DE8226750U1 - Vorrichtung zum einleiten der luft aus lueftungs- oder klimaanlagen in gebaeuderaeume - Google Patents

Vorrichtung zum einleiten der luft aus lueftungs- oder klimaanlagen in gebaeuderaeume

Info

Publication number
DE8226750U1
DE8226750U1 DE19828226750 DE8226750U DE8226750U1 DE 8226750 U1 DE8226750 U1 DE 8226750U1 DE 19828226750 DE19828226750 DE 19828226750 DE 8226750 U DE8226750 U DE 8226750U DE 8226750 U1 DE8226750 U1 DE 8226750U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
housing
shaped
swirl
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828226750
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoval Interliz AG
Original Assignee
Hoval Interliz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoval Interliz AG filed Critical Hoval Interliz AG
Priority to DE19828226750 priority Critical patent/DE8226750U1/de
Publication of DE8226750U1 publication Critical patent/DE8226750U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Duct Arrangements (AREA)

Description

• » » · · I Il ι
Hoval Interliz AG in Vaduz, Liechtenstein
j Vorrichtung zum Einleiten der Luft
! "'■ aus Lüf tungs- oder Klimaanlagen in Gebäuderäume
j I
! Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einleiten der Luft aus.Lüf tungs- oder Klimaanlagen in Gebäuderäume, bestehend aus einera Gehäuse mit einem den Luftstrom düsenförmig bündelnden.Ausblaskanal und mit verstellbaren Leitschaufeln im Luftstrom.
Bei Fabrikhallen oder auch anderen Gebäuderäumen wird die Zuluft zum Beispiel aus einem Dachklimagerät üblicherweise an der Raumdecke mittels eines Luftverteilers eingeleitet. Hierzu sind Luftverteiler gebräuchlich, die die Richtung eines austretenden Luftstrahles mit verstellbaren Leitschaufeln am Luftverteileraustritt oder mit einer in der Ausblasrichtung verstellbaren Düse des Luftverteilers verändern können. Ferner gibt es sogenannte Drall-Luftverteiler zur Erzeugung eines rotierenden Luftstromes, bei denen der gesamte Zuluftstrom tangential eine Dralleinrichtung verläßt und nur horizontal aus dem Luftverteiler in den Gebäuderaum aus<tritt oder nach Verlassen der Dralleinrichtung in eine verstellbare Düse umgelenkt wird und aus dieser als richtungsveränderbc'.rer rotierender Luftstrahl in den Gebäuderaum austritt. Andere Prall-Luftverteiler lassen die Zuluft teils durch eine normale Düse als Strahl und teils tangential-horizontal aus einer Dralleinrichtung austreten md!»wirken durch eine Mengenaufteilung und eine ur erschiedlich starke Durchströmung der Dralleinrichtung eine Veränderung der Richtung und Verteilung der ausströmenden Zuluft.
An Luftverteiler zum Einleiten von-Luft an der Gebäuderaumdecke wird die Anforderung gestellt, daß einerseits die Zuluft insbesondere beim Einleiten von kühler Frischluft weitgehend zugfrei in die Aufenthaltszone einge-
24.8.1982 ·..'· :·
I t I I ( *
bracht werden kann, was bei kleineren Gebäuderaumhöhen ; eine stärkere Horizontalverteilung erfordert als bei ' größeren Gebäuderaumhöhen, und daß andererseits beim Raumbeheizungsfall und insbesondere auch bei größeren Gebäuderaumhöhen ein Warmluftstrahl direkter den Aufenthaltsbereich erreichen kann. Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß bei einfacher Ausbildung und einfacher Verstellbarkeit die Zuluftausblasung stufenlos von einem gebündelten konzentrierten Vertikalstrahl über einen breiter gefächerten glockenförmigen Luftstrom bis zu einer im wesentlichen rein horizontalen Abströmung verändert werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Gehäuse der Vorrichtung ein scheibenförmiger, radial vom Randbereich zum Mittelbereich durchströmbarer Drallkanal ausgebildet ist, in dem kranzförmig radial ausgerichtete und in eine wenigstens nahezu tangentiale Stellung verstellbare Leitschaufeln angeordnet sind, daß sich an den Mittelbereich des Drallkanals in Richtung dessen Drallachse ein Düsenkanal anschließt, der eintrittsseitig von einer trichterförmigen Gehäusedüse und austrittsseitig von einer trichterförmigen Gehäuseerweiterung gebildet ist, und daß mit einem axialen Abstand vor dem Austrittsöffnungsrand der Gehäuseerweiterung ein Verteilring mit einer Mittelöffnung angeordnet ist, der mit einem Teil seiner radialen Erstreckung den Austfittsquerschnitt der Gehäuseerweiterung überdeckt.
Ausbildung und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbexspiels näher beschrieben. Es
zeigen .
Figur 1 die Vorrichtung iii einem axialen Längsschnitt, Figur 2 und 3 die Vorrichtung in vereinfachter Darstellung mit Luft ab strömungen bei anderen Verstellungen der Vor-
- 3 richtung.
In dem Gehäuöe i der Vorrichtung, in das die Luft von oben her axial eintritt, ist ein scheibenförmiger Drallkanal 8 ausgebildet, der radial vom Randbereich zum Mittelbereich durchströmt wird. In dem Drallkanal 8 sind kranzförmig Leitschaufeln 2 angeordnet, die radial ausgerichtet sind und durch eine Regelscheibe 3 und eine Verstelleinrichtung 4 in eine wenigstens nahezu tangentiale Stellung verstellbar sind. An den Mittelbereich des Drallkanals 8 schließt sich in Richtung der Drallachse des Drallkanals ein Düsenkanal 9 an, der eintrittsseitig von einer trichterförmigen Gehäusedüse 5 und austrittsseitig von einer trichterförmigen Gehäuseerweiterung 6 gebildet ist. Mit einem axialen Abstand vor dem Austrittsöffnungsrand 10 der Gehäuseerweiterung 6 ist ein eine Mittelöffnung 11 enthaltender Verteilring angeordnet, dessen Außenrandkreisdurchmesser und Innenrandkreisdurchmesser so bemessen sind, daß der Verteilring mit einem Teil seiner radialen Erstreckung den Austrittsquerschnitt der Gehäuseerweiterung 6 in; Bereich des Austrittsöffnungsrandes 10 überdeckt und die an der Wandung der Gehäuseerweiterung 6 entlang strömende Luft auf den Verteilring 7 auftreffen kann.
Bei radialer Ausrichtung der Leitschaufeln 2 erhält die Luft beim Durchströmen des Drallkanals 8 keine Drallkomponente. Der Luftstrom wird in der Gehäusedüse 5 beschleunigt und reißt beim Durchströmen des engsten Querschnittes der Gehäuseerweiterung 6 aufgrund der nur vorhandenen axialen Strömungskomponente von der Wandung der Gehäuseerweiterung 6 ab, so daß die Luft, Wie in Figur dargestellt, hauptsächlich durch die Mittelöffnung 11 des Verteilringes 7 strömt und die Vorrichtung als gebündelten Luftstrahl mit der maximalen Wurfweite verläßt. Durch graduelles Verstellen der Leitschaufeln 2
in Richtung einer tangentialen Stellung wird dem Luftstrom beim Durchströmen des Drallkanals 8 eine kontinuierlich vari^erbare Drallkomponente überlagert. Die Drallenergie bewirkt mit zunehmender Größe, daß die Luftströmung nach der Gehäusedüse 5 sich zunehmend an die Gehäuseerweiterung 6 anlegt und dadurch glockenförmig verbreitert, wie in Figur 2 dargestej.lt ist. Hierbei trifft der Luftstrom in größer werdendem Ausmaß auf den Verteilring 7 auf, der teils durch seine Mittelöffnung 11 und teils auf seiner Außenseite umströmt wird und den Ubergangsbereich vom konzentrierten Vertikalstrahl der Figur 1 zu der in Figur 3 dargestellten, nahezu rein horizontalen Abströmung der Luft bei stärkster Tangentialstellung der Leitschaufeln 2 und stärkster Drallkomponente vergrößert. Nur durch Verstellen der Leitschaufeln 2, welches in Abhängigkeit von der Zulufttemperatur und der Raumtemperatur und durch Regeln des Stellmotors 4 oder auch durch einen selbsttätigen Mechanismus erfolgen kann, kann die Lufteinbringung von einem gebündelten Luftstrahl bis zu einer praktisch horizontalen Abströmung variiert werden, wobei sowohl im Raumbeheizungsfall die gesamte Zuluftmenge als konzentrierter Vertikalstrahl die Vorrichtung verläßt und dadurch die größtmögliche Wurfweite erreicht werden kann als auch im Belüftungsfall die gesamte Zuluftmenge horizontal und für die Aufenthaltszone zugfrei eingeleitet werden kann. Die mit dem Leitring 7 bewirkte Vergrößerung des Bereichs der Zwischenstellungen mit mehr oder weniger glockenförmiger Luftverteilung ergibt einerseits eine Erhöhung der Komfortbedingungen, zum Beispiel je nach Höhe des Gebäuderaumes, und erlaubt andererseits, daß die Zuluft zur Energieeinsparung immer nur mit der minimal notwendigen Temperatur eingeleitet werden kann.
If t
• f

Claims (1)

  1. I t ···« ι · I lit ······ ■
    I · · t · »ft
    Hoval Interliz AG in Vaduz, Liechtenstein
    Vorrichtung zum Einleiten der Luft
    aus Lüftungs- oder Klimaanlagen in Gebäuderäume
    Schutzanspruch
    Vorrichtung zum Einleiten der Luftaus Lüftungs- oder
    Klimaanlagen in Gebäuderäume, bestehend aus einem Gehäuse mit einem den Luftstrom düsenförmig bündelnden
    Ausblaskanal und mit verstellbaren Leitschaufeln im
    Luftstrom, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1) der Vorrichtung ein scheibenförmiger, radial vom Randbereich zum Hittelbereich durchströmbarer Drallkanal (8) ausgebildet ist, in dem kranzförmig radial ausgerichtete und in eine wenigstens nahezu tangentiale Stellung verstellbare Leitschaufeln (2) angeordnet sind, daß sich an den Mittelbereich des Drallkanals (8) in Richtung dessen Drallachse ein DUsenkanal (9) anschließt, der eintrittsseitig von einer trichterförmigen Gehäusedüse (5) und
    auBtrittssGitig von einer trichterförmigen Gehäuseerweiterung (6) gebildet ist, und daß mit einem axialen Ab-
    stand vor dem Austrittsöffnungsrand (10) der Gehäuseerweiterung (6) ein Verteilring (7) mit einer Mittelöffnu.ng (11) angeordnet ist, der mit einem Teil seiner
    radialen Erstreckung den Austrittsquerschnitt der Gehäuseerweiterung (6) überdeckt.
DE19828226750 1982-09-23 1982-09-23 Vorrichtung zum einleiten der luft aus lueftungs- oder klimaanlagen in gebaeuderaeume Expired DE8226750U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828226750 DE8226750U1 (de) 1982-09-23 1982-09-23 Vorrichtung zum einleiten der luft aus lueftungs- oder klimaanlagen in gebaeuderaeume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828226750 DE8226750U1 (de) 1982-09-23 1982-09-23 Vorrichtung zum einleiten der luft aus lueftungs- oder klimaanlagen in gebaeuderaeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8226750U1 true DE8226750U1 (de) 1983-01-13

Family

ID=6743940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828226750 Expired DE8226750U1 (de) 1982-09-23 1982-09-23 Vorrichtung zum einleiten der luft aus lueftungs- oder klimaanlagen in gebaeuderaeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8226750U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017101442U1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE3644567A1 (de) Verfahren zum einblasen von zuluft in einen raum
EP0104435B1 (de) Vorrichtung zum Einleiten der Luft aus Lüftungs- oder Klimaanlagen in Gebäuderäume
EP1130331A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
DE102012006339A1 (de) Luftauslass, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102014107957A1 (de) Verdrängungsluftauslass und Verfahren zur Belüftung eines Raumes
DE102008016238A1 (de) Lüftdüse
DE8226750U1 (de) Vorrichtung zum einleiten der luft aus lueftungs- oder klimaanlagen in gebaeuderaeume
EP1397617B1 (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung
EP0606078B1 (de) Quelluftdurchlass für raumlufttechnische Anlagen
DE3242215A1 (de) Injektor-raumklimageraet
DE102017105299A1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE8701001U1 (de) Luftauslaß zur Belüftung von Räumen
DE102011086229A1 (de) Luftausströmer und Verfahren zur Herstellung eines Luftausströmers
DE2943318C2 (de) Deckenluftauslaß für Lüftungs- und Klimaanlagen
DE4010134A1 (de) Luftzufuehrungsvorrichtung fuer die raumklimatisierung
DE2155967C2 (de) Radialer Zuluftverteiler
DE2237489A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung von gasfoermigen oder fluessigen medien, vorzugsweise von luft
EP1029204B1 (de) Messraum mit Klimaeinrichtung
EP1496318B1 (de) Deckenluftauslass
EP2261067B1 (de) Luftausströmvorrichtung
DE2149173A1 (de) Vorrichtung zum Belueften von Gebaeuderaeumen
DE4400040A1 (de) Quelluftdurchlaß für raumlufttechnische Anlagen
DE2835564A1 (de) Mischkammer fuer klimaanlagen
DE2735643A1 (de) Luftauslass fuer die klimatisierung von aufenthaltsraeumen