EP0097894B1 - Presse zum Auspressen von flüssigkeitshaltigen Stoffen - Google Patents

Presse zum Auspressen von flüssigkeitshaltigen Stoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0097894B1
EP0097894B1 EP83105966A EP83105966A EP0097894B1 EP 0097894 B1 EP0097894 B1 EP 0097894B1 EP 83105966 A EP83105966 A EP 83105966A EP 83105966 A EP83105966 A EP 83105966A EP 0097894 B1 EP0097894 B1 EP 0097894B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
press
membrane
accordance
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83105966A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0097894A1 (de
Inventor
Oskar Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Willmes GmbH
Original Assignee
Josef Willmes GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3224086A external-priority patent/DE3224086C1/de
Priority claimed from DE19833317448 external-priority patent/DE3317448A1/de
Application filed by Josef Willmes GmbH filed Critical Josef Willmes GmbH
Priority to AT83105966T priority Critical patent/ATE21496T1/de
Publication of EP0097894A1 publication Critical patent/EP0097894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0097894B1 publication Critical patent/EP0097894B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/22Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using a flexible member, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/121Screw constructions

Definitions

  • a wide variety of embodiments of membrane presses are known, for example tubular membranes, flat membranes that are clamped perpendicular to the axis of rotation, sack-shaped membranes, the fastening plane of which is parallel to the axis of rotation, and the like.
  • These presses which operate pneumatically or hydraulically, have prevailed above all because they can be gently pressed out of the material to be pressed, the actual pressing process being carried out discontinuously, ie. H. the press is filled with the material to be pressed, this is pressed out completely and the residues are finally discharged. To loosen the material to be pressed, the container must rotate during the loosening phase in these known presses.
  • a press of the type mentioned at the outset is also known (DE-OS 2 252 233), in which a tubular vertical column is provided, which has a loading opening in the upper section.
  • a rotating threaded body within a fixed tubular membrane, the screw thread of which extends from the upper to the lower end.
  • the thread is designed in such a way that the body remains constant in diameter on its outer circumference, but the radius of the thread base increases downwards and the space to the sieve grid arranged on the outside gradually narrows.
  • the mash is pressed out through the press chamber, which narrows conically downwards, with the conveying being carried out by the threaded body on which the membrane is supported.
  • the membrane does not rotate with the threaded body.
  • the invention has for its object to design a press of the type mentioned in such a way that taking advantage of a membrane press enables continuous operation in the pressing process.
  • the function of the continuously operating press is as follows.
  • the press is fed with the substance to be pressed out via the hopper 3, this hopper 3 being correspondingly large and thus constituting a storage space for continuous processing.
  • Figure 4 shows the cross section through such a press, the container 2 being composed of two container halves 18, 19 which have laterally offset eyes 20 and a simple connection of the two halves can be achieved by pushing rods through them.
  • the container halves 18, 19 themselves can be sieve-shaped, so that the squeezed liquid can flow off directly.
  • This type of construction of the container shell 2 results in simple assembly and also cleaning options.
  • a further fixed, closed drum shell can be arranged around this container 2.
  • FIGS. 5 and 6 show the arrangement of the Beginning or end of the membrane strip 13, a web 21 being attached to the worm shaft 6, which web is continued in an angled flange 22, the end of the membrane 13 being fastened to the flange 22 by means of a pressure-tight seal on the flange 22.
  • the latter is reinforced in such a way that bulging laterally into the filling space 9 or the emptying opening 14 is prevented.
  • FIGS. 7 and 8 show this end region of the membrane, various layers 25 being placed on top of one another and fastened.
