EP0109982A1 - Gerät zum Verteilen und/oder Auftragen einer teig- oder cremartigen Substanz - Google Patents

Gerät zum Verteilen und/oder Auftragen einer teig- oder cremartigen Substanz Download PDF

Info

Publication number
EP0109982A1
EP0109982A1 EP82111320A EP82111320A EP0109982A1 EP 0109982 A1 EP0109982 A1 EP 0109982A1 EP 82111320 A EP82111320 A EP 82111320A EP 82111320 A EP82111320 A EP 82111320A EP 0109982 A1 EP0109982 A1 EP 0109982A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
cap
vessel
substance
incorporated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82111320A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Merz
Friedrich Don
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP82111320A priority Critical patent/EP0109982A1/de
Publication of EP0109982A1 publication Critical patent/EP0109982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • B65D83/0072Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents the contents of a flexible bag being expelled by a piston or a movable bottom or partition provided in the container or the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0027Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container piston co-operating with a screw-thread in the side wall of the container

Definitions

  • the present invention has a device suitable for distributing and / or applying dough-like or cream-like substances, with a vessel serving to hold the substance, which is open on one side and can be closed by a cap, a lid or the like, and in the interior of which a container on the side walls of the Vessel tightly fitting piston which is displaceable from the outside against the vessel opening and in the cap of which an opening which allows the substance to escape is incorporated.
  • the finished products are generally decorated with cream-like substances or whipped cream. So far, these cream-like substances and also the whipped cream have been applied by means of a piping bag or by means of sliding pistons equipped syringes, which are each equipped with easily detachable and interchangeable mouthpieces.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device of the type in question, in which the substance in question, which can be both cream-like and dough-shaped, emerges from the device very uniformly and thus continuously, and thus a very sensitive dosage is also possible is.
  • the vessel serving to hold the dough or creamy substance to be distributed and / or to be applied is cylindrical, and a sleeve which can be coupled to the cap and which is rotatable but non-displaceably mounted in the cylindrical vessel is mounted in the vessel and in the at least two opposite, the guidance and storage of two on the Pistons arranged, radially outwardly protruding pins or the like.
  • Serving slots are incorporated, which is assigned a pair of grooves in the inner casing of the vessel, which follows along a double helix, into which the slots arranged on the piston are inserted through the slots in the sleeve protrude therethrough, the respective intersection of the guide slots machined in the sleeve with the two helical grooves machined in the inner vessel shell again determining the respective position of the pins arranged on the piston and thus also the position of the piston.
  • the guide slots in the sleeve also follow a helical line, the slope of which is then greater than the sleeve height, for example twice as large.
  • the slope of the grooves following the helical line is, for example, only about 1/2 to 1/4 of this sleeve height.
  • the aforementioned sleeve itself, its upper edge expediently has a radially outwardly projecting collar with which the sleeve then sits snugly on the upper edge of the cylindrical vessel.
  • an external thread is expediently arranged on this upper edge of the sleeve and engages again in an internal thread in the cap.
  • This sleeve also advantageously has a base on which an axially downwardly projecting bearing pin is arranged reaches through a central bore machined in the bottom of the cylindrical vessel and is secured against axial displacement.
  • Such a safeguard against a possible axial displacement can be achieved, for example, in that the bearing journal runs out into a threaded shaft that extends through the central bore, onto which a nut securing the journal and thus also the sleeve against axial displacement is then screwed.
  • a cavity made of an elastic material for receiving the said substance and the cavity formed by the sleeve, its base and the cap can be attached to the piston of the device filling elastic bag can be arranged.
  • the edge surrounding this bag opening is reinforced by a ring or the like lying against the inside of the cap.
  • a distributing rdüse p or arranged a manifold To be able to distribute the Sessionende from the cavity of the device substance as fine as possible, is located on the cap in the outlet opening of a distributing rdüse p or arranged a manifold.
  • the latter can be closed at its free end, with a large number of bores which allow the substance to escape in several strands are then incorporated into its jacket.
  • the device 1 shown in the drawing in particular made of plastic, has a cylindrical vessel denoted by 2, which can be covered by a cap denoted by 3 and has an annular base 5 located below the base 4.
  • this vessel 2 there is also a sleeve designated 6, which lies with its outer jacket 7 snugly against the inner jacket 8 of the vessel 2 and likewise has a bottom labeled 9.
  • a downwardly projecting central pin 10 is formed, which projects through a central bore 11 located in the bottom 4 of the vessel 2 and is secured against axial displacement by a knurled screw designated by 12, the threaded shaft 13 of which is in a Pin 10 located internal thread 14 engages.
  • the upper edge 15 of the sleeve 6 ends in a radially outwardly projecting collar 16, which with its Lower edge 17 fits snugly on the upper edge 18 of the vessel 2. Also formed on the outside of this collar 16 is an external thread, designated 19, which engages in an internal thread 21 formed in the inner jacket 20 of the cap 3.
  • the cap 3 has an extension designated 22, by means of which it is placed on the upper part 23 of the vessel 2, which has a reduced outer diameter.
  • a piston plate 25 which extends over the entire cross section of this sleeve 6 and on which a pouch 26 made of an elastic material and filling the entire cavity of the sleeve 6 is arranged, is longitudinally displaceable in the direction of arrow 24 and is arranged on it.
  • the upper opening 27 of this bag 26 is surrounded by a ring designated 28, which abuts with its upper end face against the underside 29 of the cap base 30.
  • two radially outwardly projecting pins 32 are arranged on the jacket 31 of the piston plate 25, each of which protrudes through one of the two guide grooves 33, which are incorporated in the sleeve 6 and extend along a helical line, and into a respective opposite one, in the inner jacket 8 of the vessel 2 located, also following a helical support groove 34 engage. While the slope of the two guide grooves 33 is approximately twice the height h of the vessel 2, the slope of the two double-track support grooves 34 is approximately only 1/3 of this vessel height h.
  • the cap 3 In order to use this device 1, the cap 3 must first be loosened from the external thread 19 of the sleeve 6 and lifted off the vessel 2. Once this has happened, the dough or cream-like substance to be distributed or applied is introduced in the direction of arrow 42 into the aforementioned bag 26 until it is completely filled. Then the cap 3 together with the pipe socket 37 is screwed back onto the external thread 19 of the sleeve 3, so that the cap jacket 43 fits around the upper part 23 of the vessel 2.
  • This device 1 which is now ready for operation, is then taken in the hands of the person using the same, one hand reaching around the outer jacket 44 of the vessel 2 and the other hand around the cap jacket 43. If the cap 3 and with it the sleeve 6 are now rotated in the direction of the arrow 45 relative to the vessel 2, a rotational movement in the same direction is given over the edges of the guide grooves 33 of the piston plate 3.
  • the 31 arranged pin 32 also protrude into the helical support grooves 34 incorporated into the inner casing 8 of the vessel 2, these pins 32 also follow these helical support grooves 34 at the same time, so that they and thus also the piston plate 25 simultaneously give a stroke in the direction of arrow 46 becomes.
  • This stroke of the piston plate 25, causes a compression of the substance in the interior of the bag 26, which now escapes into the pipe socket 37 and is pressed out through the holes 40 in the jacket 39 in the direction of the arrows 41 in the form of strands.
  • the piston plate 25 simultaneously experiences a pivoting movement in the direction of arrow 45 relative to the ring 28 surrounding the bag opening 27, which is in contact with friction on the inside 29 of the cap base 30, which causes a corresponding twisting of the bag wall.
  • This twisting of the bag wall supports a clean folding of the bag wall when the piston plate 25 is guided closer and closer to the cap base 30.
  • the piston plate 25 In its uppermost position, the piston plate 25 abuts against the lower edge 47 of the ring 28, the bag 26 being folded almost completely and the substance therein being almost completely pressed out of the bag 26.
  • This device 1 is for any dough or cream Substance and thus suitable both for the household and for confectioners, cooks or other people dealing with such substances.
  • This dough or cream-shaped substance can, if it is only a small amount, be mixed in the device itself without the need for additional vessels and remaining in the same parts of the substance.
  • this device 1 can also be used, for example, to produce pasta, in which case the still raw part emerging from the pipe socket 37 is then dropped, for example, from above into boiling water in a pot, in which the dough is then solidified and cooked to completion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Gerät (1) weist ein zylindrisches Gefäß (2) auf, in dem eine Hülse (6) mit einem Boden (9) drehbar gelagert ist. In dem Innenmantel (8) des Gefäßes (2) sind zwei doppelgängige schraubenlinienförmige Stütznuten (34) und in der Hülse (6) zwei Führungsnuten (33) eingearbeitet, in die die radial vorstehenden Zapfen (32) einer Kolbenplatte (25) hineinragen, die beim Verdrehen der Hülse (6) gegenüber dem Gefäß (2) in Richtung des Pfeiles (46) verschoben wird, wodurch die in dem Gefäß (2) befindliche Substanz über den Rohrstutzen (37) in Richtung der Pfeile (41) herausgepreßt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat ein zum Verteilen und/oder Auftragen teig- oder cremartiger Substanzen geeignetes Gerät mit einem der Aufnahme der Substanz dienenden, einseitig offenen und durch eine Kappe, einen Deckel od. dgl. verschließbaren Gefäß, in dessen Innenraum ein an den Seitenwänden des Gefäßes satt anliegender, von außen her gegen die Gefäßöffnung hin verschiebbarer Kolben gelagert und in dessen Kappe eine den Austritt der Substanz ermöglichende Öffnung eingearbeitet ist.
  • Beim Backen von Kuchen und Torten sowie auch der Bereitung von Süßspeisen werden die gefertigten Erzeugnisse im allgemeinen noch mittels cremartiger Substanzen oder auch Schlagrahm verziert. Das Auftragen dieser cremartigen Substanzen sowie auch des Schlagrahmes erfolgte bisher mittels sogenannter Spritzbeutel oder aber auch mittels mit verschiebbaren Kolben ausgestatteter Spritzen, die jeweils mit leicht lösbaren und auch gegeneinander austauschbaren Mundstücken ausgestattet sind.
  • Davon abgesehen, daß gerade in den zuvor erwähnten Spritzbeuteln große Mengen der jeweils zu verarbeitenden cremartigen Substanz hängen bleiben, so sind diese Spritzbeutel und Cremspritzen in ihrer Handhabung immer noch recht ungeschickt, da der von dem Benutzer des Gerätes auf dasselbe ausgeübte Arbeitsdruck im allgemeinen recht individuell und damit unterschiedlich ist, tritt die betreffende Substanz oftmals auch recht unregelmäßig aus der betreffenden Spritze heraus. Auch müssen diese Beutel und Spritzen, wenn eine andere Substanz verwendet werden soll, besonders gereinigt und sodann durch die neue Substanz gefüllt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Gerät der in Rede stehenden Art zu schaffen, bei dem die betreffende Substanz, die sowohl cremartig als auch teigförmig sein kann, sehr gleichmäßig und damit kontinuierlich aus dem Gerät heraustritt und somit auch eine sehr feinfühlige Dosierung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das der Aufnahme der zu verteilenden und/oder aufzutragenden teig-oder cremartigen Substanz dienende Gefäß zylindrisch ausgebildet und in demselben eine mit der Kappe kuppelbare Hülse gelagert ist, die in dem zylindrischen Gefäß verdrehbar, jedoch unverschiebbar gelagert ist und in der mindestens zwei einander gegenüberstehende, der Führung und Lagerung von zwei an dem Kolben angeordneten, radial nach außen abstehender Zapfen od. dgl. dienende Schlitze eingearbeitet sind, denen ein in das dem Gefäßinnenmantel eingearbeitetes, längs einer zweifachen Schraubenlinie folgendes Paar Nuten zugeordnet ist, in die die an dem Kolben angeordneten, durch die in der Hülse befindliche Schlitze hindurchgreifenden Zapfen hineinragen, wobei dann die jeweiligen Schnittpunkte der in der Hülse eingearbeiteten Führungsschlitze mit den beiden in dem Gefäßinnenmantel eingearbeiteten, schraubenförmigen Nuten wieder die jeweilige Stellung der an dem Kolben angeordneten Zapfen und damit auch die Stellung des Kolbens bestimmen. Hierbei hat es sich ferner als zweckdienlich erwiesen, daß auch die in der Hülse befindlichen Führungsschlitze längs einer Schraubenlinie folgen, deren Steigung dann jedoch größer als die Hülsenhöhe, beispielsweise doppelt so groß wie dieselbe ist. Die Steigung der der Schraubenlinie folgenden Nuten dagegen beträgt beispielsweise'nur etwa 1/2 bis 1/4 dieser Hülsenhöhe.
  • Was weiterhin die zuvor erwähnte Hülse selbst betrifft, so weist deren oberer Rand zweckdienlich einen radial nach außen vorstehenden Bund auf, mit dem die Hülse dann satt auf dem Oberrand des zylindrischen Gefäßes aufsitzt. Um hierbei eine einfache Verbindung zwischen der Kappe und der Hülse herbeizuführen, ist an diesem oberen Rand der Hülse zweckdienlich ein Außengewinde angeordnet, das wieder in ein in der Kappe befindliches Innengewinde eingreift. Auch weist diese Hülse vorteilhaft einen Boden auf, an dem ein axial nach unten vorstehender Lagerzapfen angeordnet ist, der durch eine in dem Boden des zylindrischen Gefäßes eingearbeitete Zentralbohrung hindurchgreift und gegen eine axiale Verschiebung gesichert ist. Eine solche Sicherung gegen eine eventuelle axiale Verschiebung läßt sich dabei beispielsweise dadurch erreichen, daß der Lagerzapfen in einen durch die Zentralbohrung hindurchgreifenden Gewindeschaft ausläuft, auf den dann eine den Lagerzapfen und damit auch die Hülse gegen ein axiales Verschieben sichernde Mutter aufzuschrauben ist.
  • Um weiterhin ein leichtes Reinigen des Gerätes und damit auch einen hygienischen Gebrauch desselben zu ermöglichen, kann an dem Kolben des Gerätes beispielsweise ein aus einem elastischen Material bestehender, der Aufnahme der besagten Substanz dienender und den durch die Hülse, deren Boden und die Kappe gebildeten Hohlraum ausfüllender elastischer Beutel angeordnet sein. Um hierbei der Beutelöffnung eine ausreichende Steifigkeit zu verleihen, ist der diese Beutelöffnung umgebende Rand durch einen an der Innenseite der Kappe anliegenden Ring od. dgl. verstärkt.
  • Um die aus dem Hohlraum des Gerätes herauszupressende Substanz möglichst fein verteilen zu können, ist an der in der Kappe befindlichen Austrittsöffnung eine Verteilprdüse oder auch ein Verteilerrohr angeordnet. Das letztere kann dabei an seinem freien Ende geschlossen sein, wobei dann in seinem Mantel eine Vielzahl den Austritt der Substanz in mehreren Strängen ermöglichenden Bohrungen eingearbeitet sind.
  • Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer auf der Zeichnung dargestellten beispielsweisen Ausführungsform sowie den sich hieran anschließenden Ansprüchen.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt des Gerätes bei abgesenktem Kolben,
    • Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt bei teilweise angehobenem Kolben und
    • Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie 3-3.
  • Das auf der Zeichnung dargestellte, insbesondere aus Kunststoff gefertigte Gerät 1 weist ein mit 2 bezeichnetes zylindrisches Gefäß auf, das durch eine mit 3 bezeichnete Kappe abdeckbar ist und einen unterhalb des Bodens 4 befindlichen ringartigen Fuß 5 aufweist. In diesem Gefäß 2 ist ferner eine mit 6 bezeichnete Hülse gelagert, die mit ihrem Außenmantel 7 satt an dem Innenmantel 8 des Gefäßes 2 anliegt und desgleichen einen mit 9 bezeichneten Boden aufweist. An diesem Boden 9 ist ein nach unten vorstehender zentraler Zapfen 10 angeformt, der durch eine in dem Boden.4 des Gefäßes 2 befindliche Zentralbohrung 11 hindurchragt und durch eine mit 12 bezeichnete Rändelschraube gegen eine axiale Verschiebung gesichert ist, deren Gewindeschaft 13 in ein in dem Zapfen 10 befindliches Innengewinde 14 eingreift.
  • Der obere Rand 15 der Hülse 6 läuft dabei in einen radial nach außen vorstehenden Ringbund 16 aus, der mit seiner Unterkante 17 satt auf dem oberen Rand 18 des Gefäßes 2 aufsitzt. Auch ist an der Außenseite dieses Ringbundes 16 ein mit 19 bezeichnetes Außengewinde angeformt, das in ein in dem Innenmantel 20 der Kappe 3 eingeformtes Innengewinde 21 eingreift. Die Kappe 3 weist dabei eine mit 22 bezeichnete Erweiterung auf, mittels der sie auf den einen reduzierten Außendurchmesser aufweisenden Oberteil 23 des Gefäßes 2 aufgesetzt ist.
  • Ferner ist im Inneren der Hülse 6 in Richtung des Pfeiles 24 längsverschiebbar eine sich über den gesamten Querschnitt dieser Hülse 6 erstreckende Kolbenplatte 25 gelagert, an der ein den gesamten Hohlraum der Hülse 6 ausfüllender, aus einem elastischen Material bestehender Beutel 26 angeordnet ist. Die obere Öffnung 27 dieses Beutels 26 ist dabei von einem mit 28 bezeichneten Ring umgeben, der mit seiner oberen Stirnseite satt an der Unterseite 29 des Kappenbodens 30 anliegt.
  • Außerdem sind an dem Mantel 31 der Kolbenplatte 25 zwei radial in entgegengesetzter Richtung nach außen vorstehende Zapfen 32 angeordnet, die jeweils durch eine der beiden in der Hülse 6 eingearbeiteten, sich längs einer Schraubenlinie erstreckenden Führungsnuten 33 hindurchragen und in eine jeweils gegenüberstehende, in dem Innenmantel 8 des Gefässes 2 befindliche, ebenfalls einer Schraubenlinie folgende Stütznut 34 eingreifen. Während die Steigung der beiden Führungsnuten 33 etwa doppelt so groß wie die Höhe h des Gefäßes 2 ist, beträgt die Steigung der beiden doppelgängigen Stütznuten 34 etwa nur 1/3 dieser Gefäßhöhe h.
  • Ferner ist in dem Boden 30 der Kappe 3 noch eine mit 35 bezeichnete Gewindebohrung eingearbeitet, in die der Gewindeschaft 36 eines an die Kappe 3 anzuschraubenden Rohr-. stutzens 37 einzuschrauben ist. Das freie Ende 38 dieses Rohrstutzens 37 ist dabei geschlossen, jedoch sind in dem Mantel 39 dieses Rohrstutzens 37 eine Vielzahl radial gerichteter Bohrung 40 eingearbeitet, durch die die aufzutragende oder zu verteilende Substanz in Richtung der Pfeile 41 heraustreten kann.
  • Um dieses Gerät 1 in Benutzung zu nehmen, ist zunächst einmal die Kappe 3 von dem Außengewinde 19 der Hülse 6 zu lösen und von dem Gefäß 2 abzuheben. Ist dieses geschehen, so wird die zu verteilende oder aufzutragende teig- oder cremartige Substanz in Richtung des Pfeiles 42 soweit in den zuvor erwähnten Beutel 26 eingebracht, bis dieser vollständig gefüllt ist. Sodann ist die Kappe 3 zusammen mit dem Rohrstutzen 37 wieder auf das Außengewinde 19 der Hülse 3 aufzuschrauben, so daß der Kappenmantel 43 satt um den Oberteil 23 des Gefäßes 2 herumgreift.
  • Dieses nunmehr betriebsbereite Gerät 1 wird sodann von der dasselbe benutzenden Person in die Hände genommen, wobei die eine Hand um den Außenmantel 44 des Gefäßes 2 und die andere Hand um den Kappenmantel 43 herumgreift. Wird nunmehr die Kappe 3 und mit dieser die Hülse 6 in Richtung des Pfeiles 45 gegenüber dem Gefäß 2 verdreht, so wird über die Kanten der Führungsnuten 33 der Kolbenplatte 3 eine Drehbewegung in der gleichen Richtung erteilt. Da jedoch die an dem Kolben-
    Figure imgb0001
    31 angeordneten Zapfen 32 gleichzeitig auch in die in dem Innenmantel 8 des Gefäßes 2 eingearbeiteten schraubenlinienförmigen Stütznuten 34 hineinragen, folgen diese Zapfen 32 gleichzeitig auch diesen schraubenlinienförmigen Stütznuten 34, so daß ihnen und damit auch der Kolbenplatte 25 gleichzeitig ein Hub in Richtung des Pfeiles 46 erteilt wird. Dieser Hub der Kolbenplatte 25 bewirkt jedoch ein Zusammenpressen der im Inneren des Beutels 26 betreffenden Substanz, die nunmehr in den Rohrstutzen 37 ausweicht und durch die in deren Mantel 39 befindliche Bohrungen 40 in Richtung der Pfeile 41 in Form von Strängen herausgepreßt wird.
  • Da die zuvor erwähnten Führungsnuten 33 ebenfalls einer sehr stark ansteigenden Schraubenlinie folgen, erfährt die Kolbenplatte 25 gleichzeitig eine Schwenkbewegung in Richtung des Pfeiles 45 gegenüber dem die Beutelöffnung 27 umgebenden, mit Reibung an der Innenseite 29 des Kappenbodens 30 anliegenden Ring 28, was ein entsprechendes Verdrehen der Beutelwandung zur Folge hat. Dieses Verdrehen der Beutelwandung jedoch unterstützt ein sauberes Zusammenfalten der Beutelwandung, wenn die Kolbenplatte 25 immer näher gegen den Kappenboden 30 geführt wird. In seiner obersten Stellung schlägt die Kolbenplatte 25 an den unteren Rand 47 des Ringes 28 an, wobei der Beutel 26 nahezu vollständig zusammengefaltet und die in diesem befindliche Substanz fast vollständig aus dem Beutel 26 herausgedrückt worden ist.
  • Dieses Gerät 1 ist für jede beliebige teig- oder cremförmige Substanz und damit sowohl für den Haushalt als auch für Konditoren, Köche oder andere sich mit derartigen Substanzen befassende Personen geeignet. Diese teig- oder cremförmige Substanz kann dabei, wenn es sich nur um kleine Mengen handelt, bereits in dem Gerät selbst angerührt werden, ohne daß etwa noch weitere Gefäße benötigt werden und in denselben Teile der Substanz verbleiben. Insbesondere können mittels dieses Gerätes 1 beispielsweise auch Teigwaren hergestellt werden, wobei dann der noch rohe, aus dem Rohrstutzen 37 austretende Teil dann beispielsweise von oben in in einem Topf befindliches kochendes Wasser fallengelassen wird, in dem der Teig dann erstarrt und fertiggekocht wird.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Gerät
    • 2 Gefäß
    • 3 Kappe
    • 4 Boden von 2
    • 5 Fuß von 2
    • 6 Hülse in 2
    • 7 Außenmantel von 6
    • 8 Innenmantel von 2
    • 9 Boden von 6
    • 10 Zapfen von 9
    • 11 Zentralbohrung in 4
    • 12 Rändelschraube
    • 13 Schaft von 12
    • 14 Innengewinde in 10
    • 15 Rand von 6
    • 16 Ringbund von 15
    • 17 Unterkante von 16
    • 18 Oberrand von 2
    • 19 Außengewinde von 16
    • 20 Innenmantel von 3
    • 21 Innengewinde von 3
    • 22 Erweiterung von 3
    • 23 Oberteil von 2
    • 24 Pfeil
    • 25 Kolbenplatte
    • 26 Beutel
    • 27 Öffnung von 26
    • 28 Ring von 26/27
    • 29 Unterseite
    • 30 Boden von 3
    • 31 Mantel von 25
    • 32 Zapfen von 25
    • 33 Führungsnuten
    • 34 Stütznuten
    • 35 Gewindebohrung in 30
    • 36 Gewindeschaft von 37
    • 37 Rohrstutzen
    • 38 Ende von 37
    • 39 Mantel von 37
    • 40 Bohrungen in 38
    • 41 Pfeil
    • 42 Pfeil
    • 43 Kappenmantel
    • 44 Außenmantel von 2
    • 45 Pfeil
    • 46 Pfeil
    • 47 Rand von 28
    • h - Gefäßhöhe

Claims (13)

1. Gerät zum Verteilen und/oder Auftragen einer teig- oder cremartigen Substanz, mit einem der Aufnahme der Substanz dienenden, einseitig offenen und durch eine Kappe, einen Deckel od. dgl. verschließbaren Gefäß, in dessen Innenraum ein an den Seitenwänden des Gefäßes satt anliegender, von außen her gegen die Gefäßöffnung hin verschiebbarer Kolben gelagert und in dessen Kappe eine den Austritt der Substanz ermöglichende Öffnung eingearbeitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (2) zylindrisch ausgebildet und in demselben eine mit der Kappe (3) kuppelbare Hülse (6) gelagert ist, die in dem zylindrischen Gefäß (2) verdrehbar, jedoch unverschiebbar gelagert ist und in der mindestens zwei einander gegenüberstehende, der Führung und Lagerung von zwei an dem Kolben (25) angebrachter, radial nach außen abstehender Zapfen (32) od. dgl. dienende Schlitze (33) eingearbeitet sind, denen ein in dem Gefäßinnenmantel (8) eingearbeitetes, längs einer zweifachen Schraubenlinie folgendes Paar Nuten (34) zugeordnet ist, in die die an dem Kolben (35) angeordneten, durch die in der Hülse (6) befindlichen Schlitze (33) hindurchgreifenden Zapfen (32) hineinragen.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Schraubenlinie jeder Nut (34) etwa gleich 1/2 bis 1/4 der Hülsenhöhe (h) ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Hülse (6) befindlichen Führungsschlitze (33) längs einer Schraubenlinie folgen, deren Steigung größer als die Hülsenhöhe (h), vorzugsweise etwa gleich der doppelten Hülsenhöhe (h), ist.
4. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand (15) der Hülse (6) einen radial nach außen vorstehenden Bund (16) aufweist, mit dem die Hülse (6) satt auf dem Oberrand (18) des zylindrischen Gefäßes (2) aufsitzt.
5. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Rand (15) der Hülse (6) ein Außengewinde (19) angeordnet ist, das in ein in der Kappe (3) befindliches Innengewinde (21) eingreift.
6. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (6) einen Boden (9) aufweist, an dem ein axial nach unten vorstehender Lagerzapfen (10) angeordnet ist, der durch eine in dem Boden (4) des zylindrischen Gefäßes (2) eingearbeitete Zentralbohrung (11) hindurchgreift und gegen eine Axialverschiebung gesichert ist.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (10) in einen durch die Zentralbohrung (11) hindurchgreifenden Gewindeschaft ausläuft, auf den eine den Lagerzapfen (10) und damit die Hülse (6) gegen eine axiale Verschiebung sichernde Mutter aufzuschrauben ist.
8. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Lagerzapfen (10) eine Gewindebohrung (14) eingearbeitet ist, in die der Schaft (13) einer sich mit ihrem Kopf an dem Rand der Zentralbohrung (11) anlegenden Sicherungsschraube (12) eingreift.
9. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kolben (25) ein der Aufnahme der Substanz dienender und den durch die Hülse (6), deren Boden (9) und die Kappe (3) gebildeten Hohlraum ausfüllender Beutel (26) angeordnet ist.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der die Öffnung (27) des Beutels (26) umgebender Rand durch einen an der Innenseite (29) der Kappe (3) anliegenden Ring (28) od. dgl. verstärkt ist.
11. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der in der Kappe (3) befindlichen Austrittsöffnung (35) eine Verteilerdüse oder ein Verteilerrohr (37) angeordnet ist.
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerrohr (37) an seinem freien Ende (38) geschlossen ist und in seinem Mantel (39) eine Vielzahl den Austritt der Substanz in mehreren Strängen ermöglichende Bohrungen (40) eingearbeitet sind.
13. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerdüse die Gestalt einer durch einen Deckel, eine Kappe od. dgl. verschließbaren Dose aufweist, in der eine Vielzahl einander benachbarter Austrittsöffnungen eingearbeitet sind.
EP82111320A 1982-12-07 1982-12-07 Gerät zum Verteilen und/oder Auftragen einer teig- oder cremartigen Substanz Withdrawn EP0109982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82111320A EP0109982A1 (de) 1982-12-07 1982-12-07 Gerät zum Verteilen und/oder Auftragen einer teig- oder cremartigen Substanz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82111320A EP0109982A1 (de) 1982-12-07 1982-12-07 Gerät zum Verteilen und/oder Auftragen einer teig- oder cremartigen Substanz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0109982A1 true EP0109982A1 (de) 1984-06-13

Family

ID=8189382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82111320A Withdrawn EP0109982A1 (de) 1982-12-07 1982-12-07 Gerät zum Verteilen und/oder Auftragen einer teig- oder cremartigen Substanz

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0109982A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224387A2 (de) * 1985-11-22 1987-06-03 Rodney David Cole Spender und Vorrichtung zum Spenden eines Produktes
EP0248278A2 (de) * 1986-05-31 1987-12-09 Pohl GmbH & Co. KG Spender zur portionierten Einzelausgabe von Pasten oder dergleichen
EP0709041A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-01 The Mennen Company Spender für cremiges Deodorant
WO2017062582A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-13 Cryovac, Inc. Dispensing system and method of making and using the same
SE544353C2 (sv) * 2017-03-03 2022-04-19 Asept Int Ab Frammatningsanordning samt metod för manuell utmatning medelst och återställning av frammatningsanordning

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1400852A (fr) * 1964-07-02 1965-05-28 Conditionnement pour crèmes glacées et similaires
US3815787A (en) * 1973-01-05 1974-06-11 H Spies Dispensing device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1400852A (fr) * 1964-07-02 1965-05-28 Conditionnement pour crèmes glacées et similaires
US3815787A (en) * 1973-01-05 1974-06-11 H Spies Dispensing device

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224387A2 (de) * 1985-11-22 1987-06-03 Rodney David Cole Spender und Vorrichtung zum Spenden eines Produktes
EP0224387A3 (de) * 1985-11-22 1987-11-25 Rodney David Cole Spender und Vorrichtung zum Spenden eines Produktes
EP0248278A2 (de) * 1986-05-31 1987-12-09 Pohl GmbH & Co. KG Spender zur portionierten Einzelausgabe von Pasten oder dergleichen
EP0248278A3 (en) * 1986-05-31 1988-10-19 Bramlage Gmbh Dispenser for the dispensing of a single dose of pastes or the like
EP0709041A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-01 The Mennen Company Spender für cremiges Deodorant
US5540361A (en) * 1994-10-27 1996-07-30 The Mennen Company Cream dedorant dispenser
US5697531A (en) * 1994-10-27 1997-12-16 The Mennen Company Cream deodorant dispenser
WO2017062582A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-13 Cryovac, Inc. Dispensing system and method of making and using the same
SE544353C2 (sv) * 2017-03-03 2022-04-19 Asept Int Ab Frammatningsanordning samt metod för manuell utmatning medelst och återställning av frammatningsanordning

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3723981C2 (de)
DE161980T1 (de) Schminkeinheit, insbesondere fuer augenwimpern, die eine entnahme einer vorherbestimmten menge vom schminkprodukt erlaubt.
DE3211065A1 (de) Zusammenschiebbarer kosmetikbehaelter
DE69309397T2 (de) Spenderkappe für einen flüssige Substanzen enthaltenden Behälter mit einem beweglichen Ausgiesser
DE3686004T2 (de) Mascara-auftraeger mit einer einziehbaren buerste.
DE1906436A1 (de) Dose zur Abgabe einer pastoesen Masse
DE3633600A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines kosmetischen produktes in stiftform
DE212018000003U1 (de) Tasse mit durch Zusammendrücken angetriebenen Rühreinrichtungen
DE8403309U1 (de) Ohne Abdeckkappe tragbares betriebsfertiges Spruehgeraet
DE4324824A1 (de) Kugelhalter, dieser Kugelhalter mit einer Kappe und seine Benutzung
DE3334956A1 (de) Haushaltsgeraet
EP0109982A1 (de) Gerät zum Verteilen und/oder Auftragen einer teig- oder cremartigen Substanz
EP1212984A1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von dentalen Werkstoffen
DE3122745C2 (de)
DE20202166U1 (de) Multifunktionale Ausgabevorrichtung
DE8623700U1 (de) Chirurgisches Instrument zur Verdichtung von Spongiosa-Substanz
DE3341896C2 (de)
DE531026C (de) Abgabevorrichtung fuer Reinigungspasten, Cremes o. dgl. pastenfoermige Massen
DE19811552A1 (de) Rasierpinsel B
DE8002866U1 (de) Spaetzlepresse
DE8702580U1 (de) Mundstück für einen Spritzbeutel
EP0721305B1 (de) Kosmetikbehälter
DE29713578U1 (de) Schraubkruke als Abgabegefäß für mit einem Rührwerk herstellbare pharmazeutische und/oder kosmetische Salben o.dgl.
DE7247425U (de) Bürste, insbesondere Zahnbürste
DE102017118291B3 (de) Portioniervorrichtung für pastöse Materialien, insbesondere für Streichwurstmassen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850214