EP0102624A2 - Rigg für Segelbrett - Google Patents

Rigg für Segelbrett Download PDF

Info

Publication number
EP0102624A2
EP0102624A2 EP83108614A EP83108614A EP0102624A2 EP 0102624 A2 EP0102624 A2 EP 0102624A2 EP 83108614 A EP83108614 A EP 83108614A EP 83108614 A EP83108614 A EP 83108614A EP 0102624 A2 EP0102624 A2 EP 0102624A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sail
mast
boom
slot
rig according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83108614A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0102624A3 (de
Inventor
Horst Rathert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shark Wassersportgerate GmbH
Original Assignee
Shark Wassersportgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shark Wassersportgerate GmbH filed Critical Shark Wassersportgerate GmbH
Publication of EP0102624A2 publication Critical patent/EP0102624A2/de
Publication of EP0102624A3 publication Critical patent/EP0102624A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • B63H9/067Sails characterised by their construction or manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/40Arrangements for improving or maintaining the aerodynamic profile of sails, e.g. cambers, battens or foil profiles

Definitions

  • the invention relates to a rig for a sail board, with an unstuck mast that can be freely rotated and swiveled on all sides, with a boom attached to the mast and with a sail held open between the mast and boom.
  • the aerodynamically most favorable course of the sail profile changes with increasing dynamic pressure on the sail, since the mast and boom are subject to bending stress.
  • the mast itself forms an interference point for the suction side flow at the front edge of the sail, the boundary layer of which changes from the laminar to the turbulent state at an early stage and thus tends to detach.
  • the detachment process takes place on the suction side of the sail at about half the profile length, namely when there is a noticeable delay in the higher suction side speed. The force effect is consequently reduced since the deflection is no longer complete.
  • the flow can also be interrupted directly on the mast, the suction side flow then no longer has any share in the resulting buoyancy.
  • the angle of attack of the sail against the wind direction should be kept small, which, however, leads to a low lift coefficient and thus to a low propulsive force of the sail.
  • the force effect is reduced again by the stall occurring.
  • the invention has for its object to provide a rig of the type mentioned, which has better aerodynamic properties with a structurally simple construction and inexpensive manufacture, but does not affect handling. Another object is to improve the rig of the type mentioned at the outset in such a way that a reduced force requirement when catching up with the sail is required.
  • the sail surface above the boom is opened by a slot running from top to bottom and the aft part of the front surface is bulged in relation to the luff of the rear surface and is self-turning to the luff of the rear surface.
  • Advantageous embodiments of the sail according to the invention are characterized in the subclaims.
  • the flow properties can be significantly improved.
  • the flow can attach itself to the still energetic flow between the front surface and the rear surface and then continues with it from the rear surface redirected.
  • the profile length of the rear surface is again only small, so that there is no detachment here either.
  • the rear surface has a taut luff without a thickening which interferes with the flow, as represented, for example, by the mast. Preventing the flow separation allows a larger angle of attack and thus a larger maximum lift coefficient.
  • the induced resistance which arises from the edge vortices when the ends flow from the pressure side to the vacuum side, becomes smaller because the ratio of the span to the profile length of the individual partial areas is larger and therefore better. For this reason, the lift gradient also increases. H. the increase in lift when the angle of attack is increased.
  • the sail propulsion is not only increased by the maximum possible angle of attack, but also by the steeper increase in lift. This is particularly important if the sail is inclined towards windward in strong winds and the current along the sail has a downward component.
  • the ratio of the span to the profile length changes because the span is smaller and the profile length is longer compared to the direction of flow. By dividing the sail, this small, unfavorable ratio is doubled and the marginal vertebrae are thus considerably reduced.
  • FIGS. 1 and 2 illustrates a rig with a mast 2 and a sail 1, the surface of which above a boom 3 is opened by a slot la running obliquely to the rear from the mast top to the boom.
  • the position of the slot in the sail was chosen such that sail cuts "Z" lying at right angles to the mast are divided in a ratio of 40:60.
  • the aft part of the front sail area is bulged and self-turning for the luff of the rear sail area.
  • the slot la can be divided several times over its length, which results in several pocket-like bulges in the aft part of the front sail area, which are each self-turning towards the luff of the associated rear sail area.
  • the subdivision can be designed to be detachable.
  • the slot la runs in a straight line in the sail area, but it can also be guided in an arc from top to bottom.
  • a plurality of slits arranged in the form of a beam can be provided, these slits then preferably being divided into equal partial lengths at right angles to the mast.
  • the sail area below the boom can additionally be opened by one or more slots which run approximately upwards and backwards in the area of the mast foot, in the same division as in the upper sail area.
  • the aft part of the respective front sail area is again bulged and self-turning towards the luff of the respective rear sail area.
  • the aerodynamic properties can be opened by opening the sail area in Ver binding with the bulbous design of the front sail area, which is self-turning for luffing the rear sail area, can be significantly improved. No additional constructive measures or aids are required, the sail can be kept in its original cut.
  • v The direction of flow with the mast standing vertically is marked with v, while v 'shows the downward component with the mast inclined towards the windward, b and t are the span and profile length of the overall sail in the vertical position and b' and t 'represent the span in the inclined position recognizes how the slope reduces the ratio b to t to b 'to t'.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

An einem Rigg für ein Segelbrett mit einem unverstagten allseitig frei dreh- und schwenkbaren Mast mit einem am Mast befestigten Gabelbaum und mit einem zwischen Mast und Gabelbaum aufgespannt gehaltenen Segel lassen sich die aerodynamischen Eigenschaften sowie die Handhabung beim Segelaufholen verbessern, indem die Segelfläche oberhalb des Gabelbaumes durch einen von oben nach unten verlaufenden Schlitz (1a) geöffnet ist und der achterliche Teil der vorderen Fläche bezogen auf das Vorliek der hinteren Flache ausgebaucht und zum Vorliek der hinteren Fläche selbstwendend ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Rigg für ein Segelbrett, mit einem unverstagten allseitig frei dreh- und schwenkbaren Mast, mit einem am Mast befestigten Gabelbaum und mit einem zwischen Mast und Gabelbaum aufgespannt gehaltenen Segel.
  • Bei einem Rigg dieser Bauart verändert sich bekanntlich mit zunehmendem Staudruck am Segel der aerodynamisch günstigste Verlauf des Segelprofils, da Mast sowie Gabelbaum einer Biegebeanspruchung unterliegen. Der Mast selbst bildet an der Vorderkante des Segels eine Störstelle für die Saugseitenströmung, deren Grenzschicht dadurch frühzeitig vom laminaren in den turbulenten Zustand umschlägt und somit zum Ablösen neigt. Der Ablösevorgang findet auf der Saugseite des Segels auf etwa der halben Profillänge statt, und zwar dann, wenn eine merkliche Verzögerung der höheren Saugseitengeschwindigkeit einsetzt. Folglich wird die Kraftwirkung reduziert, da die Umlenkung nicht mehr vollständig ist.
  • Bei großen Anstellwinkeln kann der Abriß der Strömung auch direkt am Mast erfolgen, die Saugseitenströmung hat dann keinen Anteil mehr am entstehenden Auftrieb.
  • Um die Strömungsablösung zu vermeiden, sollte der Anstellwinkel des Segels gegen die Windrichtung klein gehalten werden, was jedoch zu einem geringen Auftriebsbeiwert und damit zu einer geringen Vortriebskraft des Segels führt. Bei Vergrößerung des Winkels hingegen wird die Kraftwirkung durch den eintretenden Strömungsabriß wieder reduziert.
  • Um nun die aerodynamischen Eigenschaften.des Segels zu verbessern, hat man Focksegel vor den Mast gesetzt. Dabei wird aber bei gleicher Segelfläche das Verhältnis Spannweite zur Profillänge - in Strömungsrichtung gemessen - kleiner und damit ungünstiger. Die Randwirbelbildung, d. h. der induzierte Widerstand wird größer und der Auftriebsgradient kleiner, wodurch ein Teil des Gewinns wieder verloren, geht.
  • Darüber hinaus wird infolge einer wesentlich vergrößerten Segelfläche die Handhabung des Riggs beträchtlich erschwert, vor allem beim Ausführen von Wendemanövern und beim Segelaufholen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rigg der eingangs genannten Gattung zu schaffen, das bei konstruktiv einfacher Bauweise und kostengünstiger Fertigung bessere aerodynamische Eigenschaften aufweist, jedoch die Handhabung nicht beeinträchtigt. Eine weitere Aufgabe besteht darin, das Rigg der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß ein verringerter Kräftebedarf beim Segelaufholen benötigt wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Segelfläche oberhalb des Gabelbaumes durch einen von oben nach unten verlau-' fenden Schlitz geöffnet ist und der achterliche Teil der vorderen Fläche bezogen auf das Vorliek der hinteren Fläche ausgebaucht und zum Vorliek der hinteren Fläche selbstwendend ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Segels sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Mit dem Rigg nach der Erfindung lassen sich die Strömungseigenschaften wesentlich verbessern. Bevor auf der Unterdruckseite des Segels die Verzögerungsphase der zunächst stark beschleunigten Strömung einsetzt und die Gefahr der Grenzschichtablösung besteht, kann sich die Strömung an die noch energiereiche Strömung zwischen der vorderen Fläche und der hinteren Fläche anlegen und wird dann mit dieser zusammen von der hinteren Fläche weiter umgelenkt. Die Profillänge der hinteren Fläche ist wiederum nur gering, so daß auch hier keine Ablösung erfolgt. Außerdem hat die hintere Fläche ein gespanntes Vorliek ohne eine die Strömung störende Verdickung, wie sie zum Beispiel der Mast darstellt. Das Verhindern der Strömungsablösung erlaubt einen größeren Anstellwinkel und damit einen größeren maximalen Auftriebsbeiwert.
  • Der induzierte Widerstand, der durch die Randwirbel beim Umströmen der Enden von der Druckseite zur Unterdruckseite entsteht, wird kleiner, weil das Verhältnis Spannweite zur Profillänge der einzelnen Teilflächen größer und damit besser ist. Aus diesem Grund steigt auch der Auftriebsgradient, d. h. die Zunahme des Auftriebs bei Vergößerung des Anstellwinkels. Der Segelvortrieb wird nicht nur durch den maximal möglichen Anstellwinkel, sondern auch durch den steileren Anstieg des Auftriebs größer. Dies wirkt sich insbesondere dann aus, wenn bei Starkwind das Segel nach Luv geneigt wird und die Strömung entlang dem Segel eine Abwärtskomponente hat. Das Verhältnis Spannweite zu Profillänge ändert sich dabei, weil zur Strömungsrichtung gemessen die Spannweite kleiner und die Profillänge größer wird. Durch die Aufteilung des Segels wird dieses kleine ungünstige Verhältnis verdoppelt und die Randwirbel werden somit erheblich reduziert.