  • FIGS. 9 to 11 show different possibilities for fastening the edge 26 of the press membrane 13, a reinforcement 25 also being present here.
  • the edge 26 of the membrane is screwed against the edge of the screw blade 5 on the one hand with the aid of a pressure strip 27 and on the other hand with the aid of the fastening elements 12.
  • the screw wing 5 is correspondingly extended and the edges 26 of the press membrane 13 are fastened inside the screw wing 5 with the aid of the pressure strips 27.
  • FIGS. 12 to 15 show a further embodiment of such a press, such an embodiment being useful if such a press has to be built with a higher output, which leads to greater overall lengths.
  • the shaft 6 must be made with a larger diameter in order to prevent bending.
  • the worm blades 5 are fastened directly to the shaft 6, for example by a pressure bar 27 being attached to it as a foot and this foot 27 being screwed to the shaft 6, the diaphragm 13 being clamped in using a reinforcement 25 .
  • the ends of such a strip-shaped membrane 13 are each fastened to the shaft 6 with pressure strips 27.
  • the worm blades 5 are welded to the shaft 6.
  • FIGS. 17 and 18 Such a further variant is shown in FIGS. 17 and 18, the attachment to front flanges 30 of the worm shaft 6.
  • a so-called spiral screw 29 is used here, which is attached to the ends of the screw, specifically to the flanges 30.
  • the membrane 13 'then lies within this turning worm, whereby it can then curve outwards between the individual wings of this worm 29, as is indicated in FIG. 18.
  • the attachment of this helical screw 29 is also shown enlarged in FIGS. 19 and 20, the attachment to the flanges 30 using end parts 31.
  • the reinforced end of the hose membrane 13 ' is held pressure-tight on the respective flange 30 with the aid of a tensioning band 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Presse zum kontinuierlichen Auspressen von flüssigkeitshaltigen Stoffen, nämlich landwirtschaftlichen und chemischen Produkten mit einem feststehenden Behälter, der eine Einfüll- und Entleeröffnung aufweist, daß im Inneren des Behälters eine rotierende Förderschnecke angeordnet ist, die mit einer aus flexiblem oder elastischem Material bestehenden Membrane druckmitteldicht abgedeckt ist, wobei zwischen der Förderschnecke und der Membrane ein Druckmittelraum und zwischen der Membrane und dem mit einem Sieborgan versehenen Behälter ein Preßraum gebildet ist.
  • Es sind die verschiedensten Ausführungsformen von Membranpressen bekannt, wobei beispielsweise schlauchförmige Membranen, ebenflächige Membranen, die senkrecht zur Drehachse eingespannt sind, sackförmige Membranen, deren Befestigungsebene parallel zur Drehachse liegt und dgl. zu nennen sind. Diese Pressen, die pneumatisch oder hydraulisch arbeiten, haben sich vor allen Dingen deswegen durchgesetzt, weil damit ein schonendes Auspressen des Preßgutes erreicht werden kann, wobei der eigentliche Preßvorgang diskontinuierlich erfolgt, d. h. die Presse wird mit dem Preßgut gefüllt, dieses wird vollständig ausgepreßt und die Rückstände werden schließlich ausgetragen. Zum Auflockern des Preßgutes muß bei diesen bekannten Pressen der Behälter während der Auflockerungsphase rotieren. Diese nach dem diskontinuierlichen Verfahren arbeitenden Pressen haben den wesentlichen Nachteil, daß die Leistung, d. h. der Durchsatz an Preßgut nicht ausreichend ist, wobei man Großraumtankpressen gebaut hat, um von der Baugröße her die Leistung zu verbessern. Damit ist aber ein besonders hoher Materialaufwand verbunden, der die Herstellung derartiger Pressen erheblich verteuert.
  • Es ist weiterhin eine Presse der eingangs genannten Art bekannt (DE-OS 2 252 233), bei der eine rohrförmige senkrecht angeordnete Säule vorgesehen ist, die im oberen Abschnitt eine Beschickungsöffnung aufweist. Im unteren Teil befindet sich innerhalb einer feststehenden schlauchförmigen Membrane ein rotierender Gewindekörper, dessen Schraubengewinde sich vom oberen zum unteren Ende erstreckt. Das Gewinde ist so ausgebildet, daß der Körper zwar an seinem äußerem Umfang im Durchmesser konstant bleibt, während sich jedoch der Radius des Gewindegrundes nach unten hin vergrößert und damit auch der Raum zu dem außen angeordneten Siebrost allmählich enger wird. Bei dieser Presse erfolgt das Auspressen der Maische durch den sich nach unten hin konisch verengenden Preßraum, wobei die Förderung durch den Gewindekörper erfolgt, auf dem die Membrane abgestützt wird. Hierbei dreht sich die Membrane nicht mit dem Gewindekörper. Durch den sich gegen das Austragsende der Presse verengenden Ringspalt wird auf die Maische ein hoher Druck ausgeübt, so daß es unvermeidlich ist, daß Stiele und Kerne der Früchte derart zusammengedrückt werden, daß die unerwünschten Säfte freigegeben werden. Außerdem ist infolge der starken mechanischen Beanspruchung der Membrane durch den rotierenden Gewindekörper eine frühzeitige Zerstörung der Membrane unvermeidbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Presse der eingangs genannten Art so auszubilden, daß unter Ausnutzung der Vorteile einer Membranpresse eine kontinuierliche Arbeitsweise im Preßverfahren ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Membrane als Preßorgan an der Förderschnecke mitrotierend befestigt ist, daß die Förderschnecke spiralig verlaufende, in den Preßraum ragende Schneckenflügel aufweist, und daß der zwischen den Schneckenflügeln und der Schneckenwelle der Förderschnecke befindliche Raum der Druckmittelraum ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 15.
  • Die Erfindung bringt den wesentlichen Vorteil, daß ein rationelles Pressen eines landwirtschaftlichen oder chemischen Produktes möglich ist, wobei die Baugröße gegenüber den herkömmlichen derartigen diskontinuierlich arbeitenden Pressen erheblich vermindert werden kann. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß innerhalb der Presse verschiedene Druckstufen eingerichtet werden können, so daß auch eine exakte Anpassung der Presse an das jeweilige Preßgut ohne Schwierigkeiten möglich ist. Durch das schnellere Pressen unter Vermeidung von Auflockerungsvorrichtungen gibt es noch weniger Trubstoffe, wobei auch die Oxidationsgefahr vermindert ist. Außerdem sind nur kurze Saftwege durch die Maische gegeben, weil die Preßschicht beim kontinuierlichen Durchsatz innerhalb der Presse gering gehalten werden kann.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen,
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch eine derartige Presse gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Figur 2 die in Fig. 1 dargestellte Presse in der Preßstellung,
    • Figur 3 die Presse gemäß-Fig. 1 während der Auflockerungsphase und vakuumgezogen,
    • Figur 4 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1,
    • Figur 5 eine Ansicht der Einzelheit B in Fig. 1,
    • Figur 6 einen Schnitt nach der Linie C-C in Fig. 5,
    • Figuren 7 u. 8 das verstärkte Endteil des Membranstreifens in Querschnitt und Grundriß,
    • Figur 9 eine erste Ausführungsform der Befestigung des Membranstreifens am Schneckenflügel im Schnitt,
    • Figur 10 eine weitere Ausführungsform dieser Befestigung,
    • Figur 11 eine dritte Möglichkeit für diese Befestigung,
    • Figur 12 ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer derartigen Presse im Längsschnitt,
    • Figur 13 die in Fig. 12 gezeigte Presse in der Preßstellung,
    • Figur 14 die Einzelheit E in Fig. 12 für die Befestigung des Schneckenflügels mit der Membrane,
    • Figur 15 eine weitere Ausführungsform für diese Befestigung,
    • Figur 16 eine weitere Ausführungsform für die Anordnung einer Membrane in Verbindung mit der Förderschnecke in einer Teilansicht im Schnitt,
    • Figur 17 eine weitere Ausführungsform einer derartigen Presse,
    • Figur 18 die Presse gemäß Fig. 17 in der Preßstellung,
    • Figur 19 die Einzelheit D in Fig. 17 in vergrößerter Ansicht und im Schnitt,
    • Figur 20 eine Seitenansicht von Fig. 19,
    • Figur 21 eine anderes Ausführungsbeispiel für die Ausgestaltung einer derartigen Presse im Längsschnitt,
    • Figur 22 die Einzelheit F in Fig. 21 in vergrößerter Ansicht und im Schnitt und
    • Figur 23 eine letzte Ausführungsform einer derartigen Presse in einer Teilansicht.
  • Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte erste Ausführungsform einer solchen Presse besitzt ein Maschinengestell 1, an dem ein feststehender Behälter 2 montiert ist, wobei an einer Seite dieses Behälters 2 ein Einfülltrichter 3 angeordnet ist. Innerhalb des Behälters 2 und des Einfülltrichters 3 befindet sich eine am Maschinengestell 1 gelagerte Förderschnecke 4, die eine Schneckenwelle 6 mit daran angeordneten spiralförmig verlaufenden Schneckenflügeln 5 aufweist. Der Antrieb der Förderschnecke 4 erfolgt beispielsweise über einen Motor 7 mit Antrieb 8. Im Bereich des Einfülltrichters 3, d. h. des Einfüllraumes 9 mit der Einfüllöffnung 10 ist ein konisch sich vergrößerndes Schneckenrohr 11 vorgesehen. Die einzelnen Schneckenflügel 5 sind an ihrem Rand mit Hilfe von Befestigungselementen 12 vergrößert, wobei an dieser Befestigungsstelle eine Membrane 13 druckmitteldicht eingespannt ist. Die Membrane 13 besteht hierbei aus einem Streifen, vorzugsweise aus einem gummielastischen Material, doch kann hierbei auch ein flexibles Kunststoffmaterial verwendet werden, das dann entsprechend bis zur Schneckenwelle 6 durchhängen muß bzw. sich bis zum Behälterrand 2 ausdehnen muß, wobei dieser Streifen spiralförmig zwischen benachbarten Schneckenflügeln 5 bis zum Ende der Förderschnecke 4 gewickelt ist. Am Austragsende der Förderschnecke 4 befindet sich die Entleeröffnung 14. Durch die Membrane 13 wird der Behälter 2 in einen Druckmittelraum 15 und einen Preßraum 16, in dem sich das auszupressenden Gut befindet, geteilt. Zum Zuführen des Druckmittels ist der eine Schneckenwellenzapfen 17 mit einem entsprechenden Anschluß versehen. Die Schneckenwelle 6 kann auch mehrfach unterteilt sein, so daß wenigstens zwei Druckräume 15 geschaffen werden, um mit verschiedenen Druckzonen zu arbeiten.
  • Die Funktion der kontinuierlich arbeitenden Presse ergibt sich wie folgt. Die Presse wird über den Einfülltrichter 3 mit dem auszupressenden Stoff beschickt, wobei dieser Einfülltrichter 3 entsprechend groß ist und somit für die kontinuierliche Verarbeitung einen Vorratsraum darstellt. Es sind auch andere Beschickungsarten möglich, indem direkt in den Preßraum 16 gefördert wird, z. B. mit Hilfe einer Pumpe oder einer Schnecke.
  • Dieser Einfülltrichter 3 befindet sich am Schneckeneingang, wobei die Förderschnecke 4 in Gang gesetzt wird und das Preßgut eine bestimmte Strecke, z. B. eine halbe, eine oder eineinhalb Umdrehungen je nach dem, wie oft das Preßgut auf dem Transport unter Druck gesetzt und wieder aufgelockert werden soll, gefördert wird. Während dieses Transports ist die Membrane 13 zweckmäßigerweise an die Schneckenwelle 6 angelegt, insbesondere um Beschädigungen auszuschließen. Diese Position ist in Figur 3 dargestellt. Sobald die eingestellte Teilstrecke erreicht ist, bleibt die Förderschnecke 4 stehen, damit Druckmittel zwischen Förderschnecke 4 und Membrane 13 einströmen kann und Druck auf das Preßgut ausgeübt wird (Fig. 2). Je nach der Art des Preßgutes bleibt die Presse kürzer oder länger unter Druck stehen. Nach Ablassen des Druckes setzt sich die Förderschnecke 4 wieder in Bewegung bis zum weiteren Stillstand.
  • Je nach Preßgut kann die Preßarbeit in einem Durchgang erfolgen oder ein Durchgang dient nur als Vorpressung. Auch ist es möglich, in einem Schneckendurchgang mehrere Druckstufen einzurichten.
  • Figur 4 zeigt den Querschnitt durch eine derartige Presse, wobei der Behälter 2 aus zwei Behälterhälften 18, 19 zusammengesetzt ist, die seitlich versetzt Augen 20 aufweisen und eine einfache Verbindung der beiden Hälften dadurch erfolgen kann, daß Stangen durchgesteckt werden. Die Behälterhälften 18, 19 selbst können siebartig ausgebildet sein, so daß die ausgepreßte Flüssigkeit direkt abfließen kann. Durch diese Art der Ausbildung des Behältermantels 2 ergibt sich eine einfache Montage und auch Reinigungsmöglichkeit. Zur Verminderung der Oxidationsgefahr kann um diesen Behälter 2 eine weiterer feststehender, geschlossener Trommelmantel angeordnet werden.
  • Für die Fertigung, die Wartung und die Reinigung ist die Zwei-Teilung am vorteilhaftesten, jedoch kann auch ein einteiliger geschlossener Behälter verwendet werden, der mit einer Einstiegöffnung versehen ist oder der Behälter kann in eine größere Anzahl von Segmenten aufgeteil sein.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen die Anordnung des Anfangs bzw. Endes des Membranstreifens 13, wobei an der Schneckenwelle 6 ein Steg 21 angebracht ist, der sich in einem abgewinkelten Flansch 22 fortsetzt, wobei das Ende der Membrane 13 mit Hilfe einer Druckleiste 23 am Flansch 22 druckmitteldicht befestigt ist. In diesem Endbereich 24 der Membrane ist diese derart verstärkt, daß ein Auswölben seitlich in den Einfüllraum 9 bzw. die Entleeröffnung 14 verhindert wird. Die Figuren 7 und 8 zeigen diesen Endbereich der Membrane, wobei verschiedene Schichten 25 aufeinander gelegt und befestigt sind.
  • Die Figuren 9 bis 11 zeigen verschiedene Möglichkeiten der Befestigung des Randes 26 der Preßmembrane 13, wobei auch hier eine Verstärkung 25 vorhanden ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 ist jeweils der Rand 26 der Membrane gegen den Rand des Schneckenflügels 5 einerseits mit Hilfe einer Druckleiste 27 und zum anderen mit Hilfe der Befestigungselemente 12 geschraubt. Bei der weiteren Ausführungsform gemäß Figur 10 ist der Schneckenflügel 5 entsprechend verlängert und die Ränder 26 der Preßmembrane 13 sind innerhalb des Schneckenflügels 5 mit Hilfe der Druckleisten 27 befestigt. Schließlich sind bei der Ausführungsform nach Figur 11 die Druckleisten 27 jeweils an den Stirnseiten des Schneckenflügels 5 bzw. des den Schneckenflügel vergrößernden Befestigungselementen 12 angebracht, wobei diese beiden Druckleisten 27, den Rand der Preßmembrane 13 einspannend, gegeneinander geschraubt sind. Bei dieser Art der Anordnung der Membrane (Figuren 1 bis 11) ergibt sich durch den überstehenden Schneckenrand ein besonderer Schutz für die Membrane 13, wobei außerdem dadurch die Schnecke vergrößert und damit der Förder-und Auflockerungseffekt verbessert wird.
  • Die Figuren 12 bis 15 zeigen eine weitere Ausführungsform einer derartigen Presse, wobei ein solche Ausführungsform dann sinnvoll ist, wenn eine derartige Presse mit größerer Leistung gebaut werden muß, was zu größeren Baulängen führt. Das hat aber zur Folge, daß die Welle 6 mit einem größeren Durchmesser hergestellt werden muß, um ein Durchbiegen zu verhindern. Bei dem Durchmesser der vergößerten Schneckenwelle 6 sind die Schneckenflügel 5 unmittelbar auf der Welle 6 befestigt, beispielsweise indem eine Druckleiste 27 als Fuß daran befestigt ist und dieser Fuß 27 mit der Welle 6 verschraubt ist, wobei die Membrane 13 unter Verwendung einer Verstärkung 25 eingeklemmt wird. Bei der weiteren Befestigungsform gemäß Fig. 15 sind die Enden einer derartigen streifenförmigen Membrane 13 jeweils mit Druckleisten 27 an der Welle 6 befestigt. Die Schneckenflügel 5 sind an der Welle 6 festgeschweißt.
  • An Stelle einer solchen streifenförmigen entlang der Schnecke gewundeden Membrane 13 kann auch eine durchgehende Schlauchmembrane 13' verwendet werden, die über die Schnecke gezogen ist und jeweils am Ende der Schnecke druckmitteldicht befestigt ist (Fig.16). Eine solche weitere Variante ist in den Figuren 17 und 18 gezeigt, wobei die Befestigung an stirnseitigen Flanschen 30 der Schneckenwelle 6 erfolgt. Als Förderschnecke wird hier cine sogenannte Wendelschnecke 29 verwendet, die jeweils an den Enden der Schnecke und zwar an den Flanschen 30 befestigt ist. Die Membrane 13' liegt dann innerhalb dieser Wendeischnecke, wobei sie sich dann zwischen den einzelnen Flügeln dieser Schnecke 29 nach außen wölben kann, wie dies in Figur 18 angedeutet ist. Die Befestigung dieser Wendelschnecke 29 ist auch noch in den Figuren 19 und 20 vergrößert gezeigt, wobei die Befestigung an den Flanschen 30 mit Hilfe von Endteilen 31 erfolgt. Weiterhin ist das verstärkte Ende der Schlauchmembrane 13' mit Hilfe eines Spannbandes 32 an dem jeweiligen Flansch 30 druckmitteldicht gehaltert.
  • Bei der in den Figuren 21 und 22 dargestellten weiteren Ausführungs form für die Ausgestaltung einer derartigen Presse und zwar unter Verwendung einer im Durchmesser vergrößerten Schneckenwelle 6, ist über die Schneckenwelle 6 eine schlauchförmige Membrane 13' gezogen, die an der Entleeröffnung 14 mit Hilfe eines strinseitigen Flansches druckmitteldicht befestigt und am Einfülltrichter 3 mit Hilfe eines Klemmringes 34, wobei außen an der Membrane 13' Schneckensegmente 5' befestigt sind. Diese Schneckensegmente 5' können aus dem gleichen Material bestehen wie auch die Membrane 13' und beispielsweise aufvulkanisiert, verklebt oder lösbar befestigt sein. Man kannbeispielsweise auch die Membrane 13' zusammen mit den Schneckensegmenten 5' einteilig, beispielsweise durch Gießen herstellen.
  • Schließlich ist in Figur 23 eine Ausführungsform einer solchen Presse angedeutet, bei der zwischen den Schneckenflügeln 5 der Schnecke ein Schlauch 33 angeordnet ist, wobei dieser Schlauch 33 sich über die gesamte Länge der Schnecke 4 bzw. des Behältermantels erstreckt. Mit Hilfe eines Druckmittels kann der Schlauch derart aufgeblasen werden, daß er sich nach außen gegen die Behälterwandung 2 wölbt und somit der Preßeffekt herbeigeführt wird.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002

