EP0104435A2 - Vorrichtung zum Einleiten der Luft aus Lüftungs- oder Klimaanlagen in Gebäuderäume - Google Patents

Vorrichtung zum Einleiten der Luft aus Lüftungs- oder Klimaanlagen in Gebäuderäume Download PDF

Info

Publication number
EP0104435A2
EP0104435A2 EP83108323A EP83108323A EP0104435A2 EP 0104435 A2 EP0104435 A2 EP 0104435A2 EP 83108323 A EP83108323 A EP 83108323A EP 83108323 A EP83108323 A EP 83108323A EP 0104435 A2 EP0104435 A2 EP 0104435A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
housing
nozzle
swirl
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83108323A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0104435A3 (en
EP0104435B1 (de
Inventor
Gustav Dr. Hc. Ospelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoval Interliz AG
Original Assignee
Hoval Interliz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoval Interliz AG filed Critical Hoval Interliz AG
Priority to AT83108323T priority Critical patent/ATE23738T1/de
Publication of EP0104435A2 publication Critical patent/EP0104435A2/de
Publication of EP0104435A3 publication Critical patent/EP0104435A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0104435B1 publication Critical patent/EP0104435B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser

Definitions

  • the invention relates to a device for introducing air from ventilation or air conditioning systems in building rooms ! Consists of a housing with a blow-out duct that bundles the air flow and adjustable guide vanes in the air flow.
  • the supply air is usually introduced from a roof air conditioner on the ceiling using an air distributor.
  • air distributors are used which can change the direction of an exiting air jet with adjustable guide vanes at the air distributor outlet or with a nozzle of the air distributor which is adjustable in the blow-out direction.
  • swirl air distributors for generating a rotating air flow, in which the entire supply air flow tangentially leaves a swirl device and only exits the air distributor horizontally into the building space or is deflected into an adjustable nozzle after leaving the swirl device and from it as a direction-changeable rotating air jet exits into the building room.
  • Air distributors for introducing air to the ceiling of the building have the requirement that, on the one hand, the supply air, particularly when introducing cool fresh air, can be introduced largely draft-free into the lounge area, which requires a greater horizontal distribution for smaller building heights than for larger building heights, and that In case of room heating, and especially in the case of larger building heights, a hot air jet can reach the lounge area more directly.
  • the invention is therefore based on the object of improving a device of the type mentioned in such a way that, with simple design and simple adjustability, the supply air discharge can be changed continuously from a concentrated vertical jet via a broader bell-shaped air flow to an essentially purely horizontal outflow can.
  • a disc-shaped, radially flowable from the edge area to the central region swirl channel is formed, are arranged in the ring-shaped radially aligned and adjustable in an at least almost tangential position that the center region of the swirl channel in the direction of the swirl axis of which a nozzle channel connects, which is formed on the inlet side by a funnel-shaped housing nozzle and on the outlet side by a funnel-shaped housing extension, and with an axial distance in front of the outlet opening edge of the housing extension tion, a distribution ring is arranged with a central opening, which covers part of its radial extent with the outlet cross section of the housing extension.
  • a disk-shaped swirl channel 8 is formed, which is flowed through radially from the edge area to the central area.
  • vane-shaped guide vanes 2 are arranged, which are aligned radially and can be adjusted into an at least almost tangential position by means of a regulating disk 3 and an adjusting device 4.
  • a nozzle channel 9 adjoins the central region of the swirl channel 8 in the direction of the swirl axis of the swirl channel, which nozzle channel is formed on the inlet side by a funnel-shaped housing nozzle 5 and on the outlet side by a funnel-shaped housing extension 6.
  • the Air flowing through the swirl duct 8 is not a swirl component.
  • the air flow is accelerated in the housing nozzle 5 and tears when flowing through the narrowest cross! Section of the housing extension 6 due to the only existing axial flow component from the wall of the housing extension 6, so that the air, as shown in Figure 1, mainly flows through the central opening 11 of the distribution ring 7 and leaves the device as a bundled air jet with the maximum throw.
  • a continuously variable swirl component is superimposed on the air flow as it flows through the swirl duct 8.
  • the swirl energy causes the air flow to increase with increasing size; the housing nozzle 5 is increasingly contacting the housing extension 6 and thereby widening bell-shaped, as shown in FIG. 2.
  • the air flow hits the distribution ring 7 to an increasing extent, which is partly flowed through its central opening 11 and partly on its outside and contributes the transition area from the concentrated vertical jet of FIG. 1 to the almost purely horizontal outflow of air shown in FIG. 3 strongest tangential position of the guide vanes 2 and strongest swirl component enlarged.
  • the enlargement caused by the guide ring 7 the area of the intermediate positions with more or less bell-shaped air distribution results on the one hand in an increase in comfort conditions, for example depending on the height of the building, and on the other hand allows that the supply air for energy saving can only be introduced at the minimum necessary temperature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

In dem Gehäuse der Vorrichtung ist ein scheibenförmiger Drallkanal ausgebildet, der radial von außen nach innen durchströmbar ist und in dem zwischen einer radialen und einer tangentialen Stellung verstellbare Leitschaufeln kranzförmig angeordnet sind. An den Mittelbereich des Drallkanals schließt sich ein von einer Gehäusedüse und einer umgekehrt trichterförmigen Gehäuseerweiterung gebildeter Düsenkanal an, und in einem axialen Abstand vor dem Austrittsöffnungsrand der Gehäuseerweiterung ist ein Verteilring mit einer Mittelöffnung angeordnet. Bei radialer Leitschaufelstellung tritt ein von der Gehäuseerweiterung abreißender gebündelter Vertikalstrahl aus dem Düsenkanal aus und durch die Mittelöffnung des Verteilringes hindurch. Bei zunehmender Tangentialstellung der Leitschaufeln und Drallerzeugung tritt die Luft durch Anlegen an die Gehäuseerweiterung zunehmend horizontal abgelenkt aus dem Düsenkanal aus, wobei der Verteilring bei stärkster Drallerzeugung eine rein horizontale Luftabströmung und bei geringeren Drallerzeugungen einen großen Übergangsbereich mit glockenförmigen Luftabströmungen bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einleiten der Luft aus Lüftungs- oder Klimaanlagen in Gebäuderäume,! bestehend aus einem Gehäuse mit einem den Luftstrom düsenförmig bündelnden Ausblaskanal und mit verstellbaren Leitschaufeln im Luftstrom.
  • Bei Fabrikhallen oder auch anderen Gebäuderäumen wird die Zuluft zum Beispiel aus einem Dachklimagerät üblicherweise an der Raumdecke mittels eines Luftverteilers eingeleitet. Hierzu sind Luftverteiler gebräuchlich, die die Richtung eines austretenden Luftstrahles mit verstellbaren Leitschaufeln am Luftverteileraustritt oder mit einer in der Ausblasrichtung verstellbaren Düse des Luftverteilers verändern können. Ferner gibt es sogenannte Drall-Luftverteiler zur Erzeugung eines rotierenden Luftstromes, bei denen der gesamte Zuluftstrom tangential eine Dralleinrichtung verläßt und nur horizontal aus dem Luftverteiler in den Gebäuderaum austritt oder nach Verlassen der Dralleinrichtung in eine verstellbare Düse umgelenkt wird und aus dieser als richtungsveränderbarer rotierender Luftstrahl in den Gebäuderaum austritt. Andere Drall-Luftverteiler lassen die Zuluft teils durch eine normale Düse als Strahl und teils tangential-horizontal aus einer Dralleinrichtung austreten und bewirken durch eine Mengenaufteilung und eine unterschiedlich starke Durchströmung der Dralleinrichtung eine Veränderung der Richtung und Verteilung der ausströmenden Zuluft. !
  • An Luftverteiler zum Einleiten von Luft an der Gebäuderaumdecke wird die Anforderung gestellt, daß einerseits die Zuluft insbesondere beim Einleiten von kühler Frischluft weitgehend zugfrei in die Aufenthaltszone eingebracht werden kann, was bei kleineren Gebäuderaumhöhen eine stärkere Horizontalverteilung erfordert als bei größeren Gebäuderaumhöhen, und daß andererseits beim Raunsbeheizungsfall und insbesondere auch bei größeren Gebäuderaumhöhen ein Warmluftstrahl direkter den Aufenthaltsbereich erreichen kann. Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß bei einfacher Ausbildung und einfacher Verstellbarkeit die Zuluftausblasung stufenlos von einem gebündelten konzentrierten Vertikalstrahl über einen breiter gefächerten glockenförmigen Luftstrom bis zu einer im wesentlichen rein horizontalen Abströmung verändert werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Gehäuse der Vorrichtung ein scheibenförmiger, radial vom Randbereich zum Mittelbereich durchströmbarer Drallkanal ausgebildet ist, in dem kranzförmig radial ausgerichtete und in eine wenigstens nahezu tangentiale Stellung verstellbare Leitschaufeln angeordnet sind, daß sich an den Mittelbereich des Drallkanals in Richtung dessen Drallachse ein Düsenkanal anschließt, der eintrittsseitig von einer trichterförmigen Gehäusedüse und austrittsseitig von einer trichterförmigen Gehäuseerweiterung gebildet ist, und daß mit einem axialen Abstand vor dem Austrittsöffnungsrand der Gehäuseerweiterung ein Verteilring mit einer Mittelöffnung angeordnet ist, der mit einem Teil seiner radialen Erstreckung den Austrittsquerschnitt der Gehäuseerweiterung überdeckt.
  • Ausbildung und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen
    • Figur 1 die Vorrichtung in einem axialen Längsschnitt,
    • Figur 2 und 3 die Vorrichtung in vereinfachter Darstellung mit Luftabströmungen bei anderen Verstellungen der Vorrichtung.
  • In dem Gehäuse 1 der Vorrichtung, in das die Luft von oben her axial eintritt, ist ein scheibenförmiger Drallkanal 8 ausgebildet, der radial vom Randbereich zum Mittelbereich durchströmt wird. In dem Drallkanal 8 sind kranzförmig Leitschaufeln 2 angeordnet, die radial ausgerichtet sind und durch eine Regelscheibe 3 und eine Verstelleinrichtung 4 in eine wenigstens nahezu tangentiale Stellung verstellbar sind. An den Mittelbereich des Drallkanals 8 schließt sich in Richtung der Drallachse des Drallkanals ein Düsenkanal 9 an, der eintrittsseitig von einer trichterförmigen Gehäusedüse 5 und austrittsseitig von einer trichterförmigen Gehäuseerweiterung 6 gebildet ist. Mit einem axialen Abstand vor dem Austrittsöffnungsrand 10 der Gehäuseerweiterung 6 ist ein eine Mittelöffnung 11 enthaltender Verteilring 7 angeordnet, dessen Außenrandkreisdurchmesser und Innenrandkreisdurchmesser so bemessen sind, daß der Verteilring mit einem Teil seiner radialen Erstreckung den Austrittsquerschnitt der Gehäuseerweiterung 6 im Bereich des Austrittsöffnungsrandes 10 überdeckt und die an der Wandung der Gehäuseerweiterung 6 entlang strömende Luft auf den Verteilring 7 auftreffen kann.
  • Bei radialer Ausrichtung der Leitschaufeln 2 erhält die Luft beim Durchströmen des Drallkanals 8 keine Drallkomponente. Der Luftstrom wird in der Gehäusedüse 5 beschleunigt und reißt beim Durchströmen des engsten Quer- ! schnittes der Gehäuseerweiterung 6 aufgrund der nur vorhandenen axialen Strömungskomponente von der Wandung der Gehäuseerweiterung 6 ab, so daß die Luft, wie in Figur 1 dargestellt, hauptsäcnlich durch die Mittelöffnung 11 des Verteilringes 7 strömt und die Vorrichtung als gebündelten Luftstrahl mit der maximalen Wurfweite verläßt. Durch graduelles Verstellen der Leitschaufeln 2 in Richtung einer tangentialen Stellung wird dem Luftstrom beim Durchströmen des Drallkanals 8 eine kontinuierlich variierbare Drallkomponente überlagert. Die Drallenergie bewirkt mit zunehmender Größe, daß die Luftströmung nach ; der Gehäusedüse 5 sich zunehmend an die Gehäuseerweiterung 6 anlegt und dadurch glockenförmig verbreitert, wie in Figur 2 dargestellt ist. Hierbei trifft der Luftstrom in größer werdendem Ausmaß auf den Verteilring 7 auf, der teils durch seine Mittelöffnung 11 und teils auf seiner Außenseite umströmt wird und den Übergangsbereich vom konzentrierten Vertikalstrahl der Figur 1 zu der in Figur 3 dargestellten, nahezu rein horizontalen Abströmung der Luft bei stärkster Tangentialstellung der Leitschaufeln 2 und stärkster Drallkomponente vergrößert. Nur durch Verstellen der Leitschaufeln 2, welches in Abhängigkeit von der Zulufttemperatur und der Raumtemperatur und durch Regeln des Stellmotors 4 oder auch durch einen selbsttätigen Mechanismus erfolgen kann, kann die Lufteinbringung von einem gebündelten Luftstrahl bis zu einer praktisch horizontalen Abströmung variiert werden, wobei sowohl im Raumbeheizungsfall die gesamte Zuluftmenge als konzentrierter Vertikalstrahl die Vorrichtung verläßt und dadurch die größtmögliche Wurfweite erreicht werden kann als auch im Belüftungsfall die gesamte Zuluftmenge horizontal und für die Aufenthaltszone zugfrei eingeleitet werden kann. Die mit dem Leitring 7 bewirkte Vergrößerung des Bereichs der Zwischenstellungen mit mehr oder weniger glockenförmiger Luftverteilung ergibt einerseits eine Erhöhung der Komfortbedingungen, zum Beispiel je nach Höhe des Gebäuderaumes, und erlaubt andererseits, daß die Zuluft zur Energieeinsparung immer nur mit der minimal notwendigen Temperatur eingeleitet werden kann.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Einleiten der Luft aus Lüftungs- oder Klimaanlagen in Gebäuderäume, bestehend aus einem Gehäuse mit einem den Luftstrom düsenförmig bündelnden Ausblaskanal und mit verstellbaren Leitschaufeln im Luftstrom, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1) der Vorrichtung ein scheibenförmiger, radial vom Randbereich zum Mittelbereich durchströmbarer Drallkanal (8) ausgebildet ist, in dem kranzförmig radial ausgerichtete und in eine wenigstens nahezu tangentiale Stellung verstellbare Leitschaufeln (2) angeordnet sind, daß sich an den Mittelbereich des Drallkanals (8) in Richtung dessen Drallachse ein Düsenkanal (9) anschließt, der eintrittsseitig von einer trichterförmigen Gehäusedüse (5) und austrittsseitig von einer trichterförmigen Gehäuseerweiterung (6) gebildet ist, und daß mit einem axialen Abstand vor dem Austrittsöffnungsrand (10) der Gehäuseerweiterung (6) ein Verteilring (7) mit einer Mittelöffnung (11) angeordnet ist, der mit einem Teil seiner radialen Erstreckung den Austrittsquerschnitt der Gehäuseerweiterung (6) überdeckt.
EP83108323A 1982-09-23 1983-08-24 Vorrichtung zum Einleiten der Luft aus Lüftungs- oder Klimaanlagen in Gebäuderäume Expired EP0104435B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83108323T ATE23738T1 (de) 1982-09-23 1983-08-24 Vorrichtung zum einleiten der luft aus lueftungs- oder klimaanlagen in gebaeuderaeume.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3235199 1982-09-23
DE19823235199 DE3235199A1 (de) 1982-09-23 1982-09-23 Vorrichtung zum einleiten der luft aus lueftungs- oder klimaanlagen in gebaeuderaeume

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0104435A2 true EP0104435A2 (de) 1984-04-04
EP0104435A3 EP0104435A3 (en) 1985-01-23
EP0104435B1 EP0104435B1 (de) 1986-11-20

Family

ID=6173941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83108323A Expired EP0104435B1 (de) 1982-09-23 1983-08-24 Vorrichtung zum Einleiten der Luft aus Lüftungs- oder Klimaanlagen in Gebäuderäume

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0104435B1 (de)
AT (1) ATE23738T1 (de)
DE (1) DE3235199A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936094A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-02 Hoval Interliz Ag Verfahren zum regeln von verstellbaren luftverteilern als luftauslass von lueftungs- und klimaanlagen
CN106546036A (zh) * 2016-11-21 2017-03-29 珠海格力电器股份有限公司 分流头及空调器、空调器的调节方法
RU172716U1 (ru) * 2017-02-20 2017-07-21 Евгений Семенович Попов Воздухораспределитель
WO2022017046A1 (zh) * 2020-07-24 2022-01-27 波音公司 送风散流器及其构造方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435602A1 (de) * 1984-09-28 1986-07-10 Ferdinand Schad KG, 7201 Kolbingen Vorrichtung zur zufuehrung von luft in raeume
CN103453645B (zh) * 2013-06-03 2015-10-07 海尔集团公司 空调送风装置及立式空调
CN103453642B (zh) * 2013-06-03 2015-10-07 海尔集团公司 一种立式空调中的空调送风装置
CN103453633B (zh) * 2013-06-03 2016-04-06 海尔集团公司 立式空调中的空调送风装置
CN103453632B (zh) * 2013-06-03 2016-04-27 海尔集团公司 空调送风装置
CN104456888B (zh) * 2013-09-18 2017-02-08 海尔集团公司 空调送风装置及立式空调
CN111947235B (zh) * 2020-07-31 2021-08-13 铜陵同飞科技有限公司 一种空调及空调送风装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7200994U (de) * 1972-05-04 Gaertner E Gerät zum Lüften und/oder Klimatisieren von Räumen
SU694744A1 (ru) * 1978-05-03 1979-10-30 Севастопольский Приборостроительный Институт Воздухораспределитель

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2053403A (en) * 1932-08-22 1936-09-08 J H Mccormick & Co Air discharge nozzle
US3165052A (en) * 1963-05-06 1965-01-12 Young Radiator Co Revolving-diffuser control-device for overhead space heating units
FR2319085A1 (fr) * 1975-07-23 1977-02-18 Rech Ventilation Aeraul Et Bouche d'insufflation d'air a debit reglable
DE2630667C3 (de) * 1976-07-08 1982-01-07 Interliz Anstalt, Vaduz Lüftungsgerät
HU175366B (hu) * 1978-03-10 1980-07-28 Fuetoeber Epueletgep Termekek Vozdukhovzduvatel'noe ustrojstvo

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7200994U (de) * 1972-05-04 Gaertner E Gerät zum Lüften und/oder Klimatisieren von Räumen
SU694744A1 (ru) * 1978-05-03 1979-10-30 Севастопольский Приборостроительный Институт Воздухораспределитель

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Soviet Inventions Illustrated Woche C 31, 10 September 1980 Sektion Q74; & SU-A-694744 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936094A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-02 Hoval Interliz Ag Verfahren zum regeln von verstellbaren luftverteilern als luftauslass von lueftungs- und klimaanlagen
DE3936094C2 (de) * 1989-10-30 1998-11-26 Hoval Interliz Ag Verfahren zum Regeln von verstellbaren Luftverteilern als Luftauslaß von Lüftungs- und Klimaanlagen
CN106546036A (zh) * 2016-11-21 2017-03-29 珠海格力电器股份有限公司 分流头及空调器、空调器的调节方法
CN106546036B (zh) * 2016-11-21 2023-08-15 珠海格力电器股份有限公司 分流头及空调器、空调器的调节方法
RU172716U1 (ru) * 2017-02-20 2017-07-21 Евгений Семенович Попов Воздухораспределитель
WO2022017046A1 (zh) * 2020-07-24 2022-01-27 波音公司 送风散流器及其构造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3235199A1 (de) 1984-04-05
DE3235199C2 (de) 1987-10-29
EP0104435A3 (en) 1985-01-23
ATE23738T1 (de) 1986-12-15
EP0104435B1 (de) 1986-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0104435B1 (de) Vorrichtung zum Einleiten der Luft aus Lüftungs- oder Klimaanlagen in Gebäuderäume
DE202017101442U1 (de) Sanitäres Einbauteil
EP1785298A1 (de) Luftausströmer
EP1785299B1 (de) Luftausströmer
CH653430A5 (de) Drallauslass mit einem aussenrohr und einem darin koaxial angeordneten kernrohr.
DE102008016238A1 (de) Lüftdüse
DE2718298A1 (de) Luftauslass fuer klima- und lueftungsanlagen
EP2498016B1 (de) Lufttechnische Vorrichtung zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes eines Gebäudes
DE8226750U1 (de) Vorrichtung zum einleiten der luft aus lueftungs- oder klimaanlagen in gebaeuderaeume
DE3242215A1 (de) Injektor-raumklimageraet
EP0606078A2 (de) Quelluftdurchlass für raumlufttechnische Anlagen
DE102017105299A1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE8003910U1 (de) Drallauslass aus einem aussenrohr und einem darin konzentrisch angeordneten kernrohr
DE2943318C2 (de) Deckenluftauslaß für Lüftungs- und Klimaanlagen
DE102011086229A1 (de) Luftausströmer und Verfahren zur Herstellung eines Luftausströmers
DE202011001768U1 (de) Zuluftverteiler
DE3004073A1 (de) Raumlueftungseinrichtung
DE3435602A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von luft in raeume
DE2155967C2 (de) Radialer Zuluftverteiler
DE4010134A1 (de) Luftzufuehrungsvorrichtung fuer die raumklimatisierung
EP2261067B1 (de) Luftausströmvorrichtung
DE202008016461U1 (de) Strömungsauslassvorrichtung
DE2735643A1 (de) Luftauslass fuer die klimatisierung von aufenthaltsraeumen
DE3229212A1 (de) Luftaustrittsvorrichtung fuer lueftungs- und klimaanlagen
DE3622146C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850307

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 23738

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83108323.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950630

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950701

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950817

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950830

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960726

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960831

BERE Be: lapsed

Owner name: HOVAL INTERLIZ A.G.

Effective date: 19960831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83108323.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970721

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010713

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010801

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020824

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST