AT380311B - Kolben fuer dieselmotoren mit direkter kraftstoffeinspritzung - Google Patents

Kolben fuer dieselmotoren mit direkter kraftstoffeinspritzung

Info

Publication number
AT380311B
AT380311B AT0284183A AT284183A AT380311B AT 380311 B AT380311 B AT 380311B AT 0284183 A AT0284183 A AT 0284183A AT 284183 A AT284183 A AT 284183A AT 380311 B AT380311 B AT 380311B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
piston
layer
flange
edge
Prior art date
Application number
AT0284183A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA284183A (de
Inventor
Hans Dipl Ing Dr Dr H C List
Original Assignee
Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl Verbrennungskraft Messtech filed Critical Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority to AT0284183A priority Critical patent/AT380311B/de
Publication of ATA284183A publication Critical patent/ATA284183A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT380311B publication Critical patent/AT380311B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0603Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/10Pistons  having surface coverings
    • F02F3/12Pistons  having surface coverings on piston heads
    • F02F3/14Pistons  having surface coverings on piston heads within combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0603Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
    • F02B2023/0612Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head the material having a high temperature and pressure resistance, e.g. ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0672Omega-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder center axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Kolben für Dieselmotoren mit direkter Kraftstoffeinspritzung mit einer Brennraummulde, die mit einer Schicht aus hochhitzebeständigem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit, z. B. Aluminiumtitanat, ausgekleidet ist. 



   Durch Anbringen einer Isolierschicht, also einer Schicht eines Materials mit geringer Wärmeleitfähigkeit, lässt sich der Wärmeverlust während der Verbrennung in der Brennraummulde wesentlich herabsetzen. Damit wird der Wirkungsgrad des Prozesses etwas erhöht, gleichzeitig steigert sich aber auch die Auspufftemperatur und es kann dadurch die Leistung   z. B.   einer Abgasturbine die zur Verdichtung der Ladung zur Verfügung steht, vergrössert werden. Mit der Steigerung der Verbrennungstemperatur werden die Kohlenwasserstoffe besser verbrannt, so dass das Emissionsverhalten des Dieselmotors verbessert wird. 



   Von den zur Verfügung stehenden Materialien für derartige Isolierschichten ist z. B. Aluminiumtitanat zu erwähnen, das die Eigenschaft einer sehr geringen Wärmeleitfähigkeit hat, diese aber in für die praktische Anwendung nachteiliger Weise mit einer verhältnismässig niedrigen Zugfestigkeit verbindet. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kolben der genannten Art so zu verbessern, dass bei Isolierschichten aus solchen oder ähnlich gearteten Materialien Zugspannungen vermieden werden. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass zwischen dem oberen Ende der zur Auskleidung der Mulde dienenden Schicht und dem Kolben in an sich bekannter Weise ein im Kolben gehaltener Ring angeordnet ist, und dass dieser Ring, vorzugsweise Stahlring, in den Kolben eingegossen ist und das obere Ende der Schicht zusammenspannt, so dass die Schicht, die stärker erwärmt wird als der Ring, unter Druckspannung steht. 



   Die Anordnung eines im Kolben gehaltenen Ringes am oberen Ende einer zur Auskleidung einer Brennraummulde im Kolben dienenden Schicht ist dabei beispielsweise aus der GB-PS Nr. 1, 527, 791 an sich bekannt. Im Gegensatz zu der Erfindung geht es aber bei der bekannten Ausbildung von Leichtmetall-Kolben lediglich darum, dass der Brennraum mit einer Auskleidung mit grösserer Hitzebeständigkeit als die übrigen Teile des Kolbens versehen wird. Der Ring trägt bei der bekannten Ausbildung an seiner Innenfläche ein Gewinde, in der der hitzebeständige Einsatz eingeschraubt wird, worauf der aus dem gleichen Material wie der Kolben bestehende Ring mit dem eingeschraubten Einsatz zur Ermöglichung einer einfachen Verbindung in die Ausnehmung an der Stirnseite des Kolbens eingeschweisst bzw. eingelötet wird. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann bei einer Brennraummulde, die eine eingeschnürte Überströmöffnung zum Zylinderraum hin aufweist, die Schicht am oberen Ende einen flanschartigen Rand aufweisen, der ebenso wie der Ring im Kolbenboden eingelassen ist und der Ring diesen flanschartigen Rand umfassen. Dadurch werden insbesondere die zufolge der Einschnürung der Brennraummulde gebildeten hinterschnittenen unteren Bereiche bezüglich Zugspannungen weitgehend entlastet. 



   Vorteilhaft ist der Ring nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung im Querschnitt sich nach unten erweiternd schwalbenschwanzförmig ausgebildet, wobei die innere Fläche des Ringes ebenso wie die Umfangsfläche des flanschartigen Randes als   Zylinderflächen   ausgeführt sind, und die äussere Begrenzungsfläche des Ringes als Kegelfläche ausgebildet sind. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels, welches in der Zeich- 
 EMI1.1 
 eine   Einschnürung --3-- aufweist.   Die Brennraummulde --2-- ist mit einer Schicht --4-- aus wärmeisolierendem Material,   z. B.   Aluminiumtitanat, ausgekleidet. Am oberen Ende weist diese Schicht - einen flanschartigen Rand auf, welcher von einem Ring --6--, der als eingegossener Stahlring ausgeführt sein kann, umfasst wird. Der Querschnitt dieses Ringes ist nach unten sich erweiternd schwalbenschwanzförmig ausgeführt. Die innere   Fläche --7-- des Ringes --6-- ist   ebenso wie die   Umfangsfläche --8-- des   flanschartigen Randes --5-- nach Zylinderflächen ausgeführt, deren Achsen mit der Kolbenachse --9-- zusammenfallen.

   Die äussere   Begrenzungsfläche --10--   des Ringes --6-- ist als eine Kegelfläche ausgebildet, welche sich nach unten erweitert. Auf diese Weise werden im Betrieb, wo die   Schicht --4-- stärker   erwärmt wird als der Ring --6--, vom 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ring auf den   flansch artigen Rand --5-- der Schicht --4-- zur   Druckkräfte übertragen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kolben für Dieselmotoren mit direkter Kraftstoffeinspritzung mit einer Brennraummulde, die mit einer Schicht aus hochhitzebeständigem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit,   z. B.   Aluminiumtitanat, ausgekleidet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem oberen Ende der zur Aus- 
 EMI2.1 
 dass die Schicht (4), die stärker erwärmt wird als der Ring (6), unter Druckspannung steht.

Claims (1)

  1. 2. Kolben nach Anspruch 1, dessen Brennraummulde eine eingeschnürte Überströmöffnung zum Zylinderraum hin aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (4) am oberen Ende einen flanschartigen Rand (5) aufweist, der ebenso wie der Ring (6) im Kolbenboden eingelassen ist und der Ring (6) diesen flanschartigen Rand (5) umfasst.
    3. Kolben nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (6) im Querschnitt sich nach unten erweiternd schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist, wobei die innere Fläche (7) des Ringes (6) ebenso wie die Umfangsfläche (8) des flanschartigen Randes (5) als Zylinderflächen ausgeführt sind, und die äussere Begrenzungsfläche (10) des Ringes (6) als Kegelfläche ausgebildet ist.
AT0284183A 1983-08-04 1983-08-04 Kolben fuer dieselmotoren mit direkter kraftstoffeinspritzung AT380311B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0284183A AT380311B (de) 1983-08-04 1983-08-04 Kolben fuer dieselmotoren mit direkter kraftstoffeinspritzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0284183A AT380311B (de) 1983-08-04 1983-08-04 Kolben fuer dieselmotoren mit direkter kraftstoffeinspritzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA284183A ATA284183A (de) 1985-09-15
AT380311B true AT380311B (de) 1986-05-12

Family

ID=3541145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0284183A AT380311B (de) 1983-08-04 1983-08-04 Kolben fuer dieselmotoren mit direkter kraftstoffeinspritzung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT380311B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004057167A1 (de) 2002-12-19 2004-07-08 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer direkteinspritzenden diesel-brennkraftmaschine
WO2004057168A1 (de) 2002-12-19 2004-07-08 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer direkteinspritzenden diesel-brennkraftmaschine
US7415963B2 (en) 2003-10-09 2008-08-26 Avl List Gmbh Method for operating an internal combustion engine
WO2011092459A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Ricardo Uk Limited Direct injection diesel engines

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1527791A (en) * 1977-01-20 1978-10-11 Wellworthy Ltd Pistons

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1527791A (en) * 1977-01-20 1978-10-11 Wellworthy Ltd Pistons

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004057167A1 (de) 2002-12-19 2004-07-08 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer direkteinspritzenden diesel-brennkraftmaschine
WO2004057168A1 (de) 2002-12-19 2004-07-08 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer direkteinspritzenden diesel-brennkraftmaschine
DE10393905B4 (de) * 2002-12-19 2016-09-15 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Diesel-Brennkraftmaschine
US7415963B2 (en) 2003-10-09 2008-08-26 Avl List Gmbh Method for operating an internal combustion engine
WO2011092459A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Ricardo Uk Limited Direct injection diesel engines
US8770168B2 (en) 2010-01-29 2014-07-08 Ricardo Uk Limited Direct injection diesel engines

Also Published As

Publication number Publication date
ATA284183A (de) 1985-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3506069C2 (de)
DE2914456A1 (de) Gebauter kolben fuer brennkraftmaschinen
DE3205878A1 (de) Stoessel fuer einen verbrennungsmotor
DE1025421B (de) Befestigung von Lauftschaufeln sproeden Werkstoffes in metallischem Schaufeltraeger
DE3429169C1 (de) Steuerelement fuer den Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
EP0258330B1 (de) Kolbenmotor
AT380311B (de) Kolben fuer dieselmotoren mit direkter kraftstoffeinspritzung
DE725761C (de) Kolben, insbesondere Leichtmetallkolben fuer schnellaufende Brennkraftmaschinen
DE2537182A1 (de) Kolben
AT519790B1 (de) Brennkraftmaschine
EP0097320A2 (de) Vor- oder Wirbelkammer für Verbennungsmotoren
DE102007007977A1 (de) Luftspaltisolation an einer Zylinderbüchse
DE2821506A1 (de) Verbrennungsraum fuer kolbenhubmotor
EP0105108B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3733910C2 (de)
DE3036904C2 (de) Kolben für Verbrennungskraftmaschinen
DE3337899A1 (de) Kolben
EP0097215B1 (de) Kolben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19702547B4 (de) Kolben-Pleuelverbindung einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zur Montage einer solchen Verbindung
EP0172492A2 (de) Ventil für eine Brennkraftmaschine
DE10110446A1 (de) Kolben und Zylinder für einen Stirling-Motor
DE3236354A1 (de) Von verbrennungswaerme unmittelbar beaufschlagtes, axial hin- und hergehend bewegtes bauteil einer hubkolbenbrennkraftmaschine mit hitzeschild
DE2513272A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
CH678216A5 (de)
AT399917B (de) Dieselmotor mit direkter kraftstoffeinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee