EP0108755A1 - Verfahren zum montieren des skelettes von skelett-hochbauten und schablonengerüst zur durchführung des verfahrens. - Google Patents

Verfahren zum montieren des skelettes von skelett-hochbauten und schablonengerüst zur durchführung des verfahrens.

Info

Publication number
EP0108755A1
EP0108755A1 EP83900344A EP83900344A EP0108755A1 EP 0108755 A1 EP0108755 A1 EP 0108755A1 EP 83900344 A EP83900344 A EP 83900344A EP 83900344 A EP83900344 A EP 83900344A EP 0108755 A1 EP0108755 A1 EP 0108755A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
skeleton
ceiling
supports
ceiling beams
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83900344A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0108755B1 (de
Inventor
Johann Heinbuchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doubrava & Co Kg GmbH
Original Assignee
DOUBRAVA KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOUBRAVA KG filed Critical DOUBRAVA KG
Priority to AT83900344T priority Critical patent/ATE20934T1/de
Publication of EP0108755A1 publication Critical patent/EP0108755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0108755B1 publication Critical patent/EP0108755B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/3483Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B2001/0053Buildings characterised by their shape or layout grid
    • E04B2001/0084Buildings with non right-angled horizontal layout grid, e.g. triangular or hexagonal

Definitions

  • the invention relates to a method of assembling the skeleton of skeletal building constructions, in particular of individual cell elements with skeleton supports the one hand and peripheral and / or radial beams comprising joists, on the other hand, existing buildings, purpose ⁇ bring ässig before locking and gent attaching the Zellene e on the the front therefor ⁇ viewed place of the building, and to a stencil frame for carrying out the process.
  • a rationalization effect can already be achieved when using a two-dimensional template.
  • a three-dimensional template framework is used to carry out the method according to the invention, which is characterized in that for the skeleton supports and / or for the ceiling girders in each case an orientation device, such as an opening receiving the respective skeletal part, a mandrel penetrating into the support or the like. is provided.
  • Fig. 1 shows a fiction, apt template in elevation, in
  • FIG. 10 shows another embodiment of a three-dimensional template in perspective.
  • an assembly frame 2 serving as a template is created according to FIGS. 1 and 2.
  • the mounting frame 2 rests on four legs 3, "which carry a frame formed from four carriers. 4 on the frame out of the carriers 4 a transitory cross member 5 is mounted, which is provided at its ends with brackets. 6 to the supports 4, and to the Booms 6 are arranged scaffold supports 7 which carry an assembly platform 8.
  • the assembly platform 8 consists of twelve elements of the same type and arranged axially symmetrically in pairs, which are connected to one another in the middle by a stage star 9.
  • This stage star 9 is seated on a mast 10 which is supported on the cross member 5 and which carries the elements of the assembly platform 8 on the inside above the star 9, whereas a scaffold support 7 is assigned to the outside of each stage element.
  • the top of the mast 10 serves - as will be explained with reference to FIG. 6 - as a support, which is why its end is provided with four wings 11 to enlarge the support surface.
  • Each pair of elements of the assembly platform 8 is provided with a protective gel 13 carried by two stands 12.
  • this protective ⁇ railing 13 arranged along the sides of an imaginary hexagon and each is interconnected by a croqusgel Direction fourteenth
  • the United are ⁇ effetsgel Direction 14, as shown in Fig. 7, slightly lower than the protection gel Direction 13 and include * each having a portion 15 of the Montage ⁇ stage 8.
  • this dreieckför strength cutouts 15 metrale are on the cross member 5 and at two of the four frame supports 4 each have orientation devices 16.
  • the orientation devices 16 serve to clearly specify the position of skeletal supports 17 (cf. FIG. 3) of a cell element of the skeleton building 1 (cf. FIG. 7), so that watering work or the like. can be omitted.
  • the orientation devices 16 may, for example, be formed by sleeves receiving the feet 18 (FIG. 3) of the supports 17 or by suitable spikes penetrating into the interior of the hollow supports 17 from below.
  • protruding parts such as sleeves or mandrels are avoided in the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 and only the footprint of one foot 18 of the supports 17
  • Corresponding washers 19 are provided, on which the respective foot 18 can only be loosened by means of clamping devices 20, whereupon the finished skeleton can be removed in the manner shown in FIG. 7.
  • each skeleton support 17 is provided on its upper side with two lateral connecting wings 21 which enclose an angle of 120 ° with one another. As FIG. 5 shows, the supports 17 also have a further connecting wing 22 pointing towards the mast 10, which is located in the angular symmetry between the two wings 21. The lower edge of the connecting wings 21, 22 lies slightly above the level of the upper edge of the supporting wings 11.
  • the mast 10 can be telescopically extended and locked at different heights.
  • the connecting wings 21, 22 are welded to the supports 17 and provided with holes 24 for inserting screws or rivets. As soon as all the supports 17 for a hexagonal line element are set up in their places given by the orientation devices 16 in the manner shown in FIGS. 3 and 5, the connecting wings 21 only need those that extend over the circumference first Edge supports 25 are fastened by means of screws or rivets inserted through the holes 24. In principle, it would also be possible to first fix the ceiling beams 27 to the connecting wings 22 in accordance with FIG. 6, but it has proven to be expedient to begin with the attachment of the edge beams 25. As shown in FIG. 5, the individual elements of the assembly platform 8 are so long that there is sufficient space between the guardrail 13 and the edge supports 25 to reach the connection points from both sides during assembly of the latter.
  • a hexagonal connecting plate 26 (see FIGS. 4, 6), the so-called bottom, is placed on the top of the support surface formed by the support wings 11.
  • the support wings 11 can serve as an orientation device and cooperate with depressions and / or projections of the lower star 26 for positioning the same.
  • the lower star 26, similar to the connecting wings 21, 22, is provided with holes for inserting screws or rivets in a manner which will be explained later.
  • an orientation device for the lower star 26 other devices may also be provided instead of the supporting wings 11, such as a plate of the same shape that receives it, with slightly raised edges, or orientation pins that take up its contours.
  • the ceiling beams 27 are placed in pairs with one end on the lower star 26 and thus supported by the mast 10, whereas their other end is fastened to the connecting wing 22 with screws or rivets. As can be seen from Fig. 6, the ceiling beams 27 are converged at their ends to facilitate their assembly.
  • the position of the skeletal cell is predefined precisely on the one hand by the screws embedded in the foundation and on the other hand by the position of the cells that have already been displaced, so that the actual assembly process merely represents the skeleton cell being set down.
  • the base and top plates are screwed together and the assembly process is complete.
  • the main work in the assembly for a building 1 is done on the floor or on the assembly platform 8 and not, as is otherwise the case, at the height of the floors, so that the risk of accidents is also reduced thereby;
  • a template used in accordance with the invention can also be designed two-dimensionally for the same purpose, although the working conditions are not quite as favorable
  • a stencil plate 2a is used which, as an orientation device, has holding clamps 16a for a pair of skeletal supports 17 (see FIG. 3). If necessary, adjustable stops 16b serve for the vertical alignment of the support feet 18. If necessary, the supports 17 can be fastened in the clamps 16a, and it is possible to arrange six such template plates 2a around a further template plate 2b (FIG. 9) in such a way that each has its lower edge 32 parallel to one of the sides 33 of the template plate 2b.
  • the six plates 2a lie in one plane around the template plate 2b.
  • the supports 17 can now be introduced into the clamps 16a at the same time as the lower star 26 (cf. FIG. 4.6) is inserted into a central recess 34 in the template plate 2b.
  • orientation devices are provided on the plate 2b for a pair of ceiling beams 27 (see FIG. 6), the width of the middle of the three strips 35 corresponding to the width of the connecting link 22 (FIG. 6).
  • the ceiling beams 27 can therefore be placed between the strips 35, whereupon the upper star 28 is arranged and the whole is screwed.
  • correspondingly large bores 29a are provided in the template plate 26.
  • the structure consisting of the ceiling beams 27 and the star 26, 28 can be lifted by means of a crane.
  • the plates 2a with the skeleton supports 17 attached to them are raised and connected to one another with the aid of lateral connecting tabs 36, the two arms of which form an angle of 120 ° with one another, so that the supports 17 are in that position, which is also given in FIG. 3 by the mounting frame 2.
  • the construction held by the crane and prefabricated with the aid of the template plate 2b can be fastened to the supports 17, after which the template plates 2a are already unnecessary for the further work.
  • edge supports 25 can then be fastened, for example, by means of a small, movable assembly platform which travels from attachment point to attachment point and allows work to be carried out at the required height, or with the aid of a known type of lift.
  • a small, movable assembly platform which travels from attachment point to attachment point and allows work to be carried out at the required height, or with the aid of a known type of lift.
