EP0106187A1 - Kolben mit einem Bauteil aus teilstabilisiertem Zirkonoxid - Google Patents

Kolben mit einem Bauteil aus teilstabilisiertem Zirkonoxid Download PDF

Info

Publication number
EP0106187A1
EP0106187A1 EP83109257A EP83109257A EP0106187A1 EP 0106187 A1 EP0106187 A1 EP 0106187A1 EP 83109257 A EP83109257 A EP 83109257A EP 83109257 A EP83109257 A EP 83109257A EP 0106187 A1 EP0106187 A1 EP 0106187A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
piston
region
frustoconical
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83109257A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0106187B1 (de
Inventor
Ulf Dr. Dipl.-Mineraloge Dworak
Hans Dr. Dipl.-Chem. Olapinski
Dieter Dr. Dipl.-Ing. Fingerle
Ulrich Dr. Dipl.-Ing. Krohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldmuehle AG
Original Assignee
Feldmuehle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle AG filed Critical Feldmuehle AG
Priority to AT83109257T priority Critical patent/ATE16627T1/de
Publication of EP0106187A1 publication Critical patent/EP0106187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0106187B1 publication Critical patent/EP0106187B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0085Materials for constructing engines or their parts
    • F02F7/0087Ceramic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/04Thermal properties
    • F05C2251/042Expansivity

Definitions

  • the present invention relates to a piston with a metallic piston skirt and a piston head connected to it by means of a shrink connection, opposite the combustion chamber and possibly having a combustion bowl, with a component made of partially stabilized zirconium oxide.
  • the metallic shaft can have a pair of piston pin hubs or some other fastening option for a connecting rod.
  • PSZ Ceramics for Adiabatic Engine Components by Woods / Oda is another piston with one component. described from zirconium oxide.
  • the zirconium oxide component which has a combustion bowl, has a collar which is shrunk on the edge into a piston skirt made of iron.
  • the piston skirt is flush with the collar, so that here too there is the disadvantage of incomplete insulation because the edge region of the piston skirt forms a heat-conducting bridge.
  • Another disadvantage of this piston is that essentially only iron can be used as the material for producing the piston skirt, because its thermal expansion essentially corresponds to that of zirconium oxide. Most steels and the widely used aluminum, however, are not suitable because they have a higher thermal expansion.
  • the object of the present invention is to bring about improved thermal insulation in relation to the combustion chamber in a piston with a metallic piston skirt and a component made from partially stabilized zirconium oxide. Furthermore, the invention wants to create a firm and reliable connection between the metallic piston skirt and the component made of partially stabilized zirconium oxide and thereby avoid thermally induced stress cracks in the individual components. Another object of the invention sees the creation of an easily assembled piston.
  • the present invention thus creates a piston which is completely thermally insulated on the combustion chamber side, which enables simple assembly of the individual components and in which the individual components have an absolutely secure and firm fit under operating conditions.
  • a further advantage is that the conical region of the zirconium oxide component is under compressive stress due to the design of the piston or its components, which counteracts critical tangential tensile stresses induced by thermal stress.
  • a particular advantage is that the preloads are varied over the cone angle in accordance with a stress analysis can.
  • the piston according to the invention is characterized in that piston ring grooves are embedded in the outer wall of the outer ring.
  • the outer ring is made of steel.
  • the ring-shaped component also consists of steel, but in a particularly preferred embodiment the ring-shaped component also consists of partially stabilized zirconium oxide.
  • the piston has a shaft made of aluminum.
  • zirconium oxide in which the angle a between 70 ° and 85 0, preferably between 75 ° and 82 °.
  • the invention provides in a further particularly preferred embodiment that the inner contour of the annular component is not completely matched to the frustoconical configuration of the component in its transition region from the upper to the lower region.
  • the ring-shaped component has a rounding or a chamfer in this area.
  • 3 denotes a component made of partially stabilized zirconium oxide.
  • the upper region 5 of the piston crown which delimits the combustion chamber (not shown), consists over the entire area with the diameter d1 of the component 3 made from partially stabilized zirconium oxide d3 of the truncated cone in the transition region U1 is smaller than the diameter d2 of the component 3, which is used for the development of the contact region B of the component 3 with the metallic shaft 7.
  • 7 designates in its upper region 10 a frustoconical aluminum shaft, the surface 9 of which forms the contact region B with the component 3 has the same diameter d2 as the lower bottom surface 8 of the component 3.
  • the shaft 7 is cylindrical, the diameter d4 being smaller than the diameter d2 in the transition region U2 from the upper region 10 to the lower region 11.
  • An annular annular component 13 made of partially stabilized zirconium oxide and divided in the axial direction of the piston, the inner contours 14 of which correspond to the frustoconically shaped lower region 6 of the component 3 and the frustoconically shaped upper region 10 of the aluminum shaft 7, grips these regions of the aluminum shaft and the zirconium oxide component .
  • An outer ring 15 made of steel, which is pushed over the annular component 13 and the shaft 7 after heating to 400 ° C., after its cooling, the component 3, the metallic shaft 7 and the annular component 13 are firmly joined together.
  • the inner diameter of the outer ring 15 corresponds to the outer diameter of the shaft 7.
  • a combustion bowl is designated, which is arranged in the upper region 5 of the piston crown.
  • the outer ring 15 has in its outer wall 17 recessed piston ring grooves 16 for receiving piston rings, not shown.
  • the outer ring 15 ends above the piston pin hub pair 4.
  • the outer ring 15 can also be designed such that it encompasses the entire lower region 11 of the shaft 7.
  • 14 denotes the inner contour for gripping the frustoconical lower region 6 of the component 3 and the frustoconical upper region 10 of the aluminum shaft.
  • the ring-shaped component 13 is divided into two along the line L1, L2, which leads through the longitudinal axis L3 of the piston 1.
  • FIG. 3 shows a sectional illustration of a ring-shaped component 13, only partially shown, the upper tip edge of which is chamfered in area S to form a chamfer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Abstract

Bei einem Kolben (1) mit einem metallischen Kolbenschaft (7) und einem mittels einer Schrumpfverbindung damit verbundenen Bauteil (3) aus teilstabilisiertem Zirkonoxid besteht der den Brennraum begrenzende obere Bereich (5) des Kolbenbodens über den gesamten Querschnitt aus dem Bauteil (3) aus teilstabilisiertem Zirkonoxid. Das in seinem unteren Bereich (6) kegelstumpfförmig aüsgebildete Baute (3) ist mit dem in seinem oberen Bereich (10) ebenfalls kegelstumpfförmig ausgebildeten metallischen Schaft (7) durch ein in Richtung der Längsachse L3 des Kolbens (1) zweigeteiltes, ringförmiges Bauteil (13) verbunden, das durch einen darauf und über den metallischen Schaft (7) aufgeschrumpften Außenring (15) gehalten wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben mit einem metallischen Kolbenschaft und einem mittels einer Schrumpfverbindung damit verbundenen, dem Brennraum gegenüberliegenden, gegebenenfalls eine Brennmulde aufweisenden Kolbenboden mit einem Bauteil aus teilstabilisiertem Zirkonoxid. Der metallische Schaft kann ein Kolbenbolzennabenpaar oder eine andere Befestigungsmöglichkeit für eine Pleuelstange aufweisen.
  • Aus der Literaturstelle: "Piston Design for High Combustion Pressures and Reduced Heat Rejection to Coolant" von Wacker/Sander ist bereits ein Kolben mit einem Bauteil aus teilstabilisiertem Zirkonoxid (PSZ), das einen Teil des Kolbenbodens bildet, bekanntgeworden. Die dort beschriebene Verbindung mit dem Kolbenschaft sieht einen Stahlring vor, der über das Zirkonoxidbauteil geschrumpft ist und der mittels einer Schraubverbindung mit dem Kolbenschaft aus Aluminium verbunden ist. Nachteilig ist bei dem dort gezeigten Kolben, daß der Kolbenboden brennraumseitig nur teilweise aus dem Zirkonoxidbauteil besteht, der Stahlring aber eine wärmeableitende Brücke bildet. Als entscheidender Nachteil aber wird beschrieben, daß sich infolge der Zirkonoxideigenschaften hohe thermisch induzierte Spannungen entwickeln und zur Zerstörung des Bauteils aus Zirkonoxid führen.
  • In der Literaturstelle "PSZ Ceramics for Adiabatic Engine Components" von Woods/Oda ist ein' weiterer Kolben mit einem Bauteil. aus Zirkonoxid beschrieben. Das eine Brennmulde aufweisende Zirkonoxidbauteil weist einen Kragen auf, der randseitig in einen aus Eisen bestehenden Kolbenschaft eingeschrumpft ist. Der Kolbenschaft schließt bündig mit dem Kragen ab, so daß auch hier der Nachteil einer nicht vollkommenen Isolierung besteht, weil der Randbereich des Kolbenschaftes eine wärmeleitende Brücke bildet. Ein weiterer Nachteil dieses Kolbens besteht darin, daß als Material zur Herstellung des Kolbenschaftes im wesentlichen nur Eisen in Frage kommt, weil seine thermische Ausdehnung im wesentlichen der von Zirkonoxid entspricht. Die meisten Stähle und das vielfach verwendete Aluminium sind dagegen nicht geeignet, weil sie eine höhere thermische Ausdehnung haben.
  • Eine Weiterführung dieses Vorschlages mit einer Uberdeckung des metallischen Kolbenschaftes durch den Kragen des Zirkonoxidbauteils und einer Schrumpfverbindung zwischen metallischem Kolbenschaft und dem unterhalb des Kragens liegenden Bereich des Zirkonoxidbauteils würde zwar eine vollständige Isolierung schaffen, jedoch verspricht eine solche Schrumpfverbindung nur eine minimale Sicherheit gegenüber einer Lockerung des Bauteils.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einem Kolben mit metallischem Kolbenschaft und einem Bauteil aus teilstabilisiertem Zirkonoxid eine verbesserte Wärmeisolation gegenüber dem Brennraum zu bewirken. Ferner will die Erfindung eine feste und betriebssichere Verbindung zwischen metallischem Kolbenschaft und Bauteil aus teilstabilisiertem Zirkonoxid schaffen und dabei thermisch induzierte Spannungsrisse in den einzelnen Bauteilen vermeiden. Eine weitere Aufgabe sieht die Erfindung in der Schaffung eines leichtmontierbaren Kolbens.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung einen Kolben mit einem metallischen Kolbenschaft und einem mittels einer Schrumpfverbindung damit verbundenen, dem Brennraum gegenüberliegenden, gegebenenfalls eine Brennmulde aufweisenden Kolbenboden mit einem Bauteil aus teilstabilisiertem Zirkonoxid vor, der durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet ist:
    • a) der den Brennraum begrenzende obere Bereich des Kolbenbodens besteht über den gesamten Querschnitt aus dem Bauteil aus teilstabilisiertem Zirkonoxid,
    • b) in seinem unteren Bereich ist das Bauteil kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei die den Berührungsbereich des Bauteils mit dem metallischen Schaft bildende untere Bodenfläche des Bauteils einen größeren Durchmesser aufweist als der Durchmesser des Kegelstumpfes im Übergangsbereich in den oberen Bereich des Bauteils,
    • c) der metallische Schaft ist in seinem oberen Bereich kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei die den Berührungsbereich bildende Fläche den gleichen Durchmesser wie die untere Bodenfläche des Bauteils aufweist; in dem auf den oberen kegelstumpfförmig ausgebildeten Bereich folgenden unteren Bereich des Schaftes ist der Schaft zylinderförmig ausgebildet, wobei im Übergangsbereich vom oberen in. den unteren Bereich der Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der unteren Bodenfläche des Bauteils,
    • d) der kegelstumpfförmig ausgebildete untere Bereich des Bauteils und der kegelstumpfförmig ausgebildete obere Bereich des me-. tallischen Schaftes werden von einem in Richtung der Längsachse des Kolbens zweigeteilten ringförmigen Bauteil mit einer den kegelstumpfförmigen Ausbildungen des unteren Bereichs des Bauteils und des oberen Bereichs des Kolbenschaftes entsprechenden Innenkontur umklammert,
    • e) das ringförmige Bauteil wird durch einen.aufgeschrumpften Außenring.gehalten2
  • Durch die vorliegende Erfindung ist damit ein Kolben geschaffen, der brennraumseitig vollkommen wärmeisoliert ist, der eine einfache Montage der einzelnen Bauteile ermöglicht und wobei die einzelnen Bauteile einen absolut sicheren und festen Sitz unter Betriebsbedingungen aufweisen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß durch die Ausbildung des Kolbens bzw. seiner Bauteile der Kegelstumpfbereich des Zirkonoxidbauteils unter Druckspannung steht, wodurch kritischen, durch thermische Belastung induzierten tangentialen Zugspannungen entgegengewirkt wird. Ein besonderer Vorteil liegt darin, daß die Vorspannungen nach Maßgabe einer Spannungsanalyse über den Kegelwinkel variiert werden können. Die unter Berücksichtigung der Eigenschaften von teilstabilisiertem Zirkonoxid entwickelte konstruktive Gestaltung des Kolbens ermöglicht in vorteilhafter Weise auch die Verwendung von Aluminium als Material zur Herstellung des Kolbenschaftes, womit gegenüber den bisher bekannten Kolben mit einem Bauteil aus teilstabilisiertem Zirkonoxid sich der Vorteil einer Gewichtsersparung ergibt. In einer in konstruktiver Hinsicht besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Kolben dadurch gekennzeichnet, daß in die Außenwand des Außenringes Kolbenringnuten eingelassen sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Außenring aus Stahl.
  • In einer geeigneten Ausführungsform besteht auch das ringförmige Bauteil aus Stahl, in besonders bevorzugter Ausführungsform besteht das ringförmige Bauteil jedoch ebenfalls aus teilstabilisiertem Zirkonoxid.
  • In bevorzugter Ausführungsform weist der Kolben einen aus Aluminium bestehenden Schaft auf.
  • Als besonders geeignet zur Einstellung geeigneter-Zugspannungen hat sich ein Bauteil aus Zirkonoxid erwiesen, bei dem der Winkel a zwischen 70°und 850, vorzugsweise zwischen 75° und 82° liegt.
  • Um thermisch induzierten Spannungen in konstruktiver Hinsicht entgegenzuwirken, sieht die Erfindung in einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform vor, daß die Innenkontur des ringförmigen Bauteils der kegelstumpfförmigen Ausbildung des Bauteils in dessen Übergangsbereich vom oberen in den unteren Bereich nicht vollständig angepaßt ist. In zweckmäßiger Ausführungsform weist das ringförmige Bauteil in diesem Bereich eine Abrundung oder eine Fase auf.
  • Die nachfolgenden Figuren dienen der näheren Erläuterung der Erfindung, ohne daß die Erfindung auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt ist:
    • Es zeigen:
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des Kolbens,
    • Figur 2 eine Darstellung des ringförmigen Bauteils in perspektivischer Darstellung,
    • Figur 3 eine Ausführungsform des Kolbens im Schnitt, bei dem das ringförmige Bauteil eine Abschrägung im oberen Teil seiner Innenkontur aufweist, so daß es der kegelstumpfförmigen Ausbildung nur teilweise entspricht.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Kolben 1 ist mit 3 ein Bauteil aus teilstabilisiertem Zirkonoxid bezeichnet. Der den nicht gezeigten Brennraum begrenzende obere Bereich 5 des Kolbenbodens besteht über die gesamte Fläche mit dem Durchmesser d1 aus dem aus teilstabilisiertem Zirkonoxid hergestellten Bauteil 3. Im Übergangsbereich Ü1 geht das Bauteil 3 in einen Kegelstumpf mit Neigungswinkel α = 80° über, wobei der Durchmesser d3 des Kegelstumpfes im Übergangsbereich Ü1 kleiner ist als der Durchmesser d2 des Bauteils 3, der zur Bilaung des Berührungsbereiches B des Bauteils 3 mit dem metallischen Schaft 7 dient. Mit 7 ist ein in seinem oberen Bereich 10 kegelstumpfförmig ausgebildeter Aluminiumschaft bezeichnet, dessen den Berührungsbereich B mit dem Bauteil 3 bildende Fläche 9 den gleichen Durchmesser d2 wie die untere Bodenfläche 8 des Bauteils 3 aufweist. In seinem auf den oberen kegelstumpfförmig ausgebildeten Bereich 10 folgenden unteren Bereich 11 ist der Schaft 7 zylinderförmig ausgebildet, wobei im übergangsbereich Ü2 vom oberen Bereich 10 in den unteren Bereich 11 der Durchmesser d4 kleiner ist als der Durchmesser d2.
  • Ein ringförmiges, in axialer Richtung des Kolbens zweigeteiltes ringförmiges Bauteil 13 aus teilstabilisiertem Zirkonoxid, dessen Innenkonturen 14 den kegelstumpfförmig ausgebildeten unteren Bereich 6 des Bauteils 3 und dem kegelstumpfförmig ausgebildeten oberen Bereich 10 des Aluminiumschaftes 7 entsprechen, umklammert diese Bereiche des Aluminiumschaftes und des Bauteils aus Zirkonoxid. Durch einen nach Erhitzen auf 4000C über das ringförmige Bauteil 13 und den Schaft 7 geschobenen Außenring 15 aus Stahl sind nach dessen Erkalten das Bauteil 3, der metallische Schaft 7 und das ringförmige Bauteil 13 fest zusammengefügt. Der Außenring 15 entspricht in seinem Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Schaftes 7.
  • Mit 18 ist eine Brennmulde bezeichnet, die im oberen Bereich 5 des Kolbenbodens angeordnet ist. Der Außenring 15 weist in seiner Außenwand 17 eingelassene Kolbenringnuten 16 zur Aufnahme von nicht gezeigten Kolbenringen auf. Der Außenring 15 endet oberhalb des Kolbenbolzennabenpaares 4. Gemäß einer nicht gezeigten Ausführungsform kann der Außenring 15 aber auch so ausgebildet sein, daß er den gesamten unteren Bereich 11 des Schaftes 7 umfaßt.' Bei dem in Figur 2 gezeigten ringförmigen Bauteil 13 ist mit 14 die Innenkontur zur Umklammerung des kegelstumpfförmig ausgebildeten unteren Bereichs 6 des Bauteils 3 und des kegelstumpfförmig ausgebildeten oberen Bereichs 10 des Aluminiumschaftes bezeichnet. Entlang der Linie L1, L2, die durch die Längsachse L3 des Kolbens 1.führt, ist das ringförmige Bauteil 13 zweigeteilt.
  • Figur 3 zeigt in einer Schnittdarstellung ein nur teilweise dargestelltes- ringförmiges Bauteil 13, dessen obere spitze Kante im Bereich S unter Bildung einer Fase abgefast ist. Durch diese Ausbildung des ringförmigen Bauteils 13 bleibt bei der Montage ein Leerraum 12 an der Außenkontur 2 des ebenfalls nur teilweise dargestellten Bauteils 3 unterhalb des Übergangsbereiches Ü1.

Claims (8)

1. Kolben mit einem metallischen Kolbenschaft und einem mittels einer Schrumpfverbindung damit verbundenen, den Brennraum begrenzenden, gegebenenfalls eine Brennmulde aufweisenden Kolbenboden mit einem Bauteil aus teilstabilisiertem Zirkonoxid, . gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) der den Brennraum begrenzende obere Bereich (5) des Kolbenbodens besteht über den gesamten Querschnitt (d1) aus dem Bauteil (3) aus teilstabilisiertem Zirkonoxid,
b) in seinem unteren Bereich (6) ist das Bauteil (3) kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei die den Berührungsbereich (B) des Bauteils (3) mit dem metallischen Schaft (7) bildende untere Bodenfläche (8) des Bauteils (3) einen größeren Durchmesser (d2) aufweist als der Durchmesser (d3) des Kegelstumpfes im Übergangsbereich (U1) in den oberen Bereich (5) des Bauteils (3),
c) der metallische Schaft (7) ist in seinem oberen Bereich (10) kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei die den Berührungsbereich (B) bildende Fläche (9) den gleichen Durchmesser (d2) wie die untere Bodenfläche (8) des Bauteils (3) aufweist, in dem auf den oberen kegelstumpfförmig ausgebildeten Bereich (10) folgenden unteren Bereich (11) des Schaftes (7) ist der Schaft (7) zylinderförmig ausgebildet, wobei im übergangsbereich (Ü2) vom oberen (10) in den unteren Bereich (11) der Durchmesser (d4) kleiner ist als der Durchmesser (d2),
d) der kegelstumpfförmig ausgebildete untere Bereich (6) des Bauteils (3) und der kegelstumpfförmig ausgebildete obere Bereich (10) des metallischen Schaftes (7) werden von einem in Richtung der Längsachse (L3) des Kolbens (1) zweigeteilten ringförmigen Bauteil .(13) mit.einer den kegelstumpfförmigen Ausbildungen des unteren Bereichs (6) des Bauteils (3) und des oberen Bereichs (10) des Kolbenschaftes (7) entsprechenden Innenkontur (14) umklammert,
e) das ringförmige Bauteil (13) wird durch einen aufgeschrumpften Außenring (15) gehalten.
2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Außenwand (17) des Außenringes (15) Kolbenringnuten (16) eingelassen sind.
3. Kolben nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (15) aus Stahl besteht.
4. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Bauteil (13) aus Stahl besteht.
5. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Bauteil (13) aus teilstabilisiertem Zirkonoxid besteht.
6. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Schaft (7) aus Aluminium besteht.
7. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel a des Bauteils (3) 70°bis 850, vorzugsweise 750bis 82° beträgt.
8. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkontur (14) des ringförmigen Bauteils .(13) in ihrem Bereich (S) eine Abrundung oder eine Fase aufweist.
EP83109257A 1982-10-09 1983-09-19 Kolben mit einem Bauteil aus teilstabilisiertem Zirkonoxid Expired EP0106187B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83109257T ATE16627T1 (de) 1982-10-09 1983-09-19 Kolben mit einem bauteil aus teilstabilisiertem zirkonoxid.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3237469A DE3237469C2 (de) 1982-10-09 1982-10-09 Kolben mit einem Bauteil aus teilstabilisiertem Zirkonoxid
DE3237469 1982-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0106187A1 true EP0106187A1 (de) 1984-04-25
EP0106187B1 EP0106187B1 (de) 1985-11-21

Family

ID=6175326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83109257A Expired EP0106187B1 (de) 1982-10-09 1983-09-19 Kolben mit einem Bauteil aus teilstabilisiertem Zirkonoxid

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4535683A (de)
EP (1) EP0106187B1 (de)
JP (1) JPS5987252A (de)
AT (1) ATE16627T1 (de)
DE (1) DE3237469C2 (de)
DK (1) DK433283A (de)
ES (1) ES283296Y (de)
NO (1) NO155985C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6607439B2 (en) 1995-06-30 2003-08-19 Walker Digital, Llc Off-line remote system for lotteries and games of skill
EP2312155A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-20 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Flüssigkeitspumpe und Pumpenkolben

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60180969A (ja) * 1984-02-28 1985-09-14 日本碍子株式会社 エンジン部品およびその製造法
GB8411074D0 (en) * 1984-05-01 1984-06-06 Ae Plc Reinforced pistons
US4639802A (en) * 1984-06-25 1987-01-27 International Business Machines Corporation Shrink ring for disk clamping
US4649806A (en) * 1985-04-04 1987-03-17 Ford Motor Company Composite ceramic/metal piston assembly and method of making
US4741254A (en) * 1986-06-12 1988-05-03 Taylor Julian S Pump plunger
US4898135A (en) * 1989-02-16 1990-02-06 Sonex Research, Inc. Piston and process for achieving controlled ignition and combustion of hydrocarbon fuels in internal combustion engines by generation and management of fuel radical species
US4986234A (en) * 1989-10-31 1991-01-22 Inco Limited Polymetallic piston-cylinder configuration for internal combustion engines
DE4100854A1 (de) * 1991-01-14 1992-07-23 Seajet Motor Gmbh Keramikkolben
US5322042A (en) * 1992-06-17 1994-06-21 Sonex Research, Inc. Combustion chamber for internal combustion engine and process of combustion using fuel radical species
US7179168B1 (en) 1995-06-30 2007-02-20 Walker Digital, Llc Systems and methods for allocating an outcome amount among a total number of events
DE19653164C2 (de) * 1996-12-19 2000-03-23 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Pumpenkolbens
US7806763B2 (en) 1996-12-30 2010-10-05 Igt System and method for remote automated play of a gaming device
US6634942B2 (en) 1996-12-30 2003-10-21 Jay S. Walker System and method for automated play of multiple gaming devices
US6964611B2 (en) 1996-12-30 2005-11-15 Walker Digital, Llc System and method for automated play of lottery games
EP0932761B1 (de) * 1997-07-30 2004-10-06 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
US6032570A (en) * 1998-04-10 2000-03-07 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Composite piston for machine
US7452270B2 (en) 2000-06-29 2008-11-18 Walker Digital, Llc Systems and methods for presenting an outcome amount via a total number of events
US6513476B1 (en) * 2001-08-20 2003-02-04 International Engine Inellectual Property Company, L.L.C. Piston having combustion chamber defined in the crown
US6705273B1 (en) 2002-09-30 2004-03-16 International Engine Intellectual Property Company, Llc Combustion chamber
DE10256063A1 (de) * 2002-11-30 2004-06-17 Mahle Gmbh Verfahren zum Beschichten von Kolbenringen für Verbrennungsmotoren
US6868817B2 (en) * 2002-12-13 2005-03-22 International Engine Intellectual Property Company, Llc Simplified combustion chamber
US6955165B2 (en) 2003-03-13 2005-10-18 International Engine Intellectual Property Company, Llc Three-reentrancy combustion chamber
US6945210B2 (en) * 2003-09-29 2005-09-20 International Engine Intellectual Property Company, Llc Combustion chamber with one concave surface and three convex surfaces
US6935301B2 (en) * 2003-12-01 2005-08-30 International Engine Intellectual Property Company, Llc Combustion chamber
DE102004028459A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Mahle Gmbh Gebauter Kolben für einen Verbrennungsmotor
US6997158B1 (en) 2004-10-07 2006-02-14 International Engine Intellectual Property Company, Llc Diesel combustion chamber
WO2008144536A1 (en) 2007-05-17 2008-11-27 Walker Digital, Llc Group play of lottery game
EP2028357B1 (de) * 2007-08-24 2011-03-16 ThyssenKrupp Metalúrgica Campo Limpo Ltda. Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kolbens
US20100108044A1 (en) * 2008-11-06 2010-05-06 International Engine Intellectual Property Company, Llc Combustion Chamber with Double Convex Surfaces and Double Concave Surfaces
CN107642430B (zh) * 2017-08-10 2019-02-26 中国北方发动机研究所(天津) 一种组合隔热活塞独立式活塞环支撑体结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976809A (en) * 1973-08-13 1976-08-24 Dowell Robert D Coating for metal surfaces and method for application
DE2923934A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Toyota Motor Co Ltd Zusammengesetzter kolben fuer verbrennungskraftmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE647389C (de) * 1935-10-15 1937-07-03 Kleis Bastiaan Cornelis Van St Tauchkolben fuer Brennkraftmaschinen
US3882841A (en) * 1973-09-19 1975-05-13 Abraham Silverstein Glow plate for internal combustion engine
GB1577685A (en) * 1976-12-30 1980-10-29 Cummins Engine Co Inc Insulated composite piston
US4419925A (en) * 1978-06-15 1983-12-13 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Assembled piston for engine
US4404935A (en) * 1981-04-27 1983-09-20 Kyocera International, Inc. Ceramic capped piston

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976809A (en) * 1973-08-13 1976-08-24 Dowell Robert D Coating for metal surfaces and method for application
DE2923934A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Toyota Motor Co Ltd Zusammengesetzter kolben fuer verbrennungskraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan Band 6, Nr. 26, 16. Februar 1982 & JP-A-56-143328 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6607439B2 (en) 1995-06-30 2003-08-19 Walker Digital, Llc Off-line remote system for lotteries and games of skill
EP2312155A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-20 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Flüssigkeitspumpe und Pumpenkolben

Also Published As

Publication number Publication date
US4535683A (en) 1985-08-20
DE3237469C2 (de) 1984-08-09
DK433283D0 (da) 1983-09-22
NO155985B (no) 1987-03-23
NO833229L (no) 1984-04-10
ES283296U (es) 1985-05-01
DK433283A (da) 1984-04-10
ES283296Y (es) 1985-12-16
ATE16627T1 (de) 1985-12-15
EP0106187B1 (de) 1985-11-21
NO155985C (no) 1987-07-01
DE3237469A1 (de) 1984-04-12
JPS5987252A (ja) 1984-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0106187B1 (de) Kolben mit einem Bauteil aus teilstabilisiertem Zirkonoxid
DE3542915C2 (de)
EP0017279A1 (de) Gebauter Kolben für Brennkraftmaschinen
DE3506069C2 (de)
EP0171567A2 (de) Tauchkolben mit faserverstäkter Brennraummulde für Verbrennungsmotoren
DE2106923A1 (de) Brennkraftmaschinenkolben
DE2736815A1 (de) Kolben
EP0270139A1 (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen
EP0197449A2 (de) Mehrteiliger Hubkolben für Brennkraftmaschinen
DE2923934C2 (de) Zusammengesetzter Kolben für Verbrennungskraftmaschinen
EP1664514B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DD252638A1 (de) Spritzoelgekuehlter eisenkolben fuer hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE2644661A1 (de) Kolben
DE2938175C2 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen mit Brennraummulde im Kolbenboden
DE3443031A1 (de) Kolbenring-anordnung
EP1660769B1 (de) Mehrteiliger kolben f r einen verbrennungsmotor
DE2821506A1 (de) Verbrennungsraum fuer kolbenhubmotor
DE2734519A1 (de) Leichtmetallkolben
AT380311B (de) Kolben fuer dieselmotoren mit direkter kraftstoffeinspritzung
DE3119712A1 (de) Duesentriebwerk, insbesondere raketentriebwerk mit einer duese, die mit dem mantel der brennkammer mechanisch und waermeisoliert verbunden ist
DE3236354C2 (de) Von Verbrennungswärme unmittelbar beaufschlagtes, axial hin- und hergehend bewegtes Bauteil einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Hitzeschild
DE3328435A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen
EP0172492A2 (de) Ventil für eine Brennkraftmaschine
DD254049A1 (de) Hubkolben fuer brennkraftmaschinen
EP0513020A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse mit leckölanschluss.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840518

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 16627

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860929

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860930

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870930

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880919

Ref country code: AT

Effective date: 19880919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880930

Ref country code: CH

Effective date: 19880930

Ref country code: BE

Effective date: 19880930

BERE Be: lapsed

Owner name: FELDMUHLE A.G.

Effective date: 19880930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83109257.2

Effective date: 19890712