EP0109542B1 - Wand- oder Standuhr - Google Patents

Wand- oder Standuhr Download PDF

Info

Publication number
EP0109542B1
EP0109542B1 EP83110274A EP83110274A EP0109542B1 EP 0109542 B1 EP0109542 B1 EP 0109542B1 EP 83110274 A EP83110274 A EP 83110274A EP 83110274 A EP83110274 A EP 83110274A EP 0109542 B1 EP0109542 B1 EP 0109542B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tree
clock
slice
cut
standing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83110274A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0109542A2 (de
EP0109542A3 (en
Inventor
Simon Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83110274T priority Critical patent/ATE28002T1/de
Publication of EP0109542A2 publication Critical patent/EP0109542A2/de
Publication of EP0109542A3 publication Critical patent/EP0109542A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0109542B1 publication Critical patent/EP0109542B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/12Selection of materials for dials or graduations markings
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/22Materials or processes of manufacturing pocket watch or wrist watch cases
    • G04B37/225Non-metallic cases
    • G04B37/228Wooden cases

Definitions

  • the present invention relates to a wall or grandfather clock with a solid tree disc arranged on one side of a tree trunk cut approximately perpendicular to the longitudinal axis of a tree trunk and held by it, and a display device, in particular pointers, arranged on the other side, which point directly at the front the cutting surface forming the clock.
  • a wall clock of the type mentioned is known from DE-U 1 942081.
  • most conventional types of wood develop a pronounced crack, which is so strong that the tree grates are no longer suitable for the intended purpose.
  • the aim of the present invention is to provide an economically producible, particularly flat, but possibly large-diameter watch of the type mentioned at the outset, which is robust and insensitive to impact and less susceptible to falling apart under rough treatment or due to aging simple structure the risk of annoying cracking should be avoided.
  • the tree disk is cut out of a tree trunk of any tree and that all surfaces of the plate are sealed by a water-impermeable lacquer.
  • This lacquer sealing which is preferably brought about by pressure impregnation, effectively prevents the board or the wooden disc from drying out and thus also the risk of cracking. In this way, all tree species can be used for the purpose according to the invention.
  • a continuous impregnation of solid wooden parts for use in a wristwatch case is proposed in FR-A-2103398, but not alone, but in connection with a special pressure treatment that compresses the wood and the wood that has penetrated into it, a substantial one
  • the tensile strength is increased to 2100-3500 kg / cm 2 compared to 1324 kg / cm 2 for the untreated wood.
  • the housing of the FR-A 2103398 also consists of a block of wood that was created by cutting in the longitudinal direction of a tree trunk, which is known to minimize the risk of cracking, especially in the case of very small wooden blocks, such as those in FR-A 2103398 Find application. Due to the smaller dimensions of the wooden blocks, the wood is also completely saturated with the resin, so that in the end you are not dealing with pure wood, but with a special composite.
  • the thickness of the wooden disc is preferably between 3 and 12 cm, preferably between 5 and 10 cm and in particular approximately 7 cm. This creates a fairly flat structure, especially for wall clocks, even with a larger diameter.
  • the clock positions are preferably formed by nails, in particular in each case by a forged nail.
  • the cut surface that forms the face of the watch is preferably machined by a planer or grinding process and can then be treated with a stain or clear varnish to emphasize the normally circular grain that simplifies reading the time.
  • the natural bark of the tree trunk or the root stokke preferably forms the side walls of the plate, especially for clocks that are not set up or hung outdoors. The bark forms a rough surface that prevents the watch from slipping.
  • the clocks according to the invention are not only intended for use with clockworks with hands, they can also be equipped with digital displays.
  • the cut surface forming the dial is designed to accommodate a digital display.
  • the clocks according to the invention are particularly suitable for wall clocks, they should accordingly have a device for hanging up.
  • This device is preferably provided through a hole in the cut surface forming the back of the watch.
  • the wood used can possibly be subjected to a ripening process before cutting, but this is not absolutely necessary, not even for the rhizomes.
  • the wooden disks preferably have essentially closed annual rings, which serves for stability or for reading the time.
  • FIG. 1 shows a section from the trunk 10 of a tree of the genus yew, which has a longitudinal axis 11.
  • the trunk is suitable for being cut into individual slices or pieces 12 without any annoying crack formation.
  • the individual wooden disks 12 are formed by two substantially parallel cuts through the trunk of the tree and perpendicular to the longitudinal axis 11.
  • the individual disks are shown in Fig. 2 as a plate for carrying a clockwork 17, i.e. used as a watch case, one cut surface 13 forming the front and the second cut surface 14 forming the back of the plate.
  • a substantially rectangular recess 15 for receiving a clockwork 17 provided with battery drive 16 is milled into the rear side 14 of the plate.
  • the clockwork 17 is held in the recess by means of screws or pins 18.
  • the individual digits are marked by hammered-in forged nails 22.
  • the dial is formed directly by the cut surface 13, the grain 22 being able to be highlighted by planing, grinding, polishing, staining or by means of clear lacquer, etc.
  • the side walls of the plate preferably have the natural bark 24 of the wooden disc, which facilitates the safe handling of the watch.
  • a device for hanging it in the form of a hole or a blind bore 25 is introduced.
  • Fig. 4 shows the rootstock of any tree, which is preferably the rootstock of a pine, fir or spruce. It has surprisingly been found that no disruptive crack formation is to be feared in the case of wooden disks cut from the rootstock, regardless of the direction of the cutting lines.
  • Fig. 2 shows two different cutting directions that can be easily used to produce suitable plates. 4 shows the two parallel cuts 26, 27 which are inclined to the longitudinal axis 11 of the tree. The rhizome is broken down into wooden disks by further parallel cuts, whereby all resulting wooden disks can be used for watch cases.
  • the cutting direction is not limited to this example; in principle, all cutting directions are possible, including parallel cuts perpendicular to the longitudinal axis 11 as shown by the dashed lines 28, 29.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of a wooden disc as it is formed by the two parallel cuts 26, 27 through the rhizome of Fig. 4.
  • This wooden disc is in turn suitable for the production of a clock and must of course be further processed in accordance with FIGS. 2 and 3.
  • a central arrangement of the clockwork is not necessary, the position of the clockwork can be freely selected depending on the wooden disc.
  • the fact that a number of different housings can be cut from a rootstock is very advantageous when using a rootstock. The individual housings therefore have a certain peculiarity.
  • a further possibility with the hollow disk according to FIG. 5 is to insert a feed cable for an electrical clockwork through one of the root branches into the recess provided for the clockwork. This possibility is shown at 30.
  • the wooden disc can be sealed with a waterproof varnish, whereby a pressure impregnation process is preferred. This prevents the wood from drying out and thus the associated tendency to crack.
  • the pressure impregnation takes place as explained below in a chamber which consists of two essentially identical parts, which can be two hemispheres or two cylinders closed on one side, which can be attached to one another in a mirror-image and sealed manner.
  • the lower part of the chamber is filled with about a quarter of its volume with a two-component clear lacquer, while the wooden disc to be treated is held in the upper part of the chamber, the disc not being immersed in the lacquer.
  • the chamber is then evacuated using a vacuum pump. The vacuum is then maintained for about 2 to 5 minutes.
  • the disc is then immersed in the paint bath, which is indicated by the top Chamber part is possible without having to separate it from the lower chamber part.
  • Compressed air is then introduced into the chamber, the paint penetrating into the wooden disc and sealing it in the required manner. After about 5 minutes after introducing the compressed air, the wooden disc can be removed from the chamber and put down to dry or harden.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wand-oder Standuhr mit einem an der einen Seite einer annähernd senkrecht zur Längsachse eines Baustammes geschnittenen massiven Baumscheibe angeordneten, von dieser gehaltenen Uhrwerk, und einer an der anderen Seite angeordneten Anzeigevorrichtung, insbesondere Zeiger, die direkt auf er die Vorderseite der Uhr bildenden Schnittfläche laufen.
  • Herkömmliche Uhrgehäuse aus massiven Holz bestehen aus mehreren Einzelteilen, die in Abschnitten angefertigt und zusammengefügt werden müssen. Im übrigen werden die nach aussen weisenden Flächen normalerweise fein geschliffen und poliert; solche Gehäuse sind dementsprechend in der Herstellung aufwendig, sie sind jedoch nicht sonderlich robust.
  • Eine Wanduhr der eingangs genannten Art ist aus der DE-U 1 942081 bekannt. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass bei den meisten herkömmlichen Holzarten eine ausgeprägte Rissbildung eintritt, die so stark ist, dass die Baumscheiben sich nicht mehr für den geplanten Zweck eignen. Ziel der vorliegenden Erfindung ist es eine wirtschaftlich herstellbare, besonders flach aufgebaute, jedoch eventuell einen grossen Durchmesser aufweisenden Uhr der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche robust und gegen Stösse unempfindlich sowie gegen ein Auseinanderfallen bei rauher Behandlung oder durch Alterung wenig anfällig ist, wobei bei einfachem Aufbau die Gefahr von störender Rissbildung vermieden werden soll.
  • Zur Lösung der oben gestellten Aufgabe wird nun erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Baumscheibe aus einem Baustamm eines beliebigen Baumes ausgeschnitten ist und dass sämtliche Flächen der Platte durch einen wasserundurchlässigen Lack, versiegelt sind.
  • Durch diese Lackversiegelung, die bevorzugt durch Druckimprägnierung herbeigeführt wird, wird das Austrocknen der Platte bzw. der Holzscheibe wirksam verhindert und somit auch die Gefahr von Rissbildung. Auf diese Weise können sämtliche Baumgattungen für den erfindungsgemässen Zweck verwendet werden.
  • Zwar ist eine durchgehende Imprägnierung von massiven Holzteilen zwecks Verwendung für ein Armbanduhrgehäuse in der FR-A-2103398 vorgeschlagen, jedoch nicht alleine, sondern im Zusammenhang mit einer besonderen Druckbehandlung, die zur Komprimierung des Holzes und des in diesem eingedrungenen Holzes führt, wobei eine wesentliche Steigerung der Zugfestigkeit auf 2100-3500 kg/cm2 erreicht wird, verglichen mit 1324 kg/cm2 für das unbehandelte Holz.
  • Auch besteht das Gehäuse bei der FR-A 2103398 aus einem Holzklotz, der durch Schneiden in Längsrichtung eines Baumstammes entstanden ist, bei dem bekanntlich die Gefahr der Rissbildung minimal ist, vor allem bei sehr kleinen Holzklötzchen, so wie sie in der FR-A 2103398 Anwendung finden. Aufgrund der kleineren Abmessungen der Holzklötzchen ist das Holz auch völlig getränkt mit dem Harz, so dass man es hier schliesslich nicht mit einem reinen Holz zu tun hat, sondern mit einem besonderen Verbundstoff.
  • Eine alternative Lösung der genannten Aufgabe besteht darin, dass die Baumscheibe aus einem Wurzelstock ausgeschnitten wird, wobei die zwei zueinander im wesentlichen parallelen Schnittflächen zur Baumstammlängsachse auch schräg verlaufen können. Diese Lösung basiert auf der überraschenden Entdeckung, dass selbst bei Holzarten, bei denen aus dem Baumstamm geschnittene Scheiben zu sehr starker Rissbildung führen, aus dem Wurzelstock geschnittene Scheiben keine solche Rissbildung aufweisen.
  • Als weitere Lösung ist auch festgestellt worden, dass Baumscheiben aus einem Baumstamm der Baumgattung Eibe, Zwetschgen, Kirsch oder Rüster, sofern bei der Baumgattung Rüster der Baum im Stehen gestorben ist, auch zu keiner Rissbildung führen.
  • Es werden somit unter den oben angebenen Bedingungen durch lediglich zwei parallele Schnitte Holzscheiben geschaffen, welche robust und gegen Stösse und Rissbildung unempfindlich sind. Im übrigen wird die Gefahr eines Entgleitens der Uhr wesentlich herabgesetzt, da die rauhen Seitenflächen der Holzscheiben die sichere Handhabung derselben wesentlich erleichtern.
  • Bevorzugt liegt die Dicke der Holzscheibe zwischen 3 und 12 cm, vorzugsweise zwischen 5 und 10 cm und insbesondere bei etwa 7 cm. Somit wird, insbesondere für Wanduhren ein ziemlich flaches Gebilde auch bei grösserem Durchmesser geschaffen.
  • Die Uhrstellen werden bevorzugt durch Nägel, insbesondere jeweils durch einen geschmiedeten Nagel gebildet.
  • Die Schnittfläche, welche das Ziffernblatt der Uhr bildet, wird bevorzugt durch einen Hobel bzw. Schleifvorgang bearbeitet und kann anschliessend mit einer Beize bzw. einem Klarlack behandelt werden, um die im Normalfall ringförmig verlaufenden Maserung, die das Ablesen der Uhrzeit vereinfacht, zu betonen. Die natürliche Rinde des Baumstammes bzw. des Wurzelstokkes bildet bevorzugt die Seitenwände der Platte, vor allem bei Uhren, die nicht im Freien aufgestellt bzw. aufgehängt werden. Die Rinde bildet dabei eine rauhe Fläche, die einem Entgleiten der Uhr entgegenwirkt.
  • Die erfindungsgemässen Uhren sind nicht nur zur Anwendung mit Zeiger aufweisenden Uhrwerken gedacht, sie können auch mit Digitalanzeigen ausgestattet werden. Zu diesem Zweck wird die das Ziffernblatt bildende Schnittfläche zur Aufnahme einer Digitalanzeige ausgebildet.
  • Da die erfindungsgemässen Uhren sich vorzüglich für Wanduhren eignen, sollten sie dementsprechend eine Einrichtung zum Aufhängen aufweisen. Diese Einrichtung wird bevorzugt durch ein Loch in der die Rückseite der Uhr bildende Schnittfläche vorgesehen.
  • Das verwendete Holz kann evtl. vor dem Schneiden einem Reifevorgang unterworfen werden, dies ist jedoch nicht zwingend notwendig, auch nicht für die Wurzelstöcke. Bevorzugt weisen die Holzscheiben im wesentlichen in sich geschlossene Jahresringe auf, was zur Stabilität bzw. zum Ablesen der Uhrzeit dient.
  • Schliesslich muss erwähnt werden, dass sogenannte Moorkiefern d.h. Kiefern, die seit Jahrhunderten in einem Moor gestanden sind, für den erfindunsgemässen Zweck besonders geeignet sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der zwei in den beiliegenden Zeichnungen abgebildeten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektive Darstellung eines Baumstammes,
    • Fig. 2 die Vorderseite eines Uhrgehäuses, das aus dem Baumstamm der Fig. 1 geschnitten wird,
    • Fig. 3 die Rückseite des Uhrgehäuses nach Fig. 2,
    • Fig. 4 eine perspektive Darstellung eines Wurzelstockes, und
    • Fig. 5 ein aus dem Wurzelstock der Fig. 4 geschnittenes Uhrgehäuse.
  • Fig. 1 zeigt einen Abschnitt aus dem Stamm 10 eines Baumes der Gattung Eibe, welcher eine Längsachse 11 aufweist. Der Stamm eignet sich in einzelnen Scheiben bzw. Stücken 12 geschnitten zu werden, ohne dass eine störende Rissbildung eintritt. Die einzelnen Holzscheiben 12 sind durch zwei im wesentlichen parallele und senkrecht zur Längsachse 11 verlaufende Schnitte durch den Stamm des Baumes gebildet. Die einzelnen Scheiben werden gemäss Fig. 2 als Platte zum Tragen eines Uhrwerkes 17, d.h. als Uhrgehäuse benutzt, wobei die eine Schnittfläche 13 die Vorderseite und die zweite Schnittfläche 14 die Rückseite der Platte bildet. In die Rückseite 14 der Platte wird eine im wesentlichen rechteckige Ausnehmung 15 zur Aufnahme eines mit Batterieantrieb 16 versehenen Uhrwerks 17 gefräst. Das Uhrwerk 17 wird mittels Schrauben oder Stifte 18 in der Ausnehmung festgehalten. Eine lediglich in Fig. 2 zu sehende Achse 19 ragt durch im wesentlichen mittig angeordnete Bohrung hindurch und trägt die üblichen Uhr- und Minutenzeiger 20, 21 auf die Vorderseite der Platte. Die einzelnen Zifferstellen sind mittels eingeschlagener geschmiedeter Nägel 22 markiert. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wird das Zifferblatt direkt durch die Schnittfläche 13 gebildet, wobei die Maserung 22 durch hobeln, schleifen, polieren, beizen bzw. durch Klarlack usw. hervorgehoben werden kann. Die Seitenwände der Platte weisen bevorzugt die natürliche Rinde 24 der Holzscheibe auf, was die sichere Handhabung der Uhr erleichtert. In der Rückseite 14 der Platte ist eine Einrichtung zum Aufhängen derselben in Form eines Loches bzw. einer Sackbohrung 25 eingebracht.
  • Fig. 4 zeigt den Wurzelstock eines beliebigen Baumes, welcher bevorzugt der Wurzelstock einer Kiefer, Tanne oder Fichte ist. Es hat sich in überraschender Weise herausgestellt, dass bei aus dem Wurzelstock geschnittenen Holzscheiben keine störende Rissbildung zu befürchten ist und zwar unabhängig von der Richtung der Schnittlinien. Fig.2 zeigt zwei verschiedene Schnittrichtungen, die ohne weiteres zur Herstellung von geeigneten Platten benutzt werden können. Zunächst zeigt Fig. 4 die zwei parallelen Schnitte 26, 27, welche geneigt zur Längsachse 11 des Baumes verlaufen. Der Wurzelstock wird durch weitere parallele Schnitte in Holzscheiben zerlegt, wobei sämtliche sich ergebenden Holzscheiben für Uhrgehäuse verwendet werden können. Die Schnittrichtung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel begrenzt, es sind im Prinzip sämtliche Schnittrichtungen möglich, einschliesslich parallele Schnitte senkrecht zur Längsachse 11 so wie sie durch die gestrichelten Linien 28, 29 dargestellt sind.
  • Fig. 5 zeigt in schematischer Darstellung eine Holzscheibe so wie sie durch die beiden parallelen Schnitte 26, 27 durch den Wurzelstock der Fig. 4 gebildet ist. Diese Holzscheibe eignet sich wiederum zur Herstellung einer Uhr und muss natürlich entsprechend der Fig. 2 bzw. 3 weiterbearbeitet werden. Eine mittige Anordnung des Uhrwerks ist nicht notwendig, die Stellung des Uhrwerks kann je nach Holzscheibe frei gewählt werden. Sehr vorteilhaft bei der Verwendung eines Wurzelstockes ist die Tatsache, dass eine Reihe von unterschiedlichen Gehäusen aus einem Wurzelstock geschnitten werden können. Die einzelnen Gehäuse haben somit eine gewisse Eigenart. Eine weitere Möglichkeit bei der Hohlscheibe gemäss Fig. 5 besteht darin, ein Speisekabel für ein elektrisches Uhrwerk durch einen der Wurzelzweige in die für das Uhrwerk vorgesehene Ausnehmung einzuführen. Diese Möglichkeit ist bei 30 gezeigt.
  • Wenn man für das Uhrgehäuse eine Holzart verwendet, die eine starke Neigung zur Rissbildung aufweist, z.B. Kiefer, so kann die Holzscheibe durch einen wasserdichten Lack versiegelt werden, wobei ein Druck-Imprägnierungsverfahren zu bevorzugen ist. Hierdurch wird das Austrocknen des Holzes und somit auch die damit verbundene Neigung zur Rissbildung ausgeschlossen.
  • Erfindungsgemäss erfolgt das Druckimprägnierung wie nachfolgend erläutert in einer Kammer, die aus zwei im wesentlichen gleichen Teilen, was zwei Halbkugeln oder zwei einseitig geschlossene Zylinder sein können, besteht, die spiegelbildlich und abgedichtet aneinander befestigt werden können. Zunächst wird der untere Kammerteil zu etwa einem Viertel seines Volumens mit einem Zwei-Komponenten-Klarlack gefüllt, während die zu behandelnde Holzscheibe im oberen Kammerteil festgehalten ist, wobei die Scheibe nicht in den Lack eintaucht. Die Kammer wird dann mittels eine Vakuumpumpe evakuiert. Danach wird der Unterdruck für etwa 2 bis 5 Minuten aufrechterhalten. Die Scheibe wird dann in das Lackbad eingetaucht, was durch den oberen Kammerteil möglich ist ohne diesen vom unteren Kammerteil trennen zu müssen. Anschliessend wird Druckluft in die Kammer eingeleitet, wobei der Lack in die Holzscheibe eindringt, und diese in der erforderlichen Weise versiegelt. Nach etwa 5 Minuten nach Einleiten der Druckluft kann die Holzscheibe aus der Kammer entnommen und zum Trocknen bzw. Härten abgelegt werden.

Claims (8)

1. Wand- oder Standuhr mit einem an der einen Seite einer annähernd senkrecht zur Längsachse eines Baumstammes (10) geschnittenen massiven Baumscheibe angeordneten, von dieser gehaltenen Uhrwerk, und einer an der anderen Seite angeordneten Anzeigevorrichtung, insbesondere Zeiger (20, 21), die direkt auf der die Vorderseite (13) der Uhr bildenden Schnittfläche laufen, dadurch gekennzeichnet, das die Baumscheibe (12) aus einem Baumstamm eines beliebigen Baumes ausgeschnitten ist und dass sämtliche Flächen der Baumscheibe durch einen wasserundurchlässigen Lack, vorzugsweise durch einen Zwei-Komponenten-Lack, versiegelt sind.
2. Wand- oder Standuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackversiegelung durch Druckimprägnierung herbeigeführt worden ist.
3. Wand- oder Standuhr mit einem an der einen Seite einer geschnittenen massiven Baumscheibe angeorndeten, von dieser gehaltenen Uhrwerk, und einer an der anderen Seite angeordneten Anzeigevorrichtung, insbesondere Zeiger (20, 21), die direkt auf der die Vorderseite (13) der Uhr bildenden Schnittfläche laufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Baumscheibe aus einem Wurzelstock ausgeschnitten wird, wobei die zwei zueinander im wesentlichen parallelen Schnittflächen zur Baumstammlängsachse (11) auch schräg verlaufen können.
4. Wand- oder Standuhr mit einem an der einen Seite einer annähernd senkrecht zur Längsachse eines Baumstammes (10) geschnittenen massiven Baumscheibe angeordneten, von dieser gehaltenen Uhrwerk, und einer an der anderen Seite angeordneten Anzeigevorrichtung, insbesondere Zeiger (20, 21), die direkt auf der die Vorderseite (13) der Uhr bildenden Schnittfläche laufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Baumscheibe (12) aus einem, Baumstamm der Baumgattung Eibe, Zwetschgen, Kirsch oder Rüster, sofern bei der Baumgattung Rüster der Baum im Stehen gestorben ist, ausgeschnitten ist.
5. Wand- oder Standuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Holzscheibe (12) zwischen 3 cm und 12 cm, vorzugsweise zwischen 5 cm und 10 cm und insbesondere bei etwa 7 cm liegt.
6. Wand- oder Standuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Zifferblatt bildende Schnittfläche (13) durch einen Hobel- bzw. einen Schleifvorgang bearbeitet ist.
7. Wand- oder Standuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziffernstellen durch Nägel (22) insbesondere jeweils durch einen geschmiedeten Nagel gebildet sind, und dass die Seitenwände der Uhr die natürliche Rinde aufweisen.
8. Wand- der Standuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Baumstamm bzw. der Wurzelstock vor dem Schneiden einem Reifevorgang unterworfen worden ist.
EP83110274A 1982-10-14 1983-10-14 Wand- oder Standuhr Expired EP0109542B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83110274T ATE28002T1 (de) 1982-10-14 1983-10-14 Wand- oder standuhr.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238136 DE3238136A1 (de) 1982-10-14 1982-10-14 Wand- oder standuhr
DE3238136 1982-10-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0109542A2 EP0109542A2 (de) 1984-05-30
EP0109542A3 EP0109542A3 (en) 1984-07-18
EP0109542B1 true EP0109542B1 (de) 1987-06-24

Family

ID=6175733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110274A Expired EP0109542B1 (de) 1982-10-14 1983-10-14 Wand- oder Standuhr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0109542B1 (de)
AT (1) ATE28002T1 (de)
DE (2) DE3238136A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635529A1 (de) * 1986-10-18 1988-04-28 Wehrle Uhrenfabrik Gmbh Stand- oder wanduhr
FR2736298B1 (fr) * 1995-07-03 2001-03-09 Beraud Jean Pierre Procede et moyens de fabrication d'articles presentant comme element principal une plaque en bois

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1797667U (de) * 1959-07-22 1959-10-08 Udo Ditter Gehaeuse aus kunstpressstoff, insbesondere fuer uhren.
DE1942081A1 (de) * 1969-08-19 1971-03-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Heissgaskolbenmaschine
JPS5023826B1 (de) * 1970-08-20 1975-08-11
DE8230698U1 (de) * 1982-11-02 1983-05-26 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Uhr mit besonderem Zifferblatt

Also Published As

Publication number Publication date
DE3238136A1 (de) 1984-04-19
EP0109542A2 (de) 1984-05-30
DE3372237D1 (en) 1987-07-30
ATE28002T1 (de) 1987-07-15
EP0109542A3 (en) 1984-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1453328C3 (de) Schneidmesser für eine mit umlaufenden Messerträger versehene Vorrichtung zur Herstellung von Holzschnitzeln
EP0109542B1 (de) Wand- oder Standuhr
DE2943456A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern , insbesondere von rinden und einjahrespflanzen
DE4400600C2 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Baumstammes in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse
DE3926161A1 (de) Verfahren zur herstellung einer moebelplatte sowie nach diesem verfahren hergestellte moebelplatte
DE331025C (de) Vorrichtung zum Abziehen von mit einem Anstrich o. dgl. behafteten Holzteilen
AT396566B (de) Verfahren zum ausbessern von astlöchern bei schnittholz
DE511901C (de) Maschine zum Schaelen von Baumstaemmen
DE824257C (de) Vorschneider, insbesondere fuer Fraeswerkzeuge
DE3340392A1 (de) Holzbauelement
DE802403C (de) Mahlwerk fuer Kaffeemuehlen o. dgl.
AT398287B (de) Verfahren zum ausbessern von astlöchern bei schnittholz
DE693489C (de) Schraubensicherung
DE2031614A1 (de)
DE802500C (de) Schi mit Oberflaechenschutz
DE873302C (de) Vorrichtung zum Entrinden von Baumstaemmen, insbesondere Laubholzstaemmen
DE335125C (de) Vorrichtung zur Herstellung von hoelzernen Riemenscheibenkraenzen
DE661256C (de) Holzschleifer
DE802580C (de) Befestigung von Schaufeln in Laufscheiben oder Gehaeusen von Kreiselradmaschinen, insbesondere Axialverdichtern
DE428497C (de) Verfahren zur Herstellung von Waescheklammerhaelften
DE431417C (de) Heftbefestigung fuer Bestecke
DE1112279B (de) Rillenhobel zur Herstellung einer Quernut in der oberen Deckschicht von Foerderbaendern
DE465669C (de) Verfahren zur Herstellung von Kroepfen auf den Angeln von Dessertbesteck- und aehnlichen Klingen durch Aufpressen von Plaettchen
EP0152369A3 (de) Verfahren zur Dimensionsstabilisierung und zum Schutz von Holz und holzhaltigen Materialien
CH217563A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entrinden von Baumstämmen, insbesondere Laubholzstämmen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE IT LI

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860521

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 28002

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3372237

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870730

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19881014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19881031

Ref country code: CH

Effective date: 19881031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900703