EP0110107A1 - Uhrband mit Verschluss, insbesondere Gliederuhrband - Google Patents

Uhrband mit Verschluss, insbesondere Gliederuhrband Download PDF

Info

Publication number
EP0110107A1
EP0110107A1 EP83110523A EP83110523A EP0110107A1 EP 0110107 A1 EP0110107 A1 EP 0110107A1 EP 83110523 A EP83110523 A EP 83110523A EP 83110523 A EP83110523 A EP 83110523A EP 0110107 A1 EP0110107 A1 EP 0110107A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
closure part
extension
watch strap
cutout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83110523A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0110107B1 (de
Inventor
Dieter Nischwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rodi and Wienenberger AG
Original Assignee
Rodi and Wienenberger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19828232954 external-priority patent/DE8232954U1/de
Priority claimed from DE19828233252 external-priority patent/DE8233252U1/de
Priority claimed from DE19838300986 external-priority patent/DE8300986U1/de
Application filed by Rodi and Wienenberger AG filed Critical Rodi and Wienenberger AG
Publication of EP0110107A1 publication Critical patent/EP0110107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0110107B1 publication Critical patent/EP0110107B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2057Fasteners locked by sliding or rotating of the male element of the fastener; Turn-button fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/21Strap tighteners
    • Y10T24/2143Strap-attached folding lever
    • Y10T24/2155Jewelry-watch straps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/40Buckles
    • Y10T24/4002Harness
    • Y10T24/4021Cross bails
    • Y10T24/4026Rigid stud
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/47Strap-end-attaching devices
    • Y10T24/4782Watch strap

Definitions

  • the invention relates to a watch strap with a closure, in particular a link watch strap, in which the links and the closure parts are connected to one another by means of a hinge connection.
  • Numerous watch straps of the type mentioned are known which are provided with a two-part closure which is designed in such a way that one closure part serves to receive the other closure part.
  • a locking device is attached in or on one of the closure parts.
  • German patent specification 1 170 183 a two-part closure is described, in which the receiving part is provided with a button-shaped hanging element in the lower area on the longer U-leg in the middle area, following the U-groove-shaped groove, while the hanging part is one of has its lower longitudinal edge outgoing slot-shaped recess in calmorgan for engaging the e.
  • the closure is provided with a locking device which consists of a sleeve into which a grub screw provided with a cross bolt at its outer end engages with friction. When the grub screw is fully screwed in, the cross bar is above the two coupled locking parts.
  • Another locking device proposed in this document is a displaceable latch which engages with a tongue under the button-shaped hanging element.
  • a closure is known from German patent specification 1,557,440, in which a closure part is provided on the closure part Pin is inserted into a hole in the other closure part.
  • a rotatable arm to be actuated by means of a bolt with a push button engages with a rib in a groove on one closure part and with a small spike in a hole in the other closure part to lock the closure.
  • closures in which the one closure part is provided with a hook-like hanging part, which is inserted and hung in a column in the other closing part.
  • a rotatable bolt provided with a semicircular plate or nose is accommodated in the interior of the receiving closure part. By turning this bolt, the plate or the nose pushes over the hanging part and secures it against falling out.
  • the band links and fastener parts are connected to one another by hinge joint connections.
  • the hinge tubes are soldered to the links and locking parts.
  • this method is problematic. For example, it is very difficult to set the correct amount of solder. If there is too much, the solder will ooze out, the joints must be cleaned up, and after-treatment becomes necessary. If there is not enough solder, the hinge tubes easily fall off the link or the closure part when subjected to stress. Care must also be taken to ensure that the solder is evenly distributed over the surface to be soldered so that the hinge tubes do not sit crookedly on the link or closure part.
  • the high temperatures that occur during soldering can also discolor the metal on the watch band link or closure part and hinge tube in the vicinity of the solder joint, so that mechanical or galvanic aftertreatment is not possible.
  • link watch straps are often used in the industry, the links and fastener parts of which are provided with a rolled gold plating on the top.
  • the hinge tubes are soldered to the links, the problem of discoloration due to the high soldering temperatures required also arises here in particular.
  • the rolled gold double layer is only attached to the top of the links and fastener parts and the other parts are not coated, galvanic aftertreatment to restore a perfect surface is out of the question, since the other parts that should remain free would also be coated. It would also be far too complex and expensive to use the selective plating process to regain the integrity surface.
  • the object of the invention is to eliminate the above-mentioned deficiencies in relation to the two-part closure and the hinge fastening and to create a watch strap, in particular also a link watch strap with rolled gold double layer on the top of the links and closure parts, the closure of which is inconspicuous and harmoniously preferred even today inserts super flat watch straps and can be opened and closed easily and without tools. Its few construction elements should be simple and inexpensive to manufacture and assemble.
  • the closure should be absolutely safe and reliable in its function. With its external design, it should fit into the band like a link.
  • a method should be found by means of which the hinge tubes can be attached to the limbs and closure parts quickly, invisibly and absolutely cleanly, so that any post-treatment is unnecessary.
  • an aesthetically balanced watch strap with closure in particular a link watch strap, should be developed, which consists of uncomplicated individual parts.
  • the watch band in particular link band, has a closure which preferably continues the course of the watch band with the same strength and is designed such that the closure part has a cutout at one end of the watchband and the closure part has an extension at the other end of the watchband has, which fits into the cutout and can be hooked into it from below, the cutout being shaped such that the extension therein can neither be rotated nor displaced in its plane and in that the hinge tubes serving for the hinge connection on the links and the closure parts are welded to the members or closure parts by means of a laser beam on their contact surfaces.
  • the cutout in one closure part and the extension on the other closure part are formed like a hammer.
  • the cutout in one closure part and the extension on the other closure part are designed in the manner of a rod provided with teeth on both side flanks, so that the rack-like extension can be hooked in at different points on the rack-like cutout. which results in an adjustable length in the closure.
  • the cutout in one closure part and the extension in the other closure part are designed in the manner of a square rotated by 45 ° with respect to the axes of the watch band.
  • a rotatable plate which is used to fix the closure and is used to fix the closure, is attached to the hammer-like extension of the closure part, and when it is rotated through 90 °, the closure part with the hammer-shaped cut-out can no longer be lifted upwards.
  • a locking is achieved in that on the rack-like closure part extension a plate which is substantially identical in longitudinal direction and which serves to fix the closure is attached, which, when shifted by half a tooth repeat, the closure part with the rack-shaped one is attached Cutout can no longer be lifted up.
  • a rotatable plate which is used to fix the closure and is essentially in conformity with the square shape, is attached to the square-shaped extension of the closure, the closure part with the square being rotated by 45 ° shaped section can no longer be lifted up.
  • closure part extension has an opening in which the top plate is mounted by means of a shaft, a preferably round plate being fastened to the underside of the closure part extension on the same shaft, which plate is attached to the cutout when the closure part is attached from the top of the way down bounded so that both closure parts are in the same plane.
  • the shaft carries resilient locking elements that fix the top plate in certain positions.
  • the shaft has a round cross section, can be rotated in a round opening and has a transverse bore which receives a helical spring, on both ends of which metal balls are seated, which engage in grooves in the opening in the hammer-head-like closure part extension and the top plate in the Fix positions parallel to the hammer head and at right angles to the hammer head.
  • Another embodiment is characterized in that the shaft is displaceable in a slot-shaped opening and has a transverse bore which receives a helical spring, at both ends of which metal balls are seated, which engage in pairs of grooves in the side flanks of the opening in the rack-shaped closure part and the top plate in fix the positions in alignment with the teeth and shifted by half a tooth repeat.
  • a third embodiment of the closure is characterized in that the closure part extension has a round opening in which the one provided with a transverse bore Wave lies.
  • the metal balls attached to the ends of the helical spring inserted into the transverse bore snap into the grooves of the opening in the square-shaped closure part extension and fix the overlying square plate in the positions parallel to the square-shaped closure part extension and rotated by 45 ° to it.
  • the plate has sloping flanks on its underside.
  • the present closure comprises only a few uncomplicated parts. All elements are deliberately simple and can be manufactured inexpensively and easily. The assembly of the fixing device in the closure part with extension does not pose any problem and can be accomplished quickly.
  • the connection of the two closure parts is very easy, since the parts to be connected are nested within one another over a relatively large area and no narrow gaps or narrow bores make it difficult to hang up.
  • the fastener parts which are designed in the size of the watch strap
  • the watch strap closure is extremely flat. Only the thin, rotatable plate used to fix the clasp protrudes beyond the level of the watch band / clasp. The even thinner limiting plate lying on the underside of the closure part extension is not visible at all when the watch strap is attached.
  • the closure according to the invention is a particularly elegant, unobtrusive solution for today's super flat watch straps. It is a flat, compact unit, which integrates harmoniously into the watch band, in particular also in that the hinge tubes serving for the hinge connection are attached to the closure parts in the same invisible manner are like on the watch band links.
  • the laser beam is shot obliquely into the openings at both ends of the hinge tubes at an angle.
  • the inner wall of the hinge tubes welds at the focal point to the base, ie to the body of the links or the closure parts. The welds are therefore not visible on the contact surface of the hinge tubes on the links or closure parts.
  • One or more additional welding points can also be set by rotating the links or closure parts with the hinge tubes by correspondingly small angles around the axis of the hinge tubes and each time a laser beam is shot into the opening as described.
  • the welding of the hinge tubes and members or closure members can also be achieved by vertically the laser beam is shot to the axis of the hinge tubes from the outside to the hinge tube and i dimensioned in its energy so as to first a hole burns through the front wall of the hinge tubes and then the rear wall is welded to the links or closure parts on the contact surface of the hinge tubes.
  • this method only the hole in the front wall of the hinge tubes is visible.
  • this is not a problem since, in the case of the fully assembled watch band with closure, the hinge tubes are each covered by the adjacent link or closure part.
  • the welding spot can be positioned precisely even with the small dimensions of the hinge tubes.
  • the energy can be varied over a wide range as required, so that it remains material such as solder does not occur.
  • the energy can be precisely metered and concentrated precisely on the point to be welded, so that there is no risk of overheating of adjacent areas.
  • the hinge tubes are fastened cleanly and securely, even with links and fasteners with rolled gold plating, and withstand the stresses of wearing the watch strap.
  • the watch band according to the invention consists of two band halves 1, 2 with a series of links 3 and a closure part 4 and 5, respectively, on the band halves 1 and 2, which are connected to one another by means of a hinge connection.
  • Links 3 and closure parts 4,5 are provided on their underside with recesses 6 which correspond to the outer radius of the hinge tubes 7 and in which the hinge tubes 7 are fastened. Pins 8 are pushed through the hinge tubes 7 to connect the links 3 and closure parts 4, 5 to one another.
  • the closure of the watch band according to the invention consists of two closure parts 4 and 5, each at the ends of the halves 1 or 2 of the watch strap are attached.
  • the closure part 4 at the band end 1 is provided with a cutout 9, which in the embodiment according to Fig. 1 has the shape of a hammer head.
  • the other closure part 5 has an extension 10, which corresponds to the hammer head shape of the cutout 9.
  • the hammer-head-shaped extension 10 is hung into the cutout 9 from below.
  • the tabs 11, 11 'at the exit of the cutout 9 form a lock for the hammer-head-shaped extension 10 located therein, so that it cannot be moved in its plane.
  • the closure part extension 10 has an opening 12 in which a shaft 13 is mounted, on the underside of which a preferably round plate 14 is fastened.
  • This plate 14 limits the way downward when the closure part 4 provided with the cutout 9 is hung in. Both closure parts 4 and 5 are therefore in one plane.
  • a plate 15 which essentially corresponds to the hammer head shape of the closure part extension 10. This plate 15 serves to fix the closure. If the plate 15 is rotated by 90 °, it covers the tabs 11, 11 'on one side and projects on the other side beyond the hammer-head-shaped cutout 9 with the closure part extension 10 therein, so that the closure part 4 can no longer be lifted off .
  • the shaft 13 has a transverse bore 16 which carries resilient locking elements, for example a helical spring 17, at the two ends of which metal balls 18, 18 'are seated, which engage in grooves 19 of the opening 12 in the hammer head-shaped closure part extension 10 and the plate 15 when rotating in the open Fix the position parallel to the hammer head-shaped locking part extension 10 and at right angles to it in the locking position (Fig. 2).
  • the Plate 15 (25, 40) in all versions has oblique flanks 20 on its underside. This makes it easier to grip plate 15 first, and it also pulls itself into its locking position when twisted.
  • the cutout 21 is formed in the one closure part 22 in the manner of a rod provided with teeth on both sides.
  • the corresponding rack-shaped extension 23 on the closure part 24 can be hung in different positions in the cutout 21. This results in a certain length adjustability for the watch strap.
  • the mechanism for fixing the closure can be designed in the same way as described above, i.e. with on a shaft attached top plate which, when rotated by 90 °, lies transversely over the rack-shaped closure part extension 23 lying in the cutout 21 of the closure part 22 and protrudes with its ends above it, so that the closure part 22 with cutout 21, which is at the bottom on a As described above, the limiting plate attached to the lower end of the shaft rests and cannot be lifted off (Fig. 4).
  • a plate 25 which can be displaced in the longitudinal direction is attached to the rack-like closure part extension 23.
  • the plate 25 corresponds to the rack shape of the closure part extension 23. If it is shifted by half a tooth repeat in one direction or the other, it covers the interlocking teeth of cutout 21 and extension 23, and the closure part 22 can no longer be lifted off.
  • the mechanism for fixing the plate 25 in the positions aligned with the teeth and shifted by half a tooth repeat is designed so that the shaft 26, on which the plate 25 is mounted, has a rectangular cross section and can be moved in the slot-shaped opening 27 here is (Fig. 5).
  • the shaft 26 has a transverse bore 28 through which a helical spring 29 is placed, at the ends of which there are metal balls 30, 30 '.
  • a helical spring 29 is placed, at the ends of which there are metal balls 30, 30 '.
  • Emblems 32 can be attached to the top plate 15, 25, 40.
  • the closure part 33 is provided with a cutout 34 which is designed in the manner of a square, which is rotated by 45 ° to the axes of the watch band.
  • the other closure part 35 has an extension 36 which corresponds to the square shape of the cutout 34.
  • the closure part extension 36 has a round opening 37 in which a shaft 38 is mounted, on the underside of which a preferably round plate 39 is fastened, while at the upper end of the shaft 38 a rotatable plate 40 is attached to the square shape of the closure part extension 35.
  • the shaft 38 has a transverse bore 41 which carries resilient locking elements, e.g. a coil spring 42, at the ends of which metal balls 43, 43 'are seated.
  • the opening 37 is provided with grooves 44.
  • the closure part 35 is hooked into the closure part 33 from below.
  • the rotatable plate 40 is parallel to the closure part extension 36. Der The closure part extension 36 fits exactly into the cutout 34, the flanks 45, 45 'of which form the boundary in the horizontal direction.
  • the round plate 39 limits the path of the closure part 33 downwards, so that both closure parts 33 and 35 lie in one plane.
  • the flat top plate 40 which protrudes only slightly beyond the closure height, is rotated by 45 ° for locking.
  • the corners of the plate 40 cover the sides of the cutout 34 with the closure part extension 36 located therein, so that the closure part 33 can no longer be lifted off.
  • the metal balls 43, 43 'located at the ends of the helical spring 42 snap into the grooves 44 provided in the opening 37 when they are turned and fix the top plate 40 in the respectively desired position parallel to the square-shaped closure part extension 36 and rotated by 45 ° thereto.
  • the flanks 46 on the underside of the top plate 40 are in turn beveled.
  • Figures 10-12 illustrate how the links 3 and the closure parts (eg 3 3 ) are connected to one another and how the hinge tubes 7 used for the hinge connection are attached to the links 3 and to the closure part 33, respectively.
  • the rear wall 47 of the hinge tubes 7 is welded to the member 3 or closure part 33 on its contact surface in the recess 6.
  • a laser beam 48 is shot obliquely into the openings of the hinge tubes 7 at both ends. Since the welding point 49 is extremely small, several welding points can also be placed next to one another to increase the durability.
  • the hinge tubes 7, which are fastened to the link 3 in FIG. 12, have 50 holes 51 on their front wall, which are shot vertically onto the hinge tubes 7 from the outside ne laser beam 48 has blown.
  • the rear wall 47 of the hinge tubes 7 is, as described above, welded in the weld spots 49 in the recesses 6 on the link 5 or closure part 33.

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Uhrband mit Verschluß, insbesondere Gliederuhrband, bei dem die Glieder (3) und die Verschlußteile (4, 5) mittels Scharniergelenkverbindung untereinander verbunden sind. Der eine Verschlußteil (4) weist einen Ausschnitt (9) auf und der andere Verschlußteil (5) einen Fortsatz (10), der genau in den Ausschnitt (9) paßt. Zur Verriegelung ist auf dem Verschlußteilfortsatz (10) eine im wesentlichen mit der Form des Fortsatzes (10) übereinstimmende Platte (15) angebracht, die über eine in einem Durchbruch (12) liegende Welle (13) mit Rastmitteln (17, 18, 18') drehbar und fixierbar ist. Nach Verdrehen der Platte (15) kann der Verschlußteil (4) mit dem Ausschnitt (9) nicht mehr nach oben abgehoben werden. Die zur Scharniergelenkverbindung dienenden Scharnierröhrchen (7) an Gliedern (3) und Verschlußteilen (4, 5) sind mittels Laserstrahl in ihren Anlageflächen mit den Gliedern (3) bzw. Verschlußteilen (4, 5) verschweißt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Uhrband mit Verschluß, insbesondere Gliederuhrband, bei dem die Glieder und die Verschlußteile mittels Scharniergelenkverbindung untereinander verbundden sind.
  • Es sind zahlreiche Uhrbänder der genannten Art bekannt, die mit einem zweiteiligen Verschluß versehen sind, der so ausgebildet ist, daß der eine Verschlußteil zur Aufnahme des anderen Verschlußteils dient. In oder an einem der Verschlußteile ist eine Verriegelungsvorrichtung angebracht.
  • In der deutschen Patentschrift 1 170 183 wird ein zweiteiliger Verschluß beschrieben, bei dem der Aufnahmeteil anschließend an die U-rinnenförmige Nut im unteren Bereich an seinem längeren U-Schenkel in dessen mittelerem Bereich mit einem knopfförmigen Einhängeorgan versehen ist,-während der Einhängeteil eine von seiner unteren Längskante ausgehende schlitzförmige Ausnehmung zum Eingriff in das Einhängeorgan aufweist. Der Verschluß ist mit einer Verriegelungsvorrichtung versehen, die aus einer Hülse besteht, in die ein an seinem äußeren Ende mit Querriegel versehener Gewindestift mit Reibung eingreift. Bei vollständig eingeschraubtem Gewindestift steht der Querriegel über den beiden verkuppelten Verschlußteilen.
  • Eine andere in dieser Schrift vorgeschlagene Verriegelungsvorrichtung ist ein verschiebbarer Riegel, der mit einer Zunge unter das knopfförmige Einhängeorgan greift.
  • Aus der deutschen Patentschrift 1 557 440 ist ein Verschluß bekannt, bei dem ein an dem einen Verschlußteil vorgesehener Dorn in eine Bohrung im anderen Verschlußteil gesteckt wird. Ein über einen Bolzen mit Druckknopf zu betätigender drehbarer Arm rastet zur Verriegelung des Verschlusses mit einer Rippe in eine Nut an dem einen Verschlußteil und mit einem kleinen Dorn in eine Bohrung im anderen Verschlußteil ein.
  • Weiter sind aus den schweizerischen Schriften 563 742 und 563 743 Verschlüsse bekannt, bei denen der eine Verschlußteil mit einem hakenartigen Einhängeteil versehen ist, das in eine Spalte im anderen Verschlußteil eingeführt und eingehängt wird. Ein mit einem halbkreisförmigen Plättchen bzw. einer Nase versehener drehbarer Bolzen ist im Innern des aufnehmenden Verschlußteils untergebracht. Durch Drehen dieses Bolzens schiebt sich das Plättchen bzw. die Nase über das Einhängeteil und sichert es gegen Herausfallen.
  • Die Konstruktionen der bekannten Verschlüsse dieser Art sind sehr aufwendig und daher teuer in der Herstellung. Außerdem ist das Einsetzen des Einhängeteils in den aufnehmenden Verschlußteil bei umgelegtem Uhrband mühsam, weil der Einhängeteil mit wenig Spiel hinter das knopfartige Einhängeorgan, der Dorn in eine enge Bohrung oder der hakenartige Einhängeteil durch einen schmalen Spalt in den aufnehmenden Verschlußteil eingeführt werden muß. Um die Verriegelung der in den beiden schweizerischen Schriften vorgeschlagenen Verschlüsse zu öffnen oder zu schließen, ist darüber hinaus ein Hilfsmittel erforderlich, wie z.B. Münze oder Ähnliches. Darüberhinaus sind die Verschlußteile ganz anders gestaltet als die Uhrbandglieder, so daß sie sich vom Band absetzen und keine harmonische Einheit mit dem Uhrband bilden.
  • üblicherweise werden bei Uhrbändern der genannten Art die Bandglieder und Verschlußteile durch Scharniergelenkverbindungen miteinander verbunden. Dazu werden die Scharnierröhrchen an die Glieder und Verschlußteile angelötet. Bei den kleinen Dimensionen, die bei den heutigen superflachen Gliederuhrbändern immer extremer werden, ist dies Verfahren problematisch. Es ist z.B. sehr schwierig, die richtige Lotmenge anzusetzen. Bei zuviel quillt das Lot hervor, die Fugen müssen versäubert werden, und eine Nachbehandlung wird erforderlich. Bei zuwenig Lot fallen die Scharnierröhrchen bei Beanspruchung leicht vom Glied bzw. Verschlußteil ab. Es muß außerdem darauf geachtet werden, daß das Lot gleichmäßig über die zu lötende Fläche verteilt ist, damit die Scharnierröhrchen nicht schief am Glied bzw. Verschlußteil sitzen.
  • Durch die beim Löten entstehenden hohen Temperaturen kann sich außerdem das Metall am Uhrbandglied bzw. Verschlußteil und Scharnierröhrchen im Umfeld der Lötstelle verfärben, so daß man ohne mechanische oder galvanische Nachbehandlung nicht auskommt.
  • Da Walzgolddouble qualitativ besser ist und auch bessere Trageigenschaften aufweist als eine galvanisch aufgebrachte Goldauflage, werden in der Branche gerne Gliederuhrbänder verwendet, deren Glieder und Verschlußteile auf der Oberseite mit einer Walzgolddoubleauflage versehen sind. Beim Anlöten der Scharnierröhrchen an die Glieder stellt sich auch hier wieder besonders das Problem der Verfärbung aufgrund der erforderlichen hohen Löttemperaturen. Da die Walzgolddoubleauflage nur auf der Oberseite der Glieder und Verschlußteile angebracht ist und die anderen Partien nicht beschichtet sind, kommt eine galvanische Nachbehandlung zur Wiederherstellung einer einwandfreien Oberfläche nicht in Betracht, da dann die anderen Partien, die frei bleiben sollen, mitbeschichtet wären. Es wäre auch viel zu aufwendig und zu teuer, zur Wiedererlangung der untadeligen Oberfläche das Verfahren des selektiven Plattierens anzuwenden.
  • Durch die gebotene Präzision und Vorsicht beim Anlöten der Scharnierröhrchen an das Glied bzw. den Verschlußteil und die erforderliche Nachbehandlung zur Versäuberung der Lötstellen ist die Montage zeitraubend und verteuert die Herstellung eines solchen Gliederuhrbandes mit Verschluß erheblich. Ein Anschweißen der Scharnierröhrchen an die Glieder bzw. Verschlußteile ist bisher nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Mängel in bezug auf den zweiteiligen Verschluß und die Scharnierbefestigung zu beseitigen und ein Uhrband, insbesondere auch ein Gliederuhrband mit Walzgolddoubleauflage auf der Oberseite der Glieder und Verschlußteilezu schaffen, dessen Verschluß sich unauffällig und harmonisch auch in die heute bevorzugten superflachen Uhrbänder einfügt und sich leicht und ohne Hilfsmittel öffnen und schließen läßt. Seine wenigen Konstruktionselemente sollen ganz einfach ausgebildet sein und sich kostengünstig herstellen und montieren lassen. Dabei soll der Verschluß in seiner Funktion absolut sicher und zuverlässig sein. Er soll sich mit seiner äußeren Gestaltung wie ein Glied in das Band einfügen. Darüber hinaus sollte eine Methode gefunden werden, mit der die Scharnierröhrchen schnell, unsichtbar und absolut sauber an den Gliedern und Verschlußteilen befestigt werden können, so daß sich jede Nachbehandlung erübrigt. Insgesamt sollte ein ästhetisch ausgewogenes Uhrband mit Verschluß, insbesondere Gliederuhrband, entwickelt werden, das aus unkomplizierten Einzelteilen besteht.
  • Dies wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Uhrband insbesondere Gliederband, einen Verschluß aufweist, der den Verlauf des Uhrbandes vorzugsweise in gleicher Stärke fortsetzt und so ausgebildet ist, daß der Verschlußteil an dem einen Uhrbandende einen Ausschnitt aufweist und der Verschlußteil an dem anderen Uhrbandende einen Fortsatz aufweist, der in den Ausschnitt paßt und in diesen von unten eingehängt werden kann, wobei der Ausschnitt so geformt ist, daß der darin liegende Fortsatz in seiner Ebene weder verdreht noch verschoben werden kann und dadurch, daß die zur Scharniergelenkverbindung dienenden Scharnierröhrchen an den Gliedern und den Verschlußteilen an ihren Anlageflächen mit den Gliedern bzw. Verschlußteilen mittels Laserstrahl verschweißt sind.
  • In einer Ausführung des Verschlusses sind der Ausschnitt in dem einen Verschlußteil und der Fortsatz an dem anderen Verschluß teil hammerartig ausgebildet.
  • Nach einer weiteren Ausführung des Verschlusses des erfindungsgemäßen Uhrbandes ist der Ausschnitt in dem einen Verschlußteil und der Fortsatz an dem anderen Verschlußteil nach Art einer auf beiden Seitenflanken mit Zähnen versehenen Stange ausgebildet, so daß der zahnstangenartige Fortsatz an verschiedenen Stellen des zahnstangenartigen Ausschnittes eingehängt werden kann, womit sich eine Längenverstellbarkeit im Verschluß ergibt.
  • In einer anderen Ausbildung ist der Ausschnitt in dem einen Verschlußteil und der Fortsatz in dem anderen Verschlußteil nach Art eines zu den Achsen des Uhrbandes um 45° verdrehten Quadrats ausgebildet.
  • Zur Verriegelung des Verschlusses ist auf dem hammerartigen Verschlußteilfortsatz eine mit der Hammerkopfform im wesentlichen übereinstimmende drehbare, der Fixierung des Verschlusses dienende Platte angebracht, bei deren Verdrehung um 90° der Verschlußteil mit dem hammerförmigen Ausschnitt nicht mehr nach oben abgehoben werden kann.
  • Bei einer zweiten erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Verschlusses wird eine Verriegelung dadurch erreicht, daß auf dem zahnstangenartigen Verschlußteilfortsatz eine mit der Zahnstangenform im wesentlichen übereinstimmende in Längsrichtung verschiebbare, der Fixierung des Verschlusses dienende Platte angebracht ist, bei deren Verschiebung um einen halben Zahnrapport der Verschlußteil mit dem zahnstangenförmigen Ausschnitt nicht mehr nach oben abgehoben werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verschlusses ist auf dem quadratförmigen Verschlußteilfortsatz eine im wesentlichen mit der Quadratform übereinstimmende drehbare, der Fixierung des Verschlusses dienenende Platte angebracht,bei deren Verdrehung um 45° der Verschlußteil mit dem quadratförmigen Ausschnitt nicht mehr nach oben abgehoben werden kann.
  • Der Verschluß ist weiter dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußteilfortsatz einen Durchbruch aufweist, in dem die obenliegende Platte mittels einer Welle gelagert ist, wobei auf der Unterseite des Verschlußteilfortsatzes auf der gleichen Welle eine vorzugsweise runde Platte befestigt ist, welche beim Einhängen des Verschlußteiles mit dem Ausschnitt von oben dessen Weg nach unten begrenzt, so daß beide Verschluß teile in derselben Ebene liegen.
  • Die Welle trägt federnde Rastelemente, welche die obenliegende Platte in bestimmten Stellungen fixieren.
  • In einer Ausführungsform des Uhrbandverschlusses hat die Welle runden Querschnitt, ist in einem runden Durchbruch drehbar und weist eine Querbohrung auf, die eine Schraubenfeder aufnimmt, an deren beiden Enden Metallkugeln sitzen, die in Nuten des Durchbruchs im hammerkopfartigen Verschlußteilfortsatz eingreifen und die obenliegende Platte in den Stellungen parallel zum Hammerkopf und rechtwinkling zum Hammerkopf fixieren.
  • Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Welle in einem schlitzförmigen Durchbruch verschiebbar ist und eine Querbohrung aufweist, die eine Schraubenfeder aufnimmt, an deren beiden Enden Metallkugeln sitzen, die in Nutenpaare in den Seitenflanken des Durchbruchs im zahnstangenförmigen Verschlußteil eingreifen und die obenliegende Platte in den Stellungen fluchtend mit den Zähnen und um einen halben Zahnrapport verschoben fixieren.
  • Eine dritte Ausführungsform des Verschlusses ist dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußteilfortsatz einen runden Durchbruch hat, in dem die mit einer Querbohrung versehene Welle liegt. Die an den Enden der in die Querbohrung eingelegten Schraubenfeder angebrachten Metallkugeln rasten in Nuten des Durchbruchs im quadratförmigen Verschlußteilfortsatz ein und fixieren die obenliegende quadratförmige Platte in den Stellungen parallel zum quadratförmigen Verschlußteilfortsatz und um 45° dazu verdreht.
  • Zur Erleichterung beim Verdrehen oder Verschieben der obenliegenden,der Fixierung des Verschlusses dienenden Platte weist die Platte an ihrer Unterseite schräge Flanken auf.
  • Der vorliegende Verschluß umfaßt nur ganz wenige unkomplizierte Teile. Alle Elemente sind bewußt einfach ausgebildet und lassen sich kostengünstig und leicht herstellen. Auch die Montage der Fixierungsvorrichtung im Verschlußteil mit Fortsatz bietet keinerlei Problem und ist schnell bewerkstelligt.
  • Bei einer deratigen Verschlußkonstruktion ist das Verbinden der beiden Verschlußteile sehr leicht, da die zu verbindenden Teile relativ breitflächig ineinandergelegt werden und keine schmalen Spalten oder enge Bohrungen das Einhängen erschweren. Durch das exakte Ineinanderpassen der in Uhrbandstärke ausgebildeten Verschlußteile ist der Uhrbandverschluß extrem flach. Nur die dünne drehbare, der Fixierung des Verschlusses dienende Platte ragt über die Ebene Uhrband/Verschluß hinaus. Die noch dünnere auf der Unterseite des Verschlußteilfortsatzes liegende Begrenzungsplatte ist bei angelegtem Uhrband überhaupt nicht sichtbar.
  • Der erfindungsgemäße Verschluß ist eine besonders elegante, unaufdringliche Lösung für die heutigen superflachen Uhrbänder. Er ist eine flache, kompakte Einheit, die sich harmonisch in das Uhrband eingliedert, insbesondere auch dadurch, daß die zur Scharniergelenkverbindung dienenden Scharnierröchrchen an den Verschlußteilen in derselben unsichtbaren Weise angebracht sind wie an den Uhrbandgliedern. Erfindungsgemäß wird zur Erzielung dieser unsichtbaren Verschweißung der Scharnierröhrchen mit den Gliedern bzw. den Verschlußteilen der Laserstrahl an beiden Enden der Scharnierröhrchen unter einem Winkel schräg in die Öffnungen hineingeschossen. Die innen getroffene Wand der Scharnierröhrchen verschweißt in dem Brennpunkt mit der Unterlage, d.h. mit dem Körper der Glieder bzw. der Verschlußteile. Die Schweißstellen liegen also nicht sichtbar an der Anlagefläche der Scharnierröhrchen an den Gliedern bzw. Verschlußteilen. Es können auch ein oder mehrere weitere Schweißpunkte gesetzt werden, indem die Glieder bzw. Verschlußteile mit den Scharnierröhrchen um entsprechend kleine Winkel um die Achse der Scharnierröhrchen gedreht werden und jedesmal wieder ein Laserstrahl wie beschrieben in die Öffnung hineingeschossen wird.
  • Anstatt den Laserstrahl schräg in die öffnung der Scharnierröhrchen hineinzuschießen, kann die Verschweißung von Scharnierröhrchen und Gliedern bzw. Verschlußteilen auch erzielt werden, indem der Laserstrahl senkrecht zur Achse der Scharnierröhrchen von außen auf die Scharnierröhrchen geschossen undiin seiner Energie so bemessen wird, daß er zunächst ein Loch durch die vordere Wand der Scharnierröhrchen brennt und anschließend die-hintere Wand an der Anlagefläche der Scharnierröhrchen mit den Gliedern bzw. Verschlußteilen verschweißt. Bei dieser Methode ist lediglich das Loch in der vorderen Wand der Scharnierröhrchen sichtbar. Dies stört jedoch nicht, da beim fertig montierten Uhrband mit Verschluß die Scharnierröhrchen jeweils vom benachbarten Glied bzw. Verschlußteil überdeckt werden.
  • Da der Brennfleck des Laserstrahls extrem klein ist, kann der Schweißpunkt auch bei den kleinen Dimensionen der Scharnierröhrchen genau positioniert werden. Die Energie kann über einen großen Bereich nach Bedarf variiert werden, so daß ein Verlaufen von Material wie z.B. Lot nicht vorkommt. Die Energie ist genau dosierbar und genau auf die zu verschweißende Stelle konzentrierbar, so daß die Gefahr der Überhitzung benachbarter Bereiche nicht besteht. Es entstehen keine Verfärbungen an den Scharnierröhrchen oder an den Gliedern oder Verschlußteilen bzw. deren Walzgoldauflage, und Nachbehandlungen jeglicher Art entfallen. Die Scharnierröhrchen sind, auch bei Gliedern und Verschlußteilen mit Walzgoldauflage, sauber und sicher befestigt und halten der Beanspruchung beim Tragen des Uhrbandes stand.
  • Anhand der Abbildungen werden die Merkmale des erfindungsgemaßen Uhrbandes mit Verschluß erläutert. Als Ausführungsbeispiele zeigen
    • Abb. 1 eine Teilansicht des Uhrbandes mit einem ersten Ausführungsbeispiel des Uhrbandverschlusses (geöffnet),
    • Abb. 2 eine Teilansicht des Uhrbandes mit dem Uhrbandverschluß nach Abb. 1 (geschlosser)) von oben,
    • Abb. 3 eine teilweise Seitenansicht des Uhrbandes mit dem Uhrbandverschluß nach Abb. 1 (geschlossen),
    • Abb. 4 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Uhrbandverschlusses (geschlossen) von oben mit drehbarer Platte zur Fixierung,
    • Abb. 5 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Uhrbandverschlusses (geschlossen) mit verschiebbarer Platte zur Fixierung,
    • Abb. 6 eine Darstellung des zahnstangenförmigen Verschlußteilfortsatzes mit schlitzförmigem Durchbruch und Welle mit rechteckigem Querschnitt,
    • Abb. 7 eine Ansicht einer weiteren Ausführung des Uhrbandverschlusses von oben (geöffnet),
    • Abb. 8 eine Ansicht des Uhrbandverschlusses nach Abb. 7 (geschlossen),
    • Abb. 9 eine Seitenansicht des Uhrbandverschlusses nach Abb. 7 (geschlossen),
    • Abb. 10 Teil des fertig montierten Uhrbandes mit einem Verschlußteil,
    • Abb. 11 ein Glied des Uhrbandes mit angeschweißten Scharnierröhrchen, wobei der Laserstrahl schräg in die öffnung geschossen wurde,
    • Abb. 12 ein Glied des Uhrbandes mit angeschweißten Scharnierröhrchen, wobei der Laserstrahl senkrecht auf die Scharnierröhrchen geschossen wurde.
  • Das erfindungsgemäße Uhrband besteht aus zwei Bandhälften 1,2 mit einer Reihe von Gliedern 3 und je einem Verschlußteil 4 bzw. 5 an den Bandhälften 1 bzw. 2, die mittels Scharniergelenkverbindung untereinander verbunden sind. Glieder 3 und Verschlußteile 4,5 sind an ihrer Unterseite mit Ausnehmungen 6 versehen, die dem äußeren Radius der Scharnierröhrchen 7 entsprechen und in denen die Scharnierröhrchen 7 befestigt sind. Zur Verbindung der Glieder 3 und Verschlußteile 4,5 untereinander sind Stifte 8 durch die Scharnierröhrchen 7 geschoben.
  • Der Verschluß des erfindungsgemäßen Uhrbandes besteht aus zwei Verschlußteilen 4 und 5, die jeweils an den Enden der Hälften 1 bzw. 2 des Uhrbandes befestigt sind. Der Verschlußteil 4 an dem Bandende 1 ist mit einem Ausschnitt 9 versehen, der in der Ausführungsform nach Abb. 1 die Form eines Hammerkopfes hat. Der andere Verschlußteil 5 hat einen Fortsatz 10, der der Hammerkopfform des Ausschnittes 9 entspricht. Zum Verbinden der beiden Verschlußteile 4 und 5 wird der hammerkopfförmige Fortsatz 10 in den Ausschnitt 9 von unten her eingehängt. Die Lappen 11,11' am Ausgang des Ausschnittes 9 bilden eine Sperre für den darin liegenden hammerkopfförmigen Fortsatz 10, so daß dieser in seiner Ebene nicht verschoben werden kann.
  • Der Verschlußteilfortsatz 10 weist einen Durchbruch 12 auf, in dem eine Welle 13 gelagert ist, an deren Unterseite eine vorzugsweise runde Platte 14 befestigt ist. Diese Platte 14 begrenzt beim Einhängen des mit Ausschnitt 9 versehenen Verschlußteils 4 dessen Weg nach unten. Beide Verschlußteile 4 und 5 liegen also in einer Ebene. Am oberen Ende der Welle 13 befindet sich eine mit der Hammerkopfform des Verschlußteilfortsatzes 10 im wesentlichen übereinstimmende Platte 15. Diese Platte 15 dient der Fixierung des Verschlusses. Wird die Platte 15 um 90° gedreht, so überdeckt sie die Lappen 11,11' auf der einen Seite und ragt auf der anderen Seite über den hammerkopfförmigen Ausschnitt 9 mit darin liegendem Verschlußteilfortsatz 10 hinaus, so daß der Verschlußteil 4 nicht mehr abgehoben werden kann.
  • Die Welle 13 hat eine Querbohrung 16, die federnde Rastelemente trägt, z.B. eine Schraubenfeder 17, an deren beiden Enden Metallkugeln 18,18' sitzen, die in Nuten 19 des Durchbruchs 12 im hammerkopfförmigen Verschlußteilfortsatz 10 eingreifen und die Platte 15 beim Drehen in der verschlußoffenen Stellung parallel zum hammerkopfförmigen Verschlußteilfortsatz 10 und in der verschlußverriegelnden Stellung rechtwinklig dazu fixieren (Abb. 2). Zur Erleichterung beim Betätigen der obenliegenden Platte 15 zur Fixierung des Verschlusses hat die Platte 15 (25,40) in allen Ausführuncren an ihrer Unterseite schräge Flanken 20. Dadurch läßt sich die Platte 15 erstens leichter greifen,und sie zieht sich außerdem beim Verdrehen von sich aus in ihre den Verschluß verriegelnde Stellung.
  • In einer anderen Ausführungsform des Verschlusses nach Abb. 4 ist der Ausschnitt 21 in dem einen Verschlußteil 22 nach Art einer auf beiden Seiten mit Zähnen versehenen Stange ausgebildet. Der in seiner Form entsprechende zahnstangenförmige Fortsatz 23 am Verschlußteil 24 kann in verschiedenen Positionen in den Ausschnitt 21 eingehängt werden. Dadurch ergibt sich eine bestimmte Längenverstellbarkeit für das Uhrband.
  • Der Mechanismus zur Fixierung des Verschlusses kann in derselben Weise ausgebildet sind, wie oben beschrieben, d.h. mit auf einer Welle angebrachter obenliegender Platte, die sich bei Verdrehen um 90° quer über den im Ausschnitt 21 des des Verschlußteils 22 liegenden zahnstangenförmigen Verschlußteilfortsatz 23 legt und mit ihren Enden darüber hinausragt, so daß der Verschlußteil 22 mit Ausschnitt 21, der unten auf einer, wie oben beschrieben, am unteren Ende der Welle befestigten Begrenzungsplatte aufliegt, nicht mehr abgehoben werden kann (Abb. 4).
  • In einer anderen Ausbildung des Mechanismus zur Fixierung des Verschlusses in dieser Ausführungsform ist auf dem zahnstangenartigen Verschlußteilfortsatz 23 eine in Längsrichtung verschiebbare Platte 25 angebracht. Die Platte 25 stimmt mit der Zahnstangenform des Verschlußteilfortsatzes 23 überein. Wird sie um einen halben Zahnrapport in die eine oder andere Richtung verschoben, so überdeckt sie die sich ineinanderschliessenden Zähne von Ausschnitt 21 und Fortsatz 23, und der Verschluß teil 22 kann nicht mehr abgehoben werden.
  • Der Mechanismus zur Fixierung der Platte 25 in den Stellungen fluchtend mit den Zähnen und um einen halben Zahnrapport verschoben ist so gestaltet, daß die Welle 26, auf der die Platte 25 angebracht ist, einen rechteckigen Querschnitt hat und in dem hier schlitzförmig ausgebildeten Durchbruch 27 verschiebbar ist (Abb. 5). Die Welle 26 weist eine Querbohrung 28 auf, durch die eine Schraubenfeder 29 gelegt ist, an deren Enden sich Metallkugeln 30,30' befinden. Beim Verschieben der obenliegenden Platte 25 rasten diese Metallkugeln 30,30' in Nutenpaare 31 ein und fixieren die Platte 25 in den genannten Stellungen. Auf der obenliegenden Platte 15,25,40 können Embleme 32 angebracht sein.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist der Verschlußteil 33 mit einem Ausschnitt 34 versehen, der nach'Art eines Quadrats ausgebildet ist, das um 45° verdreht zu den Achsen des Uhrbandes liegt. Der andere Verschlußteil 35 hat einen Fortsatz 36, der der Quadratform des Ausschnittes 34 entspricht.
  • Der Verschlußteilfortsatz 36 weist einen runden Durchbruch 37 auf, in dem eine Welle 38 gelagert ist, an deren Unterseite eine vorzugsweise runde Platte 39 befestigt ist, während am oberen Ende der Welle 38 eine mit der Quadratform des Verschlußteilfortsatzes 35 übereinstimmende drehbare Platte 40 angebracht ist.
  • Die Welle 38 hat eine Querbohrung 41, die federnde Rastelemente trägt, z.B. eine Schraubenfeder 42, an deren Enden Metallkugeln 43,43' sitzen. Der Durchbruch 37 ist mit Nuten 44 versehen.
  • Zum Schließen des Verschlusses wird der Verschlußteil 35 von unten in den Verschlußteil 33 eingehängt. Dabei steht die drehbare Platte 40 parallel zum Verschlußteilfortsatz 36. Der Verschlußteilfortsatz 36 paßt genau in den Ausschnitt 34, dessen Flanken 45,45' die Begrenzung in horizontaler Richtung bilden. Die runde Platte 39 begrenzt den Weg des Verschlußteils 33 nach unten, so daß beide Verschluß teile 33 und 35 in einer Ebene liegen. Die flache nur geringfügig über die Verschlußhöhe hinausragende obenliegende Platte 40 wird zur Verriegelung um 45° gedreht. Die Ecken der Platte 40 überdecken die Seiten des Ausschnittes 34 mit dem darinliegenden Verschlußteilfortsatz 36, so daß der Verschlußteil 33 nicht mehr abgehoben werden kann. Die an den Enden der Schraubenfeder 42 sitzenden Metallkugeln 43,43' schnappen beim Drehen in die im Durchbruch 37 vorgesehenen Nuten 44 ein und fixieren die obenliegende Platte 40 in der jeweils gewünschten Stellung parallel zu dem quadratförmigen Verschlußteilfortsatz 36 und um 45° verdreht dazu.
  • Die Flanken 46 an der Unterseite der obenliegenden Platte 40 sind wiederum abgeschrägt.
  • Die Abbildungen 10-12 veranschaulichen, wie die Glieder 3 und die Verschlußteile (z.B. 33) untereinander verbunden sind und wie die zur Scharniergelenkverbindung dienenden Scharnierröhrchen 7 an den Gliedern 3 bzw. am Verschlußteil 33 angebracht sind.
  • Wie aus Abb. 11 ersichtlich, ist die hintere Wand 47 der Scharnierröhrchen 7 an ihrer Anlagefläche in der Ausnehmung 6 mit dem Glied 3 bzw. Verschlußteil 33 verschweißt. Dazu wird ein Laserstrahl 48 an beiden Enden schräg in die Öffnungen der Scharnierröhrchen 7 geschossen. Da der Schweißunkt 49 extrem klein ist, können zur Erhöhung der Haltbarkeit auch mehrere Schweißpunkte nebeneinandergesetzt werden.
  • Die in Abb. 12 dargestellten am Glied 3 befestigten Scharnierröhrchen 7 weisen an ihrer vorderen Wand 50 Löcher 51 auf, die der senkrecht von außen auf die Scharnierröhrchen 7 geschossene Laserstrahl 48 durchgebrannt hat. Die hintere Wand 47 der Scharnierröhrchen 7 ist wie oben beschrieben in den Schweißpunkten 49 in den Ausnehmungen 6 am Glied 5 bzw. Verschlußteil 33 verschweißt.

Claims (16)

1. Uhrband mit Verschluß, insbesondere Gliederuhrband, bei dem die Glieder (3) und die Verschlußteile (4,5;22,24; 33,35) mittels Scharniergelenkverbindung untereinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Verschluß aufweist, der den Verlauf des Uhrbandes vorzugsweise in gleicher Stärke fortsetzt und so ausgebildet ist, daß der Verschlußteil (4,22,33) an dem einen Uhrbandende (1) einen Ausschnitt (9,21,34) aufweist und der Verschlußteil (5,24,35) an dem anderen Uhrbandende (2) einen Fortsatz (10,23,36) aufweist, der in den Ausschnitt (9,21,34) paßt und in diesen von unten eingehängt werden kann, wobei der Ausschnitt (9,21,34) so geformt ist, daß der darin liegende Fortsatz (10,23,36) in seiner Ebene weder verdreht noch verschoben werden kann, und dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierröhrchen (7) an ihren Anlageflächen mit den Gliedern (3) bzw. Verschlußteilen (4,5;22,24;33,35) mittels Laserstrahl (48) verschweißt sind.
2. Uhrband mit Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (9) in dem einen Verschlußteil (4) und der Fortsatz (10) an dem anderen Verschlußteil (5) hammerartig ausgebildet sind.
3. Uhrband mit Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (21) in dem einen Verschlußteil (22) und der Fortsatz (23) an dem anderen Verschlußteil (24) nach Art einer auf beiden Seitenflanken mit Zähnen versehenen Stange ausgebildet ist, so daß der zahnstangenartige Fortsatz (23) an verschiedenen Stellen des zahnstangenartigen Ausschnittes (21) eingehängt werden kann, womit sich eine Längenverstellbarkeit im Verschluß ergibt.
4. Uhrband mit Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (34) in dem einen Verschlußteil (33) und der Fortsatz (36) in dem anderen Verschlußteil (35) nach Art eines zu den Achsen des Uhrbandes um 45° verdrehten Quadrats ausgebildet ist.
5. Uhrband mit Verschluß nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem hammerkopfartigen Verschlußteilfortsatz (10) eine mit der Hammerkopfform im wesentlichen übereinstimmende drehbare, der Fixierung des Verschlusses dienende Platte (15) angebracht ist, bei deren Verdrehung um 90° der Verschlußteil (4) mit dem hammerkopfartigen Ausschnitt (9) nicht mehr nach oben abgehoben werden kann.
6. Uhrband mit Verschluß nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem zahnstangenartigen Verschlußteilfortsatz (23) eine mit der Zahnstangenform im wesentlichen übereinstimmende, in Längsrichtung verschiebbare, der Fixierung des Verschlusses dienende Platte (25) angebracht ist, bei deren Verschiebung um einen halben Zahnrapport der Verschlußteil (22) mit dem zahnstangenförmigen Ausschnitt (21) nicht mehr nach oben abgehoben werden kann.
7. Uhrband mit Verschluß nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem quadratförmigen Verschlußteilfortsatz (36) eine im wesentlichen mit der Quadratform übereinstimmende drehbare, der Fixierung des Verschlusses dienende Platte (40) angebracht ist, bei deren Verdrehung um 45° der Verschlußteil (33) mit dem quadratförmigen Ausschnitt (34) nicht mehr nach oben abgehoben werden kann.
8. Uhrband mit Verschluß nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußteilfortsatz (10, 23,36) einen Durchbruch (12,27,37) aufweist, in dem die obenliegende Platte (15,25,40) mittels einer Welle (13,26,38) gelagert ist, wobei auf der Unterseite des Verschlußteilfortsatzes (10,23,36) auf der gleichen Welle (13,26,38) eine vorzugsweise runde Platte (14,39) befestigt ist, welche beim Einhängen des Verschlußteiles (4,22,33) mit dem Ausschnitt (9,21,34) von oben dessen Weg nach unten begrenzt, so daß beide Verschlußteile (4,5;22,24;33,35) in derselben Ebene liegen.
9. Uhrband mit Verschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (13,26,38) federnde Rastelemente (17,18,18'; 29,30,30';42,43,43') trägt, welche die obenliegende Platte (15,25,40) in bestimmten Stellungen fixieren.
10. Uhrband mit Verschluß nach Ansprüchen 9,8,5,2und 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle 13 runden Querschnitt hat,in dem runden Durchbruch 12 drehbar ist und eine Querbohrung (16) aufweist, die eine Schraubenfeder (17) aufnimmt, an deren beiden Enden Metallkugeln (18,18') sitzen, die in Nuten (19) des Durchbruchs (12) im hammerkopfartigen Verschlußteilfortsatz (10) eingreifen und die obenliegende Platte (15) in den Stellungen parallel zum Hammerkopf und rechtwinklig zum Hammerkopf fixieren.
11. Uhrband mit Verschluß nach Ansprüchen 9,8,6,3 und 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (26) einen rechteckigen Querschnitt hat, in dem schlitzförmigen Durchbruch (27) verschiebbar ist und eine Querbohrung (28) aufweist, die eine Schraubenfeder (29) aufnimmt, an deren beiden Enden - Metallkugeln (30,30') sitzen, die in Nutenpaare (31) in den Seitenflanken des Durchbruchs (27) im zahnstangenförmigen Verschlußteilfortsatz (23) eingreifen und die obenliegende Platte (25) in den Stellungen fluchtend mit den Zähnen und um einen halben Zahnrapport verschoben fixieren.
12. Uhrband mit Verschluß nach Ansprüchen 9,8,7,4 und 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (38) einen runden Querschnitt hat, in dem runden Durchbruch (37) drehbar ist und eine Querbohrung (41) aufweist, die eine Schraubenfeder (42) aufnimmt, an deren beiden Enden Metallkugeln (43,43') sitzen, die in Nuten (44) des Durchbruchs (37) im quadratförmigen Verschlußteilfortsatz (36) eingreifen und die obenliegend Platte (40) in den Stellungen parallel zum quadratförmigen Verschlußteilfortsatz (36) und um 45° dazu verdreht fixieren.
13. Uhrband mit Verschluß nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die obenliegende Platte (15, 25,40) an ihrer Unterseite schräge Flanken (20,46) aufweist, so daß das Verdrehen bzw. Verschieben der Platte (15,25,40) zur Fixierung des Verschlusses erleichtert ist.
14. Uhrband mit Verschluß nach den vorhergehenden Ansprüchen, insbsondere Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierröhrchen (7) mit den Gliedern (3) bzw.Verschlußteilen (4,5;22,24;33,35) mittels unter einem Winkel schräg in die Öffnungen an beiden Enden der Scharnierröhrchen (7) geschossenem Laserstrahl (48) verschweißt sind.
15. Uhrband mit Verschluß nach den vorhergehenden Ansprüchen, insbesondere Ansprüche 1 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß nach Drehen der Glieder (3) bzw. Verschlußteile (4,5; 22,24;33,35) mit den Scharnierröhrchen (7) um die Achse der Scharnierröhrchen (7) um entsprechend kleine Winkel ein oder mehrere weitere Schweißpunkte (49) gesetzt sind.
16. Uhrband mit Verschluß nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mittels senkrecht zur Achse der Scharnierröhrchen (7) geschossenem und in seiner Energie entsprechend bemessenem Laserstrahl (48) zunächst ein Loch (51) in die vordere Wand (50) der Scharnierröhrchen (7) geschossen ist, durch welches der Laserstrahl (48) auf die hintere Wand (47) der Scharnierröhrchen (7) trifft und diese an der Anlagefläche der Scharnierröhrchen (7) mit den Gliedern (3) bzw. Verschlußteilen (4,5;22,24;33,35) verschweißt.
EP83110523A 1982-11-24 1983-10-21 Uhrband mit Verschluss, insbesondere Gliederuhrband Expired EP0110107B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828232954 DE8232954U1 (de) 1982-11-24 1982-11-24 Gliederuhrband
DE8232954U 1982-11-24
DE8233252U 1982-11-26
DE19828233252 DE8233252U1 (de) 1982-11-26 1982-11-26 Uhrbandverschluss
DE19838300986 DE8300986U1 (de) 1983-01-15 1983-01-15 Uhrbandverschluss
DE8300986U 1983-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0110107A1 true EP0110107A1 (de) 1984-06-13
EP0110107B1 EP0110107B1 (de) 1986-04-09

Family

ID=27207528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110523A Expired EP0110107B1 (de) 1982-11-24 1983-10-21 Uhrband mit Verschluss, insbesondere Gliederuhrband

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4541151A (de)
EP (1) EP0110107B1 (de)
CA (1) CA1228716A (de)
DE (1) DE3362949D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334731A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Hattori Seiko Co Ltd Verschluß für ein Uhrarmband
CN103386550A (zh) * 2013-07-31 2013-11-13 深圳市大族激光科技股份有限公司 激光焊接表带的方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4648161A (en) * 1985-11-18 1987-03-10 Max Rosen Jewelry clasp
US5224247A (en) * 1988-10-14 1993-07-06 Harmony Fastening Systems, Inc. Strap fastener
US5261257A (en) 1992-01-30 1993-11-16 Harmony Fastening Systems, Inc. Separable keyholder with multiple keyrings
DE9306364U1 (de) * 1993-04-28 1993-07-22 Willersen, Kunibert, 4005 Meerbusch, De
US6360404B1 (en) * 2000-01-21 2002-03-26 Mary Tenney Mudge Break-away buckle
FR2825007B1 (fr) * 2001-05-23 2003-07-25 Muller Dispositif de fixation d'un bracelet sur un boitier, notamment de montre
ATE452726T1 (de) * 2001-08-07 2010-01-15 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum laserstrahlschweissen
US7513019B2 (en) * 2005-01-05 2009-04-07 Microsoft Corporation Fastening mechanisms maintaining electrical connections among fastened components
ES2278517B1 (es) * 2005-09-06 2008-06-01 Juan Antonio Escudero Muñoz Ceñidor para prendas de vestir.
US9498029B2 (en) * 2015-03-13 2016-11-22 Google Inc. Clasp mechanisms for wristwatch bands
CH715059A1 (de) * 2018-05-31 2019-12-13 Richemont Int Sa Faltschliesse für Armbanduhr und Verfahren zum Nachrüsten einer solchen.
CN110391002B (zh) * 2019-06-28 2023-07-25 重庆医科大学附属永川医院 一种以医联体为服务对象的智慧医联体云平台

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170183B (de) * 1961-07-07 1964-05-14 Francois Bucher Verschluss, insbesondere fuer ein Schmuckband
DE1557440B2 (de) * 1964-11-23 1973-10-04 Etablissements Uti Sa., Paris Sicherheitsverschluß für Arm bander od dgl
CH563743A5 (de) * 1973-04-21 1975-07-15 Suisse Horlogerie
CH563742A5 (de) * 1973-04-21 1975-07-15 Suisse Horlogerie
GB2087471A (en) * 1981-09-28 1982-05-26 Seiko Instr & Electronics Watch Band Buckle
AT367622B (de) * 1978-09-19 1982-07-26 Condor Ledermode Uhrarmband

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US505473A (en) * 1893-09-26 Trace-buckle
US1739464A (en) * 1929-03-02 1929-12-10 Rosenheim Co Inc Extension device
US3042277A (en) * 1958-05-09 1962-07-03 Marchi Frattelli Spa De Wristband for watches
GB1022078A (en) * 1963-08-06 1966-03-09 Gq Parachute Comp Ltd Improvements in or relating to quick release devices
US3404440A (en) * 1967-05-02 1968-10-08 Lisnow & Weiss Company Jewelry attachment
BE759960A (fr) * 1970-01-23 1971-05-17 Bracelet C I B S A Comp Ind Du Agrafe pour bracelet de montre
JPS5438952Y2 (de) * 1974-04-04 1979-11-19
GB2055416B (en) * 1979-06-26 1983-02-02 Hymatic Clamps Int Band clamp
US4414714A (en) * 1979-12-26 1983-11-15 Timex Corporation Expansible clasp and module for watch straps
US4398324A (en) * 1981-03-16 1983-08-16 Illinois Tool Works Inc. Center release buckle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170183B (de) * 1961-07-07 1964-05-14 Francois Bucher Verschluss, insbesondere fuer ein Schmuckband
DE1557440B2 (de) * 1964-11-23 1973-10-04 Etablissements Uti Sa., Paris Sicherheitsverschluß für Arm bander od dgl
CH563743A5 (de) * 1973-04-21 1975-07-15 Suisse Horlogerie
CH563742A5 (de) * 1973-04-21 1975-07-15 Suisse Horlogerie
AT367622B (de) * 1978-09-19 1982-07-26 Condor Ledermode Uhrarmband
GB2087471A (en) * 1981-09-28 1982-05-26 Seiko Instr & Electronics Watch Band Buckle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334731A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Hattori Seiko Co Ltd Verschluß für ein Uhrarmband
DE4334731C2 (de) * 1992-11-13 1999-06-24 Hattori Seiko Co Ltd Verschluß für ein Uhrarmband
CN103386550A (zh) * 2013-07-31 2013-11-13 深圳市大族激光科技股份有限公司 激光焊接表带的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA1228716A (en) 1987-11-03
EP0110107B1 (de) 1986-04-09
US4541151A (en) 1985-09-17
DE3362949D1 (en) 1986-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4214979C3 (de) Einstellbares Scharnier
AT391344B (de) Scharnier
AT1214U1 (de) Scharnier
EP0110107A1 (de) Uhrband mit Verschluss, insbesondere Gliederuhrband
EP0070362A1 (de) Gestell aus lösbar verbindbaren Profilstangen
DE1913606A1 (de) Kuppplungsvorrichtung fuer zweiteilige Skier
DE7635460U1 (de) Vorrichtung zur loesbaren gelenkverbindung eines armes mit einem gleitschieber
AT409288B (de) Möbelscharnier
EP0178369B1 (de) Verbindungselement
DE2919769A1 (de) Keilverbindungsbeschlag, insbesondere zum verbinden von z.b. schrank- oder regalteilen o.dgl.
CH624174A5 (en) Adjustable suspension for doors.
DE3813088C2 (de)
DE2945905C2 (de) Vorrichtung für Augenränder von Brillen
EP0485936B1 (de) Stangenverschluss mit lösbarer Stangenverbindung
DE19955289C2 (de) Buchsenziehvorrichtung
DE3632026C2 (de)
DE4339042C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Verbindungsstift
DE4323939C2 (de) Gelenkvorrichtung, insbesondere für Drehkipptür oder -fenster
DE2321346C3 (de) Gelenkbeschlag für klappbare Leitern
DE2131852C3 (de) Klappenscharnier
DE3301279A1 (de) Moebelscharnier
DE10330479A1 (de) Scharnierbandkette
DE2736930A1 (de) Spannriegelverschluss
DE2660245C2 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Bauteile
DE4316808A1 (de) Spannstück für Rohrelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: STUDIO JAUMANN

EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19840607

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3362949

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860515

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19871031

Ref country code: CH

Effective date: 19871031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881122