EP0100006B1 - Ratschenartiger Maulschlüssel - Google Patents

Ratschenartiger Maulschlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP0100006B1
EP0100006B1 EP83106672A EP83106672A EP0100006B1 EP 0100006 B1 EP0100006 B1 EP 0100006B1 EP 83106672 A EP83106672 A EP 83106672A EP 83106672 A EP83106672 A EP 83106672A EP 0100006 B1 EP0100006 B1 EP 0100006B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wrench
jaw
aperture
handle
spanner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83106672A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0100006A1 (de
Inventor
Fred-Werner Dipl.-Ing. Nitschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823225815 external-priority patent/DE3225815C1/de
Priority claimed from DE19833313151 external-priority patent/DE3313151A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83106672T priority Critical patent/ATE24430T1/de
Publication of EP0100006A1 publication Critical patent/EP0100006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0100006B1 publication Critical patent/EP0100006B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle

Definitions

  • the invention relates to an automatically opening and closing open-end wrench quick-action screwdriver with ratchet effect, which is equipped with an integrated locking body and adjusting device.
  • the ratchet-type open-end wrench or automatic open-end wrench has an assembly aid and interchangeable wrench size inserts for each specific open-end wrench size. It is therefore extremely flexible and particularly easy and convenient to handle when tightening and loosening connecting elements, preferably hexagon screws and hexagon nuts, without disengaging or repositioning or removing the spanner once inserted during the gripping or screwing process .
  • the functional surfaces of the open-ended spanner are also subjected to relatively high stress, which has a negative impact on its service life.
  • Another disadvantage of this known spanner is the fact that the return spring in the ratchet position of the spanner acts with a very large lever arm on the pivotable jaw, so that the ratchet effect can usually only be effective if the handle is quick and is tracked at a relatively high speed.
  • this known ratchet-type spanner is designed with a relatively chunky key head and is therefore relatively bulky, so that it has so far not been able to assert itself in this design.
  • the invention has for its object to provide a ratchet-type wrench according to the preamble of claim 1, which is very easy to use with greater protection of the surfaces of the connecting means and the jaws jaws and works particularly smoothly, but which nevertheless engages non-positively, very much is stable and can therefore reliably transmit high forces.
  • the measures according to the invention avoid any forceps effect of the two jaws. Rather, the two jaws have a geometrically exactly predetermined working position, in which the movable jaw is supported in a defined manner on the coupling member and the rocker arm on the fixed jaw, so that at this moment the hexagon screw or nut to be loosened or tightened is perfect is protected against slipping.
  • the movable jaw in the ratchet position of the wrench assumes a second unlocking position, again precisely defined in terms of position, in which the pressing force of the movable jaw or jaw on the fastening means is almost zero, as a result of which the surfaces in engagement are largely protected.
  • the inventive design of the spanner also has the additional advantage that the return spring can be dimensioned smaller, which in turn has an advantageous effect on the one hand on the overall dimensions of the spanner and on the other hand on its usability, since the key handle now only has to be pivoted with a very small force to thereby move the coupling member out of the locked position so far that the movable jaw is released.
  • the return spring could also engage the swing arm.
  • the configuration according to subclaim 9 is particularly advantageous, since with this development in the unlocking position this spring force is used to reliably hold the joints between the coupling member and the movable jaw and, on the other hand, the movable one To move the jaw resiliently in the release direction.
  • the coupling member is part of a four-bar linkage
  • the above-mentioned kinematic optimization measures can be carried out very easily, and this results in the particularly advantageous possibility of carrying out the articulated connections in a very space-saving manner, in particular if the articulated surfaces are formed by sliding surfaces that are open on one side .
  • This further development also has the additional advantage that all parts of the four-bar linkage can be produced very economically by cutting suitably rolled profile steels to length.
  • the development according to subclaim 5 leads to further additional advantages, namely that with different key body sizes, depending on the size, up to five differently sized hexagon screws or nuts can be loosened or tightened without encountering load limits of the spanner.
  • the division of the wrench size inserts enables the wrench size insert assigned to the movable jaw to engage with this jaw in the unlocked position, i. H. to move in the ratchet position of the spanner, so that the wrench size insert can slide past the outer surface of the fastener reliably and without applying any force.
  • the development according to subclaim 6 opens up the particularly advantageous possibility of optimally adjusting the wrench size of the open-ended spanner via the adjusting element.
  • the components of the four-bar linkage which is acted upon by the return spring, can be designed in a simple manner so that a clearly audible creaking effect occurs when the jaw is opened automatically by operating the handle during tool tracking, while at the same time causing the interchangeable wrench size inserts into the the next tightening movement of the fastener must engage the required engagement position optimally and gently.
  • a particular advantage of the invention is that the coupling member is positively controlled when the key handle is actuated to bring about the ratchet position of the movable jaw, so that each angular position of the key handle is assigned a precisely defined and assigned angular position of the movable jaw.
  • the coupling member has a recess on the upper edge for receiving a compression spring, the working accuracy of the spanner is further increased.
  • a countersink or some other surface design of the coupling element can occur without thereby impairing the functional reliability of the open-ended spanner.
  • a preferred embodiment of the key body is the subject of subclaim 7, whereby this further development results in a very high rigidity of the Maui key with a relatively small construction volume.
  • the molded base plate or the lower cladding sheet leads to a further advantageous solution with regard to the holding of the wrench size inserts. This is because if, for example, the smaller semicircular section is assigned to the lower cladding sheet, an edge protrusion is formed which can be used as a support support for receiving the wrench size inserts.
  • the coupling member has a completely reliable guidance in the entire pivoting range, so that malfunctions of the combination wrench can be excluded.
  • FIG. 1 there is also the possibility of equipping the open-end wrench with an exchangeable lever handle, a fit-fit unlocking element being integrated in the lever-side lever arm of the key handle according to subclaim 2, which is directly in functional engagement therewith; but it can also be an integral part of the lever, as illustrated in FIGS. 2 and 3.
  • the support edge according to subclaim 5 ensures better encapsulation of the connecting element and thus an increase in the transmissible forces.
  • a suitable position of the dividing line of the wrench size inserts ensures that the load capacity of these inserts is kept very high, while at the same time the wrench size inserts are left with the maximum degree of freedom of movement that is necessary to follow the movement of the movable jaw.
  • FIG. 1 shows an automatic or ratchet-type spanner in a first embodiment.
  • the tool has a key body provided with a fixed jaw 1, in which a two-armed pivotable jaw 2 is mounted via the bolt 10. Also mounted in the key body 1 via the bolt 9 is a two-armed key handle, which cooperates with its lever arm on the mouth side via an unlocking element 8 with the pivotable jaw 2.
  • the key handle is in engagement with the unlocking element 8 via a ball latching device 19 and 20, which is supported on the bolt 9 in such a way that it can pivot freely.
  • the pivoting movement is initiated by the fork-shaped end of the key handle, which in turn is supported on the stabilizing bolt 11, by means of which the locking position of the spanner is determined.
  • the key handle can be removed from the combination wrench body in any position by overcoming the locking lock 19, 20.
  • the locking position of the spanner is shown, in which the movable jaw 2 assumes a locking position.
  • the jaw 2 is part of a four-bar transmission, the crank of which it forms. It is in an articulated connection with a coupling member 3, which on the one hand engages via a joint 27 with a rocker 4 and on the other hand via an actuating or control pin 3a with a fork-shaped unlocking element 8 of the mouth-side lever arm of the key handle 6.
  • the four-bar linkage is thus in a stretched position, so that the pivot points 26, 27 and 28 of the rocker and the coupling element lie on an effective line or effective line x-x.
  • the mouth of the open-ended spanner receives interchangeable wrench size inserts S1 and S2, which are divided along a dividing line 30, so that the wrench size insert S2 assigned to the movable jaw 2 can also carry out the movement of the jaw.
  • a stop pin 11 is provided in the key body, on which the lever arm of the key handle on the jaw side is supported in the locking position of the combination wrench.
  • This pin 11 defines the extended position of the four-bar linkage through the engagement of the cam extension 3a of the coupling member 3, a suitable biasing spring 12, preferably a compression spring, which engages in a recess of the coupling member being provided to determine this extended position.
  • This spring 12 is supported on the side facing away from the coupling member 3 on the movable jaw 2.
  • the connecting surfaces between the coupling member and rocker or between the coupling member and movable jaw are pan-shaped, these surfaces being generally formed by partial cylinder jacket surfaces. This configuration makes it possible to design the coupling links and the rockers as rolled profile elements.
  • the rocker is supported via a joint 26 on an adjusting element 5, which is adjustably fixed in the key body 1 via an adjusting screw 16.
  • the hardened wrench size inserts S1 and S2 cause a clearly audible click, known as a creaking effect, in every possible engagement position with the fastening means, for example the fastening nut, during the tracking movement of the tool and at the same time signal exactly the ideal engagement position achieved for the next tightening movement . Furthermore, the restoring force of the spring 12 takes over the final locking of the locking joint 3, 4 consisting of the coupling member and the rocker arm, as a result of which any force is not required.
  • the mouth formed by the key body and by the movable jaw 2 has arbitrarily arranged, preferably prism-like, fitting elements 17, which serve to receive and carry the key size inserts S1 and S2.
  • the wrench size inserts S1 and S2 are also formed by segment-like engagement elements which are provided with 24 or preferably 12 edges with respect to the full circle.
  • the wrench size insert S1 assigned to the fixed jaw 1 has a rounding at the beginning of the jaw opening, preferably in the 12 kt version, or a corner flattening 23 produced at approximately 15 °, which is a prerequisite for the trouble-free tool tracking movement during the screwing process.
  • the wrench size insert S2, which is assigned to the other jaw 2 has a narrow support edge 22 at the front end of the jaw opening, which overlaps an edge of the hexagon nut.
  • a relatively easily integrable adjusting device 16 and 5 is provided for the adjustment of the wrench size inserts S1, S2 or the movable jaw 2.
  • This adjusting device in the form of the adjusting element 5, which can be adjusted to a limited extent by the adjusting screw 16, has the particular advantage that the movable jaw 2 can be readjusted at any time and, at the same time, can be adapted to the respective connecting elements, if necessary even taking into account the degree of wear thereof can.
  • the adjusting element 5 is housed in the fixed jaw part 1.
  • the most important interchangeable parts of the wrench are the wrench size inserts S1 and S2, as well as the key handle 6, which can also be exchangeable on both sides.
  • the wrench size inserts S1 and S2 are received, fixed and locked by so-called fitting elements 17, which are an integral part of the cheek part 1 or the moveable jaw 2, which are firmly anchored to the casing sheet 7.
  • the underside of the cladding sheet 7 serves in the area of the wrench size inserts S1, S2 at the same time to support it downwards, in which case one leg of the cladding sheet 7 is provided with a somewhat smaller recess than the top of the cladding sheet, which is shown in Top view is shown.
  • an assembly-facilitating auxiliary device in the form of a pivot plate 21 is provided, which can be pivoted about the joint 14.
  • the pivotability takes place - as indicated by the dash-dotted line - to the extent that the pivot plate covers part of the fastener, here the nut.
  • the vibrating plate 21 thus not only secures the wrench size inserts S1 and S2 against falling out, but it can additionally serve to guide the tool on a mounting element, for example a threaded rod, on which the nut to be tightened is seated.
  • a mounting element for example a threaded rod, on which the nut to be tightened is seated.
  • the wrench size inserts S1, S2 are particularly easy to fit and therefore extremely easy to replace.
  • the second figure shows an embodiment which is shown essentially by that in FIG. 1 Th embodiment differs in that none of the parts is interchangeable and adjustable.
  • This embodiment represents a spanner in a so-called rigid or compact design.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the automatic open-end wrench.
  • the structure of this embodiment largely corresponds to that of the embodiments described above.
  • reference numerals are therefore only included in the drawing for the most important or the parts which differ in their constructional design from the components described above.
  • the main differences from the embodiments described above are the different types of mounting of the movable jaw part 2 and the lever 6 in the key body, the arrangement of the prism-like fitting elements 17, and a changed functional engagement between the lever 6 and the movable jaw part 2.
  • the movable jaw part 2 is articulated directly in the fixed jaw part 1.
  • the lockable locking body device which is also biased by a spring 12, is designed in the same way as in the embodiments described above.
  • the jaw part 1 is thereby given a much higher stability.
  • the joint eye 10a is in surface contact engagement with a handlebar eye recess 2f of the movable jaw part 2, the parts 1 and 2 being connected to one another in such a way that pivoting by the angle a is possible.
  • a securing bolt 10 runs through the center 10c of the handlebar eye 10a and projects through the cover plate (not shown in FIG. 3) on the upper side.
  • the articulated connection of parts 1 and 2 shown in FIG. 3 makes it possible to considerably reduce the high stress on the free legs of the jacket plate 7 in the embodiment according to FIGS. 1 and 2 and the essential stresses of the wrench in parts 1 and 2 respectively to relocate.
  • the articulated eye 9a which is also molded onto the fixed jaw part 1, is designed for the fulcrum, which in the area of the essentially cylindrical surface 6f is in contact with a circular segment-shaped, tangentially extending recess 6t of the lever 6.
  • the surface contact in the area of the articulated eye 9a and the construction of the lever 6 on the side facing the mouth is designed in such a way that the pivotability of the lever 6 for unlocking the locking body device is made possible.
  • a safety bolt 9, which like the bolt 10 is secured in the cover plate (not shown), also runs through the center 9c of the hinge eye 9a.
  • the mutually facing end sections 6e and 2e of the lever 6 and the movable jaw part 2 each carry a hook-shaped extension 6h and 2h.
  • these hook-shaped extensions 6h and 2h interlock with one another so that the parts 2 and 6 can also absorb tensile and bending forces, whereby stress peaks are reduced elsewhere due to new force relationships on the corresponding lever arms .
  • the design of the hook-shaped engagement of these two components enables - as extensive tests have shown - an additional increase in the stability of the automatic open-end wrench.
  • the undercut is designed so that the two components can slide past each other when the lever 6 is pivoted out of the position shown in solid lines into the position shown in broken lines, so that the coupling member 3 is moved out of the extended position.
  • a special feature of the invention is also the swivel plate 21, which, by swiveling against the inside diameter of the connecting means, forms a cross-hatched area in FIG. 1, which is extremely advantageous during the screwing process.
  • This cross-hatched area is namely synonymous with a support or guide surface on which the tool can be held securely in position during the screwing process and slides, so that any positioning by using the second hand is not necessary.
  • the new open-end wrench is particularly suitable for assemblies where cranked, very short or extended lever ends are required, where rod adjustments have to be carried out or where very long parts, pipes, which are inaccessible to nut ratchets, Cables or rod elements are to be screwed on efficiently, as is the case, for example, in all sanitary, air conditioning and refrigeration technology occurs.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 auf ein sich automatisch öffnendes und schließendes Maulschlüssel-Schnellschraubwerkzeug mit Knarreneffekt, das mit einer integrierten Sperrkörper-und Nachstelleinrichtung ausgestattet ist. Gemäß weiterer Unteransprüche besitzt der ratschenartige Maulschlüssel bzw. Automatik-Maulschlüssel eine Montagehilfseinrichtung und auswechselbare Schlüsselweiten-Einsätze für jede bestimmte Maulschlüsselgröße. Er ist daher äußerst flexibel und beim Festziehen und Lösen von Verbindungselementen, vorzugsweise 6-Kant-Schrauben und 6-Kant-Muttern, ohne Ausrücken bzw. Um- oder Absetzen des einmal eingeführten Maulschlüssels während des Greif- bzw. Schraubvorganges besonders leicht und bequem handhabbar.
  • Aus der DE-PS-449510 ist ein Maulschlüssel oben bezeichneter Art bekannt, bei dem die Rückstellfeder unter Abstützung in der festen Backe derart direkt auf den maulseitigen Hebelarm des Schlüsselgriffs einwirkt, daß dieser die bewegbare Backe so beaufschlagt, daß sie zangenartig auf das zu lösende bzw. anzuziehende Schraub- oder Mutterelement einwirkt. Diese zangenartige Funktion der schwenkbaren Backe hat den Nachteil, daß das zu lösende bzw. anzuziehende Befestigungselement in Form der Mutter oder des Schraubkopfs während der ratschenartigen Nachführbewegung des Werkzeugs relativ hoch auf Verschleiß beansprucht wird, so daß die Kanten der Befestigungselemente nach wiederholtem Ansetzen des Maulschlüssels derart beschädigt werden können, daß das Ansetzen eines gewöhnlichen Ringschlüssels nicht mehr möglich ist. Auf der anderen Seite werden auch die Funktionsflächen des Maulschlüssels relativ hoch beansprucht, wodurch dessen Lebensdauer negativ beeinflußt wird. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Maulschlüssels ist darin zu sehen, daß die Rückstellfeder in der Ratschenstellung des Maulschlüssels mit einem sehr großen Hebelarm auf die schwenkbare Backe einwirkt, so daß der Ratscheneffekt in der Regel nur dann wirksam zum Tragen kommen kann, wenn der Griff zügig und mit relativ großer Geschwindigkeit nachgeführt wird. Im übrigen ist dieser bekannte ratschenartige Maulschlüssel mit einem relativ klotzigen Schlüsselkopf ausgebildet und somit verhältnismäßig unhandlich, so daß er sich in dieser Bauart bislang nicht durchsetzen konnte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ratschenartigen Maulschlüssel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, der bei größerer Schonung der in Eingriff stehenden Flächen der Verbindungsmittel und der Maulschlüsselbacken sehr einfach zu handhaben ist und besonders leichtgängig arbeitet, der aber dennoch kraftschlüssig greift, sehr stabil ist und somit hohe Kräfte zuverlässig übertragen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird jeglicher Zangeneffekt der beiden Maulschlüsselbacken vermieden. Vielmehr besitzen die beiden Backen eine geometrisch exakt vorbestimmte Arbeitsposition, in der sich die bewegliche Backe über das Koppelglied und die Schwinge definiert an der festen Backe abstützt, so daß in diesem Moment die zu lösende bzw. anzuziehende 6-Kt-Schraube oder -Mutter vollkommen abrutschsicher umfaßt wird. Andererseits nimmt die bewegbare Backe in der Ratschenposition des Maulschlüssels eine zweite, wiederum lagemäßig exakt definierte Entriegelungsstellung ein, in der die Anpreßkraft der bewegbaren Backe bzw. des Mauls an das Befestigungsmittel nahezu Null ist, wodurch die in Eingriff stehenden Flächen weitestgehend geschont werden. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird die besonders vorteilhafte Möglichkeit eröffnet, den Eingriff zwischen der schwenkbaren Backe, dem Koppelglied und der Schwinge so zu optimieren, daß bei sehr kleinem Verschwenkwinkel für den Schlüsselgriff eine ausreichend große Verschwenkbarkeit für die bewegbare Backe bereitgestellt wird, um das Werkzeug mit sehr geringem Kraftaufwand ratschenartig nachzuführen. So gelingt es bei geeigneter Optimierung der Gestaltung von Schwinge, Koppelglied und griffseitigem Hebelarm der. bewegbaren Backe den Hebelausschlag des Griffs unter 15° zu halten, so daß bislang unzugängliche Montagestellen mit dem erfindungsgemäßen Maulschlüssel bequem erreichbar sind. Weil das Koppelglied und die Schwinge in der Arbeitsstellung, d. h. in der Verriegelungsstellung des Maulschlüssels ausschließlich auf Druck belastet sind, wird die Stabilität des Maulschlüssels nicht beeinträchtigt, so daß selbst größte Anzugs-Drehmomente vom Maulschlüssel zuverlässig übertragen werden können. Die erfindungsgemäße Gestaltung des Maulschlüssels hat darüberhinaus den zusätzlichen Vorteil, daß die Rückstellfeder kleiner dimensioniert werden kann, was sich wiederum vorteilhaft einerseits auf die Gesamtabmessungen des Maulschlüssels und andererseits auf dessen Bedienbarkeit auswirkt, da der Schlüsselgriff nunmehr lediglich noch mit einer sehr geringen Kraft verschwenkt werden muß, um dadurch das Koppelglied soweit aus der Sperrlage herauszubewegen, daß die bewegbare Backe freigegeben wird.
  • Die Rückstellfeder könnte allerdings auch an der Schwinge angreifen. Besonders vorteilhaft ist allerdings die Ausgestaltung gemäß Unteranspruch 9, da mit dieser Weiterbildung in der Entriegelungsstellung diese Federkraft dazu herangezogen wird, die Gelenke zwischen Koppelglied und bewegbarer Backe zuverlässig in Eingriff zu halten und andererseits die bewegbare Backe federnd in Löserichtung zu bewegen.
  • Wenn das Koppelglied Bestandteil eines Viergelenkgetriebes ist, lassen sich die vorstehend angesprochenen kinematischen Optimierungsmaßnahmen sehr einfach durchführen, und es ergibt sich dadurch die besonders vorteilhafte Möglichkeit, die Gelenkverbindungen sehr raumsparend auszuführen, insbesondere dann, wenn die Gelenkflächen gemäß Unteranspruch 4 durch einseitig offene Gleitflächen gebildet werden. Durch diese Weiterbildung ergibt sich darüberhinaus der zusätzliche Vorteil, daß sämtliche Teile des Viergelenkgetriebes sehr wirtschaftlich dadurch hergestellt werden können, daß geeignet gewalzte Profilstähle abgelängt werden.
  • Die Weiterbildung gemäß Unteranspruch 5 führt zu weiteren zusätzlichen Vorteilen, daß nämlich bei unterschiedlichen Schlüsselkörpergrößen je Größe bis zu fünf verschieden große 6-Kant-Schrauben bzw. -Muttern gelöst oder angezogen werden können, ohne dabei an Belastungsgrenzen des Maulschlüssels zu stoßen. Die Teilung der Schlüsselweiteneinsätze ermöglicht es dem der bewegbaren Backe zugeordneten Schlüsselweiteneinsatz, sich mit dieser Backe in der Entriegelungslage, d. h. in der Ratschenposition des Maulschlüssels mitzubewegen, so daß der Schlüsselweiteneinsatz zuverlässig und ohne Kraftbeaufschlagung an der Befestigungsmittel-Außenoberfläche vorbeigleiten kann. Die Weiterbildung gemäß Unteranspruch 6 eröffnet die besonders vorteilhafte Möglichkeit, die Schlüsselweite des Maulschlüssels über das Nachstellelement optimal einzujustieren.
  • Die Bauteile des Viergelenkgetriebes, das von der Rückstellfeder beaufschlagt wird, können dabei auf einfache Weise so gestaltet werden, daß bei automatischer Maulöffnung durch Betätigung des Handgriffs während der Werkzeugnachführung ein deutlich vernehmbarer Knarreneffekt auftritt, wobei zugleich bewirkt wird, daß die auswechselbaren Schlüsselweiteneinsätze in die für die nächste Anzugsbewegung des Befestigungsmittels erforderliche Eingriffsposition optimal und schonend einrasten.
  • Durch den pfannenartigen Eingriff der Koppel-und Schwingengelenke gemäß Unteranspruch 4 wird die Belastbarkeit des Maulschlüssels zusätzlich angehoben.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht noch darin, daß das Koppelglied bei Betätigung des Schlüsselgriffs zur Herbeiführung der Ratschenposition der bewegbaren Backe zwangsgesteuert ist, so daß jeder Winkellage des Schlüsselgriffs eine exakt definierte und zugeordnete Winkelstellung der bewegbaren Backe zugeordnet ist.
  • Und dadurch, daß das Koppelglied an der Oberkante zur Aufnahme einer Druckfeder eine Aussparung besitzt, wird die Arbeitsgenauigkeit des Maulschlüssels zusätzlich noch erhöht. Anstelle der Aussparung kann selbstverständlich auch eine Ansenkung oder eine sonstige Oberflächengestaltung des Koppelgliedes treten, ohne dadurch die Funktionszuverlässigkeit des Maulschlüssels zu beeinträchtigen.
  • Eine bevorzugte Ausbildung des Schlüsselkörpers ist Gegenstand des Unteranspruchs 7, wobei sich durch diese Weiterbildung bei verhältnismäßig geringem Bauvolumen eine sehr hohe Steifigkeit des-Mauischlüssels ergibt.
  • Außerdem führt die angeformte Bodenplatte bzw. das untere Mantelblech zu einer weiteren vorteilhaften Lösung bezüglich der Halterung der Schlüsselweiteneinsätze. Denn wenn beispielsweise dem unteren Mantelblech der kleinere halbkreisförmige Abschnitt zugeordnet ist, wird dadurch ein Kantenvorsprung gebildet, der als Abstützungs-Auflage zur Aufnahme der Schlüsselweiteneinsätze herangezogen werden kann.
  • Insbesondere mit der Weiterbildung der Schlüsselweiteneinsätze ergibt sich der besonders vorteilhafte Effekt, daß die zu lösende bzw. anzuziehende 6-kt-Mutter bzw. Schraube in der Verriegelungsstellung des Maulschlüssels nahezu wie durch einen Ringschlüssel erfaßt und bereits bei einer Schwenkbewegung der bewegbaren Backe zwischen 3° bis 6° so weit freigegeben wird, daß das Maut mit Leichtigkeit über die Kanten der Befestigungsmittel gleiten kann. Ein derartiger Schwenkwinkel der bewegbaren Backe ist mit dem Auge kaum wahrnehmbar, es hat sich allerdings herausgestellt, daß dieser Schwenkwinkel vollkommen genügt, um die Schraube freizugeben.
  • Wenn der maulseitige Hebelarm des Schlüsselgriffs gemäß Unteranspruch 9 ausgebildet ist, ergibt sich für das Koppelglied im gesamten Schwenkbereich eine vollkommen zuverlässige Führung, so daß Fehlfunktionen des Maulschlüssels ausgeschlossen werden können.
  • Gemäß Fig. 1 bietet sich außerdem die Möglichkeit den Maulschlüssel mit einem auswechselbaren Hebelgriff auszustatten, wobei im maulseitigen Hebelarm des Schlüsselgriffs gemäß Unteranspruch 2 ein paßgerechtes Entriegelungselement integriert ist, welches mit diesem unmittelbar in Funktionseingriff steht ; es kann aber auch fester Bestandteil des Hebels sein, wie dies Fig. 2 und 3 veranschaulichen.
  • Mit Auswechselbarkeit des kompletten Schraubwerkzeugkopfes erhält man somit einen Universal-Maulschlüssel, der aufgrund der Trennmöglichkeit des Hebels sowohl ergonomischen als auch individuellen Ansprüchen gerecht wird.
  • Die Abstützkante gemäß Unteranspruch 5 sorgt für eine bessere Umschließung des Verbindungselements und somit zu einer Vergrößerung der übertragbaren Kräfte.
  • Durch geeignete Lage der Trennungslinie der Schlüsselweiteneinsätze wird erreicht, daß die Belastbarkeit dieser Einsätze sehr hoch gehalten wird, wobei gleichzeitig den Schlüsselweiteneinsätzen ein Höchstmaß an Bewegungsfreiheit gelassen wird, die notwendig ist, um der Bewegung der bewegbaren Backe zu folgen.
  • Eine Besonderheit der Erfindung ist in der Lage der Trennlinie der Schlüsselweiteneinsätze S1 und S2 zu sehen, die unter einem Winkel von etwa 30° zur Symmetrieachse des Maulschlüssels derart verläuft, daß sich die beiden Schlüsselweiteneinsätze S1 und S2 in der Arbeitsstellung keilartig aneinander abstützen und unter Einwirkung dieser Abstützkräfte gegen den Innenumfang der Maulausnehmung gedrückt werden. Dies verleiht dem Maulschlüssel eine besonders hohe Stabilität.
  • Weitere besondere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
  • Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen :
    • Figur 1 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht einer ersten Ausführungsform des ratschenartigen Maulschlüssels, der als mehrfach auswechselbares Universalwerkzeug ausgeführt ist, wobei der Schlüsselgriff in Werkzeuglängsrichtung eingeführt bzw. abgezogen werden kann, bei dem die Schlüsselweiten-Einsätze auswechselbar sind und das Werkzeug außerdem mit einer Maulweiten-Justiereinrichtung versehen ist.
    • Figur 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels, jedoch ohne jegliche Justier- und Auswechselmöglichkeit für die Schlüsselweiten-Einsätze und den Schlüssel-Handgriff.
    • Figur 3 eine den Fig. 1 und 2 ähnliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Automatik-Maulschlüssels bei abgenommener Deckplatte, mit am Schlüsselkörper angeformten Gelenkaugen und einer von Hebel und beweglicher Backe gebildeten, ineinandergreifenden Überlastverriegelung.
  • Im folgenden wird auf Fig. 1 Bezug genommen, die einen Automatik- bzw. ratschenartigen Maulschlüssel in einer ersten Ausführungsform zeigt. Das Werkzeug besitzt einen mit einer festen Backe 1 versehenen Schlüsselkörper, in dem über den Bolzen 10 eine zweiarmige schwenkbare Backe 2 gelagert ist. Im Schlüsselkörper 1 ferner gelagert ist über den Bolzen 9 ein zweiarmiger Schlüsselgriff, der mit seinem maulseitigen Hebelarm über ein Entriegelungselement 8 mit der schwenkbaren Backe 2 zusammenwirkt. Der Schlüsselgriff steht über eine Kugel-Einrastvorrichtung 19 und 20 mit dem Entriegelungselement 8 in Eingriff, das sich am Bolzen 9 derart abstützt, daß es frei schwenken kann. Die Schwenkbewegung wird durch das gabelförmige Ende des Schlüsselgriffs eingeleitet, der sich wiederum am Stabilisierungsbolzen 11 abstützt, durch den die Verriegelungslage des Maulschlüssels bestimmt wird. Der.Schlüsselgriff kann unter Überwindung der Einrastsperre 19, 20 in jeder beliebigen Stellung vom Maulschlüsselkörper abgezogen werden. Mit den durchgezogenen Linien ist die Verriegelungsstellung des Maulschlüssels dargestellt, in der die bewegbare Backe 2 eine Sperrposition einnimmt. Die Backe 2 ist Bestandteil eines Viergelenkgetriebes, dessen Kurbel sie bildet. Sie steht mit einem Koppelglied 3 in gelenkiger Verbindung, das einerseits über ein Gelenk 27 mit einer Schwinge 4 und andererseits über einen Betätigungs- bzw. Steuerzapfen 3a mit einem gabelförmigen Entriegelungselement 8 des maulseitigen Hebelarms des Schlüsselgriffs 6 in Eingriff steht. In der Verriegelungsstellung befindet sich das Viergelenkgetriebe somit in einer Strecklage, so daß die Schwenkpunkte 26, 27 und 28 der Schwinge und des Koppelglieds auf einer Wirklinie bzw. Wirkgeraden x-x liegen. Das Maul des Maulschlüssels nimmt auswechselbare Schlüsselweiteneinsätze S1 und S2 auf, die entlang einer Trennlinie 30 geteilt sind, damit der der beweglichen Backe 2 zugeordnete Schlüsselweiteneinsatz S2 die Bewegung der Backe mit ausführen kann.
  • Zusätzlich ist ein Anschlagbolzen 11 im Schlüsselkörper vorgesehen, an dem sich der maulseitige Hebelarm des Schlüsselgriffs in der Verriegelungsstellung des Maulschlüssels abstützt. Durch diesen Bolzen 11 wird durch den Eingriff des Nockenfortsatzes 3a des Koppelglieds 3 die Strecklage des Viergelenkgetriebes definiert, wobei zur Festlegung dieser Strecklage eine geeignete Vorspannfeder 12, vorzugsweise Druckfeder, vorgesehen ist, die in eine Ausnehmung des Koppelglieds eingreift. Diese Feder 12 stützt sich auf der dem Koppelglied 3 abgewandten Seite an der bewegbaren Backe 2 ab. Die Verbindungsflächen zwischen Koppelglied und Schwinge bzw. zwischen Koppelglied und bewegbarer Backe sind pfannenartig ausgebildet, wobei diese Flächen in der Regel von Zylindermantel-Teilflächen gebildet sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Koppelglieder und die Schwingen als Walzprofil-Elemente auszu- - bilden. Die Schwinge stützt sich über ein Gelenk 26 an einem Nachstellelement 5 ab, das über eine Einstellschraube 16 im Schlüsselkörper 1 justierbar festgelegt ist.
  • Die Wirkungsweise des in Fig. 1 dargestellten Maulschlüssels ist wie folgt :
    • Wenn der Schlüsselgriff gemäß Fig. 1 im Uhrzeigersinn bewegt wird, stützt sich dieser einerseits am Bolzen 9 und andererseits am Gegenhaltebolzen 11 ab, so daß die Strecklage des Viergelenkgetriebes beibehalten wird, und die Mutter, die in Fig. 1 mit der strichpunktierten Linie angedeutet ist, zuverlässig bewegt wird. Um den Schlüsselgriff zusätzlich zu fixieren, kann der Schlüsselkörper, der beispielsweise von einem U-förmig gebogenen Mantelblech 7 gebildet ist, mit einer Anschlagfläche 7b versehen sein, an dem sich die linke Fläche des Schlüsselgriffs abstützt. Wenn der Maulschlüssel nachgeführt werden soll, wird der Schlüsselgriff in Richtung des in Fig. 1 dargestellten Pfeils « A ", beispielsweise um maximal 15°, verschwenkt, so daß der maulseitige Hebelarm des Schlüsselgriffs außer Anlagekontakt mit dem Bolzen 11 gelangt. Gleichzeitig drückt dieser Hebelarm des Schlüsselgriffs mit der Nase 6a den nockenförmigen Fortsatz 3a des Koppelglieds gemäß Fig. 1 nach links, so daß das Viergelenkgetriebe unter Überwindung der Vorspannkraft der Feder 12 aus der Strecklage herausverschwenkt und die bewegbare Backe 2 unter Einwirkung der Vorspannfeder 12 um beispielsweise 3° bis 6° - dieser Winkel hängt davon ab, welcher Schlüsselweiteneinsatz gerade im Maul aufgenommen ist - im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Dieser Schwenkwinkel reicht aus, um den formschlüssigen Eingriff der Schlüsselweiteneinsätze S1 und S2 mit dem Befestigungsmittel aufzuheben, so daß das Maulschlüssel-Werkzeug ohne Kraftaufwand beliebig weit nachgeführt werden kann. Dabei tritt ein hörbarer Knarreneffekt auf, der zuverlässig dafür sorgt, daß die Ausnehmungen der Schlüsselweiteneinsätze S1 und S2 zuverlässig die Kanten des Befestigungsmittels, beispielsweise der 6-kt-Mutter umfassen. Wenn die Nachführbewegung abgeschlossen ist, wird der Schlüsselgriff wieder im Uhrzeigersinn bewegt, wobei in diesem Fall die Zwangsführungskante 6b des Schlüsselgriffs 6 dafür sorgt, daß das Koppelglied wieder in die in Fig. 1 dargestellte Strecklage zurückgeführt wird. Nun kann das Befestigungsmittel wieder betätigt werden.
  • Man erkennt somit, daß bei Betätigung des Schlüsselgriffs 6 in Richtung « A um den Bolzen 9 als Drehpunkt eine als Sperrgelenk 3, 4 zu bezeichnende Sperrkörpereinrichtung entriegelt wird. Dieser Entriegelungsvorgang wird durch die Entriegelungsnase 6a des maulseitigen Hebelarms des Schlüsselgriffs 6 eingeleitet, wobei der Entriegelungszapfen 3a des Koppelglieds beaufschlagt wird, was bewirkt, daß das Koppelglied 3 eine aufwärts gerichtete Schwenkbewegung ausführt, die zugleich mittels Federelement 12, vorzugsweise mittels Druckfeder, im Koppelglied 3 durch eine Aussparung zwangsgeführt wird, und eine maulöffnende Wippbewegung für die bewegliche Backe um den Bolzendrehpunkt 10 einleitet. Die Schwinge 4 folgt dabei zwangsläufig der aufwärts gerichteten Schwenkbewegung des Koppelglieds 3 um den Drehpunkt der halbkreisförmigen Aussparung 26 des Nachstellelements 5.
  • Die in der Regel gehärteten Schlüsselweiteneinsätze S1 und S2 verursachen bei der Nachführungsbewegung des Werkzeugs zugleich bei jeder möglichen Eingriffsstellung mit dem Befestigungsmittel, beispielsweise der Befestigungsmutter ein als Knarreneffekt zu bezeichnendes, deutlich vernehmbares Klicken und signalisieren damit gleichzeitig exakt die für die nächste Anzugsbewegung erreichte, ideale Eingriffsposition. Ferner übernimmt die Rückstellkraft der Feder 12 die endgültige Verriegelung des aus Koppelglied und Schwinge bestehenden Sperrgelenks 3, 4, wodurch jeglicher Kraftaufwand entfällt.
  • Das vom Schlüsselkörper und von der bewegbaren Backe 2 gebildete Maul besitzt beliebig angeordnete, vorzugsweise prismenähnlich ausgebildete Paßelemente 17, die zur Aufnahme und zur Mitnahme der Schlüsselweiteneinsätze S1 und S2 dienen. Die Schlüsselweiteneinsätze S1 und S2 sind darüberhinaus von segmentähnlichen Eingriffselementen gebildet, die bezogen auf den Vollkreis mit 24 bzw. vorzugsweise 12 Kanten versehen sind. Der der festen Backe 1 zugeordnete Schlüsselweiteneinsatz S1 weist eingangs der Maulöffnung, vorzugsweise bei 12-kt-Ausführung eine Abrundung oder eine etwa unter 15° erzeugte Eckenabflachung 23 auf, die für die störungsfreie Werkzeugnachführbewegung während des Schraubvorgangs Voraussetzung ist. Der Schlüsselweiteneinsatz S2, der der anderen Backe 2 zugeordnet ist, weist am Vorderende der Maulöffnung eine schmale Abstützkante 22 auf, die eine Kante der 6-kt-Mutter übergreift.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß mehrere Teile des Schraubwerkzeugs auswechselbar sind und daß für die Verstellung der Schlüsselweiteneinsätze S1, S2 bzw. des beweglichen Backens 2 eine relativ einfach integrierbare Justiervorrichtung 16 und 5 vorgesehen ist. Diese Justiereinrichtung in Form des Nachstellelements 5, das durch die Verstellschraube 16 begrenzt nachgestellt werden kann, besitzt den besonderen Vorteil, daß die bewegbare Backe 2 jederzeit nachjustiert und zugleich an die jeweiligen Verbindungselemente, ggf. sogar unter Berücksichtigung des Abnutzungsgrads derselben, beliebig stramm angepaßt werden kann. Das Nachstellelement 5 ist dabei im festen Backenteil 1 untergebracht.
  • Die wichtigsten auswechselbaren Teile des Maulschlüssels sind die Schlüsselweiteneinsätze S1 und S2, sowie der Schlüsselgriff 6, der zugleich doppelseitig auswechselbar sein kann. Die Schlüsselweiteneinsätze S1 und S2 werden wie vorstehend erwähnt, von sogenannten Paßelementen 17, die fester Bestandteil des mit dem Mantelblech 7 fest verankerten Backenteils 1 oder des beweglichen Backens 2 sind, aufgenommen, fixiert und arretiert. Die Unterseite des Mantelblechs 7 dient im Bereich der Schlüsselweiteneinsätze S1, S2 zugleich als Abstützung dieser nach unten hin, wobei in diesem Fall ein Schenkel des Mantelblechs 7 mit einer etwas kleineren Ausnehmung versehen ist als die Oberseite des Mantelblechs, die in Fig. 1 in der Draufsicht dargestellt ist. Auf dieser Seite des Mantelblechs ist eine Montage erleichternde Hilfseinrichtung in Form eines Schwenkblechs 21 vorgesehen, die um das Gelenk 14 verschwenkt werden kann. Die Verschwenkbarkeit erfolgt dabei - wie durch die strichpunktierte Linie angedeutet - soweit, daß das Schwenkblech einen Teil des Befestigungsmittels, hier der Mutter, abdeckt. Das Schwingblech 21 sichert somit nicht nur die Schlüsselweiteneinsätze S1 und S2 gegen Herausfallen, sondern es kann zusätzlich zur Führung des Werkzeugs auf einem Montageelement, beispielsweise einer Gewindestange dienen, auf der die anzuziehende Mutter sitzt. Zur zusätzlichen Stabilisierung des Schwenkblechs 21 ist dieses in einer Nut des Bolzens 10 geführt und sorgt zugleich für die Schwenkwinkelbegrenzung desselben. Die Schlüsselweiteneinsätze S1, S2 sind besonders leichtgängig eingepaßt und daher äußerst leicht auswechselbar.
  • Die zweite Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel, das sich im wesentlichen von der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform dadurch unterscheidet, daß keines der Teile auswechselbar und justierbar ist. Dieses Ausführungsbeispiel stellt einen Maulschlüssel in sog. starrer bzw. kompakter Bauweise dar.
  • In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform des Automatik-Maulschlüssels dargestellt. Der Aufbau dieser Ausführungsform entspricht weitestgehend dem der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen. Der Einfachheit halber sind deshalb nur für die wesentlichsten bzw. die Teile Bezugszeichen in die Zeichnung eingefügt, die sich in ihrer konstruktionstechnischen Ausgestaltung von den vorher beschriebenen Bauteilen unterscheiden. Die wesentlichen Unterschiede zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen bestehen in der anders gearteten Lagerung des beweglichen Backenteils 2 und des Hebels 6 im Schlüsselkörper, der Anordnung der prismenähnlichen Paßelemente 17, sowie in einem geänderten Funktionseingriff zwischen dem Hebel 6 und dem beweglichen Backenteil 2.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Automatik-Maulschlüssel ist das bewegliche Backenteil 2 direkt im ortsfesten Backenteil 1 gelenkig gelagert. Die arretierbare Sperrkörpereinrichtung, die gleichfalls durch eine Feder 12 vorgespannt ist, ist ebenso ausgebildet wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen. Abweichend von der Gestaltung des ortsfesten Backenteils 1 der Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und 2 ist an das in Fig. 3 gezeigte Backenteil 1 einerseits die Bodenplatte 7a und andererseits ein Gelenkauge 10a angeformt, das eine Höhe besitzt, die im wesentlichen der halben Dicke des Automatik-Maulschlüssels entspricht. Das Backenteil 1 erhält dadurch eine wesentlich höhere Stabilität. Das Gelenkauge 10a steht in Flächenkontakteingriff mit einer Lenkeraugenausnehmung 2f des beweglichen Backenteils 2, wobei die Teile 1 und 2 derart miteinander in Verbindung stehen, daß eine Verschwenkung um den Winkel a möglich ist. Durch das Zentrum 10c des Lenkerauges 10a verläuft ein Sicherungsbolzen 10, der oberseitig durch die in Fig. 3 nicht dargestellte Abdeckplatte ragt. Durch die in Fig. 3 dargestellte Gelenkverbindung der Teile 1 und 2 gelingt es, die bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 hohe Beanspruchung der freien Schenkel des Mantelblechs 7 erheblich zu reduzieren und die wesentlichen Beanspruchungen des Schraubschlüssels in die Teile 1 bzw. 2 hineinzuverlegen.
  • In ähnlicher Weise wie das Gelenkauge 10a ist auch das am ortsfesten Backenteil 1 ebenfalls angeformte Gelenkauge 9a für den Hebeldrehpunkt ausgestaltet, das im Bereich der im wesentlichen zylindrischen Fläche 6f mit einer kreissegmentförmigen, tangential auslaufenden Ausnehmung 6t des Hebels 6 in Kontakt steht. Der Flächenkontakt im Bereich des Gelenkauges 9a und die Konstruktion des Hebels 6 auf der dem Maul zugewandten Seite ist so gestaltet, daß die Verschwenkbarkeit des Hebels 6 zur Entarretierung der Sperrkörpereinrichtung ermöglicht ist. Auch durch das Zentrum 9c des Gelenkauges 9a verläuft ein Sicherungsbolzen 9, der wie der Bolzen 10 in der nicht dargestellten Abdeckplatte gesichert ist.
  • Die einander zugewandten Endabschnitte 6e bzw. 2e des Hebels 6 bzw. des beweglichen Backenteils 2 tragen jeweils einen hakenförmigen Fortsatz 6h bzw. 2h. In der in Fig. 3 dargestellten Arbeitsstellung des Automatik-Maulschlüssels greifen diese hakenförmigen Fortsätze 6h und 2h mit Hinterschnitt ineinander, so daß die Teile 2 und 6 zusätzlich Zug- und Biegekräfte aufnehmen können, wodurch aufgrund neuer Kraftverhältnisse an den entsprechenden Hebelarmen andererorts Spannungsspitzen abgebaut werden. Die Gestaltung des hakenförmigen Eingriffs dieser beiden Bauteile ermöglicht - wie dies umfangreiche Versuche ergeben haben - eine zusätzliche Stabilitätsanhebung des Automatik-Maulschlüssels. Der Hinterschnitt ist so gestaltet, daß die beiden Bauteile beim Herausschwenken des Hebels 6 aus der mit durchgezogenen Linien dargestellten Lage in die mit strichpunktierter Linie dargestellte Lage aneinander vorbeigleiten können, so daß das Koppelglied 3 aus der Strecklage herausbewegt wird.
  • Die Montage des in Fig. 3 dargestellten Maulschlüssels ist stark vereinfacht, da lediglich die Bauteile 1,2 und 6 mit der Sperrkörpereinrichtung zusammengefügt und dadurch bereits in ihrer gegenseitigen Lage fixiert sind. Schließlich wird noch eine Abdeckplatte, die nicht näher dargestellt ist, auf die fertig montierten Bauteile aufgesetzt, um den Maulschlüssel zu einer fertigen Einheit zu ergänzen.
  • Die hakenförmigen Fortsätze 2h und 6h der Bauteile 2 und 6 sorgen für eine überzeugende, zusätzliche Überlastverriegelung, so daß das in Fig. 3 dargestellte Werkzeug beim Auftreten hoher Lastmomente durch die bessere Verteilung der auftretenden Spannungen wesentlich mehr geschont und die Lebensdauer erheblich heraufgesetzt wird.
  • Eine Besonderheit der Erfindung stellt auch noch das Schwenkblech 21 dar, welches durch Verschwenken gegen den Innendurchmesser des Verbindungsmittels eine in Fig. 1 kreuzschraffiert dargestellte Fläche bildet, die beim Schraubvorgang von äußerst vorteilhafter Bedeutung ist. Diese kreuzschraffierte Fläche ist nämlich gleichbedeutend mit einer Stütz bzw. Führungsfläche, auf welcher das Werkzeug beim Schraubvorgang abrutschsicher in Position gehalten werden kann und gleitet, so daß jegliches Positionieren durch Zuhilfenahme der zweiten Hand entfällt.
  • Der neue Maulschlüssel bietet sich aufgrund der vorteilhaften Auswechselbarkeit des gesamten Schraubwerkzeugkopfs in besonderer Weise auch für solche Montagen an, wo gekröpfte, ganz kurze oder verlängerte Hebelenden benötigt werden, wo Gestängejustagen vorgenommen werden müssen oder wo ganz einfach lange, für Nußaufsteckknarren unzugängliche Teile, Rohre, Kabel oder Stangenelemente rationell verschraubt werden sollen, wie dies beispielsweise in der gesamten Sanitär-, Klima- und Kältetechnik vorkommt. Aber auch im Maschinen-, Schiffs-, Motoren-, Getriebe-, Karosserie- und Stahlhochbau bieten sich damit erhebliche Montageerleichterungen an, wobei insbesondere im letzteren Fall, im Hinblick auf mehr Sicherheit und Beweglichkeit, besondere Vorteile dahingehend eröffnet werden, daß bei Kraftschluß des vorstehend beschriebenen Sperrgelenks bzw. Sperr-Viergelenkgetriebes der Ratschen-Maulschlüssel durch seine neue, selbsthemmende Klemmwirkung jederzeit und in jeder beliebigen Stellung-selbst bei Überkopfmontagen-belassen und durch seine integrierte, äußerst effektvolle Montagehilfseinrichtung stets einhändig und sicher bedient werden kann.

Claims (10)

1. Ratschenartiger Maulschlüssel, bestehend aus einem mit einer festen Backe versehenen Schlüsselkörper, einer schwenkbar im Schlüsselkörper gelagerten, zweiarmigen schwenkbaren Backe, einem zweiarmigen, schwenkbar im Schlüsselkörper gelagerten Schlüsselgriff, dessen Schwenklager im dem Schlüsselmaul abgewandten Ende des Schlüsselkörpers angeordnet ist und dessen maulseitiger Hebelarm mit dem schlüsselgriffseitigen Hebelarm der schwenkbaren Backe zusammenwirkt, und einer Rückstellfeder für die schwenkbare Backe, die auf den schlüsselgriffseitigen Hebelarm der schwenkbaren Backe und den-mauiseitigen Hebelarm des Schlüsselgriffs einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusammenwirken des fixgelagerten oder auswechselbaren Schlüsselgriffs (6) mit der schwenkbaren Backe (2) über je ein Gelenk (28, 3a) eines Koppelglieds (3) erfolgt, das Koppelglied (3) ein drittes Gelenk (27) aufweist, das in einer im Schlüsselkörper (1, 5) gelagerten Schwinge (4) gelagert ist, und die Rückstellfeder (12), vorzugsweise als Druckfeder ausgeführt, Koppelglied (3) und Schwinge (4) in eine Sperrstellung für die schwenkbare Backe (2) vorspannt.
2. Maulschlüssel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied (3) Teil eines Viergelenkgetriebes ist, dessen Gestell der Schlüsselkörper (1), dessen Kurbel die schwenkbare Backe (2) und dessen Schwinge (4) das Schwenklager für das Koppelglied (3) bildet, das einen Fortsatz (3a) besitzt, der mittels des maulseitigen Hebelarms des Schlüsselgriffs (6) unmittelbar oder bei Wechselgriffausführung mittels zwischengeschaltetem Entriegelungselement (8) mittelbar (Fig. 1) beaufschlagbar ist.
3. Maulschlüssel nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkungslinie bzw. -Gerade (x-x) durch die Gelenkpunkte (27, 28) des Koppelglieds (3) mit der schwenkbaren Backe (2) und der Schwinge (4) in der Arbeits- bzw. Verriegelungsstellung des Maulschlüssels durch den Gelenkpunkt (26) der Schwinge (4) geht, so daß das Viergelenkgetriebe eine Strecklage einnimmt, wobei das Koppelglied (3) des in Strecklage befindlichen Viergelenkgetriebes (1-4) derart federvorgespannt ist, daß dieses bei Hebeleingriff bzw. bei Betätigung des Schlüsselgriffs (6) in die die Strecklage darstellende Sperrstellung (x-x) rückführbar ist.
4. Maulschlüssel nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkteile des Viergelenkgetriebes (1 bis 4) als einseitig offene, pfannenartige Gleitflächen oder als im wesentlichen halbkreisförmige, rollen- oder kugelartige Gleitelemente ausgebildet sind und derart miteinander in Berührung stehen, daß das durch die schwenkbare Backe (2) eingeleitete Anzugsmoment auf den Schlüsselkörper (1) übertragbar ist.
5. Maulschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß das vom Schlüsselkörper (1) und von der schwenkbaren Backe (2) gebildete Maul einen geteilten Schlüsselweiteneinsatz (S1, S2) aufnimmt, der durch prismatische oder ähnlich ausgebildete Paßelemente (17) mit den Backen (1) und (2) lösbar verbunden ist und auf den Vollkreis bezogen, vorzugsweise aus 12-kantigen, segmentähnlichen Eingriffselementen besteht, wovon der der beweglichen Backe (2) zugeordnete Schlüsselweiteneinsatz (S2) am Vorderende mit einer Abstützkante (22) zur besseren Positionierung und Umfassung der Verbindungselemente ausgestattet ist.
6. Maulschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme von Schwinge (4) in den Schlüsselkörper (1) ein Nachstellelement (5) integriert ist, welches entlang der Wirkungslinie (x-x) zur Verlagerung des Schwingengelenks mittels Verstellschraube (16) derart nachstellbar ist, daß die schwenkbare - Backe (2) unter Beibehaltung der Strecklage des Viergelenkgetriebes zur Fein- oder Nacheinstellung der Schlüsselweite justierbar ist.
7. Maulschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Backe (2) mit maximal 6° Öffnungsspiel sowie der bis maximal 15° verschwenkbare Hebel (6) über ein jeweils an das ortsfeste Backenteil (1) angeformtes Gelenkauge (9a, 10a) drehbar gelagert ist (Fig. 3), durch deren Zentrum (9c, 10c) jeweils ein Bolzen (9, 10) verläuft, der mit einer losen oder angeformten, gleichzeitig der lagemäßigen Positionierung der Schlüsselweiteneinsätze (S1, S2) dienenden Bodenplatte (7a) zusammen mit einer aufgesetzten Abdeckplatte oder mit einem einteiligen, U-förmigen Ummantelungsblech (7) gesichert und zu einer kompakten Einheit verbunden ist, wobei die Verbindungslinie der beiden Gelenkaugenzentren (9c, 10c) mit der Werkzeug-Symmetrieachse einen Winkel zwischen 15° und 25° bilden.
8. Maulschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (6) und das bewegliche Backenteil (2) jeweils an ihrem dem zugehörigen Gelenkauge (9a bzw. 10a) abgewandten bzw. einander zugewandten Endabschnitt einen hakenförmig ausgebildeten Fortsatz (2h bzw. 6h) tragen, die in Last- bzw. Arbeitsstellung des Automatik-Maulschlüssels mit Hinterschnitt ineinandergreifen (Fig. 3) oder daß sich das maulseitige Hebelende einfach gegen einen festverankerten Anschlagbolzen (11) abstützt. (Fig. 1 und 2).
9. Maulschlüssel nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß der maulseitige Hebelarm des Schlüsselgriffs (6) auf der einen Seite mit einer Entriegelungsnase (6a) und auf der anderen Seite mit einer etwa gleich hoch ausgebildeten Zwangsführungsflanke (6b) versehen ist, die bei Kraftschluß am Koppelgliedzapfen (3a) anliegt, und daß sich die tangential zur zylindrischen Hebellagerausnehmung verlaufende Kante (6t) an der Unterkante des Schlüsselkörpers (1) (Fig. 3) bzw. daß der Hebel (6) sich an der verstärkten Blechrückenkante (7b) des U-förmigen Mantelblechs (7) abstütz (Fig. 1 und 2) und dadurch zur besseren Spannungsverteilung beiträgt.
10. Maulschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß ein um den Drehpunkt (14) verschwenkbares Blech (21) zur Sicherung und Niederhaltung der Schlüsselweiteneinsätze (S1, S2) dient und unter zusätzlicher Führung in einer Nut des Lagerbolzens (10) der schwenkbaren Backe (2) soweit verschwenkbar ist, daß es die Querschnittsfläche der zu betätigenden Mutter bzw. des zu betätigenden Schraubenkopfes zumindest teilweise und derart abdeckt, daß es zugleich zur axialen Führung des Maulschlüssels bzw. als Werkzeug-Positioniereinrichtung während des Schraubvorgangs dient.
EP83106672A 1982-07-09 1983-07-07 Ratschenartiger Maulschlüssel Expired EP0100006B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83106672T ATE24430T1 (de) 1982-07-09 1983-07-07 Ratschenartiger maulschluessel.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225815 DE3225815C1 (de) 1982-07-09 1982-07-09 Ratschenartiger Maulschlüssel
DE3225815 1982-07-09
DE19833313151 DE3313151A1 (de) 1983-04-12 1983-04-12 Automatik-maulschluessel
DE3313151 1983-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0100006A1 EP0100006A1 (de) 1984-02-08
EP0100006B1 true EP0100006B1 (de) 1986-12-30

Family

ID=25802958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106672A Expired EP0100006B1 (de) 1982-07-09 1983-07-07 Ratschenartiger Maulschlüssel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4718315A (de)
EP (1) EP0100006B1 (de)
AU (1) AU1708883A (de)
DD (1) DD212466A5 (de)
ES (1) ES282029Y (de)
WO (1) WO1984000316A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5456143A (en) * 1994-03-29 1995-10-10 Stanton; John L. Open end ratchet wrench
US5630344A (en) * 1996-01-25 1997-05-20 Nammoto; Yuji Side-entry, ratcheted wrench assembly
US5669272A (en) * 1996-02-22 1997-09-23 A&E Manufacturing Company Open end ratchet wrench
US5829327A (en) * 1996-10-10 1998-11-03 Stanton; John L. Open-end ratchet wrench
US6223630B1 (en) 1998-03-06 2001-05-01 John L. Stanton Open end ratchet wrench
US5996445A (en) * 1998-06-04 1999-12-07 Universal Toolcraft Corporation Ratcheting wrench
US6349621B1 (en) 2000-02-08 2002-02-26 Olympia Group, Inc. Wrench
US6810773B2 (en) * 2002-12-23 2004-11-02 Frank Trucchio Open end ratchet wrench
US7024971B2 (en) * 2003-03-12 2006-04-11 Stanton John L Open end ratchet wrench
GB2491065B (en) * 2007-10-04 2013-01-09 Dornoch Medical Systems Inc Medical waste fluid collection and disposal system
US8250948B1 (en) * 2009-09-11 2012-08-28 The Boeing Company Open end wrench for engaging a faceted workpiece
US8342063B2 (en) * 2009-12-23 2013-01-01 Stanton John L Open-ended ratchet wrench
US8100036B2 (en) * 2010-02-17 2012-01-24 Ping-Chung Huang Ratchet wrench
DE102011051238B4 (de) * 2011-06-20 2014-03-27 Kokinetics Gmbh Verstellmechanismus zum Verstellen eines Verstellgetriebes
US9566694B2 (en) * 2012-06-24 2017-02-14 Marlon Elwin Lacert Open ended socket wrench
TW201414583A (zh) * 2012-10-05 2014-04-16 Hou-Fei Hu 開放式棘動扳手
CN103722514B (zh) * 2012-10-11 2016-04-20 胡厚飞 开放式棘动扳手
US9827652B2 (en) * 2013-10-25 2017-11-28 Neotech Manufacturing, Llc Open-end ratcheting wrench
US10625402B2 (en) * 2017-07-24 2020-04-21 Michael Thomas Jensen Ratcheting spanner
DE102018113479A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Wera Werkzeuge Gmbh Schraubwerkzeug
DE102018113478A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Wera Werkzeuge Gmbh Schraubwerkzeug mit zueinander beweglichen Backen
TWI702120B (zh) * 2019-11-28 2020-08-21 和嘉興精密股份有限公司 扭力結構

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1183371A (en) * 1913-07-05 1916-05-16 Michael I Ginsburg Automatic wrench.
DE449510C (de) * 1925-03-03 1927-09-20 Johann Emil Klingler Ratschenartig arbeitender Mutterschluessel
US2618996A (en) * 1946-08-01 1952-11-25 George T Logan Nonslip ratcheting wrench having double-hexagon-spaced jaw-face grooves
US2643568A (en) * 1952-04-14 1953-06-30 Charles A Milentz Wrench having spring-closed and lever-locked pivotal jaws
US2914979A (en) * 1956-07-10 1959-12-01 Abraham S Weinstein Open-end wrench ratchetable on workpiece
CH365348A (de) * 1958-12-18 1962-10-31 Kyburz Karl Schraubenschlüssel
DE1403411A1 (de) * 1958-12-29 1968-10-10 Karl Kyburz Schraubenschluessel
DE1810811A1 (de) * 1968-11-25 1970-06-11 Soc D Forges Stephanoises Schraubenschluessel mit Ratsche
FR2134871A6 (en) * 1971-04-23 1972-12-08 Filleul Andre Rechargeable dispenser - using refill sachets of welded polyester film
FR2135871A5 (de) * 1971-04-29 1972-12-22 Helmbold Yvan

Also Published As

Publication number Publication date
DD212466A5 (de) 1984-08-15
AU1708883A (en) 1984-02-08
WO1984000316A1 (en) 1984-02-02
ES282029U (es) 1985-04-16
US4718315A (en) 1988-01-12
EP0100006A1 (de) 1984-02-08
ES282029Y (es) 1985-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0100006B1 (de) Ratschenartiger Maulschlüssel
DE60103472T2 (de) Rohrabschneider
EP2142340B1 (de) Hand-zangenwerkzeug
CA1096206A (en) Adjusting mechanism for a tool
DE4327118C2 (de) Kombiniertes Umschnürungs- und Abschneidewerkzeug
DE19543247A1 (de) Werkzeug mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung
WO1997036717A1 (de) Selbstklemmender spannschlüssel
DE4429408C2 (de) Stichsägenbaugruppe mit verbessertem Einspannmechanismus
DE60201371T2 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE102004040065A1 (de) Flurförderzeug mit Palettengreifer
DE2511163A1 (de) Einrichtung, vorzugsweise schluessel, zur halterung von mit gewinden versehenen verbindungselementen
EP1050378A2 (de) "Wasserpumpenzange mit Einhandbedienung"
DE4427553C2 (de) Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl.
EP1080845B1 (de) Zange
WO1999021685A1 (de) Schraubenschlüssel in gabelschlüsselform
EP2359984B1 (de) Schrittgetriebe für ein Spann- und/oder Spreizwerkzeug und Spann- und/oder Spreizwerkzeug
EP3159107B1 (de) Gruppe von handzangen
EP2115829B1 (de) Positionierungseinrichtung für crimpwerkzeuge
EP1080844B1 (de) Zange
DE3225815C1 (de) Ratschenartiger Maulschlüssel
DE3206907C2 (de) Zangenartiges Werkzeug, insbesondere Universalzange
DE19612759A1 (de) Selbstklemmender Spannschlüssel
DE19612757C2 (de) Selbstklemmender Schraubenschlüssel
DE19627163C1 (de) Einstellbare Spannvorrichtung
DE2149937C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Innenbackenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840719

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19861230

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19861230

Ref country code: BE

Effective date: 19861230

REF Corresponds to:

Ref document number: 24430

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19861231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910603

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910624

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910709

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 19910709

Year of fee payment: 9

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920707

Ref country code: GB

Effective date: 19920707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920731

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST