkung, wobei Energie, welche im Falle eines vollständig bedeckten Penetrators für die Verformung oder Zerlegung des Halteelements erforderlich wäre, dabei gänzlich dem Penetrator zur Verfügung steht. Es ist bevorzugt, dass das Penetratorheck passgenau in der Aufnahmeöffnung des Halteelements aufgenommen ist.
Während der Penetrator also stirnseitig aus der Aufnahmeöffnung des Halteelements herausragt, ist der heckseitige Bereich des Penetrators in der Aufnahmeöffnung aufgenommen. Die Befestigung des Penetrators im Halteelement kann über eine kraftschlüssige Verbindung wie zum Beispiel eine Presspassung, bei welcher der Penetrator in die Aufnahmeöffnung im Halteelement eingepresst wird, erfolgen. Vorzugsweise weist das Halteelement dabei im Bereich der Halteelement-Mitte mehrere Einrillungen mit reduziertem Durchmesser auf. Weitere Möglichkeiten einer Befestigung sind eine stoffschlüssige Verbindung durch Löten oder Kleben oder eine formschlüssige Befestigung.
Das Halteelement weist vorzugsweise ein kegelstumpfförmiges Halteelement-Heck, eine zylindrische Halteelement-Mitte und eine Halteelement-Front auf, welche von der Halteelement-Mitte ausgehend in Richtung der Penetratorspitze zu der Geschossachse hin konisch zulaufend ausgebildet ist. Vorzugsweise bildet die Halteelement-Front eine Verlängerung der konischen Spitze des Penetrators und verläuft in die gleiche Richtung wie die konische Spitze des Penetrators. Es ist bevorzugt, dass die Halteelement-Front einen Konuswinkel zwischen 10° und 20°, vorzugsweise 13° aufweist, und/oder dass die Halteelement-Front eine Wandstärke aufweist, welche in Richtung der Penetratorspitze kontinuierlich abnimmt und vorzugsweise im Übergangsbereich zwischen der Penetratorfront und dem Penetratorheck Null ist, so dass die gesamte Penetratorfront freiliegt.
In anderen Worten besteht vorzugsweise ein nahtloser Übergang zwischen der Halteelement-Front und der Penetratorfront. Die Mantelfläche der Penetratorfront kann also als eine sich entlang der Geschossachse erstreckende Verlängerung der Mantelfläche der Halteelement-Front gesehen werden, welche übergangslos an die Mantelfläche der Halteelement-Front angrenzt. Eine solche Ausgestaltung der Geschossaussenfläche ergibt gute aerodynamische und ballistische Eigenschaften. Vorzugsweise ragt also die gesamte Penetratorfront aus dem Halteelement heraus und dringt bereits ins Zielobjekt ein, bevor das Halteelement auf dem Zielobjekt auftrifft, so dass das Geschoss seine kinetische Energie sehr effektiv an das Zielobjekt abgeben kann. Es ist aber auch möglich, dass sich die Halteelement-Front zumindest bereichsweise auch über das Penetratorheck erstreckt und dabei zum Beispiel sowohl die Penetratorspitze als auch einen Teil des Penetratorhecks unbedeckt lässt.
Bevorzugterweise weist das Halteelement-Heck einen Kegelstumpfwinkel zwischen 5° und 15°, vorzugsweise 9° auf, und/oder der Durchmesser am Kegelstumpfende des Halteelement-Hecks beträgt bevorzugterweise zwischen 9 mm und 11 mm, vorzugsweise 10 mm, und/oder das Halteelement-Heck weist bevorzugterweise eine konische Einbuchtung auf.
Die konische Einbuchtung befindet sich vorzugsweise im Heckbereich des Halteelement- Hecks und dient dazu, die Flugeigenschaften des Geschosses durch Stabilisierung zu verbessern.
Bevorzugterweise beträgt der Durchmesser der Halteelement-Mitte zwischen 12.5 mm und 13.5 mm, vorzugsweise 12.98 mm, und/oder die Mantelfläche der Halteelement-Mitte weist vorzugsweise umlaufende Rillen auf. Die Rillen können in einem heckseitigen Bereich der Halteelement-Mitte angeordnet sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass nur ein frontseitiger Bereich der Halteelement-Mitte oder die gesamte Halteelement-Mitte mit Rillen versehen ist. Insbesondere ist etwa ein Drittel bis die Hälfte der Mantelfläche, ausgehend vom heckseitigen Ende in Richtung des frontseitigen Endes der Halteelement- Mitte gesehen, mit Rillen versehen. Dabei sind vorzugsweise zwei oder mehr Rillen vorgesehen, welche ausgehend vom heckseitigen Ende der Halteelement-Mitte in Richtung des frontseitigen Endes der Halteelement-Mitte unmittelbar benachbart zueinander in der Mantelfläche der Halteelement-Mitte ausgebildet sind. Es ist möglich, dass die Rillen jeweils im selben Abstand zueinander auf der Mantelfläche angeordnet sind. Alternativ können die Rillen aber auch unterschiedliche Abstände zueinander aufweisen. Zum Beispiel können vier Rillen vorgesehen sein, wobei sich der Abstand zwischen zwei benachbarten Rillen ausgehend vom heckseitigen Ende in Richtung des frontseitigen Endes der Halteelement-Mitte zunehmend vergrössert. Oder aber die bezüglich dem heckseitigen Ende der Halteelement-Mitte ersten zwei Rillen können in einem ersten Abstand zueinander und die bezüglich dem heckseitigen Ende der Halteelement-Mitte letzten zwei Rillen in einem zweiten Abstand zueinander, welcher grösser oder kleiner als der erste Abstand ist, angeordnet sein. Zudem ist es denkbar, dass die Rillen jeweils über ein identisches Rillenprofil verfügen, also dieselbe Rillentiefe aufweisen respektive sich um denselben Betrag in die Mantelfläche hineinerstrecken sowie über dieselbe Rillenform verfugen. Denkbare Rillenformen sind beispielsweise halbkreisförmige beziehungsweise U-förmige Rillen oder rechteckige Rillen. Unter einer halbkreisförmigen, U-förmigen respektive rechteckigen Rille wird eine Rille verstanden, welche eine halbkreisförmige, U- förmige respektive rechteckige Aussparung begrenzt. Es ist jedoch auch möglich, dass die Rillen jeweils über unterschiedliche Rillenprofile verfügen. Nebst denselben oder unterschiedlichen geometrischen Formen der Aussparung kann auch die lichte Weiter der Aussparung jeweils dieselbe oder eine unterschiedliche sein.
Die Rillentiefe beträgt vorzugsweise zwischen 0.5 mm bis 2.0 mm, insbesondere 1.5 mm, und/oder die lichte Breite der Rillen beträgt vorzugsweise zwischen 1.0 mm bis 2.0 mm, insbesondere 1.6 mm, und/oder der Abstand zwischen zwei benachbarten Rillen beträgt vorzugsweise zwischen 1 mm bis 2 mm, insbesondere 1.2 mm. Oder anders gesagt beträgt die Rillentiefe vorzugsweise etwa einen Drittel der lichten Breite bis zu zweimal die lichte Breite, insbesondere die Hälfte der lichten Breite bis zu einmal die lichte Breite der Aussparung. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Rillen ist vorzugsweise die Hälfte der lichten Breite bis zu zweimal die lichte Breite, insbesondere entspricht der Abstand in etwa der lichten Breite. Die umlaufenden Rillen sind dazu ausgebildet, mit entsprechend dazu ausgebildeten Zügen in einem Gewehrlauf zusammenzuwirken und dienen der Reibungs-Reduzierung des Geschosses im Gewehrlauf, führen zu einer geringeren Lauferosion und erhöhen somit die Lebensdauer der Waffe. Zusammen mit der übrigen Ausgestaltung des Geschosses, insbesondere aufgrund des Penetrators, führen die Rillen zudem zu einer Leistungssteigerung. So bewirken die Reibungs-Reduzierung der Rillen und die Materialhärte sowie Masse des Penetrators, dass das Geschoss mit einer hohen Durchschlagskraft auf ein Ziel auftrifft und beispielsweise Stahlplatten durchdringen kann. Das Halteelement ist vorzugsweise einstückig aus dem Halteelement-Heck, der Halteelement-Mitte und der Halteelement-Front gebildet und besteht vorzugsweise aus Messing und/oder Messinglegierungen.
Bei einem einstückig ausgebildeten Halteelement, analog zum einstückig ausgebildeten Penetrator, sind die Halteelement-Front, die Halteelement-Mitte und das Halteelement- Heck also nicht als verschiedene Bauteile ausgebildet sondern integral geformt, wobei die Aussenform des Halteelements, von der Penetratorspitze aus betrachtet, in konischer Form ausgebildet ist und in einen zylindrischen Mittelbereich und alsdann in einen kegelstumpfförmigen Heckbereich übergeht.
Die Gesamtlänge des Halteelements beträgt bevorzugterweise zwischen 35 mm und 55 mm, vorzugsweise 43 mm, und/oder die Länge der Halteelement-Front beträgt bevorzugterweise zwischen 3 mm und 21 mm, vorzugsweise 13 mm, und/oder die Länge der Halteelement-Mitte beträgt bevorzugterweise zwischen 14 mm und 42 mm, vorzugsweise 21 mm.
Vorzugsweise sind bei einer gesamten Geschossmasse von 100 % davon 60 % Halteelement und 40 % Penetrator. Diese Längenverhältnisse und Massenverteilung ergeben für das vorliegende Geschoss mit herausragendem Penetrator eine ideale Gewichtsverteilung, wobei der Schweipunkt des Geschosses für eine ballistische Flugbahn optimal ist. Gemäss einer zweiten Ausführungsform ist der Penetrator vorzugsweise vollständig, und insbesondere passgenau, im Halteelement aufgenommen.
In anderen Worten füllt der Penetrator die Aufnahmeöffnung im Halteelement vollständig aus.
Vorzugsweise weist das Halteelement ein kegelstumpfförmiges Halteelement-Heck, eine zylindrische Halteelement-Mitte und eine ogivale Halteelement-Front auf, wobei die Halteelement-Front in ihrem Frontbereich in eine Kegelstumpfform oder Kalottenform übergeht.
Es ist bevorzugt, dass die Halteelement-Front, die Halteelement-Mitte und zumindest bereichsweise auch das Halteelement-Heck von einer Hülle umhüllt sind, wobei die Hülle vorzugsweise aus Messing besteht.
Bei einem nur bereichsweise umhüllten Halteelement-Heck kann zum Beispiel der Heckbereich des Halteelement-Hecks hüllenfrei sein. Anstelle eines nur bereichsweise umhüllten Halteelement-Hecks ist auch ein vollständig umhülltes Halteelement-Heck, also ein insgesamt vollständig umhülltes Halteelement, möglich. Die Hülle ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie die jeweilige Form des umhüllten Halteelementbereichs, nämlich ogival, zylindrisch beziehungsweise kegelstumpfförmig, aufweist. Dabei ist es bevorzugt, dass die Hülle unmittelbar an das Halteelement angrenzt und somit direkt auf diesem aufgebracht ist. Durch eine formschlüssig an dem Halteelement anliegende Hülle kann ein kompaktes, rotationssymmetrisches und massgenaues Geschoss bereitgestellt werden, welches gute Durchdringungseigenschaften aufweist.
Die Hülle weist vorzugsweise im Frontbereich der Halteelement-Front eine verdickte Wandstärke auf, und/oder die Hülle weist vorzugsweise im Bereich der Halteelement- Mitte eine Einrillung auf, und/oder die Hülle weist vorzugsweise im Bereich des Halteelement-Hecks eine heckseitige Bördelung auf, und/oder die Hülle schliesst vorzugsweise im Bereich des Halteelement-Hecks einen Luftraum mit dem Halteelement- Heck ein. Die Einrillung kann mit entsprechend dazu ausgebildeten Zügen in einem Gewehrlauf zusammenwirken und dient der Reibungs-Reduzierung des Geschosses im Gewehrlauf.
Die frontseitige Verdickung der Hülle verringert Abpraller bei schiefwinkligem Beschuss an harten Zielobjekten und dient zudem einer Festlegung des Massenschwerpunktes des Geschosses.
Vorzugsweise weist die Halteelement-Mitte frontseitig einen Kegelstumpf mit einem Kegelwinkel zwischen 30° und 50°, vorzugsweise 45° auf, und die Halteelement-Front weist vorzugsweise heckseitig einen Innengekel mit gleichem Kegelwinkel auf und ist formschlüssig auf den Kegelstumpf aufgesetzt. Diese Kegelwinkel erlauben eine optimale rotationssymmetrische Zentrierung der Halteelement-Front an der Halteelement-Mitte und somit auch des darin aufgenommenen Penetrators. Es ist bevorzugt, dass sich die Halteelement-Mitte ausgehend vom Penetratorheck in Richtung der Penetratorfront über die Mitte des Penetrators hinaus erstreckt, und/oder dass sich die Halteelement-Front über die Penetratorspitze hinaus erstreckt. In anderen Worten wird die Penetratorspitze vollständig von der Halteelement-Front umgeben. Vorzugsweise sind das Halteelement-Heck und die Halteelement-Mitte einstückig ausgebildet und bestehen aus einem Kunststoff, insbesondere PET, oder Stahl, und/oder die Halteelement-Front besteht aus pulverförmigen Substanzen oder Gemischen wie Borax, Brand- oder Explosivsätzen. Hierbei sind also das Halteelement-Heck und die Halteelement-Mitte integral ausgebildet, während es sich bei der Halteelement-Front um ein separat davon ausgebildetes Bauteil handelt. Während der Penetrator aus einem Material mit sehr hoher Dichte besteht, weist das Halteelement ein Material bzw. Materialien mit einer geringeren Dichte als der Penetrator auf.
Die Gesamtlänge des Halteelements beträgt bevorzugterweise zwischen 53 mm und 55 mm, vorzugsweise 54 mm, und/oder die Länge der Halteelement- Front beträgt bevorzugterweise zwischen 22 mm und 28 mm, vorzugsweise 26 mm, und/oder die Länge der Halteelement-Mitte beträgt bevorzugterweise zwischen 19 mm und 25 mm, vorzugsweise 21 mm.
Vorzugsweise sind bei einer gesamten Geschossmasse von 100 % davon 10 % Halteelement, 50 % Penetrator und 40 % Hülle, und/oder vorzugsweise sind bei einer gesamten Halteelementmasse von 100 % davon 40 % Halteelement-Front, 50 % Halteelement-Mitte und 10 % Halteelement-Heck.
Diese Längenverhältnisse und Massenverteilung ergeben für das vorliegende, umhüllte Geschoss mit vollständig aufgenommenem Penetrator eine ideale Gewichtsverteilung, wobei der Schwerpunkt des Geschosses für eine ballistische Flugbahn optimal ist.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine Teilschnittansicht durch ein Geschoss gemäss einer ersten
Ausführungsform;
Fig. 2 eine Vollschnittansicht durch das Geschoss gemäss Figur 1 ;
Fig. 3 eine Teilschnittansicht durch ein Geschoss gemäss einer zweiten
Ausführungsform;
Fig. 4 eine Vollschnittansicht durch das Geschoss gemäss Figur 3.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Die Figuren 1 bis 4 zeigen jeweils ein Geschoss 1, umfassend ein Halteelement 2, 2' und einen Penetrator 3, welcher eine Penetratorfront 4 und ein Penetratorheck 5 aufweist. Das Penetratorheck 5 ist zylinderförmig ausgebildet und die Penetratorfront 4 ist ausgehend vom Penetratorheck 5 in Richtung einer Penetratorspitze 6 zu der Geschossachse A hin konisch zulaufend ausgebildet. In diesen Figuren ist das Längenverhältnis zwischen der Länge LPF der Penetratorfront 4 bezüglich der Länge LPH des Penetratorhecks 5 etwa 1 zu 2, d.h. das Penetratorheck ist um etwa einen Faktor zwei länger als die Penetratorfront. Insbesondere ist hierbei die Gesamtlänge LP des Penetrators 3 45 mm, wobei die Länge LPF der Penetratorfront 4 13 mm und die Länge LPH des Penetratorhecks 5 32 mm betragen.
In den Figuren 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform des Geschosses 1 dargestellt, bei welcher der Penetrator 3 heckseitig nur teilweise in einer zentrisch zur Geschossachse A verlaufenden Aufnahmeöffnung 12 des Halteelements 2 aufgenommen ist und stirnseitig mit der Penetratorfront 4 aus dem Halteelement 2 herausragt. In den Figuren 3 und 4 ist eine zweite Ausführungsform des Geschosses 1 ' dargestellt, bei welcher der Penetrator 3 vollständig im Halteelement 2' aufgenommen ist. In den Figuren 1-4 sind jeweils gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. In beiden Ausführungsformen weist die Penetratorfront 4 einen Konuswinkel aPF von etwa 13° auf und die Penetratorspitze 6 verfügt über eine flache Stirnfläche 7, welche sich senkrecht zur Geschossachse A erstreckt. Weiter beträgt der Durchmesser DPH des Penetratorhecks 5 etwa 7 mm. In beiden Ausführungsformen ist der Penetrator 3 einstückig aus der Penetratorfront 4 und dem Penetratorheck 5 gebildet und besteht vollständig aus Wolframkarbid.
Wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, ist das Penetratorheck 5 beim Geschoss 1 gemäss der ersten Ausführungsform passgenau in der Aufnahmeöffnung 12 des Halteelements 2 aufgenommen, wobei das Penetratorheck 5 heckseitig im Bereich seines Bodens eine Einrillung mit reduziertem Durchmesser aufweist.
Das Halteelement 2 weist ein kegelstumpfförmiges Halteelement-Heck 8, eine zylindrische Halteelement-Mitte 9 und eine Halteelement-Front 10 auf, wobei die Halteelement-Front 10 von der Halteelement-Mitte 9 ausgehend in Richtung der Penetratorspitze 6 zu der Geschossachse A hin konisch zulaufend ausgebildet ist. Die konische Halteelement-Front 10 ist dabei mit einem Konuswinkel aKF von etwa 13° ausgebildet und verfügt über eine Wandstärke, welche sich in Richtung der Penetratorspitze 6 kontinuierlich verjüngt und am Ort des Übergangs von der Penetratorfront 4 zum Penetratorheck 5 Null ist. Die gesamte Penetratorfront 4 liegt somit frei. Dabei besteht ein nahtloser Übergang zwischen der frontseitigen Halteelement-Front 10 und der heckseitigen Penetratorfront 4, so dass die Mantelfläche der Penetratorfront 4 als Verlängerung der Mantelfläche der Halteelement- Front 10 gesehen werden kann.
Das kegelstumpfförmige Halteelement-Heck 5 weist hierbei einen Kegelstumpfwinkel aKH von etwa 9° auf und der Durchmesser DKH am Kegelstumpfende des Halteelement- Hecks 8 beträgt etwa 10 mm. Zudem verfügt das Halteelement-Heck 8 heckseitig über eine konische Einbuchtung 11, welche sich mittig in das Halteelement-Heck 8 hinein erstreckt.
Die Halteelement-Mitte 9 verfügt über einen Durchmesser DKM von etwa 13 mm und auf der Mantelfläche der Halteelement-Mitte 9 sind bereichsweise umlaufende Rillen 13 vorgesehen, welche mit entsprechend dazu ausgebildeten Zügen in einem Gewehrlauf (nicht dargestellt) zusammenzuwirken können.
In der hier gezeigten Ausführungsform sind vier Rillen 13a, 13b, 13c, 13d in der Mantelfläche der Halteelement-Mitte 9 ausgebildet, wobei die Rillen 13a, 13b, 13c, 13d ausgehend vom heckseitigen Ende der Halteelement-Mitte 9 in Richtung des frontseitigen Endes der Halteelement-Mitte 9 gesehen entlang etwa der Hälfte der Mantelfläche unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sind. Die bezüglich des heckseitigen Endes der Halteelement-Mitte 9 gesehenen ersten zwei Rillen 13a, 13b sind hier identisch ausgebildet. So weisen beide dieselbe U-förmige Rillenfomi auf und erstrecken sich mit derselben Rillentiefe RTa, RTb in die Mantelfläche der Halteelement-Mitte 9 hinein. Auch die lichte Weite dieser Rillen, das heisst nebst der Rillentiefe RTa, RTb beziehungsweise lichten Höhe auch die lichte Breite RBa, RBb, ist jeweils dieselbe. Der Abstand RTa zwischen diesen beiden Rillen 13a, 13b entspricht in etwa der Rillentiefe RTa, RTb beziehungsweise lichten Höhe dieser Rillen 13a, 13b. Im Unterschied dazu weisen die zwei im Anschluss an diese zwei Rillen 13a, 13b angeordneten weiteren zwei Rillen 13c, 13d jeweils eine rechteckige Rillenform auf und unterscheiden sich in ihrer lichten Weite sowohl von den ersten beiden Rillen 13a, 13b als auch voneinander. Insbesondere weisen die rechteckigen Rillen 13c, 13d jeweils eine kleinere Rillentiefe RTc, RTd als die U- förmigen Rillen 13a, 13b auf. Zudem erstreckt sich die benachbart zur U-förmigen Rille 13b angeordnete rechteckige Rille 13c um einen wesentlich kleineren Betrag in die Mantelfläche hinein als es bei der anderen rechteckigen Rille 13d der Fall ist. Während die rechteckige Rille 13c und die benachbart zu dieser angeordneten U-förmige Rille 13b in einem Abstand RAb zueinander angeordnet sind, welcher in etwa dem Abstand RAa der beiden U-förmigen Rillen entspricht, ist der Abstand RAc zwischen den beiden rechteckigen Rillen 13c, 13d hingegen deutlich kleiner. Die Rillentiefe RTa, RTb der ersten und zweiten U-förmigen Rillen 13a, 13b beträgt hier etwa ein Achtel des Durchmessers DKM der Halteelement-Mitte. Die Rillentiefen RTc, RTd der dritten Rille 13c, welche benachbart zur U-förmigen Rille 13b angeordnet ist, und der vierten Rille 13d, welche benachbart zu der dritten Rille 13c angeordnet ist, sind etwa einen Faktor 30 respektive 15 kleiner als der Durchmesser DKM der Halteelement-Mitte.
Es gilt allerdings zu verstehen, dass sich die Rillenanordnung und die Rillenausbildung nicht auf die hier gezeigten Rillen beschränken. Stattdessen können weniger oder mehr als vier Rillen vorgesehen sein, welche über dieselben oder unterschiedliche Rillenprofile verfügen und/oder in jeweils denselben oder variierenden Abständen zueinander angeordnet sind. In den Figuren 1 und 2 ist das Halteelement 2 einstückig aus dem Halteelement-Heck 8, der Halteelement-Mitte 9 und der Halteelement- Front 10 gebildet und besteht vollständig aus Messing. Die Gesamtlänge LK des Halteelements 2 beträgt hier etwa 46 mm, wobei die Länge LKF der Halteelement-Front 10 circa 14 mm, die Länge LKM der Halteelement- Mitte 9 circa 22 mm, und die Länge LKH des Halteelement-Hecks 8 circa 10 mm betragen.
Bei einer gesamten Geschossmasse von 100 % sind hiervon 60 % Halteelement 2 und 40 % Penetrator 3. Das Geschoss 1 besteht hier also einzig aus dem Halteelement 2 und dem Penetrator 3 und ist insbesondere hüllenfrei ausgebildet.
Wie bereits erwähnt und aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, ist beim Geschoss 1 ' gemäss der zweiten Ausführungsform nicht nur das Penetratorheck 5, sondern auch die Penetratorfront 4, also der gesamte Penetrator, vollständig im Halteelement 2' aufgenommen.
Das Halteelement 2' des Geschoss verfügt, analog zum Halteelement 2 des Geschoss 1, über ein kegelstumpfförmiges Halteelement-Heck 8' und eine zylindrische Halteelement- Mitte 9' . Im Unterschied zur konischen Halteelement-Front 10 des Geschoss 1 weist das Halteelement 2' des Geschoss jedoch eine ogivale Halteelement-Front 10' auf, welche in ihrem Frontbereich 14 in eine Kalottenform übergeht.
Der Durchmesser DKM' der Halteelement-Mitte 9' beträgt etwa 11 mm. Das Halteelement-Heck 8' verfügt über einen Kegel Stumpfwinkel aKH' von circa 9°, wobei der Durchmesser DKH' am Kegelstumpfende des Halteelement-Hecks 8' etwa 8.5 mm beträgt. Die Halteelement-Mitte 9' verfügt frontseitig über einen Kegelstumpf 19 mit einem Kegelwinkel ßKM von circa 45° und die Halteelement-Front 10' verfügt heckseitig über einen Innengekel 20 mit gleichem Kegel winke 1 ßKF von circa 45°, wobei der Innenkegel 20 formschlüssig auf den Kegelstumpf 19 aufgesetzt ist. Die Halteelement- Mitte 9' erstreckt sich ausgehend vom Penetratorheck 5 in Richtung der Penetratorfront 4 über die Mitte M des Penetrators 3 hinaus und die Halteelement-Front 10' erstreckt sich entlang derselben Richtung über die Penetratorspitze 6 hinaus. Das Halteelement-Heck 8' und die Halteelement-Mitte 9' sind dabei einstückig ausgebildet und bestehen aus PET oder Stahl. Die separat ausgebildete Halteelement-Front 10' besteht aus Borax. Die Gesamtlänge LK' des Halteelements 2' beträgt dabei circa 54 mm, wobei die Länge LKF' der Halteelement-Front 10' etwa 26 mm und die Länge LKM' der Halteelement-Mitte 9' etwa 21 mm betragen.
Auch hier weist das Penetratorheck 5 des Geschoss 1 ' heckseitig im Bereich seines Bodens eine Einrillung mit reduziertem Durchmesser auf und ist passgenau in einer Aufnahmeöffnung 12' des Halteelements 2' aufgenommen. Die Aufnahmeöffnung 12' erstreckt sich mittig durch die Halteelement-Mitte 9'in das Halteelement-Heck 8' hinein. Die Penetratorfront 4 ist in einer passgenauen Ausnehmung der Halteelement-Front 10' aufgenommen, welche sich ausgehend vom Penetratorheck 5 in Richtung der Penetratorfront 4 zunehmend verjüngt. Aufgrund des Innenkegels 20 im Heckbereich der Halteelement- Front 10' und des Kegelstumpfs 19 im Frontbereich der Halteelement-Mitte 9' ist ein dichtes Zusammenfügen der Halteelement-Front 10' mit der Halteelement-Mitte 9', und somit eine gute Fixierung des Penetrators im Geschoss Γ, ermöglicht.
Zudem sind die Halteelement-Front 10', die Halteelement-Mitte 9' und bereichsweise auch das Halteelement-Heck 8' von einer Hülle 15 umhüllt, welche die jeweilige Form des umhüllten Halteelements 2', also ogival im Frontbereich, zylindrisch im Mittelbereich sowie kegelstumpfförmig im Heckbereich, aufweist. Die Hülle 15 besteht hier vollständig aus Messing und liegt unmittelbar auf der Mantelfläche der Halteelement-Front 10' und der Halteelement-Mitte 9' auf.
Die Hülle 15 umgibt bereichsweise auch das Halteelement-Heck 8' und schliesst dabei mit dem Halteelement-Heck 8' einen Luftraum 18 ein, welcher sich vom Frontbereich zum Heckbereich des Halteelement- Hecks 8' hin zunehmend vergrössert. Der Abstand zwischen der Hülle 15 und der Mantelfläche des Halteelement-Hecks 8' wird in dieser Richtung also zunehmend vergrössert.
Die Hülle 15 endet heckseitig auf dem Halteelement-Heck 8' in einer Bördelung 17 und lässt dabei einen Abschnitt des Halteelement-Hecks 8' hüllenfrei. Der Penetrator 3 ist dabei jedoch nie in Kontakt mit der Hülle 15. Die Hülle 15 weist im Frontbereich der Halteelement- Front 10' eine verdickte Wandstärke auf und verfügt im Bereich der Halteelement-Mitte 9' über eine Einrillung 16, welche mit entsprechend dazu ausgebildeten Zügen in einem Gewehrlauf (nicht dargestellt) zusammenwirken kann.
Bei einer gesamten Geschossmasse von 100 % sind hiervon 10 % Halteelement 2', 50 % Penetrator 3 und 40 % Hülle 15, wobei bei einer gesamten Halteelementmasse von 100 % davon 40 % Halteelement-Front 10', 50 % Halteelement-Mitte 9' und 10 % Halteelement- Heck 8' sind. Das Geschoss besteht hier also aus dem Halteelement 2', dem Penetrator 3 sowie der Hülle 15. ^
BEZUGSZEICHENLISTE
1, 1 ' Geschoss
2, 2' Halteelement
3 Penetrator
4 Penetratorfront
5 Penetratorheck
6 Penetratorspitze
7 Stirnfläche
8,8' Halteelement-Heck
9,9' Halteelement-Mitte
10,10' Halteelement-Front
1 1 Einbuchtung
12, 12' Aufnahmeöffnung
13, 13a, 13b
13c, 13d Rillen
14 Frontbereich der Halteelement-Front 15 Hülle
16 Einrillung
17 Bördelung
18 Luftraum
19 Kegelstumpf
20 Innengekel
A Geschossachse
LPF Länge der Penetratorfront
LPH Länge des Penetratorhecks
LP Gesamtlänge des Penetrators
LKF, LKF' Länge der Halteelement-Front
LKM, LKM' Länge der Halteelement-Mitte
LKH, LKH' Länge des Halteelement-Hecks LK, LK' Gesamtlänge des Halteelements
DPH Durchmesser des Penetratorhecks
DKH, DKH' Durchmesser am Kegelstumpfende des Halteelement-Hecks
DKM, DKM' Durchmesser der Halteelement-Mitte
rKF Ogivenradius der Halteelement-Front aPF Konuswinkel der Penetratorfront
aKF Konuswinkel der Halteelement-Front
αΚΗ, αΚΗ' Kegelstumpfwinkel des Halteelement-Hecks
ßKM Kegelwinkel
ßKF Kegelwinkel
ßKM Kegelstumpfwinkel der Hülle
RTa, RTb
RTc, RTd Rillentiefe
RBa, RBb
RBc, RBd Rillenbreite
RAa, RAb
RAc, Rillenabstand

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Geschoss (1, ) umfassend ein Halteelement (2, 2') und einen Penetrator (3), wobei der Penetrator (3) zumindest teilweise in einer zentrisch zur Geschossachse (A) verlaufenden Aufnahmeöffnung (12, 12') des Halteelements (2, 2') aufgenommen ist und eine Penetratorfront (4) und ein Penetratorheck (5) aufweist, und
wobei das Penetratorheck (5) zylinderförmig ausgebildet ist und die Penetratorfront (4) ausgehend vom Penetratorheck (5) in Richtung einer Penetratorspitze (6) zu der Geschossachse (A) hin konisch zulaufend ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (LPF) der Penetratorfront (4) bezüglich der Länge (LPH) des Penetratorhecks (5) in einem Längenverhältnis von etwa 1 zu 1, vorzugsweise etwa 1 zu 1.5, besonders bevorzugt etwa 1 zu 2.2 ist.
2. Geschoss (1, Γ) nach Anspruch 1, wobei die Penetratorfront (4) einen Konuswinkel (aPF) zwischen 5° und 25°, vorzugsweise 13° aufweist, und/oder wobei die Penetratorspitze (6) eine flache Stirnfläche (7) aufweist, welche sich senkrecht zur Geschossachse (A) erstreckt.
3. Geschoss (1, Γ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Gesamtlänge (LP) des Penetrators (3) zwischen 35 mm und 55 mm, vorzugsweise 45 mm beträgt, und/oder
wobei die Länge (LPF) der Penetratorfront (4) zwischen 12 mm und 17 mm, vorzugsweise 14 mm beträgt, und/oder
wobei die Länge (LPH) des Penetratorhecks (5) zwischen 15 mm und 44 mm, vorzugsweise 31 mm beträgt, und/oder
wobei der Durchmesser (DPH) des Penetratorhecks (5) zwischen 6 mm und 9 mm, vorzugsweise 7 mm beträgt.
4. Geschoss (1, 1 ') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Penetrator (3) einstückig aus der Penetratorfront (4) und dem Penetratorheck (5) gebildet ist und aus einem Material mit höherer Dichte als das Halteelement (2, 2'), insbesondere aus Wolframkarbid, besteht.
5. Geschoss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Penetrator
(3), insbesondere die Penetratorfront (4), stirnseitig aus dem Halteelement (2) herausragt.
6. Geschoss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Penetratorheck (5) passgenau in der Aufnahmeöffnung (12) des Halteelements (2) aufgenommen ist.
7. Geschoss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteelement
(2) ein kegelstumpfförmiges Halteelement-Heck (8), eine zylindrische Halteelement-Mitte (9) und eine Halteelement-Front (10) aufweist, welche von der Halteelement-Mitte (9) ausgehend in Richtung der Penetratorspitze (6) zu der Geschossachse (A) hin konisch zulaufend ausgebildet ist.
8. Geschoss (1) nach Anspruch 7, wobei die Halteelement-Front (10) einen Konuswinkel (aKF) zwischen 10° und 20°, vorzugsweise 13° aufweist, und/oder wobei die Halteelement-Front (10) eine Wandstärke aufweist, welche in Richtung der Penetratorspitze (6) kontinuierlich abnimmt und vorzugsweise im Übergangsbereich zwischen der Penetratorfront (4) und dem Penetratorheck (5) Null ist, so dass die gesamte Penetratorfront (4) freiliegt, und/oder
wobei das Halteelement-Heck (5) einen Kegelstumpfwinkel (aKH) zwischen 5° und 15°, vorzugsweise 9° aufweist, und/oder
wobei der Durchmesser (DKH) am Kegelstumpfende des Halteelement- Hecks (8) zwischen 9 mm und 1 1 mm, vorzugsweise 10 mm beträgt, und/oder wobei das Halteelement-Heck (8) eine konische Einbuchtung (1 1) aufweist, und/oder
wobei der Durchmesser (DKM) der Halteelement-Mitte (9) zwischen 12.5 mm und 13.5 mm, vorzugsweise 12.98 mm beträgt, und/oder
wobei die Mantelfläche der Halteelement-Mitte (9) umlaufende Rillen (13) aufweist.
9. Geschoss (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei das Halteelement (2) einstückig aus dem Halteelement-Heck (8), der Halteelement-Mitte (9) und der Halteelement-Front (10) gebildet ist und vorzugsweise aus Messing und/oder Messinglegierungen besteht.
10. Geschoss (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Gesamtlänge (LK) des Halteelements (2) zwischen 35 mm und 55 mm, vorzugsweise 43 mm beträgt, und/oder
wobei die Länge (LKF) der Halteelement-Front (10) zwischen 3 mm und 21 mm, vorzugsweise 13 mm beträgt, und/oder
wobei die Länge (LKM) der Halteelement-Mitte (9) zwischen 14 mm und 42 mm, vorzugsweise 21 mm beträgt.
1 1. Geschoss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei einer gesamten Geschossmasse von 100 % davon 60 % Halteelement (2) und 40 % Penetrator (3) sind.
12. Geschoss ( ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Penetrator (3) vollständig, und insbesondere passgenau, im Halteelement (2') aufgenommen ist.
13. Geschoss (1 ') nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 12, wobei das Halteelement (2') ein kegelstumpfförmiges Halteelement-Heck (8'), eine zylindrische Halteelement-Mitte (9') und eine ogivale Halteelement-Front (10') aufweist, wobei die Halteelement-Front (10') in ihrem Frontbereich (14) in eine Kegelstumpfform oder Kalottenform übergeht.
14. Geschoss ( ) nach Anspruch 13, wobei die Halteelement-Front (10'), die Halteelement-Mitte (9') und zumindest bereichsweise auch das Halteelement- Heck (8') von einer Hülle (15) umhüllt sind, wobei die Hülle (15) vorzugsweise aus Messing und/oder Messinglegierungen besteht.
15. Geschoss ( ) nach Anspruch 14, wobei die Hülle (15) im Frontbereich (14) der Halteelement-Front (10') eine verdickte Wandstärke aufweist, und/oder
wobei die Hülle (15) im Bereich der Halteelement-Mitte (9') eine Einrillung (16) aufweist, und/oder
wobei die Hülle (15) im Bereich des Halteelement-Hecks (8') eine heckseitige Bördelung (17) aufweist, und/oder
wobei die Hülle (15) im Bereich des Halteelement-Hecks (8') einen Luftraum (18) mit dem Halteelement-Heck (8') einschliesst.
16. Geschoss (Γ) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Halteelement-Mitte (9') frontseitig einen Kegelstumpf (19) mit einem Kegelwinkel (ßKM) zwischen 30° und 50 °, vorzugsweise 45 0 aufweist, und wobei die Halteelement- Front (10') heckseitig einen Innengekel (20) mit gleichem Kegelwinkel (ßKF) aufweist und formschlüssig auf den Kegelstumpf (19) aufgesetzt ist, und/oder
wobei sich die Halteelement-Mitte (9') ausgehend vom Penetratorheck (5) in Richtung der Penetratorfront (4) über die Mitte (M) des Penetrators (3) hinaus erstreckt, und/oder
wobei sich die Halteelement-Front (10') über die Penetrator spitze (6) hinaus erstreckt.
17. Geschoss (1 ') nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei das Halteelement-Heck (8') und die Halteelement-Mitte (9') einstückig ausgebildet sind und aus einem Kunststoff, insbesondere PET, oder Stahl bestehen, und/oder
wobei die Halteelement-Front (10') aus pulverförmigen Substanzen oder Gemischen wie Borax, Brand- oder Explosivsätzen besteht.
18. Geschoss ( ) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei die Gesamtlänge (LK') des Halteelements (2') zwischen 53 mm und 55 mm, vorzugsweise 54 mm beträgt, und/oder
wobei die Länge (LKF') der Halteelement-Front (10') zwischen 22 mm und 28 mm, vorzugsweise 26 mm beträgt, und/oder
wobei die Länge (LKM') der Halteelement-Mitte (9') zwischen 19 mm und 25 mm, vorzugsweise 21 mm beträgt, und/oder wobei bei einer gesamten Geschossmasse von 100 % davon 10 % Halteelement (2'), 50 % Penetrator (3) und 40 % Hülle (15) sind, und/oder
wobei bei einer gesamten Halteelementmasse von 100 % davon 40 % Halteelement-Front (10'), 50 % Halteelement-Mitte (9') und 10 % Halteelement- Heck (8') sind.
EP17764359.0A 2016-09-02 2017-09-01 Geschoss mit penetrator Active EP3507565B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20221423TT HRP20221423T1 (hr) 2016-09-02 2017-09-01 Projektil s penetratorom
SI201731290T SI3507565T1 (sl) 2016-09-02 2017-09-01 Izstrelek s penetratorjem
RS20221187A RS63869B1 (sr) 2016-09-02 2017-09-01 Metak sa penetratorom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16187018 2016-09-02
PCT/EP2017/071973 WO2018042000A1 (de) 2016-09-02 2017-09-01 Geschoss mit penetrator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3507565A1 true EP3507565A1 (de) 2019-07-10
EP3507565B1 EP3507565B1 (de) 2022-10-26

Family

ID=56853523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17764359.0A Active EP3507565B1 (de) 2016-09-02 2017-09-01 Geschoss mit penetrator

Country Status (18)

Country Link
US (1) US10890423B2 (de)
EP (1) EP3507565B1 (de)
CN (1) CN109791036B (de)
AU (2) AU2017320928B2 (de)
BR (1) BR112019004186B1 (de)
CA (1) CA3035079A1 (de)
DK (1) DK3507565T3 (de)
ES (1) ES2933679T3 (de)
FI (1) FI3507565T3 (de)
HR (1) HRP20221423T1 (de)
HU (1) HUE060908T2 (de)
LT (1) LT3507565T (de)
PL (1) PL3507565T3 (de)
PT (1) PT3507565T (de)
RS (1) RS63869B1 (de)
SI (1) SI3507565T1 (de)
WO (1) WO2018042000A1 (de)
ZA (1) ZA201901373B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126442A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Johann Fimbinger Geschoss für Schusswaffen
CN113916063A (zh) * 2020-07-07 2022-01-11 东莞梵铃材料科技有限公司 穿甲弹头及其制造方法
LV15696B (lv) * 2021-06-04 2023-03-20 Baltic Bullets, Sia Bruņsitēju lode

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL175341C (nl) 1970-10-28 1984-10-16 Eurometaal Nv Werkwijze voor het samenstellen van een uit een vuurwapen te verschieten kogel met een kern van hard materiaal, alsmede kogel vervaardigd onder toepassing van die werkwijze.
IL79191A (en) 1986-06-23 1992-01-15 Royal Ordnance Plc Penetrator core projectile
FR2610715A1 (fr) * 1987-02-11 1988-08-12 Munitions Ste Fse Projectile perforant a noyau dur et guide ductile
NO891580L (no) 1988-05-24 1989-11-27 Oerlikon Buehrle Ag Prosjektilkjerne for et drivspeilprosjektil.
US5009166A (en) * 1989-07-31 1991-04-23 Olin Corporation Low cost penetrator projectile
SE508476C2 (sv) 1996-04-26 1998-10-12 Bofors Carl Gustaf Ab Finkaliberprojektil
PT1007898E (pt) 1997-08-26 2001-12-28 Ruag Munition Projectil revestido com nucleo duro
US6085661A (en) * 1997-10-06 2000-07-11 Olin Corporation Small caliber non-toxic penetrator projectile
SI1316774T1 (sl) * 2001-11-28 2006-12-31 Rheinmetall Waffe Munition Izstrelek z mocnim penetracijskim in lateralnim ucinkom z integrirano pripravo za razkroj delcev
US20050183617A1 (en) * 2004-02-23 2005-08-25 Macdougall John Jacketed ammunition
US7150233B1 (en) * 2004-04-26 2006-12-19 Olin Corporation Jacketed boat-tail bullet
DE102004036148A1 (de) 2004-07-24 2006-02-16 Ruag Ammotec Gmbh Hartkerngeschoss mit Penetrator
US20070017409A1 (en) * 2005-06-20 2007-01-25 Alliant Techsystems Inc. Non-expanding modular bullet
AU2015288295C1 (en) * 2014-04-30 2020-02-13 G9 Holdings, Llc Projectile with enhanced ballistics

Also Published As

Publication number Publication date
US10890423B2 (en) 2021-01-12
HRP20221423T1 (hr) 2023-01-06
DK3507565T3 (da) 2022-12-19
ES2933679T3 (es) 2023-02-13
LT3507565T (lt) 2022-12-27
ZA201901373B (en) 2022-09-28
PT3507565T (pt) 2022-12-20
CN109791036A (zh) 2019-05-21
SI3507565T1 (sl) 2023-02-28
BR112019004186A2 (pt) 2019-05-28
US20190242680A1 (en) 2019-08-08
BR112019004186B1 (pt) 2022-11-16
AU2017320928B2 (en) 2023-02-02
CA3035079A1 (en) 2018-03-08
PL3507565T3 (pl) 2023-03-20
EP3507565B1 (de) 2022-10-26
RS63869B1 (sr) 2023-01-31
HUE060908T2 (hu) 2023-04-28
CN109791036B (zh) 2021-11-16
FI3507565T3 (fi) 2023-01-31
WO2018042000A1 (de) 2018-03-08
AU2023200529A1 (en) 2023-03-02
AU2017320928A1 (en) 2019-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851503B1 (de) Geschoss
EP1502074B1 (de) Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage und verfahren zur herstellung eines solchen geschosses
DE19700349C1 (de) Geschoß oder zur Bekämpfung gepanzerter Ziele
EP0088999B1 (de) Panzerbrechende Wuchtgeschossanordnung, insbesondere zum Bekämpfen von Mehrplattenzielen
CH706574A2 (de) Übungsprojektil und Übungspatrone.
EP1745260B1 (de) Bleifreies geschoss
EP3507565B1 (de) Geschoss mit penetrator
WO2021063613A1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
DE3037560A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE3932952A1 (de) Wuchtgeschoss
WO2018177713A1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
EP2012083B1 (de) Geschoss für Handfeuerwaffenmunition
EP0221917B1 (de) Unterkalibriges geschoss
EP2719993A2 (de) Expansions-Jagdgeschoss
WO2021164961A1 (de) Penetrator und verwendung eines penetrators
DE3031722A1 (de) Wuchtgeschossanordnung mit spitzenseitigem treibkaefig
EP0149703A2 (de) Panzerabwehrgeschoss
DE602004007080T2 (de) Panzergeschoss
DE202012010484U1 (de) Geschoss mit verringertem Penetrationsvermögen
DE3301148A1 (de) Hohlladung
DE102011011478A1 (de) Zerlegegeschoss
DE4210204A1 (de) Patrone für Schußwaffen
DE3913454C1 (de) Hochgeschwindigkeits-Wuchtgeschoß
EP0284599B1 (de) Penetrator für unterkalibrige Wuchtgeschosse
DE102005044320B4 (de) Ladung mit einer im wesentlichen zylindrischen Sprengstoffanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20221423T

Country of ref document: HR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1527311

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014015

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20221216

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3507565

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20221220

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20221214

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20221423

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2933679

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230213

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E022987

Country of ref document: EE

Effective date: 20221214

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 41041

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20221026

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20220402495

Country of ref document: GR

Effective date: 20230210

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E060908

Country of ref document: HU

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014015

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20221423

Country of ref document: HR

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20230727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 7

Ref country code: RO

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

Ref country code: MC

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

Ref country code: EE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 7

Ref country code: CY

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 7

Ref country code: BG

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 7

Ref country code: SI

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

Ref country code: RS

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 7

Ref country code: PT

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 7

Ref country code: IS

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 7

Ref country code: HR

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 7

Ref country code: GR

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 7

Ref country code: LV

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 7

Ref country code: LT

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Payment date: 20230916

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 7