EP0109347A2 - Bettgestell, insbesondere für Krankenhausbett, mit einem Gestellteil zugeordneter Tragvorrichtung - Google Patents

Bettgestell, insbesondere für Krankenhausbett, mit einem Gestellteil zugeordneter Tragvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0109347A2
EP0109347A2 EP83710032A EP83710032A EP0109347A2 EP 0109347 A2 EP0109347 A2 EP 0109347A2 EP 83710032 A EP83710032 A EP 83710032A EP 83710032 A EP83710032 A EP 83710032A EP 0109347 A2 EP0109347 A2 EP 0109347A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gallows
bed frame
frame according
bed
frame part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP83710032A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0109347A3 (de
Inventor
Karl Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volker Sigrid Geb Mayer
Original Assignee
Volker Sigrid Geb Mayer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volker Sigrid Geb Mayer filed Critical Volker Sigrid Geb Mayer
Publication of EP0109347A2 publication Critical patent/EP0109347A2/de
Publication of EP0109347A3 publication Critical patent/EP0109347A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/053Aids for getting into, or out of, bed, e.g. steps, chairs, cane-like supports
    • A61G7/0533Lifting poles

Definitions

  • the invention relates to a bed frame, in particular for hospital beds, with a support device assigned to the frame part in the form of a so-called gallows, which has a base section which runs approximately parallel to the frame part and a gallows head for load carrying.
  • Such gallows are known in particular for freshly operated or handicapped patients, which are preferably attached to the head part of the bed frame.
  • a mostly triangular handle hangs from the gallows head, on which the patient can pull himself up.
  • Such gallows have arisen from mounting brackets that run in the longitudinal axis of the bed frame and serve the purposes described.
  • the inventor has set itself the goal of eliminating the identified disadvantages and better adapting bed frames of the type mentioned at the outset to the needs of the patient.
  • the gallows can be rotated relative to the frame part of the bed frame and can be fixed in a preselected radial position of its head depending on the load.
  • the gallows should be designed so that they can be guided from an approximately parallel rest position into an inclined load position relative to the frame part.
  • the gallows according to the invention are no longer rigidly attached to the frame part - preferably the head frame of the bed frame - but can be rotated around the axis of the tubular base section in its unloaded rest position until the gallows head is suitable for the patient's wishes - related to the pipe axis - has assumed radial position; in this radial position it is then pulled into its load position by the hanging load of the patient and temporarily fixed in this position.
  • the design of the radial locking members provided on the gallows which cooperate with a standing counter detent in the load position.
  • two intermeshing sprockets which can be adjusted to one another and narrowly adjustable, one of which protrudes from the gallows while the other is part of a support bearing of the bed frame; the teeth of the toothed collar attached to the gallows are brought into the tooth gaps of a correspondingly shaped tooth curve when moving from the rest position into the load position and released again with relief due to that restoring force.
  • the latching shape described is a type of almost stepless radial adjustment that withstands the stresses of hospital beds by means of advance latching members.
  • the mobility of the gallows is ensured by a special design of the base section, which preferably ends above the bearing point and is connected to the latter by an axial bolt; this is variable in length according to a further feature of the invention, so that a fine adjustment of the plane of alignment of the locking elements described can be carried out.
  • a hospital bed 1 with a lying frame 6 extending between a base frame 2 and a head frame 3 has a gallows 10 arranged on the head frame 3 as a movement aid for a patient (not shown in the drawing for reasons of clarity).
  • the lower end 11 of the tubular gallows 10 is closed by a cross plate 13 - penetrated by an axial bolt 12 - which is at a distance i from a support plate 7 fixed to a lower cross member 4 of the head frame 3. This distance i is determined by an adjusting nut 14 of the bolt 12 on which that cross plate 13 is supported.
  • a fixed rubber sleeve 15 can be seen on the bolt 12 in FIG. 2, below which the bolt 12 extends through a roller bearing 16 and a bore 8 in the support plate 7 up to a fastening nut 17.
  • the gallows 10 which is secured in the manner described on the one hand against vertical movements and on the other hand is rotatable about its axis A, can be inclined in the direction of arrow x to a limited extent above the roller bearing 16 and is held on the upper cross member 5 of the head frame 3 by a support bearing 20 with a semicircular cutout 21.
  • the latter has an internal toothing 22, to which, in the unloaded state of the gallows 10 according to FIG. 1, there is an external toothing 18 of a toothed collar 19 of the gallows 10 at an average distance b.
  • the lower base section 9 of the tubular gallows 10 rotates in the direction of the arrow x (FIG. 3) until he has reached a desired radial position. If the patient then hangs on a gallows tableware 31 indicated at 31, the gallows 10 tilts towards the bearing until the tooth parts 18, 22 of the toothed collar 19 and support bearing 20 mesh with one another; the gallows 10 is fixed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Ein Bettgestell, insbesondere für Krankenhausbetten, mit einem Gestellteil zugeordneter Tragvorrichtung in Form eines sogenannten Galgens, der einen zum Gestell etwa parallel verlaufenden Sockelabschnitt und einen Kopf zur Lastaufnahme aufweist, soll den Bedürfnissen des Patienten besser angepasst werden können, wozu der Galgen (10) gegenüber dem Gestellteil (3) des Bettgestells (1) drehbar und in vorgewählter Radiallage seines Kopfes (30) lastabhängig festlegbar ist. Zudem soll der Galgen (10) gegenüber dem Gestellteil (3) aus einer dazu etwa parallelen Ruhelage in eine geneigte Laststellung führbar ausgebildet sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bettgestell, insbesondere für Krankenhausbett, mit einem Gestellteil zugeordneter Tragvorrichtung in Form eines sogenannten Galgens, der einen zum Gestellteil etwa parallel verlaufenden Sokkelabschnitt sowie einen Galgenkopf zur Lastaufnahme aufweist.
  • Insbesondere für frischoperierte oder gehbehinderte Patienten sind derartige Galgen bekannt, welche bevorzugt am Kopfteil des Bettgestells festgelegt sind. Vom Galgenkopf hängt ein zumeist dreieckförmiger Haltegriff herab, an dem sich der Patient hochziehen kann. Derartige Galgen sind aus Anbaubügeln entstanden, die in der Längsachse des Bettgestelles verlaufen und den beschriebenen Zwecken dienen.
  • Als Nachteil hat sich sowohl bei den Bügeln als auch dem beschriebenen Galgen herausgestellt, daß der Patient nur schwer zum Bettrand schwingen kann und außerhalb des Bettgestelles die Hilfe des ihn tragenden Galgens nicht mehr zu beanspruchen vermag.
  • Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, die erkannten Nachteile zu beheben und Bettgestelle der eingangs erwähnten Art den Bedürfnissen des Patienten besser anzupassen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß der Galgen gegenüber dem Gestellteil des Bettgestelles drehbar und in vorgewählter Radiallage seines Kopfes lastabhängig festlegbar ist. Dabei soll der Galgen gegenüber dem Gestellteil aus einer dazu etwa parallelen Ruhelage in eine geneigte Laststellung führbar ausgebildet sein.
  • Dank dieser Maßgaben ist der erfindungsgemäße Galgen nicht mehr starr am Gestellteil -- bevorzugt dem Kopfgestell des Bettgestelles -- festgelegt, sondern kann in seiner unbelasteten Ruhelage um die Achse des rohrförmigen Sockelabschnittes gedreht werden, bis der Galgenkopf eine für die Wünsche des Patienten geeignete -- auf die Rohrachse bezogene -- Radiallage eingenommen hat; in diese Radiallage wird er dann durch die hängende Last des Patienten in seine Laststellung gezogen und in dieser zeitweilig festgelegt.
  • Bei Entlastung schwingt der Galgen in seine beschriebene Ruhelage zurück, wozu er unter Einwirkung einer Rückstellkraft steht, die beispielsweise von Federelementen erzeugt wird. Nach einem Merkmal der Erfindung hat sich als besonders günstig eine einfache Gummihülse erwiesen, die bei Belastung seitlich gequetscht und nach Entlastung aus dieser Quetschlage befreit wird.
  • Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist die Ausbildung der am Galgen vorgesehenen radialen Rastorgane, die in Laststellung mit einer stehenden Gegenraste zusammenwirken. Von besonderem Vorteil sind hier zwei miteinander kämmende und engstufig einstellbare Zahnkränze, von denen einer vom Galgen abragt, während der andere Teil eines Stützlagers des Bettgestelles ist; die Zähne des am Galgen festliegenden Zahnkragens werden bei Überführung aus der Ruhelage in die Laststellung in die Zahnlücken einer entsprechend geformten Zahnkurve eingebracht und bei Entlastung dank jener Rückstellkraft wieder gelöst. Es handelt sich bei der beschriebenen Rastform um eine den Belastungen von Krankenhausbetten standhaltende Art einer nahezu stufenlosen radialen Einstellung mittels vorschüssiger Rastorgane.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt auch eine kraftschlüssige zeitweilige Festlegung des Galgens am Bettgestell.
  • Die Bewegbarkeit des Galgens wird durch eine besondere Ausgestaltung des Sockelabschnittes gewährleistet, der bevorzugt oberhalb der Lagerstelle endet und mit letzterer durch einen Axialbolzen verbunden ist; dieser ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung längenveränderlich, so daß eine Feineinstellung der Fluchtebene der beschriebenen Rastorgane durchgeführt werden kann.
  • Unterhalb des Endes des Sockelabschnittes und oberhalb von einem den Axial-bolzen aufnehmenden Wälzlager befindet sich die bereits genannte Gummihülse, die so nahe an das Wälzlager heranreicht, daß sie bei Neigung des Galgens zeitweilig verformt zu werden vermag.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
    • Fig. 1 den schematisierten Seitenriß eines Krankenbettes;
    • Fig. 2 einen teilweise geschnittenen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 nach deren Ausschnittfeld II;
    • Fig. 3 den vergrößerten Querschnitt durch Fig. 1 nach deren Linie III - III;
    • Fig. 4 den Schnitt durch Fig. 3 nach deren Linie IV - IV.
  • Ein Krankenbett 1 mit sich zwischen einem Fußgestell 2 und einem Kopfgestell 3 erstreckendem Liegerahmen 6 weist einen am Kopfgestell 3 angeordneten Galgen 10 als Bewegungshilfe für einen in der Zeichnung aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten Patienten auf.
  • Das untere Ende 11 des rohrartigen Galgens 10 ist durch eine -- von einem axialen Bolzen 12 durchsetzte -- Querplatte 13 verschlossen, die in Abstand i zu einer an einem unteren Querholm 4 des Kopfgestells 3 festliegenden Tragplatte 7 steht. Dieser Abstand i wird von einer Stellmutter 14 des Bolzens 12 bestimmt, auf die sich jene Querplatte 13 stützt. Außerdem ist in Fig. 2 am Bolzen 12 eine festliegende Gummihülse 15 zu erkennen, unterhalb deren sich der Bolzen 12 durch ein Wälzlager 16 und eine Bohrung 8 der Tragplatte 7 bis zu einer Befestigungsmutter 17 erstreckt.
  • Der in beschriebener Weise einerseits gegen vertikale Bewegungen gesicherte und anderseits um seine Achse A drehbar gelagerte Galgen 10 ist oberhalb des Wälzlagers 16 begrenzt in Pfeilrichtung x rundum neigbar und wird am oberen Querholm 5 des Kopfgestells 3 durch ein Stützlager 20 mit halbkreisförmigen Ausschnitt 21 gehalten. Letztere weist eine Innenzahnung 22 auf, zu der in unbelastetem Zustand des Galgens 10 gemäß Fig. 1 eine Außenzahnung 18 eines Zahnkragens 19 des Galgens 10 in einem mittleren Abstand b steht.
  • Schwenkt ein Patient den Kopf 30 des Galgens 10 aus dessen -- parallel zu der in der Zeichnung nicht erkennbaren Längsachse des Krankenbettes 1 verlaufenden -Ruhestellung heraus, dreht sich der untere Sockelabschnitt 9 des rohrartigen Galgens 10 in Pfeilrichtung x (Fig. 3), bis er eine gewünschte Radialstellung erreicht hat. Wenn sich der Patient dann an ein bei 31 angedeutetes Galgengeschirr 31 hängt, neigt sich der Galgen 10 lagerwärts, bis die Zahnteile 18, 22 von Zahnkragen 19 und Stützlager 20 miteinander kämmen; der Galgen 10 ist fixiert.
  • Nach Entlastung des Galgens 10 schwingt dieser dank der rückstellenden elastischen Gummihülse 15 in seine Ausgangslage zurück, der Sockelabschnitt 9 kann dann wieder gedreht werden.

Claims (10)

1. Bettgestell, insbesondere für Krankenhausbett, mit einem Gestellteil zugeordneter Tragvorrichtung in Form eines sogenannten Galgens, der einen zum Gestellteil etwa parallel verlaufenden Sockelabschnitt und einen Kopf zur Lastaufnahme aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Galgen (10) gegenüber dem Gestellteil (3) des Bettgestelles (1) drehbar und in vorgewählter Radiallage seines Kopfes (30) lastabhängig festlegbar ist.
2. Bettgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Galgen (10) gegenüber dem Gestellteil (3) aus einer dazu etwa parallelen Ruhelage in eine geneigte Laststellung führbar ausgebildet ist.
3. Bettgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Galgen (10) wenigstens ein radiales Rastorgan (18) vorgesehen ist, welches in Laststellung mit einer stehenden Gegenraste (22) zusammenwirkt.
4. Bettgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Galgen (10) mit einer radialen Zahnung (18) versehen ist, die in Laststellung in eine Gegenzahnung (22) des Bettgestelles (1) eingreift.
5. Bettgestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Galgen (10) bzw. dessen Sockelabschnitt (9) ein Zahnkragen (19) wenigstens teilweise umgibt.
6. Bettgestell nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Gestellteil (3) eine den Zahnkragen (19) des Galgens (10) aufnehmende Zahnkurve (22) angebracht ist.
7. Bettgestell nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkragen (8) des Galgens (10) in dessen Ruhelage in Abstand (b) von der Zahnkurve (22) des Gestellteils (3) steht.
8. Bettgestell nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnkurve (22) in einem Ausschnitt (21) eines vom Gestellteil (3) abkragenden Stützlagers (20) angeordnet ist.
9. Bettgestell nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockelabschnitt (9) des Galgens (10) an einer vom Gestellteil (3) unterhalb des Stützlagers (20) abragenden Tragplatte (7) od. dgl. begrenzt schwenkbar festgelegt ist und/oder der Sockelabschnitt (9) unter Zwischenschaltung eines Rückstellorgans (15) in einem Wälzlager (16) ruht.
10. Bettgestell nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockelabschnitt (9) mittels eines Axialbolzens (12) an das Wälzlager (16) angeschlossen ist und/oder der Axialbolzen (12) vom Sockelabschnitt (9) längenveränderlich abragt.
EP83710032A 1982-06-02 1983-06-03 Bettgestell, insbesondere für Krankenhausbett, mit einem Gestellteil zugeordneter Tragvorrichtung Ceased EP0109347A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3220783 1982-06-02
DE19823220783 DE3220783A1 (de) 1982-06-02 1982-06-02 Bettgestell, insbesondere fuer krankenhausbett, mit einem gestellteil zugeordneter tragvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0109347A2 true EP0109347A2 (de) 1984-05-23
EP0109347A3 EP0109347A3 (de) 1984-11-14

Family

ID=6165115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83710032A Ceased EP0109347A3 (de) 1982-06-02 1983-06-03 Bettgestell, insbesondere für Krankenhausbett, mit einem Gestellteil zugeordneter Tragvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0109347A3 (de)
DE (1) DE3220783A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5397169A (en) * 1992-04-25 1995-03-14 Willans; Keith Handle apparatus
EP0684303A2 (de) 1994-05-27 1995-11-29 Unilever Plc Waschmittelzusammensetzungen
WO2005044054A1 (en) * 2003-10-17 2005-05-19 Jordan Dawes Enhancer device for enhancing the utility of a user's bed

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540302A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-14 Spaeth Gmbh & Co Kg Aufrichtevorrichtung fuer die anbringung an krankenhausbetten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191014883A (en) * 1910-06-21 1910-12-15 Robert Evan Llewellyn Evans Improvements in Metallic Bedsteads for Hospital, Invalid, and Institution Use.
GB191400222A (en) * 1914-01-05 1914-12-31 Fisher Brown & Bayley Ltd Improvements in Invalid Devices for use in combination with Hospital and other Bedsteads.
US1840170A (en) * 1927-02-25 1932-01-05 Goldie Emma Neils Perry Bed attachment
US3077613A (en) * 1959-11-06 1963-02-19 Simmons Co Exercise bar for bed
US3868734A (en) * 1972-06-19 1975-03-04 Interroyal Corp Hospital exercise bar

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191014883A (en) * 1910-06-21 1910-12-15 Robert Evan Llewellyn Evans Improvements in Metallic Bedsteads for Hospital, Invalid, and Institution Use.
GB191400222A (en) * 1914-01-05 1914-12-31 Fisher Brown & Bayley Ltd Improvements in Invalid Devices for use in combination with Hospital and other Bedsteads.
US1840170A (en) * 1927-02-25 1932-01-05 Goldie Emma Neils Perry Bed attachment
US3077613A (en) * 1959-11-06 1963-02-19 Simmons Co Exercise bar for bed
US3868734A (en) * 1972-06-19 1975-03-04 Interroyal Corp Hospital exercise bar

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5397169A (en) * 1992-04-25 1995-03-14 Willans; Keith Handle apparatus
EP0684303A2 (de) 1994-05-27 1995-11-29 Unilever Plc Waschmittelzusammensetzungen
WO2005044054A1 (en) * 2003-10-17 2005-05-19 Jordan Dawes Enhancer device for enhancing the utility of a user's bed

Also Published As

Publication number Publication date
DE3220783A1 (de) 1983-12-08
EP0109347A3 (de) 1984-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0715841A1 (de) Vorrichtung zum Heben und/oder Transportieren einer Person, insbesondere Patientenlifter
DE9306922U1 (de) Lifter für körperbehinderte Personen
EP0109347A2 (de) Bettgestell, insbesondere für Krankenhausbett, mit einem Gestellteil zugeordneter Tragvorrichtung
DE2905383C2 (de) Massagevorrichtung
DE4009283C2 (de)
DE8901646U1 (de) Vorrichtung zum Stützen des Rückens
DE19934887C1 (de) Streckvorrichtung
DE2814529C2 (de) Krankentransportfahrzeug
DE3031941C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenziehen von Kanalröhren
DE4316656A1 (de) Personenhebezeug
DE3116909A1 (de) Fahrzeugholm und halterungsvorrichtung mit oeffnungen zur befestigung von sicherheitsgurten ohne schraubverbindung und zur hoehenverstellung mittels handbetaetigung
DE19622966C2 (de) Krankenbett
DE202006006230U1 (de) Tragvorrichtung für medizinische Geräte
DE10212433C1 (de) Deckenstütze für eine Vorhangstange oder ein Vorhanggestänge
DE248533C (de)
EP1033095A1 (de) Bettrost
DE4200102A1 (de) Schwenkbeschlag fuer moebel mit beweglichen flaechenfoermigen elementen
DE29622756U1 (de) Krankenbett
DE9414956U1 (de) Sporn für Reiterstiefel
DE4304519A1 (de) Aufstehhilfe
DE9315455U1 (de) Hebevorrichtung für die Krankenpflege
DE20200518U1 (de) Bettrahmen mit manuell hochstellbarem Rückenteil und Sitzflächenvergrößerung
DE1211748B (de) Vorrichtung fuer Zahn- und Kieferregulierungen, insbesondere buegelartige Verbindungsspange
DE29912429U1 (de) Trainingsgerät
DE8305051U1 (de) Körpertrainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841122

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19870320

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAYER, KARL