EP0094523B1 - Spannvorrichtung für wenigstens ein einer Umlenktrommel eines Rundstapelbogenanlegers zugeordnetes Anpressband - Google Patents

Spannvorrichtung für wenigstens ein einer Umlenktrommel eines Rundstapelbogenanlegers zugeordnetes Anpressband Download PDF

Info

Publication number
EP0094523B1
EP0094523B1 EP83103931A EP83103931A EP0094523B1 EP 0094523 B1 EP0094523 B1 EP 0094523B1 EP 83103931 A EP83103931 A EP 83103931A EP 83103931 A EP83103931 A EP 83103931A EP 0094523 B1 EP0094523 B1 EP 0094523B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tensioning
lever
spring
tensioning device
feeder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83103931A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0094523A1 (de
Inventor
Emil Klenk
Karl-Fritz Heina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBO Postpress Solutions GmbH
Original Assignee
Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG filed Critical Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Publication of EP0094523A1 publication Critical patent/EP0094523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0094523B1 publication Critical patent/EP0094523B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/023Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between a pair of belts forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip

Definitions

  • the invention relates to a tensioning device for at least one pressure belt assigned to a deflection drum of a round stacking sheet feeder with at least one bearing lever which is fastened to a pivot shaft mounted in the feeder frame and on the free end of which a tensioning roller for the pressure belt is mounted, and with a spring having one end engages the feeder frame and acts on the bearing lever at different distances from its pivot shaft to achieve a different clamping force.
  • the prior art includes a circular stack feeder of this type with a plurality of pressure belts arranged at a distance from one another.
  • Each of these pressure belts is assigned a separate tensioning device, which consists of a lever which is pivotally held at one end on the lifting frame side and at the other end of which the tensioning roller is mounted.
  • the lever has several holes on its longitudinal extension.
  • One end of a prestressing spring engages in one of these bores, the other end of which is fixed on the feed frame side. If the respective pressure band has to be tightened more, the spring is hooked into the hole, which causes the spring to stretch more.
  • the object on which the invention is based is now to design the tensioning device of the type mentioned at the beginning with simple means in such a way that a correct deflection of the scaled sheet stack is ensured without tearing apart.
  • the tensioning device has the advantage that the pressure force of the pressure belts and thus the frictional relationships between the pressure belts and the scaled sheet stack can be changed continuously by the operator during the run. With this setting, the behavior of the shingled sheet stack during deflection can be observed, so that influences due to different friction between the respective papers can be compensated extremely easily. This prevents the shingled sheet stack from being torn apart and ensures that the individual sheets are delivered correctly in the working cycle of a suction roll.
  • a particularly favorable force setting results from the fact that the axis of the spring forms an angle of essentially 90 ° in its central position with the tensioning lever.
  • the spring is a gas pressure spring, since this has an approximately constant force over the spring travel.
  • a particularly favorable stepless adjustment of the holding member by hand is obtained if the holding member has a bore with an internal thread into which a spindle engages, which is essentially parallel to the tensioning lever and which is rotatably but axially fixed on the tensioning lever.
  • the set position of the holding member is fixed by the friction in the thread.
  • the round stack sheet feeder 1 shown in FIG. 1 has a feeder frame 7 in which the individual components are held or stored.
  • the round-stack sheet feeder 1 has a first belt conveyor 2 assigned to a lay-up table with a deflection drum 3 and a second belt conveyor 4, the pressure belts 8 of which are pressed against the deflection drum 3 for deflecting the stack of sheets and which are held taut by a tension roller 5.
  • the second belt conveyor 4 guides the sheets deflected on the deflection drum 3 onto a third belt conveyor 6 assigned to a removal table.
  • the tensioning device has a pivot shaft 11 which is pivotably mounted in the feeder frame 7.
  • bearing lever 10 On the pivot shaft 11 are adjacent to the respective gene walls of the feeder frame 7 bearing lever 10 is fixed, in which shaft journals 9 of the tensioning roller 5 are mounted at their free ends, via which a number of pressure tapes 8, not shown, runs.
  • a tensioning lever 12 On the outside of the one wall of the feeder frame 7, a tensioning lever 12 is seated on the pivot shaft 11 in parallel association with the bearing levers 10 moved and can be fixed in the set position on the clamping lever 12 with the aid of a handwheel 14 actuating a clamping device (not shown).
  • the holding member 13 On the upper side opposite the handle 21, the holding member 13 has a swivel joint 15, to which one end of a spring 17 is connected, the other end of which is articulated on the outside of one wall of the feeder frame 7 in a joint 16.
  • the spring 17 shown in FIG. 2 is a gas pressure spring, the piston rod 18 of which acts on the joint 15.
  • the threaded member moves the holding member 13 in one direction or the other in accordance with the double arrow 19 of FIG. 2.
  • a locking of the respectively set position between the holding member 13 and the clamping lever 12 is not required because the position is maintained due to the friction of the thread engagement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Drives For Endless Conveyors (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für wenigstens ein einer Umlenktrommel eines Rundstapelbogenanlegers zugeordnetes Anpreßband mit wenigstens einem Lagerhebel, der an einer im Anlegerrahmen gelagerten Schwenkwelle befestigt ist und an dessen freiem Ende eine Spannrolle für das Anpreßband gelagert ist, und mit einer Feder, die mit einem Ende am Anlegerrahmen angreift und zur Erzielung einer unterschiedlichen Spannkraft auf den Lagerhebel in unterschiedlichen Abständen von dessen Schwenkwelle einwirkt.
  • Zum Stand der Technik gehört ein Rundstapelbogenanleger dieser Art mit mehreren im Abstand voneinander angeordneten Anpreßbändern. Jedem dieser Anpreßbänder ist eine gesonderte Spannvorrichtung zugeordnet, die aus einem Hebel besteht, der an einem Ende aniegerrahmenseitig schwenkbar gehalten ist und an dessen anderem Ende die Spannrolle gelagert ist. Der Hebel hat auf seiner Längserstreckung mehrere Bohrungen. In eine dieser Bohrungen greift das eine Ende einer vorspannenden Feder ein, deren anderes Ende anlegerrahmenseitig festgelegt ist. Wenn das jeweilige Anpreßband stärker gespannt werden muß, wird die Feder in die Bohrung eingehängt, die ein stärkeres Dehnen der Feder bedingt.
  • Dadurch, daß für jede Spannrolle eine extra Spannvorrichtung vorgesehen werden muß, wird der Gesamtaufbau des Rundstapelbogenanlegers relativ kompliziert. Für das Umhängen der Feder muß der Rundstapelbogenanleger stillgesetzt werden, so daß viel Rüstzeit anfällt. Außerdem erfordert das Umhängen der Federn viel Kraft oder Hilfsvorrichtungen. Die Einstellung einer gleichmäßigen Anpreßkraft an allen Anpreßbändern ist sehr schwierig zu erreichen. Außerdem ändert sich abhängig von der Höhe des geschuppten Bogenstapels die Geschwindigkeit der Anpreßbänder, so daß zwischen den Anpreßbändern und dem um die Umlenktrommel laufenden Band oder Bänder eine Geschwindigkeitsdifferenz entsteht, die zu einem « Auseinanderrupfen » des geschuppten Bogenstapels führen kann.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, die Spannvorrichtung der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln so auszubilden, daß ein einwandfreies Umlenken des geschuppten Bogenstapels ohne Auseinanderreißen gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von der Spannvorrichtung der eingangs genannten Art durch einen außerhalb des Anlegerrahmens auf der Schwenkwelle festgelegten Spannhebel und durch ein auf dem Spannhebel längsverschiebbar angeordnetes Halteglied gelöst, an dem das andere Ende der Feder angreift und das in der eingestellten Position feststellbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung hat den Vorteil, daß die Anpreßkraft der Anpreßbänder und damit die Reibungsverhältnisse zwischen den Anpreßbändern und dem geschuppten Bogenstapel von der Bedienungsperson während des Laufs stufenlos verändert werden können. Bei diesem Einstellen kann das Verhalten des geschuppten Bogenstapels beim Umlenken beobachtet werden, so daß Einflüsse aufgrund unterschiedlicher Reibungen zwischen den jeweiligen Papieren äußerst einfach ausgeglichen werden können. Dadurch wird ein Auseinanderreißen des geschuppten Bogenstapels vermieden und ein einwandfreies Abgeben der einzelnen Bogen im Arbeitstakt einer Saugwalze gewährleistet.
  • Dieses Beobachten des Stapelverhaltens ist vor allem bei sehr lappigen Papiersorten von Bedeutung.
  • Eine besonders günstige Krafteinstellung ergibt sich dadurch, daß die Achse der Feder in ihrer Mittelstellung mit dem Spannhebel einen Winkel von im wesentlichen 90° bildet.
  • Dabei ist es günstig, wenn die Feder eine Gasdruckfeder ist, da diese eine über den Federweg annähernd konstante Kraft hat.
  • Eine besonders günstige stufenlose Verstellung des Halteglieds von Hand ergibt sich dann, wenn das Halteglied eine Bohrung mit Innengewinde aufweist, in das eine zum Spannhebel im wesentlichen parallele Spindel eingreift, die am Spannhebel drehbar, aber axial fixiert, gehalten ist. Durch die Reibung im Gewinde ist die jeweils eingestellte Lage des Halteglieds fixiert.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt :
    • Figur 1 schematisch eine Seitenansicht eines Rundstapelbogenanlegers,
    • Figur 2 in einer Seitenansicht die der Spannrolle des Rundstapelbogenanlegers von Fig. 1 zugeordnete Spannvorrichtung,
    • Figur 3 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Spannvorrichtung von Fig. 2 und
    • Figur 4 eine Modifizierung der Spannvorrichtung von Fig. 3.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Rundstapelbogenanleger 1 hat einen Anlegerrahmen 7, in welchem die einzelnen Bauelemente gehalten oder gelagert sind. Der Rundstapelbogenanleger 1 hat einen einem Auflegetisch zugeordneten ersten Bandförderer 2 mit einer Umlenktrommel 3 und einen zweiten Bandförderer 4, dessen Anpreßbänder 8 gegen die Umlenktrommel 3 für das Umlenken der Bogenstapel gedrückt sind und die durch eine Spannrolle 5 gespannt gehalten werden. Der zweite Bandförderer 4 führt die an der Umlenktrommel 3 umgelenkten Bogen auf einen einem Entnahmetisch zugeordneten dritten Bandförderer 6.
  • Wie aus Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, hat die Spannvorrichtung eine Schwenkwelle 11, die im Anlegerrahmen 7 schwenkbar gelagert ist. An der Schwenkwelle 11 sind angrenzend an die jeweiligen Wände des Anlegerrahmens 7 Lagerhebel 10 festgelegt, in denen an ihren freien Enden Wellenzapfen 9 der Spannrolle 5 gelagert sind, über die eine nicht näher gezeigte Anzahl von Anpreßbändern 8 läuft. Auf der Außenseite der einen Wand des Anlegerrahmens 7 sitzt an der Schwenkwelle 11 in paralleler Zuordnung zu den Lagerhebeln 10 ein Spannhebel 12. Auf dem Spannhebel 12 sitzt längsverschieblich ein Halteglied 13, das in Richtung des Doppelpfeils 19 mit Hilfe eines auf der Unterseite angeordneten Handgriffs 21 verschoben und in der eingestellten Position am Spannhebel 12 mit Hilfe eines eine nicht gezeigte Klemmeinrichtung betätigenden Handrades 14 festgelegt werden kann. Auf der dem Handgriff 21 gegenüberliegenden Oberseite hat das Halteglied 13 ein Schwenkgelenk 15, mit dem das eine Ende einer Feder 17 verbunden ist, deren anderes Ende außen an der einen Wand des Anlegerrahmens 7 in einem Gelenk 16 angelenkt ist. Die in Fig. 2 gezeigte Feder 17 ist eine Gasdruckfeder, deren Kolbenstange 18 am Gelenk 15 angreift.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Stellung, in der die Längsachse des einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Spannhebels 12 senkrecht zur Achse der Feder 17 verläuft, sorgt die Druckkraft der Feder 17 für ein. Schwenkmoment an der Schwenkwelle 11, dessen Hebelarm dem Achsabstand zwischen der Achse der Schwenkwelle 11 und der Längsachse der Feder 17 entspricht. Dieses Moment wird durch die Schwenkwelle 11 auf die Lagerhebel 10 übertragen und wirkt mit entsprechendem längeren Hebelarm auf die an den freien Enden der Lagerhebel 10 gelagerten Wellenzapfen 9 der Spannrolle 5. Durch Verschieben des Halteglieds 13 in eine der beiden durch den Doppelpfeil 19 in Fig. 2 angezeigten Richtungen ändern sich sowohl der Hebelarm als auch die senkrecht dazu wirkende, von der Feder. 17 ausgeübte Kraftkomponente, wodurch mit einfachen Mitteln in stufenloser Weise ein schnelles Einstellen der an der Spannrolle 5 gewünschten Spannkraft für die Anpreßbänder 8 möglich ist.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsvariante ist im Halteglied 13 eine zur Längserstreckung des Spannhebels 12 parallel verlaufende Gewindebohrung 25 vorgesehen, in die das Außengewinde einer Spindel 23 eingreift, die am Spannhebel 12 in einem Lagerblock 26 drehbar, aber axial unverschieblich gehalten ist. Wenn die Spindel 23 mit dem Handgriff 24 gedreht wird, verschiebt sich durch den Gewindeeingriff das Halteglied 13 in der einen oder anderen Richtung entsprechend dem Doppelpfeil 19 von Fig. 2. Eine Arretierung der jeweils eingestellten Lage zwischen dem Halteglied 13 und dem Spannhebel 12 ist nicht erforderlich, da die Stellung aufgrund der Reibung des Gewindeeingriffs beibehalten wird.

Claims (4)

1. Spannvorrichtung für wenigstens ein einer Umlenktrommel (3) eines Rundstapelbogenanlegers zugeordnetes Anpreßband (8) mit wenigstens einem Lagerhebel (10), der an einer im Anlegerrahmen (7) gelagerten Schwenkwelle (11) befestigt ist und an dessen freiem Ende eine Spannrolle (5) für das Anpreßband (8) gelagert ist, und mit einer Feder (17), die mit einem Ende am Anlegerrahmen (7) angreift und zur Erzielung einer unterschiedlichen Spannkraft auf den Lagerhebel (10) in unterschiedlichen Abständen von dessen Schwenkwelle (11) einwirkt, gekennzeichnet durch einen außerhalb des Anlegerrahmens (7) auf der Schwenkwelle (11) festgelegten Spannhebel (12) und durch ein auf dem Spannhebel (12) längsverschiebbar angeordnetes Halteglied (13), an dem das andere Ende der Feder (17) angreift und das in der eingestellten Position feststellbar ist.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Feder (17) in ihrer Mittelstellung mit dem Spannhebel (12) einen Winkel von im wesentlichen 90° bildet.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (17) eine Gasdruckfeder ist.
4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (13) eine Bohrung (25) mit Innengewinde aufweist, in das eine zum Spannhebel (12) im wesentlichen parallele Spindel (23) eingreift, die am Spannhebel (12) drehbar, aber axial fixiert, gehalten ist.
EP83103931A 1982-05-17 1983-04-21 Spannvorrichtung für wenigstens ein einer Umlenktrommel eines Rundstapelbogenanlegers zugeordnetes Anpressband Expired EP0094523B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3218566 1982-05-17
DE3218566A DE3218566C2 (de) 1982-05-17 1982-05-17 Spannvorrichtung für wenigstens ein einer Umlenktrommel eines Rundstapelbogenanlegers zugeordnetes Anpreßband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0094523A1 EP0094523A1 (de) 1983-11-23
EP0094523B1 true EP0094523B1 (de) 1985-08-07

Family

ID=6163857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83103931A Expired EP0094523B1 (de) 1982-05-17 1983-04-21 Spannvorrichtung für wenigstens ein einer Umlenktrommel eines Rundstapelbogenanlegers zugeordnetes Anpressband

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4508214A (de)
EP (1) EP0094523B1 (de)
JP (1) JPS58216813A (de)
CA (1) CA1198457A (de)
DE (1) DE3218566C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD267476A1 (de) * 1987-11-30 1989-05-03 Polygraph Leipzig Verstelleinrichtung fuer anpressbaender
AT413692B (de) * 2004-02-11 2006-05-15 Tgw Transportgeraete Gmbh Zugmitteltrieb, insbesondere für eine fördereinrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1875442A (en) * 1932-09-06 Belt scraper
US832361A (en) * 1905-12-20 1906-10-02 Levi B Blevins Conveyer-belt tightener for harvesters.
GB336737A (en) * 1929-09-04 1930-10-23 Colin Hugh Macmillan Improvements in valve driving mechanism for internal combustion engines
US2833394A (en) * 1953-11-12 1958-05-06 Cordis Nat Dual-belt elevator for poultry feeds
US2920751A (en) * 1956-12-03 1960-01-12 Gerbert Products Company Chain tightener
US3142193A (en) * 1961-11-20 1964-07-28 Int Harvester Co Belt tensioning device
US3214001A (en) * 1962-10-09 1965-10-26 Production Machinery Corp Unscrambler
GB1090851A (en) * 1964-01-14 1967-11-15 John Douglas Dyson Improvements in endless elevating conveyors
US3292772A (en) * 1965-01-26 1966-12-20 Burton Machine Corp John Conveyor structure
GB1082266A (en) * 1965-07-23 1967-09-06 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to conveyor arrangements
CH544026A (de) * 1972-09-21 1973-11-15 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum Umsetzen eines Papierbogenstapels in einen Schuppenstrom
IN142189B (de) * 1974-04-16 1977-06-11 Ibm
US3982749A (en) * 1975-07-07 1976-09-28 Stobb, Inc. Signature feeder
US4089407A (en) * 1977-01-31 1978-05-16 K-Tron Corporation Constant belt tensioner

Also Published As

Publication number Publication date
CA1198457A (en) 1985-12-24
EP0094523A1 (de) 1983-11-23
US4508214A (en) 1985-04-02
DE3218566A1 (de) 1983-11-17
JPS58216813A (ja) 1983-12-16
DE3218566C2 (de) 1984-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812958C2 (de)
DE2704045B2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Doppelabzügen
DE4013656C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe
DE19611788C2 (de) Anordnung zum Falzen von Bögen
CH677627A5 (de)
DE69818754T2 (de) Welleinrichtung, insbesondere für Blätter oder Bahnen aus Papier oder dergleichen
EP0094523B1 (de) Spannvorrichtung für wenigstens ein einer Umlenktrommel eines Rundstapelbogenanlegers zugeordnetes Anpressband
DD232026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen gefalzter bogen
EP0309659A2 (de) Einrichtung zur Zuführung mehrerer Papierbahnen zu einer Druckmaschine
EP1112952B1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material
DE19519373A1 (de) Falzapparat
DE10202798B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen von bahnführenden Walzen
DE19611787C2 (de) Anordnung zum Falzen von Bögen
EP0638498A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung seitlicher Bogenführungen an Rotationsdruckmaschinen
DE1561153C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes an Falzmaschinen
DE3149226C2 (de) Transportvorrichtung für Signaturbögen, Lagen o.ä.
DE2337544C2 (de) Rotationsvervielfältiger mit einer Bogenzuführvorrichtung
DE4315547C2 (de) Einrichtung zum Verstellen der Sauggreiferposition auf einer Bogenübergabetrommel
DE2139499C3 (de) Vorrichtung zum Einwickeln zylindrischer Gegenstände, insbesondere Münzstapel
DE10040580A1 (de) Vorrichtung zum Führen von Signaturen, insbesondere im Bereich eines Auslauf-Zwickels einer Schneidzylinderanordnung in einem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine
DE1574333B1 (de) Vorrichtung zum verhueten von spannungsschwankungen in einer materialbahn
DE2124234C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Federkraft an Falzwalzen
DE102008043310A1 (de) Breitstreckeinrichtung
WO2002100749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umlenken von bändern
DE2144785C3 (de) Aufhängung für einen Vertikalschiebeflügel mit Gegengewicht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19831024

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940329

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940428

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950421

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST