EP0100490A2 - Hubvorrichtung für insbesondere einen zahnärztlichen Patientenstuhl - Google Patents

Hubvorrichtung für insbesondere einen zahnärztlichen Patientenstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0100490A2
EP0100490A2 EP83107114A EP83107114A EP0100490A2 EP 0100490 A2 EP0100490 A2 EP 0100490A2 EP 83107114 A EP83107114 A EP 83107114A EP 83107114 A EP83107114 A EP 83107114A EP 0100490 A2 EP0100490 A2 EP 0100490A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting device
scissor arm
support
scissor
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83107114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0100490A3 (en
EP0100490B1 (de
Inventor
Klaus Stöckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0100490A2 publication Critical patent/EP0100490A2/de
Publication of EP0100490A3 publication Critical patent/EP0100490A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0100490B1 publication Critical patent/EP0100490B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/02Chairs with means to adjust position of patient; Controls therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0608Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement driven by screw or spindle

Definitions

  • the invention relates to a lifting device for a dental patient chair in particular, with scissor-like support arms arranged between a base part and a height-adjustable support part and connected to one another by an axis, which are arranged in pairs parallel to one another at a distance and one end of which is attached to a stationary part , The other ends are articulated on the movable part of a horizontal guide, on the one hand the base part and on the other hand the height-adjustable support part.
  • Such a lifting device is known for example from US Pat. No. 3,522,925.
  • the lifting device is designed there as a double scissor arm construction with double scissor arms arranged on both sides of the chair, each connected by joints.
  • Such a lifting device is structurally complex and has a relatively large number of bearing points, which, in order to obtain sufficient stability, have to be very precise and therefore complex in terms of production technology.
  • Another disadvantage is that the scissor arms cannot be folded extremely deep.
  • the aim of the present invention is to provide a lifting device which is simpler in comparison, but still sufficiently stable, with a sufficiently high usable lifting path and an extremely low lowest position, whereby the construction should aim to reduce the width of the support arm construction without impairing the stability.
  • one of the support arms arranged in pairs is shortened to the axle bearing and both support arms are connected to each other by a transverse reinforcement and so form a torsionally rigid unit that the two support arm assemblies are arranged reversely facing each other, and that the free end of the long support arm of each assembly is hinged to the horizontal guide, which is arranged for one assembly on the stationary base part and for the other on the height-adjustable support part.
  • the lifting device according to the invention is a very compact, very small construction, which is sufficiently stable and can be used particularly advantageously as a height adjustment device in a dental patient chair.
  • Advantageous refinements and developments are contained in the subclaims.
  • FIG. 1 shows a diagrammatic representation of a dental work station, consisting of a patient chair 1, a doctor's device 2 arranged to the right of the patient as viewed from the patient and a helper device 3 arranged to the left of the patient chair .
  • the lower part of the chair contains a base part 4, in which a horizontal guide 5 for the doctor's device 2, which will be explained in more detail later, and electrical and / or pneumatic supply modules combined in a junction box 6 are arranged, as well as a height adjustment device for the seat and Backrest existing chair upper part 8.
  • the device 3 is also by means of. a horizontal guide 9 (Fig.
  • the horizontal guide 9 for the assistant's device 3 on the height-adjustable chair top support 10 only extends over its length.
  • FIG. 3 shows the structure of the lower chair part including upper chair part support 10 in an exploded view. The view is from the side from which FIG. 2 is to be viewed.
  • the base part 4 is essentially formed from a base plate 11 which is rectangular in plan and which has all the supporting parts, in particular the height adjustment device designated by 60 and the support 10 for the chair upper part 8, and a frame surrounding the base plate 11, which in turn is formed from two end pieces 12 arranged on the shorter sides and from cladding parts 13 and profile elements 14 arranged on the longer sides.
  • the end pieces 12 are designed as corner profiles, ie they have end parts 12a which are angled at right angles and encompass the shorter sides of the base plate 11 and into which elastic connecting elements 15 are inserted, to which the trim parts 13 or the profile elements 14 can be fastened.
  • the right end piece 12 shown in the figure contains a shoulder 16, on which the lower end of the bellows 7 is hung.
  • the end pieces 12 are screwed to the base plate 11, for which purpose fastening tabs 17 and 12 end pieces 18 1 are arranged on the end pieces.
  • the full-surface covering parts 13 are cross-divided into a section 13a, which essentially corresponds to the length of the chair upper part carrier 10 or the bellows 7 surrounding the height adjustment device, and a section 13b, which corresponds to the remaining length, essentially the length of the connection box 6.
  • a holding part 20 is arranged on the base plate 11 or on a strip 19 connected to it, adapted to the profile of the covering parts 13, onto which the covering parts 13a, 13b are pushed with their one ends for fixing before they are attached to theirs other ends are connected to the end pieces 12 by means of the elastic connecting elements 15.
  • the trim part 13a like the right end piece 12, also contains one Approach 16, on which the bellows 7 is hung.
  • the cross division is also present in the angle profiles 14; here, too, the individual parts are connected to one another by elastic connecting elements 15; the upper angle section 14a, like the covering part 13a, contains a corresponding extension 16 in order to be able to fasten the bellows 7.
  • a major advantage of the transverse division of the trim parts and angle profiles in the manner described can be seen in the fact that the same trim parts can be used for the trim of both the seat support and the base part, namely for a chair construction with a short base part, e.g. without connection box, as well as with a long base part, e.g. with junction box.
  • the two angle profiles 14 form a slot 21, from which a connecting or supporting part 22 projects, on which the support column 23 (FIG. 1), which is bent off at the bottom, can be fastened for the device 2.
  • the support part 22 is fixedly connected to a slide 24 which is guided within the base part 4 over the entire length of the slot 21 in the horizontal guide 5.
  • the slot 21 is covered in each position of the slide 24 by a belt 25 suspended on the slide 24, which is guided as an endless belt over deflection rollers 26 approximately rectangular.
  • various supply lines 27 which are joined to form a flat band and which bring the media (air and / or water and / or electrical current) required in the device 2 from a central supply source in the connection box 6 to the support part 22.
  • the chair upper part support 10 also consists of a base plate 31 which is rectangular in plan and has the same width as the base plate 11 and a frame consisting, on the one hand, of end pieces 32 on both sides and, on the other hand, trim parts 33 and angle profiles 34, which in turn are attached by means of corresponding elastic connecting elements 35 are attached to the end pieces.
  • a base plate 31 which is rectangular in plan and has the same width as the base plate 11
  • a frame consisting, on the one hand, of end pieces 32 on both sides and, on the other hand, trim parts 33 and angle profiles 34, which in turn are attached by means of corresponding elastic connecting elements 35 are attached to the end pieces.
  • trim parts 33 and angle profiles 34 which in turn are attached by means of corresponding elastic connecting elements 35 are attached to the end pieces.
  • approaches 36 On the end pieces and on the angle profiles are approaches 36, on which the bellows 7 can be hung.
  • the end pieces 32 are identical to the end pieces 12, that is to say they have fastening tabs 38 in the same place and at the same height; the associated brackets 37 are provided in the base plate 31.
  • the trim parts 33 also have the same dimensions as the trim sections 13a, which among other things simplifies the storage of the parts and also makes it possible to exchange the parts with one another.
  • the right end piece 12 provided with a shoulder can be used from the base part 4 to cover the upper part carrier.
  • connection or support part 42 to which the support column 43 (FIG. 2) of the device 3 is attached either directly or via a support arm.
  • the slot is covered by a webbing 45.
  • Base parts 61 are formed on the base plate 11 of the base part 4, on which a box-shaped frame 62 which is open at the top and bottom is fastened.
  • a scissor arm construction formed from two parts 63, 64 is articulated on the one hand on the frame 62 and on the other hand on the chair upper part support 10.
  • the scissor arm parts 63, 64 have the same structure except for the pivot point of a drive which will be explained in more detail later, i.e. they each form a long support arm 63a, a shorter support arm 63b and a transverse stiffener 63c in between.
  • the shorter support arm 63b, 64b has approximately half the length of the longer support arm 63a, 64a and is guided in a common axle bearing 65.
  • the ends 66 of the parallel support arms 63a, 63b, which end at the same height, are mounted on the upper chair support 10; the free end 67 of the longer support arm 63a is articulated to a bush 68 which, together with a guide rod 69 attached to the frame 62, forms a horizontal guide.
  • the two scissor arm parts 63 and 64 are arranged relative to one another in such a way that the legs of the U-shaped support arms face one another.
  • the two scissor arm parts can thus be arranged horizontally in the lowest position (FIG. 6).
  • the intermeshing of the scissor arm parts would make an even lower end position possible if this were necessary due to certain design requirements.
  • the design of the lifting device in the manner described makes it possible to make the entire lifting device extremely narrow, as a result of which more space is created to the side of the scissor arm parts compared to other designs.
  • Another advantage is that below the scissor arms lying horizontally in the lowest position sufficient storage space is formed for the accommodation of the supply lines.
  • Base part 4 and upper chair part 10 form on each side of the height adjustment device 60 a space 78 and 79, respectively, serving as a cable duct for the cables 27 and 28.
  • This space extends parallel to the longitudinal axis of the chair and is on the one hand through the base and frame parts 61, 62 and on the other hand limited by the bellows 7.
  • the supply lines 27, 28 are combined in the manner of a ribbon cable and laid in the cable ducts 78, 79 to form a loop 50 so that they can follow the movement of the devices.
  • One end of the lines ends in the carriage 24 or 44, thus moving along the guideway, the other end opens in the junction box 6.
  • the length of the lines there is dimensioned such that they are still adequately guided in the respective end positions within the cable duct.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung mit zwischen einem Basisteil (4) und einem demgegenüber höhenverstellbaren Tragteil (10) scherenartig und paarweise parallel zueinander angeordneten Tragarmen (63a, 63b; 64a, 64b). Um eine platzsparendere und konstruktiv weniger aufwendigere Hubvorrichtung zu bekommen, wird vorgeschlagen, daß von den paarweise angeordneten Tragarmen (63a, 63b; 64a, 64b) der eine (63b, 64b) nur bis zur Achslagerung (65) verläuft und beide Arme (63a, 63b; 64a, 64b) durch eine Querversteifung (63c, 64c) miteinander verbunden sind und so eine in sich verwindungssteife Baueinheit bilden, daß ferner die beiden Scherenarmteile (63, 64) seitenverkehrt einander zugekehrt angeordnet sind, und daß das freie Ende (67, 70) des langen Tragarmes (63a, 63b) eines jeden Scherenarmteiles (63, 64) an der Horizontalführung (68, 69; 70, 71) angelenkt ist, welche für den einen Scherenarmteil (63) am ortsfesten Basisteil (4) und für den anderen Scherenarmteil (64) am höhenverstellbaren Tragteil (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hubvorrichtung für insbesondere einen zahnärztlichen Patientenstuhl, mit zwischen einem Basisteil und einem höhenverstellbaren Tragteil scherenartig angeordneten und durch eine Achse miteinander verbundenen Tragarmen, die paarweise parallel zueinander in einem Abstand angeordnet sind und von denen die einen Enden an einem ortsfesten Teil, die anderen Enden am beweglichen Teil einer Horizontalführung, einerseits des Basisteils und andererseits des höhenverstellbaren Tragteils, angelenkt sind.
  • Eine solche Hubvorrichtung ist beispielsweise aus der US-PS 3 522 925 bekannt. Die Hubvorrichtung ist dort allerdings als Doppelscherenarmkonstruktion mit beidseitig des Stuhles angeordneten, jeweils durch Gelenke miteinander verbundenen Doppelscherenarmen ausgebildet.
  • Eine solche Hubvorrichtung ist konstruktiv aufwendig und weist relativ viele Lagerstellen auf, die, um eine ausreichende Stabilität zu bekommen, sehr präzise und damit fertigungstechnisch aufwendig ausgeführt sein müssen. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die Scherenarme nicht extrem tief zusammenklappbar sind.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine demgegenüber einfacherere, dennoch ausreichend stabile Hub- vorrichtung mit ausreichend hohem nutzbaren Hubweg und einer extrem niedrigen Tiefststellung zu schaffen, wobei aufgrund der Konstruktion eine Verkleinerung der Breite der Tragarmkonstruktion ohne Beeinträchtigung der Stabilität angestrebt werden soll.
  • Zur Erreichung dieses Ziels wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß von den paarweise angeordneten Tragarmen der eine bis zur Achslagerung gekürzt ist und beide Tragarme durch eine Querversteifung miteinander verbunden sind und so eine in sich verwindungssteife Baueinheit bilden, daß die beiden Tragarmbaueinheiten seitenverkehrt einander zugekehrt angeordnet sind, und daß das freie Ende des langen Tragarmes einer jeden Baueinheit an der Horizontalführung angelenkt ist, welche für die eine Baueinheit am ortsfesten Basisteil und für die andere am höhenverstellbaren Tragteil angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Hubvorrichtung stellt eine sehr kompakte, in ihrer Breite sehr kleine Konstruktion dar, die ausreichend stabil und besonders vorteilhaft als Höhenverstelleinrichtung bei einem zahnärztlichen Patientenstuhl anwendbar ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen zahnärztlichen Arbeitsplatz in einer schaubildlichen vereinfachten Darstellung,
    • Fig. 2 den Arbeitsplatz nach Fig. 1 von der gegenüberliegenden Seite aus betrachtet,
    • Fig. 3 den Aufbau des Stuhlunterteils mit der Hubvorrichtung in einer Explosionsdarstellung,
    • Fig. 4 einen Teil der Hubvorrichtung in schaubildlicher Ansicht,
    • Fig. 5 einen Querschnitt vom Stuhlunterteil,
    • Fig. 6 und 7 eine Seitenansicht der Vorrichtung einerseits in einer unteren (Tiefstlage), andererseits in einer oberen Endlage.
  • Die Fig. 1 zeigt in einer schaubildlichen Darstellung einen zahnärztlichen Arbeitsplatz, bestehend aus einem Patientenstuhl 1, einem vom Patienten aus betrachtet rechts davon angeordneten Arztgerät 2 und einem links des Patientenstuhles angeordneten Helferinnengerät 3. Der Patientenstuhl 1 besteht im wesentlichen aus einem Stuhloberteil und einem Stuhlunterteil. Das Stuhlunterteil enthält ein Basisteil 4, in dem eine später noch näher erläuterte Horizontalführung 5 für das Arztgerät 2 und in einem Anschlußkasten 6 zusammengefaßte elektrische und/oder pneumatische Versorgungsbausteine angeordnet sind, sowie eine durch einen Faltenbalg 7 verdeckt angeordnete Höhenverstellvorrichtung für das aus Sitz- und Rückenlehne bestehende Stuhloberteil 8. Das Gerät 3 ist ebenfalls mittels . einer Horizontalführung 9 (Fig. 2) parallel zur Längsachse des Stuhles verstellbar gehaltert, wobei im Gegensatz zur Horizontalführung 5 für das Arztgerät 2, die am ortsfesten Basisteil 4 über die gesamte Länge des Stuhles, also etwa von der hinteren Sitzkante bis mindestens zum Fußende des Sitzes bzw. bis zum in der Darstellung nach Fig. 1 rechten Ende des Anschlußkastens 6 verläuft, die Horizontalführung 9 für das Helferinnengerät 3 am höhenverstellbaren Stuhloberteilträger 10 lediglich über dessen Länge verläuft.
  • Die Fig. 3 zeigt den Aufbau des Stuhlunterteils einschließlich Stuhloberteilträger 10 in einer Explosionsdarstellung. Die Ansicht erfolgt von der Seite aus, aus der die Fig. 2 zu betrachten ist.
  • Das Basisteil 4 wird im wesentlichen gebildet aus einer im Grundriß rechteckigen Grundplatte 11, welche sämtliche tragenden Teile, insbesondere die mit 60 bezeichnete Höhenverstelleinrichtung und den Träger 10 für das Stuhloberteil 8, aufnimmt, und einen die Grundplatte 11 umgebenden Rahmen, der wiederum aus zwei an den kürzeren Seiten angeordneten Endstücken 12 und aus an den längeren Seiten angeordneten Verkleidungsteilen 13 sowie Profilelementen 14 gebildet ist. Die Endstücke 12 sind als Eckprofile ausgebildet, d.h. sie weisen rechtwinkelig abgewinkelte, die kürzeren Seiten der Grundplatte 11 umgreifende Endteile 12a auf, in die elastische Verbindungselemente 15 eingesteckt werden, an denen die Verkleidungsteile 13 bzw. die Profilelemente 14 befestigt werden können. Das in der Figur dargestellte rechte Endstück 12 enthält einen Ansatz 16, an dem das untere Ende des Faltenbalgs 7 eingehängt wird. Die Endstücke 12 sind an der Grundplatte 11 angeschraubt, wozu an dieser Befestigungsblöcke 17 und an den Endstücken 12 Laschen 181 angeordnet sind.
  • Die vollflächig ausgebildeten Verkleidungsteile 13 sind quergeteilt in einen Abschnitt 13a, der im wesentlichen der Länge des Stuhloberteilträgers 10 bzw. des die Höhenverstellvorrichtung umschließenden Faltenbalgs 7 entspricht, und einem Abschnitt 13b, der der restlichen Länge, im wesentlichen der Länge des Anschlußkastens 6, entspricht. An der Teilungsstelle ist ein an der Grundplatte 11 bzw. an einer mit dieser verbundenen Leiste 19 befestigtes, dem Profil der Verkleidungsteile 13 angepaßtes Halteteil 20 angeordnet, auf das die Verkleidungsteile 13a, 13b mit ihren einen Enden zur Fixierung aufgeschoben werden, bevor sie an ihren anderen Enden mittels der elastischen Verbindungselemente 15 mit den Endstücken 12 verbunden werden. Das Verkleidungsteil 13a enthält, wie das rechte Endstück 12, ebenfalls einen Ansatz 16, an dem der Faltembalg 7 eingehängt wird. Die Cruerteilung ist auch bei den Winkelprofilen 14 vorhanden; auch hier sind die einzelnen Teile durch elastische Verbindungselemente 15 miteinander verbunden; das obere Winkelprofil 14a enthält, wie das Verkleidungsteil 13a, einen entsprechenden Ansatz 16, um den Faltenbalg 7 befestigen zu können.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Querteilung der Verkleidungsteile und Winkelprofile in der beschriebenen Weise ist darin zu sehen, daß gleiche Verkleidungsteile für die Verkleidung sowohl des Sitzträgers als auch des Basisteils verwendet werden können, und- zwar für eine Stuhlkonstruktion sowohl mit kurzem Basisteil, z.B. ohne Anschlußkasten, als auch mit langem Basisteil, z.B. mit Anschlußkasten.
  • Die beiden Winkelprofile 14 bilden über ihre gesamte Länge einen Schlitz 21, aus dem ein Anschluß- öder Tragteil 22 vorsteht, an dem die unten abgekröpfte Tragsäule 23 (Fig. 1) für das Gerät 2 befestigbar ist. Das Tragteil 22 ist mit einem Schlitten 24, der innerhalb des Basisteils 4 über die gesamte Länge des Schlitzes 21 in der Horizontalführung 5 geführt ist, fest verbunden.
  • Der Schlitz 21 wird in jeder Stellung des Schlittens 24 durch ein am Schlitten 24 eingehängtes Gurtband 25 abgedeckt, welches als Endlosband über Umlenkrollen 26 etwa rechteckig geführt ist. In den Schlitten 2.4 münden ferner diverse, zu einem flachen Band zusammengefügte Versorgungsleitungen 27, welche die im Gerät 2 benötigten Medien (Luft und/oder Wasser und/oder elektrischer Strom) von-einer zentralen Versorgungsquelle im AnschluBkasten 6 an das Tragteil 22 heranführen. Entsprechend dem Aufbau des Basisteils 4 besteht auch der Stuhloberteilträger 10 aus einer im Grundriß rechteckigen Grundplatte 31 gleicher Breite wie die Grundplatte 11 und einem Rahmen, bestehend einerseits aus beidseitigen Endstücken 32 und andererseits Verkleidungsteilen 33 sowie Winkelprofilen 34, die wiederum mittels entsprechender elastischer Verbindungselemente 35 an den Endstücken befestigt sind. An den Endstücken und an den Winkelprofilen sind Ansätze 36 vorhanden, an denen der Faltenbalg 7 eingehängt werden kann.
  • Die Endstücke 32 sind identisch mit den Endstücken 12, weisen also an gleicher Stelle und in gleicher Höhe Befestigungslaschen 38 auf; die zugehörigen Halterungen 37 sind in der Grundplatte 31 vorgesehen. Auch die Verkleidungsteile 33 haben gleiche Abmessungen wie die Verkleidungsabschni t-te 13a, wodurch unter anderem die Lagerhaltung der Teile vereinfacht wird und auch ein Austausch der Teile untereinander möglich ist. So kann beispielsweise das mit einem Ansatz versehene rechte Endstück 12 vom Basisteil 4 zur Verkleidung des Oberteilträgers verwendet werden.
  • Auch hier ragt durch den durch die beiden Winkelprofile 34 gebildeten Schlitz 41 ein Anschluß- oder Tragteil 42, an dem entweder direkt oder über einen Tragarm die Tragsäule 43 (Fig. 2) des Gerätes 3 befestigt ist. Der Schlitz wird, wie beim Basisteil 4, durch ein Gurtband 45 abgedeckt. Anhand der Fig. 3 und der nachfolgenden Figuren wird der Aufbau der Hubvorrichtung zur Verstellung des Stuhloberteils näher erläutert.
  • An der Grundplatte 11 des Basisteils 4 sind Sockelteile 61 angeformt, auf denen ein kastenförmiger, nach oben und unten offener Rahmen 62 befestigt ist. Eine aus zwei Teilen 63, 64 gebildete Scherenarmkonstruktion ist einerseits am Rahmen 62 und andererseits am Stuhloberteilträger 10 angelenkt.
  • Die Scherenarmteile 63, 64 sind bis auf den Anlenkpunkt eines später noch näher erläuterten Antriebs gleich aufgebaut, d.h. sie bilden jeweils einen langen Tragarm 63a, einen demgegenüber kürzeren Tragarm 63b und eine dazwischen liegende Querversteifung 63c. Der kürzere Tragarm 63b, 64b hat etwa die halbe Länge des längeren Tragarmes 63a, 64a und ist in einer gemeinsamen Achslagerung 65 geführt. Die auf gleicher Höhe auslaufenden Enden 66 der parallel verlaufenden Tragarme 63a, 63b sind am Stuhloberteilträger 10 gelagert; das freie Ende 67 des längeren Tragarmes 63a ist an einer Buchse 68 angelenkt, die zusammen mit einer am Rahmen 62 befestigten Führungsstange 69 eine Horizontalführung bildet.
  • Entsprechendes gilt für den Scherenarmteil 64, dessen freies Ende 70 an einer Buchse 71 angelenkt ist, die durch eine am Stuhloberteilträger 10 befestigte Führungsstange 72 geführt ist. Am Scherenarmteil 64 sind Halterungs- unc Lagerteile 73 angeordnet für eine Spindelmutter 74,-die Teil eines Spindelantriebes ist, dessen Antriebsmotor 75 an der Grundplatte 11 befestigt ist und deren Spindel 76 durch den Rahmen 62 hindurchgreift.
  • Die Fig. 4 zeigt den Scherenarmteil 64 von der Rückseite; aus der Darstellung ist ersichtlich, daß sowohl der Scherenarmteil 64 als solcher, als auch der lange Tragarm 64a im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind und dazwischen diagonal verlaufende und sich überkreuzende Versteifungsrippen 77 vorgesehen sind. Die gesamte Scherenarmkonstruktion ist dadurch äußerst verwindungssteif.
  • Wie aus den Fig. 3 und 5 ersichtlich ist, sind die beiden Scherenarmteile 63 und 64 zueinander so angeordnet, daß die Schenkel der U-förmigen Tragarme einander zugewandt sind. Die beiden Scherenarmteile können so in der Tiefstlage (Fig. 6 waagerecht angeordnet sein. Durch das Ineinandergreifen der Scherenarmteile wäre sogar eine noch tiefere Endlage möglich, wenn dies aus bestimmten konstruktiven Erfordernissen notwendig wäre.
  • Die Ausbildung der Hubvorrichtung in der geschilderten Weise macht es möglich, die gesamte Hubvorrichtung extrem schmal zu bauen, wodurch im Vergleich zu anderen Konstruktionen seitlich der Scherenarmteile mehr Platz geschaffen wird.
  • Ein weiterer Vorzug ist, daß unterhalb der in der - Tiefststellung waagerecht liegenden Scherenarme genügend Stauraum für die Unterbringung der Versorgungsleitungen gebildet wird.
  • Basisteil 4 und Stuhloberteilträger 10 bilden zu beiden Seiten der Höhenverstelleinrichtung 60 jeweils einen als Kabelschacht für die Kabel 27 und 28 dienenden Freiraum 78 bzw. 79. Dieser Freiraum erstreckt sich parallel zur Längsachse-des Stuhles und ist einerseits durch die Sockel- und Rahmenteile 61, 62 und andererseits durch den Faltenbalg 7 begrenzt. Die Versorgungsleitungen 27, 28 sind nach Art eines Flachbandkabels zusammengefaBt und in den Kabelschächten 78, 79 unter Bildung einer Schlaufe 50 verlegt, daß sie der Bewegung der Geräte folgen können. Das eine Ende der Leitungen mündet jeweils in den Schlitten 24 bzw. 44, bewegt sich also längs der Führungsbahn mit, das andere Ende mündet in dem Anschlußkasten 6. Nachdem die Versorgungsleitungen 28 für das Helferinnengerät 3 im Gegensatz zu den Leitungen 27 neben der hin- und hergehenden Bewegung auch noch die Höhenverstellbewegung des Stuhloberteilträgers 10 mitmachen müssen, ist die Länge der Leitungen dort so bemessen, daß sie in den jeweiligen Endstellungen innerhalb des Kabelschachtes noch ausreichend geführt sind.

Claims (7)

1. Hubvorrichtung für insbesondere einen zahnärztlichen Patientenstuhl mit zwischen einem Basisteil (4) und einem demgegenüber höhenverstellbaren Tragteil (10) scherenartig angeordneten und durch eine Achse (65) miteinander verbundenen Tragarmen (63a, 63b; 64a, 64b), die paarweise parallel zueinander-in einem Abstand angeordnet sind und von denen die einen Enden an einem ortsfesten Teil (62) und die anderen Enden am beweglichen Teil (68, 71) einer Horizontalführung (68, 69; 71, 72) einerseits des Basisteils (4) und andererseits des höhenverstellbaren Tragteils (10) angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet , daß von den paarweise angeordneten Tragarmen (63a, 63b; 64a, 64b) der eine (63b, 64b) nur bis zur Achslagerung (65) verläuft und beide Arme (63a, 63b; 64a, 64b) durch eine Querversteifung (63c, 64c) miteinander verbunden sind und so eine in sich verwindungssteife Baueinheit bilden, daß die beiden Scherenarmteile (63, 64) seitenverkehrt einander zugekehrt angeordnet sind, und daß das freie Ende (67, 70) des langen Tragarmes (63a, 64a) eines jeden Scherenarmteils (63, 64) an der Horizontalführung (68, 69; 70, 71) angelenkt ist, welche für den einen Scherenarmteil (63) am ortsfesten Basisteil (4) und für den anderen Scherenarmteil (64) am höhenverstellbaren Tragteil (10) angeordnet ist.
2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, ddadurch gekennzeichnet , daß die beiden Scherenarmteile (63, 64) eine geschlossene Querversteifung (63c,. 64c) aufweisen.
3. Hubvorrichtung nach Anspruch 2, ddadurch gekennzeichnet , daß die Querversteifung (63c, 64c) diagonal verlaufende, sich kreuzende Rippen (77) aufweist.
4. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Tragarme eines jeden Scherenarmteils (63, 64) U-förmigen Querschnitt haben und mit ihren Schenkeln einander zugewandt zwischen Basisteil (4) und Tragteil (10) angeordnet sind.
5. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Scherenarmteile (63, 64) baugleich sind.
6. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherenarmteile (63, 64) auf einem kastenförmigen Rahmen (62) angelenkt sind, der auf einer Grundplatte (11) des Basisteils (4) befestigbar ist.
7. Hubvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß am einen Scherenarmteil (64) ein Spindelantrieb (74 bis 76) gelagert ist, dessen Spindel (76) durch den Rahmen (62) hindurchgreift.
EP83107114A 1982-08-02 1983-07-20 Hubvorrichtung für insbesondere einen zahnärztlichen Patientenstuhl Expired EP0100490B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3228834 1982-08-02
DE19823228834 DE3228834A1 (de) 1982-08-02 1982-08-02 Hubvorrichtung fuer insbesondere einen zahnaerztlichen patientenstuhl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0100490A2 true EP0100490A2 (de) 1984-02-15
EP0100490A3 EP0100490A3 (en) 1984-12-27
EP0100490B1 EP0100490B1 (de) 1986-10-29

Family

ID=6169937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83107114A Expired EP0100490B1 (de) 1982-08-02 1983-07-20 Hubvorrichtung für insbesondere einen zahnärztlichen Patientenstuhl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4533106A (de)
EP (1) EP0100490B1 (de)
JP (1) JPS5948395A (de)
DE (2) DE3228834A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373245A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Zahnärztlicher Patientenstuhl

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611436A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Medical Res & Dev Ag Liege fuer patienten
NO171945C (no) * 1988-01-11 1993-05-26 Zenit Holding As Elektrisk drevet og trinnloes hoeyderegulerbar rullestol
US5466046A (en) * 1988-05-20 1995-11-14 La-Z-Boy Chair Co. Linear actuation drive mechanism for power-assisted chairs
US5482350A (en) * 1988-05-20 1996-01-09 La-Z-Boy Chair Company Linear actuation drive mechanism for power-assisted chairs
CA1299989C (en) * 1988-05-20 1992-05-05 Larry P. Lapointe Recliner chair lift base assembly
US5651580A (en) * 1988-05-20 1997-07-29 La-Z-Boy Chair Company Linear actuation drive mechanism for power-assisted chairs and base therefor
US5061010A (en) * 1988-05-20 1991-10-29 La-Z-Boy Chair Co. Cam guide drive mechanism for power-assisted chairs and the like
DE8903118U1 (de) * 1989-02-16 1989-06-22 J.D. Moeller Optische Werke Gmbh, 2000 Wedel, De
DE9202049U1 (de) * 1992-02-18 1992-05-21 M&K Therapie-Geraete-Vertrieb Gmbh & Co. Kg, 6301 Staufenberg, De
US5586740A (en) * 1994-12-19 1996-12-24 General Motors Corporation Chuckless power seat adjuster slide
US5735500A (en) * 1995-10-26 1998-04-07 General Motors Corporation Chuckless power seat adjuster slide
US5967471A (en) * 1997-12-17 1999-10-19 Lear Corporation Vehicle parallel seat lift with stable linkage
US8733508B2 (en) 2010-04-02 2014-05-27 Herkules Equipment Corporation Scissor lift assembly
US8622362B2 (en) 2010-05-25 2014-01-07 Deere & Company Suspension system
US20120181826A1 (en) * 2011-01-13 2012-07-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Occupant Classification System Sensor Covers and Seat Assemblies With Protected Occupant Classification System Sensors
PL235416B1 (pl) 2014-10-21 2020-07-27 Reac Poland Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Podnośnik, zwłaszcza do zmiany położenia siedziska w wózku inwalidzkim
US11932148B2 (en) * 2020-11-23 2024-03-19 Seats Incorporated Bellows for seat assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522925A (en) * 1968-04-08 1970-08-04 Weber Dental Mfg Co Dental chair jack construction
US3804460A (en) * 1972-05-30 1974-04-16 Pelton & Crane Co Power operated treatment chair
DE2837471A1 (de) * 1977-09-12 1979-03-15 Morita Mfg Verstellmechanismus fuer einen behandlungstisch oder -stuhl sowie mit einem solchen verstellmechanismus ausgeruesteter behandlungstisch oder -stuhl
GB2024616A (en) * 1978-06-26 1980-01-16 Machlett Lab Inc X-ray apparatus with adjustable table

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086742A (en) * 1960-12-20 1963-04-23 Clark Equipment Co Seat suspension
US3182947A (en) * 1963-01-29 1965-05-11 Gen Motors Corp Seat adjuster
ATE2496T1 (de) * 1978-10-19 1983-03-15 Uop Inc. Verbesserungen an elastischen aufhaengungen fuer fahrzeugsitze.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522925A (en) * 1968-04-08 1970-08-04 Weber Dental Mfg Co Dental chair jack construction
US3804460A (en) * 1972-05-30 1974-04-16 Pelton & Crane Co Power operated treatment chair
DE2837471A1 (de) * 1977-09-12 1979-03-15 Morita Mfg Verstellmechanismus fuer einen behandlungstisch oder -stuhl sowie mit einem solchen verstellmechanismus ausgeruesteter behandlungstisch oder -stuhl
GB2024616A (en) * 1978-06-26 1980-01-16 Machlett Lab Inc X-ray apparatus with adjustable table

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373245A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Zahnärztlicher Patientenstuhl
US5015035A (en) * 1988-12-14 1991-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Dental patient chair

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5948395A (ja) 1984-03-19
US4533106A (en) 1985-08-06
JPH0567559B2 (de) 1993-09-27
DE3367161D1 (en) 1986-12-04
EP0100490A3 (en) 1984-12-27
EP0100490B1 (de) 1986-10-29
DE3228834A1 (de) 1984-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0100490B1 (de) Hubvorrichtung für insbesondere einen zahnärztlichen Patientenstuhl
DE3816900C1 (de)
DE4113770C2 (de) Tisch zur Verwendung beim Verstellen eines Werkstücks in eine vorbestimmte Position
EP0100492B1 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl
DE3727193A1 (de) Arbeitstisch
DE4021248A1 (de) Bausatz zur herstellung von buero-arbeitstischen
EP0913139B1 (de) Modulares OP-Tischsystem
DE2826155C3 (de) Verwindungsweicher Drehgestellrahmen für Schienenfahrzeuge
DE4217698A1 (de) Entlang einer Förderbahn bewegbarer Tisch
DE212018000038U1 (de) Spleißbare Leiter
EP0100491B1 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl
DE3635879C1 (de) Arbeitsplatz
DE3505010A1 (de) Sicherheitssitz fuer kinder in kraftfahrzeugen
EP0245584A1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit einer ein Röntgensystem tragenden Säule
EP0681891A1 (de) Arbeits- und Montagetisch
DE3308345C2 (de)
DE2606806C2 (de) Mobile Richtvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Karosserien
DE2448689C3 (de) Scharnierarm aus Metallblech
DE3541256A1 (de) Pantograph
DE3727759A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken und/oder neigen von gegenstaenden, insbesondere einer tischplatte, einem zeichenbrett oder dergleichen
DE2952768C2 (de) Transfer-Maschine mit mehreren Arbeitsstationen zum Montieren und/oder Bearbeiten von Werkstücken
EP0309696A2 (de) Schreibtisch
EP0054678A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen mehrerer Fahrzeuge übereinander
DE4001256C2 (de)
AT408424B (de) Vorrichtung zur positionierung und zum zusammenbau von karosserieteilen eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19841217

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3367161

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861204

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910625

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920720

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920720

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020719

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020806

Year of fee payment: 20