  • Infolge der Anordung der Segelteilflächen innerhalb des Gabelbaumes tritt keine Behinderung in der Handhabung ein. Auch entfällt eine besondere Bedienung, wie bei einem bekannten Focksegel. Der Achterliekbereich der vorderen Segelfläche schwenkt selbsttätig in die entsprechende Richtung.
  • Durch die öffnung im Segel wird beim Segelaufholen nur ein geringer Kraftaufwand benötigt im Vergleich zu herkömmlichen Riggs und vor allem im Vergleich zu Riggs mit einem vorangestellten Focksegel.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 ein Rigg in Seitenansicht,
    • Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch das Rigg gemäß der Linie A-B in Fig. l,
    • Fig. 3 ein Rigg in Seitenansicht in einer abgewandelten Ausführungsform,
    • Fig. 4 ein Diagramm über den Auftriebsbeiwert im Vergleich zwischen einem geöffneten Segel und einem herkömmlichen geschlossenen Segel.
  • Die Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 veranschaulicht ein Rigg mit einem Mast 2 und einem Segel 1, dessen Fläche oberhalb eines Gabelbaumes 3 durch einen in etwa vom Masttop bis zum Gabelbaum, schräg nach hinten verlaufenden Schlitz la geöffnet ist. Dabei wurde die Lage des Schlitzes im Segel derart gewählt, daß rechtwinklig zum Mast liegende Segelschnitte "Z" im Verhältnis 40:60 unterteilt sind.
  • Bezogen auf das Vorliek der durch den Schlitz von der vorderen Segelfläche getrennten hinteren Segelfläche ist der achterliche Teil der vorderen Segelfläche ausgebaucht gestaltet und zum Vorliek der hinteren Segelfläche selbstwendend.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann gemäß der Figur 3 der Schlitz la auf seiner Länge mehrfach unterteilt sein, wodurch sich mehrere taschenartige Ausbauchungen im achterlichen Teil der vorderen Segelfläche ergeben, die jeweils zum Vorliek der zugeordneten hinteren Segelfläche selbstwendend sind. Um die Gesamtausbauchung des achterlichen Teiles der vorderen Segelfläche zu verändern, kann die Unterteilung lösbar ausgebildet sein.
  • Wie in den Ausführungsbeispielen dargestellt, verläuft der Schlitz la in der Segelfläche geradlinig, er kann jedoch ebenso im Bogen von oben nach unten geführt sein. Des weiteren können anstelle eines einzigen Schlitzes im Segel mehrere strahlenförmig angeordnete Schlitze vorgesehen sein, wobei diese dann vorzugsweise rechtwinklig zum Mast liegende Segelschnitte in gleiche Teillängen aufteilen.
  • In einer abgewandelten, nicht dargestellten Ausführungsform kann zusätzlich die Segelfläche unterhalb des Gabelbaumes durch einen oder mehrere Schlitze geöffnet sein, die in etwa im Bereich des Mastfußes beginnend nach oben und nach hinten verlaufen, und zwar in der gleichen Teilung wie in der oberen Segelfläche. Dabei ist der achterliche Teil der jeweils vorderen Segelfläche wiederum bauchig ausgebildet sowie zum Vorliek der jeweils hinteren Segelfläche selbstwendend.
  • Wie nachfolgend anhand der Figur 1 erläutert wird, können die aerodynamischen Eigenschaften durch öffnen der Segelfläche in Verbindung mit der bauchigen Ausgestaltung der vorderen Segelfläche, die zum Vorliek der hinteren Segelfläche selbstwendend ist, wesentlich verbessert werden. Es sind keinerlei zusätzliche konstruktive Maßnahmen oder Hilfsmittel erforderlich, das Segel kann in seinem urspsrünglichen Schnitt beibehalten werden.
  • Mit v ist die Strömungsrichtung bei vertikal stehendem Mast gekennzeichnet, während v' die Abwärtskomponente bei nach Luv geneigtem Mast zeigt, b und t sind Spannweite und Profillänge des Gesamtsegels bei senkrechter Stellung und b' und t' stellen die Spannweite bei geneigter Stellung dar. Man erkennt, wie die Neigung das Verhältnis b zu t auf b' zu t' verringert.
  • Durch die Aufteilung der Segelfläche werden die Werte etwa verdoppelt (b unverändert, t halbiert), wodurch sich bessere aerodynamische Eigenschaften ergeben.
  • Fig. 4 zeigt die Zunahme des Auftriebsbeiwertes bei dem erfindungsgemäßen Segel in der Kurve x im Vergleich zum Einflächensegel Kurve y, wobei das Segel im Winkel eC gegen die Windrichtung angestellt ist. Der Strömungsabriß (plötzlicher Abfall von cA) verschiebt sich zum größeren Winkel α., cA max. wird größer. Gleichzeitig steigt der Auftriebsgradient, weil das Seitenverhältnis der Teilflächen größer wird. Der höhere Auftriebsbeiwert führt zu einer im gleichen Maße steigenden Segelvortriebskraft.

Claims (10)

1. Rigg für Segelbrett, mit einem unverstagten allseitig frei dreh- und schwenkbaren Mast, mit einem am Mast befestigten Gabelbaum und mit einem zwischen Mast und Gabelbaum aufgespannt gehaltenen Segel, dadurch gekennzeichnet, daß die Segelfläche oberhalb des Gabelbaumes durch einen von oben nach unten verlaufenden Schlitz (la) geöffnet ist und der achterliche Teil der vorderen Fläche bezogen auf das Vorliek der hinteren Fläche ausgebaucht und zum Vorliek der hinteren Fläche selbstwendend ist.
2. Rigg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (la) in etwa vom Masttop aus schräg nach hinten verläuft.
3. Rigg nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Segelfläche unterhalb des Gabelbaumes durch einen Schlitz geöffnet ist und der achterliche Teil der vorderen Fläche bezogen auf das Vorliek der hinteren Fläche ausgebaucht und zum Vorliek der hinteren Fläche selbstwendend ist.
4. Rigg nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz in etwa vom Mastfuß aus schräg nach hinten verläuft.
5. Rigg nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (la) rechtwinklig zum Mast verlaufende Segelschnitte "Z" vorzugsweise im Verhältnis 40:60 unterteilt.
6. Rigg nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (la) auf seiner Länge unterteilt ist.
7. Rigg nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilung lösbar ist.
8. Rigg nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (la) bogenförmig oder geradlinig verläuft.
9. Rigg nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Segelflächen oberhalb und unterhalb des Gabelbaumes mehrfach durch Schlitze geöffnet sind und der achterliche Teil der jeweils vorderen Fläche bauchig ausgebildet und zum Vorliek der jeweils hinteren Fläche selbstwendend ist.
10. Rigg nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbauchung des achterlichen Teiles der vorderen Fläche variabel ist.
EP83108614A 1982-09-04 1983-09-01 Rigg für Segelbrett Withdrawn EP0102624A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232976 DE3232976A1 (de) 1982-09-04 1982-09-04 Rigg fuer segelbrett
DE3232976 1982-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0102624A2 true EP0102624A2 (de) 1984-03-14
EP0102624A3 EP0102624A3 (de) 1984-12-19

Family

ID=6172512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83108614A Withdrawn EP0102624A3 (de) 1982-09-04 1983-09-01 Rigg für Segelbrett

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0102624A3 (de)
DE (1) DE3232976A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004632A1 (en) * 1986-12-19 1988-06-30 Hannes Marker Sail held between a mast and a main boom or forked boom
FR2622530A1 (fr) * 1987-10-31 1989-05-05 Farrar Austin Voile a fente verticale pour embarcation a voile
DE3921606A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Erhard Prof Hoessle Surf-, drachensegel oder dergleichen
GB2389567A (en) * 2002-06-10 2003-12-17 Simon Benton Spinnaker having slots parallel to each side edge
WO2010034839A2 (en) * 2008-09-26 2010-04-01 Creaidea Sail with vertical slots

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT693829A (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT693829A (de) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004632A1 (en) * 1986-12-19 1988-06-30 Hannes Marker Sail held between a mast and a main boom or forked boom
FR2622530A1 (fr) * 1987-10-31 1989-05-05 Farrar Austin Voile a fente verticale pour embarcation a voile
GB2211805A (en) * 1987-10-31 1989-07-12 Austin Packard Farrar A sail for a sailing craft
DE3921606A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Erhard Prof Hoessle Surf-, drachensegel oder dergleichen
GB2389567A (en) * 2002-06-10 2003-12-17 Simon Benton Spinnaker having slots parallel to each side edge
WO2010034839A2 (en) * 2008-09-26 2010-04-01 Creaidea Sail with vertical slots
WO2010034839A3 (en) * 2008-09-26 2010-07-29 Creaidea Sail with vertical slots

Also Published As

Publication number Publication date
DE3232976A1 (de) 1984-03-08
EP0102624A3 (de) 1984-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445836C1 (de) Segelfahrzeug
DE68915311T2 (de) Mast für Segelboot.
DE1247890B (de) Spinnaker
EP0131115A2 (de) Anordnung zum Beeinflussen der Propelleranströmung
DE8237096U1 (de) Selbsttrimmende segelanordnung
EP0102624A2 (de) Rigg für Segelbrett
DE69114863T2 (de) V-förmige schiffsbodenstruktur.
WO1981001990A1 (en) Body acting as a fin or center board of a sailing boat
DE3107402C2 (de) Segelbrett
WO1985000333A1 (en) Sail rig
DE3509229C2 (de)
DE2906348C2 (de) Startschot für ein Segelbrett
DE3109307A1 (de) Schwert mit schwertkasten fuer segelboote, insbesondere segelbretter
EP0968915B1 (de) Vorwindsegel
DE2926706A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett o.dgl.
EP0446654B1 (de) Mast für Segelfahrzeuge
DE19740872C2 (de) Rigg für eine Segelyacht
DE3341926A1 (de) Segelanordnung, insbesondere rigg
EP0158171A1 (de) Segel für durch Wind angetriebene Fahrzeuge
DE3013479C2 (de) Schiffsrumpf
DE8413235U1 (de) Element für Besegelung
DE403627C (de) Flugzeug
DE1506774C (de) Aufwickelvorrichtung für Segel
DE3737659A1 (de) Trimmeinrichtung zum profilieren von lattensegeln
DE9014942U1 (de) Segelmast

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850819

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RATHERT, HORST