EP0094067A2 - Füllkörperelement für Decken- oder Wandbauelement - Google Patents

Füllkörperelement für Decken- oder Wandbauelement Download PDF

Info

Publication number
EP0094067A2
EP0094067A2 EP83104510A EP83104510A EP0094067A2 EP 0094067 A2 EP0094067 A2 EP 0094067A2 EP 83104510 A EP83104510 A EP 83104510A EP 83104510 A EP83104510 A EP 83104510A EP 0094067 A2 EP0094067 A2 EP 0094067A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packing
profiles
element according
packing element
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83104510A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0094067B1 (de
EP0094067A3 (en
Inventor
Hubert Nägele
Albert Gau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baugesellschaft Nagele & Co
Original Assignee
Baugesellschaft Nagele & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baugesellschaft Nagele & Co filed Critical Baugesellschaft Nagele & Co
Publication of EP0094067A2 publication Critical patent/EP0094067A2/de
Publication of EP0094067A3 publication Critical patent/EP0094067A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0094067B1 publication Critical patent/EP0094067B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/023Separate connecting devices for prefabricated floor-slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • E04B5/06Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement with beams placed against one another optionally with pointing-mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/326Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with hollow filling elements

Definitions

  • the invention relates to a filler element made of a heat and cold insulating material for ceiling or wall components made of hardenable materials.
  • an insulating body is provided over the entire length and also over the entire height of the block with undercut grooves, this insulating body being used before the module is manufactured, so that the concrete sections provided on both sides of this insulating body are positively connected to one another.
  • Such an embodiment is particularly disadvantageous because there is no direct connection between the load-bearing elements, namely the concrete.
  • a fatippoil hollow ceiling element is also known, in which fillers made of rigid foam are inserted between the upper and lower chord and form completely filled cavities in the ceiling element.
  • These individual packing elements must be firmly connected to the bottom chord after they have been manufactured before the spaces between the packing elements and the top chord are cast in. But it’s relatively difficult to hold such individual packing securely and inexpensively. This is even more difficult, in particular, if these packing elements are repeatedly interrupted in their longitudinal direction, in order to create cross connections in the concrete ceiling element.
  • the present invention has for its object to provide a packing element with which the disadvantages mentioned can be avoided and by which it is possible that several layers of insulating elements arranged side by side can be fixed safely and easily.
  • this is achieved by means of two or more filler body profiles which are arranged next to one another at a distance and, if appropriate, adjoin one another at a distance and which are connected to one another via webs to form one-piece filler body elements.
  • a filler element which integrally connects a plurality of filler body profiles which adjoin one another at a distance. It is thereby possible, depending on the need, to create correspondingly large filler elements which, owing to their size and design, can be easily attached and, moreover, do not pose any difficulties with fixing the position, as would be the case with individual, loose filler profiles.
  • the present invention results in practically plate-like packing elements which can be installed quickly and can be secured against buoyancy with little effort.
  • the filler element according to the invention is suitable both for inserting in the manufacture of the ceiling or wall elements or building blocks and for subsequent insertion in openings of such components and building blocks, in which case the corresponding openings are left out.
  • this is a very simple way of using packing elements.
  • the arrangement of webs between the individual filler profiles still ensures a sufficient continuous connection of the supporting material of the components, whether the filler element is inserted during the manufacture of the components or after the manufacture of the same.
  • the large-area, one-piece design proves to be particularly advantageous, since the introduced concrete can act as a load on the large packing element.
  • FIG. 1 shows an end view of a filler element
  • Figure 2 is a plan view of this packing element.
  • 3 shows a section along the line I - I in Fig. 2.
  • 4 shows an oblique view of a part of this packing element;
  • 5 shows the end regions of two adjoining ceiling components;
  • 18, 27 and 28 design variants of filler elements for ceiling components in plan view;
  • 29 shows an oblique view of a filler element for subsequent insertion into a hollow chamber module;
  • FIG. 30 shows an oblique view of a hollow chamber component which is prepared for inserting a filler element according to FIG.
  • 31 shows an oblique view of a filler element for insertion during the manufacture of a module
  • 32 shows an end view of a module with a filler element according to FIG. 31
  • a filler element 1 which consists of a heat and cold insulating material, that is, has a corresponding insulating property.
  • This packing element is used in ceiling or wall components 2 '.
  • ceiling or wall components are made of a hardenable material, so they mostly consist of concrete.
  • filler elements can be made of lightweight concrete, heavy for ceiling or wall construction elements concrete, aerated concrete, plastic or the like can be used in the same way.
  • the filler elements 1 consist of two or more spaced filler profiles 2, which are connected to one another via webs 3 to form one-piece filler elements 1.
  • a relatively large-area packing element is thus created, which can be installed quickly and is also easy to attach against buoyancy.
  • the cross section of the webs 3 is significantly smaller than the cross section of the filler profiles 2, so that despite the one-piece design of large-area filler elements 1 there is hardly any interruption in the lengthwise concrete sections between the filler profiles 2.
  • adjacent packing profiles 2 are connected to one another via at least two webs 3.
  • several webs are expediently provided, as can also be seen, for example, from FIG. 2.
  • the width can also be adjusted very easily, since individual packing profiles 2 can be separated in a simple manner. If continuous sections with special reinforcement and particular load-bearing capacity are provided, for example in a ceiling slab, the best option is to simply cut out a continuous filler profile so that a correspondingly wide concrete section with reinforcements can be provided.
  • the webs 3 adjoining on opposite sides of the filler body profiles 2 are at least partially offset from one another, so that when the length is cut off, a corresponding hold is given again and again.
  • the webs 3 are provided at the lower edge region of the filler profiles 2, so that the continuous support profiles between the individual filler profiles are not interrupted.
  • these webs 3 in the central region in relation to the height of the filler profile or at the upper edge thereof, in which case the webs 3 could end flush with the upper edge of the filler profile.
  • the webs 3 are expediently trapezoidal in cross section, which in particular contributes to simple manufacture.
  • Free-projecting webs 3 ′ are provided on the outer filler body profiles 2 and are equipped with connecting means for adjacent filler body elements 1.
  • a particularly simple design is provided if the freely projecting webs 3 'have hook-like projections 4 which point in opposite directions on opposite sides of the packing elements 1. As a result, the filler elements 1 adjoining one another overlap, so that lateral movement is prevented.
  • a mutual connection is also possible by inserting clamps which are inserted into the projecting webs 3 '.
  • clamps which are inserted into the projecting webs 3 '.
  • a special design of these freely projecting webs 3 ' can also achieve a positive connection with effectiveness in the longitudinal direction of the filler profiles.
  • FIGS. 1 and 2 A further design for the mutual locking of adjoining packing elements 1 is shown in FIGS. 1 and 2.
  • Corresponding elevations 5 and / or depressions 5 ' are provided at the front ends of the filler body profiles, which engage in a form-fitting manner when two filler body elements are joined together.
  • These elevations 5 or depressions 5 ' can of course have any conceivable cross-sectional shape.
  • the filler body profiles 2, seen in cross section, consist of a base body 6 and an attached bar 7, which is formed in one piece with the base body 6 and is narrower than the base body 6 8 created, which run approximately parallel to the plane of the packing element 1, thereby creating support surfaces for the poured concrete, so that the buoyant forces can be counteracted. Even during the filling of the concrete, a corresponding load on the packing elements used is created, since the concrete remains on these flat sections 8.
  • the strip 7 of the filler profiles 2 has on its upper side a groove, groove 9 or the like extending in the longitudinal direction thereof, into which, if necessary, heating tubes can be inserted.
  • plate-like extensions 10 can be provided on the upper edges of the bar. Characterized in that these plate-like extensions 10 follow one another at a distance, a large contact between a possibly inserted heating pipe and the surrounding concrete is created so that heat transfer is not hindered. In addition, such a configuration ensures that the heat is given off in particular upwards, since the area underneath is stripped by the filler profiles 2.
  • one or more depressions 11 and / or corresponding elevations running transversely to the longitudinal extent of the filler body profiles 2 can be provided on the plate-like extensions 10.
  • the plate-like extensions 10 can be arranged in pairs at a distance from one another. But there is also the possibility to arrange these in a staggered manner in order to create a continuous support. In the arrangement of a plurality of filler profiles 2 lying parallel to one another, there is also the possibility of arranging the pairs of extensions 10 of successive filler profiles 2 offset from one another, so that the reinforcement then rests on extensions 10 of every second filler profile.
  • the base body 6 of the filler body profiles 1 is designed as a U-profile which is open at the bottom. This makes it possible to create a cavity in which lines can be used, for example for the electrical power supply, even after the production of ceiling or wall components.
  • transverse ribs 12 are inserted at a distance from one another, which leave a passage 13 open downwards in the middle region.
  • a plate-like filler element which is characterized by simple prefabrication, can be installed quickly and can be secured against buoyancy with little effort.
  • Concrete building elements with packing elements are usually manufactured using soft concrete, so there is only a small amount of noise during compaction.
  • the prefabrication of the packing elements is advantageously carried out in conventional production machines for EPS rigid foam.
  • the simplest version is the production from a one-piece casting.
  • gluing these packing elements individual filler profiles and webs or by other connecting elements to form a one-piece structure is also possible.
  • the shape of the packing elements can be adapted to the static requirements and can therefore be used in all conventional concrete components.
  • a connecting reinforcement between the lower and upper reinforcement layer can be dispensed with under normal stress on a wall or ceiling component.
  • the displacement bodies can be used in unreinforced, prestressed or slack-reinforced concrete parts.
  • FIG. 5 shows how such packing elements are inserted into a ceiling component 2.
  • the reinforcement 14 of the lower flange is provided below the filler element and an upper reinforcement 14 'can be used above the filler element.
  • niches are created, in which the reinforcing bars 14 in the form of z.
  • bracket-like eyelets 15 so that a good connection of adjacent ceiling components 2 can be created by subsequent casting of these niches 16. Since the packing elements go through in the entire longitudinal direction of the concrete structural elements 2, it is possible in a simple manner to subsequently insert electrical lines, heating pipes or the like.
  • FIGS. 6 to 11 different cross-sectional embodiments of packing elements are shown.
  • all filler profiles have the same cross-section and are connected to one another by webs 3, or else filler profiles 2 of different cross-sections can be arranged next to one another, as can be seen from the figures mentioned.
  • the filler profiles there is also the possibility of designing the filler profiles as hollow profiles with one or more cavities 17 which are continuous in the longitudinal direction.
  • transverse ribs 12 in these embodiments in order to stiffen the filler body profiles accordingly.
  • the appropriate cross-sectional shape can therefore be selected as required.
  • FIG. 12 An embodiment can be seen from FIG. 12 in which the filler body profiles 2 are comb-like in cross section with a plurality of longitudinal ribs 18 running approximately parallel and at a distance from one another.
  • attached strips 7 can be provided, which can be used to put on heating pipes and / or to put on a transverse reinforcement.
  • FIGS. 13 to 17 and 19 to 26 there is a wide range of possible variations in order to provide different cross-sectional shapes of the filler body profiles depending on the requirements and the intended use. It is only essential and important that two or more such filler profiles are provided, which are connected to one another by webs to form an integral filler element.
  • FIG. 18 it is shown that an adjustment is made precisely by the present invention possibility of the most diverse forms of components is given.
  • the shape of a component 19 is indicated by a dashed line.
  • the individual filler profiles can have different shapes, both in plan view and in cross section, so that there is an adaptation to all possibilities.
  • it is essential that the individual filler profiles are integrally connected to one another by webs 3.
  • FIGS. 27 and 28 Further such variants can also be found in FIGS. 27 and 28. It is shown here in FIG. 27 that filler profiles 2 of different widths can be arranged in succession. 28 shows that there is a variety of special possibilities for creating a filler element in a manner adapted to particular shapes of components.
  • a wide variety of shapes of filler profiles can be connected to one another by webs 3. It is also shown here that within a single packing element the packing profiles arranged in a line do not have to run continuously, but can also be interrupted. With such an arrangement, it is expedient if the interruptions 20 formed are arranged offset from one another in adjacent rows of packing profiles. Of course, it is also possible to arrange these interruptions 20 at successive rows of filler profiles at the same height, in which case continuous concrete ribs can then be created.
  • FIG. 29 shows an embodiment of a filler element 21 which can be inserted into a prefabricated building block 24.
  • the individual filler profiles 22 are connected to one another by webs 23, these webs 23 are arranged on the upper edge region of the filler body profiles 22 and are preferably flush with the upper edge thereof.
  • the filler body profiles have an approximately rectangular cross section
  • the webs 23 can taper slightly downwards in this embodiment, that is to say they have an approximately trapezoidal cross section, in order to ensure easier insertion.
  • FIG. 30 shows a module 24 which is prepared for the subsequent insertion of a filler element according to FIG. 29.
  • the corresponding cavities 25 are created in this module 24 and, in addition, transverse grooves 26 are provided on the upper side of the module 24 for engaging the webs 23 of the filler element 21. It is particularly advantageous if practically several filler profiles lying in different planes can be inserted from a single component, since not only the mechanical or manual feeding, but also the insertion can be done much easier.
  • the filler profiles 22 can be divided in their longitudinal direction into several individual plate parts, which are then in turn connected by webs 23, which thus run in the longitudinal direction of these filler profiles 22.
  • the interruptions 27 between the individual sections of the filler body profiles 22 are offset from one another in the different planes are so that heat or cold bridges can be prevented.
  • FIG. 31 shows an embodiment of a filler element 21 which is designed similarly to that according to FIG. 29.
  • the webs 23 are arranged between the filler profiles 22 in the central region in relation to the height thereof and not at the upper edge thereof as in the arrangement according to FIG. 29.
  • Such an embodiment is provided if the filler element 21 is already inserted into the mold before the building block is manufactured, whereupon the concrete or the other hardenable mass is then filled in. It is then ensured that the individual sections of the filler profiles 22 and also the filler profiles 22 remain at a fixed distance from one another and thus assume the desired position within the mold until the mold is completely filled, so that it does not pose any problems with such a design Packing elements to produce building blocks.
  • sections 28 can be provided which only lead over part of the height of the remaining packing profiles. This ensures that above and below this section 28 there is a continuous connection of the poured, load-bearing material and, on the other hand, additional thermal insulation over a large part of the height is ensured, particularly in the area of the joints between the individual insulating layers.
  • the upper and lower sections are tapered at the top and / or at the bottom and, for example, have a triangular or arched cross section, or also how shown in Fig. 31, carried out with an approximately trapezoidal termination.
  • the webs 23 can also have the same cross-sectional shape.
  • the present invention therefore not only creates a very effective insulation option for ceiling or wall components with a large surface area, but a filler element according to the invention is also particularly suitable as an insulation insert for building blocks.
  • a prefabricated filler element can be created, which can be used in one piece in the building block either during manufacture or afterwards.
  • the connecting webs can be shaped in such a way that they cause the least possible displacement of concrete when cast in during manufacture.
  • the present invention provides a possibility of providing a plurality of insulating inserts aligned parallel to one another despite maintaining a stable block structure, so that a high insulating performance, a high load-bearing capacity, a high level of sound insulation and good economic efficiency can be achieved while fulfilling all building physics requirements.
  • the 32 shows a module 24 in which a filler element according to FIG. 31 is inserted.
  • the webs 23 provided between the individual filler profiles 22 can also be seen here.
  • the height of the filler profiles 22 is greater than the height of the component 24, so that these filler profiles 22 protrude from the top of the component 24.
  • protruding strips 28 are provided on the lateral edges of the module, which are attached to correspond approximately to the height of the projecting regions of the filler profiles 22.
  • protruding strips 28 are provided on the lateral edges of the module, which are attached to correspond approximately to the height of the projecting regions of the filler profiles 22.
  • Such a configuration with protruding filler profiles 22 permits the production of building blocks 24, which no longer have to be turned over during the bricking.
  • the filler profiles protrude practically by the mortar joint thickness.
  • FIGS. 29 and 30 show a top view of various embodiments of building blocks 24, in which filler elements are used, which either fill all the cavities or a part of the cavities.
  • the representation is chosen so that the webs 23 are arranged in the middle area in relation to the height of the filler body profiles 22 and are therefore already cast in during the manufacture of the building blocks.
  • building blocks and packing elements can of course be designed, in which the packing elements are subsequently inserted into the cavities formed in a building block 24, as was explained, for example, with reference to FIGS. 29 and 30.
  • the measures according to the invention make it possible, in particular, to use filler profiles which decrease in thickness from the outside inwards in the case of a block 24, so that an optimal adaptation to the temperature profile is possible.
  • this also gives the possibility of providing correspondingly more concrete material and less insulation material on the inside of a building block 24, so that there is a particularly high load-bearing capacity, particularly in the area of the ceiling covering.
  • the individual filler profiles which are arranged next to one another at a distance, can also have the same thickness, so that there is therefore an individual possibility of adaptation.
  • the individual filler profiles 22 can also have other cross-sectional shapes in deviation from a rectangular cross-sectional shape.
  • the shape shown in FIG. 38, in which the filler profiles 22 become narrower from the center towards both ends, will have a positive effect particularly in the manufacture of the filler element and also when the concrete is poured into the mold.
  • FIG. 39 shows that the individual filler profiles 22 have an approximately trapezoidal cross-sectional shape.
  • the individual filler profiles 22 have the same cross section, but successive filler profiles are rotated by 180 ° or follow one another in mirror image.
  • filler profiles 22 are again provided, which are shown here in a top view, these filler profiles 22 being connected to one another by webs 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bei Decken- oder Wandbauelementen aus erhärtbaren Materialien, z.B. Beton, werden Füllkörperelemente (1) aus wärme- und kältedämmendem Material eingesetzt. Probleme mit solchen Füllkörperelementen gibt es bei der Halterung während der Herstellung der Decken- oder Wandbauelemente. Bei der vorliegenden Ausführung werden zwei oder mehrere, mit Abstand nebeneinander angeordnete Füllkörperprofile (2) über Stege (3) zur Bildung einstückiger Füllkörperelemente (1) miteinander verbunden. Solche großflächige Füllkörperelemente (1) sind schnell zu verlegen und mit wenig Aufwand gegen Auftrieb abzusichern. Ein solches Füllkörperelement (1) eignet sich sowohl zur Einlage bei der Fertigung der Decken-oder Wandelemente bzw. von Bausteinen als auch zum nachträglichen Einsetzen in Öffnungen solcher Bauelemente und Bausteine.
Figure imgaf001

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Füllkörperelement aus einem wärme- und kältedämmenden Material für Decken- oder Wandbauelemente aus erhärtbaren Materialien.
  • Es ist in vielen Ausführungen bei Deckenbauelementen oder Wandbauelemente bzw. bei Hohlblocksteinen bekannt, Füllkörperelemente aus Isoliermaterial einzusetzen, um dadurch die Wärmedämmung entsprechend zu erhöhen. Außerdem sind solche Isolierfüllkörperelemente vorgesehen, um den Anteil des erhärtbaren Materials der Bauelemente zu verringern, was einerseits eine Gewichtsersparnis und andererseits neben einer Wärmedämmung einen kostengünstigen Aufbau mit sich bringt.
  • Bei einem bekannten Baustein ist ein über die ganze Länge desselben und auch über die ganze Höhe desselben durchgehender Isolierkörper vorgesehen mit hinterschnittenen Nuten, wobei dieser Isolierkörper vor der Fertigung des Bausteines eingesetzt wird, so daß dadurch die beidseitig dieses Isolierkörpers vorgesehenen Betonabschnitte formschlüssig miteinander verbunden werden. Nachteilig ist eine solche Ausführung insbesondere deshalb, weil eine direkte Verbindung der tragenden Elemente, nämlich des Betons, nicht gegeben ist. Außerdem ergeben sich erheblich Schwierigkeiten, wenn mehr als eine Lage solcher Isolierschichten parallel zueinander in einem einzigen Baustein eingesetzt werden sollen.
  • Es ist ferner ein Fatigteilhohldeckenelement bekannt, bei welchem zwischen dem Ober- und dem Untergurt Füllkörper aus Hartschaumstoff eingesetzt sind, die vollständig ausgefüllte Hohlräume in dem Deckenelement bilden. Diese einzelnen Füllkörper müssen nach der Fertigun des Untergurtes fest mit diesem verbunden werden, bevor die zwischen den Füllkörpern liegenden Räume und der Obergurt eingegossen werden. Es ist aber relativ schwierig, solche einzelnen Füllkörper sicher und kostengünstig festzuhalten. Dies ist insbesondere auch dann noch schwieriger, wenn diese Füllkörper in deren Längsrichtung mehrfach unterbrochen sind, um dadurch Querverbindungen in dem Betondeckenelement zu schaffen.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Füllkörperelement zu schaffen, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können und durch welches ermöglicht wird, daß auch mehrere nebeneinander angeordnete Lagen von Isolierelementen sicher und einfach fixiert werden können.
  • Erfindungsgemäß gelingt dies durch zwei oder mehrere mit Abstand nebeneinander angeordnete und gegebenenfalls mit Abstand aneinander anschließende Füllkörperprofile, welche über Stege zur Bildung einstückiger Füllkörperelemente miteinander verbunden sind.
  • Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird ein Füllkörperelement geschaffen, welches mehrere mit Abstand aneinander anschließende Füllkörperprofile einstückig miteinander verbindet. Es ist dadurch möglich, je nach Bedarf entsprechend großflächige Füllkörperelemente zu schaffen, die infolge ihrer Größe und Ausbildung einfach befestigt werden können und außerdem keine Schwierigkeiten mit einer Lagefixierung mit sich bringt, wie dies bei einzelnen, losen Füllkörperprofilen der Fall wäre.
  • Außerdem ist die Fertigung solcher Füllkörperelemente in sehr einfacher Weise durchführbar.
  • Bekanntlich ist es gerade bei solchen Füllkörperelementen sehr schwierig, eine ordnungsgemäße Befestigung durchzuführen, daß durch die Betonverdrängung ein entsprechender Auftrieb gegeben ist. Mit einzelnen, stabförmigen leichten Körpern bereitet dies große Schwierigkeiten. Wenn jedoch entsprechend flächenmäßig zueinander einstückig verbundene Füllkörperelemente vorgesehen sind, können diese Schwierigkeiten sehr einfach behoben werden.
  • Es entstehen durch die vorliegende Erfindung praktisch plattenartige Füllkörperelemente, welche schnell zu verlegen sind und mit wenig Aufwand gegen Auftrieb abgesichert werden können.
  • Das erfindungsgemäße Füllkörperelement eignet sich sowohl zur Einlage bei der Fertigung der Decken- oder Wandelemente bzw. von Bausteinen als auch zum nachträglichen Einsetzen in Öffnungen solcher Bauelemente und Bausteine, wobei in einem solchen Falle die entsprechenden Öffnungen ausgespart werden. Gerade bei Bausteinen ist dies eine sehr einfache Möglichkeit, Füllkörperelemente einzusetzen. Es besteht daher gerade bei Bausteinen die Möglichkeit, ein einstückiges Füllkörperelement einzuschieben, bei welchem mehrere mit Abstand nebeneinander angeordnete Füllkörperprofile vorgesehen sind.
  • Durch die Anordnung von Stegen zwischen den einzelnen Füllkörperprofilen ist noch eine genügende durchgehende Verbindung des tragenden Materials der Bauelemente gewährleistet, ob nun ein Einsetzen des Füllkörperelementes während der Herstellung der Bauelemente oder nach der Herstellung derselben erfolgt.
  • Gerade im Hinblick auf den Auftrieb der Füllkörperelemente bei der Herstellung von Decken- oder Wandbauelementen erweist sich die großflächige einstückige Ausbildung als besonders vorteilhaft, da der eingebrachte Beton auf dem großflächigen Füllkörperelement als Auflast wirken kann.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Stirnansicht eines Füllkörperelementes; Fig. 2 eine Draufsicht auf dieses Füllkörperelement; Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie I - I in Fig. 2; Fig. 4 eine Schrägsicht eines Teiles dieses Füllkörperelementes; Fig. 5 die Endbereiche zweier aneinander anschließender Deckenbauelemente; die Fig. 6 bis 17 sowie 19 bis26 verschiedene Ausführungsformen von Füllkörperelementen jeweils in Stirnansicht; Fig. 18, Fig. 27 und 28 Ausführungsvarianten von Füllkörperelementen für Deckenbauelemente in Draufsicht; Fig. 29 eine Schrägsicht eines Füllkörperelementes zum nachträglichen Einsetzen in einen Hohlkammerbaustein; Fig. 30 eine Schrägsicht eines Hohlkammerbausteines, welcher zum Einsetzen eines Füllkörperelementes gemäß Fig. 29 vorbereitet ist; Fig. 31 eine Schrägsicht eines Füllkörperelementes zum Einsetzen während der Fertigung eines Bausteines; Fig. 32 eine Stirnansicht eines Bausteines mit einem Füllkörperelemente gemäß Fig.31; die Fig. 33 bis 37 verschiedene Ausführungsvarianten von Bausteinen mit eingesetzten Füllkörperelementen in Draufsicht; Fig. 38 bis 40 verschiedene Ausführungsvarianten von Füllkörperelementen für Bausteine in einer Stirnansicht; die Fig. 41 bis 46 verschiedene Ausführungsvarianten von Füllkörperelementen in einer Draufsicht.
  • Bei der Ausführung nach den Fig. 1 bis 5 ist ein Füllkörperelement 1 gezeigt, welches aus einem wärme- und kältedämmenden Material besteht, also eine entsprechende Isoliereigenschaft aufweist. Dieses Füllkörperelement dient zum Einsatz in Decken- oder Wandbauelementen 2'. Solche Decken- oder Wandbauelemente werden aus einem erhärtbaren Material gefertigt, bestehen also meistens aus Beton. Selbstverständlich können solche Füllkörperelemente bei Decken- oder Wandbauelementen aus Leichtbeton, Schwerbeton, aus Porenbeton, aus Kunststoff od. dgl. in gleicher Weise eingesetzt werden.
  • Die Füllkörperelemente 1 bestehen aus zwei oder mehreren mit Abstand nebeneinander angeordneten Füllkörperprofilen 2, welche über Stege 3 zur Bildung einstückiger Füllkörperelemente 1 miteinander verbunden sind. Es wird also ein relativ großflächiges Füllkörperelement geschaffen, welches schnell verlegt werden kann und außerdem leicht gegen Auftrieb zu befestigen ist.