Claims (15)

1. Presse zum kontinuierlichen Auspressen von flüssigkeitshaltigen Stoffen, nämlich landwirtsschaftlichen und chemischen Produkten mit einem feststehenden Behälter (2), der eine Einfüll- und Entleer- öffnung (10, 14) aufweist, daß im Inneren des Behälters (2) eine rotierende Förderschnecke (4) angeordnet ist, die mit einer aus flexiblem oder elastischem Material bestehenden Membrane (13, 13', 33) druckmitteldicht abgedeckt ist, wobei zwischen der Förderschnecke (4) und der Membrane (13, 13', 33) ein Druckmittelraum (15) und zwischen der Membrane (13, 13', 33) und dem mit einem Sieborgan versehenen Behälter (2) ein Preßraum (16) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (13, 13', 33) als Preßorgan an der Förderschnecke (4) mitrotierend befestigt ist, daß die Förderschnecke (4) spiralig verlaufende, in den Preßraum (16) ragende Schneckenflügel (5, 5', 12, 29) aufweist, und daß der zwischen den Schneckenflügeln (5, 5', 12, 29) und der Schneckenwelle (6) der Förderschnecke (4) befindliche Raum (15) der Druckmittelraum ist.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Schneckenanfang (11) ein Einfüllraum (9) vorgesehen ist.
3. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (13) streifenförmig zwischen den Schneckenflügeln (5) angeordnet ist und an den benachbarten Schneckenflügeln (5) druckmitteldicht befestigt ist.
4. Presse nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Schneckenflügelrand nebeneinanderliegende, die Schneckenflügel (5) vergrößernde Befestigungselemente (12) angeordnet sind.
5. Presse nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei vergrößertem Durchmesser der Schneckenwelle (6) die Membrane (13) an der Schneckenwelle (6) im Bereich des Schneckenflügels (5) befestigt ist.
6. Presse nach den Ansprüchen 1, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (24, 26) der Membrane (13) druckmitteldicht an den Schneckenflügeln (5) z. B. mit Hilfe von Drucklei- .sten (23, 27) befestigt ist.
7. Presse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsrand (24, 26) der Preßmembrane (13, 13') mit einer Verstärkung (25) versehen ist.
8. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die Schneckenflügel (5) eine durchgehende schlauchförmige Preßmembrane (13') gezogen ist, die jeweils am Aufgang und Ende des Preßraumes auf der Förderschnecke (4) druckmitteldicht befestigt ist.
9. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenflügel (5') auf der als Schlauch ausgebildeten Membrane (13') angebracht sind.
10. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schneckenflügel eine Wendelschnecke (29) vorgesehen ist, die an stirnseitigen Flanschen (30) der Schneckenwelle (6) befestigt ist und daß die schlauchförmige Membrane (13') zwischen der Schnecke (29) und der Welle (6) angeordnet ist.
11. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Schneckenflügeln (5, 12) der Förderschnecke (4) ein sich über deren ganze Länge erstreckender Schlauch (33) als Membrane angeordnet ist.
12. Presse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckenrohr (11) im Bereich des Einfüllraumes (9) konisch ausgebildet und mit einem Druckmittelanschluß (17) versehen ist.
13. Presse nach Anspruch 1, 2 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) siebartig ausgebildet ist.
14. Presse nach Anspruch 1, 2, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) längs einer durch die Schneckendrehachse (28) gelegten Ebene in zwei Halbschalen (18, 19) geteilt ist.
15. Presse nach Anspruch 1, 2, 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß um den Behälter (2) ein zweiter geschlossener Mantel angeordnet ist.
EP83105966A 1982-06-29 1983-06-18 Presse zum Auspressen von flüssigkeitshaltigen Stoffen Expired EP0097894B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83105966T ATE21496T1 (de) 1982-06-29 1983-06-18 Presse zum auspressen von fluessigkeitshaltigen stoffen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3224086 1982-06-29
DE3224086A DE3224086C1 (de) 1982-06-29 1982-06-29 Presse zum Auspressen von flüssigkeitshaltigen Stoffen
DE3317448 1983-05-13
DE19833317448 DE3317448A1 (de) 1983-05-13 1983-05-13 Presse zum auspressen von fluessigkeitshaltigen stoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0097894A1 EP0097894A1 (de) 1984-01-11
EP0097894B1 true EP0097894B1 (de) 1986-08-20

Family

ID=25802657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83105966A Expired EP0097894B1 (de) 1982-06-29 1983-06-18 Presse zum Auspressen von flüssigkeitshaltigen Stoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4513659A (de)
EP (1) EP0097894B1 (de)
AU (1) AU555585B2 (de)
DE (1) DE3365444D1 (de)
ES (1) ES8403781A1 (de)
HU (1) HUH3022A (de)
RO (1) RO89721A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3673724D1 (de) * 1985-06-26 1990-10-04 Yves Maisonneuve Verfahren und vorrichtung zum trennen von feststoff-/fluessigkeitsanteilen, insbesondere von fruchtsaeften.
FR2590839B2 (fr) * 1985-12-02 1994-08-19 Maisonneuve Yves Perfectionnement aux dispositifs de presse a tube filtre auto-pressurant
DE3638839A1 (de) * 1986-11-13 1988-06-09 Vetter Maschinenfabrik Gmbh Kontinuierliche mehrkammermembranpresse
FR2629754B1 (fr) * 1988-04-11 1992-12-24 Gregoire Ets Pressoir pneumatique
FR2657541B1 (fr) * 1990-01-31 1993-06-18 Pain Creation Appareil pour separer un produit en des parties liquides et solides, comportant une vis sans fin munie d'une membrane; et utilisations de cet appareil.
FR2666997B2 (fr) * 1990-01-31 1993-09-03 Pain Creation Appareil de pressurage.
FR2680304A1 (fr) * 1991-08-12 1993-02-19 Somavi Egouttoir a vendange et procede pour egoutter la vendange utilisant cet egouttoir.
IT1258913B (it) * 1992-05-13 1996-03-01 Apparecchiatura per la separazione di sostanze liquide e solide,in particolare per l'estrazione di succo dalla frutta e simili
ITMI20121273A1 (it) * 2012-07-23 2014-01-24 Bonazzoli Dario Maria Apparecchiatura per la spremitura di prodotti agricoli in particolare uva frutta e simili costituita da due unita' poste in sequenza: la prima di sgrondo pressatura in un serbatoio verticale dove avviene la prima spremitura in maniera statica e in am

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241405B (de) * 1964-09-18 1967-06-01 Kannegiesser & Co Maschinenfab Formkoerperbuegelpresse zum Heissverkleben von Bekleidungsstueckteilen od. dgl.
US3518936A (en) * 1968-09-09 1970-07-07 French Oil Mill Machinery Mechanical screw press
GB1386246A (en) * 1971-07-30 1975-03-05 English Clays Lovering Pochin Tube pressure filters
US3831516A (en) * 1971-10-26 1974-08-27 Upright Inc Continuous press
ES407965A1 (es) * 1971-10-26 1976-01-16 Up Right Inc Una disposicion de prensa continua.
DE2456187A1 (de) * 1974-11-28 1976-08-12 Alf Soennecken Verfahren und vorrichtung zum entsaften von obst und gemuese
JPS54141465A (en) * 1978-04-24 1979-11-02 Kobe Steel Ltd Screw press
JPS574398A (en) * 1980-06-07 1982-01-09 Seiichi Yamazaki Screw type extrusion dehydrating machine

Also Published As

Publication number Publication date
ES523526A0 (es) 1984-04-01
HUH3022A (en) 1985-11-28
ES8403781A1 (es) 1984-04-01
AU555585B2 (en) 1986-10-02
RO89721A (ro) 1986-12-10
AU1523283A (en) 1984-01-05
EP0097894A1 (de) 1984-01-11
US4513659A (en) 1985-04-30
DE3365444D1 (en) 1986-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638839A1 (de) Kontinuierliche mehrkammermembranpresse
DE3224204A1 (de) Zentrifuge
EP0097894B1 (de) Presse zum Auspressen von flüssigkeitshaltigen Stoffen
DE3340734C2 (de) Schnecke einer Schneckenpresse
DE2626815C3 (de) Axialdreschmaschine eines Mähdreschers
DE2316127A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2712332A1 (de) Einrichtung zum trennen von fluessigen und festen stoffen
DE2143401A1 (de) Pumpe
DE3224086C1 (de) Presse zum Auspressen von flüssigkeitshaltigen Stoffen
DE2744465B2 (de) Druckförderanordnung
DE1202055B (de) Vorrichtung zum Herstellen gepresster Futterkuchen
EP3445480B1 (de) Vorrichtung zur dosierung von feststoffen, insbesondere faserigen stoffen
DE1221048B (de) Futterkuchenpresse
CH579895A5 (en) Worm driven fruit press - fitted with a juice extractor and sieves
EP0383226A1 (de) Schneckenpresse, insbesondere zum Zerkleinern von Materialien, wie organischen Abfällen od. dgl.
DE1803266C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeiten aus elastomerem oder polymerem Material
DE2009510B2 (de) Silo mit einer Austragvorrichtung
DE3243105A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen extrahieren von fluessigkeitshaltigen stoffen
DE2200482A1 (de) Pumpe zum Foerdern fliessfaehigen Materials
DE3004746A1 (de) Extrusionsmaschine fuer keramikmaterial
DE2345015C3 (de) Kehrichtabfuhrwagen mit einem mit Förderschaufeln versehenen Förderrad
DE2723757C3 (de) Zuführvorrichtung für selbsttätige Waagen
DE3249785C2 (en) Horizontal container for treating red wine must
DE1482829A1 (de) Erntemaschine
DE3224087A1 (de) Presse zum auspressen von landwirtschaftlichen erzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831118

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU

REF Corresponds to:

Ref document number: 21496

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3365444

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860925

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO GLP S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870630

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880618

Ref country code: AT

Effective date: 19880618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880630

Ref country code: CH

Effective date: 19880630

BERE Be: lapsed

Owner name: JOSEF WILLMES G.M.B.H.

Effective date: 19880630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890630