  • the fastening work cannot be carried out in a technically simple manner as by means of the assembly platform 8.
  • the method according to the invention and a template according to the invention can in principle be used to create all types of skeletons, but in particular for the layout of any cell elements.
  • the assembly platform 8 can merely be designed as a broad aisle running around the circumference or around the mast 10 of the assembly frame 2.
  • the ceiling beams For cell elements of a quadrangular floor plan, it is possible for the ceiling beams to be subdivided in a chessboard-like manner by masts 10 or the like. Provide support points for the ceiling beams to be supported.
  • a frame 37 is arranged on the scaffold supports 7 for erecting the skeleton of a quadrangular cell element in plan.
  • This frame 37 has, for mounting edge supports 25a of the skeleton, orientation devices in the form of openings or recesses 35a, into which edge supports 25a are inserted at the start of the installation.
  • orientation strips 35 instead of openings 35a, orientation strips 35 corresponding to FIG. 9 can also be used.
  • a mounting platform 8 (see FIGS. 1, 2) is preferably provided to facilitate assembly in a manner not shown, as is the embodiment according to FIG. 10, if desired, also with elements of the embodiment according to FIGS. 1 and 2 , if necessary also for the erection of cell elements hexagonal or polygonal floor plan, can be combined.
  • edge girders 25a are aligned in the openings 35a in such a way that they can be connected to one another at their ends, as a result of which the corner points of the resulting ceiling girder construction and thus the connection points for the skeleton supports 17 are determined, the latter being subsequently mountable.
  • a frame for an assembly scaffold 8 When using such a frame for an assembly scaffold 8 according to FIGS. 1 and 2, work on the erection of the supports 17 can also take place simultaneously with the manufacture of the ceiling support structure.
  • the frame can be designed in such a way that it defines the outer ends of the radial supports 27 with its orientation devices, while the mast 10 is again provided for the inner ends.
  • a frame 37 can also be used for the assembly of intersecting ceiling beams on a cell element with a quadrangular floor plan, which ceiling beams then run across the ceiling between the edge beams 25a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Verfahren zum Montieren des Skelettes von Skelett-Hochbauten und Schablonengerüst zur 'Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Montieren des Skelettes von Skelett-Hochbauten, insbesondere von aus einzelnen Zellenelementen mit Skelettstützen einerseits und Rand- und/oder Radialträger umfassenden Deckenträgern anderseits bestehenden Bauten, zweck ässig vor dem Ver¬ bringen und Befestigen des Zellene e entes an den bezw. dem hiefür vor¬ gesehenen Ort des Gebäudes, sowie auf ein Schablonengerüst zur Durch¬ führung des Verfahrens.
Verfahren dieser Art sind beispielsweise aus "den DE-ASen 1,684.724, 1,966.606 und 2,511.271 sowie aus der AT-PS 326.877 bekannt geworden. Hie- bei kann es sich um Zellenelemente verschiedenen Grundrisses handeln, wie in den beiden erstgenannten Literaturstellen, doch ist die Anwendung auf Zellenelemente sechseckigen Grundrisses entsprechend den beiden zweit¬ genannten Literaturstellen bevorzugt. Die Vorfabrikation des Skelettes von Skelett-Hochbauten bringt insbesondere bei der Herstellung einzelner Zellenelemente grosse Vorteile. Der Erfindung liegt nun aber die Aufgabe zugrunde, ein solches Verfahren weiterhin im Sinne eines rationelleren Arbeitsablaufes zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass wenigstens einige Teile des Skelettes vor ihrer Verbindung miteinander an einer Schablone orientiert und vorzugsweise festgehalten werden.
Wie sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbei¬ spielen ergibt, kann ein Rationalisierungseffekt bereits bei Verwendung einer zweidimensionalen Schablone erzielt werden. Vorzugsweise wird jedoch ein dreidimensionales Schablonengerüst zur Durchführung des erfindungs- gemässen Verfahrens verwendet, das dadurch gekennzeichnet ist, dass für die Skelettstützen und/oder für die Deckenträger jeweils eine Orientierungs¬ einrichtung, wie eine den jeweiligen Skeletteil aufnehmende Oeffnung, ein in die Stütze eindringender Dorn od.dgl. vorgesehen ist.
OMPI Y \YIPO Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungs¬ beispielen. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsge ässes Schablonengerüst im Aufriss, das in
Fig. 2 im Grundriss veranschaulicht ist;
Fig. 3 in einer der Fig. 1 ähnlichen Darstellung das der Skelett¬ stützen; die
Fig. 4 und 5 die Montage der die Skelettstützen verbindenden Rand¬ träger im Auf- und Grundriss;
Fig. 6 im Grundriss, teilweise im Schnitt die Montage der radial ver¬ laufenden Deckenträger;
Fig. 7 das Abheben des fertigen Skelettes eines Zellenelementes aus dem Schablonengerüst mittels eines Kranes; und die
Fig. 8 und 9 zwei zweidimensionale Schablonen zum Montieren des Skelettes eines Zellenelementes
Fig.10 eine weitere Ausführung einer dreidimensionalen Schablone in Perspektive.
Zu Beginn der Montage des aus Fig. 7 ersichtlichen Skelettes 1 eines Stahlskelett-Hochbaues wird gemäss den Fig. 1 und 2 ein als Schablone dienendes Montagegerüst 2 erstellt. Das Montagegerüst 2 steht auf vier Fuessen 3, "die einen aus vier Trägern 4 gebildeten Rahmen tragen. Am Rahmen aus den Trägern 4 ist ein durchlaufender Querträger 5 befestigt, der an seinen Enden mit Auslegern 6 versehen ist. An den Trägern 4 und an den Auslegern 6 sind Gerüststützen 7 angeordnet, die eine Montagebühne 8 tragen.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, besteht die Montagebühne 8 aus zwölf gleich¬ artigen und paarweise achssymmetrisch angeordneten Elementen, die in ihrer Mitte durch einen Bühnenstern 9 untereinander verbunden sind. Dieser Bühnen- stern 9 sitzt an einem sich am Querträger 5 abstützenden Mast 10, der die Elemente der Montagebühne 8 an der Innenseite über dem Stern 9 trägt, wo¬ gegen an der Aussenseite jedem Bühnenelement eine Gerüststütze 7 zugeordnet ist. Die Oberseite des Mastes 10 dient - wie an Hand der Fig. 6 noch erläu¬ tert werden wird - als Stütze, weshalb sein Ende zur Vergrösserung der Stützfläche mit vier Flügeln 11 versehen ist.
PI Jedes Elementpaar der Montagebühne 8 ist mit einem von je zwei Ständern 12 getragenen Schutzgel nder 13 versehen. Gemäss Fig. 2 sind diese Schutz¬ geländer 13 entlang den Seiten eines gedachten Sechseckes angeordnet und jeweils untereinander durch ein Verbindungsgel nder 14 verbunden. Die Ver¬ bindungsgel nder 14 sind, wie aus Fig. 7 hervorgeht, etwas niedriger als die Schutzgel nder 13 und umfassen* jeweils einen Ausschnitt 15 der Montage¬ bühne 8. In der Winkelsy metrale dieser dreieckför igen Ausschnitte 15 sind am Querträger 5 und an zweien der vier Rahmenträger 4 jeweils Orientierungs¬ einrichtungen 16 angeordnet.
Die.O-rientierungseinrichtungen 16 dienen dazu, die Lage von Skelett¬ stützen 17 (vgl. Fig. 3) eines Zellenelementes des Skelett-Hochbaues 1 (vgl. Fig. 7) eindeutig vorzugeben, so dass Ver assungsarbeiten od.dgl. entfallen können. Hiezu mögen die Orientierungseinrichtungen 16 beispiels¬ weise von den Fuss 18 (Fig. 3) der Stützen 17 aufnehmenden Hülsen oder von in das Innere der hohlen Stützen 17 von unten her eindringenden, passenden Dornen gebildet sein. Um aber die spätere Abnahme des fertigen Zellenskelettes (vgl. Fig. 7) zu erleichtern, sind in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführung vorragende Teile, wie Hülsen oder Dorne, vermieden und lediglich dem Grundriss jeweils eines Fusses 18 der Stützen 17 entsprechende Unterlag¬ scheiben 19 vorgesehen, auf denen der jeweilige Fuss 18 mittels Spannvor¬ richtungen 20 nur gelöst werden, worauf das fertige Skelett in der in Fig. 7 gezeigten Weise entfernt werden kann.
Nach Errichtung des aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen und als Schablone für die Aufstellung der Stützen 17 dienenden Montagegerüstes 2 werden also die Stützen 17 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise auf die Unter!agscheiben 19 (Fig. 2) auf den Trägern 4 und 5 gestellt und darauf an ihren Füssen 18 (Fig. 3) mit Hilfe der Spanneinrichtungen 20 (Fig. 2) festgespannt. Jede Skelettstütze 17 ist an ihrer Oberseite mit zwei seitlichen, miteinander einen Winkel von 120° einschliessenden Verbindungsflügeln 21 versehen. Wie Fig. 5 zeigt, weisen die Stützen 17 überdies einen zum Mast 10 hin weisenden weiteren Verbiπdungsflügel 22 auf, der in der Winkelsymmetrale zwischen den beiden Flügeln 21 liegt. Die Unterkante der Verbindungsflügel 21, 22 liegt wenig oberhalb der Ebene der Oberkante der Stützflügel 11. Der Grund hie¬ für ergibt sich aus der späteren Beschreibung der Fig. 6. Im Falle, dass eine Montagebühne 2 für Zellenskelette mit verschieden hohen Stützen 17 verwendet werden soll, kann daher der Mast 10 teleskopartig ausfahrbar und in verschiedenen Höhen feststellbar sein. Beispielsweise endet der untere
O Teil des Mastes 10 in einem Kragen 23, und aus diesem Unterteil ist ein oberer Mastabschnitt 10a mit den Flügeln 11 ausfahrbar bzw. durch in Löcher einer seiner Länge nach verlaufenden Lochreihe steckbare Bolzen fixierbar.
Die Verbindungsflügel 21, 22 sind an den Stützen 17 festgeschweisst und mit Löchern 24 zum Hindurchstecken von Schrauben oder Nieten versehen. So¬ bald daher alle Stützen 17 für ein Sechseck-Zeilenelement in der aus den Fig. 3 und 5 ersichtlichen Weise auf ihren durch die Orientierungsein¬ richtungen 16 vorgegebenen Plätzen aufgestellt sind, brauchen an den Ver- bindungsflügeln 21 lediglich zuerst die über den Umfang verlaufenden Rand¬ träger 25 mittels durch die Löcher 24 hindurchgest---eckter Schrauben oder Nieten befestigt werden. Im Prinzip wäre es auch möglich, zuerst jeweils an den Verbindungsflügeln 22 die Deckenträger 27 entsprechend Fig. 6 zu befestigen, doch hat es sich als zweckmässig erwiesen, mit der Anbringung der Randträger 25 zu beginnen. Wie Fig. 5 zeigt, sind die einzelnen Elemente der Montagebühne 8 so lang, dass zwischen dem Schutzgeländer 13 und den Randträgern 25 genügend Platz bleibt, um bei der Montage der letzteren von beiden Seiten her an die Verbindungsstellen zu gelangen.
Nachdem die Skelettstützen 17 durch die Randträger 25 untereinander ver¬ bunden sind, wird auf die Oberseite der durch die Stützflügel 11 gebil¬ deten Stützfläche eine sechseckige Verbindungsplatte 26 (vgl. Fig. 4, 6), der sog. Unterste n, aufgelegt. Hiebei können die Stützflügel 11 als Orientierungseinrichtung dienen und mit Vertiefungen und/oder Vorsprüngen des Untersternes 26 zum lagerich eπ Ausrichten desselben zusammenwirken. Der Unterstern 26 ist, ähnlich den Verbindungsflügeln 21, 22, in später noch erläuterter Weise mit Löchern zum Hindurchstecken von Schrauben oder Nieten versehen. Als Orientierungseinrichtung für den Unterstern 26 können gegebenenfalls statt der Stützflügel 11 auch andere Einrichtungen, wie eine ihnaufnehmende Platte gleichen Grundrisses mit leicht hochgezo¬ genen Rändern oder seine Konturen aufnehmende Orientierungsstifte vorge¬ sehen sein.
Danach werden paarweise die Deckenträger 27 mit einem Ende auf den Unterstern 26 gelegt und somit vom Mast 10 abgestützt, wogegen ihr anderes Ende am Verbindungsflügel 22 mit Schrauben oder Nieten befestigt wird. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, sind die Deckenträger 27 an ihren Enden konvergierend abgeschrägt, um ihre Montage zu erleichtern.
O ?I Aus dem oben Gesagten ergibt sich auch das' Verhältnis der Ebene der Unterkanten der Verbindungsflügel 22 zu der der Oberkanten der St_ü_^£Lü^l 11 Diese beiden Ebenen besitzen gerade einen solchen Höhenunterschied, dass der Unterstern 26 dazwischen Platz findet (vgl. Fig. 4).
Sobald sämtliche Deckenträger 27 an den zugehörigen Verbindungsflügeln 22 der Stützen 17 befestigt sind, wird auf sie ein Oberstern 28 so aufgelegt, dass 'die an ihm vorgesehenen Löcher 29 mit ebensolchen Bohrungen in den Enden der Deckenträger 27 und des Untersterns 26 fluchten, so dass alle diese Teile durch Nieten oder Schrauben miteinander verbunden werden können. Im Falle einer Schraubverbindung werden sodann alle Schrauben nochmals nachgezogen, und die Montage ist beendet. Hierauf kann die vormontierte Skelettzelle entsprechend Fig. 7 mittels eines Kranes 30 (der auch das Hochheben der Rand- und Deckenträger 25 bzw. 27 während der Montage besorgt) und eines dreiarmigen Hebegerüstes 31 hochgehoben und dem Skelett des Skelett-Hochbaues 1 angefügt. Dort ist die Lage der Skelettzelle einerseits durch die im Fundament eingelassenen .Schrauben und anderseits durch die Lage der bereits versetzten Zellen exakt vorgegeben, so dass der eigent¬ liche Montagevorgang lediglich ein Absetzen der Skelettzelle darstellt. Die Fuss- und Kopfplatten werden miteinander verschraubt, und der Montage¬ vorgang ist abgeschlossen.
Da sich dieser Montagevorgang je nach der Grosse eines Gebäudes von 10 mal bis zu einigen 100 mal in genau gleicher Weise wiederholt, ergeben sich verständlicherweise durch das erfindungsgemässe Verfahren und das dabei verwendete Montagegerüst eine Reihe von Vorteilen, wie:
- Das Personal kann durch die Montagebühne 8 die Befestigungsarbeiten in der arbeitstechnisch richtigen Höhe ausführen;
- Die Montage bühne 8 ist durch das Geländer 13, 14 rundherum geschützt, so dass die Unfallgefahr auf ein Minimum gesenkt wird;
- Die Hauptarbeit bei der Montage für ein Gebäude 1 geschieht am Boden bzw. auf der Montagebühne 8 und nicht wie sonst in der Höhe der Stockwerke, so dass auch dadurch die Unfallgefahr gemindert wird;
- Die Lage der Bauteile ist exakt vorgegeben, das Personal braucht nicht nachzumessen, was erhebliche Zeitersparnis mit sich bringt;
OMPI - 6 -
- Da bei der Montage der Rand- und Deckenträger 25 bzw. 27 ein Hebezug nicht unbedingt erforderlich ist, ist der Kran 30 nur sehr kurz für den Zusammenbau erforderlich. Auch werden die Kranwege sehr klein. So ergeben s-ich Zeit- und Kostenersparnisse;
- Die Montagegeschwindigkeit für ein aus Zeilenelementen bestehendes Stahl¬ skelett ässt sich fast beliebig durch gleichzeitige Verwendung mehrerer Schablonengerüste 2 steigern;
- insgesamt bringen alle diese Vorteile auch wieder erhebliche Kostenein¬ sparungen.
Obwohl das vorher beschriebene Ausführungsbeispiel bevorzugt ist, soll an Hand der Ausführungen nach den Fig. 8 und 9 gezeigt werden, dass eine erfindungsge äss verwendete Schablone für den gleichen Zweck auch zwei- dimensional ausgebildet sein kann, wenngleich dabei die Arbeitsbedinungen nicht ganz so günstig sind, wie bei der vorher beschriebenen Ausführungs¬ form. Hiebei wird eine Schablonenplatte 2a verwendet, die als Orientierungs¬ einrichtung Halteschellen 16a jeweils für ein Paar von Skelettstützen 17 (vgl. Fig. 3) besitzt. Gegebenenfalls verstellbare Anschläge 16b dienen der höhenmässigen Ausrichtung der Stützenfüsse 18. Falls erforderlich, können die Stützen 17 in den Schellen 16a befestigt werden, und es ist möglich, sechs solcher Schablonenplatten 2a rund um eine weitere Schablonenplatte 2b (Fig. 9) so anzuordnen, dass jeweils ihre Unterkante 32 parallel zu einer der Seiten 33 der Schablonenplatte 2b liegt. Auf diese Weise liegen die sechs Platten 2a in einer Ebene rund um die Schablonenplatte 2b. Hier können nun gleichzeitig die Stützen 17 in die Schellen 16a eingebracht werden, während in eine mittige Vertiefung 34 der Schablonenplatte 2b der Unterstern 26 (vgl. Fig. 4,6) eingelegt wird. Durch Leisten 35 sind an der Plattte 2b Orientierungseinrichtungen für je ein Paar von Deckenträgern 27 (vgl. Fig. 6) gegeben, wobei die Breite jeweils der mittleren der drei Leisten 35 der Breite des Verbiπduπgsflügeis 22 (Fig. 6) entspricht. Nach dem Einlegen des Untersternes 26 können daher die Deckenträger 27 zwischen die Leisten 35 gelegt werden, worauf der Oberstern 28 angeordnet und das Ganze verschraubt wird. Um den Zugang zu den Schraubköpfen bzw. Muttern zu sichern, sind entsprechend grosse Bohrungen 29a in der Schablonenplatte 26 vorgesehen. Danach kann die aus den Deckenträgern 27 und dem Stern 26, 28 bestehende Konstruktion mittels eines Kranes hochgehoben werden. Nach der Reihe werden auch die Platten 2a mit den daran befindlichen Skelettstützen 17 hochge¬ stellt und mit Hilfe von seitlichen Verbindungslappen 36, deren beide Arme miteinander einen Winkel von 120° einschliessen, miteinander verbunden, so dass sich die Stützen 17 in jener Lage befinden, die auch gemäss Fig. 3 durch das Montagegerüst 2 gegeben ist. Nun kann die vom Kran gehaltene und mit Hilfe der Schablonenplatte 2b vorgefertigte Konstruktion an den Stützen 17 befestigt werden, worauf die Schablonenplatten 2a für die weiteren Ar¬ beiten bereits entbehrlich sind. Die Befestigung der Randträger 25 kann dann beispielsweise mittels einer kleinen, verfahrbaren Montagebühne er¬ folgen, die von Befestigungsstelle zu Befestigungsstelle fährt und ein Arbeiten in der benötigten Höhe erlaubt, oder mit Hilfe einer Hebebühne be¬ kannter Art. Es ist aber ersichtlich, dass in diesem Falle die Befestigungs¬ arbeiten arbeitstechnisch nicht auf so einfache Weise erfolgen können, wie mittels der Montagebühne 8.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche verschiedene Ausführungen mög¬ lich; so kann das erfindungsgemässe Verfahren und eine Schablone nach der Erfindung prinzipiell zur Erstellung aller Arten von Skeletten, insbesondere aber für die von Zellenelementen beliebigen Grundrisses verwendet werden. Beispielsweise ist das Verfahren für den Bau einzelner Hallen für Aus¬ stellungen od.dgl. anwendbar. Dabei können Schablonen auch nur für Teile des Skelettes verwendet werden, etwa nur eine der Schablonenplatten 2a oder 2b benützt werden. Ferner kann die Montagebühne 8 bloss als breiter, rund um den Umfang bzw. um den Mast 10 des Montagegerüstes 2 laufender Gang aus¬ gebildet sein. Für Zellenelemente viereckigen Grundrisses kann es bei die.- Decke schachbrettartig unterteilenden Deckenträgern mehrere durch Mäste 10 od.dgl. zu unterstützende Verbindungsstellen der Deckenträger geben.
Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, wird im Falle der Aus¬ führung der Schablone nach den Fig. 1 bis 7, bei der hauptsächlich Orientierungseinrichtungen 16 für die Stützen 17 vorgesehen sind, mit letzteren bei der Montage begonnen. Im Falle der Fig. 8 und 9 können die Stützen 17 und die Radialträger 27 im wesentlichen gleichzeitig oder nach¬ einander montiert bzw. aufgestellt werden, wobei sich bei gleichzeitiger Montage ein grösseres Bautempo, gleichzeitig aber auch ein grösserer Platz¬ bedarf an der Baustelle ergibt, der nicht immer zu erfüllen ist. An Hand
o?.: der Fig. 10 soll nun ein Montagegerüst 2c erläutert werden, bei dem die Deckenträger vor den Stützen montiert werden, wobei für Teile gleicher Funktion dieselben Bezugsziffern wie in den vorher be¬ schriebenen Figuren, allenfalls unter Hinzufügen eines Buchstabens verwendet werden.
Demnach ist zur Errichtung des Skelettes eines im Grundriss vier¬ eckigen Zellenele entes auf den Gerüststützen 7 ein Rahmen 37 angeordnet. Dieser Rahmen 37 besitzt zur Montage von Randträgern 25a des Skelettes örientierungseinrichtungeπ in Form von Oeffnungen bzw. Ausnehmungen 35a, in die Randträger 25a zu Beginn der Montage eingelegt werden. Es versteht sich, dass an Stelle von Oeffnungen 35a auch wiederum Orientierungsleisten 35 entsprechend- Fig. 9 verwendet werden können. Ferner ist vorzugsweise zur Erleichterung der Montage in nicht dargestellter Weise eine Montagebühne 8 (vgl. Fig. 1, 2) vorgesehen, wie überhaupt die Ausführung nach Fig. 10 ge- wünschtenfalls ohne weiteres auch mit Elementen der Ausführungsform gemäss den Fig. 1 und 2, gegebenenfalls auch zur Errichtung von Zellenelementen sechs- oder mehreckigen Grundrisses, kombiniert werden können.
Die Randträger 25a werden in den Oeffnungen 35a so ausgerichtet, dass sie an ihren Enden miteinander verbunden werden können, wodurch die Eck¬ punkte der dabei entstehenden Deckenträgerkonstruktion und damit die An- schlussstellen für die Skelettstützen 17 festgelegt sind, welch letztere anschliessend montiert werden können.
Bei Anwendung eines solchen Rahmens für ein Montagegerüst 8 nach den Fig. 1 und 2 kann auch hier die Arbeit an der Aufstellung der Stützen 17 gleichzeitig mit der Anfertigung der Deckenträgerkonstruktion erfolgen. Dabei kann der Rahmen so ausgebildet sein, dass er mit seinen Orientierungs¬ einrichtungen die äusseren Enden der Radialträger 27 festlegt, wogegen für die inneren Enden wiederum der Mast 10 vorgesehen ist. Ebenso kann ein Rahmen 37 auch für die Montage von einander kreuzenden Deckenträgern an einem Zellenelement viereckigen Grundrisses verwendet werden, welche Decken¬ träger dann quer über die Decke zwischen den Randträgern 25a verlaufen.
OMP

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Montieren des Skelettes von Skelett-Hochbauten, ins¬ besondere von aus einzelnen Zellenelementen mit Skelettstützen einerseits und Rand- und/oder Radialträger umfassenden Deckenträgern anderseits be¬ stehenden Bauten, zweckmässig vor dem Verbringen und Befestigen des Zellen- elementes an den bezw. dem hiefür vorgesehenen Ort des Gebäudes, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige Teile des Skelettes (17,bzw.25-28) vor ihrer Verbindung miteinander an einer Schablone (2; 2a, 2b; 2c) orien¬ tiert und vorzugsweise festgehalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone (2; 2a, 2b; 2c) vorher an der Baustelle selbst aufgestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufstellen der Skelettstützen (17) die Deckenträger (25, 27) und zwar vorzugsweise erst die sie untereinander verbindenden, an der Oberseite des Zellenele entes gelegenen Randträger (25) vor den quer über die Decke, insbesondere radial, verlaufenden Deckenträgern (27), montiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass erst die Rand- (25) und/oder Radialträger (27) umfassenden Deckenträger (25, 27) zu einer Deckenträgerkonstruktion untereinander verbunden, anschliessend oder gleichzeitig die Skel'ettstützen (17) aufgestellt und schliesslich die Deckenträgerkonstruktion an letzteren befestigt werden.
5. Schablonengerüst zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für dieSkelettstützen (17) und/oder für die Deckenträger (25a) jeweils eine Orientierungseinrichtung . (16; 16a; 35; 35a), wie eine den jeweiligen Skeletteil (25a) aufnehmende Oeffnung (35a), ein in die Stütze (17) eindringender Dorn od. dg!., vor¬ gesehen ist.
6. Gerüst nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Er¬ leichterung der Montage der Deckenträger (25 bzw.27) eine Montagebühne (8) aufweist, die vorzugsweise sich über den gesamten Innenraum des Zellen¬ elementes erstreckt.
7. Gerüst nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Montage¬ bühne (8) an ihrem Rande mit einem Schutzgeländer (13, 14), einem Schutz¬ gitter od.dgl. versehen ist.
8. Gerüst nach.Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass es in der Höhe der Deckenträger (25a) einen Rahmen (37) aufweist, an dem
Orientierungseinrichtungen (35a) für die Deckenträger angeordnet sind (Fig.10).
9. Gerüst nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in seiner Mitte wenigstens eine Stützeinrichtung (10) für die Ver¬ bindungsstelle (26, 28) von Deckenträgern (27) vorgesehen ist.
EP83900344A 1982-01-22 1983-01-19 Verfahren zum montieren des skelettes von skelett-hochbauten und schablonengerüst zur durchführung des verfahrens Expired EP0108755B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83900344T ATE20934T1 (de) 1982-01-22 1983-01-19 Verfahren zum montieren des skelettes von skelett-hochbauten und schablonengeruest zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH398/82A CH656412A5 (de) 1982-01-22 1982-01-22 Verfahren zum montieren einer zelle eines aus mehreren skelettzellen bestehenden stahlhochbauwerkes und schablonengeruest hiefuer.
CH398/82 1982-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0108755A1 true EP0108755A1 (de) 1984-05-23
EP0108755B1 EP0108755B1 (de) 1986-07-23

Family

ID=4186109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83900344A Expired EP0108755B1 (de) 1982-01-22 1983-01-19 Verfahren zum montieren des skelettes von skelett-hochbauten und schablonengerüst zur durchführung des verfahrens

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4633641A (de)
EP (1) EP0108755B1 (de)
AT (1) ATE20934T1 (de)
AU (1) AU1104983A (de)
CH (1) CH656412A5 (de)
DE (1) DE3364564D1 (de)
DK (1) DK151720C (de)
HU (1) HU198767B (de)
NO (1) NO168192C (de)
WO (1) WO1983002634A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6003275A (en) 1990-02-14 1999-12-21 Steelcase Development Inc. Furniture system
US6170200B1 (en) 1990-02-14 2001-01-09 Steelcase Development Inc. Furniture system
US5511348A (en) 1990-02-14 1996-04-30 Steelcase Inc. Furniture system
US6134844A (en) 1990-02-14 2000-10-24 Steelcase Inc. Method and apparatus for displaying information
FR2670226B1 (fr) * 1990-12-07 1993-03-12 Euzen Bertrand Construction a elements modulaires.
US5235787A (en) * 1992-07-10 1993-08-17 Bloxsom Daniel E Method of constructing hexagonal structures
US6688055B2 (en) * 2001-02-26 2004-02-10 James A. Lindsley Spiral incremental structure and method of construction
US8701357B2 (en) * 2010-02-03 2014-04-22 Jeffrey Kovel Modular construction systems and methods
US9657495B2 (en) * 2015-10-14 2017-05-23 James D. Lockwood Crane system incorporated into a tower
CN112091909A (zh) * 2020-09-14 2020-12-18 泉州市元通科技服务有限公司 一种便于多角度拼装的高适用型建筑钢结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364353A1 (de) * 1973-12-22 1975-06-26 Salzgitter Stahlbau Gmbh Raeumliche tragkonstruktion fuer hochbauten
SU690150A1 (ru) * 1974-09-13 1979-10-05 Всесоюзный Проектный Институт Проектирования Объектов Жидищно-Гражданского Назначения И Индустриализации Их Строительства Энергожилиндустпроект Кондуктор дл изготовлени объемных арматурных каркасов
US3977147A (en) * 1974-10-25 1976-08-31 Nasa Flanged major modular assembly jig
SU763558A1 (ru) * 1978-08-17 1980-09-15 Ордена Трудового Красного Знамени Центральный Научно-Исследовательский И Проектный Институт Строительных Металлоконструкций Кондуктор дл сборки строительных изделий
IL61258A (en) * 1980-10-13 1983-12-30 Mordechai Shechter Method of prefabricated construction and building structure constructed in accordance with such method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8302634A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE20934T1 (de) 1986-08-15
DE3364564D1 (en) 1986-08-28
DK431183A (da) 1983-09-21
NO168192B (no) 1991-10-14
NO833399L (no) 1983-09-21
NO168192C (no) 1992-01-22
HU198767B (en) 1989-11-28
US4633641A (en) 1987-01-06
EP0108755B1 (de) 1986-07-23
DK151720B (da) 1987-12-28
CH656412A5 (de) 1986-06-30
WO1983002634A1 (en) 1983-08-04
DK151720C (da) 1988-06-13
DK431183D0 (da) 1983-09-21
AU1104983A (en) 1983-08-12
HUT37196A (en) 1985-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3631119B1 (de) Montagebühne zur montage von aufzugsausrüstung
DD296526A5 (de) Schalungssystem
DE1807716B2 (de) An den Längsseiten offenes, vorge fertigte s, transportables Raumelement zur Errichtung von Bauwerken der verschieden sten Art
EP3599323B1 (de) Lagerkopf mit abspanntraverse und damit verbundenes deckenschalungssystem
EP0108755B1 (de) Verfahren zum montieren des skelettes von skelett-hochbauten und schablonengerüst zur durchführung des verfahrens
DE7301816U (de) Vorrichtung zur errichtung von vorzugsweise umfanggeschlossenen betonbauten
DE2109088C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von bezüglich ihrer Ausdehnung ein Vielfaches der größten Kantenlänge des Bauelementes aufweisenden, auf Biegung beanspruchbaren Trag- und Stützwerken
DE2419627A1 (de) Raumelement zur errichtung von gebaeuden
EP0851075B1 (de) Erhöhte Plattform oder Bühne, insbesondere ausgebildet als Deckenschalung für das Betonieren
DE3043990A1 (de) Schalwand zur herstellung von mauern o.dgl.
EP3306010B1 (de) Schutz- und/oder arbeitsgerüst sowie verfahren zu dessen errichtung
EP0098962A1 (de) Montagegerüst für Schalungen für Rundbauten aus Beton od.dgl.
DE3933198C2 (de) Stangengittergerüst
DE19704967C2 (de) Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken
DE2031242C3 (de) Vorrichtung zum Anheben von schweren flächigen Bauteilen
DE3312582A1 (de) Schalung zum herstellen von unterzuegen an betondecken
DE843424C (de) Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk aus genormten Einzelteilen
DE60112332T2 (de) Laststütze und entsprechende stützbasis, die im hoch- und tiefbau und in gebäuden verwendet werden
DE3809113A1 (de) Verfahren zum aufstellen der stahl-hochbaukonstruktion eines hochregallagers und stahlkonstruktion dafuer
DE1759316A1 (de) Verfahren zum Bau eines mehrstoeckigen Gebaeudes und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102017114928B4 (de) Umspannwerkvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung derselbigen
DE19934273C2 (de) Gerüstsystem
DE2750931C2 (de)
DE19702918A1 (de) Hubvorrichtung für das Abstellen von PKW's übereinander
DE1807350A1 (de) Metallisches Tragelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840220

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB LU NL SE

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DOUBRAVA GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 20934

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3364564

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860828

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950101

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950103

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950105

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950109

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950112

Year of fee payment: 13

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83900344.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950131

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960119

Ref country code: GB

Effective date: 19960119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960131

BERE Be: lapsed

Owner name: DOUBRAVA G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19960131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83900344.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010119

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010212

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801