  • Es ist aus der Zeichnung ersichtlich, daß der Querschnitt der Stege 3 wesentlich kleiner ist als der Querschnitt der Füllkörperprofile 2, so daß trotz der einstückigen Ausbildung großflächiger Füllkörperelemente 1 kaum eine Unterbrechung der in Längsrichtung zwischen den Füllkörperprofilen 2 durchgehenden Betonabschnitte gegeben ist. Damit eine Stabilisierung der Füllkörperelemente erreicht werden kann, sind benachbarte Füllkörperprofile 2 über wenigstens je zwei Stege 3 miteinander verbunden. Zweckmäßig werden jedoch mehrere Stege vorgesehen, wie beispielsweise auch aus der Fig. 2 entnommen werden kann. Es besteht dadurch die Möglichkeit, die Füllkörperelemente teilbar auszubilden, wobei dann trotzdem noch eine entsprechende Stabilität gegeben ist. Es ist dadurch eine einfache Anpaßbarkeit an verschieden lange Bauelemente möglich. Selbstverständlich ist auch eine Anpassung der Breite nach sehr einfach durchführbar, da ja einzelne Füllkörperprofile 2 in einfacher Weise abgetrennt werden können. Falls durchgehende Abschnitte mit besonderer Armierung und besonderer Tragfähigkeit beispielsweise in einer Deckenplatte vorgesehen werden nissen, bester auch in einfacher Weise die Möglichkeit, ein durchgehendes Füllkörperprofil herauszutrennen, damit ein entsprechend breiter Betonabschnitt mit Bewehrungen vorgesehen werden kann.
  • Zweckmäßig werden zumindest teilweise die an gegenüberliegenden Seiten der Füllkörperprofile 2 anschließenden Stege 3 versetzt zueinander angeordnet, so daß bei einem Abtrennen der Länge nach immer wieder ein entsprechender Halt gegeben wird.
  • Beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Stege 3 am unteren Randbereich der Füllkörperprofile 2 vorgesehen, so daß gerade die durchgehenden Tragprofile zwischen den einzelnen Füllkörperprofilen nicht unterbrochen werden. Selbstverständlich wäre es aber auch möglich, diese Stege 3 im Mittelbereich bezogen auf die Höhe der Füllkörperprofile anzuordnen oder am oberen Rand derselben, wobei dann die Stege 3 bündig mit dem oberen Rand der Füllkörperprofile abschließen könnten. Auch wäre es denkbar, zwei oder mehrere Stege 3 in verschiedenen Höhenlagen bezüglich der Füllkörperprofile vorzusehen, wobei die in verschiedenen Höhen angeordneten Stege 3 auch noch in Längsrichtung der Füllkörperprofile 2versetzt zueinander angeordnet werden können.
  • Die Stege 3 werden zweckmäßig im Querschnitt trapezförmig ausgebildet, was insbesondere zu einer einfachen Fertigung beiträgt.
  • An den außenliegenden Füllkörperprofilen 2 sind frei auskragende Stege 3' vorgesehen, welche mit Verbindungsmitteln für benachbarte Füllkörperelemente 1 ausgestattet sind. Eine besonders einfache Ausführung ist dann gegeben, wenn die frei auskragenden Stege 3' hakenartige Ansätze 4 aufweisen, die auf gegenüberliegenden Seiten der Füllkörperelemente 1 in unterschiedliche Richtung weisen. Dadurch übergreifen sich die aneinander anschließenden Füllkörperelemente 1, so daß eine seitliche Bewegung unterbunden ist.
  • Eine gegenseitige Verbindung ist auch möglich durch Einsetzen von Klammern, die in die vorstehenden Stege 3' eingesetzt werden. Selbstverständlich kann durch besondere Ausgestaltung dieser frei auskragenden Stege 3' auch eine formschlüssige Verbindung mit Wirksamkeit in Längsrichtung der Füllkörperprofile erzielt werden.
  • Eine weitere Ausbildung zur gegenseitigen Arretierung aneinander anschließender Füllkörperelemente 1 ist den Fig. 1 und 2 zu entnehmen. Es sind an den stirnseitigen Enden der Füllkörperprofile zueinander korrespondierende Erhebungen 5 und/oder Vertiefungen 5' vorgesehen, die beim Aneinanderfügen zweier Füllkörperelemente formschlüssig ineinander eingreifen. Diese Erhebungen 5 bzw. Vertiefungen 5' können selbstverständlich jede denkbare Querschnittsform aufweisen.
  • Wie der Zeichnung entnommen werden kann, bestehen die Füllkörperprofile 2 im Querschnitt gesehen aus einem Grundkörper 6 und einer aufgesetzten, einstückig mit dem Grundkörper 6 ausgebildeten und gegenüber dem Grundkörper 6 schmaler ausgeführten Leiste 7. Es werden dadurch vom Grundkörper 6 neben den Stegen 3 ebene Abschnitte 8 geschaffen, welche annähernd parallel zur Ebene des Füllkörperelementes 1 verlaufen, wobei dadurch Auflagerflächen für den eingeschütteten Beton geschaffen werden, so daß damit den Auftriebskräften entgegengewirkt werden kann. Schon während des Einfüllens des Betons wird also eine entsprechende Belastung der eingesetzten Füllkörperelemente geschaffen, da der Beton auf diesen ebenen Abschnitten 8 liegen bleibt.
  • Die Leiste 7 der Füllkörperprofile 2 weist an ihrer Oberseite eine in deren Längsrichtung sich erstreckende Rinne, Nut 9 od. dgl. auf, in welche bei Bedarf Heizungsrohre eingelegt werden können. Es besteht dadurch die Möglichkeit, bereits beim Aufbau einer Deckenplatte die Heizungsrohre einzusetzen, die dann fix in einer Deckenplatte eingebaut sind. Bisher war es ja üblich, solche Heizungsrohre auf die Deckenplatten aufzulegen, worauf dann noch ein Estrich aufgetragen werden mußte. Weiters ist es besonders vorteilhaft, wenn diese Heizungsrohre direkt auf die Füllkörperelemente aufgesetzt werden, da dadurch eine besonders günstige Beschwerung dieser Teile gegen einen Auftrieb während des Eingießens des Betons geschaffen wird.
  • Um einerseits eine gute sitliche Stabilisierung dieser eingesetzten Heizungsrohre zu erreichen und andererseits eine Auflagemöglichkeit für eine Querbewehrung zu schaffen, können an den oberseitigen Rändern der Leiste 7 plättchenartige Fortsätze 10 vorgesehen werden. Dadurch, daß diese plättchenartigen Fortsätze 10 mit Abstand aufeinander folgen, ist ein großer Kontakt zwischen einem eventuell eingelegten Heizungsrohr und dem umgebenden Beton geschaffen, so daß ein Wärmeübergang nicht behindert wird. Außerdem ist durch eine solche Ausgestaltung gewährleistet, daß die Wärmeabgabe im besonderen nach oben hin erfolgt, da der darunterliegende Bereich durch die Füllkörperprofile 2 abisoliert ist.
  • Um eine günstige Lagefixierung der Querbewehrungsstäbe zu erreichen, können an den plättchenartigen Fortsätzen 10 eine oder mehrere, quer zur Längserstreckung der Füllkörperprofile 2 verlaufende Vertiefungen 11 und/ oder entsprechende Erhebungen vorgesehen werden.
  • Die plättchenartigen Fortsätze 10 können, wie in der Zeichnung dargestellt, paarweise mit Abstand voneinander angeordnet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, diese jeweils versetzt zueinander aufeinanderfolgend anzuordnen, um dadurch eine durchgehende Auflagemöglichkeit zu schaffen. Bei der Anordnung mehrerer parallel zueinanderliegender Füllkörperprofile 2 besteht auch die Möglichkeit, die paarweise angeordneten Fortsätze 10 aufeinanderfolgender Füllkörperprofile 2 versetzt zueinander anzuordnen, so daß dann die Bewehrung auf Fortsätzen 10 jedes zweiten Füllkörperprofiles aufliegt.
  • Wie den Fig. 1 bis 5 ferner entnommen werden kann, ist der Grundkörper 6 der Füllkörperprofile 1 alsrach unten offenes U-Profil ausgebildet. Dadurch besteht die Möglichkeit, einen Hohlraum zu schaffen, in welchen auch nach der Herstellung von Decken- oder Wandbauelementen Leitungen beispielsweise für die elektrische Stromversorgung eingesetzt werden können. Um den Grundkörper 6 entsprechend zu versteifen, sind mit Abstand voneinander Querrippen 12 eingesetzt, welche gerade im Mittelbereich nach unten hin einen Durchgang 13 freilassen.
  • Durch die aufgezeigten Maßnahmen wird also bei einer Ausführung gemäß den Fig. 1 bis 5 ein plattenartiges Füllkörperelement geschaffen, welches sich durch einfache Vorfertigung auszeichnet, schnell zu verlegen ist und gegen Auftrieb mit wenig Aufwand abgesichert werden kann. Die Herstellung von Betonbauelementen mit Füllkörperelementen erfolgt meist mittels weichem Beton, es entsteht daher bei der Verdichtung nur ein geringer Lärm. Die Vorfertigung der Füllkörperelemente erfolgt vorteilhaft in herkömmlichen Fertigungsautomaten für EPS-Hartschaum.
  • Die einfachste Ausführung ist die Herstellung aus einem einstückigen Gußteil. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, diese Füllkörperelemente durch Verkleben einzelner Füllkörperprofile und Stege oder durch andere Verbindungselemente zu einem einstückigen Gebilde zu formen.
  • Als besonders vorteilhaft ist zu vermerken, daß die Form der Füllkörperelemente den statischen Erfordernissen angepaßt werden kann und somit bei allen üblichen Betonbauteilen einzusetzen ist.
  • Durch die Formgebung und den gewählten Abstand der Füllkörperprofile kann bei normaler Beanspruchung eines Wand-oder Deckenbauelementes auf eine Verbindungsbewehrung zwischen der unteren und oberen Bewehrungslage verzichtet werden.
  • Durch die besondere Ausbildung der Füllkörperelemente können diese sowohl für eine Vorfertigung im Betrieb als auch bei einer Fertigung an Ort und Stelle eingesetzt werden. Die Verdrängungskörper können in unbewehrte, vorgespannte oder auch schlaff armierte Betonteile eingesetzt werden.
  • Aus Fig. 5 ist ersichtlich, wie solche Füllkörperelemente in ein Deckenbauelement 2 eingesetzt sind. Unterhalb des Füllkörperelementes ist die Bewehrung 14 des Untergurtes vorgesehen und oberhalb des Füllkörperelementes kann eine obere Bewehrung 14' eingesetzt werden. An den aneinander anstoßenden Rändern der Betonbauelemente 2 werden Nischen geschaffen, in welche die Bewehrungsstäbe 14 in Form von z. B. bügelartigen Ösen 15 eingreifen, so daß durch nachträgliches Vergießen dieser Nischen 16 eine gute Verbindung benachbarter Deckenbauelemente 2 geschaffen werden kann. Da die Füllkörperelenente in der ganzen Längsrichtung der Betonbauelemente 2 durchgehen, ist in einfacher Weise ein nachträgliches Einsetzen von elektrischen Leitungen, Heizungsrohren od. dgl. möglich.
  • Bei der Ausgestaltung nach den Fig. 6 bis 11 sind verschiedene Querschnittsausführungsformen von Füllkörperelementen gezeigt. Es besteht dabei die Möglichkeit, daß alle Füllkörperprofile den gleichen Querschnitt aufweisen und durch Stege 3 miteinander verbunden werden oder aber es können auch Füllkörperprofile 2 verschiedenen Querschnitts nebeneinander angeordnet werden, wie dies den genannten Figuren entnommen werden kann. Es ist daraus ersichtlich, daß auch die Möglichkeit besteht, die Füllkörperprofile als Hohlprofile mit einem oder mehreren in Längsrichtung durchgehenden Hohlräumen 17 auszubilden. Es besteht auch die Möglichkeit, bei diesen Ausführungsformen Querrippen 12 vorzusehen, um die Füllkörperprofile entsprechend zu versteifen. Je nach Bedarf kann also die geeignete Querschnittsform gewählt werden.
  • Aus Fig. 12 ist eine Ausführungsform ersichtlich, bei welcher die Füllkörperprofile 2 im Querschnitt kammartig mit mehreren, annähernd parallel mit Abstand zueinander verlaufenden Längsrippen 18 ausgebildet sind. Auch bei einer solchen Ausführungsform können, wie auch bei allen anderen Ausführungsvarianten, aufgesetzte Leisten 7 vorgesehen werden, welche zum Auflegen von Heizungsrohren und/oder zum Auflegen einer Querbewehrung dienen können.
  • Wie auch den Fig. 13 bis 17 sowie 19 bis 26 entnommen werden kann, ist eine reiche Variationsmöglichkeit gegeben, um je nach den Erfordernissen und dem Einsatzzweck verschiedene Querschnittsformen der Füllkörperprofile vorzusehen. Wesentlich und wichtig ist dabei lediglich, daß zwei oder mehrere solcher Füllkörperprofile vorgesehen sind, die durch Stege miteinander zur Bildung eines einstückigen Füllkörperelementes verbunden sind.
  • Bei der Ausgestaltung nach Fig. 18 ist aufgezeigt, daß gerade durch die vorliegende Erfindung eine Anpassungsmöglichkeit an die unterschiedlichsten Formen von Bauelementen gegeben ist. Durch eine strichlierte Linie ist die Form eines Bauelementes 19 angedeutet. Gerade bei einer solch markanten Form eines Bauelementes 19 können die einzelnen Füllkörperprofile unterschiedliche Form, sowohl in Draufsicht als auch im Querschnitt aufweisen, so daß eine Anpassung an alle Möglichkeiten gegeben ist. Wesentlich ist auch hier wiederum, daß die einzelnen Füllkörperprofile durch Stege 3 untereinander einstückig verbunden sind. Weitere solche Varianten können auch den Fig. 27 und 28 entnommen werden. Es ist hier aufgezeigt in Fig. 27, daß verschieden breite Füllkörperprofile 2 aufeinanderfolgend angeordnet werden können. In Fig. 28 ist gezeigt, daß eine Vielfalt von besonderen Möglichkeiten gegeben ist, besonderen Formen von Bauelementen angepaßt ein Füllkörperelement zu schaffen. Es können die verschiedensten Formen von Füllkörperprofilen untereinander durch Stege 3 einstückig verbunden werden. Es ist hier auch gezeigt, daß innerhalb eines einzigen Füllkörperelementes die in einer Linie angeordneten Füllkörperprofile nicht durchgehend verlaufen müssen, sondern auch unterbrochen sein können. Bei einer solchen Anordnung ist es zweckmäßig, wenn die gebildeten Unterbrechungen 20 bei benachbarten Reihen von Füllkörperprofilen vesetzt zueinander angeordnet sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, diese Unterbrechungen 20 bei aufeinanderfolgenden Reihen von Füllkörperprofilen in gleicher Höhe anzuordnen, wobei dann durchgehende Betonrippen geschaffen werden können.
  • Aus Fig. 29 ist eine Ausführungsform eines Füllkörperelementes 21 ersichtlich, welches in einen vorgefertigten Baustein 24 eingesetzt werden kann. Auch in einem solchen Falle sind die einzelnen Füllkörperprofile 22 durch Stege 23 untereinander verbunden, wobei diese Stege 23 am oberen Randbereich der Füllkörperprofile 22 angeordnet sind und vorzugsweise bündig mit dem oberen Rand derselben abschließen. Die Füllkörperprofile weisen in einem solchen Falle einen annähernd rechteckigen Querschnitt auf, wobei aus Gründen der Herstellung und auch aus Gründen des leichteren Einsetzens eines solchen Füllkörperelementes die Füllkörperprofile 2? nach unten hin leicht konisch zulaufen können. Ebenso können die Stege 23 bei dieser Ausführung sich nach unten hin leicht konisch verjüngen, also einen annähernd trapezförmigen Querschnitt aufweisen, um ein leichteres Einführen zu gewährleisten.
  • In Fig. 30 ist ein Baustein 24 gezeigt, welcher zum nachträglichen Einsetzen eines Füllkörperelementes gemäß Fig. 29 vorbereitet ist. Es sind in diesem Baustein 24 die entsprechenden Hohlräume 25 geschaffen und außerdem sind zum Eingreifen der Stege 23 des Füllkörperelementes 21 Quernuten 26 an der Oberseite des Bausteines 24 vorgesehen. Es ist besonders vorteilhaft, wenn praktisch mehrere in verschiedenen Ebenen liegende Füllkörperprofile aus einem einzigen Bauteil gebildet eingeschoben werden können, da dadurch nicht nur die maschinelle oder händische Zuführung, sondern auch das Einschieben wesentlich einfacher vor sich gehen kann.
  • Aus Fig. 29 ist ja auch noch ersichtlich, daß die Füllkörperprofile 22 in deren Längsrichtung in mehrere einzelne Plattenteile unterteilt werden können, welche dann ebenfalls wiederum durch Stege 23, welche also in Längsrichtung dieser Füllkörperprofile 22 verlaufen miteinander verbunden sind. Gerade bei einem Einsatz für Bauteine ist es zweckmäßig, wenn die Unterbrechungen 27 zwischen den einzelnen Abschnitten der Füllkörperprofile 22 in den verschiedenen Ebenen versetzt zueinander angeordnet sind, damit dadurch Wärme- bzw. Kältebrücken verhindert werden können.
  • In Fig. 31 ist eine Ausführungsform eines Füllkörperelementes 21 gezeigt, welches ähnlich jener gemäß Fig. 29 ausgebildet ist. Es sind hier lediglich die Stege 23 zwischen den Füllkörperprofilen 22 im Mittelbereich bezogen auf die Höhe derselben angeordnet und nicht wie bei der Anordnung nach Fig. 29 am oberen Rand derselben. Eine derartige Ausführung wird dann vorgesehen, wenn das Füllkörperelement 21 bereits vor der Fertigung des Bausteines in die Form eingesetzt wird, worauf dann erst der Beton bzw. die sonstige erhärtbare Masse eingefüllt wird. Es ist dann gewährleistet, daß die einzelnen Abschnitte der Füllkörperprofile 22 und auch die Füllkörperprofile 22 untereinander in einem fixierten Abstand zueinander verbleiben und somit innerhalb der Form die gewünschte Lage einnehmen bis zum vollständigen Füllen der Form, so daß es keine Probleme darstellt, mit derartig ausgebildeten Füllkörperelementen Bausteine zu fertigen. Gerade bi einer Ausführung, bei welcher die Füllkörperelemente in die Form bei der Herstellung eines Bausteines eingesetzt werden, können Abschnitte 28 vorgesehen werden, welche nur über einen Teil der Höhe der restlichen Füllkörperprofile führt. Dadurch ist gewährleistet, daß oberhalb und unterhalb dieses Abschnittes 28 eine durchgehende Verbindung des eingeschütteten, tragenden Materials gegeben ist und andererseits ist aber gerade im Bereich der Fugen zwischen den einzelnen Isolierschidhten eine zusätzliche Wärmedämmung über einen großen Teil der Höhe gewährleistet. Um bei einer solchen Anordnung eine gute Umhüllung durch das eingefüllte erhärtbare Material zu erreichen, werden die oberen und unteren Abschnitte nach oben und/oder nach unten hin verjüngt ausgebildet und beispielsweise im Querschnitt dreieck- oder bogenförmig abgeschlossen oder auch, wie in Fig. 31 gezeigt, mit einem annähernd trapezförmigen Abschluß ausgeführt. Selbstverständlich können auch die Stege 23 die gleiche Querschnittsform aufweisen.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird also nicht nur für Decken- oder Wandbauelemente mit großer Flächenausdehnung eine sehr wirkungsvolle Isolationsmöglichkeit geschaffen, sondern ein erfindungsgemäßes Füllkörperelement ist auch in besonderer Weise als Dämmeinlage für Bausteine geeignet. Eskann praktisch ein vorgefertigtes Füllkörperelement geschaffen werden, welches einstückig in den Baustein entweder bei der Herstellung aoder nachträglich eingesetzt werden kann. Die Verbindungsstege können dabei derart geformt werden, daß sie bei einem Eingießen bei der Herstellung eine möglichst geringe Betonverdrängung bewirken.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist eine Möglichkeit geschaffen, mehrere parallel zueinander ausgerichtete Dämmeinlagen trotz Beibehaltung einer stabilen Bausteinstruktur vorzusehen, so daß dadurch eine hohe Dämmleistung, eine hohe Tragfähigkeit, eine hohe Schalldämmung sowie eine gute Wirtschaftlichkeit bei Erfüllung aller bauphysikalischen Anforderungen erreicht werden kann.
  • In Fig. 32 ist ein Baustein 24 gezeigt, in welchen ein Füllkörperelement gemäß Fig. 31 eingesetzt ist. Es sind hier auch noch die zwischen den einzelnen Füllkörperprofilen 22 vorgesehenen Stege 23 ersichtlich. Bei dieser Ausgestaltung ist die Höhe der Füllkörperprofile 22 größer als die Höhe des Bausteines 24, so daß also diese Füllkörperprofile 22 an der Oberseite des Bausteines 24 vorstehen. Es ist bei einer solchen Ausgestaltung zweckmäßig, wenn an den seitlichen Rändern des Bausteines 24 vorspringende Leisten 28 vorgesehen werden, welche annähernd der Höhe der vorspringenden Bereiche der Füllkörperprofile 22 entsprechen. Eine solche Ausgestaltung mit vorstehenden Füllkdrperprofilen 22 gestattet die Produktion von Bausteinen 24, welche bei der Vermauerung nicht mehr umgedreht werden müssen. Die Füllkörperprofile stehen praktisch um die Mörtelfugenstärke vor.
  • In den Fig. 33 bis 37 sind in Draufsicht verschiedene Ausführungsformen von Bausteinen 24 gezeigt, in welchen Füllkörperelemente eingesetzt sind, welche entweder alle Hohlräume oder einen Teil der Hohlräume füllen. Die Darstellung ist so gewählt, daß die Stege 23 im Mittelbereich bezogen auf die Höhe der Füllkärperprofile 22 angeordnet sind und somit bei einer Fertigung der Bausteine bereits eingegossen werden. In gleicher Weise können selbstverständlich Bausteine und Füllkörperelemente ausgeführt werden, bei welchen die Füllkörperelemente nachträglich in die in einem Baustein 24 gebildeten Hohlräume eingeschoben werden, wie dies beispielsweise anhand der Fig. 29 und 30 erläutert wurde.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es insbesondere möglich, daß von außen nach innen bei einem Baustein 24 in der Dicke abnehmende Füllkörperprofile eingesetzt werden können, so daß eine optimale Anpassung an den Temperaturverlauf möglich ist. Außerdem besteht dadurch auch die Möglichkeit, rauminnenseitig bei einem Baustein 24 entsprechend mehr Betonmaterial und weniger Dämmmaterial vorzusehen, so daß hier eine besonders hohe Tragfähigkeit gerade im Bereich der Deckenauflage gegeben ist.
  • Selbstverständlich können auch die einzelnen Füllkörperprofile, welche mit Abstand nebeneinander angeordnet sind, die gleiche Dicke aufweisen, so daß also eine individuelle Anpassungsmöglichkeit gegeben ist.
  • In Fig. 30 ist gezeigt, daß die einzelnen Füllkörperprofile 22 abweichend von einer rechteckigen Querschnittsform auch andere Querschnittsformen aufweisen können. Die in Fig. 38 gezeigte Form, bei welcher die Füllkörperprofile 22 von der Mitte aus nach beiden Enden hin schmaler werden, wird sich besonders bei der Herstellung des Füllkörperelementes und auch beim Einfüllen des Betons in die Form positiv auswirken. Das gleiche gilt natürlich bei einer Ausgestaltung nach Fig. 39, gemäß welcher die einzelnen Füllkörperprofile 22 eine annähernd trapezförmige Querschnittsform aufweisen.
  • Bei der Ausgestaltung nach Fig. 40 weisen die einzelnen Füllkörperprofile 22 einen gleichen Querschnitt auf, wobei jedoch aufeinanderfolgende Füllkörperprofile um 180° verdreht sind bzw. spiegelbildlich aufeinanderfolgen.
  • Die Fig. 41 und 42 zeigen Möglichkeiten auf, durch welche besonders bei Eckbausteinen eine optimale Wärmedämmung erreicht werden kann. Auch bei einer solchen Ausgestaltung sind wiederum zwei oder mehrere Füllkörperprofile 22 vorgesehen, welche hier in Draufsicht dargestellt sind, wobei diese Füllkörperprofile 22 durch Stege 23 untereinander verbunden sind.
  • Bei der Ausgestaltung nach den Fig. 43 und 44 ist zu entnehmen, daß in einer Reihe unterschiedlich lange Abschnitte von Füllkörperprofilen 22 aufeinanderfolgen können. Fig. 44 zeigt, daß diese Abschnitte der Füllkörperprofile 22 an den Enden auch abgerundet sein können. Aus den Fig. 45 und 46 ist ersichtlich, daß die Füllkörperprofile 22 auch wellenförmig bzw. bogenförmig verlaufen können, wobei die einzelnen Abschnitte immer wieder durch Stege 23 untereinander verbunden sind zur Bildung eines einstückigen Füllkörperelements 21. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 46 sind die Füllkörperprofile 22 aus abwechselnd nach der einen und der anderen Richtung gebogenen Abschnitten gebildet. Es ist also ersichtlich, daß eine sehr große Vielfalt von Möglichkeiten gegeben ist, ein erfindungsgemäßes Füllkörperelement den Erfordernissen entsprechend anzupassen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich möglich, mehrere Füllkörperprofile unterschiedlicher Querschnittsform, unterschiedlicher Dicke oder Höhe und/ oder unterschiedlichen Längsverlaufes über Stege miteinander zu verbinden. Wesentlich ist also immer, daß die einzelnen Füllkörperprofile durch Stege zu einen einheitlichen, einstückigen Füllkörperelement verbunden sind. Die Ausbildung der Stege ist in einigen Ausführungsvarianten bereits erläutert worden. Selbstverständlich können diese Stege in besonders einfacher Fertigung auch im Querschnitt rechteckig, drei- oder mehreckförmig, kreis- oder ellipsenförmig usw. ausgeführt sein. Auch bei den Stegen besteht die Möglichkeit, daß sie über deren Länge einen unterschiedlichen Querschnitt aufweisen, daß sie gerade, abgewinkelt oder bogenförmig verlaufen. i

Claims (29)

1. Füllkörperelement aus einem wärme- und kältedämmenden Material für Decken- oder Wandbauelemente aus erhärtbaren Materialien, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere mit Abstand nebeneinander angeordnete und gegebenenfalls mit Abstand aneinander anschließende Füllkörperprofile (2, 22), welche über Stege (3, 23) zur Bildung einstückiger Füllkörperelemente (1, 21) miteinander verbunden sind.
2. Füllkörperelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Stege (3, 23) wesentlich kleiner ist als der Querschnitt der Füllkörperprofile (2, 22).
3. Füllkörperelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Füllkörperprofile (2, 22) über wenigstens je zwei Stege (3, 23) aneinander anschließen.
4. Füllkörperelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß die an den gegenüberliegenden Seiten der Füllkörperprofile (2, 22) anschließenden Stege (3, 23) bezogen auf die Längserstreckung der Füllkörperprofile (2, 22) versetzt zueinander angeordnet sind.
5. Füllkörperelement nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß die Stege (3, 23) im Mittelbereich bezogen auf die Höhe der Füllkörperprofile (2, 22) anschließen.
6. Füllkörperelement nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß die Stege (3, 23) am oberen oder unteren Randbereich der Füllkörperprofile (2, 22) anschließen.
7. Füllkörperelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (3, 23) bündig mit dem oberen Rand der Füllkörperprofile (2, 22) abschließen.
8. Füllkörperelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (3, 23) im Querschnitt trapezförmig ausgebildet sind, wobei die breitere Grundfläche oben liegt.
9- Füllkörperelement nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (3, 23) nach oben und/ oder nach unten hin sich verjüngen und im Querschnitt dreieck-, trapez- oder bogenförmig abgeschlossen sind.
10. Füllkörperelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den außenliegenden Füllkörperprofilen (2) eines Füllkörperelementes (1) frei auskragende Stege (3') mit Verbindungsmitteln für benachbarte Füllkörperelemente (1) vorgesehen sind.
11. Füllkörperelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,daß die frei auskragenden Stege (3') hakenartige Ansätze (4) aufweisen, die auf gegenüberliegenden Seiten der Füllkörperelemente (1) in unterschiedliche Richtung weisen.
12. Füllkörperelement nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitigen Enden der Füllkörperprofile (2) zueinander korrespondierende Erhebungen (5) und/oder Vertiefungen (5') zum formschlüssigen Anschluß aufeinanderfolgender Füllkörperelemente (1) aufweisen.
13. Füllkörperelement nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörperprofile (2) im Querschnitt gesehen aus einem Grundkörper (6) und einer aufgesetzten, einstückig mit diesem ausgebildeten, gegenüber dem Grundkörper (6) schmaleren Leiste (7) bestehen.
14. Füllkörperelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (7) an ihrer Oberseite eine in deren Längsrichtung sich erstreckende Rinne, Nut (9) od. dgl. aufweist.
15. Füllkörperelement nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den oberseitigen Rändern der Leiste (7) mit Abstand voneinander plättchenartige Fortsätze (10) vorgesehen sind, welche eine mehrfach unterbrochene Rinne bilden.
16. Füllkörperelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die plättchenartigen Fortsätze (10) an den gegenüberliegenden Rändern der Leiste (7) versetzt zueinander angeordnet sind.
17. Füllkörperelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die plättchenartigen Fortsätze (10) jeweils paarweise mit Abstand voneinander an der Leiste (7) angeordnet sind.
18. Füllkörperelement nach den Ansprüchen 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die plättchenartigen Fortsätze (10) an ihrer Oberseite eine oder mehrere, quer zur Längserstreckung der Füllkörperprofile (2) verlaufende Vertiefungen (11) und/oder Erhebungen aufweisen.
19. Füllkörperelement nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß der Grundkörper (6) der Füllkörperprofile (2) als nach unten offenes U-Profil ausgbildet ist.
20. Füllkörperelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,daß in den offenen U-Profilabschnitt der Füllkörperprofile (2) mit Abstand voneinander Querrippen (12) eingesetzt sind.
21. Füllkörperelement nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörperprofile (2) als Hohlprofile mit einem oder mehreren, in Längsrichtung durchgehenden Hohlräumen ausgebildet sind.
22. Füllkörperelement nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörperprofile (2) im Querschnitt kammartig mit mehreren, annähernd parallel mit Abstand zueinander verlaufenden Längsrippen (18) ausgebildet sind (Fig. 12).
23. Füllkörperelement nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Füllkörperprofile (2, 22) unterschiedlicher Querschnittsform, unterschiedlicher Dicke oder Höhe und/oder unterschiedlichen Längsverlaufes über Stege (3, 23) miteinander verbunden sind.
24. Füllkörperelement nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörperprofile (2) einen oder mehrere ebene Abschnitte (8) aufweisen, welche annähernd parallel zur Ebene des Füllkörperelementes (1) verlaufen.
25. Füllkörperelement nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Füllkörperprofile (22) größer ist als die Höhe (Dicke) des das Füllkörperelement (21) aufnehmende Bauelement (24).
26. Füllkörperelement nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörperprofile (22) im Querschnitt rechteckig ausgebildet sind und bezogen auf deren Höhe durch einen oder mehrere Stege (23) miteinander verbunden sind.
27. Füllkörperelement nach den Ansprüchen 1 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Füllkörperprofile (22) gleichen Querschnittes, aufeinanderfolgend, jedoch um 1800 verdreht oder spiegelbildlich angeordnet, über Stege miteinander verbunden sind (Fig. 40).
28. Füllkörperelement nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume (27) zwischen aufeinanderfolgenien Füllkörperprofilabschnitten bei nebeneinanderliegenden Füllkörperprofilen (22) versetzt zueinander angeordnet sind.
29. Füllkörperelement nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörperprofile (2, 22) bezogen auf deren Längserstreckung Abschnitte (28) unterschiedlicher Höhe und/oder unterschiedlicher Querschnittsform aufweisen.
EP19830104510 1982-05-12 1983-05-07 Füllkörperelement für Decken- oder Wandbauelement Expired EP0094067B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT186782A ATA186782A (de) 1982-05-12 1982-05-12 Fuellkoerperelement fuer decken- oder wandbauelemente
AT1867/82 1982-05-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0094067A2 true EP0094067A2 (de) 1983-11-16
EP0094067A3 EP0094067A3 (en) 1984-02-08
EP0094067B1 EP0094067B1 (de) 1986-09-10

Family

ID=3522712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830104510 Expired EP0094067B1 (de) 1982-05-12 1983-05-07 Füllkörperelement für Decken- oder Wandbauelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0094067B1 (de)
AT (1) ATA186782A (de)
DE (1) DE3366003D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1726732A1 (de) 2005-05-20 2006-11-29 Przedsiebiorstwo Produkcyjno Handlowo Uslugowe Jacek Sukiennik Baustein
WO2019038121A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-28 Universität Duisburg-Essen Verdrängungskörper aus hochleistungsaerogelbeton
WO2021040550A1 (en) * 2019-08-30 2021-03-04 Trzaskoma Malgorzata Sound insulating and thermal insulating masonry with an insulation core
CN112576302A (zh) * 2020-11-24 2021-03-30 河南理工大学 一种防跑浆提高充填效果的隔断膏体充填方法
CN114961025A (zh) * 2022-06-28 2022-08-30 山东取德建筑材料股份有限公司 一种装配式防开裂轻质复合墙板

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1011199A (fr) * 1948-12-23 1952-06-19 Mur
DE1278087B (de) * 1965-03-05 1968-09-19 Artur Fischer Betonbauelement mit eingegossenen Hohlkoerpern
FR2044314A6 (en) * 1969-05-16 1971-02-19 Veran Costamagna Et Cie Polystyrene cored panels for light partitions
FR2050208A1 (de) * 1969-07-01 1971-04-02 Deloupy Guy
FR2119823A1 (de) * 1970-12-02 1972-08-11 Jacqmin Jules
FR2259956A1 (de) * 1973-09-20 1975-08-29 Stout Robert
AT352602B (de) * 1977-05-04 1979-09-25 Magerle Innovation Vorrichtung zur automatischen fertigung bausteinen aus beton

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1011199A (fr) * 1948-12-23 1952-06-19 Mur
DE1278087B (de) * 1965-03-05 1968-09-19 Artur Fischer Betonbauelement mit eingegossenen Hohlkoerpern
FR2044314A6 (en) * 1969-05-16 1971-02-19 Veran Costamagna Et Cie Polystyrene cored panels for light partitions
FR2050208A1 (de) * 1969-07-01 1971-04-02 Deloupy Guy
FR2119823A1 (de) * 1970-12-02 1972-08-11 Jacqmin Jules
FR2259956A1 (de) * 1973-09-20 1975-08-29 Stout Robert
AT352602B (de) * 1977-05-04 1979-09-25 Magerle Innovation Vorrichtung zur automatischen fertigung bausteinen aus beton

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1726732A1 (de) 2005-05-20 2006-11-29 Przedsiebiorstwo Produkcyjno Handlowo Uslugowe Jacek Sukiennik Baustein
WO2019038121A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-28 Universität Duisburg-Essen Verdrängungskörper aus hochleistungsaerogelbeton
WO2021040550A1 (en) * 2019-08-30 2021-03-04 Trzaskoma Malgorzata Sound insulating and thermal insulating masonry with an insulation core
CN112576302A (zh) * 2020-11-24 2021-03-30 河南理工大学 一种防跑浆提高充填效果的隔断膏体充填方法
CN112576302B (zh) * 2020-11-24 2022-08-30 河南理工大学 一种防跑浆提高充填效果的隔断膏体充填方法
CN114961025A (zh) * 2022-06-28 2022-08-30 山东取德建筑材料股份有限公司 一种装配式防开裂轻质复合墙板
CN114961025B (zh) * 2022-06-28 2023-10-27 山东取德建筑材料股份有限公司 一种装配式防开裂轻质复合墙板

Also Published As

Publication number Publication date
ATA186782A (de) 1989-08-15
EP0094067B1 (de) 1986-09-10
DE3366003D1 (en) 1986-10-16
EP0094067A3 (en) 1984-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396274B (de) Bewehrungskoerper fuer eine deckenplatte
DE69001360T2 (de) Vorgefertigtes betonpaneel mit waermeisolierender oder gewichtssparender schicht.
DE19652165C2 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
EP4025744B1 (de) Betondecke, betondeckenelemente und verfahren zum herstellen einer betondecke sowie eines betondeckenelementes
EP0918909A1 (de) Schalungselement und wandaufbau mit solchen schalungselementen
DE3403537A1 (de) Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
AT402084B (de) Verlorenes schalungselement
DE19711813A1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP0094067B1 (de) Füllkörperelement für Decken- oder Wandbauelement
DE7631886U1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
EP0442130B1 (de) Bauteil als Fugen- und/oder Dilatations- und/oder Kragplattenelement für zementgebundene, bewehrte Baukonstruktionen
DE19640652A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0933482B1 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
EP0440177B1 (de) Schalung für den Betonbau
DE69609027T2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von nacheinanderfolgend gleichförmigen, vertikalen und U-förmigen Schalungselementen, die als leichte, verlorene Schalung verwendet werden
EP0745733A1 (de) Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte baukonstruktionen
EP0353560A1 (de) Abstandshalter für Betonarmierungen
DE19519614C2 (de) Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
EP2937481B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP0584659B1 (de) Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand
DE3926359C2 (de) Gehäuse zum Aufnehmen eines Rolladens
EP0019900A1 (de) Schalungsstein
DE102004003366B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Einfamilien-oder Mehrfamilienhauses, Betonfertigteil-Trogplatte für eine Gebäudedecke sowie Fertighaus
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
DE8402929U1 (de) Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840526

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3366003

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861016

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870531

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880508

BERE Be: lapsed

Owner name: BAUG.-NAGELE & CO.

Effective date: 19880531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19881201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890531

Ref country code: CH

Effective date: 19890531

Ref country code: BE

Effective date: 19890531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83104510.9

Effective date: 19890517