EP0107135A1 - Bipolare Elektrode - Google Patents

Bipolare Elektrode Download PDF

Info

Publication number
EP0107135A1
EP0107135A1 EP83110073A EP83110073A EP0107135A1 EP 0107135 A1 EP0107135 A1 EP 0107135A1 EP 83110073 A EP83110073 A EP 83110073A EP 83110073 A EP83110073 A EP 83110073A EP 0107135 A1 EP0107135 A1 EP 0107135A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anode
cathode
bipolar electrode
parts
intermediate piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83110073A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0107135B1 (de
Inventor
Peter Fabian
Waltraud Dipl.-Ing. Werdecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Nora Deutschland GmbH
Original Assignee
Heraeus Elektroden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6176595&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0107135(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heraeus Elektroden GmbH filed Critical Heraeus Elektroden GmbH
Priority to AT83110073T priority Critical patent/ATE30253T1/de
Publication of EP0107135A1 publication Critical patent/EP0107135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0107135B1 publication Critical patent/EP0107135B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/65Means for supplying current; Electrode connections; Electric inter-cell connections

Definitions

  • the invention relates to a bipolar electrode for use in electrochemical processes according to the preamble of the main claim.
  • the object of the invention is to provide a bipolar electrode which is made in one piece and flat, in particular flap-shaped, and consists of two completely different materials which are assembled in one plane
  • normally non-weldable materials can also be used in the solution according to the invention, they correspond to the electrochemical properties desired for the anode or cathode, and the conditions of the respective electrochemical process can also be optimized in the desired manner.
  • the bipolar electrode has an anode part 1 and a cathode part 2. Both are connected in one plane via an intermediate piece 3, as shown in the figures.
  • the intermediate piece 3 consists in its part 5 facing the anode made of anodic material and in its side 6 facing the cathode made of cathodic material. Both areas are separated by a boundary or butting surface 4, only visible from the outside as a line and the thickness of which corresponds essentially to the anode and cathode.
  • the intermediate piece 3 designed as a composite body is arranged between the joints on the narrow sides of the anode and cathode, which face each other, and is connected to them by welding.
  • valve metals as are usually used for dimensionally stable anodes, namely titanium, tantalum, zirconium, niobium, tungsten, are suitable as anode material.
  • Such a base body of the anode material also has an electrically conductive surface made of, for example, a platinum metal, a platinum metal oxide or a conductive metal oxide or oxide mixture which is resistant to the anolyte.
  • Valve metals are metals that form non-conductive oxides that are resistant to the anolyte.
  • An expanded metal, mesh or grid anode is preferred because of the larger electrocatalytically active area and the good flow possibilities of the electrolyte.
  • the cathode is also preferably perforated and made of flat sheet metal or plates, like the anode, only consisting of an electrically conductive material resistant to the catholyte, such as steel, nickel, iron or alloys of these materials.
  • the surface of the cathode is advantageously coated with nickel or a nickel alloy or compound.
  • the composite body produced in this way has an intermetallic phase connection, with good fine grain of the materials and particularly high density, that is to say without defects such as hairline cracks and the like. This makes it possible to achieve a good current flow and thus also low potential losses.
  • the hot isostatic pressing process was carried out in a known manner in a W.C. Heraeus GmbH, Hanau. Instead of the hot isostatic pressing process, an intermetallic connection between the two normally non-weldable materials can also be produced by explosive plating or a conventional diffusion welding process, but hot isostatic pressing is preferred.
  • composite electrodes of the bipolar type can also be composed of a multiplicity of anode and cathode parts assembled in pairs with intermediate pieces to form a one-piece flat, in particular plate-shaped electrode.
  • the configuration of the electrode is only dependent on the size of the cell and the arrangement therein as well as the desired electrolyte flow and the current supply and discharge lines.
  • the bipolar electrodes according to the invention can be used in electrochemical cells, in particular they are well suited for the electrolysis of aqueous solutions of the alkali metal chlorides.
  • a bipolar electrode is not directly connected to the power supply, but one surface acts as an anode and the other as a cathode when the current flows through the cell. Brackets are suitable for the power supply, each connecting the same-pole parts of the electrodes.
  • the new bipolar electrodes can advantageously be arranged in the cell (horizontally or vertically) in such a way that one cathode row is located opposite one anode area.
  • a titanium and a steel sheet were welded in a chamber with an argon atmosphere, advantageously in a capsule made of the same steel, one side of the steel capsule already having the desired thickness of the steel part of the connecting piece after it had been pre-cleaned, in particular pickled and / or degreased .
  • the capsule was hot isostatically pressed at a pressure between 800 and 2000 bar and a temperature in the range between about 780 and 820 ° C. and kept under pressure and temperature for a period of about 30-180, in particular 60-120, minutes with prior heating and subsequent cooling.
  • the composite body thus produced was then freed from the capsule, for example by mechanical or chemical removal. If necessary, the pressed body can then be divided into the final shape - small strips
  • the direction of flow of the electrolytes can be between the plate-shaped electrodes, that is to say along their plane, or in each case through the perforation of the electrodes.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Cold Cathode And The Manufacture (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Bipolare Elektrode mit wenigstens einem anodischen (1) und einem kathodischen Teil (2) in einer Ebene über ein Zwischenstück (3) miteinander fest verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine bipolare Elektrode zur Verwendung in elektrochemischen Prozessen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Bisher wurde bei derartigen Elektrolysezellen vorallem zwei Lösungen favorisiert:
    • a) Anoden- und Kathodenteil bestehen beide aus dem gleichen Material und das Anodenteil weist einen elektrokatalytisch aktiven Überzug auf oder beide Teile sind aus Legierungen mit gleichen Hauptbestandteilen bestehend (vergleiche zum Beispiel DE-AS 24 35 185);
    • b) Anode und Kathode liegen parallel und im Abstand zueinander und sind über Rückenplatten aus zweilagigen Metallstreifen miteinander verbunden (vergleiche DE-OS 26 56 110).
  • Bei bipolaren Elektroden, deren Anoden- und Kathodenteile parallel und im Abstand zueinander angeordnet sind, steht für die Verbindung der Teile untereinander eine ausreichende Fläche zur Verfügung, weshalb sie mit üblichen Methoden leicht durchführbar ist. Aufgabe der Erfindung ist es dagegen, eine bipolare Elektrode zu schaffen, die einstückig und eben, insbesondere pattenförmig ausgebildet ist und aus zvei ganz verschiedenen Materialien besteht, die in einer Ebene zusammenzusetzen
    Figure imgb0001
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch enthaltenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Besondere Vorteile der Erfindung sind die einfache Herstellbarkeit, ein niedriges Potential, insbesondere Wasserstoffüberspannung, die Vermeidung der Hydridbildung auf der Kathodenseite, insbesondere in Chloratzellen.
  • Dadurch daß bei der erfindungsgemäßen Lösung auch normalerweise nicht verschweißbare Materialien verwendet werden können, sie entsprechen den für die Anode oder Kathode gewünschten elektrochemischen Eigenschaften, lassen sich auch die Bedingungen des jeweiligen elektrochemischen Prozesses in gewünschter Weise optimieren.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen der Ausführungsbeispiele, ohne daß die Erfindung hierauf beschränkt wäre.
  • Es zeigen
    • Figur 1 eine Draufsicht auf die zusammengesetzte bipolare Elektrode,
    • Figur 2 einen Längsschnitt durch die Elektrode nach Figur 1.
  • Die bipolare Elektrode weist ein Anodenteil 1 und ein Kathodenteil 2 auf. Beide sind in einer Ebene miteinander verbunden über ein Zwischenstück 3, wie in den Figuren dargestellt. Das Zwischenstück 3 besteht in seinem der Anode zugekehrten Teil 5 aus anodischem Material und in seiner der Kathode zugekehrten Seite 6 aus kathodischem Matetial. Beide Bereiche sind getrennt durch eine Grenz- oder Stoßfläche 4, von außen nur sichtbar als Linie und deren Dicke der Anode und Kathode im wesentlichen entspricht. Das als Verbundkörper ausgebildete Zwischenstück 3 ist zwischen den Stoßstellen an den Schmalseiten der Anode und Kathode, die einander zugekehrt sind, angeordnet und wird durch Schweißen mit diesen verbunden. Bevorzugt sind übliche Schmelz-Schweißverfahren, nämlich Widerstands-und Punktschweißen, WIG- oder NIG-Schweißen, Schweißen mittels Laserstrahlen und dergleichen. Als Anodenmaterial kommen sogenannte Ventilmetalle in Frage, wie sie üblicherweise für dimensionsstabile Anoden verwendet, nämlich Titan, Tantal, Zirkonium, Niob, Wolfram. Ein solcher Grundkörper des Anodenmaterials besitzt noch eine elektrischleitende Fläche aus zum Beispiel einem Platinmetall, einem Platinmetalloxid oder einem leitenden, gegenüber dem Anolyt beständigen Metalloxyd oder Oxydgemisch. Ventilmetalle sind Metalle, welche nichtleitende Oxyde bilden, die gegenüber dem Anolyt widerstandsfähig sind. Eine Streckmetall-, Netz- oder Gitteranode wird wegen der größeren elektrokatalytisch wirksamen Fläche und den guten Strömungsmöglichkeiten des Elektrolyten bevorzugt.
  • Die Kathode ist ebenfalls vorzugsweise perforiert und aus ebenem Blech oder Platten hergestellt wie die Anode lediglich aus einem elektrischleitenden gegenüber dem Katolyt widerstandsfähigen Stoff wie Stahl, Nickel, Eisen oder Legierungen dieser Materialien bestehend. Mit Vorteil wird die Kathode auf ihrer Oberfläche beschichtet mit Nickel oder einer Nickellegierung oder -verbindung.
  • Ein besonderes Problem stellte bisher die Verbindung sogenannter unverträglicher Materalien, wie zum Beispiel lantal und Stahl bzw. Titan und Stahl und andere, dar, welehe normalerweise nicht miteinander verschveißbar uind. Han hat dann ein Zvisehenstück aus einem Material, wie zum Beispiel Kupfer, vorgesehen.
  • Wesentlich ist, daß der so hergestellte Verbundkörper eine intermetallische Phasenverbindung aufweist, mit guter Feinkörnigkeit der Materialien und besonders hoher Dichte, das heißt ohne Fehlstellen wie Haarrisse und dergleichen mehr. Dadurch ist es möglich einen guten Stromdurchfluß zu erzielen und damit auch geringe Potentialverluste.
  • Das heißisostatische Pressverfahren wurde in bekannter Weise in einer Anlage der W.C. Heraeus GmbH, Hanau durchgeführt. Anstelle des heißisostatischen Pressverfahrens kann auch eine intermetallische Verbindung zwischen den zwei normalerweise nicht schweißbaren Materialien durch Sprengplattieren oder ein übliches Diffusionsschweißverfahren hergestellt werden, jedoch wird das heißisostatische Pressen bevorzugt.
  • Es ist selbstverständlich, daß zusammengesetzte Elektroden des bipolaren Typs auch aus einer Vielzahl von paarweise zusammengesetzten Anoden- und Kathodenteilen mit Zwischenstücken zur Bildung einer einstückigen ebenen, insbesondere plattenförmigen Elektrode zusammengesetzt werden können. Die Konfiguration der Elektrode ist lediglich abhängig von der Größe der Zelle und der Anordnung darin sowie dem gewünschten Elektrolytfluß und den Stromzu- bzw. ableitungen.
  • Die erfindungsgemäßen bipolaren Elektroden sind anwendbar in elektrochemischen Zellen, insbesondere sind sie gut geeignet für die Elektrolyse von wässrigen Lösungen der Alkalichloride. Eine bipolare Elektrode ist nicht direkt mit der Stromzuführung verbunden, sondern eine Fläche wirkt als Anode und die andere als Kathode, wenn der Strom durch die Zelle fließt. Für die Stromzuführung sind Klammern geeignet, die jeweils die gleichpoligen Teile der Elektroden verbinden. Mit Vorteil können die neuen bipolaren Elektroden in der Zelle so angeordnet werden (horizontal oder vertikal), daß je ein Kathodenbererch je einem Anodenbereich gegenüber liegt.
  • welehes mit beiden werksfoffen das heißt dem der Anode und der Kathode, ernwandfrei werden konnte. Es ist aber bekannt, daß insbesondere die Korrosionsbeständigkeit, ja allgemein die Widcrstandfähigkeit gegenüber dem Elektrolyt von Kupfer nicht gegeben ist.
  • Wollte man aus zwei normalerweise miteinander nicht verschweißbarcn Metallen ein Bimetall herstellen, so geschieht das üblicherweise durch Walzplattieren. Ein solcher Plattierverbund hielt jedoch den Bedingungen an das Schmelz-Schweißverfahren wegen der benötigten hohen Temperaturen für die üblichen Anoden- und Kathodenmaterialien nicht stand.
  • Die Erfindung geht hier einen anderen Weg:
    • Es werden Zwischenstücke aus einem Verbundkörper hergestellt, zum Beispiel jeweils zur Hälfte aus Anoden- und Kathodenmaterial und stumpf aneinanderstoßend über die Breite und Dicke der im wesentlichen plattenförmigen Elektrode. Die Verbundkörper sind im wesentlichen vor dem Verbinden mit den Elektrodenteilen streifenförmig gestaltet und von etwa der Breite der Elektrode. Sie werden zum Beispiel wie folgt hergestellt:
  • Ein Titan- und ein Stahlblech wurden in einer Kammer mit Argonatmosphäre, vorteilhafterweise in einer Kapsel aus gleichem Stahl eingeschweißt, wobei die eine Seite der Stahlkapsel bereits die gewünschte Dicke des Stahlteiles des Verbindungsstückes aufweist, nachdem sie vorgereinigt, insbesondere gebeizt und/oder entfettet, waren. Die Kapsel wurde bei einem Druck zwischen 800 und 2000 bar und einer Temperatur im Bereich zwischen etwa 780 und 820°C heißisostatisch gepresst und unter Druck und Temperatur gehalten für eine Zeitdauer von etwa 30 - 180, insbesondere 60 - 120, Minuten mit vorherigem Aufheizen und nachfolgendem Abkühlen. Der so hergestellte Verbundkörper wurde danach von der Kapsel befreit, zum Beispiel durch mechanisches oder chemisches Entfernen. Der gepresste Körper kann gegebenenfalls anschließend in die Endform - kleine Streifen - zerteilt werden
  • Die Strömungsrichtung der Elektrolyten kann zwischen den plattenförmigen Elektroden hindurch, das heißt entlang deren Ebene sein, oder jeweils durch die Perforierung der Elektroden hindurch. Zwischen Ein- und Außlaß der Zelle erfolgt gegebenenfalls ein Elektrolytumlauf.
  • Weitere Abwandlungen der Ausführungsbeispiele können vorgenomme werden, ohne hierdurch den allgemeinen Erfindungsgedanken, der sich insbesondere in den Ansprüchen niederschlägt, zu verlassen.

