EP0108337B1 - Einrichtung zur Regelung einer Strassen-Streuvorrichtung für Salz o.dgl. - Google Patents

Einrichtung zur Regelung einer Strassen-Streuvorrichtung für Salz o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0108337B1
EP0108337B1 EP83110671A EP83110671A EP0108337B1 EP 0108337 B1 EP0108337 B1 EP 0108337B1 EP 83110671 A EP83110671 A EP 83110671A EP 83110671 A EP83110671 A EP 83110671A EP 0108337 B1 EP0108337 B1 EP 0108337B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
road
measuring
salt
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83110671A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0108337A2 (de
EP0108337A3 (en
Inventor
Weisser Kg Hubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hubert Weisser KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83110671T priority Critical patent/ATE37450T1/de
Publication of EP0108337A2 publication Critical patent/EP0108337A2/de
Publication of EP0108337A3 publication Critical patent/EP0108337A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0108337B1 publication Critical patent/EP0108337B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/06Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump the delivery being related to the movement of a vehicle, e.g. the pump being driven by a vehicle wheel
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B19/00Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow
    • G08B19/02Alarm responsive to formation or anticipated formation of ice

Definitions

  • the invention relates to a device for regulating a road spreading device for salt or the like according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from DE-PS 26 48 906.
  • This patent relates to a device for determining the risk of black ice on roads, which works with a sensor in the form of a wheel, which runs on the road and is absorbed by the liquid and fed to a salinity and temperature measuring device. Depending on the salinity and temperature of the road moisture, it is determined what a safety margin is between the actual temperature and the freezing point of the liquid due to the salinity.
  • DE-OS 29 14158 it is described that such a device, which in this case works with a non-contact temperature sensor, can directly control a salt spreader, i. H. if the freezing point or a predetermined safety distance between freezing point and the present temperature is undershot, the street spreading device is automatically switched on.
  • EP-OS 0 006 272 a device in the form of a box or frame is known which is placed on a street. A solvent is then introduced into this frame and the concentration is then measured electrically. Such a device is not to be used in normal road-watch operation and, in particular, is not to be used by a vehicle while driving.
  • the object of the invention is to provide a device for regulating a road spreading device for salt or the like, with which it is possible to bring the salt concentration of the liquid on the road to a predetermined value and thereby with an over or Prevent under-salting of the street.
  • this object is achieved by a quantity measuring device for the quantity of liquid present on the road per unit area, which interacts with the sensor.
  • the invention makes it possible to control or regulate the spreading device in such a way that the salt concentration after the spread is not only increased by an undetermined amount, but rather to a predetermined salt concentration, i.e. H. a predetermined freezing point is brought, which is then sufficient, depending on the night temperature to be expected, for example, to prevent the road from freezing over.
  • a predetermined salt concentration i.e. H. a predetermined freezing point is brought, which is then sufficient, depending on the night temperature to be expected, for example, to prevent the road from freezing over.
  • the spreader could then change the amount of salt it dispenses depending on the amount of liquid on the road and thus prevent harmful and costly over-salting in drier places.
  • the invention can also be used advantageously for indirect control of the spreader, for example by displaying a value on a display device which allows the roadside personnel to correctly set the spreader.
  • the device can also be used for all other dispensers of mixed spreading material or other types of freezing point depressants, for example sprayers for saline solution.
  • the pickup can preferably be a suction device arranged on the vehicle.
  • a suction device which preferably works with a downstream liquid separator, can work well while driving and provides an easily reproducible value for the amount of liquid.
  • other sensors for example specially profiled wheels
  • the amount of liquid sprayed when running on a wet road can be related to the amount of liquid on the road depending on the speed.
  • transducers with an intermediate store, for example a wheel with a foam pad, which, when running on the roadway, soaks up to a greater or lesser extent depending on the amount of liquid there and is then squeezed out to remove the amount of liquid from it.
  • Another possibility would be a simple spatula-like transducer, which, however, does not work very precisely on an uneven road surface. In any case, it is advantageous that it is possible to simultaneously take up the liquid for quantity measurement and for salt content measurement with the sensor.
  • the sensor and / or the quantity measuring device can work discontinuously.
  • Various designs are possible.
  • the salinity and quantity measuring device have a common measuring chamber.
  • This can be, for example, a measuring chamber that can be extracted via a slide, on which the time required for filling or the distance covered during this time is measured, which leads to a measured value for the amount of liquid.
  • the concentration measurement for the salinity can then be carried out electrically in the filled measuring chamber.
  • the devices described in DE-PS 26 48 906 and DE-OS 2914158 can be used for this purpose, to which express reference is made here.
  • Flow measurements with mechanical or electrical, for example electromagnetic, flow sensors, or weighing or other volumetric devices, can also be used as quantity measuring devices.
  • the control of the spreading device as a function of the quantity of liquid taken up can take place without taking into account the speed of travel, even if the quantity of material to be spread is output as a function of the time unit.
  • the path or speed factor in the measurement and the regulated size cancel each other out, since at higher speeds the amount of liquid absorbed increases the unit of time, but at the same time the salt requirement.
  • the measurement can be carried out, for example, by placing a vacuum cleaner on the road at a specific time interval or else after the driver has individually controlled it.
  • the sensor can be heated, advantageously directly controlled by the temperature of the liquid taken up.
  • the measurement result can be corrected as a function of the temperature of the salt / water solution, as described in DE-OS 29 14158.
  • a road spreader 12 in the form of a salt spreader and a control device 13 therefor are attached to a vehicle 11.
  • control device has a sensor 14 in the form of a suction device, as is known from commercial vacuum cleaners or street cleaning vehicles. It has a suction head 15 and a device 16 for lifting and lowering.
  • a separator tank 18 is connected, the z. B. can work in the manner of a cyclone and from which the separated liquid is fed via an outlet 19 to a measuring chamber 20, optionally via a dirt separator, not shown.
  • the suction fan 21 of the suction device is connected to the separating tank 18.
  • the measuring chamber 20 consists of an insulating block 22, in which two vertical, mutually parallel measuring chamber bores 23, 24 are provided at a distance from one another, which are crossed by a bore 25 in the lower region.
  • the bore 25 is closed in the illustrated state by a cylindrical slide 26, so that the two measuring chamber bores 23, 24 are closed at the bottom.
  • a groove is provided in its upper region in the wall separating the two measurement chamber bores 23, 24, which thus connects the two measurement chamber bores to one another.
  • a cleaning brush is arranged on the upper side of the slide 26 and passes through and cleans the groove 27 when the slide is pulled back.
  • Relatively large tubular electrodes are used in the wall area in both measuring chamber bores, which, together with the relatively long and defined path through the electrolyte determined by the groove 27, enable a very good salt content measurement. More information on the design of this measuring chamber is described in DE-OS 2914158, to which reference is made.
  • a temperature sensor 28 is also arranged in the measuring chamber and supplies a temperature value for compensating the temperature dependency of the salt concentration measurement.
  • the liquid inlet 29 is provided on the measuring chamber bore 23.
  • electrodes 30 are provided which give a pulse to a control unit 31 belonging to the quantity measuring device when the liquid has reached this outlet.
  • the slide 26 can be retracted by a motor 32.
  • the motor 32 can be operated from the control unit 31.
  • the quantity measurement cycle begins either in a time-controlled manner via a timer 33 or manually via a switch 34.
  • the suction head 15 is placed on the roadway with the device 16 and the slide 26 either simultaneously or with a certain delay closed via the motor 32.
  • the amount of liquid drawn in depends on the defined width of the suction head 15, the amount of liquid on the road and the distance traveled per unit of time. Accordingly, liquid separated from the separation container will fill the measuring chamber 20 more or less quickly.
  • the measuring chamber filling sensor in the form of electrodes 30 responds, the time elapsed up to that point is determined in control unit 31. This time is in a more or less linear inverse dependence on the liquid found on the road during this time unit.
  • the absolute quantity in g or I per square meter of the road surface could be determined. It would also be possible, instead of a time measurement for the filling of the measuring chamber, to provide a path measurement which delivers this value directly.
  • the salt concentration measurement is then carried out in a known manner, which takes place via the two large, tubular electrodes 35 and the measuring channel in the form of the groove 27.
  • the measured value for the salt concentration obtained is compared in the control device 55 with the signal of a non-contact temperature measuring device 37 with an infrared sensor 36, which is directed towards the street, and gives on the output line 38 a difference in temperature value between the freezing point of the salt / water solution found and the present one Road temperature.
  • the output line 38 is connected to a display and control device 39, which also receives signals from the quantity control device 31.
  • the display and control device 39 has displays for the gripper point differential temperature described and the amount of liquid per unit of time or area. The manual control of a spreader could take place on the basis of these output values.
  • the spreading device 12 which has an adjustable drive or metering motor, is connected directly to the display and control device 39.
  • the mode of operation can now be set via a manually operated setting device 40.
  • the display and control device is sensibly programmed so that scatter only begins at a certain threshold differential temperature between freezing point and ambient temperature.
  • This threshold value could, however, be different for a program taking into account a coming precipitation depending on the amount of salt present on the road (determined from the measurement of the amount of liquid and the salt concentration), so that, for example, in places with little liquid, a low salt concentration is already above a threshold value that is still safe Pre-salting is carried out as a precaution in order to have safe values for precipitation to be expected at night.
  • the spreader is put into operation and the spread rate is readjusted depending on all measured values so that there is a salt concentration on all road sections that is just sufficient to prevent ice formation at the present or expected ambient temperature.
  • an expected precipitation can be taken into account by manual intervention or appropriate programming of the control unit.
  • the suction head 15 can be lifted off the road again and, after the salinity measurement has been carried out, the slide valve 26 is opened via the motor 32 in order to empty the measuring chamber again and thus also to clean it.
  • the measuring process is repeated automatically or manually from time to time via the timer 33 or the manual switch 34.
  • the liquid quantity measurement can also be carried out purely as a function of time. If, however, a display is desired that is also to be used to regulate the quantity of spreading material from other spreading vehicles or if a speed-dependent spreading spreader is used, this measured value can be delivered by a tachometer unit 42 driven by the vehicle wheels delivering a corresponding measurement signal to the control unit 31 , which is speed or distance dependent.
  • the measuring device shown measures with a constant measured quantity and variable time or distance. However, it is also possible to work with a constant time or distance, for example by placing the suction head 15 on the road for a certain time or distance and measuring the amount of liquid absorbed in the process.
  • a correction device (not shown here) should be provided, which takes into account the effect of different driving speeds and / or different amounts of liquid on the measurement result with empirically determined correction variables.
  • the measurement result can also be recorded with a recorder for documentation and better clarity.
  • FIG. 2 shows a sensor 14a which consists of a measuring wheel which can be raised and lowered on a vehicle and which has a defined width on a foam pad 50 which is capable of absorbing road moisture when the sensor is on the roadway is lowered.
  • the Moisture contained therein is expressed by means of one or more squeeze rollers 51 and fed to the quantity measuring device via a liquid inlet 29a.
  • This sensor 14a would therefore replace the suction device 14. Otherwise, the device can operate as described with reference to FIG. 1.
  • the control can immediately access and set the respectively current values on the spreading device within the time difference generated by the driving speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung einer Straßen-Streuvorrichtung für Salz o. dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Einrichtung ist aus der DE-PS 26 48 906 bekannt geworden. Diese Patentschrift betrifft ein Gerät zur Feststellung von Glatteisgefahr auf Straßen, das mit einem Aufnehmer in Form eines Rades arbeitet, das auf der Straße läuft und von dem Flüssigkeit aufgenommen und einer Salzgehalt- und Temperaturmesseinrichtung zugeleitet wird. In Abhängigkeit von Salzgehalt und Temperatur der Straßenfeuchtigkeit wird ermittelt, welch ein Sicherheitsabstand noch zwischen der tatsächlich vorliegenden Temperatur und dem auf Grund des Salzgehaltes vorliegendem Gefrierpunkt der Flüssigkeit vorliegt.
  • In der DE-OS 29 14158 ist beschrieben, daß eine derartige Vorrichtung, die in diesem Falle mit einem berührungslosen Temperaturfühler arbeitet, einen Salzstreuer direkt steuern kann, d. h. bei Unterschreitung des Gefrierpunktes bzw. eines vorgegebenen Sicherheitsabstandes zwischen Gefrierpunkt und vorliegender Temperatur wird die Staßen-Streuvorrichtung selbstätig eingeschaltet.
  • Es ist ferner aus der EP-OS 0 006 272 eine Einrichtung in Form eines Kastens oder Rahmens bekannt geworden, der auf eine Straße aufgesetzt wird. Danach wird in diesen Rahmen ein Lösungsmittel eingeführt und danach elektrisch die Konzentration gemessen. Eine solche Vorrichtung ist im normalen Straßenwachtbetrieb nicht einzusetzen und insbesondere nicht von einem Fahrzeug während der Fahrt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Regelung einer Straßen-Streuvorrichtung für Salz o. dgl. zu schaffen, mit der es möglich ist, die Salzkonzentration der auf der Straße befindlichen Flüssigkeit auf einen vorgegebenen Wert zu bringen und dabei mit eine Über- oder Unterbesalzung der Straße zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine mit dem Aufnehmer zusammenwirkende Mengenmesseinrichtung für die je Flächeneinheit auf der Straße vorhandene Flüssigkeitsmenge gelöst.
  • Während es bei den bisherigen Vorrichtungen nur-möglich war, festzustellen, ob gesalzt werden mußte oder nicht und man eventuell noch aus dem Abstand zwischen Gefrierpunkt der Salz/Wasserlösung und der tatsächlich vorliegender bzw. zu erwartenden Temperatur auf die notwendige Einstellung des Salzstreuers schließen konnte, wird es durch die Erfindung möglich, die Streuvorrichtung so zu steuern bzw. zu regeln, daß die Salzkonzentration nach der Streuung nicht nur um einen unbestimmten Betrag erhöht wird, sondern etwa auf eine vorgegebene Salzkonzentration, d. h. einen vorgegebenen Gefrierpunkt gebracht wird, der dann beispielsweise in Abhängigkeit von der zu erwartenden Nachttemperatur ausreicht, um ein Überfrieren der Straße zu verhindern. Der Streuer könnte dann bei vollautomatischer Regelung die von ihm ausgegebene Salzmenge in Abhängigkeit von der auf der Staße befindlichen Flüssigkeitsmenge ändern und somit an trockneren Stellen eine schädliche und kostspielige Übersalzung verhindern. Die Erfindung ist jedoch auch vorteilhaft zur mittelbaren Regelung des Streuers brauchbar, indem beispielsweise auf einem Anzeigegerät ein Wert angezeigt wird, der dem Straßenwachtpersonal die jeweils richtige Einstellung der Streuvorrichtung erlaubt. Ferner ist die Einrichtung auch für alle anderen Ausgabevorrichtungen von gemischten Streugut oder anderen Arten von gefrierpunktserniedrigenden Mitteln, beispielsweise Sprühvorrichtungen für Salzlösung, brauchbar.
  • Vorzugsweise kann der Aufnehmer eine an dem Fahrzeug angeordnete Saugvorrichtung sein. Eine solche Saugvorrichtung, die vorzugsweise mit einem nachgeschalteten Flüssigkeitsabscheider arbeitet, kann während des Fahrens gut arbeiten und liefert einen gut reproduzierbaren Wert für die Flüssigkeitsmenge. Es ist jedoch auch möglich, andere Aufnehmer zu benutzen, beispielsweise speziell profilierte Räder, deren beim Laufen auf nasser Fahrbahn abgesprühte Flüssigkeitsmenge in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit in ein Verhältnis zur Flüssigkeitsmenge auf der Straße gesetzt werden kann. Es wäre ferner möglich, Aufnehmer mit einem Zwischenspeicher zu verwenden, beispielsweise ein Rad mit einer Schaumstoffauflage, das sich beim Laufen auf der Fahrbahn in Abhängigkeit von der dort befindlichen Flüssigkeitsmenge mehr oder weniger vollsaugt und danach ausgepreßt wird, um die Flüssigkeitsmenge daraus zu entnehmen. Eine weitere Möglichkeit wäre ein einfacher spachtelartiger Aufnehmer, der jedoch bei unebener Fahrbahn nicht sehr genau arbeitet. In jeden Falle ist es vorteilhaft, daß es möglich ist, mit dem Aufnehmer gleichzeitig die Flüssigkeit zur Mengenmessung als auch zur Salzgehaltmessung aufzunehmen.
  • Der Aufnehmer und/oder die Mengenmesseinrichtung kann diskontinuierlich arbeiten. Es sind die verschiedensten Ausführungen möglich. Besonders bevorzugt ist jedoch, wenn die Salzgehalt - und Mengenmesseinrichtung eine gemeinsame Messkammer haben. Das kann beispielsweise eine über einen Schieber zu entlehrende Messkammer sein, an der die zur Füllung benötigte Zeit bzw. die in dieser Zeit zurückgelegte Strecke gemessen wird was zu einem Messwert für die Flüssigkeitsmenge führt. Danach kann in der gefüllten Messkammer die Konzentrationsmessung für den Salzgehalt elektrisch durchgeführt werden. Dazu sind die Einrichtungen brauchbar, die in der DE-PS 26 48 906 und der DE-OS 2914158 beschrieben sind, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Als Mengenmesseinrichtungen sind ferner Durchflußmessungen mit mechanischen oder elektrischen, beispielsweise elektromagnetischen Durchflußmessfühlern brauchbar oder auch wiegende oder andere volumetrische Einrichtungen.
  • Es sei noch bemerkt, daß bei einer mit dem Messfahrzeug fahrenden oder von dieser geschleppten Straßen-Streuvorrichtung die Regelung der Streuvorrichtung in Abhängigkeit von der aufgenommenen Flüssigkeitsmenge ohne Berücksichtigung der Fahrtgeschwindigkeit erfolgen kann, wenn auch die Ausgabe der Streugutmenge in Abhängigkeit von der Zeiteinheit erfolgt. In diesem Falle hebt sich der Weg- bzw. Geschwindigkeitsfaktor in der Messung und der neregelten Größe gegeneinander auf, da bei höherer Geschwindigkeit zwar die aufgenomennne Flüssigkeitsmenge die Zeiteinheit größer wird gleichzeitig aber auch der Salzbedarf.
  • Normalerweise wird es nicht nötig sein, den Aufnehmer während der gesamten Fahrzeit des Straßenwachtfahrzeuges in Funktion zu halten. Die Messung kann beispielsweise durch Aufsetzen eines Saugers auf die Straße in einem bestimmten Zeittakt oder auch nach individueller Steuerung durch den Fahrer erfolgen. Um den Fahrtwindeinfluß zu berücksichtigen und zu verhindern, daß es zu Eisbildungen im Aufnehmer kommt, kann dieser, vorteilhaft unmittelbar gesteuert durch die Temperatur der aufgenommenen Flüssigkeit, beheizt sein. Ferner kann in Abhängigkeit von der Temperatur der Salz/Wasserlösung eine Korrektur des Messergebnisses erfolgen, wie es in der DE-OS 29 14158 beschrieben ist.
  • Die Verwendung eines kräftigen Saugers ermöglicht es auch, bei trockener Straße ein Ergebnis zu bekommen, indem dann trockenes Salz hochgesaugt wird, das gegebenenfalls nach Umschaltung mit einer entsprechend dosierten Wassermenge versetzt werden kann. So läßt sich auch diese trockene Salzmenge feststellen und bei direkter, beispielsweise berührungsloser Temperaturmessung der Fahrbahn ermitteln, ob die Sicherheit gegen Eisbildung bei einer bestimmten zu erwartenden Niederschlagsmenge noch vorliegt.
  • Es ist natürlich auch möglich, mit einem Straßenwachtfahrzeug eine Messfahrt durchzuführen und in Abhängigkeit davon z. B. unabhängig von dem Messfahrzeug fahrende Streufahrzeuge mit den jeweiligen Daten für die Streugutmengeneinstellung zu versorgen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindüng sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung und ein Schaltbild einer Einrichtung zur Regelung einer Straßen-Streuvorrichtung,
    • Fig. 2 eine Ausführung eines Aufnehmerrades.
  • In Fig. 1 ist an einem Fahrzeug 11 eine Straßen-Streuvorrichtung 12 in Form eines Salzstreuers und eine Regeleinrichtung 13 dafür angebracht.
  • Die Regeleinrichtung besitzt im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Aufnehmer 14 in Form einer Saugvorrichtung, wie er von kommerziellen Saugern oder Straßenreinigungsfahrzeugen bekannt ist. Er hat einen Saugkopf 15 und eine Vorrichtung 16 zum Anheben und Absenken.
  • Ober einen Saugschlauch 17 ist ein Abscheidebehälter 18 angeschlossen, der z. B. nach Art eines Zyklons arbeiten kann und aus dem die ausgeschiedene Flüssigkeit über einen Auslaß 19 einer Messkammer 20, gegebenenfalls über einen nicht dargestellten Schmutzabscheider, zugeleitet wird. An den Abscheidebehälter 18 ist das Sauggebläse 21 des Saugers angeschlossen.
  • Die Messkammer 20 besteht aus einem isolierenden Block 22, in dem in einigem Abstand nebeneinander zwei vertikale, zueinander parallele Messkammer-Bohrungen 23, 24 vorgesehen sind, die im unteren Bereich von einer Bohrung 25 gekreuzt werden. Die Bohrung 25 ist in dargestellten Zustand von einem zylindrischen Schieber 26 verschlossen, so daß die beiden Messkammer-Bohrungen 23, 24 nach unten geschlossen sind. Anschließend an die Bohrung 25 ist in ihrem oberen Bereich eine Nut in der die beiden Messkammer-Bohrungen 23, 24 voneinander trennenden Wandung vorgesehen, die somit die beiden Messkammer-Bohrungen miteinander verbindet. Auf der Oberseite des Schiebers 26 ist eine Reinigungsbürste angeordnet, die die Nut 27 beim Zurückziehen des Schiebers durchläuft und reinigt.
  • In beiden Messkammer-Bohrungen sind relativ großflächige rohrförmige Elektroden im Wandbereich eingesetzt, die zusammen mit dem durch die Nut 27 bestimmten relativ langen und definierten Weg durch den Elektrolyten eine sehr gute Salzgehaltsmessung ermöglichen. Näheres über die Ausbildung dieser Messkammer ist in der DE-OS 2914158, beschrieben, auf die dazu Bezug genommen wird.
  • In der Messkammer ist ferner ein Temperaturfühler 28 angeordnet, der einen Temperaturwert zur Kompensation der Temperaturabhängikeit der Salzkonzentrationsmessung liefert.
  • Der Flüssigkeitszulauf 29 ist an der Messkammer-Bohrung 23 vorgesehen. Am oberen Teil der Messkammer-Bohrung 24, wo sich ein Überlauf für überschüssige Flüssigkeit befindet, sind Elektroden 30 vorgesehen, die an ein zur Mengenmesseinrichtung gehörenden Steuergerät 31 einen Impuls geben, wenn die Flüssigkeit diesen Ausgang erreicht hat.
  • Der Schieber 26 ist von einem Motor 32 auseinfahrbar. Der Motor 32 kann vom Steuergerät 31 aus betätigt werden.
  • Der Mengenmesszyklus beginnt entweder zeitgesteuert über einen Zeitgeber 33 oder manuell über einen Schalter 34. Der Saugkopf 15 wird mit der Vorrichtung 16 auf die Fahrbahn aufgesetzt und entweder gleichzeitig oder mit einer gewissen Verzögerung der Schieber 26 über den Motor 32 geschlossen. Die angesaugte Flüssigkeitsmenge ist abhängig von der definierten Breite des Saugkopfes 15, der auf der Fahrbahn befindlichen Flüssigkeitsmenge und der pro Zeiteinheit zurückgelegten Strecke. Dementsprechend wird mehr oder weniger schnell dem Abscheidebehälter abgeschiedene Flüssigkeit die Messkammer 20 füllen. Beim Ansprechen des Messkammer-Füllungsfühlers in Form der Elektroden 30 wird die bis dahin verflossene Zeit im Steuergerät 31 ermittelt. Diese Zeit steht in einer mehr oder weniger linearen umgekehrten Abhängigkeit von der während dieser Zeiteinheit auf der Straße vorgefundenen Flüssigkeit. Durch Eingabe eines von einem Geschwindigkeitsgeber, beispielsweise Tachometer abgeleiteten Messwertes in das Steuergerät 31 könnte die Absolutmenge in g oder I pro qm der Straßenfläche ermittelt werden. Es wäre auch möglich, statt einer Zeitmessung für die Füllung der Messkammer direkt einer Wegmessung vorzusehen, die unmittelbar diesen Wert liefert.
  • Bei gefüllter Messkammer wird dann in bereits bekannter Weise die Salzkonzentrationsmessung vorgenommen, die über die beiden großflächigen, rohrförmigen Elektroden 35 und den Messkanal in Form der Nut 27 erfolgt. Der erhaltene Messwert für die Salz-Konzentration wird im Regelgerät 55 mit dem Signal eines berührungslosen Temperaturmessgerätes 37 mit einem Infrarotfühler 36, der auf die Straße gerichtet ist, verglichen und ergibt an der Ausgangsleitung 38 einen Differenztemperaturwert zwischen Gefrierpunkt der vorgefundenen Salz/Wasserlösung und der vorliegenden Fahrbahntemperatur. Die Ausgangsleitung 38 ist an ein Anzeige- und Steuergerät 39 angeschlossen, das auch von dem Mengen-Steuergerät 31 Signale erhält.
  • Das Anzeige- und Steuergerät 39 hat Anzeigen für die beschriebene Greiferpunkt-Differenztemperatur und die Flüssigkeitsmenge je Zeit- oder Flächeneinheit. Auf Grund dieser Ausgangswerte könnte die manuelle Steuerung eines Streuers erfolgen.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedoch die Streuvorrichtung 12, die einen regelbaren Antrieb- oder Dosiermotor besitzt, direkt an das Anzeige- und Steuergerät 39 angeschlossen. Über ein manuell betätigbares Einstellgerät 40 kann nun die Arbeitsweise eingestellt werden. Sinnvoll wird das Anzeige-und Steuergerät so programmiert sein, daß erst unterhalb einer bestimmten Schwellen-Differenztemperatur zwischen Gefrierpunkt und Umgebungstemperatur Streuung überhaupt beginnt. Dieser Schwellenwert könnte allerdings bei einem Programm mit Berücksichtigung eines kommeneden Niederschlages in Abhängigkeit von der auf der Straße vorliegenden Salzmenge (ermittelt aus Flüssigkeitsmengenmessung und Salzkonzentration) unterschiedlich sein, so daß beispielsweise an Stellen mit wenig Flüssigkeit geringer Salzkonzentration auch schon oberhalb eines an sich noch sicheren Schwellenwertes eine vorsorgliche Nachsalzung vorgenommen wird, um für einen in der Nacht zu erwartenden Niederschlag sichere Werte vorliegen zu haben. Bei Unterschreitung des Schwellenwertes wird der Streuer in Betrieb gesetzt, und zwar wird dabei die Streumenge in Abhängigkeit von sämtlichen Messwerten so nachgeregelt, daß auf allen Fahrbahnabschnitten eine Salzkonzentration vorliegt, die bei der vorliegenden oder zu erwartenden Umgebungstemperatur gerade ausreicht, eine Eisbildung auszuschließen. Auch hier kann natürlich durch manuellen Eingriff oder eine entsprechende Programmierung des Steuergerätes ein zu erwartender Niederschlag mit berücksichtigt werden.
  • Es ist noch zu erwähnen, daß nach Ansprechen des Füllstandfühlers 30 der Saugkopf 15 wieder von der Straße abgehoben werden kann und nach durchgeführter Salzgehaltsmessung der Schieber 26 über den Motor 32 geöffnet wird um Messkammer wieder zu leeren und damit auch zu säubern.
  • Der Messvorgang wird über den Zeitgeber 33 oder den manuellen Schalter 34 automatisch oder manuell von Zeit zu Zeit wiederholt.
  • Bei einer zeitabhängigen Dosierung der Streugutmenge bei der Streuvorrichtung 12 kann also auch die Flüssigkeitsmengenmessung rein zeitabhängig erfolgen. Wenn jedoch eine Anzeige erwünscht ist, die auch zur Regelung der Streugutmenge anderer Streufahrzeuge eingesetzt werden soll oder wenn ein geschwindigkeitsabhängig dosierender Streuer eingesetzt wird, so kann dieser Messwert geliefert werden, indem eine von den Fahrzeugrädern angetriebene Tachometereinheit 42 ein entsprechendes Messignal an das Steuergerät 31 liefert, das geschwindigkeits-oder streckenabhängig ist. Die dargestellte Messeinrichtung mißt mit einer konstanten Messmenge und variabler Zeit bzw. Strecke. Es ist jedoch auch möglich, mit konstanter Zeit oder Strecke zu arbeiten, in dem beispielsweise der Saugkopf 15 für eine bestimmte Zeit oder Strecke auf die Fahrbahn aufgesetzt wird und die dabei aufgenommene Flüssigkeitsmenge gemessen wird. In jedem Falle und in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Aufnehmern sollte eine hier nicht dargestellte Korrektureinrichtung vorgesehen sein, die den Effekt unterschiedlicher Fahrgeschwindigkeiten und/oder unterschiedlicher Flüssigkeitsmengen auf das Messergebnis mit empirisch ermittelten Korrekturgrößen berücksichtigt. Das Meßergebnis kann auch zur Dokumentation und besseren Übersichtlichkeit mit einem Schreiber aufgezeichnet werden.
  • In Fig. 2 ist ein Aufnehmer 14a dargestellt, der aus einem Messrad besteht, das an einem Fahrzeug anheb- und absenkbar angebracht ist und über eine definierte Breite an eine Schaumstoffauflage 50 aufweist, die in der Lage ist, Straßenfeuchtigkeit aufzunehemen, wenn der Aufnehmer auf die Fahrbahn abgesenkt wird. Die darin aufgenommene Feuchtigkeit wird mittels einer oder mehrerer Quetschrollen 51 ausgedrückt und über einen Flüssigkeitszulauf 29a dem Mengenmessgerät zugeführt. Dieser Aufnehmer 14a würde also die Saugvorrichtung 14 ersetzten. Im Übrigen kann die Einrichtung wie an Hand von Fig. 1 beschrieben war arbeiten.
  • Bei einer Anordnung des Aufnehmers am Streufahrzeug selbst und ausreichend weit vor der Streuvorrichtung kann innerhalb der durch die Fahrgeschwindigkeit erzeugten Zeitdifferenz die Regelung sofort zugreifen und die jeweils aktuellen Werte am Streuer einstellen.

Claims (6)

1. Einrichtung zur Regelung einer Straßen-Steuervorrichtung (12) für Salz o. dgl. in Abhängigkeit von einer Salzgehalts- und Temperaturmessung der auf der Straße befindlichen Flüssigkeit, mit einem an einem Fahrzeug (11) angeordneten Aufnehmer (14, 14a) für die Flüssigkeit und einer daran angeschlossenen Salzgehalt-Meßeinrichtung (35, 55), und einer Temperaturmeßeinrichtung (36, 37), gekennzeizhnet durch eine mit dem Aufnehmer (14, 14a) zusammenwirkende Mengenmesseinrichtung (14, 31, 20) für die je Flächeneinheit auf der Straße vorhandene Flüssigkeitsmenge.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnehmer (14) eine an dem Fahrzeug angeordnete Saugvorrichtung ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnehmer (14, 14a) und/oder die Mengenmesseinrichtung (14, 20, 31) diskontninuierlich arbeitet.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (13) an die mit dem Fahrzeug (11) verbundene Straßen-Streuvorrichtung (12) zur unmittelbaren Regelung der Streumenge angeschlossen ist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Salzgehalts und Mengenmesseinrichtung (35, 55; 14, 20, 31) eine gemeinsame Messkammer (20) haben.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (13) mit einer Weg- oder Geschwindigkeits/Zeitmesseinrichtung (42) zusammenwirkt.
EP83110671A 1982-11-09 1983-10-26 Einrichtung zur Regelung einer Strassen-Streuvorrichtung für Salz o.dgl. Expired EP0108337B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83110671T ATE37450T1 (de) 1982-11-09 1983-10-26 Einrichtung zur regelung einer strassenstreuvorrichtung fuer salz o.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3241285A DE3241285C1 (de) 1982-11-09 1982-11-09 Einrichtung zur Regelung einer Strassen-Streuvorrichtung fuer Salz o.dgl.
DE3241285 1982-11-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0108337A2 EP0108337A2 (de) 1984-05-16
EP0108337A3 EP0108337A3 (en) 1985-08-21
EP0108337B1 true EP0108337B1 (de) 1988-09-21

Family

ID=6177634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110671A Expired EP0108337B1 (de) 1982-11-09 1983-10-26 Einrichtung zur Regelung einer Strassen-Streuvorrichtung für Salz o.dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4577781A (de)
EP (1) EP0108337B1 (de)
AT (1) ATE37450T1 (de)
DE (1) DE3241285C1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5796344A (en) * 1995-03-21 1998-08-18 Sprague Controls, Inc. Imminent icing condition enunciator
US6166657A (en) * 1995-03-21 2000-12-26 Commercial Vehicle Systems, Inc. Imminent icing condition enunciator
US7839301B2 (en) * 1995-06-08 2010-11-23 Western Strategic Products, Llc Surface condition sensing and treatment systems, and associated methods
US7400267B1 (en) 1995-06-08 2008-07-15 Western Strategic Products, Llc Methods for determining need for treating a vehicle travel surface
US6535141B1 (en) * 1996-06-07 2003-03-18 John A. Doherty Vehicle mounted travel surface and weather condition monitoring system
US6938829B2 (en) * 1996-06-07 2005-09-06 John A. Doherty Apparatus and system for synchronized application of one or more materials to a surface from a vehicle and control of a vehicle mounted variable position snow removal device
US5603452A (en) * 1995-08-31 1997-02-18 Hester; Harvey L. Stationary spreader
DE19547968C2 (de) * 1995-12-22 1998-12-03 Schmidt Holding Europ Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration von Tausalzen auf Fahrbahnen
US6113310A (en) * 1997-06-20 2000-09-05 Hesse, Jr.; Ronald Road repair apparatus and method for pavement patching
US6206299B1 (en) * 1998-04-17 2001-03-27 Commercial Vehicle Systems, Inc. Traction enhancing deployment system
US6347753B1 (en) 2000-03-21 2002-02-19 Case Corporation Zero velocity spreading system for distributing particulate material
US7355509B2 (en) 2005-02-25 2008-04-08 Iwapi Inc. Smart modem device for vehicular and roadside applications
US9601015B2 (en) 2005-02-25 2017-03-21 Concaten, Inc. Maintenance decision support system and method for vehicular and roadside applications
US9864957B2 (en) 2007-06-29 2018-01-09 Concaten, Inc. Information delivery and maintenance system for dynamically generated and updated data pertaining to road maintenance vehicles and other related information
US8275522B1 (en) 2007-06-29 2012-09-25 Concaten, Inc. Information delivery and maintenance system for dynamically generated and updated data pertaining to road maintenance vehicles and other related information
US8231270B2 (en) * 2008-01-03 2012-07-31 Concaten, Inc. Integrated rail efficiency and safety support system
FR2957666B1 (fr) 2010-03-16 2012-06-01 Michelin Soc Tech Dispositif de mesure de la temperature de l'eau revetant une chaussee
US8902081B2 (en) 2010-06-02 2014-12-02 Concaten, Inc. Distributed maintenance decision and support system and method
WO2013059910A1 (en) * 2011-10-05 2013-05-02 Roger Vanderlinden Apparatus for use as part of a surface cleaning vehicle and for use as part of a sander-salter vehicle
ITTO20121153A1 (it) * 2012-12-27 2014-06-28 Febo S R L Metodo e dispositivo di misura per determinare la salinita' su un manto stradale, e veicolo provvisto di tale dispositivo di misura
US10934673B2 (en) * 2017-11-10 2021-03-02 Eagle Aerospace Ltd Method and system for applying, recovering and recycling airfield de-icing chemicals
US11193249B2 (en) * 2019-05-28 2021-12-07 Ari J. Ostrow Robotic de-icer
CN118072497B (zh) * 2024-04-25 2024-08-13 华睿交通科技股份有限公司 一种基于远程通信的道路险情预警系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936564C3 (de) * 1969-07-18 1974-05-02 Hubert Weisser Kg, 7715 Braeunlingen Auf Streufahrzeuge aufsetzbares Streugerät
DE2648906C3 (de) * 1976-10-28 1980-11-06 Otto Peter Ing.(Grad.) 7141 Freiberg Braun Gerät zur Feststellung von Glatteisgefahr auf Straßen
SE7804068L (sv) * 1978-04-11 1979-10-12 Braun Otto P Anordning for att faststella risk for ishalka pa en vegbana
EP0006272B1 (de) * 1978-06-21 1982-01-06 SOLVAY & Cie (Société Anonyme) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Dosierung eines chemischen Schmelzzusatzes auf einer Strasse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0108337A2 (de) 1984-05-16
EP0108337A3 (en) 1985-08-21
DE3241285C1 (de) 1984-07-12
ATE37450T1 (de) 1988-10-15
US4577781A (en) 1986-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108337B1 (de) Einrichtung zur Regelung einer Strassen-Streuvorrichtung für Salz o.dgl.
DE3441893C2 (de)
DE3885828T2 (de) Universalregler für Verteilvorrichtung von Material.
DE2858234C2 (de)
DE3310424C2 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Schüttgut, wie Dünger, Saatgut od.dgl.
DE68908878T2 (de) Vielseitige funktionelle vorrichtung zum reinigen im abstand und behandeln von flächen und gegenständen entlang den strassenrändern.
EP3492655A1 (de) Gummiradwalze zur verdichtung eines bodens und verfahren zur steuerung einer berieselungsanlage einer gummiradwalze
DE9402324U1 (de) Straßenfertiger
DE2218685A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Flüssigkeiten und Aufschwemmungen, insbesondere von in Wasser gelösten oder aufgeschwemmten Abtau- und Frostschutzmitteln auf Straßen und dgl. und Straßenwaschfahrzeug zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69802857T2 (de) Vorrichtung, Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum Dosieren von Waschmittel
AT16652U1 (de) Sandungsvorrichtung sowie Sandaustragungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE2944869A1 (de) Geraet zum automatischen abmessen und dosieren von fluessigkeiten, insbesondere farben
DE2648906C3 (de) Gerät zur Feststellung von Glatteisgefahr auf Straßen
DE2856308C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Austragen eines Materials aus einem Vorratsbehälter
DE69001400T2 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung einer diskontinuierlich angetriebenen Zentrifuge.
DE3142701C3 (de) Flüssigkeitsauftraggerät mit einer Meßeinrichtung
DE2816871A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ueberwachung eines materialstroms
EP0828120A1 (de) Vorrichtung zum Abgeben dosierter Mengen von Kleineiskörpern
DE69115713T2 (de) Anlage zur herstellung einer salzlösung
DE8813692U1 (de) Streufahrzeug
DE2914158C2 (de)
EP0119292B1 (de) Verfahren zur Regelung der Ausbringung von Kultiviergut auf eine landwirtschaftliche Nutzfläche
DE1964273B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Wärmeübergangs an einen länglichen Körper
DE2438575A1 (de) Drillenkontrolle
DE19619730A1 (de) Einspritzeinheit einer Spritzgießmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871013

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUBERT WEISSER KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 37450

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020912

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020927

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021008

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021010

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031025

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031025

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031026

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20