Claims (7)

1. Bipolare Elektrode in ebener, insbesondere Plattenform zur Verwendung in elektrochemischen Prozessen, insbesondere bei der Chloratelektrolyse mit wenigstens einem anodischen und wenigstens einem kathodischen Teil, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile durch (ein) Zwischenstück(e) verbunden sind, das (die) mit seiner größten Ausdehnung in der Elektrodenebene angeordnet ist (sind) und in einem Teilbereich aus dem Material der Anode und in einem anderen Teilbereich aus dem der Kathode besteht und das anodische Material des (der) Zwischenstücks(e) mit der (den) Anode (Anodenteilen) und das kathodische Material des (der) Zwischenstücks(e) mit der (den) Kathode (Kathodenteilen) durch Schweißen mit den Schmalseiten des (der) Zwischenstücks(e) zu einem Stück verbunden ist.
2. Bipolare Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das (die) Zwischenstück(e) als Verbundkörper zweier Materialien ausgebildet ist, die normalerweise nicht miteinander verschweißbar sind.
3. Bipolare Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das (die) Zuischenstück(e) aus den zu verbindenden anodischen und kathodisehen llaterialien dureg heißisostatisches Pressen, Sprengplattieren oder Diffusionsschweißen zu Verbundkörpern geformt sind.
4. Bipolare Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anoden- und die Kathodenteil an ihren Schmalseiten, das heißt im Bereich ihrer Dicke aneinanderstoßend an das (die) Zwischenstück(e) angeschweißt sind.
5. Bipolare Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anoden- und die Kathodenteile aus ebenen Blechen hergestellt sind, die gelocht oder andersartig perforiert sind und/oder mit Erhebungen oder Vertiefungen versehen oder gitter-, netz- oder streckmetallförmig ausgebildet sind.
6. Bipolare Elektrode nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Titan-Streckmetall als Anode enthält und ein Stahlblech als Kathode und mit ersterem durch ein Zwischenstück aus heißisostatisch gepresstem Verbundkörper von Titan und Stahl zu einem Stück in einer Ebene mittels Schweißen verbunden sind und sowohl Anode als auch Kathode mit einer Schicht aus unterschiedlichem Material aktiviert sind, wobei insbesondere der anodische Teil wenigstens teilweise an seiner Oberfläche platinmetallhaltig überzogen und der kathodische Teil wenigstens teilweise an seiner Oberfläche nickelhaltig überzogen ist.
7. Bipolare Elektrode nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung in einer Elektrolysezelle für die Chloralkali-Elektrolyse mit Elektrolyt durchströmten und während des Elektrolytumlaufs in der Zelle gaserzeugenden Elektroden.
EP83110073A 1982-10-26 1983-10-08 Bipolare Elektrode Expired EP0107135B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83110073T ATE30253T1 (de) 1982-10-26 1983-10-08 Bipolare elektrode.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3239535 1982-10-26
DE19823239535 DE3239535A1 (de) 1982-10-26 1982-10-26 Bipolare elektrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0107135A1 true EP0107135A1 (de) 1984-05-02
EP0107135B1 EP0107135B1 (de) 1987-10-14

Family

ID=6176595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110073A Expired EP0107135B1 (de) 1982-10-26 1983-10-08 Bipolare Elektrode

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4564433A (de)
EP (1) EP0107135B1 (de)
JP (1) JPS59501911A (de)
AT (1) ATE30253T1 (de)
CA (1) CA1230081A (de)
DE (2) DE3239535A1 (de)
FI (1) FI75370B (de)
WO (1) WO1984001789A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144621A2 (de) * 1983-11-24 1985-06-19 Uhde GmbH Elektrolytische Zelle für die Elektrolyse von wässrigem halogenidhaltigem Elektrolyt
US5225061A (en) * 1991-05-24 1993-07-06 Westerlund Goethe O Bipolar electrode module
ITMI20120158A1 (it) * 2012-02-07 2013-08-08 Industrie De Nora Spa Elettrodo per l¿abbattimento elettrochimico della domanda chimica di ossigeno in reflui industriali

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5013409A (en) * 1989-03-23 1991-05-07 Doug Czor Electrodeposition process
JP2001266989A (ja) * 2000-03-23 2001-09-28 Tyco Electronics Amp Kk 電気コンタクト
AT9199U1 (de) * 2005-09-13 2007-06-15 Plansee Se Werkstoffverbund mit explosionsgeschweisstem zwischenstück
US9026190B2 (en) 2010-11-17 2015-05-05 Rhythm Check, Inc. Portable physiological parameter detection and monitoring device with integratable computer memory and communication disk, systems and methods of use thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435185A1 (de) 1973-07-23 1975-02-06 Diamond Shamrock Corp Bipolare elektrolytzelle
DE2656110A1 (de) 1975-12-15 1977-06-23 Diamond Shamrock Corp Bipolare elektrode fuer filterpressen-elektrolysezellen und verfahren zu deren herstellung
US4108756A (en) 1973-10-30 1978-08-22 Oronzio De Nora Impianti Electtrochimici S.P.A. Bipolar electrode construction
AT352148B (de) 1977-02-17 1979-09-10 Chlorine Eng Corp Ltd Bipolare elektrode zur elektrolyse der waesserigen loesung eines alkalimetallchlorids

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1003156B (it) * 1973-10-30 1976-06-10 Oronzio De Nora Impianti Elettrolizzatore per la produzione di composti ossigenati del cloro da soluzioni di cloruri alcalini
US4017375A (en) * 1975-12-15 1977-04-12 Diamond Shamrock Corporation Bipolar electrode for an electrolytic cell
US4402809A (en) * 1981-09-03 1983-09-06 Ppg Industries, Inc. Bipolar electrolyzer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435185A1 (de) 1973-07-23 1975-02-06 Diamond Shamrock Corp Bipolare elektrolytzelle
DE2435185B2 (de) * 1973-07-23 1981-04-09 Diamond Shamrock Corp., Cleveland, Ohio Elektrolysezelle
US4108756A (en) 1973-10-30 1978-08-22 Oronzio De Nora Impianti Electtrochimici S.P.A. Bipolar electrode construction
DE2656110A1 (de) 1975-12-15 1977-06-23 Diamond Shamrock Corp Bipolare elektrode fuer filterpressen-elektrolysezellen und verfahren zu deren herstellung
AT352148B (de) 1977-02-17 1979-09-10 Chlorine Eng Corp Ltd Bipolare elektrode zur elektrolyse der waesserigen loesung eines alkalimetallchlorids

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144621A2 (de) * 1983-11-24 1985-06-19 Uhde GmbH Elektrolytische Zelle für die Elektrolyse von wässrigem halogenidhaltigem Elektrolyt
EP0144621A3 (de) * 1983-11-24 1985-07-10 Uhde GmbH Elektrolytische Zelle für die Elektrolyse von wässrigem halogenidhaltigem Elektrolyt
US5225061A (en) * 1991-05-24 1993-07-06 Westerlund Goethe O Bipolar electrode module
ITMI20120158A1 (it) * 2012-02-07 2013-08-08 Industrie De Nora Spa Elettrodo per l¿abbattimento elettrochimico della domanda chimica di ossigeno in reflui industriali
WO2013117630A1 (en) * 2012-02-07 2013-08-15 Industrie De Nora S.P.A. Electrode for electrochemical abatement of chemical oxygen demand of industrial wastes
EA029033B1 (ru) * 2012-02-07 2018-01-31 Индустрие Де Нора С.П.А. Электрод для электрохимического уменьшения химической потребности в кислороде промышленных отходов
US10287190B2 (en) 2012-02-07 2019-05-14 Industrie De Nora S.P.A. Electrode for electrochemical abatement of chemical oxygen demand of industrial wastes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59501911A (ja) 1984-11-15
JPH0569917B2 (de) 1993-10-04
DE3374073D1 (en) 1987-11-19
FI842512A0 (fi) 1984-06-20
CA1230081A (en) 1987-12-08
EP0107135B1 (de) 1987-10-14
DE3239535A1 (de) 1984-04-26
FI842512A (fi) 1984-06-20
WO1984001789A1 (en) 1984-05-10
ATE30253T1 (de) 1987-10-15
DE3239535C2 (de) 1987-02-05
US4564433A (en) 1986-01-14
FI75370B (fi) 1988-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656110A1 (de) Bipolare elektrode fuer filterpressen-elektrolysezellen und verfahren zu deren herstellung
DE2135070C2 (de) Elektrolysiervorrichtung
DD243516A5 (de) Monopolare und bipolara chlorzellen und elektrodenstrukturen fuer diese
DE2656650A1 (de) Bipolare elektrode fuer eine elektrolysezelle
DE4002700A1 (de) Elektrochemisch bearbeitbares werkstueck und verfahren zum elektrochemischen bearbeiten eines metallischen werkstueckes
DE2262173B2 (de) Auseinandernehmbare, bipolare Elektrode
DE2812055C2 (de) Bipolare Elektrode
EP0350895B1 (de) Ventilmetall/Platinverbundelektrode
DE3047636A1 (de) Kathode, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und elektrolysezelle
EP0107135A1 (de) Bipolare Elektrode
DE69213362T2 (de) Elektrolyseur und Herstellung davon
DE3751825T2 (de) Elektrisches Wiederstandsschweissen von galvanisierten Stahlblechen
DE2125941C3 (de) Bipolare Einheit und damit aufgebaute elektrolytische Zelle
EP0135687B1 (de) Gasentwickelnde Metallelektrode
DE3640584A1 (de) Elektrodenanordnung fuer gasbildende elektrolyseure mit vertikal angeordneten plattenelektroden
DE2434353C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Titan- Spaltkorrosion in einer bipolaren Elektrolysiervorrichtung und Vorrichtung dafür
DE10029837B4 (de) Verfahren zur Herstellung von einseitig platinierten Platten und Streckmetallgittern aus Refraktärmetallen
DE3004080A1 (de) Verfahren zum beschichten einer poroesen elektrode
DE8229995U1 (de) Bipolare elektrode
DE2735240A1 (de) Anordnung fuer eine elektrolysezelle
DE2213528A1 (de) Verfahren zur Beseitigung verbrauchter Überzüge von metallischen Elektroden
DE4318533A1 (de) Bipolare Elektrolysezelle
DE3941056C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch gutleitenden Verbindung durch Reibschweißung und Stromleiter
DE1467075C (de) Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor
DE2425817A1 (de) Elektrolysezelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19831027

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19871014

Ref country code: BE

Effective date: 19871014

REF Corresponds to:

Ref document number: 30253

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3374073

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871119

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: EKA NOBEL AKTIEBOLAG

Effective date: 19880615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19881008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900901

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900903

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900904

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901029

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911009

27O Opposition rejected

Effective date: 19910710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911030

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911031

Ref country code: CH

Effective date: 19911031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83110073.0

Effective date: 19920510

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO